1934 / 283 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Dec 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Neicho⸗ und Staatsanzeiger Nr. 283 vom 4. Dezember 1934. S. 2 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. E83 vom 4. Dezember 1934. 8g. 3

Betrachtungen zur Wirtschaftslage.

Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe Aus einem Bericht der Deutschen Bant und Disconto⸗⸗Gesellschaft

Handelsteil 9 gefangene ö 7 Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere ; S J *. 1 . ee lere sowie davon gewonnene Erzeugnisse. ö , e. in ihrem neuesten Bericht zur Wirt⸗J möglichst in vollem Umfange durch gesteigerte inlä dische Roh tabelle eine steuerliche Erleichterung zu gewähren, hat der Reichs 8n z 1 . ö d 90 , ,, e erfolgt Der gůnstige . gsstand der deutsch d h fee gung gussugleichen und dadurch e 3 n w . z * euerliche Erleict leichs⸗ ind, ͤ r unter w. ; iegen. . 6 hn tigung st eutschen Industrie Rohstofflage eni

Berliner Brse am 4. Dezember. minister der Finanzen in einem kehr vom 35. ovember . ö 2 * gen.) , n,. . unbeff tie fun h . e fag, . ö. Angah? des Wieder freundlich Geschäft im Verlauf ruhiger. , daß einmalige r n men Weihnachten unter st ser . . ö lin gst Zeit weiter fortgefetzt werden können Flachs, Hanf, Kunstwolle und K . Nachdem zum Schluß des gestrigen Verkehrs an der Berliner sᷣ . 8 n 46 34. f ,, . ohn Seetiere und davon leinschl. Haffe) Hemmungen Hr Chir lichen Gründen dem entgegenstehenden destens 35 4 9. mehr erzeugt als im Jahre 3 . Börse eine gewisse Abschwächung eingetreten war, hat sich, das tener, Abgabe. zur anbei , hestandshilfe der Ledihen 6 is Wert i ländischer Jöohstoff g. ,, , die bei der, Beschafflung aus In besonbers statlem KWachsen indie Crrengn üg ischer Daldehenze Hiedcl. schuell geandert. Der Abschluß der in Rom und der Schenkungssteuer sein sollen; a m 4 gewonnene Erzeugnisse Ho . ent nn loo Kg Wert in nn gen . eentstanden sind, haben bisher keinerlel Ein- Rohstoffe. Hier wird man auch auf der 96 ne , n, . abgehaltenen Konferenzen über die Saarfrage hat allgemein 1. =. i , Zuwendung muß im Monat Dezember ge— 1000 RM 1000 RM 6 , , Gesamttätigkeit verursacht. Der schaftlichen Forschungen tiauten glich . a , e m , . . ervorgerufen und nicht nur die Privatkundschaft, 2 ö Zuwendung muß. über den, vertrag konnte ö. e hte n hr sich ergebende Arbeitsausfall größten und dauerhaftesten Ergebnisse zu erwarten . eFire angan gien Renlissde hu nenen Käufen veranlaßt. Dag an Feri fih ahl Marssiohn bh e, göähel ag Fisch e. hy oer ben, d, erer ih atz am Inlandsmarkt ausgeglichen führenden Stellen ist immer wieder betont worden, daß . i f etwas lebhaftere Geschäft wurde im Verlauf etwas 8 bie , 6 zit! 'nur' für Arbeitnehmer 3 mng . 272 807 nunmehr seststehenden e,, , werden, wie sich auf Grund der Deutschland gegenwärtig aufgezwungene Abschließung vo 1 1 ruhiger, nachdem die , n. did ,. K nnr ltnis nch alsrzs er f i f i pio . ö. ,, , ht i . 23 einen freiwilligen Akt . ger. h ö . e Grundstimmung freundlich, und er beträgt. Natrele ... 3 621 toffeln vorhanden sein. Zur Ergä 36 . llt und daß die Tendenz zu einer autarkischen Entwicklung nicht auf Einer Sondertagung des NS. -Lehrerbundes der Gauwalter für egen Schluß des Verkehrs machte sich verstärkte Neigung der Die stenerfreien Weihnachtsgeschenke können in bar oder in Rabeljau, . Sorte en 4 r arb, wh. an ö j . ö,. k Wirt schaft. . ö en Devisen zur Verfügung, solange die Ausfuhr auf zu vergrößerter Unabhängigkeit , , 53

Südhannover⸗Braunschweig, Staatsrat Schmidt, mit, daß die ulisse zu. Glattstellungen bemerkbar. ; ; Sachen geleistet werden. Es ist nicht erforderlich, daß sie in . k des Reichserziehnungsministers kurz vor r n , Relativ lebhafte msãtze gene heute ö 6 i , . e . 3 J ö i , . . schluß siehe. Im Abril werde sie bereits bekannt feine Tabel durchschnittlich JL bis 1 56 nach oben gingen. Dabei 8 1 Flr Weihnachtsgeschenke, die auf Grund des Arbeitsvertrags, Isländer lönnen als einem zünssuhrarlbs ron R' Pinuhnnellem mn stoss, lend unn, nicht Gelegenheit gibt, eine gesteigerte Einfuhr wieder ü cher denn gandsahr uch eine andere Einrichtung des pren. orziüigt,löckuer, Mannesmann und; Gel w, . . . „B' des Tarifvertrags, gewährt werden, kammit also die Steuer, a. d. Barentssee u. Oktober erzielt wurde, in genügender Menge gekauft , mit zeutschen Erzeugnissen zu bezahlen ßischen Slaate, fing da ick won . , . der Kuli se a . n, Yrgunlohlenpapifren ; ha fh ee , e nicht in Frage; Auch sind alle Weihnachtsgeschene des v. d. Bäreninsel .. um im Verein mit einer Streckung der . r, inlẽ * ö. k Das Nnteresse an der Erhaltung des deutschen Absatzmarktes albolitischen Erfichung austalten, er bed . i Vr, wohlen um 33 X erholt, wahrend anderer itz , . , Arbeitgebers an kin Arbeitnehmer, deren Arbeitslohn mehr alt : Ersatzstofferzeugung und verstärkte Benutzung vor . . , auch stärksr in dem Bestreben ausländischer stimmiungen üher eine scharfer Siehnng des 6 e i elma⸗ Matern ,, . der dagen, öh Räc im Jahr beträgt, als Arbeitslohn zu besteuern. zung vorhandenen Alt- Rohstofflieferanten zum Ausdruck, Kompensationsgeschäfte mit im Hinblick auf die größeren Aufgaben des Lehrers notwendig sei. aktie um 1M 276 wirkte günstig auf die Ge amttendenz der Börse Es werde künftig wenig nützen, Parteimitglied zu sein und. den ein. Auch Petroleumwerte waren begehrt und zogen bis zu 173 * . ;. ; Kampf mitgeführt zu haben, ö. 6. nig oh a hn 61 . ö. 29 ern ,, . ö ö. ö Die römischen Vereinbarungen über die Gaar. zerk mitzuhelfen. Die Fähigkeiten müßten lich, 1 us 11) die Führung, dagegen verlorez ade? —. = er o e e paaren, . Be glg der Lehrerbildung sei werte gewannen durchschnittlich ] R, einige Bauwerte waren eben Regelung der wichtigsten finanziellen Fragen. ' daran gedacht, für Volksschullehrer und Lehrer an höheren Schulen falls leicht agfragt Im Verlauf des n ,, , . Eng , Im Zusammenhang mit, den Erörterungen des Dreier⸗ eine einheitliche Regelung zu treffen. . in Erwartung eines günstigen Abschlusses stärkere komih l; Fb W olterbundes sind nach , , e. iar, Goel, e, g. 4 ; os 3 kungen die wichtigsten finanziellen Fragen, die mit der Rück. ,, Der Kassamartt zeigte ebenfalls ein k ,, . . ,, cher den beteiligten i er K Organisierung des Kampfes gegen die Millionen⸗ Unter unnotierten Werten eren 6 . J ses, er , in, ã D lfliege dienten markt hertehrte in . ich r , . urden des Völkerbundes. Vertreter der deutschen und Vertreter der BäreninseUl ...... schäden der Dasselftiege. umgestellte Dollarobligationen (plus ) lebhafter gehandelt. Die bens uhdchter?düetretet ge inn, mn Flanke here , Im Reichsernährungsministerium fand eine Konferenz von Veubesitzanleihe gewann 6 75. Am Geldmarkt waren fr. feendlsch e dier ten Behttmmn nen werden ani d ep ö 4 Referenten und anderen Sachverständigen. über die. weiteren Rückflüsse zu bemerken, und der Tagesgeldsatz erfuhr infolßedessen dem Völkerbundsrat zur Beschl fg ig unterbreitet werden. Seehecht .... der Dasselfliegenplage statt. Tie eine Ermäßigung um * z auf 441 26. Am internationalen Fůr die Ab sindun alle' ufs liehe ges franzoffschen Staat e (Gold): .

Deutsche Seefischerei und Vodenseefischerei im Oktober 1934 (Fangergebnisse usw. ).

Orte ihres Hoheitsbereichs tragen, als unanbringlich zuriicksenden. Mit Rücksicht auf diejenigen Absender, denen die Ortsnamen, in ischechoslowakischer Sprache noch unbekannt . hat das Büro des Weltnachrichtenvereins in Bern auf Ersuchen der tschecho⸗ slowakischen Telegraphenverwaltung dem letzten Nachtrag zum „Amtlichen Verzeichnis der für den Welttelegraphenverle r ö. öffneten Anstalten“ ein Verzeichnis bei egeben, worin die a ten und die neuen Srtsnamen gegenübergestellt sind. Diese Ueber⸗ icht kann bei den größeren deutschen Telegraphenanstalten einge⸗ un oder durch Vermittlung des Reichs zostzentralamts in Berlin⸗

Weltnachrichtenvereins in Bern be⸗

Tempelhof vom Büro des Nordsee zogen werden.

Aus der Verwaltung. Vor dem Abschluß der Schulreform.

Im Rahmen eines Parteitages in Bad Gandersheim teilte waren. Immerhin blieb die

C OO . W

2 1 1 1 1 1 *

Echellfisch, 1. Sorte ! ö ,. den entstandenen Schwierigkeiten weiter erfolgreich zu . zustande zu bringen. Dabei besteht für die kleineren Soweit ei . ö ; . ohstoffländer die Schwierigkeit zun il in ß der Aus⸗ e , , , ,,, sonders schwierig zu überwinden waren, keine sentli ; ö I J . ö eine wesentliche Ab können. Das gilt für Agrarländer, die an sich ohne weiteres zu Arbeitsträfte in denjenigen wBhe chu ster ommen, möglichst viel einer vermehrten Aufnahme deutscher Fertigfabrikate fäh ! ; ijeni weigen zu beschäftigen wären. Die Ueberseeländer si 8 stofflief . , n fs, mn zw ö gen, ,, ie Ueberseeländer sind als Rohstofflieferanten für der Reichsanstalt fur Alrblite lol ar g. sind. Außerdem stehen Deutschland auch dann schwer entbehrlich, wenn es gelingt ei ö herung finanzielle Reserven wachsenden Teil der bisheri sinf un he mn ch, nn, , : ve . er bisherigen Einfuhr aus heimischer Erzéugun e. ihilft zu besonderen Arbeits- oder aus Ländern, mit denen . s ͤ . H, natürlichen Beschäftigungsrückgang . , , 0 8. . J ; ö genüber den Vereinigten Staaten, di s bßtes Gläubiger⸗ 9 , hat 936 sind, aber eine a n ef gift, , ; j j ö 2 23 22 7 . ; . , , . e, w ,, durch eine immer höher aufgeführte Zollmauer 8 andelspolitik wieder in normalere Bahnen ein— Abgesehen von d i derkstoff s inlä . . n . ) 3 ge er Gewinnung neu 8 8 = n, , , ,, , ,,,, i f 16 aben sie ö . Verfugung, auf,. die bisher innerhalb der einzelnen In⸗ ,, lznpee . . wirtschaft⸗ ustrien, hier in größerem, dort in geringerem Maße, zurück⸗ , ö zhängigkeit vom Aus- gegriffen worden ist. Hinzu kommt, bel die laufende Iefuh! aus 6 t - e ältnisse in den einzelnen dem Auslande zwar eingeschrä i fernt? Sti , ane rn fegte : . . zwar eingeschränkt, aber nicht entfernt zum Still⸗ h n n, , e. . . Zweige, wie die stand gekommen ist. Ueber das bishexige Ausmaß der Einfuhr— zellanindustrie, sind Feinschränkung sche i i s auf gr feine be, de, gen, Floh ft ü n n. . ig, scheinen nicht überall klare Vorstellungen zu ö nu. n stof Auslande an- herrschen. Die Einfuhr von Rohstoffen und fertigen Ware e ür ge e n ü, 33 J, wies . vergangenen 346 . , l Eisenin ; .die ersorgung relativ von 202 Mill. RM auf, der ziemlich i Tur geringe Schwierigkeiten. Man wird jedoch nicht erwarten dürf schnittswer 85 JJ ! ; edo k dürfen, schnittswert des Jahres 1932 entf Dagegen e ir i n ,, , n n , , überwiegend aus inländi⸗ den ehen zehn . des ö Jah! h 9 . n n . tin inn. ; an, Roh- und Halbfabrikaten eingeführt, als lich für 2 g , e n, n,, men,, n, n , d meet ele K, fn e ah . , . ö eutschen ausgegangenen Jahre betrug. Dieser hohe Durchschnitt für die n , ,,,, pe. zerade auf dem Monate Januar⸗Oktober ist allerdings nur dadurch zustande ge⸗ g neuer im Inlande ge⸗ kommen, daß in der erst Jahreshälf ie Einf wonnener Stoffe sehr große Fortschritte gemacht, und auf sonders s 2er ersten Jahreshälfte die Einfuhr ganz be— t ; s stark angestiegen war. Die Einschränk si s manchen Gebieten konnte eine Streckung der Vorräte durch din k I t ) d ten Zeit entschiedener durchgesetzt d neuen Stoffe in größerem Ausmaß erreicht werden. Es 86. Hin hr i f . J ; . Es wird Einfuhrregulierungsplan in Kraft getreten is i —⸗ alles darangesetzt werden müssen, die Drosselung der Einfuhr J wachung auf alle . 1 . ö

=

T D W d e

a. d. Barentssee u.

v. d. Bäreninsel Wittling (Weißling, Merlan)

de 8

2 8223

0

e OR - SS

**

i

== R Ob .

0

8

. S SIS S

do G d

—— * .

Die D , D O,

x ᷣᷣ¶uu—ͥ V 2 2 22222 è—rc—Ü t . ᷣ—Qu—iic . eee e᷑ᷣ)᷑a᷑᷑᷑᷑ᷣ᷑7 4 x77 73 . Spartafsen des Deutschen Reichs.

Monat Oktober 1934.

21 Oer. o =.

1611 Do

S2 d *

. d ——

Seo m es S

Depositen, Giro⸗ und Kontokorrent⸗ einlagen

Spareinlagen

der Sparkassen

O Dbo DG Q O - ER SLC SSR

O

Stand Gut⸗ davon Last⸗ Stand

davon am Ende schrift ; i . . ö. Zins⸗ Auf⸗ 1 .

—— o I

Stand am Ende des

8 S100

Statistik gegen⸗ esamt gut⸗ wertungs⸗,, istit᷑ wertig Vor⸗ ges 1 schriften sautschüstenz) ßablungen, Berichts⸗ . Berichte

monats ö 466 m Ber ch e manat monats. monats monats 6 Tau lend Reichsmark J . 2 1 . . reußen:

a) öffentliche Sparkassen 9 1182 7 394 892 9) 329 779 ; 316 a2 09 3 . 2 2 . * 0 29 838 864 28 b) private Sparkassen 9) 8 143 868 56120 1. ; * . 8 260 36 .

2

K

2

8 D

Württemberg Baden... Sahheringe .... .. . 103 os po 2580, .

Rinder-Dasselfliege, zu de e . 6 h ö i. 3 . ] Staale erlassen worden ist, gehört und wurde in Berlin auf 1233 (123555 RM) festgesetzt, während w reha ufchalfunmmie von 130. P in franzöfischeñ enn der u z655 Insekt der deutschen Häutegewinnung insfreie Ausbeutung, der Warndtgruben, die aus Schächten gt. ; ö Fatfisch (Austernfisch). ! 1047 tretern des Reichswirtschafts und des Preußischen Landwirt⸗ Viele Unternehmer beabsichtigen, in diesem Jahr ihren stimmte Förderungsmenge (dur . 2,8 Mill. Tonnen Knurrhahn . ... ; 117 zöässenfchs tler teilnahmen, wärde vom Ministerialdirigenten de. hehntern bereits schon vor Inkrafttreten der neuen Lohnsteuer- ] eine Verschlechteung der deutschen Devisenlage eintritt. , . 90 Sachbearbeiter im Reichsernährungsministerium, Ministerialrat „a. d. Barentssee Bekämpfung verlangt werde. Nach einer umfangreichen Aus— Butt (Flunder) ... 355 in erster Linie die Organisation der Bekämpfung nach dem Neuregelung des Zahlungsverkehrs Genehmigungen zur Durch hrung privater , mm, limande (echte Rot jungej u handeltes Tier erhalten. Besonderer Wert soll auf die Nachsäube⸗ : , 4 * ; ver n Der Leiter er Röichsstelle für Der senben irts haftung mit Kreditsperrmark oder Regiftermark, die vor dem Inkrast. Fnrhu Giatibuuttỹ ; zu verbessern. Richtlinien für die Bekämpfungsarbeit und evtl. ö . ; ö. nung „Zwischen der Deutschen und der Tschechoslowakischen Regie ln nim bers rdelk e elterel Genehmigen sind in . n , i. s iößn mn Kraft rot c Sämtticht Fahlunge . die dem der. Abf. 3 dieses Runderlasses, nur in Ausnahmefällen und nur a al Flußaalh). . Tschechoslowakei ausschließlich dur ittiung der Tschecho— . Zus 3 . Spielplan der Berliner Staatstheater. en schechosigär gte nsshlteklich durch ermittlung der 2schccho⸗ Se fiolehhl nk beizs fügen. ner, , 3 I. ; 66 Für Forderungen, die vor dem 1. Dezember 1934 füllt Barsch wängler. Beginn: 20 Uhr. ni w 1 ö . ! Einfuhr ischechoflowakischer Waren, nach Deutschländ und die damit Saminteltonto“ oder auf das Spezialkonte der Tschechoslomwakische haben. Ferner unterliegen dem Verrechnungsabkommen folgende bender Bentschen Verrechnungskasse gefuhrt werden. ( . Kaiserhummer . ...... Rienz iy. J. Zahlungen für Nebenkosten, die in Verbindung mit der fer 23 1nd estcsen. Spedittlonskosten, Transporwersicherungskosten Und den Runderlaß 166 /ßg R. St, betr. Deutsch Rtiederländisth . Sonntag, den 9g. Dezember. mungen des Abkommens. Deutsche Warenausfuhr im Sinne des 1. Nach dem Runderlaß 96 / 84, 3 e Absatz 2 kann ein freier 9 9 —— . onntag, den z Summe Preußen ).. 9 1190 7 os 8 760 335 899 zel 359 7 563 300 S553 oz, 74 813 Orient, Tirektor Juhnel. Ausführer, Nebenkosten der genannten Art, die in dem Kaußpreis gestattet werden. Eine dem Deutsch-Schweizerischen Transfer Wildenten usw. . .... 6 0,2 . 654 330 27378 24 245 657 463 155 093 160 071 1 Uhr im Jeughaus, Die Vogesenfront im Weltkrieg, baß der tschechsflowatisché Einführer im Auftrag des deutschei landen zustande gekommen (vgl. Din n 115 / 84, Allgemeinen . gischrogen ?.... . 275 ii 7935 ö 7515 715 535 27225, 29 233

(aßnahmen zur Bekämpfung ö ö ö ; j. Maßnahmen zur Ben hen e sgnfpfi iz ein besonderes Reichs. Devisenmarkt erfuhr das englische Pfund ine neue Abschwächung er , Elend gnen, een n i n, den ., esetz im nationalsozialistischen ͤ ; ! ill. Mi ö 9 2 . ain der deutschen Tierzucht; werden doch der Dollar etwas, und zwar auf 2,42 (2,44) RM anziehen konnte. gie nken cod Heilt. Franken. Außerdem wird Franfreich di nn,, bie Verluste, die durch dieses Inf eutsch u i Räteninsel⸗ 2 11965 und Rinderzucht zugefügt werden, auf jährlich zwischen 70 und ( . gell bie anf französischem Gebiete liegen, zugestanden. Zie 2 3 W nen ö geschätzt. Die Konferenz, an der neben Ver⸗ Steuerfreiheit der Weihnachtsgeschenke. ö gherlüng 6. mi i e, Ihn desch Il und darf eine be— i en e e. . . 22 2 1 2 l 2 schäafteminffterinnts auch Referenten. des Reichsinnenministeriumz, Arbettnehmern einmalige. Zimwenbirügen zu Keihnachten, zu Kohle) nicht, übersch eiten, Vorkehrungen find getroffen worden, En len n Sor: es Reiche ge sundheitsanits, des Nieichs nh pftsndes wund erkelangte ö hie idie er edi n, . ö . um' zu verhindern, daß durch die Barzahlung der Pauschalsumm . V ), heimrat Bose eröffnet mit der Feststell ung, daß dank des Dajlel⸗ se geseges bereits erhebliche Erfolge erzielt werden konnten. Der ö kiel e . ö . . Kürschner, schilderte die Arbeit des Jahres 1934 im einzelnen. 9 2 äreni Tab sagte er u. a., daß einmütig eine gründliche Kontrolle, der Devisenbewirtschaftung. ,, . 9. sprache wurden die Maßnahmen für 1935 mitgeteilt. Danach soll 11. en ö z 512 2 3 ö ; . ; Re; otzunge ö Muster Oldenburgs eine wesentliche Erweiterung erfahren. Weiter w ; ollen Abdaffler eingeftellt werden, die einen Stücklohn je be⸗ mit der Tschechoslowaktei. geschäfte oder zur ,, . ,,, ,,,, rung der Tiere gelegt werden. Ferner wird daran gedacht, die iht Eil ger ms sen. Slnrin? dem poi n d e , rb laudszahlungen oder zur ezahlung, dentscher Ware ur J teinbutt Aufklärung der Landbevölkerung durch Wort und Bild noch weiter offen: 1 er 8. St., 9g wälen des Kbtommens erteilt waren, bteiben bestehen. Die zn en R steh äs sicht Zur A ö Abwicklung bereits grundsätzlich genehmigter. Verrechnung. 6 See r*sqhdigatu gen für Tiornerluste stehen in Aussi Ur us⸗ ; ; ö 2 ; . 66 . ; ssi rung ist eine neue Tereindarung uber Re Zenlungen im deut ch⸗ . ö arbeitung wird eine Kommission bifek werden. ischechoslowalischen Warenverkehr abgeschlossen worden, die am her e neh ,,. ain d n, mne, r , Etint 56 rechnungsabkommen unterliegen, erfolgen in Deutschland aus⸗ ! ! ö. echt Flußhecht) : j eßßliaͤ ch Vermi ) . 3 ĩ melne besondere Anweisung erteilt werden. Den Berichten it ? ö Kunft und Wiffenschaft. . ,, , , 9 eine chf e , der Tschechoslowakischen ander . .. slowakischen Nationalbank. Hrassen Bler. Plieten) 25 Mittwoch, den 5. Dezember. . . y Nötze (Rotauge) .. 12 Staatsoper: Arabella. Musikalische Leitung: Furt⸗ Unter die Bestimmungen des ommens fallen in erster . . p j Die G isch . . * ö . Linie die vom 1. 18. 1934 ab fällig werdenden Zahlungen für die ,, ö ö e e rell . ö. * 6m s: Der Groß ür st. S spiel von ö . ö 3 * ; 9 ö 9 ahh K in Verbindung stehenden Nebenlosten, Insoweit, sind die Ueber- Rationalbank zu erteilen. Fu berücichtigen ist al daß 399 303 7181, 5 Hans ? l e wachungsstellen zuständig, die besondere Anweisungen erhalten auch edtefecbheidn Konten nicht mehr bei, der Reichsbank, sonden . ö . z ; -. altie re. ; Max Lorenz singt in der Staatsoper heute Tienstag den zur Zuständigkeit der Devisenstellen gehörenden Zahlungen, soweit h. hummer . .. ; ; 34 ein Alvaro in Macht des Schickfals“ und Freitag den sie am oder nach dem 1. Dezember 1934 fällig werden. ö . . 2 ee 2 ö 4 henk b ö . ö. . deutschen Warenausfuhr nach der Tschechoslowakei entstanden sind, Zum deutjch · nie derlãndichen Transserabtommen . . se . 6. Aus den Staattichen Museen. und zwar insbesondere Zölle, Bahn- und Binnenschiffahrtsfrachten Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hn . 46357 In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen wirtschaftlich gerechtfertigte Provisionen, Die ,, See- Transfer ⸗Abkommen, herausgegeben, dessen Wortlaut wir m die folgenden Führungen und Vorträge statt. frachten und Spesen im Seeverkehr fällt nicht unter die Bestim⸗ stehend veröffentlichen: zusammen] 53 142 , r asflanuscben Abtei ; . Abkommens liegt vor, wenn die Ware in Deutschland erzeugt, Transfer von Erträgnissen aus inländischen Vermögensanlahh III. Andere Seetiere. 10 Uhr in der Islamischen Abteilung, Wohnkultur im islamischen Fearbeitet oder verarbeitet worden ist. Beabsichtigt ein deutscher . schweizerischer Gläubiger in Härtefällen nicht meht Delphine, Seehunde, 3 5 9h54 088 40 266 3h 84 gös 770 1658 492 159 417 ; e de, enn, ? Das 6 öni e . . 9 achsen 1123776 2769 ö 35 867 . ; 10 Uhr . der Aegyptischen Abt,, Das ägyptische Königtum, eingeschlossen sind und von dem Ausführer an eine in der Tschechn⸗ abkommen in der Frage der Behandlung der Zinsen 6 ; 56 25 6009 1123567 9 Dr. Anthes. slowakei ansässige Firma geschuldet werden, dadurch gu begleichen, Regelung sst mit Schweden, Belgien, Luxemburg und den Nieder, IVI. Erzeugnisse von Seeti 560391 15 252 14 952 560 691 67 395. 68 629 Wüns ö. . 274 499 11118 1 5 537 35735 3 * w Mu Deutsche Kleinplaftit im 1 rern, den Betrag von dem Kaufpreis , und un- Erlaß vom 29. Sktober 1934 Der A. 40 616 / 34 und, Geheimer i e 19954 33 83 33 743 35331 1630 Uhr im Deutschen Museum, Deutsche Kleinplastit i mittelbar an den Berechtigten auszahlt, so ist hierzu in jedem vom 25. Oktober 1934 Dev A. 41 gil 84). Ich ersuche, deshalb bern, 15 9 722 5 26 6h 16 36 . . 53 1 . Hecklenburg n , 2. 3561 367365 26455 26 3563

70 063 3136 29412 760 254 562 ö

16 ö. j 8. 53535 6 73 . . 826 7562 131 719 14 447 14085

ö. 8) 64 312 2 897 2707 bl h0ꝰ 12773 13 1.

Mittelalter, Dr. E. F. Bange. Falle die Genehmigung zu erteilen die 3 di z ärtefälle ent . . . S3 ; 8 J Ihnen aus diesen Ländern vorgetragenen Härtefälle sschtra 11 1239 Uhr im, Musenm ur delete 2 Die 2. Der Transithan 1 bleibt grundsätzlich wie bisher vom Ver- sprechend zu behandeln und ferner ee lf die aus Härte . J , 68,0 Oldenburg. Völker der Südspitze Südamerikas, Prof. Kri rg. rechnungsabkommen unberührt. Es ist lediglich ,,, gründen beantragte Genehmigung zur Ueberweisung von Jinsein Braunschweig Dienstag, den 11. Dezember. . ,, K . Ware, auf he k zu e hn, ,, en zusammen 105 878 2638,2 ö. .

1412 Uhr im Kaiser Friedrich Musium, Die holländische Land⸗ die im Transit über Deutschland nach der che ollonhatei ein- 2. exichtige meinen Ftunzerlg t , . zusammen 1-17 558 329 39 9 , 3. 57 2 . Friedrich⸗Mus h sch i. worden ist Und bei der eine in Deutschland anfässige Firma sowest von den niederländischen Gläubigern die Rede ist, wie a hi nd Ssee ö 5 ö. 2 39 992 Ie en :

Bodensee und Rheingebiet.

11 —= 17 Uhr im Alten Museum, Antikes Relief. ie Faktura ausstellt, im Verrechnungswege zu zahlen, wenn die Das niederländische Transferprotokoll vom 31. n gut! ö Zahlung vereinbarungsgemäß an die deutsche Firma zu erfolgen wird mit Einverständnis der niederländischen Regierung 14 Summe Deutsches Reich ih 2297 12212 on ) 508 885 16085 oh 479 M 12242422 1385 141 7 1418 œ.

,

e ih is zi 2315 2 i366. B 3566 13655. 3355 3h 1 569 2 ä 23 34 bos 36 R , 2811 23609

September 1934 .. 17 2304 12161 433 15) 465 670 1043 34 686 414211 12212 929 1408743 7 1 385 232

Mittwoch, den 12. Dezember. 12—13 Uhr im Deutschen Museum, Deutsche Meister im 18. Ih. Dir. Demmler. . . . 12—13 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichkabinett, Das illustrierte Buch vom 15—18. Ih, Dr. Rosenberg. . 12—13 Uhr in der Vorderas. Abt, Rundgang: Das Kleid, Dr. Moortgat. Donnerstag, den 13. Dezember. Teutschen Museum. Der Bilderkreis mittelalterlicher Kunst: Tas Leben Christi u. die Erlösungssymbolik. im Kaifer⸗Friedrich⸗Museum, Führungsvortrag im Münz⸗ inett: Roömische Münzen, Dr. Liegle, . Uhr im Museum für Völkerkunde, Rundgang durch die Ausstellung „Vom Grabstock zum Pflug“, Dr. Grosser. 17— 1830 Uhr in der Vorderas. Abt., Die Entzifferung der Keil⸗ schrift, Prof. Ehelolf. Freitag, den 14. Dezember. 11—12 Uhr im Alten Museum. Griechische Weihegaben und griechischer Götterglaube, Besig. Sonnabend, den 15. Dezember. 12—13 Uhr in der Islamischen Abteilung, Rundgang durch die Sammlung. 12—13 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt., Rundgang durch den Amarnasaal. . . 12 —1 3 Uhr im Museum für Völkerkunde, Rundgang durch die

Ausstellung „Vom Grabstock zum Pflug“.

hat. Bei Baumwolle dürfen nur 435 des Rechnungsbetrages im e ge g, daß allen holländischen Gläubigern aus Anleihen g

Verrechnungswege gezahlt werden, und zwar auch dann, wenn der Rechnungsbetrag vereinbarungsgemäß nicht an den deutschen Aussteller der Rechnung, sondern unmittelbar an den Exporteur im dritten Lande zu zahlen ist. Die in Deutschland ansässige 3 ist in all diesen Fällen berechtigt, die ihrerseits einem ertreter oder Agenten in der Tschechoslowakei für die Vermitt⸗ lung der genannten Transitgeschäfte geschuldete Provision auf dem durch das Abkommen vorgeschriebenen Wege zu zahlen. Die De⸗ visenstellen haben die für diese Provisionszahlungen erforderlichen Genehmigungen nach den allgemeinen e, m, u erteilen. Sb die in FTeutschland ansässige Firma als Eigenhändler, Kom⸗ missionät oder Agent handelt, ist in allen genannten Fällen un⸗— erheblich. Maßgebend ist nur die Ausstellung der Faktura.

3. Unter die Bestimmungen des Abkommens fallen ren Zahlungen aus dem gegenseitigen Lohnveredelungsverkehr, ür deren Genehmigung ebenfalls die Devisenstellen zuständig sind, Runderlaß Nr. 5asß3ß vom 15. 8. 1933 Abschnitt 1 wird insoweit abgeändert. ö

Die Zahlungen deutscher Schuldner für die unter das Ver— rechnungsäbkommen fallenden Leistungen haben ausschließlich durch Einzahlung von Reichsmarkbeträgen auf das „Neue Sammel⸗ fonto“ der Tschechoslowakischen Nationalbank bei der Deutschen Verrechnungskasse zu erfolgen. Lautet die Verpflichtung des deut= schen Schuldners auf eine andere Währung als Reichsmark, so

Einzelschüldoerhältnissen in jedem Falle 3 Zinsen zur

fügung gestellt werden, selbst wenn der betreffende Gläubiger . bon vornherein mit der Transferregelung nicht einverstande⸗ erklärt hat. In einem solchen Falle würde sedoch der 476 * über teigende Zinsbetrag dem Gläubiger nicht als Tilgungsquote . ließen, sondern bei der ö für , . Alus la chulden stehen bleiben und der aus dem Transferkommunigh bom 29. Mai 1934 folgenden allgemeinen Regelung unterliegen

Uebernahme der Führung von Verrechnungsk onte⸗ durch die Deutsche Verrechnungskasse.

n ,,,. 34 Ue. St. herausgegeben hat von der. Reichsben dn, mit folgen ulgarien, Nol⸗ e, Amn ederland gin cheinigungen es Verrechnun

ist die Genehmigung in der Form auszustellen, daß der Gegenwert des geschuldeten Betrages in Reichsmark zu zahlen ist. *.

2.

Fische

5 5 2

Hglaufelchen angfische

Achte

Harsche Egli Erz dualen gli, Krätzer)

deißsische . Nase usw.)

Eonstige Fische

.

gelandet:

n Großbritannien: 63,8 dz im Weite von 18 900 RM, ) den Niedeilgnden: da im Werte von RM. Ton den im September gefangenen Fischen erhielten: 3 Llippfijchwerle 125 d Fische im Werse von 300 RM. N Fijschmeblsabijken II 866 dz Fische im Werte von 145009 M.

. )Sckätz unge wert.

zusammen n Aus Außerdem sind von deutschen Hochseefangfahrzeugen unmittelbar

Berlin, den 4. Dezember 1934.

Statistisches Reicht amt.

2

—— 0 —— dM

ö

2

82

August Juli Juni Mai April März Oktober Oktober Oftober Oktober Oktober

1934 ..

1934 1934

1934. 1934. . 196 1963. 1937 , 1930 .

1929.

gewiesen.

Juli 1934: 272 390,

die Anmerkungen ) bis 10,

2308 2310 2316 2328 2336 2388 2441 2546 2577 2595

2616

11 674 219 141) 993 880 2870 448 768 418 012 12160087 1370 450 dis) 1 410 439

11 667 964 11 690 329 11670918

11617739 11 566 290 10 565 291

9732168

10219 560 10148 425

8 595 725

Mai 1934:

480 511 2575 10 967 473 1965 11 675279 1343 255 368 88

155 92 9339 13 817 478262 11667989 1381262 1 3 446671 5771 17 101 429 5565 11 65 754 1382748 508 875 11912 11682 457 324 11 669 2909 1 3039 1336477 494 637 17260 21 623 440 327 11 620 655 1341 247 35 1 305487 446227 345 S 224 3953 949 19617571 11727490 5 1199535 410736 659 19531 384219 9 758 685 1181472 7 1155388 137 7090 1715 6 617 720 938 9936 322 1212769 3 1173981 dol 1985 1985 3 859 559 094 19190529 1492 694 7) 146403

595 385 350 59 468 4755 8722635 1 353 67935 1355 229

) Bej den Sparkassen. die nicht berichtet haben, wurde der Stand des Vormonats eingesetzt. Sowei istis e ö ) Einschließlich der Spar. und Anleibe⸗Kasse in Lübeck. Hiervon entfallen 2 * ee, . i n 61 ö. Tausend NM. 9) Berichtigte Zahl. 9) Bisher sind insgesamt 1769 801 Tausend RM aufgewertete Spareinlagen als in die NM⸗Rkechnung übergeführt nachgewiesen worden. ) Außerdem im sächsischen Gironetz (Girokassen, Zweiganstalten der Girozentrale Sachsen, Stadt⸗ und e, Sith, 3 o,, Girobank): Oktober 1934: 278 995, September 1934: 3 uni 1934: ; Oktober 1932: 245 81, Oktober 1931: 260 272, Oktober 1930: 339 491, Oktober 1929: 315 955. 3) ; S einigung mit anderen Syarkassen. B) Abgang: 1 Sparkasse durch Auflöslung 10) Abgang: w anderen Sparkassen. 11) 2 , ö. eee. 36 2 Statistik einbezogenen ern, . dem Vormonat vgl n * Wegen der Veränderung der Anzahl der in die Stalistik ei ; mongten vgl. die früheren Veröffentlichungen. 16) Hiervon entfallen auf die ülebernahme von , 105 Tausend RM. Hiervon entfallen auf die ieernahme von Werksparkasseneinlagen 10535 Tausend RM. 16, Von dem Zugang gegenüber dem Vor⸗ monat entfallen 3667 Tausend RM auf die Uebernahme von Werksparkasseneinlagen, die zunächst bierunter nachgewiesen wurden.

Berlin, den 1. Dezember 1934.

é * 71 957, August 1934: 272149 75 836, April 1934: 272 403, März 1934: 262 059, lle balt ie, 250 23,

parkassen in den Veraleiche⸗

Statistisches Reichsamt.