Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 281 vom 5. Dezember 1934. S. 4
—
Noch keine Entscheidung in der Sementregelung.
zum Deutschen Reichsanzeiger und
Erste Beilage
Preußischen Staatsanzeiger
Das Gas in der deutschen Wirtschaft.
zu decken, ist es notwendig, auch noch andere heimische Energie⸗ quellen für den Motorenantrieh heranzuziehen. Unter ihnen kommt den gasförmigen Treibstoffen eine besondere Bedeutung zu, weil sie in Deutschland in großen Mengen zur Verfügung stehen und ganz hervorragende motorische Eigenschaften besitzen. Das in
Deutschland gewonnene Flüssigggs stammt aus folgenden Quellen: 1. aus den Gasen, die den , . Erdölbohrungen entströmen, 2 aus den Gasen, die bei der Verarbeitung des Erdöls auf Benzin nach dem Krackverfahren erhalten werden, 3. aus den bei der syn⸗ thetischen Benzingewinnung anfallenden Gasen und 4. aus den Gasen, die bei der trockenen Destillation der Steinkohle gewonnen werden. Wegen der vorteilhaften Eigenschaften ist es zweck— mäßig und wünschenswert, daß die Flüssiggase von allen Gas⸗ arten zuerst als Automobiltreibstoff eingesetzt werden. Hier⸗ mit ist in Deutschland durch die Verwendung des Ruhrgasols für den Kraftwagenantrieb schon in größerem Ümfange begonnen worden. Nach dem bisher mit dem Deurag-Flüssiggas erzielten Verbrauchsergebnis läßt sich mit 1 kg Flüssiggas etwa die gleiche Kilometerleistung erzielen wie mit 1,B7 Liter gin nch eb off Für die Ausrüstung der Fahrzeuge werden Flaschen von 32 kg Leer⸗ gewicht verwendet, die etwa 22 kg Flüssiggas erfassen. Ein mit dier derartigen Flaschen ausgerüsteter großer Kraftwagen besitzt ein Fahrbereich von etwa 400 km. Aus der deutschen Erdölförde⸗ rung und aearbeitung können z. Zt. jährlich ungefähr 10000 t Flüssiggas gewonnen werden. Von dieser Seite her könnte die deutsche Benzinausfuhr entlastet werden.
Das Thema „Das Gas in Industrie, Gewerbe und Haus⸗ halt“ behandelte Dir. Simon von der Berliner Städtische Gaswerke AG. Wenn man bedenkt, sagte er, daß bei der Umwandlung der Kohle in elektrische Energie nur 20 vH des Wärmeinhalts des Rohstoffs wiedergewonnen werden, während die Ent- oder Vergasung einen ganz erheblich höheren Prozent⸗ l in satz der im Rohstoff gespeicherten Wärmeenergie in den Ender⸗ Sicherung gegen einen schrankenlosen Wettbewerb des polnischen zeügniffen wieder erscheinen läßt, dann kann man die Bedeutung Hafens Gdingen. Es ist ein erfreuliches Zeichen für die weitere des Gäfes für Induftrie, Gewerbe und Haushalt ungefähr er- Danzig polnische Zusammenarbeit, daß es bereits wenige. Tage messen. Zusammenfassend stellte Dir. Simon fest, daß die Nutz- nach der Umbildung der Danziger Regierung gelungen ist, die barmachung aller Vorteile in den einzelnen Anwendungsgebieten zeitweilig ins Stocken geratenen Verhandlungen über die Ver— der Gaswärme und die Vergrößerung dieser Gebiete in Fuͤdustrie, längerung des Hafenprotokolls zum Abschluß zu bringen. Gewerbe und Haushalt bedingt ist durch die Erkenntnis, daß Kohle kein Brennstoff, sondern einer unserer wertvollsten Roh⸗ stoffe ist.
Zum Schluß der Tagung berichtete Dr. techn. Dipl.-Ing. Fritz Schu ster, Berlin, über entgiftetes Gas. In den letzten Jahren sei die Entgiftung des Stadtgases bis zur praktischen Ein⸗ führung gefördert worden. Die beteiligten Fachkreise ann er⸗ kannt, daß die Entgiftung des Stadtgases technisch und wirt⸗ schaftlich nur dann durchgeführt werden könne, wenn die brenn— technischen Eigenschaften des ungiftigen Gases denen des giftigen entsprechen, so daß der Verbraucher an seinen Geräten von der Umstellung des Betriebes auf ungiftiges Gas nichts merke.
Eine Pressemeldung, nach der die Verhandlungen über die Regelung in der Zementindustrie abgebrochen seien und bereit ef, daß vom J. Januar 1935 die Verbände und Au enseiter völlig frei von Preisen und Mengen seien, wird dem DHD. bon unterrichteter Seite als den Tatsachen vorauseilend bezeichnet Es scheinen demnach die Anstrengungen, doch noch in le ter Stunde zu einer Verständigung zu gelangen, weitergeführt zu werden, augenscheinlich bis zum letzten Termin, dem 15. N zember. An diesem ße wird es sich dem nach wahrscheinlich erst entscheiden, ob eine Marktregelung weiterhin nicht inöglich ist h alsdann die bestehenden Verbände teilweise auseinander- allen.
Nr. 284
Fortsetzung des Handelsteils.
Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Ruhrredier: Am 4. Dezember 1934: Gestellt 22 329 Wagen.
Das Gas ist als Wärme⸗ und Energieträger in den Mittelpunkt des Interesses weiter Kreise der deutschen Volkswirtschaft gerückt. Um die hier auftauchenden Fragen zu besprechen, veranstalteten die Brennkrafttechnische Gesellschaft E. V. und die Deutsche Ge⸗ sellschaft für Mineralölforschung ö Nach den An⸗ sprachen der Vorsitzenden der veranstaltenden Körperschaften fand eine Reihe von Vorträgen statt, an die sich Aussprachen anschlossen.
Prof. Th. Kayser von der Technischen Hochschule Berlin n zunächst über die Gaswerke im Lichte neuzeitlicher Wirt⸗ chaftsauffassung. Nach einem starken Ansteigen der Gaserzeugung bis zum Jahre 1929 nimmt, so betonte er, der Gasverbrauch von Jahr zu Jahr stetig ab. Der Rückgang des Verbrauchs an festen Brennstoffen (Steinkohle, Koks usw.) ist jedoch bei weitem größer gewesen als die Abnahme des Gasverbrauchs. Eine Zurückdrän⸗ gung des Gasverbrauchs durch feste Brennstoffe ist daher nicht zu befürchten, zumal, wenn man bedenkt, daß die technische und wirt⸗ chaftliche Entwicklung der Gaswerke noch keineswegs als abge⸗ re anzusehen ist. Die Gaswerke stellen nicht nur Gasfabriken zur Gaserzeugung dar. Mit der Gaserzeugung ist die Erzeugung rester und flüssiger Brennstoffe wirtschaftlich auf das engste ver⸗ bunden. Wenn auch das Gas das Primärprodukt ist, so können doch die übrigen Erzeugnisse höchstens bedingt als Nebenprodukte bezeichnet werden, da deren Wert die Wirtschaftlichkeit maßgeblich beeinflußt. Es ist ein Versäumnis der Gaswexke, daß sie dem starken Rückgang an Nebenprodukten nicht genügend Beachtung geschenkt haben. Mit dem verminderten Anfall der Nebenprodukte dermindert sich auch der geldliche Erlös der Gaswerke. Wichtig und ausschlaggebend ist die Abstimmung des gegenseitigen Ver⸗ hältnisses von Gas und Koks, die im umgekehrten Verhältnis zu⸗ einander stehen. Bei einer Jahreserzeugung von rund 18090 t Benzol gewinnen die Gaswerke zur Zeit nur 36 95 der im Gas enthaltenen Benzolmenge; 50 900 t könnten gewonnen werden. Auch schwere Kohlenwaͤsserstoffe zur Verwendung in Fahrzeug⸗ motoren können aus dem Gas gewonnen werden. 1 ebm dieser Kohlenwasserstoffe entspricht etwa 2 Ltr. Benzin und Benzol. Da aus dem Gas etwa 225 dieser Kohlenwasserstoffe gewonnen werden können, ergibt sich bei der entsprechenden Aufarbeitung von je 1 Mill. ebm Gaserzeugung eine Menge von 20 000 ebm dieses Treibstoffes, entsprechend 46 900 Ltr. Benzin täglich. Im Sinne der heutigen Wirtschaftsauffassung liegt es, vermehrt an der Lösung der gesamten Energieprobleme Deutschlands mitzu⸗ arbeiten. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer gewissen Zusammenfassung der Gaswerksbetriebe, um tatsächlich alle in Fer Kohle enthaltenen Rohstoffe nach dem neuesten Stande der Technik wirtschaftlich nutzbar zu machen.
Nachdem Obering. Schmidt von der Humboldt-Deutz⸗ motoren A. G. eine genaue Darstellung der Entwicklung und der Möglichkeiten der , in ortsfesten Anlagen und auf den Fahrzeugen gegeben hatte, referierte Dr. Gönningen, Hanno⸗ ver, über „Flüssiggas zum Antrieb von Kraftfahrzeugen“. Da unsere Treibstofferzeugung nicht ausreicht, um den eigenen Bedarf
157,99, Stockholm 611,25, Wien 569, 50, Marknote Polnische Noten 1654,06 W 1625 6 . 6. . arschau 452,50. Belgrad Bu dape st, 4. Dezember. (D. N. B Alles in? 5 ĩ 24 Heer li ish Zurich ire, Olen ö e, . London, H. Dezember. (D. N. B. New York 49315 ĩ ,, 12,30, Schweiz 15,24. Spanien 36, 18. Lissabon 1101/3, Kopen⸗ hagen 2am, Wien 26,15. Istanbul 612,00, Warschau 26, 18 . Aires . Rio de Janeiro 412.00. . Paris, 4. Dezember. (D. N. B.) ESchlußkurse, amtlich. Deut chland — — London 75,10, New 559 . 3 Sö5, 25, Spanien 207,25, Italien 129, 40, Schweiz 492,25, Kopen⸗ hagen 36 Ce. Holland 1926,50, Oslo — —, Stockholm 389,00, Prag ö 36 . . Belgrad —— Warschau — —. 18, 4. Dezember. (D. N. B.) (Anfangsnotie Frei⸗ verkehr.) Deutschland — — er nan gg en, . .
Sõßõ. 00.
55, 51 16,
Helsingfors 8, 0, Antwerpen 95, 0, Stockholm 102, 15
hagen Sb, 2h, Rom 34,50, Prag 17,9), Wien w, , Mos kau, 27. Es. November, D. J. B) (In Ischer won zen
, . Pfund 5762 G.. 576,96 B., 1000 Dollar 115,27 G.
, 5,67 B., 1000 Reichsmark 46, 34 G., 46,52 B.
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des, D. N. B.“
am 5. Dezember auf 309, 50 d (am 4. Dezember auf 39,50 c) für
100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärtten.
Devisen.
Danz ig, 4. Dezember. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten; Polnische Loko 100 Floty 57, 83 G., 8 * 100 Deutsche Reichsmark — G.;. — — B. Amerikanische — — (5⸗ bis 100⸗Stücke) — — G., — — B. — Schecks: London —— G. —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 82 G., I, 94 B. Telegraphische: London 1517 G., 185,51 B., Paris 20,9 G., 20,23 B., New York 3, 0640 G., 8.0700 B., Berlin 123,16 G., 123,40 B.
Wien, 4. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 284,20, Berlin 168,54, Budapest 124298, Kopenhagen 92 65, London 26, 163, New Jork 419,64, Paris 27,694, Prag 17,52, Zürich 186,39, Marknoten öl, 0, Lirenoten 35,74, Jugoslawische Noten 9, 18, Tschecho— slowakische Noten 17, 165, Polnische Noten 79, 15, Dollarnoten 415, 44, Ungarische Noten — = Y), Schwedische Noten 105,6, Belgrad —— Berlin Clearingkurs 189, i). — *) Noten und Devisen für 00 Pengö.
Prag, 4. Dezember. (D. N. B. Amsterdam 16,213, Berlin 63,90, Zürich 776,75. Oslo 506. 50, Kopenhagen 530 50, London 1lb65, Madrid 825, s5, Mailand 264, Miem Jork z3, sc, dri
. Lond on, 4. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren promps Ya i Silber fein prompt 265jg, Silber auf Lieferung Barren 24dis/ is, Silber auf Lieferung fein 26, 75, Gold 1406.
,
Verlängerung des Danzig⸗polnischen Hafen⸗ protokolls um ein Jahr.
Danzig, 4. Dezember. Die Pressestelle des Senats teilt mit: „Am 4. Dezember haben Vertreter der Danziger und der pol— nischen Regierung ein Protokoll unterzeichnet, mit dem das in Ausführung des Uebereinkommens vom 5. August 1933 über die Ausnutzung des Danziger Hafens vereinbarte Protokoll vom 18. September 1933 um ein Jahr bis zum 30. September 193 verlängert wird. Hiernach werden die zwischen den beiden Par— teien für das Vorjahr, d. h. . die Zeit vom 1. Oktober 1933 biz 30. September 1934 vereinbarten Grundlagen der Ausnutzun des Danziger Hafens auch für das laufende Jahr vom 1. Oktober 1934 bis zum 30. September 1935 aufrecht erhalten.“ Das nun— mehr verlängerte Hafenprotokoll enthält in der Hauptsache die Festsetzung der Mindestmengen des Umschlags bestimmter Waren— gruppen über den Danziger Hafen. Wenn diese Festsetzung guch — vor allem im Hinblick auf die darin nicht enthaltenen zum Teil hochwertigen Warengruppen — den Lebensnotwendigkeiten Dan— zigs noch nicht voll ö so bedeutet sie doch eine gewisse
Wertyapiere.
Frankfurt 9. M., 4. Dezember. (D. N. B.) 5 90 Me äußere Gold —— 48 0o Irregation ——, 40½ Tamaul. * 23 56 ,, ahh . Buntpapier . 99, C Heidelber O0, Dtsch. Gold u. Si 212 3 , . 1313, England 75,12, Belgien 354 25, Holland Dtsch. Linoleum 64.0, . . — — 9 10s a r en 188 h. Schweiz 492, 00, Spanien 207,25, Warschau 75,5, Ph. Holzmann 77a, Gebr. Junghans ls Lahmeyer — Kopenhagen 5535,00. Oslo — — Stockholm — — , Belgrad . S0, 5h. Schnellpr. Frankent. — . Voigt 66 „Haffner 9,09, Zellstoff Waldhof 46 25, Am sterdam, 4. Dezember. (D. N. B. (Amtlich.) Berlin GJ
Westeregeln 109, 50 59, 42, London 7, 27, New York 14716/ , Paris 9, T44, Brüssel 34, 63 95 Schweiz 4797, Jtalsen 15 65, Miad ß T. 3, zk rüssel 34, 63, Hamburg, 4. Dezember. (D. N. B.) Schluß kurse.) Dresdner d, . 24 J Bank 74,59, Vereinsbank 90, ho, Lübeck⸗Büchen 79, 75, Hamburg⸗
. Amerika Paketf. (3: 1 zus ücke) 37 olg, Ho, Warschau *, 2 . 8. es 34573usammengelegte neue Stücke) 275, Ham⸗ , ., M ge singors — Bukarest —=—, Joko burg - Südamerika 23. 55, Nordd. Lloyd 30,50, Harburg. Gummi
. önix 29,00 B., Alsen Zement — —, Anglo⸗G 7.50. * Zürich, z. ener B.. B, ful, 0 Uhr) Paris 2o 2, en . — Anglo⸗Guano 75.50, Dyn. London 15,333, New York 368ä r, Hüft M nh 6 36 obel 71 50, Holstenbraueres 6,75, Neu Guined 135 00 G., Stavĩ
ö Berlin 123,83. Wien (offiz) 73, 10, Istanbul 249.56. . ö Dezember. (D. N. B) Amtli In Schilli zie w , e öh, , en di, e, g, d,, , e, ,,, , . ö Helsingfors g, 95, Prag 19, l, Wien —— Warschau Wiener Bankverein' ö Desterr. k e, (D. N. B.) London 19,40,
3 2 Eh ol m, (. Deyember. . . 21,00, Dynamit A.⸗G. — —, erima rs S0 Puris 23 6 fel zd eä weis E; Ga Union 2.30, Brown Boveri ——, Siemens -⸗Schuckeri k Kopenhagen e em de enn . k ,,. n. . . . zor, Oh, Helffagfors 8æb, ) 3 a n ie zusammengelegt) 50,60, Kru G. — —, . 6 Rom 33,15, Prag 16,5, Wien — — ir. . K 26, 00, Steyr. gerte Waffen) Oslo, 4. Dezember. (D. N. B.) London 19,9 i J Paris a6. 76, Reto Jorte z0 c . n 56 län, Fähbierj üs Schebeniandel — Heptan Joscisthal Cs. . Am sterdam, 4. Dezember. (D. N. B.) 7 0½ Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes!) 26,00, 56 o/ 9 Deutsche Reichsanl. 1965 MYoung) 24,50 G., 26, 00 B., 6z o Bayer. Staats⸗Sbl. i945 167g, 9 oso Bremen 1935 19,50, 6 o/o Preuß. Obl. 1952 1632/6, 7 0½ Dresden Obl. 1945 — — 7o 0 Deutsche Rentenbant Ob. 1955 25,50, Toso Deutsche Hyp.Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 7 0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — — 790jso Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — 70, Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 32, 00, Amster⸗ 20,33 2046 damsche Bank 195,90, Deutsche Reichsbank 56. 75, 7, Arbed 1951 I6, 6 I6, 27 = 7 0so A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — — 4,185 42365 bio Cont. Caoutsch. Obl. ios0 31,00, 7 , Dtsch. Kalifynd. Sbi⸗ S. A 1950 387 g, Too Cont. Gummiw. I. G. Sbl. 1955 — , 2442 2.462 606 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —— 6960 Harp. Bergb.-⸗Sbl. 2443 7463 m. Opt. 1949 22, 25, 6 9υο J. G. Farben Obl. ——, 70½ Mitteld. 5 66 66? Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 ——, 70jo Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗ Erd. bd. 5. Hd zj Dank Pfdbr. 1953 — —, 700 Rhein⸗Elbe Union Sbl. m. Op. 1946 6 is 670 2b /g. 00 Nhein.⸗Westf. E. - Obl. 5 jähr. Noten 23, 09. 70s e. 2 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 06 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 248 250 vwinnber. Obl. 2030 —— Yo. Verein. Stahlwerke Sbl. 15851 — —, 54,31! 66,63 6z do Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 18,50, J. G. Farben So 97 51.39 Zert. v. Aktien ——, Ton Rhein⸗Westf. Elektr. Sbi' 1950 22350, 12238 1232 . de Eschweiler Bergw. Obl. 1952 39,00. Kreuger u. Toll Winstd. 175.35 17352 Obl 6 9, Siemens u. Halske Obl. 2930 — —, Deutsche en ate Banken Zert. — Ford Akt. (Berl. Emission) — —. 5,37 5, 4 16,35 16,41 167,78 168,46
J — —
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und k
Telegraphische Auszahlung.
Ein neuer deutsch⸗türkijcher Lieserungsvertrag.
Wie der Türkischen Handelskammer für Deutschland aus Ankara gemeldet wird, ist zwischen der türkischen Regierung und einem deutschen Industrie-Konsortium, unter Führung der Fried. Krupp A—=-G., Essen, dem u. a. die Firmen Henschel K Sohn, Kassel, Vereinigte Stahlwerke A.-G., Linke⸗Hofmann-Werke, Breslau, Knorr-Bremse. A.-G., Berlin, und Gutehoffnu.igs— hütte Oberhausen A.-G., Oberhausen, angehören, ein wei— terer Vertrag zur Lieferung von Eisenbahnmaterialien im Werte von 23 Mill. RM abgeschlossen worden. Das Zustande— kommen dieses Vertrages wird die angenehmen und regen wirt— schaftlichen Beziehungen beider Länder weiter vertiefen. Es ist auch die Hoffnung durchaus berechtigt, daß auf diese Weise des— gleichen der türkische Export nach Deutschland gefördert und er— Jane ro) leichtert wird. Der Vertragsabschluß beweist fernerhin aufs Bulgarien (Sofia) . neue, wie sehr sich die deutsche und die türkische , inn, Canada (Montreal). einander ergänzen und wie sehr man auch türkischerseits bemüht Dänemark ( Kopenhg.) ist, dieser exfreulichen Tatsache Rechnung tragend, der deutschen Danzig (Danzig) g . 100 Gulden 81,15 81,31 81,15 31531 10005 Doll Industrie eine bevorzugte Behandlung zuteil werden zu lassen. England (London) .. 1 Pfund 12.28 12,31 12,315 12545 2 und Benn. ⸗
Estland * ax—ᷣ—¶—QiNiuᷣ “,, „„„„„„„„„„„„„„„„„„'''''''m' . Reval / Talinn). . 100 estn. Kr. 68,58 68,82 68,68 68, 82 ö. hn. ; ) ; ; ? Berlin, 4. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ ;
. (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,435 543 5,435 5,445 Brafilianijche .. ! mittel. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗
rankreich (Paris) . 100 Fres. 16,9 16,43 16,39 1643 ĩ
kebernlend Ulcen iöö Prachn. bn ws ed, ls File,: handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) 96 Bohnen, weiße, mittel 29,50 bis 32,00 Ss, Langbohnen, weiße
Holland (Amsterdam Dänische
und Rotterdam. . 109 Gulden iss,27 168,51 168,299 168564 Banzer .:. 777. 40, 0 bis 45,0 , Linsen, kleine, 1933: 41,00 bis 43.03 ch, land (dzeptiavih 100 isl. r. 56,5 Hö, 6s 55,71. 5653 Inglische: größe? 1934: 47,00 bis 49, 00 A, Linsen, mittel, 1933: 43,90 bis 45,00 sb, Italien (Rom und 1 n darunter 1934: 50, 00 bis 55, 06 M6, Linsen, große, 1933: 48.00 bis Nailand] . *. . 100 Lire 21,30 21,34 21,30 21,34 z 50, 00 A, 1934: 57,50 bis 70, 00 S6, Speiseerbsen, Viktoria, Japan (Tolio u. Kobe) 1 Jen GeIß6 0718 0719 C0721
96 ö geibe Soo bis go. dM , 'gpciseerbfcn, zöllverbtlligt oö, nh b ugosladien¶ Vel . k 62,20 S6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch2— siad und Zagreb). 190 Dinar 5,664 5.676 h, 694 5,706
4. Dezember Geld Brief
12,63 12,66 0,628 0,632
58, 2.5 58,38 n, gi
2,537 2, 543 54.96 56,08
5. Dezember Geld Brief
12,59 12,62 o, 628 O0, 532 58,17 58,29 3, ,
2.535 2.541 54,895 54. 93
Agypten (Alexandrien und Kairo). .... Argentinien (Buenos Mres]) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de
l äqypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga .
L kanad. Doll. 100 Kronen
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
5. Dezember Geld Brief 20,8 20,46 16,16 16, 22
4185 4,205
2442 2447 6 55 br dl 015
2478 og 6? S0 r 15.345 175345
5 365 1635 lor 83
4. Dezember Geld Brief
20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische:
Sobereigns . .... für 1 Stück
1 Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga
( Milreis 100 Leva
N kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden U engl. Pfund engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden
Wirtschaft des Auslandes.
Die belgischen Wirischaftsmaßnahmen. 1 in amerikanischem Besitz befindet und jetzt verkauft werden
36 . age britische nn,, ö drei ö 3 ĩ . Schiffen zu kaufen und zu modernisieren sowie zwei neue Fahr⸗ Die Gründe für die , der Auslands zeuge zu bauen, um einen neuartigen Passagierdienst einzurichten. anleihe. ; ; Die Reisenden sollten für den geringen Preis von zehn Pfund Brüssel, 4. Dezember. Das Kabinett Theunis-Francqui hat Sterling (Verpflegung nicht einbegriffen) von Liverpool nach bereits wenige Tage nach seinem Amtsantritt verschiedene wichtige New York befördert werden. — Der Schatzkanzler Neville Chamber⸗ Maßnahmen zur Durchführung seines Wirtschaftsprogramms ge- (lain gab zu verstehen, daß ihm der Plan nicht zusage, weil die troffen. Allgemein überrascht za die am Montagabend veröffent⸗ durch die Verschmelzung der Cungrd⸗ und der White Star-Line lichte Mitteilung, wongch die Regierung eine Auslandsanleihe und purch den Bau der „Queen Maxy“ getroffene Regelung des für die Bedürfnisse des Schatzamtes und zur Behebung der Arbeits- atlantischen Passagierverkehrs durch Schaffung einer neuen Kon⸗ losigkeit aufgenommen hat. Die Regierung hat den Weg der kurrenz gestört werden würde, Chamberlain erklärte sich aber Auslandsanleihe beschritten, weil bei dem derzeitigen Stand der schließlich bereit, die Angelegenheit zu prüfen, wenn ihm der Plan belgischen Renten eine Inlandsanleihe nicht in Frage kam und schriftlich unterbreitet würde.
14
Französische .....
Holländische ..... Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
die belgischen Banken selbst im Augenblick nicht über die erforder⸗ lichen flüssigen Mittel verfügen. In Brüssel sieht man in dem Abschluß der Anleihe ein Zeichen dafür, daß die neue Regierung im Ausland Vertrauen genießt. Man weist weiter darauf hin, daß hier ein Beweis für die Wirksamkeit der Zusammenarbeit zwschen den Goldblockländern vorliege. Man erwartet von dieser Kreditoperation einen günstigen Einfluß auf die weitere Festigung der Belga. Das Kabinett hat beschlossen, in Zukunft mit scharfen Maßnahmen gegen die Schädigung des Staatskredites durch die Verbreitung falscher Nachrichten vorzugehen. Eine entsprechende Verordnung ist im Staatsanzeiger erschienen. J
Um die Senkung der Lebenshaltungskosten in die Wege zu leiten, plant die Regierung verschiedene Maßnahmen. Zunächst hat sie eine Verordnung unterzeichnet, wonach die Fleischpreise einer Kontrolle unterworfen werden. Damit hofft die Regierung die Zwischenhandelsspanne auf ein normales Maß herabzusetzen. Für den Fall, daß dieses Ziel durch die Kontrolle allein nicht zu erreichen ist, ist die Einführung einer Sondertaxe vorgesehen. Zur Behebung der Arbeitslosigkeit hat der Arbeitsminister dem Kabi⸗ nett einen Verordnungsentwurf vorgelegt, wonach die Beschäfti⸗ gung von Arbeitslosen bei öffentlichen Betrieben und bei der Eisenbahn und ihre Heranziehung zur Durchführung allgemein nützlicher Arbeiten geregelt wird. Die Arbeitslosen werden danach verpflichtet, die ihnen angebotene Beschäftigung anzunehmen, und zwar zu einem Lohn, der über die Arbeitslosenunterstützung hin⸗ ausgeht, der aber unter dem örtlichen Tariflohn liegt. Mit der letzteren Einschränkung will man erreichen, daß die Arbeiten bei den Privatunternehmen auch weiterhin lohnmäßig eine größere Anziehungskraft ausüben als die öffentlichen Arbeiten. Schließlich hat die Regierung noch eine Herabsetzung der Postgebühren be⸗ schlossen. Weitere Maßnahmen werden folgen.
Der holländische 100⸗Mill.⸗hfl. Kredit für Belgien.
Amsterdam, 4. Dezember. Ein holländisches Bankensyndikat hat, wie bereits berichtet, mit Genehmigung der Niederländischen Bank dem belgischen Staat für einen einjährigen Zeitraum einen Kredit von 100 Mill. hfl. gewährt; die belgische Regierung gibt für diesen Kredit dreimonatige Schatzwechsel des belgischen Staates und der Kongo-Kolonie aus. Die Goldklausel für diese Schatzwechsel, die dreimal um einen gleichen Zeitraum verlängert werden können, ist dieselbe wie bei den im März 1933 in Holland ausgegebenen französischen Schatzwechseln. Das oben erwähnte Syndikat besteht aus den Amsterdamer Firmen Mendelssohn X Co., Nederlandsche Handels-Mij. und Pierson K Co, also den⸗ selben Unternehmen, die seinerzeit die gleichlautende Finanz⸗ Rransaktion mit dem französischen Staat abe , haben. Wie verlautet, stellt sich der Zinsfuß für den belgischen Kredit auf etwas über 4 3.
Eine neue britische Schiffahrtslinie Liverpool New Pork? Die Frage der Red Star⸗Line im Unterhaus.
London, 5. Dezember. Im Anschluß an die Aussprache über die Handelsschiffahrt brachte im Unterhaus der Konservative Sandeman Allen die Frage der Red Star-Linie zur Sprache, die
Der Präsident des englischen Handels amtes über die internationale Frachtschiffahrt.
London, 5. September. Der Präsident des Handelsamtes, Runciman, leitete am Dienstag im Unterhaus eine Aus⸗ sprache über Schiffahrt ein, als er die offizielle Entschließung unterbreitete, die die Durchführung der Vorschläge vorsieht, die in seiner Erklärung im Unterhaus am 3. Juli enthalten waren. Im Verlauf seiner Rede bemerkte Runeiman, die Regierung sei zum Schluß gekommen, daß im gegenwärtigen ,. kein besonderer Grund bestehe, weshalb die künstliche Kö die der freien Schiffahrt gewährt werde, auf die anderen Teile der Schiffahrt ausgedehnt werden solle. Ein Meinungsaustausch habe zwischen den Interessenten in England, anderen europäi⸗ schen Ländern und den Vereinigten Stagten stattgefunden, und er hoffe, das Ergebnis werde sein, daß Mitte Januar eine vorbereitende Sitzung der Leute, die die internationale Agenda vereinbarten, in London stattfinden werde und daß wahrscheinlich einige Wochen später eine Konferenz aller Schiffsbesitzer, die an dieser Agenda arbeiteten, in Berlin abgehalten werde. Es sei unmöglich für die Regierung mehr zu tun, als eine Zusage zu geben, daß ihr augenblicklicher Plan für die freie Fracht⸗ schiffahrt zwölf Monate in Kraft bleibe. Während dieser Zeit werde man viel lernen, und wenn es im nationalen Interesse wünschenswert sei, diesen Zeitpunkt auszudehnen, so würde es leicht für das Parlament sein, diese Ansicht zu vertreten und sie in die Tat umzusetzen.
Steigende schwedische Staatsschuld im Jahre 1934.
Stockholm, 3. Dezember. Die schwedische Staatsschuld ist nach der letzten Zusammenstellung im laufenden Jahr um 158,1 Mill. Kronen gestiegen. Sie beträgt insgesamt 2.3 Milliarden Kronen, das sind rund 380 Kronen je Kopf der Bevölkerung.
Zunahme der Arbeitstosigkeit in der Tschecho⸗ slowatei im MNMovember. ahl
Prag, 4. Dezember. Ende November 1934 betrug die 3 der Arbeitslosen in der Tschechy lowakei 672 179 gegenüber 599 454 Ende Oktober d. J. Im November 1934 war die Zahl der Erwerbslosen gegenüber jener im November 1933 um 18900,
das ist um 2,7 . niedriger.
Ablösung des italienischen Anteils an der
österreichischen Völkerbundsanleihe.
Mailand, 4. Dezember. 3. Ablösung des italienischen An⸗ teils an der österreichischen Völkerbundsanleihe hat die italie⸗ nische Regierung eine Beteiligung an der österreichischen Konver⸗ sionsanleihe 1934 im Betrage von 131,5 Mill. zu einem Zinsfuß von 4 95 beschlossen. Zur Uebernahme dieses Anteils wird ein Bankenkonsartium unter Führung der Banca d'Italia gebildet. Der Anleihe wird bis zu 20½ * des Kapital⸗ und Zinsendienstes die Garantie des italienischen Staates gewährt.
reis 23,00 bis 24,00 S, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 25,50 S 6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,90 bis 38,900 ch, Italiener-Reis, glasiert 29,00 bis 30,00 „SP, Deutscher Volksreis, glasiert 26,50 bis 27,50 M, Gerstengraupen, grob 34,900 bis 35,00 c, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 37,00 5, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 S6, Haferflocken 36,50 bis 40,50 6, Hafergrütze, ge— sottene 41,50 bis 42,00 M6, Roggenmehl, Type 997 26,00 bis 26 50 Sc, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 A6, Weizen⸗ mehl, Type 465 37,00 bis 42,00 b, Type 406
14
6, echter (vollfeth 2d, 00 ch.
.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
x äpx *
Verantwortlich: . jaenteil für Schriftleitung (Amtlicher u. en,, Teil, Anzeigen und für den Verlagt. f Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗ Wilmersdorf für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. f. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Aktiengesellschaf⸗ Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen
leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage)
dellland (Riga) ... litauen (kowno / Kau⸗ na]; Norwegen (Oslo) Desterreich (Wien). Holen Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Sin en cim un öteborg) .. Echweiz . Basel und Bern). Spanien (Madrid u. ve h ö schecho low. (Pra Türkei Win h 1 Ungarn Budapest) . Uruguay ¶ Non eib. erein. Staaten von Amerila ( New Jork)
100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 3Joty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen U türk. Pfund 109 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
S0 5? 41, 66 hi, 6 18. 55 A6, 9ß 11.16 24588 68, 3 S0, 72 33, 99 16,3 1.572 1,9 2 490
81, 08 41, 74 61, 8l 49, 05 47,05 11, 18 2, 492 63, 43 80, 88 34,05 10,40 1,ů976 1,001
2, 494
S6 gz S1 6 41,66 41,4 i385 S165 18 55 Ag. Hh 46, 95 47,05 1.15 1721 2158 2152 3, 3 63. 60 S0, 69 80 86 34.07 34 08 16.55 10 416 Lp72 I.576 l, 1,0651
2,490 2,494
Schwedische
Italienische: 100 Lire u. darunt. Jugosslavische . . . .. Lettländische ..... Lien Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 109 Schill. u. dar. Polnische .. Rumänische: und neue hoo Lei unter 00 Lei. ..
Schweizer: große .. 1090 Frs. u. darunt. Spanische .... Tschechoflowakische: H000, 1000 u. 06 Kr. 100 Kr. u. darunter , Ungarische ....
100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling — 100 Zlovtʒꝰ 46, 81
100 Lei
100 Lei
1090 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen l türk. Pfund 100 Pengö
zi, 5 71,13 5.5
4152 6 35
große.
i ob vᷣej
63, 14 S0 h4 S054 33, 8
10 165 1651
1,93
21, 08 21,13
5.58
11 5 bl, 69
16 81
63,51 S0, 51 8051 33,88
10, 165
1, 91
21,16 21,21 6, 62
4.58 gi. 3
4639
638, 57 80 83 80, 83 34. 02
10305 153
Sffentticher Anzeiger.
London, 4. Dezember. (D. N. B.) Bei gutem Besu wurde die letzte diesjährige Holo ta sipo tb rstcicru] heute 57 gesetzt. Insgesamt kamen 8555 Ballen zum Angebot; die Aus⸗ wahl in Merinos war mäßig, in Croßbreds dagegen gut. Bei mittleren Scoureds und geringeren Schweißwollen wurden häufig Lose infolge zu hoher Limite zurückgezogen. Sonst war die Nach⸗2 frage gut, wobei der heimische Handel am stärksten als Käufer auftrat. Innerhalb der Versteigerung wurden 75123 Ballen zugeschlagen. Austral⸗Merinos in allen marktgängigen Quali⸗ täten waren gut behauptet, Capä-uiu-Monatswollen lagen fest, für feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Eroßbreds war die Preisbildung stetig. Feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗ Slipes⸗Hõautwolle wurden zumeist höher bezahlt. Beste, mittlere michi. Austral⸗Scoureds sowie feine und mittlere Merino Va wollen vom Kap und feine, mittlere und grobe Croßbred⸗ Waschwollen vom Kap waren behauptet.
Manchester, 4. Dezember. (D. N. B) Die Stimmun war recht unsicher. Garne hatten schkeppenden zbsat; auch 6 Gewebe hat sich die Kauflust verringert, und dementsprechend
bewegten sich die Umsätze in engen Grenzen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsache
2. Zwangs versteigerungen, ö.
. entli ustellung
⸗ Verlust⸗ und ir, .
. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaft Akti
9. Dentsche e r se,, . 10. Gesellschaften m. 6 H., . en e e men
„Unfall⸗ un va be — 13. i m , — .
I
14. Verschiedene Bekanntmachungen. 1
**
8. Aufgebot
eg I. Aufgeboten werden: e Schuldverschreibungen der An=
leiheablz ö e h fh des Dentschen Rei⸗
ö b) die Auslosungsschein el er lee 1. a) lun e , 1er g, Rn, b Gr. 31 Nr. ies über
ii b enn. .
a) Nr.
1331537
über
ae, D) 6 nber 50 Jh r. 4 Nr. 52037 über , zer ü S6, über 12350 Ri, H Gr. 3
. 30526 9086 über
über 25 RM, Gr. 2 Nr. 12569 RM, 4. a) Nr. 142571
A6 RM, p) Gr. 5 Nr. 23371
ä, Q, Dar fir ss , 6 Käh, Rr. 163 a iber ' ü h
b) Gr. 27 Nr. 02385 über 12,50 RM, Gr. 32 Nr. 1442 über 25 RM, 6. a) Nr. 1545547 /48 über je 25 RM, b) Gr. 2 Nr. 34 547/48 über je 25 RM, 7. a) Nr. 1153659 über 12,50 RM, Nr. 1238932 über 25 RM, Nr. 124719 über 100 RM, b) Gr. 34 Nr. 2659 über 12,50 RM,
r. 37 Nr. 27932 über 25 RM, Gr. 22 Nr. 27919 über 100 RM, 8. a) Nr. 1361639 über 190 RM, b5 Gr. 25 Nr. 11890 über 100 RM, J. a Nr. 1719015 über 25 RM, b) Gr. 8 Nr. 49015 über 25 RM, 10. b) Gr. 9 Nr. 19973 über 50 RM, 11. a) Nr. 1469803 über 50 RM, b) Gr. 9 Nr. 40303 über 0 RM,. 12. a) Nr. 2424246 über 12,9 RM, b) Gr. 32 Nr. 58754 56 über je 12,560 RM, Gr. 30 Nr. 566363
über 25 RM, Gr. 20 Nr. 31330 über 50 RM, 13. a) Nr. 1178854 über 12,0 RM, Nr. 1096707 über 50 RM, Nr. 1938278 über 100 RM, b) Gr. 34 Nr. 27854 über 12,50 RM, Gr. 26 Nr. 2207 über 50 RM, Gr. 21 Nr. 148478 über 100 RM, 14. a) Nr. 1313740 über 59 RM, b) Gr. 4 Nr. 34240 über 50 RM, 15. a) Nr. 9834549 über 12,50 RM, Nr. 2809877 über 25 RM, b) Gr. 23 Nr. 27495 über 12,50 Re, Gr. 26 Nr. 18991 über 85 RW, 16. a) Nr. 959195 über 12,50 RM, Nr. 568559, Nr. 963664, Nr. 1502741 über je 50 RM, Nr. 1867715 über 100 RM., b) Gr. 27 Nr. 18105 über 12,50 RM, Gr. 12 Nr. 33241, Gr. 2 Nr. 14165 über je 50 RM, Gr. 19 Nr. 37915 über
21.
100 RM, 1250 RM, b) Gr. 8 Nr. 12051 über 1 M. 18. D) Gr. 7 Nr, 29976 über 12,9 RM, Gr. 8 Nr. 10063 über 25 RM, Gr. 6 Gr. 6 Rr.
1556 RM
17.
48 über 190 RM, 19. a) Nr. 119145 über 12,50 RM, Rr. 1051840 über 50 RM, b) Gr. 32 Nr. 28145 über 12,9 RM, Gr. 25 Nr. 12340 über 50 RM, 20. a) Nr. 253366 über 25 RM, b) Gr. 9 Nr. 13366 a) Nr. b) Gr. 20 Nr. 22114 über 50 RM, 22. a) Nr. 6709 über 25 RM, Nr. 5195 über 50 RM, Nr. 17042 über 50 RM, b) Gr. 1 Nr. 6709 über 25 RM, Gr. 1 Ur. Sigg über So RM. Gr. i Ar. 11642 über 50 RM,
über je 1990 RM, b) Gr. 3 Nr. 45962 /63 über je 16 Rähe, r, a, Rr. ale über 25 RM,. b) Gr. 14 Nr. 23301 über 256 RM,. 25. a) Nr. 1264163 über 1359 Rah, Kr. L2a95i6s über 150 äh, b) Gr. 37 Nr. B1i63 über 12,50 Re, Gr. 25 Nr. 12668 über 1 RM, 36. 3) Nr. z4i7hig über 13 50 Rhe b Gr. 12 Nr. 17043 über 12,50 RM. 27. a) Nr. 3551 über 385 RM, b) Gr. 1 Nr. 12551 über 25 RM, 28. a) Nr. 3297331 über 25 RM, Nr. 551436 über 50 RM, Nr. 12600 über 10000 RM, Nr. 9139/41 über je 20 000 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1935, 10 uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin, .
a) Nr. 222051 über
Nr. il567 über 5h RKM
über 25 RM,
911614 über 50 RM,
23. a) Nr. 1452762 / 63