1934 / 287 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Dec 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 287 vom S8. Dezember 1934. S. 2

. Zweite Beilage zum Neichs, und Staatsanzeiger Nr. as? vom 8. Dezember 1934. S. 3

Berliner Städtische Glektrizitätswerke Att.⸗Ges. (Bewag).

Die „Tarife für dĩe die ferung niedergespannter Elektrizität aus dem Leitungsnetz der Berliner Städtische Elektrizitäts⸗ werke Akt. Jes. (Bewag) erhalten folgende Fassung:

5566]. A. Aiigemeine Tarifbestimmungen. .

Niedergespannte Elektrizität wird zu den nachstehend wiedergegebenen Tarifen geliefert: Die Tarife 1b, II, III, IV, V, Vt und VIII werden nur angewandt, wenn der Abnehmer entsprechende schriftliche Anträge stellt und die Voraussetzungen für die Anwendung dieser Tarife gegeben sind, die Tarife 1b, IL, V und VIII jedoch nur dann, wenn die für die Belieferung der Anlagen nach diesen Tarifen erforderliche Leistung von der Bewag zur Verfügung gestellt werden kann. Die Gewährung des Tarifes VIII kann von der Bewag außerdem an die Bedingung geknüpft werden, daß sich der Abnehmer bereit erklärt, auf Verlangen der Bewag die Stromentnahme für die nach diesem Tarif belieferten Ein⸗ richtungen zu bestimmten, von der Bewag festgesetzten Tages stunden einzustellen. Ueber die Anwendung dieser Tarife entscheidet ausschließlich die Bewag. Die Verrechnung nach diesen Tarifen erfolgt erstmalig für den Verbrauch nach dem dem Eingang des

lgenden Ablesezeitpunkt. ö ö . . ö ö. fe, n., . ö. den für seine Anlage festgesetzten Tarif einschließlich Grundgebühr für die Dauer eines Jahres

Außerdem wird ohne Rücksicht auf den Stromverbrauch für die an jeden Zähler angeschlossene Anlage ei iche e,, n, J. . a , , ,, n, den Bestimmungen . an f , , . edo ei der Bewertung von araten att je ennleistung, bei Motoren einheitlich 300 . , H Watt je PS⸗-Nennleistung) eingesetzt werden. 9 heitlich zoo Watt je kw. Nennieistung

Tarif V (Tarif für die Abgabe von Strom für Wärmezwecke an Haus haltun

Nach diesem arif werden Elektroherde, Koch⸗, Back und da,, in , , ,,, Kühlschränke sowie Einrichtungen zur Beheizung von Küchen beliefert. Für die Messung des Stromverbrauchs dieser Geräte, die fest oder über Spezialsteckeinrichtungen angeschlossen werden müssen, ist vom Abnehmer ein besonderer Stromkreis entsprechend den „Anschlußbedingungen für Starkstromanlagen usw.“ anzulegen.

ö. ö . . J c

n jeweils drei aufeinanderfolgenden Verrechnungsmonaten ist insgesamt mindestens der Gegenwert

RM s, zu zahlen, gleichgültig, ob diese Strommenge verbraucht worden ist oder nicht. In . die . betrieben werden, wird eine Abnahmegarantie von Fall zu Fall vereinbart. Die Garantieverpflichtung kann auf Antrag des Abnahmers in Fortfall kommen, wenn eine Haushaltung vollelektrisch kocht, d. h., wenn ausschließlich elektrische Kocheinrich— tungen vorhanden sind und regelmäßig benutzt werden. h Zur Messung der elektrischen Arbeit wird von der Bewag ein besonderer Zähler aufgestellt.

Tarif VI ö für die Abgabe von Reklamestrom außerhalb der Sperrstunden).

Dieser Tarif gilt für reine Reklamebeleuchtungsanlagen, die in den Sperrstunden, das sind die Stunden von 16 bis 20 Uhr in den Monaten Januar, Februar, November und Dezember automatisch abgeschaltet werden; die für die Abschaltung erforderlichen Einrichtungen sind vom Abnehmer nach Angabe der Bewag zu beschaffen. Der Strompreis beträgt 12 Rpf. cw

Außerdem wird eine Vorhaltungsgebühr für die Meßeinrichtungen in Höhe von RM 1, je Monat und Zähler echoben.

. Tarif VII (Tarif für Reserve⸗ und Teillieferung).

Genehmigt die Bewag Reserve⸗ oder Teillieferung (59 der Lieferungsbedingungen),

nur nach diesem Tarif.

und stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats für Sonderleistungen i. Bayern. im abgelaufenen Jeschůft jahr. Die Aktibnäre unserer Gesellschaft wer⸗ 5. Zuwahl ,,, den hiermit gemäß 1 unsereꝭ Sgtzu ngen 9 ahl einẽs Bi ani ers, . der am en ch dẽ f. Januar Die Anmeldung der Altien erfo a z hn vormittag 10 uhr, im Ver⸗ Grund . 11 Le , 53 äud i in Für er Ge ! sgebäude der Brauerei in Fürth Kasse unser : * Hi ee r hen ordentlichen Gene⸗ i. Bay., Schwabacher Straße 106, oder

i ‚. bei der Deut 34 Bank und Dis⸗ a renn, e m e n aft, Filiale Nürn⸗

1. Vorlage der Berichte des . .. 13 . k e , , , für das Geschäftsjahr 1933/34. dinn⸗ und 9

Genehmigung des Jahresabschlusses per 360. 8. 1934 sind zwei Wochen vor

,

3. w des , die ,, au ef, übe ährung von 366 . .

k, Baumgartner. Dr. Terberger.

54851. Bilanz am 31. Dezember 1933.

Att iv a. RM Anlagevermögen: Grundstücke ohne Berück⸗ sichtigung von Baulich⸗ keiten: Bestand 1. 1. 1933 ... 361 730, Abgang .. S00, Gebäude:

Geschäfts⸗ und Wohnge⸗ bäude: Bestand 1.1. 1833 .. 166 376,

Abschreibung 7 726,

Fabrikgebändẽ nd aN. dere Baulichkeiten: Bestand 1. 1. 1933 653 715, Abschreibung 17 770,

Maschinen und maschinesse Anlagen: Bestand 1.1. 1g 90h,

Zugang.. 3 035,20

Anhalter Feilenfabrit Attien⸗ Gesellsch aft, Dessau. Bilanz am 31. Dezember 1933. s 648347. Attiva. RM 9 Anlage vermögen: Maschinen und maschinelle , Abschreibungen ....

Iõssz6].

Brauerei Joh. Humbser A.⸗G., ürth

37 538 99 3026 81 360 930 DNF i Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventar ... Umlaufsvermögen: Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse . 20 468 64 Eigene Aktien 10 120 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen Sonstige Forderungen .. Kassenbestand am 31. 12. 1933. Bankguthaben. ... Verlust aus den Vorjahren

125

7 124 gebunden. ; ö . ; 158 650 Umstände, die nach den Tarisbestimmungen eine Aenderung der Grundgebühr (Tarif La und IV) des Grundpreises

(Tarif Ib, 10), des Leistungspreises (Tarif VII) oder einen anderen Tarif bedingen, sind der Bewag vom Abnehmer schriftlich mitzuteilen. Unterbleibt diese Mitteilung, so ist die Bewag berechtigt, etwa sich ergebende Differenzbeträge nachzuerheben.

B. Tarife. Tarif Ia (Allgemeiner Grundgebührentarif). . Dieser Tarif gilt für alle Anlagen mit Ausnahme solcher, die nach dem Tarif Loé oder nach dem Tarif für Reserve⸗ eillieferung (Tarif VI) zu beliefern sind. . ; ; . .

. a ö . zum Arbeitspreis von 20 Rpf. / kWh geliefert. Außerdem wird eine monatliche Grundgebühr,

deren Höhe sich nach dem Verrechnungswert laut nachstehender Tabelle richtet, erhoben:

5 239 68 65 *

547 65 8 308 17 504 o8

so erfolgt die Stromlieferung

fas. Hotelbetriebs⸗Attiengesellschaft

(Vrsstol, Kaiserhof, Bellevue, Valli, Centralhoteh. Bilanz per 31. März 1934.

Attiva. RM 1. Anlagevermögen: . . Grundstücke und Gehãäude H Kaiserhof, Grundstücke und Gebäude . Baltic, Grundstücke und Gebäude.

Y Anteil Kranzler, Unter den Linden)

davon: Grundstücke Hotel⸗ und Geschäftsgebäude

ferner: Maschinenanlagen. ..

Zugang

9 1, . 9 03065 7 r o

. 9030,65

9 9 9

Abschreibung . . Inventar.... . Zugang

7 255,05 Abschreibung .. 7 264,05 Anlagen im Centralhotel einschl. Wintergarten, ferner Kranzler Kurfürstendamm und Bristol

Kurfürstendamm = 6. Noch nicht abgerechnete Bauten

II. Beteiligungen. III. Umlaufvermögen: Vorräte (Sandelswaren).. Wertpapiere. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen. . Forderungen an abhängige und Konzerngesell⸗ schaften Sonstige Forderungen.. Wechsel . Schecks w ,, einschl. Reichsbank⸗ und Postscheck⸗ guthaben 9. Sonstige Bankguthaben. IV. Posten der Rechnungsabgrenzung V. Fal en e r ü. RM 6200 000,

2796 818 22 408

17179 228 7 800 000

466 5656 237 068

54 716

S868 179 32 963 1332 1651

90 609 9l8 70

2 670 288 17 062

27 666 579 Passiva.

J. Grundkapital 21 680 000

II. Reservefonds: 1. Gesetzliche Reserve J

9 9 1 2168 000 Deckung des Verlustes 1932. 83

558 012 1609987 843 000 149191715 100 9726 5 550 3075 491 2127

337 500

2. Sonderreserve 2452 987 III. Wertberichtigungsposten«.— . . . Abschreibungsreserve für 1933/34 IV. Verbindlichkeiten:

ö. Obligationnsschulden ö 2 Genußrechte .. . Noch nicht erhobene Dividende 54—' ö Noch nicht erhobene Obligationszinsen . Hypotheken z. Verbindlichkeiten auf Grund von rungen und Leistungen * Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen und Konzerngesellschaften. . 8. Sonstige Verbindlichkeiten.. 9. Kautionen V. Posten der Rechnungsabgrenzung VI. Gewinn in 1933/34. VII. Eventualverbindlichkeiten RM 6 200 000,

ö .

1592 889

I

Warenliefe⸗

610 728

11 88o3 941 532 5 050

1917937

16724 6040

29 26 67

27 666 579

„) Die andere Hälfte gehört unter Beteiligungskonto, und zwar d Gewinn- und Berlustrechnung per 31. März

mit RM 400 050, verbucht. 1934.

einer Tochtergesellschaft und ist infolgedessen

38

Aufwendungen. RM Löhne und Gehälter... Soziale Abgaben ' Besitzsteuernn ö Sonstige Steuern und Abgaben = Alle übrigen Aufwendungen .. . Abschreibungen auf Anlagen .. . Gewinn .. .

. . 199 352

1

2 8

2 2 0

.

9c

1 2 *

. 469

Ertrãge. Betrag gemäß 5 261 ( Abs. 1, : Sonstige Erträgen. Zinsen J . Außerordentliche Erträge .. ö ö.

2 2.

Centralhotel).

Kalveram. Dr. Schick. Dr. Glock.

Der Borstand.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grun li Schrifte Hesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ . der Bücher und Schriften der Gesellschaf s , ;

klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. Berlin, im November 1934. ; Treuhand⸗Aktien gesellschaft. Heyer, Wirtschaftsprüfer. Berthold. Genußrechtsurkunden, sich am 31. März 1934 RM * , noch im Umlauf. K den 5. Dezember 1934. . ,,, Dr. Schick.

Der Vorstand. Kalveram. Dr. Glock.

z 661 1902

637 0635 529 475 2065 813 0

7216 165 Hotelbetrie bs⸗Attiengesellschaft (Bristol, Kaiser hof, Bellevne, Baltie,

9

lautend auf die Berliner Hotel⸗Gesellschaft, befanden

1100 3, 966

220 440 1320

nungswert Watt: . 380 1,60 4,60

Grundgebühr RM:

1900 6,70

3 810 1330

3 300 11,60

2 200 770

76d 26,50

4400 5 710 8 800

Verrechnungswert Watt: . 18316 30. zo So

Grundgebühr RM:

5 66 34, 50

Io pod 57, S0

13 G6 46, 26

33 600 116,50

19 030 22 000 38 060

Verrechnungswert Watt: ö ö ö 66,60 7, 133,20

Grundgebühr RM:

* 606 154,

dd 231,

57 dp 199, 80

114 180 zg. o

76 120 88 000 132 000

Verrechnungswert Watt: n 266,40 z308,— 462,

Grundgebühr RM:

Richtlinien: Es werden bewertet: a) Lampen bis 1H Watt.. 2 p Lampen über 15 Watt bis 60 Watt ej Lampen über 60 Watt und alle sonstigen,

richtungen... d) leere, unter Spannung stehende Fassungen.?.

jen, der Geleuchlungꝰ dienenden Cin

e Haushaltsapparate bis zu einer Leistung von 1500 Watt .

die 1500 Watt übersteigende Leistung.. hierunter fallen nicht dreiphasig angeschlossene Motore

9 gleichzeitig voll ausgenutzte Motoren...

g) gleichzeitig nicht voll ausgenutzte Motoren (nur in Anlagen mit mehr als einem Motor) sowie Apparate 1 0 12 1 1 1 1 1 16 8 1 1 1 1 1 1 5 1 1 1 1 1 1 9

h) Motoren in Betrieben mit vorwiegendem Einzelantrieb, jedoch mit mindestens 5 Motoren 1 e 1 0 1 12 0 1 1 1 8 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 2 21 1 1 2 1 0

Für Wohnungs⸗ und Treppenbeleuchtungsanlagen sind 80 Prozent, für dieser Werte einzusetzen. Transformatoren, anlagen handelt, bei der Ermittlung des chnun verbrauchseinrichtungen nach vorstehenden Richtlinien bewertet.

Für die Berechnung der Grundgebühr wird die Tabelle derart eingruppiert, daß der nächstniedrigere nicht mehr als 10 Prozent überschreitet. In anderen

josh dsõ 577,50

Der Verrechnungswert ergibt sich aus dem Anschlußwert der an einen Zähler angeschlossenen Anlage nach folgenden

235 155 ggg, 10

22d H/ 770,

mit ihrer Nennleistung, mit je 30 Watt,

mit ihrer Nennleistung,

mit je 30 Watt,

mit je 30 Watt,

mit 550 Watt je KW Mehrleistung,

mit 870 Watt je kw Nennleistung (640 Watt je ES Nennleistung),

mit 550 Watt je kw Nennleistung (400 Watt je PS Nennleistung),

mit 400 Watt je kw Nennleistung (300 Watt je PS Nennleistung). alle anderen Anlagen 100 Prozent

Gleichrichter und Umformer bleiben, soweit es sich nicht um Ladeeinrichtungen und Leuchtröhren⸗ Verrechnungswertes unberücksichtigt, vielmehr werden die hieran angeschlossenen Strom⸗

Es werden nur solche nicht fest angeschlossenen Stromverbrauchseinrichtungen berechnet, die gleichzeitig betrieben werden können, wobei nur die Stroinverbrauchseinrichtungen mit der größten Leistung berücksichtigt werden. sich nach vorstehenden Richtlinien ergebende —; Verrechnungswert zugrunde gelegt wird, sobald die Summe diesen um Falle ist der nächsthöhere Verrechnungswert maßgebend. Tarif 1b (Haushaltungstarif mit niedrigem Arbeitspreis für Haushaltungen, die vollelektrisch tochen).

Fuͤr hochelektrifizierte Haushaltungen mit vollelektrischer Kücheneinrichtung kann die bis allgemein ĩᷓ. en er ,, einen Grundpreistarif mit einem Arbeitspreis von 8 Rpf. kWh anwenden.

Summe in die obige

Bewag bis zur Einführung eines Der monat⸗

liche Grundpreis ergibt sich aus der Zimmerzahl der Wohnung entsprechend der nachfolgenden Tabelle:

Wohnung mit Zimmern: 1 2 3 4 5 6 7

für jedes

8 9 weitere Zimmer:

Grundpreis im Monat RM g,. - 2, 50 3,50 5, 7, 9,50 ] 12,50

Die ser ö. wird nur dann angewandt, wenn der Abnehmer ausschließlich und kann Ausnahmen zula

die vorstehenden Bedingungen nicht erfüllt werden. . . t Fi die ö der Zimmerzahl sind die Grundsätze des in Berlin üblichen ob die Zimmer elektrische Einrichtung besitzen oder nicht. Sogenannte halbe

küchen und ähnliche Nebenräume gelten nicht als Zimmer. wohnung verrechnet.

infolge Wohnungswechsel umgeschrieben werden. ; al Der Strompreis setzt sich aus einem Grundpreis, der folgenden Tabelle ergibt, und einem Arbeitspreis von 20 Rpf. KWh zusammen:

165,50 18,50 2. regelmäßig elektrisch kocht. Die Bewag

sen, wenn in der Küche ein Kohlenherd vorhanden ist und auf diesem während der deizperiode gekocht wird. Die Bewag ist berechtigt, die Anwendung des Tarifes Ih jederzeit zu widerrufen und rückwirkend nach Tarif Fa abzurechnen, wenn

Mietvertrages maßgebend, gleichgültig,

Zimmer werden nur dann als Zimmer bewertet,

ih denfläche größer als 8 am ist. Küchen, Aborte, Badezimmer, Korridore, Heiz- und Vorratskeller, Bodenräume Wasch⸗ ,, J. Es wird in jedem Fall mindẽstens der Grundpreis für eine 1⸗3immer⸗

1e (Haushaltungstarif mit niedrigem Grundpreis für Haushaltungen, die nicht vollelettrisch kochen). 6 . J. gf. 3 1-gimmerwohnungen sowie für Haushaltungen, die erstmalig in Betrieb genommen oder

sich aus der Zimmerzahl der Wohnung entsprechend der nach⸗

Wohnung mit

Zimmern: 4 5 6

J

für jedes

8 9 weitere Zimmer:

Grundpreis im

Monat RM a . 1,50 2,30 3,610 3,90

Räumen nach dem Tarif Le abgerechnet werden. Der monatliche Grundpreis setzt sich und zwar:

Tarif II (Zestpreistarif). Der Preis für die Kilowattstunde beträgt 40 Rpf.

Dieser Tarif wird nur für besondere von

nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Tarif nicht geliefert. ; Der Strompreis beträgt 4 Rpf. /ERWh. Außerdem wird eine Vorhaltungsgebühr für die Es steht der Bewag frei,

Zähler eines Abnehmers angewandt werden, Verhältnis zur Leistung der angetriebenen Einrichtungen stehen.

Tarifes ist ein Mindestanschlußwert für Kraftzwecke von 0,37 kw (entsprechend 0,5

die ersten 300 kwh im Verrechnungsmonat P , * nächsten 200 500

21 1 1

. . 8 . 1 1

In n

1 1 500 alle weiteren

9 7 9 9 n z . a . m r 9 0 n . , 9 e ö , 0 m

4 80

ür die Festsetzung der Zimmerzahl gelten die entsprechenden Grundsätze des Tarifes Ih. . . die unter biesen Tarif fallen, können auf Antrag zusammen mit den gewerblichen Zwecken dienenden

wertes auch Apparate zu berücksichtigen, jedoch besteht eine Verpflichtung hierfür nicht.

6, os 7.30 1.25

hierbei aus 2 Bestandteilen zusammen,

1. aus dem Grundpreis nach Ie für die für Haushaltungszwecke benutzten Zimmer .

2. aus der Grundgebühr nach Tarif Ta für die elektrische Anlage in den gewerblichen Zwecken dienenden Räumen. Der Grundpreis ergibt sich durch Zusammenzählen dieser beiden Bestandteile. e dem Grundpreis liegen, der sich nach dem Tarif 10 bei der Bewertung aller vorhandenen Räume

Dieser Grundpreis darf nicht unter ergeben würde.

Tarif III (Nachtstromtarif für Sonderzwecke). ; ; ; . ö Anwendungsfälle (z. B. Heißwasserspeicher, Speicherbacköfen, Akkumulatorenladeeinrichtungen u. ä.) gewährt, bei denen der Stromverbrauch in die Nachtstunden (20-6 Uhr) fällt. Die nach diesem Tarif zu beliefernden Stromverbrauchseinrichtungen müssen fest angeschlossen werden. Bewag zulässig. Strom für allgemeine Beleuchtungs⸗

Ausnahmen sind und Kraftzwecke wird nach diesem

Meßeinrichtung in Höhe von RM 0, 50 je Monat und Zähler erhoben. in von Fall zu Fall zu bestimmenden Tagesstunden eine Stromentnahme für die während der Nachtstunden nach diesem Tarif belieferten Stromverbrauchseinrichtungen widerruflich zuzulassen. Tarif IV (Grundgebührentarif für Gewerbetraftanlagen). . 3

Dieser Tarif kann für , . Anlagen, und zwar nur gemeinsam für sämtliche auf einem Grundstück befindlichen

wenn der , . 6 en , . er Kraf hlußwert ergibt sich hierbei aus der Nennleistung der angeschlossenen Betriebsmotoren, soweit diese im ang

k Es steht der Bewag frei, bei der Ermittlung

des Gesamtanschlußwertes ausmacht;

des Kraͤftanschluß; Bedingung für die Anwendung dieses ꝑ6).

Die Elektrizität wird für jeden Zähler getrennt nach folgender Arbeitspreisstaffel berechnet:

18 Rpf. / Mh 17

8 1 * 1 1 8. 1 *. * 2

e e, , e 9 o da o g 0

Gortsetzung auf der solgenden Seite.

Der Strompreis setzt sich aus Leistungs⸗ und Arbeitspreis zusammen. a) Leistungspreis: Der Leistungspreis wird von der Bewag von Fall zu Fall festgesetzt. b) Arbeitspreis: Der Arbeitspreis beträgt für jede entnommene kw h 20 Rpf. Tarif VIII (Tarif für die Abgabe von Strom für Wärmezwecke an gewerbliche Abne . Dieser Tarif gilt für die Lieferung von Wärmestrom an gewerbliche . . für , nn fälle, die von der Bewag zur Belieferung nach diesem Tarif als zugelassen bekanntgegeben werden. Die nach diesem Tarif zu beliefernden Stromverbrauchseinrichtungen müssen fest angeschlossen werden; Ausnahmen sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Bewag zulässig. Die Elektrizität wird für jeden Zähler getrennt nach folgender Staffel berechnet: die ersten 500 kWh im Verrechnungsmonat .... 8 Rpf. / Kuwh, muß 9. . . . haf ö . chi 8 nn sn. ußerdem wird eine Vorhaltungsgebühr für die Meßeinrichtung in Höhe von RM 1, je Monat und Die vorstehenden Tarife gelten mit Wirkung vom 1. 12. 1934, wobei die neue i beilgpn e e , im e , e, für den Stromverbrauch, der der ersten Zählerablesung im Dezember 1934 folgt, angewandt wird.

Berliner Städtische Elektrizitãtswerte Akt. Ges. (Bewag).

Die in dieser Nummer des „Deutschen Reichsanzei ers und Preußischen Staatsanzeigers“ abgedruckte Bekanntmachu der Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt. Ges. (Bewag) über die neuen Tarife tritt ebenfalls fd e, für die r mn im Bereich des Versorgungsgebietes des Elektricitätswerkes Südwest Aktiengesellschaft in Kraft.

Elektricitãts werk Südwest Attiengesellschaft.

Die in dieser Nummer des „Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers“ abgedruckte Bekanntmachun der Berliner Städtis. he Elektrizitätswerke Akt.⸗-Ges. (Bewag) über die neuen Tarife tritt ebenfalls ers rn für die n n im Bereich des Berliner Versorgungsgebietes des Märkischen Elektricitätswerkes Aktiengesellschaft (Landesversorgung von Brandenburg, Pommern, Mecklenburg und Grenzmark Posen⸗Westprerßen) in Kraft.

Mär kisches Elektricitãts werk Atktiengesellschaft.

Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Nürnberg.

585]. Rechnungsabschluß auf den 30. Juni 1934.

ö. Zugang Abgang im Laufe des Berichts jahres

RM RM

Stand am 30. 6. 1934

Stand am

Abschreibg. 1. 7. 1933 , g

1933/34

Vermögen. Werksanlagen in Düsseldorf, Altenhundem und Schwerte: Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten. .. 615 002 Maschinen und maschinelle Anlagen. .... 2 569 g94 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventar . 1

3 184 997

6 & Rm

550 002

153 934 2 416 994 2115 J

156 49 Tdõõ ff

Bergbau: Kalkstein⸗ und Dolomitbrüche: Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten. . Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar Erzbergbau: Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten. . 1 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar Geschäfts⸗ und Wohngebäude.... ... Waldungen und Grundstücke ......

Anlagevermöge insgesamt

828

10 793 8 328

10 793 1

12 000 608 000 ; 96 000

105 999 3 670 000

620 000 100 000

3 905000

5 000 5000

TF Jop dd

Beteiligungen: Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. .... Syn tig Hetenigun ger

60 000 000 39 519 363

99 519 363

1629 030 i n

60 000 000 39 152 144

S95 752 95 752

1100496 1100419666

Dollaranleihedisagio

d 2 558 860 Umlaufsvermögen:

Wertpapiere ö Hypothek J Sonstige Forderungen ... wd . Bei der Konversionskasse eingezahlt für den Tilgungsdienst unserer Anleihe Forderung an die Gutehoffnungshütte Oberhausen Aktiengesellschaft . Bürgschaften: Von uns geleistete Bürgschaften 2 18 960, Zusammen

. Verbindlichteiten. Aktienkapital ...... d

Gesetzliche bzw. satzungsmäßige Rücklage: Stand am 1. Juli 1933. ...... ö zu: Zuführung aus dem Reingewin . Sonstige Rücklagen.

Dollaranleihe (hypothekarisch gesichert) . Davon in unserem Besit z...... Rückstellungen: Für Währungsunterschiede

Sonstige Rückstellungen .. Verbindlichkeiten: Verbindlichkeit gegenüber Sonstige Verbindlichkeiten Rechnung e nhgren zin, Bürgschaften: Von uns geleistete Bürgschaften 2 018 960,

„Gewinn und Verlust: Gewinn im Jahre 1933/34 vor Abschreibungen auf Anlagen und Beteiligungen ab: Abschreibungen auf Anlagen und Beteiligungen. ...... Reingewinn im Jahre 1933/34 ... ab: Zuführung zur gesetzlichen bz

1218 190 667 326 040

; 17 220

535 146 2694 8409

1068 610 993

5 300 000 300 000

11 724 227 1282 894

7 sd TN ʒ)pʒ 180 001

TD ᷣdõdõ dd 216 293

7 263 411

9 2 9 9

einer abhängigen Gesellschaft

2 377793 146 018

4221 340 1301752

2919 588 300 000

ücklage 2 619 588 35

108 610 993 03 Erträge.

RM

1 2 1 1 8 92 2 2

Zusammen Gewinn⸗ und Berlustrechnung auf den 30. Juni 1934.

n . 244 542

Aufwendungen.

2

Gehälter und vertragliche Vergütungen ... Abschreibungen: Abschreibungen auf Anlagen. 405 999,96 Abschreibungen a. Beteiligungen S895 752,360 1301 752 Abschreibung auf Dollaranleihe diba -. 766 246 insen J 853 639 teuern: Besitzsteuern. ..... 221 222,36 Sonstige Steuern... 2292, 89 hebrige Aufwendungen Zuführung zur gesetzlichen bzw. satzungsmäßigen Rücklage

.

eingewinn im Jahre

Erträge aus Beteiligungen: Uebernahme des Gewinnes von der Gutehoff⸗ nungshütte Oberhausen Aktiengesellschaft 3 oͤsi ld, 40 Fonßigge . Pacht ... Außerordent

3788 S47 66 505 000

2 132 62411 223 515 .

127 188 300 000

300 «- Zusammen

2619 588 35 6 426 47177

To Ti han Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesell— ai sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der

Zusammen

z Abschreibungen a. Anlagen

TF djd 7d;

Abgang.. 1950,

T dp d

Abschreibung 17 315,20

Werkzeuge, Vetriebs⸗ und

Geschäftsinventar: Be⸗ stand 1. 1.

z

Zugang .. 260,

d ivd -

Abgang .. 230,

d pod --

Abschreibung 8 600,

155 770

60 900

1372195 32 500

Beteiligungen Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ . 113 840 Halbfertige Erzeugnisse . 83 048 Fertige Erzeugnisse, Waren 289 115 Wertpapiere.... 400 Der Gesellschaft zustehende Hypotheken, Grundschul⸗ den und Rentenschulden Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistun gen Forderungen an abhän⸗ gige Gesellschaften .. Wechsel 3 Kasse, Reichsbank, Post⸗ scheckguthaben Bankguthaben. .... Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen .. Verlust: Verlustvortrag aus 1932 Verlust 1933

177560

492 150

44 198 10 655

6114 5 571

2 269 4

.

767 719 242 605

3 480 135

Passiv a. grunbta fi i . Rückstellungen für Pensions⸗ verpflichtungen .... Wertberichtigungsposten: e Verbindlichkeiten: h he nn, Anzahlung von Kunden Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Veistungen 185 183 55 Akzeptverbindlichkeiten. 68 04191 Verbindlichkeiten gegen⸗ über Banken.... 143 944 17 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen ..

3 000 000 14 382 24 400

12 000 3776

28 40718 3 480 135 46

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1933.

Soll. RM Aufwendungen: Verlustvortrag aus 1932. 767 719 Löhne und Gehälter

416 952,96 Erstattete Löhne... 1365,69

Soziale Abgaben ....

415 587

31 850 51 411 20 582 76717: 40 818 467 536

1803177

Andere Abschreibungen . K Veh tenen Sonstige Aufwendungen .

Verlust aus 1933...

104 009 72 Passiva. ö ö , ,,, Verbindlichkeiten a. Grund

von Warenlieferungen u.

Leistungen.

100 000 2711

w 129872 104 00972

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1933.

Debet. Verlustvortrag a. d. Vorjahren Löhne und Gehälter ... Soziale Abgaben Abschreibungen a. Anlagen Vestgz tee Sonstige Steuern Alle übrigen Aufwendungen

RM 2 17 50458 13 924 90

109358

3 02681 . 525

587 35

8 57740 45 239 62 Kredit.

Ertrag gemäß §5 2610 111 nach Abzug der Roh⸗, Hilfs⸗ und

Bete he fre Außerordentliche Erträge ..

Verlust aus Vorjahren... Verlust aus 1933 .

27 44918 285365 17 504 58

45 239 62 Der Aufsichtsrat besteht zur Zeit aus den Herren; 1. Dipl.-Kfm. Fritz Heck, Dessau, Vorsitzender; 2. Buchhalter Kurt Pfennig, Roßlau, stellv. Vorsitzenderz 3. Werkmeister Karl Schäfer, Dessau. Dessau, den 17. November 1934. Anhalter Feilenfabrit Aktien⸗ gesellschaft, Dessau. Der Vorstand. Werwick.

63753. Bremer Jute⸗Spinnerei und Weberei Attien⸗Gesellsch aft, Hemelingen bei Bremen. Bilanz vom 31. Dezember 1833.

Aktiva. RM A Gin n n nn,, 152 230 - Fabrikgebäude 350 000,

Abschreibung 25 000, 325 000 Arbeiterhäuser 3035 575,

Abschreibung 6 073, 297 600 Maschinen . 493 284 59 Werkzeuge, Betriebs⸗ und

Geschäftsinventar .. Betriebsstoffe .

1— Hypothekenforderungen Forderungen.... Kassenbestand einschl. Gut⸗ haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben. Verlust:

Vortrag aus 1932 .. Verlust 1933 k

S4 2 368 86 114 92619 2 267 876 80 FRassiva.

Aktienkapital ..... Verbindlichkeiten gegen⸗ her nnen, Sonstige Verbindlichkeiten

1400 000 S555 818 30 12 0858 50

2 2657 875 8.0

Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1933.

Haben. Erträge: Betriebsüberschuß .... ,, Außerordentliche Erträge . Verlust: Vortrag aus 1932 Verlust 1933 ..

683 080 25 167 84 6046 767 719 242 605

1803177

Pinneberg, den 14. Juni 1934. Herman Wupperman Attiengesellschaft. Otto Wupperman. Wir bestätigen nach pflichtgemäßer Prü fung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise, daß die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Altona, den 22. Juni 1934. Norddeutsche Buchführungs und Verwaltungs⸗Aktiengeselischaft. Prestin. Dr. Schneider, öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer. Der Aussichtsrat unserer Firma setzt sich zusammen aus den Herren General— direktor F. Blicks, Altona⸗Gr. Flottbek; Dr. G. F. Horn, Älltona-Ottensen; Dr. L. Petersen, Altona; Dr. Rolff P. Weißt

Geschäftsbericht den geseblichen Vorschristen. Haskins E Sells, Wirtschaftsprüftings⸗-Gesellschaft.

Soll. RAM Vortrag aus 1932 S4 368 85 Löhne und Gehälter 14 585 381 Soziale Abgaben.... 328 83 Abschreibungen auf Anlagen 31073 güne, 67 02019 Besitzsteuern 23 348 73 Sonstige Aufwendungen. 20 070 20

gas 795 62

Haben. Erträgnis aus Miethäusern 37 627 72 Außerordentliche Erträge. 3 87288 Verlust:

Vortrag aus 1932 .. .

842 368 88 11492619

——2

8 62

Hemelingen, im Oktober 1934. Der BVorstand. Artur Stern. Der Aufsichtsrat. Schmidt ⸗Branden, Vorsitzender. Nach dem abschließenden Ergebnis mei- ner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf klärungen und Vachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den geseklicihen Ver⸗ schriften. Bremen, den 1. Wevember 1934.

mann, Hamburg.

Dr. dasenkamp, Wirtschaftsprüfer. [. 1 .