1934 / 281 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Dec 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. gs 1 vom 1. Dezember 1934. S. 4

9 M

Landwirtschaft und Außenhandel.

Von Diplomlandwirt Mora th.

von Land zu Land, wobei die Verträge auf der Grundlage 4bge— schlossen werden, daß Deutschland. Einfuhrwaren mit usfuhr⸗ waren bezahlt. Von besonderer Wichtigkeit ist aber, daß Deutsch⸗ land im Gegensatz zu anderen Ländern bei der Neuordnung der Handelsbeziehungen von der bäuerlichen Grundlage ausgeht, d. h. hei den Verhandkungen stets berücksichtigt, ob dem deutschen Bauern

Die Stellung der deutschen Landwirtschaft . bis vor kurzem nicht der Erkenntnis. 1 die Landwirtschaft das Funda⸗ ment des Staates ist. Der deutsche Bauer war im freien Wett⸗ bewerb mit der internationalen Landwirtschaft gezwungen, seinen Betrieb möglichst . K . , wurde in die Rolle des Erzeugers für Industrie und Groß)ta x igt ĩ gedrängt und gleichzeitig . mehr in den Strudel rein kauf⸗ durch den Abschluß eines n,, ., 16. Nachteile männischen Denkens hineingezogen. War doch oberste Parole, die entstehen. Der. deutsche Bauer ist demnach obe t, a. . ein⸗ landwirtschaftlichen Erzeugnisse dort zu kaufen, wo sie am . mal durch die im Reichsnährstandsgeseh verankerte ö . , sten zu haben waren. In diesem Wettstreit mußte die deutsche die ihm Festpreise garantiert, dann aber auch durch die 3 e Landwirtschaft unterliegen, da im Galen n gsm der allge⸗ * . vor unangenehmen eber⸗ meinen Industrialisierung' andere landwirtschaftliche Erzeugungs- raschu zert. ö ; ö gebiete, 8 3. . 6 der Grundlage besserer klimatischer 8. Im Handelsverkehr mit einer, Reihe von 3 ist durch dingungen und billigerer Arbeitskräfte produzieren konnten, neu den Einfluß der deutschen Handelsgesetzgebung . ö 3. erschlossen oder zu erhöhter Produktion angeregt wu rden ordnete Zufammenarbeit an Stelle 3. früheren, än 9 Die Folgen dieser Entwicklung waren nicht nur für die losigkeit festzustellen. Die deutsche , . ö. deutsche Landwirtschaft vernichtend, sondern führten auch zu einer Prinzip der Zusammenarbeit. des gerechten 6. un . ö. allgemeinen Weltwirtschaftskrise. Klarlegung des wirklichen Bedarfs aufgebaut. ie ,. Runmehr versuchten die einzelnen Länder, die Katastrophe verträge sind wie bereits gesagt = auf bäuerlicher a. age durch die verschiedenften Maßnahmen, vielfach durch Absperren errichtet. Da diese Grundlage Stetigkeit und Krilenfestig eit e. der Grenzen gegen die Einfuhr von Waren, die auch im eigenen währt, ermöglicht sie uns, an der endgültigen Beendigung der Lande herzustellen oder die durch andere einheimische Erzeugnisse Weltkrise gebührend mitzuwirken . ersetzt werden können, Einhalt zu gebieten. Eikennen wir einerseits an, daß ein auf hoher 3 urs ufe Uns interessieren in erster Linie die in unserem Vaterland stehendes Volk wie das deutsche einen gewissen Zuschuß zedarf an zur Bekämpfung der Krise ergriffenen Maßnahmen. Deutschland Gütern hat, die im Inland nicht vorhanden sind, so müssen wir geht hier ganz neue Wege. Es befindet sich in einer besonders andererseits doch alles versuchen, diesen Zuschußbedarf durch , schwierigen Lage, weil es als „Herz Europas“ fast nach allen Erzeugung. möglichst niedrig zu gestalten. Soweit hier die Lan = Seiten hin an fremde Staaten angrenzt. Darüber muß man sich wirtschaft in Frage kommt, handelt es sich in erster Linie darum, klar werden, wenn man beurteilen will, was die deutsche Wirt⸗ für das Eiweiß⸗ Fett⸗ und Faserpflanzenproblem eine befriedi⸗ schaftspolitik geleistet und noch zu leisten hat. Sei es durch das gende Lösung zu finden. Hierher gehört u. ai K Erbhofgesetz, die Marktordnung die Zwischenhandelsregelung, der 1. der vermehrte Anbau von Wintergerste an ö e von Ausgleich zwischen Industrie und Landwixrtschaft usw. Das deutsche Sommerhalmfrucht zur Erzielung höherer Ernten an Wirtschaftsprinzip sieht grundlegend die Eingliederung. aller Wirt⸗ eiweiß reichem Futtergetreide; , . h chaftszweige in die nationale Volkswirtschaft vor. Eine Sonder⸗ 2. verstärkter Anbau ein eiß reiche Futterpflanzen, un zwar an, nimmt der deutsche Bauer ein, dem in seiner Eigenschaft von Klee, Luzerne, Wicken, Erbsen und Bohnen, zur er⸗ als staatserhaltende Kraft und Kern des deutschen Volkes beson⸗ weiterten De lung des Eiweißbedarfz; ; dere Rechte zuerkannt, aber auch Pflichten auferlegt werden. 3. gesteigerter Anbau von Raps und Rübsen, und zwar zur Der deutsche Bauer soll wieder wirklich Bauer und nicht mehr Verringerung Kaufmann sein. Um das zu bekräftigen, wurde im September a) der Einfuhr pflanzlicher Oele und Fette, 933 das Reichsnährstandsgesetz der Oeffentlichkeit übergeben. b) der Einfuhr von Oelkuchen; ö Diesem Gesetz folgte das Erbhofgesetz, Beide Gesetze verfolgen die 4. stärkerer Anbau von Futterpflanzen Lein, Hanß aus n Absicht, den bäuerlichen Besitz und die . k irg ,, und zur Einschränkung der italistis Verflechtur erauszunehmen und dadurch zu infuhr vor - . ; J ö 3 ; Ein Teil der eiweißreichen Futterpflanzen wird im ver⸗ Die deutsche geordnete Preisregulierung und Marktwirtschaft stärkten Zwischenfruchtbau angebaut werden können. Unter . hat nun keineswegs zum Ziel, jede Einfuhr zu unterbingen. Sind Voraussetzung einer gesteigerten 3 des Wintergetreides doch die Bestrebungen unserer Argarpolitik darauf gerichtet, durch können wir sehr gut aber auch einen Teil dieser sowie der bisher Marktregelung im Inland Deutschland für das Ausland zu einem mit Sommerweizen und . bestellten Flächen für den Abnehmer zu gestalten, mit dem nicht nur sicher, sondern in ge⸗ Anbau eiweißreicher Futterpflanzen reimachen, zumal wir in der wissem Rahmen auch gleichbleibend gerechnet werden kann. Das gan n, Lage sind, im eigenen Lande über ausreichende Mengen besagen auch die Worte des Reichsͤbauernführers und Reichs⸗ er meisten Handelsdünger zu verfügen. So geln f 3. B. das ministers Darrs aus dem Geleitwort n der ; von . . in ö. , ö , tied über „Di nft des deutschen Außenhandels“, nach denen ankbar sind, ausreichend i e zu r . J 9 5 ö Wenn auch die vollständige Deckung des Eiweiß⸗, Fett— und

és heißt: : . ö „Es ist unsere Pflicht, erst den Binnenmarkt neu zu F Faserpflanzenbedarfs aus eigener Erzeugung nicht von heute auf gestalten, um zunächst durch Gesundung der Urerzeugung morgen erreicht werden kann, so ist ohne Ueberschätzung zu sagen, gig ien eine Gefundung der Exportindustrie und schließ⸗ daß dieser Bedarf schließlich doch einmal restlos im Inland ge⸗ lich auch des Außenhandels herbeizuführen.“ deckt werden wird. Daran mitzuarbeiten, ist die Aufgabe jedes Die deutsche Regierung hat gerade mit Hilfe der Marktwirt⸗ ö Bauern und Landwirts. Die Führung ruft zur großen schaft einen bereits erfolgreichen Aufbau der Handelsbeziehungen J lan wirtschaftlichen Erzeugungsschlacht auf. Ihr weihen wir mit in Angriff genommen. Sie bedient sich dazu der Verhandlungen dem Blick auf die deutsche Zukunft alle unsere Kraft.

w / Wirtschaft des Auslandes.

Englischer Ursprungsbezeichnungszwang für Textileinfuhr.

Nach einer Meldung des „Konfektionär“ hat die englische Regierung mit Wirkung vom 9. Februar 1936 9 den Ursprungs⸗ bezeichnungszwang für die Einfuhr von Geweben und Bändern angeordnet. Beim Board of Trade ist dem gleichen Blatt zufolge die ,, des Ursprungsbezeichnungszwanges für Netzhand⸗ taschen und Geldbeutel beantragt worden.

Die Staatsfinanzen in Großbritannien im Haushalts⸗ jahr 1934 / 35.

Die neueste Finanzentwicklung Großbritanniens wird vom Statistischen Reichsamt in Heft 2 von „Wirtschaft und Stgtistik“ dargelegt. Der Staatshaushalt zeigte im Rechnungsjahr 1933/34 um ersten Mal wieder einen erheblichen Ueberschuß (31,2 Mill.

fund) der Einnahmen über die Ausgaben. Dieses günstige Ergebnis und die Aussicht auf den Fortbestand der wirtschaft⸗ lichen Erholung veranlaßten die Regierung im Haushaltsjahr 1934135 zu einer weitgehenden Abschwächung der in den Krisen⸗ jahren getroffenen Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen. Die Reformmaßnahmen, die sich für den eigentlichen Haushalt auf rund 30,4 Mill. Pfund belaufen, 2,1 Mill. Pfund gehen zu Lasten des Wegefonds sehen neben einer Ermäßigung der Ein⸗ kommen- und Kraftfahrzeugstenuer die Aufhebung der bisherigen Gehaltskürzungen um die Hälfte vor. Gleichzeitig wurde die Arbeitslosenunterstützung auf den vor dem Herbst 1931 geltenden Stand erhöht. Da die Deckung dieser Mehrkosten durch den im Regierungsvoranschlag 1934535 ausgewiesenen Ueberschuß von 29, Mill Pfund erfolgen soll, schließt der revidierte Voranschlag 1934135 mit einem Ueberschuß von rund 9.38 Mill. Pfund ab. Inzwischen sind jedoch eine Reihe von Nachträgen angenommen worden bzw. in Vorbereitung, die das Gleichgewicht des Budgets im laufenden Haushaltsjahr gefährden. Im Vordergrund steht das Aufrüstungsprogranim der Regierung mit rund 69 Mill. Pfund in fünf Jahren und die immer stärker einsetzende Subven⸗ tionierung der englischen Wirtschaft, vor allem der Landwirt⸗ schaft. Die erhöhte Beteiligung des Staates an der Arbeits⸗ losenfürsorge und die verstärkte Inangriffnahme des Wohnungs⸗ baus (Veseitigung der sogenannten Slums) stellen eine weitere Belastung des Budgets dar, Aus dem Fehlbetrag der Kassen⸗ eingänge gegenüber den Kassenausgängen des ersten halben Jahres 1951/35 in Höhe von 54,5 Mill. Pfund lassen sich jedoch noch keine Schlüsse auf den endgültigen Rechnungsabschluß des laufenden Jahres ziehen, da die großen Eingänge ständig in das zweite Halbjahr fallen. Immerhin ist eine erhebliche Konjunkturver⸗ besserung im 2. Halbjahr 1934 35 erforderlich, wenn der Haus⸗ halt ohne Erschließung neuer Einnahmequellen ins Gleichgewicht.

gebracht werden soll.

Vermutungen über die Gestaltung der französisch⸗russischen Handelsbeziehungen.

Paris, 1. Dezember. Am heutigen Sonnabend reist der fran⸗ zösische Handelsminister March ande au nach Moskau ab. Er erklärte einem Mitarbeiler des „Petit Journal“ er wolle den Wirtschaftsaustausch zwischen Frankreich und Sowjetrußland aus⸗ bauen. Auf diese Weise werde die Wirtschaftsentente erleichtert und auch das seit einigen Monaten bestehende politische Einver⸗ nehmen bekräftigt werden. Das Blatt will aus den Erklärungen des Ministers den Eindruck gewonnen haben, daß nicht etwa ein neuer Handelsvertrag abgeschlofsen, sondern der bestehende Han⸗ delsverfrag auf breiker Grundlage erneuert werden solle. Man könne mit einer Zunahme der französischen Ausfuhr nach Sowjet⸗ rußland an industriellen Erzeugnissen rechnen. Auch die Textil⸗ industrie werde Aufträge erhalten. Beispielsweise dürften die Aufträge, die Sowjetrußland bisher den polnischen Fabriken in Lodz erteilt, aber nicht erneuert habe, die französischen Werke interessie ren.

Die Konvertierung des französischen Anteils der öfterreichischen Völkerbundsanleihe.

Paris, 30. November. Der östexreichische Finanzminister Buresch hatte am Freitag morgen eine Aussprache mit dem fran⸗= zösischen Finanzminister Germain-Martin, und dem General⸗ direktor der Bank von Frankreich über die Konvertierung des französischen Anteils an der internationalen österreichischen An⸗ leihe 1923/43. Dieser Anteil beläuft sich auf 170 Mill. Franken. Ein diesbezügliches Abkommen wird voraussichtlich am Sonn⸗ abend morgen unterzeichnet werden. Buresch, der ursprünglich bereits am Freitag abend nach Rom weiterreisen wollte, hat seine Reise um 24 Stunden verschoben.

Die staatlichen Fits maßnahmen für die englische Handelsschiffahrt.

London, 30. November. Das heute veröffentlichte Weißbuch

bringt Einzelheiten über die vorgesehenen staatlichen Hilfsmaß⸗

nahmen für die Handelsschiffahrt. Danach kann der für 1935 zu

zahlende Ünterstützungsbetrag für nicht im regelmäßigen Dienst Eine norwegische 48,5⸗Mill. Anleihe.

„Wirtschaft und Statistik“

dungs- und Wohnungsbedürfnisse.

rößere Bedeutung.

die geringsten

ner

Lande

temberg nur 15 v́. tigen demnach, da

verarbeitendes Gewerbe Bodenfläche

ber gefestigt. keit auf.

bewegung erreicht. Auf dem Ble etwa im Rahmen des Vormonats.

Teil wird es auch als und Kupferschmieden

lan

Drahtseilwerken

kommen von

Strullur der gewerblichen Wirtschaft i j teilen erkennen und geben im Vergleich zu der Zählung von 1925 einen Einblick in die Krisenfestigkeit der verschiedenen Gebiete, Unter den industriellen und handwerklichen Gewerbezweigen ist für Rheinland⸗Westfalen die Schwerindust Sachsen die Verfeinerungs- und Veredelun Sindu scheidender Bedeutung. Die 8

den Stadtgebieten im Vordergrund; die

und handwerklich tätigen Personen widmet stellung von Gütern ö Befriedigung der

die typischen Verbrauchsgüterindustrien

ersonalanteile entfallen. der Zählungsergebnisse 1925 und 1933 Reichsteilen im allgemeinen weniger starke enn e, als in den Industrie⸗ und Stadtgebieten.

Personakrückgänge verzeichnen auch die Gebiete mit ausgegliche= Mischung landwirtschaftlicher und gewerblicher B. Württemberg, Nordbayern und die Pfalz. industriell und handwerklich tätigen Personen in Berlin und im Sachfen um rund 40 vH, in Ostpreußen und

rund 20 vH abnahmen, beträgt der Personalrückgan, Die Ergebnisse der Betriebszählung bestä⸗

derjenige Wirtschaftsraum als verhältnis ; mäßig krisenfeft anzusprechen ist, in dem ein überwiegend weiter bei weitläufiger Verteilung über die und bei stärkerem Gewicht klein⸗ und mittelbetrieb⸗ licher Wirtschaftsführung sowohl örtlich als auch personell innig mit der Bodenbewirtschaftung verbunden ist.

dingk normale Rückgänge hatten, weisen ei Im Siegerland ist sogar für ei Industriezweige eine gewisse Gren

die Me

Die gewerbliche Wirtschaft in den deutschen Ländern und preußischen Provinzen.

Die neuen Ergebnisse der gewerblichen Betriebszählun 1933, die vom Slatistischen Reichsamt soeben in ft 39 veröffentlicht werden, n den einzelnen Reichs«

von de von lassen die

rie, für das Lan

ie von ent⸗ trien stehen auch in i der industriell

ö . der Her⸗ ahrungs⸗, Klei⸗

In den Agrargebieten haben

e im Tempo

markt hielt sich das

Verhältnismä

verhältnismäßig noch Der Güterverteilungsapparat weist die stärk⸗ fen! Anteile am Gesamtgewerbe in den Stadtgebieten auf. Es 66 die Industriezentren, während in de

ast allen Einzelzweigen der n,, , e en, ie Gegenüberstellung

zeigt bei den agrarischen

n Agrargebieten bei

ig geringe

Tätigkeit, wie . die

Pommern um in Würt⸗

die Siegerländer Industrie im November 1934.

In der Siegerländer Industrie hat sich die Lage im Novem Selbst Industriezweige, die sonst jahreszeitlich be⸗ ne überraschende Festig⸗

nen Teil der führenden

der Aufwärts⸗ eschäft

Auch bei den Walzgießereien

at sich das Geschäft etwa auf Vormonatshöhe gebessert bezeichnet. sind gut beschäftigt. In der industrie ist durchweg eine weitere starke Zunahme des Auftrags einganges festzustellen, darunter auch Aufträge aus dem Aus⸗ . Bei den Hammerwerken ist der Ende des Herbstes sonst eintretende Rückgang nicht in ö getreten. Bei den at sich die recht günstige es Vormonats auf derselben Höhe gehalten. sind aber keine neuen Aufträge eingegangen, der Industrie und dem Schiffbau, Bergbau seit einiger Zeit fast ganz ausgefallen ist.

Aus

ehalten, zum

Die Metallgießereien

aschinen⸗

chäftigungslage des

dem Auslande

Die Bestellungen

wogegen der

Aktiva. . Belastung der Landwirtschaft . Bestand an Rentenbriefen; 30. 9. 1934 GM 600 000 000 31. 10. 1934 GM 600 000 000 Darlehen an das Reich Deckungshypotheken für Osthilfe⸗ Entschuldungsbriefe gemäß §?2 der Entschuldungsverordnung vom 6. Februar 1932 30. 9. 34 31. 10. 34 226 679 260 237 185 260 Davon für Aus⸗ abe von Ost⸗ ilfe ⸗Ent⸗ schuldun gs⸗ briefen nicht in Anspruch

genommen 153 377 060 168 292 660

Kasse, Reichsbankgiro⸗, Postscheck⸗ und Bankguthaben. Wechsel 1 8. 1 a 1 1 1 8 1 Sonstige Aktiva... Passiva. Grundkapital... Umlaufende Rentenbankscheine. Umlaufende Rentenbrief e.. 43469 Osthilfe⸗ Entschuldungs⸗ ee, . Gewinnreserve . Rückstellungen . Sonstige Passiva J Giroverbindlichkeiten aus weiter⸗ begebenen Wechseln...

2 8 1

1 9 12 1 8. 1

ausgegeben worden, von denen

getilgt wurden, so daß sich noch im Umlauf befinden.

losung vermindert um..

bankscheinen verringerten. Seit Inkrafttreten des Liauid.

worden.

2 000 000 900, -

43 000 Osthilfe⸗Entschuldungsbriefe

H Der Umlauf der 44 90 Osthilfe⸗Entschuldungsbrie e im Monat Oktober 1934 erhöht um ..... RM 1823 er hat sich dagegen durch Rückkauf und Aus—

Dem Tilgungsfonds bei der Reichsbank st rückständigen Grundschuldzinsen weitere RM 10 um die fich das Darlehen an das Reich und der

HGesetzes sind somit Rentenbanb 1671 285 221 RtM ge

a CQ —CP&ͥ , ,,,

scheine im Betrage von zusammen

408 894 362,

73 302 200, -

28 196 146, 3 387 100, 25 586,

468 594 363. 6b.

I3 zoꝛ 200. 127 57g. 4452 zi 26 265 95.

11 822 000, -

nom.

Deutsche Rentenbant.

Monatsausweis Ottober 1934.

30. Sept. 1934 2 000 000 000, -

31. Okober 190 2 000 000 000

408 893 362 .=

68 892 ho =

4521 426 2 93h 400 83 h =

2 000 000 00 408 893 3634

5h00 =

*) 68 89 60h .= 427 696 4492190

2 168 162

10 316 900

ind bisher z RM 170 808 400

.. nom. RM 101 016 M,

n

nom. RM 68 892 ho =

hat si

8 J 3

G

00 zu Umlauf an

RM 2 647 70MM nd an eingegangene

ührt worden efuhr Rentel⸗

it

um Deutschen Reichsanzeiger und Preu

Nr. 281

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 1. Dezember

sßischen Staatsanzeiger

——ᷣ·—ᷣ——Qᷣ·ᷣ .

1834

Wirtschaft des Auslandes.

(Fortsetzung.)

Nussisch⸗tschechische Verhandtungen über Bestellungen.

Moskau. 30. November, Wie verlautet, wird eine Gruppe der Li

russischer Ingenieure demnächst nach Prag reisen, um o . gere nn g

Ferhandlungen über die Erteilung von Bestellungen teilzunehmen

's wird ein Besuch bei den Stodg-Werken geplant, der im Zuge

der , der tschechoslowakischen Rüstungsindustrie durch olgen 41 Gleichzeitig will man das Verhältnis

ö. den Skoda⸗Werken und Rußland endlich in normale

die Sowjets er

ahnen lenken.

Das Ergebnis der japanischen Reisernte.

Tokio, 30. November. chrige Fieisernte so Ji6 oJ5. Koküt sein Koln ausmachen wird, was nur mit der Mißernte im glichen werden kann. Damals wurden 50 259 J00G Koku Der Durchschnittsertrag von ein Tan ( zirka 10 a)

Mißernte des Jahres 1905 verglichen werden kann.

Der mandschurische Außenhandel im September.

Hsinkin, 30. November.

ichen Außenhandel im September d. J.

Danach

der GCesamtumsatz 91 316 000 Gobi erreichte. Im Verglei . ö . Erdnüsse, Hol is

,, , , , , sewebe, Baumwollgarne. . gons, grobe

Einfuhr aus einzelnen Ländern:

Sapan .. . 36 888 000 Gobi china 5 7 293 000 ., zoreg. ... 2 038 000 1cl .... 1919 000 hritisch Indien 1 899 000

Ausfuhr nach einzelnen Ländern:

Japan.. China.... Deutschland .. England...

5 03s 000 4 845 000 2 909 000

Amtlich wird mitgeteilt, daß die dies⸗ gleich 180 Liter) Jahre 1913 ver⸗ , 8 ; wir ĩ ö Sho ein Koku 100 Sho) angegeben, was nur mit 4

Hlintki Das mandschuris inanzministe⸗ tum veröffentlicht zahlenmäßige . 3 ö . . 2 b ; ö ; lusfuhr 32 905 000 Gobi und die Einfuhr 5s 41 600 . j dem September 1933 ist der Gesamtumsatz des Außenhandels ö Hauptwaren der Ausfuhr find: Soja⸗

. schinen, Werkzeuge, Baumwoll⸗

9 426 000 Gobi

Epanische Handelskammer für Deutschland.

Die Amtliche Spanische Handelskammer für Deutschla Bitz Frankfurt a. M.) hat nunmehr auch eine . i 1 lnträge auf Erteilung von Devisenbescheinigungen für die Ein⸗ sihr sbanischer Waren errichtet. Die Prazis hat ergeben, daß hiele Importeure in Unkenntnis der geltenden Vorfchriften ihre

ne r u x , e 2 2 —¶QiuͥCG

Berlin, 30. November. Preisnotierungen für Na 9 nittel. , . des , u els für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) ohnen, weiße, mittel 29,50 bis 32, 00 6, Langbohnen, weiße hbo bis 45.00 ο, Linsen, kleine, 1983: 41, o6 bis 43, 00 , zg: 4I109 bis 49, 00 , Linsen, mittel, 1933: 43,600 bis 45, 00 s, zd: 50,090 bis 5ö, 06 „M, Linsen, große, 1933: 18090 bis . 6h. 1934: 57.00 bis 70,00 , Speiseerbsen, Viktoria, hllbe 82, oo bis 90, 00 SS, Speiseerbsen, zollverbilligt 56, 00 bis

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

30. November Geld Brief

12.685 123715 o, bes O, 632 o8, 17 B68, 29

o 204 O 206

5547 I 65hz

2547 2553 5h. 35 Sh / 57 ol. 57 51.33 123.55 12,165

68,68 68,82 5.465 H, 475

16,B 9 16,43 2.354 2, 358

168, 11 16846 S6 05. 56,13

21, 0 21, 3 e, nn,,

h. 694 5,706 80,92 81, 08

41,66 41, 74 62,17 62, 29 48,95 49, 05

46,93 47,03 1125 11.277

1. Dezember Geld Brief

12,685 12715 o, a8 0,682 58, 17 68, 29

o 204 O 206 5.547 3 55 547 355 hö. 33 bh zh Sl. 5 1. 23 12.57 1240

8, 86 68, 8 H 1635 5,476 16.35 16. 43 2354 26s

168, 98 168,42 bb. 98 56, 10

21,30 21,34 0723 07269

h. sa. J, 7o S6 gz gl. os

41,566 41,74 62, 15 62, 27 18,95 49, 0h

16,95 47, 0h 11,25 11,27

hspten (Alexandrien hund Kairo). .... ltzentinien (Buenos e); biin (Brüssel u. blntwerpen) .... Insilien (Rio de r ülgarien (Sofia). ö . . sinemark(Kopenhg. mig (Danzig) .. England (London) .. hsland lia / alinn) .. smland, (Helsingf.) mnnreich (Paris. ziiechenland (Athen) suland (Umsterdam und Rotterdam). . mund (Neykiapith. hhlien (Rom und llalland) ..... han (Tokio u. Kobe) sihollavien (Bel⸗ Jad und Zagreb). Elland (Riga) ... ‚n (Kowno / Kau⸗ wegen Ssi ) . erreich 3 ; ö itz, Posen) 100 glot u del 100 . 100 Lei

l ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas l00 Kronen 100 Schilling

Anträge immer noch fehlerhaft oder mit lagen einreichen, so daß bei der Arbeitsüberlastun

wachungsstellen erhebli ĩ treten. . hebliche Zeitverluste

Amtliche werden.

gestellten Bedürfnis der spanischen Exporteure, sich vor Vorna

Spanische Handelskammer für Deutschland

Kunden im

e de w nigungen sind. the, der zur Zahlung erforderlichen

Die Einschaltung der

teiligten Kreise liegen.

Abschluß der deutsch⸗französijchen Wirtschafts⸗ verhandlungen. Paris, 30. November.

sind am Freitag zum Abschluß gekommen.

sischen Waren⸗ und

1 heißt iner Abmachungen sind in einer Reih und erweitert worden. ,

Durchführung der Bestimmu über d s ungen über den

bart worden. Alle Vereinbarungen haben

besser auszugleichen. worden. Es besteht dabei die leichtern und die Voraussetzungen dafür zu schaffen.

worden. Er hat die Aufgabe, laufend alle 5

Waren⸗ und Zahlungsverkehrs is 266 Zahlungsverkehrs zwischen den

Die deutsch⸗niederländischen Verhandlungen über einen neuen Clearing⸗Wertrag.

Haag, 30. November. gende Verlautbarung herausgegeben:

„Bei den Verhandlungen über einen neuen Clearing⸗Vertrag

daß die deutschen Behörden für den Monat Dezember Devisen—⸗ bescheinigungen, die zu Einzahlungen auf die niederländisch⸗ ö ö berechtigen, nach denselben Richt⸗ nien ausgegeben werden, wie sie für den Monat N est⸗ gesetzt waren.“ J

62, 20 S6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch reis 23,00 bis 24.00 , Rangoon⸗Reis, ö 24,50 6j 265,590 , Siam Patna⸗-Reis, glasiert 30,560 bis 38.00 Italiener-Reis, glasiert 29, 00 bis 30, 00 MS, Deutscher Volksreis . 26,50 bis 27,50 , Gerstengraupen, grob 34, 90 bis 35,00 se, Gerstengraupen, mittel 85,090 bis 37, 00 , Gerstengrütze 29 66 bis 30, 00 „S6, Haferflocken 36,509 bis 40,50 4, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,K5„90 bis 4200 υος, Roggenmehl, Type 997 26,00 bis 26,50 S, Weizenmehl, Type 799 31,50 bis S2, 50 υι, Weizen⸗ mehl, Type 466 37,00 bis 42, 00 S6, Weizengrieß, Type 405 38,060 bis 39, 00 , Kartoffelmehl, superior 35,50 bis 36, 50 , Zucker, Melis 68,90 bis 68, 50 Ss, Aufschläge nach Sortentafel bis —— 4, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 o Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,90 bis 48, 00 s, Rohkaffee, Brafil Superior bis Extra Prime Zet, 90 bis Jö. ho 6, ioß— kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500, 90 M6, Röst⸗ kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 390,00 bis 440, 00 .. Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428, 00 bis 50, 00 ,

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

30. November Geld Brief 20,8 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2441 2461 2441 74a6l o. 50. 663 brd 665, Eis 626

249 251 oh O6 0 . 36 ö, 5 66, 35 So 35 5rd 3585 3121 is zz5 13325 13.553 1235 15555 17 375 1334 1335

540 644 6409 B, a4 1635 18611 1535 16,4 16766 155,34 it, sg 168, 37 zi os 21, i 3155 21,16 ai,iz zizl zii; zis bös 563 555 Bz

4152 46568 5öz 4s oi ß5 dasz Szot 82 5

1. Dezember Geld Brief 20,38 20, a6 16,16 16,22

4185 4,205

244 246 44 745 o655. 6562 oy 51 G68. 15 Eis 626

a0 95

Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 10005 Dollar. . 1 Dollar Ja. . ; Sole rgentin e., ap.⸗ elo Belgische ..... 100 Belga

Brastlianische .... 1 Milreis Bulgarische. ..... 100 Leva Canadische ...... 1 kangd. Doll. Dänische .. ..... 100 Kronen Danziger... ... 100 Gulden Englische: große.. . L engl. Pfund

1 u. darunter J engl. Pfund Estnische .. ..... 100 estn. Kr. ö 1

Sovereigns. ..... / für 1 Stück

100 . ranzösische ..... y

i 100 Frs. olländische ..... 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire

100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslayische. .... 1090 Dinar Lettländische ..... 100 Latts Litauische; ...... 100 Litas Norwegische ..... 100 Kronen Oesterreich.: große. .

100 Schillin 100 Schill. u. dar. ee n,

unzulänglichen Unter⸗ ö 6. Ueber⸗ r Er in⸗ iese sollen durch die Vorprüfung der An r . * * * * v ie Andererseits entspricht die Einrichtung auch . davon vergewissern zu können, daß ihre deut . . ö r ö ichen ĩ in⸗ delskammer für Deutschland durfte daher im ,, .

e Die deutsch⸗französischen Wirtschafts—⸗ verhandlungen, die vor zwei Wochen in Paris K z im ̃ Das Wesentliche ist, daß die Verträge, die im Fuli zur Regelung des er gti , Zahlungsverkehrs und des Anleihedienstes in erlin abgeschlossen wurden. nur um drei Monate verlängert vom 1. Januar bis 31. r,, Die Ber⸗ J unkten verbessert i Die beiden Abordnungen ware son⸗ ders bemüht, die Unzuträglichkeiten er enn, die in en, im Verrechnungsverkehr In dieser Beziehung sind wertvoll e⸗ rungen und Erleichterungen im . art w. zum Ziel sch⸗ französischen . n, ö de J gib herrn leichen. Bei den Verhandlungen ist außerdem di Frage der rückständigen w g , ,. . Absicht, die von französischer Sei geplante Verwertung dieser Rückstände auf a,, 54 ö 3 2 * 2 e ö . ein deutsch⸗französischer ständiger , . aufe ragen zu v en zu besprechen und zu regeln, die sich aus n , , n nn, beiden Ländern er⸗

Der Regierungspressedienst hat fol⸗

mit Deutschland, die jetzt im Haag stattfinden, wurde vereinbart,

Die Körperschaftfteuerveranlagung für 1932.

In dem neuesten Heft der vom Stati tischen Reichs der Reich ,, . Zeitschrift „Wirtschaft und . ir . e , g ,, r für 1933 ͤ n. ie Zahlen sind deshalb von besondere Bedeutung, weil das Jahr 1932 den Ti s . we . Tiefpunkt der schwe Kri er n ,, an den Rand , . Gegenüb He9, dem letzten Jahr, für das eine ent- s rechende Statistik vorliegt, hat sich die Zahl der . r er haftstengerpfli chigen von 39 395 um fast ein Viertel auf (e. 1. . Diese erhebliche Abnahme erscheint aber klein g e leich J, ,, . des versteuerten n 2,5 Mrd. RM um 58,4 vH auf ; . RM gefallen ist. Bei einzelnen hr c ef eln 4 6 inkommensverlust fer fr noch größer. Das gilt insbe⸗ . für die Aktiengesells aften, bei denen das versteuerte 9. ö fast zwei Drittel niedriger war als 1929. Das ö iar her aft tener licht igen ist von 16. RM gesunken. Drei Vierte tfaßte 3 . ein Ein gn, von n, 1 Einkommen von mehr als 1 Mill. RM sind ] 159 Unternehmungen gegen 394 im Vergl . 2 hmun— . ergleichs ja . Die Körperschaftsteuer selbst pie . . 2 ö . zurück. Sie ist von 165 Mill. RM RM gefallen. Die erfreuliche Entwicklung, di das Aufkommen an Körperschaftstener seit di . hat, läßt erwarten, daß schon ö. * . . heblich besseres Ergebnis a . ö JJ

xx ᷣ⏑⏑—

Kakao, stark entölt 180,90 bis 19000 S, K ĩ z

ste n 190, Kakao, le ĩ . ö 6. 6. . 4 aeg! bis geoldhhrg en elt

Y, ö . l amerikan. extra choi 186,00 bis 192,00 . bl im? in gg in Kis ; ** CO 0, e ten 86 . . Sultaninen Kiup Caraburnu n e . ö. ; ö 58, 00 M, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 58, 00 S endeln, ie, bandgsn, ü it, ie Ho, bis ire, ö s, f än bchn . . handgew.,, 4 Kist. 20s, 90 bis 212,06 , Kunsthonig in . II,00 bis 73,00 AM, Bratenschmalz in Tierces . is 20000 „M, Bratenschmalz in Kübeln 202,600 bis . Ac, Purelard in Tierces, nordamerik. bis - . Rohschmalz 180,0 bis 182,00 , Speck, inl. ger. . . 200.00 46, Deutsche Markenbutter in Tonnen 285. 65 . . O0 M6, Deutsche Markenbutter gepackt 295, 00 bis . . Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 280,0 , O0 u, Du ische feine Molkereibutter gepackt 290, 90 bis 66 AMS, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 566 s6, Deutsche Molkereihutter gepackt 282, 00 bis 284, 00 66 uind thkter s iche, in onen sss ho i ehe, bo , eh. gmäkutteg bän cz, zert. Löt, b bis zh do ä, diilgauer . 20 oo 92,00 bis 10409 A, Tilsiter Käse, vollfett 148, 00 ä miss. M ge, hh Houdan s sr, gbd Kies Fio, ö , eier : . ö . , echter Emmentaler (ollfett) 00 bi 00 46, äuer Noma is 12

e gbr H G, g our 20 0/0 116, 00 bis 124,00 .

Wagen goestewen*ng für Gable Gakæ un

Ruhr rebier: Am 36. November 1934: Gestellt 8 K(gen im

8 23 591 Wagen. Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut . He en, 2 i gr g ö.. Dezember auf 39,50 ¶6 (am 30. November auf 39, 50 M) für g.

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen 5 ken Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnun w Schecks und Auszahlungen ö. . ritisch⸗Indien; 109 Rupien 7,51. Pfund Sterlin Niederländisch⸗Indien: Berliner . für . graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam Pari, Pala st ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für

telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs:; zuzüglich 3 5e Agio, Persien; 1069 Rials 15 35 Reichsmark, Südafrikanische Union und Südwest-Afrika: Ber—⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London; 1 Südafrikanisches Pfund; Ankaufskurs: abzüglich M v5 Disagio; Abgabekurg; abzüglich 1/3 vH Disagio, Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aug⸗ zahlung London abzüglich 2056 vH Disagio (Kurs für R . liner M euseeland; Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus—= zahlung London abzüglich 20*/ vH . . für Sichtpapiere). Kurse für Umsätze bis 5000, RM verbindlich.

bare . und rückzahlbare Wertpapiere: I,

6 Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahl⸗ unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung. c

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländis⸗ f Silber⸗ und n, , 6 .

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,

1Belga 0,57 1 Dollar 2,48 1 Krone. Oh 3 100 Kronen. 1 Gulden O80 100 Gulden. 1 Schilling 0,61 1 Pfund. 1ẽ Cesti⸗ Krone. G67 100 Eesti⸗Kro Markka O, 05 100 Markka. 100 Frances. ulden

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300

1090 Belgas. 57,50 Dollar. 248

Belgien . Canada. Dänemark Danzig. England. Estland . innland

rankreich olland .

r 99 . 9

e

100 100 Lire. 100 Litas. 100 Frances 100 Kronen. 100 Schillinge. 100 Zloty... 100 Kronen. 100 Franken 100 Peseten . 100 Tschechen⸗ Kronen

1Doltlar.

21538 2452 63, * 63, 9 S0, 1 80 87 33, 99 34 0h 16 35 10460 L572 1.976 1, M 1,06!

2488 2492

268 I 62 1631 4639 4570 (6?

63,81 63, 93 80, 61 8077 33,99 34 05 lö, 375 169 355 1555 I, rd 1, 09 1, 61

2489 2, 493

100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen

, 3 umänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 500 Lei. .. Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: Hobo, ioo u. bo ir. 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische . . . . ... 1 türk. Pfund Ungarische .... .. 100 Peng

stalien. Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Oesterreich . Polen... Schweden. Schweiz .. Spanien. Tschechosflowakei 1

Ver. Staaten von Amerika.

Verantwortlich: ; für Schriftleitung (Amtlicher u. Ni tamtlicher Teil), und für den Verlag; Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin. Wilmersdorf P für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teilt Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. s Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Attiengesellsch Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen . leinschließlich Börsenbeilage und eine Fentralhandels registerbeilun⸗

fahrende Schiffe (Trampschiffe), welcher 2 Mill. nicht übersteigen darf, herabgesetzt werden, wenn der Durchschnitt der Frachtsãätze 1535 8 v5 des Durchschnitts des Jahres 1939 überschreitet. Die Unterstützung kann zurückgezogen werden, falls sich die Verhältnisse während des Jahres ändern. Die Unterstützungsmaßnahmen sehen auch die Abwrackung, den Umbau oder die Modernisierung von Frachtschiffen vor. Die dafür vorgesehenen Vorschüsse, die innerhalb zweier Jahre den Betrag von 16 Mill. L nicht über⸗ . dürfen, sollen von dem Tage an gewährt werden, an dem as einschlägige Gesetz veröffentlicht wird. In einer Entschließung wird vorgeschlagen, einen Ausschuß einzusetzen, der das Handels⸗ amt bei ber Verwaltung der Unterstützungen beraten soll.

Oslo, 30. November. Zwischen dem norwegischen i ministerium und einem aus Banken, Sparkassen und Versiche⸗ ,,, bestehenden Konsortium ist ein Abkommen über die Aufnahme einer Staatsanleihe von 185 Mill. Kronen ge— troffen worden. Die Anleihe, die mit 4 vH verzinst wird, soll zur Eintösung der 53 igen inländischen Staatsanleihe vom Jahr 1927 verwandt' werden. Eine öffentliche Auflegung der Anleihe er⸗

folgt nicht.

nzeigentẽ Anzeig 100 Kronen

I0 Franken

100 Peseten 100 Kronen

I türk. Pfund 1090 Peng 1 Goldpeso

1 Dollar

636 S9 55 5053 zd. d

638, SY do. S0. 85 33.99

63, go Sh 6h 6 ß zd.

b3, 64 80 43 80, 43 33. 85

J , , , o 2 1 1 2 1 1 2 1 2 16 1 3 . ,,, 4 49

. 8 eseta. schechen⸗

Krone . 1Dollar.

t uuguay rn, stein. Staaten .

smerika ( Rew Jork)

10,2065 1,93

19 165 161

10200 155

10 165

(Fortsetzung in der Ersten Beilage.) 1,91