Erste Beilage
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 88 vom 10. Dezember 1934. S. 2
— 4
57.94 B. Telegraphische: 20 1g G. 20,23 B.
Aueläandtische Geldsorten und Banknoten. ) *. 128 03 G. 123, 27 B.
8. Dezember Geld Brief 2038 20, 6 16, l 16, 22
41889 4,206
2,41 2,461 2441 2.461 060 062 b 8, o. 58,26 0, 18 0,20
2.481 2.601 54,73 54, 95 S0, 95 81.27 12,5 12.30 1226 1230
ö ö. Rumänien — —,
5. 36
5, 40 1635 16, 41 167.68 168,3 21,06 21,14 3 5,65 b,. 59 — Warschau — —,
41.52
al s ssh 81,8
10. Dezember Geld Brie 20,8 20 46 16,16 16,22 4, 85 4,205
2,442 2.462 2442 2.462 o, 60 O0, b2 o8, 0 b8, 25 o, 8 C020
2,4532 2, 502 54,85. bb, 07 S0. 95 81,27 12.2835 12.325 12.285 12,325
5.375 5,415 16,38 16,41 167,79 168,47 21,06 21, 14 21, 11 21,19
b. bh B65, 69
11d 41s Sl73 51
Sovereigns⸗... Bud ape st, 8. Dezember;
20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 00 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . .... Belgische . 2 Brasilianische ... . Milreis Bulaarische. .. ... 100 Leva Canadiiche . l kanad. Doll. Daͤnische . ...... 100 Kronen Danziger ..... .. 100 Gulden Englische: große.. . U engl. Pfund 1 u. darunter engl. Pfund Esinische . . . . ... 100 estn. Kr.
innische .. 100 finnl. M. . w
Jö, i5 Amsterdam 732,50.
hagen 22, 393. Buenos Aires 36.37 Paris, 8. Dezember.
1 Pay. Peso Deutschland — —, London
100 Belga
Spanien — —
100 Frs. Zeit.) olländische . .. . . 100 Gulden Paris Ftalienische: große . 100 Lire 109 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslavische. .... 100 Dinar Lettländische .. . .. 100 Latts Litauische .. 100 Litas Norwegische ..... 100 Kronen Desterreich.: große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling olnische
00 Iloty 46,81 4699 tumänische: 1000 Lei
und neue 00 Lei 100 Lei — — — — unter 500 Lei. . . 100 Lei — — — — Schwedische .. . . . 100 Kronen 63,5 63,61 63,22 63, 48 Schwei zer: große .. 100 Frs. 380.54 80,86 8054 8086. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. S0, 4 80,86 80 54 80,86 33.75 33,89 33,væ 5 33.99
0 2
1681 40696
S6. 15.
Amsterdam 266, 00, Kopenhagen 393, 00. Helsingfors 8,660, Rom
Spanische ..... lob Peseten Warschau n. 5.
Tschechoslowakische: bobo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter
J
Ungarische ....
Paris 26, 80, New Helsingfors 8.90,
1,93 hage
* Moskau, 3. Dezember. 1000 engl. 115,59 B., 1000
100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund l00 Pengö
1616s 14206
10 206 151
19 166 1 5
l, 91
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 8. Dezember. (D. N. B). UAlles in Danziger Gulden.) Bann dien: Polnische Loo 100 Floty 5, 85 G., 57,94 B. 105 Deutsche Reichsmark —— G.. — — By Amerikanische (6⸗ bis 100. Stücke) —— G. — — B. — Schecks: Londbn —— G., —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 gloty 57,83 G., — —
London, 8. Dezember.
Wien, 8. Dezember: Geschlossen. Prag, 8. Dezember: Gesch Geschlossen. London, 10. Dezember. (D. N. B. 8 Ir rl e e ai en lg 12, 33 weiz 165,293. Spanien 36,28, Lissabon 8⸗ ö 6 Mir ha dn Istanbul 610, 09 Warschau 26,18, Rio de Janeiro 412. (D. N. B.) 75, 07, New 354,50, Spanien S07, 25, Italien 199, 15, S hagen — — Holland 102600, Oslo — —, —— , Rumänien — . Wien —— Belgrad — W Paris, S8. Dezember. (D. N. B. (11,05 Uhr, Berlin ——, England 75, 00. New Italien 129.25, — — Holland 1026 90, Oslo — — Stockholm —, Wien — —. Belgrad — — Am sterd am, S8. Dezember. (D. N. B.) (Amtlich. ) Berlin 59, 438, London?, 9, 75, Brüssel 34, 56, Schweiz 47,93 3021, Oslo 36, 73, Kopenhagen 32, 65. Prag 618,095, Helsingfors ——. Yokohama — —. Buenos (11,40 Uhr.)
S
Hort 15,17, Schweiz — —,
Zü r ich 10 Dezember. (D. N. B.) London 15,304, New York 309 00, Brü Madrid 4220, Berlin 123,90. Wien (offiz.) 3, 23.
Kopenhagen, 8. Dezember. New Hork 454,50, Berlin 18100. Pari
ürich 147,25, Rom 38,B 75, Amsterdam 3
slo 112,70, Helsingfors g, 95. Prag 19,10, Stockholm, 8. Dezember,. (D. N. B.) Berlin 158,85, Paris 25,96, Brüs
Slo, 8. Dezember. (D. N. B.) London 19 erl ĩ ort 404,50, Amsterdam 273. 50, Zürich 131,50,
ntwerpen gö, 256, Stockh n S9. 25, Rom 34,50. Prag 17,90, Wien
fund 573,55 G., 575,27 B. Reichsmark 46,31 G., 46,49 B.
245855 Silber fein prompt 265 sic, 24,75, Silber auf Lieferung fein 2
Wertpapiere.
Frankfurt a. M. 8. Dezember. (D. N. B.) 5
äußere Gold 11.25, 490 /0 Frregation 8 5 oo Tehuantepec abg. 70d,
London 15. 13 G. 15,17 B. Paris New YJort 8. 0640 G. 3. 0700 B.,
N. B)
(D. N. B.)
(D. N. B.) . New Hort 4958 16. Paris Itallen 58. 090. Berlin
00. (Schlußkurse, amtlich.) Jork 165, 178, chweiz 491,25. Kopen⸗ tockholm 388,00, Prag arschau — —. Freiverkehr.) Belgien 354.50, openhagen — Prag — —
Warschau (12,00 U
13 New York 14715 /1, Italien 18.62, Madrid Stockholm 37,723. Wien Budapest —— Bukarest Aires — —.
Paris 20,374. ssel 72,20, Mailand 26,42, Istanbul 249.50. B.) London 22, 40, 8 30 05. Antwerpen 106,065, O7, 10, Stockholm 115.665, Wien — —. Warschau
London 19,40, Schweiz. Plätze 127, 15, O 85, Oslo 97,60, Washington 33,75, Prag 1700, Wien ——
O90, Berlin 162, 75,
1
(In Tscherwonzen.) 1000 Dollar 115,24 G.
Silber auf Lieferung Barren 6u /g. Gold 140 /8.
Oo, 40/0 Tamaul. . Aschaffenburger Buntpapier
olm 162,85. Koven⸗ — — Warschau 77.00.
Berlin
u. We
Kopen⸗
Belgien Mi
— —
hr; holl.
m.
Ba
go Mex. S. 1 abg.
fi go) Häffner gi /g.
burg ⸗Südamerik Phönix 29, 00, Alsen 3 Nobel 71 00, Holstenbrauer
Young 7 o/o Bremen 1 Obl. 1945 19, 00, Too To /o Deutsche Hyp. Sparkassen⸗ und Giroverband 194 Pfdbr. 1960 — —. 70so damsche Bank 19519. D . 74.00, 7 ,é0 A.-G. für Bergbau, Blei und Cont. Caoutsch. Obl. 1950 ——. 7 99 A. G. Obl. 6 o/o Harp. Bergb.⸗Obl. 7060 Mitteld.
8 0 / . S. 9 1950 38,50, 7To/0 Cont. Gummiw. 6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — Opt. 1549 g2i lg, 6o/o J. G. Farben Obl!·—*3
18. 75 Siemens⸗Halske Obl. 193 winnber. Sbl. 2930 —— 70. Vere Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 k, 8
nas ihk Weft. Clettr. Bbi. ; 39, 0, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 2950 32, 900, Deutsche
Banken Zert. — Ford Akt. (Berl. Emissionꝰ ——
63 Yso n Zert. v. Aktien — —, Eschweiler Bergw. Obl. 1952
6 0/o bl. —— , 60,0 Siemens u. Halske
Jahre; die tä
Franken.
62
steregein 109,50. Hamburg, 8.
Bank 73,50, Verein Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue a — —, Nordd. Lloyd — —ů Harburg. ement 129,00 B., Anglo⸗Guano 78,50, Dyn. ei 94,50, Neu Guinea
nen 11,25.
Wien, 8. Dezember: Geschlossen, Am sterdam, 8. Dezember. Reichs anl. 1949 (Dawes) —
25, 56 G., 25. B., 64 0so 935 19,56, 60/0 Preuß. Obl. 195
* 1
und in , en um den Lombardvor 1
S6,5 Mill. Franken zu der Schweizerischen Eidgenoss Das Deckungsverhältn läglich fälligen Verbindlichkeiten
egt d
42,00. Cement Heidelberg —— Dtsch. Linoleum
IB,
Dtsch. Gold u. Silber 196490,
ßlinger Masch. —— , Felten u. Guill. Ph. Holzmann 77. 50, Gebr. Junghans — Lahmeyer Mainkraftwerke Si, 50, Schnellpr. Frankent. J. 25. Voigt Zellstoff Waldhof 45 50, Buderus S6ß / . Kali
Dezember. (D. N. B.) ESchlußkurse.) Dresdner
Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 7 16.50, 700 Pr. Zentr.Bod.-Krd. dentr. Pfdbr. 1955 — —. Amster⸗ eutsche Reichsbank 58,00, Tos9 Arbed 1951
gini Obl. i945 — Dtsch. Knaltsynd. Obl.
Säch . Bo
(D. N. B.) D. N. B.)
Sbant 9i, 00, Lübeck⸗Büchen 87,50, Hamburg- Stücke) 27, 00, Ham⸗
Gummi
Otavi
1 1
7oso Deutsche
5 o / Deutsche Reichsanl. 1965
doo Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —. 2 — — 7 9jo Dresden Deutsche Rentenbank Obl. 195 — oo Deutscher
— —
1556 —
— — . 700 Rhein. Westf. Bd. Erd.
Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — nk Pfdbr. 1953 — — 70so
ist.
ranken eine nur geringe Aenderung. agen lassen eine bescheidene Zunahme erkennen, r 0,5 auf 21,6 augewachsen sind.
sen ist eine berichten
amit genau um 7 s im Durch
en mi
Die ossenschaft betrugen 4,2 is des Notenyumlaufes und der stellte sich auf 95, 53 (95,49) Rz.
Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Dp. 1946 7 o0 Rhein. Westf. E. Obl. 5 jähr. Noten 23, 50, 70 5 —— 60js0 Stemens⸗Halske Bert, ge⸗ in. Stahlwerke Obl. 1951 35, 00, G. Farben
Ho50 23, 25.
Weitere Abnahme des Notenumlaufs in der Schweiz.
Zürich, 10. Dezember. (D. V. B. Schweiz ift nach dem Ausweis der 1347,65 Mill. Franken (Vorwoche: gegangen und li als vor ihre J Franken wesentlich höher al fh fälligen Ve ; also um 29 Mill. Franken ges (D. N. B.) Silber Barren prompt . an Gold und Devis
) Der Notenumlauf in der Nationalbank vom 7. 12. auf 1376, Mill. Franken) zurück⸗ 0 Mill. Franken niedriger Der Notenrückfluß war mit 28,9 Mill.
chnitt der vergangenen rbindlichkeiten sind von 641 auf 60, tiegen. Andererseits zeigen der Be—= t 1909, bzw. mit 17,7. Die bankmäßigen An⸗ indem Wechsel
Mill.
Bei
Steigerung van ebenfalls 0.) auf
Wechsel der Darlehnskasse
(4,3) Mill.
— ——— — 7
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs / und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen, . 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
g. Deutsche , 160. Gesellschaften m. b. O., 11. Genosfenschaften,
12. Unfall und Invalidenversicherungen,
Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 288 vom 10. De zember
1934. S. 3
Name Vorname
Tag und Ort der Geburt
Datum der Wide rrufs⸗ verfügung
Tag und Ort
Vorname der Geburt
Datum der Widerrufs⸗ verfügung
—
Ehe frau Kinder
Mroz Mroz Münz
Dr. med. Muntner
Nacht
Nordwind
Niederhofer
Josef Martin Arthur
Zylie
(Süßmann) Elie (Elias) Wulf
David
Josef Szymon
Isaakl Schloma
(Salomon) David
Marie Herschko Arthur, Louis Bernhard
Marx
Neumann Ogus ( Oguz) Oisermann Orlor Ornstein Perls Portney Popper Perlmann
Pitzela
Leon Alfred Simon Eugen Hermann
Josef
Samuel
Podhorzer Pomper Dr. Rawi⸗
dowiez Reiz
Renzer Rettig
Rosenmann
Roth Rubin
Dr. phil. Rubinfeld recte Stein
Salomon
Moses Viktor Jacob
Fabian Max Martin, David
Moritz Hans
Salomon Salomonsen
Samuel
Samul Sandel Simachowitz
Max Marx Ilse
1.
27. 24.6. 1908 Berlin 16. Iystadt 17. Kolomea 16. 20. Frankfurt / M. 23. 8. 1905 Radautz 9. 3. 1904 Berlin 12.2. 1899 Wilna 8. 1. 1877 Narva
21. Poltawa 2. 3. 1875 Chyrow 17. 4. 1905 Berlin 26. 2. 1886 Ananjew 4. 2. 1907 Hamburg 28. 8. 1882 Königsberg i. Pr. 14. 10. 1896 Krakau
29.6. 1905 Berlin 26.8. 1907 Berlin 22. 2. 1897 Grajewo
10. 12. 1883 Szob
3. 10. 1900 Berlin
28. 12. 1895 Rzeszow
23. 4. 1889 Zagorze
31. 7. 1903 Berlin
11. /23. 10. 1876 Libau
10. 10. 1882
Przemysl
28. 4. 1906 Radautz 3. 3. Radautz
5. 12. 1881 Kopenhagen 20. 6. 1903 Halle a. S.
l. 11. 1898 Niepolomice 29. 5. 1907 Berlin
7. 1. Heinzendorf i. Polen
8. 1906 Berlin 6. 10. 1934 . 6. 10. 1934 . 3. 1905 28. 11. 1934 —
11. 1897 13. 11. 1934
2. 1891 Jassy 3. 1801
18. 11. 1934 ö. 28. 11. 1934 * 27. 11. 1934 . 4. 12. 14.12. 26. 16.
1934 . 1934 1934 1934
1934
. geb. 1. 1892 30.11. genbenn 29.11.
30.11.
Leinkram 1934 .
27. 11. 30. 11.
1934 wi
1934 ö ö. 13. 11. 1934
1934 Rebecka geb.
Jaslowitz 1934 3 l19z] 193] l9za lg
1934
Rubenstein
27. 11. 1934
4. 12. 1934
25. 10. 1934 —
I7. II. 1934
22. 11. 1934 —
1908 22. 11. 1934 —
27. 11. 1934 Orzechow sti Marcella geb.
Philippi
29. 11. 1934
29.11. 30.11. 4. 12.
1934 1934
1903 1934
Helly geb. Taußik
Chana (Anna) geb.
Ida geb. Morono⸗
Minna geb. Edel
Ester· Eugenie eb. Klee ;
Klara geb. Spiro Hannchen geb. Rosa geb. Auerbach Gelle geb. Klein
Frida geb. Kuffner
Louise, Alma geb.
Thea geb. Bernstein Malka geb. Last
Sladkus
Sladkus
Springer Springer
Springer
Springer
Stein
Steinfeld Steinke Ruth e. der geb. Lustig Sternberg
Sternhell Svartz
Hilde
Hermann, Jona, Norbert
Tauber
Erwin, Theodor Rosa
Josef, Egon
Margot, Ruth, Ade⸗ le, Inge⸗ borg
Kerner
Tauber Tauber
Trakatsch Trakatsch
Trakatsch
Dr. Türki⸗
scher Unger geb
—
Waldinger
mann Dr. Weigl
Thomas, Peter, Frank
Hanna, Ruth
Weiß Weiß Weisz geb. Kohn Wenk
Wenk
Dr. phil. nat. Sniyischki
Springmann
Steinbrecher
Steinschnei⸗
Dr. Szilard
Traksträger
Margarete Goldstaub
Dr. Wasser⸗
Weingarten
Goßlieb Lothar
8. 1. 1887 23. Krakovan
15. 7. 1913 Bln.⸗ Wilmersdorf
Karl, Sigis⸗ mund
Theodor
Jetti
Josef
John Julius
Warschau
Berlin Charlottenburg . Lemberg Abraham Szmil Leib Fritz
Ida
Berlin
Uhnow
Lichterfelde 24. 12. 1875 Kolin
9. 6. 1907 Nowofelitza 10. 9. 1896 Skala 17. 4. 1870 Bihar⸗ Divszeg II. 2. 1898
Budapest 26. 2. 1914 Berlin 14. 4. 1913 Berlin 23. 8. 1910 Berlin 27. 6. 1903 Wien 27. 12. 1907 Berlin 26. 4. 1873 Kretin 15. 11. 1913 Tomasz ow 9. 12. 1898 Berlin 24. 3. 1896 Bochum 27. 2. 1877 Broneia
Fritz, Moritz
Benjamin Martin
Leo Georg Martin Rudi
Josef Frieda
Max
Mordka, Ma⸗ jer Kywen Kohos Karl
Moses David
Boris 27. 9. 1900 Riga 18. 4. 1901 Hamburg
8. 6. 1909 Berlin 11.2. 1906 Berlin 21. 4. 1907 Schöneberg 31. 1. 1892 Berlin
29. 7. 1906 London
12. 10. 1911 Glasgow
Egon Rudolf
Harry Werner
Frieda Zohl Sali doh Hans Donald
11. 1934 11. 1934 27. 10. 1897 12.
22. 9. 1883 Wien 2. 11. 18. 8. 1909 11.
1.8. 1911 Ii.
2. 3. 1914 Berlin . 10. 5. 1900 1.
23. 4. 1910 ; 11. 1. 3. 1895 Plosca 153 8. 12. 1900 .1I. 27. 9. 1907 Gr. 10.
1934 1934
1934 1934 1934 1934 —
1934 . 1934 —
1934 1934 1934
Charlotte geb. ackscher
1934 — 1934 Dorothea geb. Ber 1934 h 2 !
1834
1934
1934 Eva, Rudolf
Charlotte geb. Mannheim 1934 J
1934 Babette, Lise geb.
Sondheimer 1934 —
Siegi, Klaus
1934 —
1934
Fanni geb. Fried.
Henriette geb. Blum
Ester Rachel geb. Koffler ö . Kurt
Hindla Scheva geb.
rael Leo Grünbaum 3 ö
Janina, Benjamin, Berta Anna geb. Elbert
Lili Eleonore geb. Revercz
Verlust und Fundsachen,
b. - ‚. ; tpapi 13. Bankausweise 3 e r n nennen . 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
M ö . SSindel
ö Eindel 1. Untersuchungs und Gtraffachen.
Datum der Sittig ; ö Widerruf Sittig Der Polizeipräsident in Berlin. Abteilung II Berlin NW 7, den 6. Dezember 1994.
verfügung Sittig Tgb. Nr. II 50l0. Allg. (Ausb). Karlstraße 34 / 5.
24. 4. 1893 1934 Budapest 17. 2. 1888 8. 12. Krakau 6. 9. 1915 Berlin . 12.
27. 3. 1884 Prag 30. 11.
Sindel 4. 12. Wertheimer Windreich Wirth
Dr. Wolpert
Zellermayer
4. 9. 1894
K ö. Selma geb. Kessler 6
18. 8. 1886 Klara geb. Todten⸗ Herbert Dolina kopf
21. 7. 1891 Riga Josephine geb. Rita Helga
Mendelsohn
Egon Ferdinand Moses Josef Berisch (Bernhard) Ilja
Arnold Heinrich
Beer
Klara geb. Pap Friedel geb. Straus
Imre Israel
Roman Ernst
Hans
Mathilde Frieda
Itzek Peisach
1934
1934 1934
—
Gertrud geb. Hohen⸗ stein 1934 —
Tag und Ort 14. 5. 1934
Vorname der Geburt
23. 10. 1912 Bln.⸗ 30. Schmargendorf 5. 3. 1911 London 30. 11. 1934 — 10. 1. 1890 17. — Warschau
17. 4. 1886 29.
Name 27. 2. 1913 Charlottenburg 14. 3. 1906 Berlin
16. 3. 1894
30. II. 1934 30. 11. 1934 165. 11. 1934
Zellermayer
30. 9. 1898 3. 11. 1934
Warschau
Gelbtrunk Adam
Ernestine, Ruchla geb. Zilbermann Johanna geb.
Segal Nachstehend aufgeführte Personen haben die preußische Staatsangehörigkeit in der Zeit 3 dem 9. November 1918 und dem 30. Januar 1933 durch Einbürgerung erworben. Gemäß §1 des Gesetzes Skrzypece vom 14. Juli 1933 (RGBl. J. S. 480) sind diese Einbürgerungen widerrufen worden. Mit dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Verfügung im Reichsanzeiger haben diese Per⸗ sonen die preußische Staatsangehörigkeit verloren und bamit aufgehört, deutsche Reichsangehörige zu sein. Durch den Widerruf verlieren außer den Eingebürgerten selbst auch diejenigen Personen die deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne die Einbürgerung nicht erworben hätten. Dieser Widerruf bewirkt zugleich den Verlust jeder, also auch einer inzwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen Staatsangehörigkeit eines anderen deutschen Landes. Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden.
Datum der Widerrufs⸗ verfügung
Tag und Ort
Lfd. der Geburt
Nr.
Name Vorname Ehe frau Kinder
Harry Susanne
Goldchen geb. Groß Else geb. Glaser
31. 5. 1901 Stopnica
l. 1. 1895 Moscika
10. 11. 1910
19. 8. 1897 Berlin
22. 7. 1886 Milee
20. 11. 1905 Zerlin
Icek, Kalma 3. 11. 1934
Chaim, Ben⸗ jamin Max Hermann Abraham
Ernst
Abramowicz
Ahl 30. 11. 1934
30. 11. 1934
Asrican 4. 12. 1934
Barmaper Lilli geb. Wertheim Günter,
Bier 26. 11. 1934 —
30. 11. 1934 Johanna geb. Peter
Birnbaum Becker
Renate Eya.
Bodanzky geb. Gold⸗ schmied
Brenner
Cahn
Malvine
Mendel
Nicolai
20. 3. 1879 Wien
29. 11. 1934 —
Hans Robert,
Renate
Gleisner Goldmann Goldstein Günsburg Gurewitsch Jaschunsti Ilionsti
Koigen geb. Salzmann
Koppel
Koppel geb. Korn Kornfeld Kretscher (Granach) Kristall
Magid Magid
Maschler
Johannes Leib Josef Arthur Aron Emil Leon
Henia, Feiga
Joachim Rachel Gertrud
e. (Alexander) Hersch (Cher⸗ mgnn !) Leib Michail Simon
23. 12. 1901 9. 9. 1899 23. 8. 1899
29. 10. 1875
2.5. 2. 1892 10. 12. 1862 2s 7. 1891 Prag
31. 1. 1876
Berlin Wieruszow Kalisch
Starokont⸗ tantinow
Berlin Zuckow
18. 4. 1890 Wierzhowcee
Kalisch
2. 6. 1912 Berlin 2. 5. 1877
Dünaburg
26. 11. 1934 12. 11. 1934
3. 12. 193a 26. 10. 1083
z0. 1. 1934 24. I1. 1084 1. r. 10930
25. 10. 1934 25. 10. 1934
18. 10. 1934 1T. 0. 1931
31. J. 1934
8. 2. 1834 5. 2. 193
360. I1. 1934 t . Kathe geb. MNener⸗
Jofia geb. Lezer
—
Hulda geb. Stadt⸗ 1
jeldt
—
—
Pauline geb. Jalowicz
— —
Ernestine geb. Chüim
—
Ernst Daniel
Vilma
Wolfgang Simon Gerti, Marion Georg⸗ Mark
Kurt, Heinz
Skrzypce Thea
Plonsk 11. 5. 1918 29. Berlin
Szezygiel
Berlin
Forstenzer
— — —
3. Aufgebote.
lbõ9ss]. Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Zimmerling in De⸗ lisch hat als Konkursverwalter über das Vermögen des Landwirts Friedrich Lin- denhahn in Halle a. Saale das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die im Grund⸗
buche von Rabutz, Band III, Blatt 41
Abteilung III, Nr. 4 für den Landwirt Friedrich Lindenhahn in Rabutz einge⸗ tragene Grundschuld über achttausend al mt. verzinslich seit dem 1. August . 2 mit acht von Hundert jährlich in vier⸗ Ei hrlichen an den Quartalstagen fälligen m und fällig nach dreimonatiger Kün⸗ lug. beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ unde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1935, vormittags
Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschlie⸗ ßung erfolgen wird. Eschershausen, am 27. Nov. 1934. Amtsgericht.
5990]. Aufgebot.
Der Bauer Arthur Kahl in Groß⸗ Logisch, Kreis Glogau, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Groß⸗Logisch, Kreis Glogau, Band III, Blatt Nr. 80, bestehend aus Acker und Wiese auf der Waldseite, 1 ha 14 a 70 qm groß, gemäß 5 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Freigärtner Johann Gott⸗ fried Kahl, der im Grundbuch als Eigen⸗ tümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 121, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte
lo5 995]. Aufgebot.
Der Optikermeister Alfred Hermann in Freiburg i. Br. hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Karl Emil Hermann, geboren in Freiburg am 30. 3. 1881, Sohn des Thomas Hermann und der Maria geborenen Wehrle, im Inland zuletzt wohnhaft in Freiburg, später in Barcelona, r tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1935, vormittags § Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 1. Stock, Zimmer Nr. 143 (Saal I), anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht anzuzeigen. an m,, i. Br., den 4. Dezember
Deliksch, Hermann-Göring-⸗Straße, Zini⸗= anberaumten Aufgebotstermin
mer 213,
anzumelden,
widrigenfalls seine Aus⸗ schließung erfolgen wird.
Bad. Amtsgericht A 4.
Martin
21. 6. 1895 Berlin 12. II. 1934
seine Recht ; hte anzumelden und, die Urkunde J 7G ko gau, den 28. November 1934.
Judith Harry,
16. 5. 1934 29. 9. 1934
Marie geb. Lem⸗ berger Charlotte geb.
25. 8. 1887 Korczyna 11. 12. 1872
Meßinger
Jakob
Chama
22. 12. 1890 Neu Sandez 27. 4. 1877
Michelsohn Ida geb. Zimmer⸗ mann Erika⸗Ursula geb. Pflüger
Ottfried Catharina geb. Ursula Reiner
Genia geb. Saß — Besche geb. Ehren⸗ — reich 23. 11. 1934 — — 5. 12. 1934
4. 12. 1934
Riga
Hedda 1. 9. i881 Wien *
3. 12. 1934 26. 11. 1934
Cahn⸗ Speyer Cargher
Rudolf Janku Meer Oskar
11. 2. 1892 Jassy
3. 98. 1879 Sopron
30. 10. 1898 Stryj
29. 7. 1883 Lisko
11. 12. 1916
24. 5. 1906 Dukla
19. 9. 1904 Drohobycz
29. 11. 1934 29. 11. 1934 23. 11. 1934
Daniel Dörfler
From (früh. Metzler) From (früh. Metzler) From lfrüh. Metzler) Gartenberg
Samuel, Arje Schye,Hersch, Dsias Isidor Moses,
Lazar David
Meisels geb.
Frisch Meisels
Dr. Meklen⸗ burg
Messing
Michelson
Michon Mittelman (n) Mittelmann Moseicki
Moseicki
Leonhard, Raphael
Mordchel⸗ Leiser
Oskar
Arved Alexis
Siegbert Marzel Severin Freida Leah
Wolf
Stryj 3. 9. 1909 Berlin
16. 6. 18965 Mariampols
11.10. 1904Berlin
1629. 5. 1901 Libau
6. 8. 1890 Berlin
29.9. 1906 Galati
27. 11. 1902 Guralnemora
13. 7. 1900 Grajewo
30. 1. 1904
15. 11. 1934 2J. 11. 1934 27. 11. 1934 26. 11. 1934
9. 11. 1934 29. 11. 1934
26. 11. 1934 27. 11. 103 13. 11. 183 23. 11. 1934
23. 11. 1934
Marie geb. Schön⸗ berg
—
Freids⸗Mars geb. Bergzonait
Gertrud, Hildegard geb. Schmiel
Grajewo
Sonja geb. Schabs
— —
—
—
Lothar Dordfried
—
—
pan legen widrigenfalls die Kraftlos⸗ rlärung der Urkunde erfolgen wird.
Delitzsch, den 18. Oktober 1933.
Amtsgericht.
59 .
Auf
gebot.
Das Amtsgericht.
lõshg9). Aufgebot.
6 Bauer Wilhelm Meyer in Halle 6h 7 vertreten durch Rechtsanwalt e , . in Bodenwerder, hat das Auf⸗ de ö. zur Ausschließung des Eigentümers t,, Grundbuche von Wegensen, a . Blatt 14, verzeichneten Grund⸗ . z unf der Röh“, Pian Nr. 46 zu nn 2 98dm gemäß § g27 B. G.-B.
ö ragt. Der Vollmeier Joh. Fr. Ludw. . 363 Tuchtfeld, der im Grundbuche kigent ien, n. Band 1, Blatt 14, als . mer 2 ist, wird aufge⸗ iert, spätestens in dem auf den 6. Je⸗
r 1935, 10 uhr, vor dem unter-
Der Bauer Robert Alfred Wildensee in Profen Nr. 66 hat das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümerin des Grundstücks Blatt 380 des Grundbuchs für Löbnitz⸗Bennewitz, bestehend aus
des Flurbuchs, gemäß 5 927 B. G.⸗B. beantragt. Frau Johanne Rosine Hei⸗ nichen geb. Wildensee, die im Grund⸗ buche als Eigentümerin eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1935, vormittags 8 Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, da sonst ihre Ausschließung erfolgen wird.
Amtsgerichi Regan, den 30. Nov. 1934.
einem ideellen Drittel des Flurstücks Nr. 544 s
s5996]. Aufgebot.
Der Schneider Franz Nuska in Frank⸗ furt a. Main, Friedberger Landstraße 133 p., hat beantragt, den verschollenen Georg Enders, geboren am 1. Oktober 1858 in Bauernheim, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf Freitag, den 21. Juni 1935, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
55997). Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Kötzting erläßt folgendes Aufgebot: Der Schmiedmeister Michael Christl in Miltach hat als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, den Taglöhner Josef Schedlbauer von Miltach, geboren am 20. 2. 1868, ebenda, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens zu dem auf , den 24. Mai 1935, nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem Amtsgericht Kötzting, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Zugleich ergeht die Auf⸗ forderung an alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kötzting, den 27. November 1934.
Amtsgericht.
55992].
Das Amtsgericht Bremen hat am 29. November 1934 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Dr. jur. Edwin Hirschfeld, Bremen, Baumwollbörse, Zimmer Nr. 1II8/ 120, werden die Nachlaßgläubiger des am 15. September 1934 in Bremen verstorbenen Lederhändlers Emil Heinrich Buchholz hiermit aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes derselben, sowie unter Beifügung etwaiger urkundlicher Beweis⸗ stücke in Ur⸗ und Abschrift, schriftlich oder an der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Gerichtshaus, Zimmer 34 spätestens aber in dem hiermit auf Dienstag, den 5. Februar 1935, vormittags 9 Uhr, im Gerichtshause, hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermin umel-
Fr * den 30. November 1934. Sessisches Amtsgericht.
den. Die Nachlaßglaͤubiger, die nicht
melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Sind mehrere Erben vor— handen, so haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Die Nachlaßgläubiger sind nicht dadurch ihrer Anmeldepflicht enthoben, weil sie bereits bei dem Nachlaßpfleger im Zuge des erstrebten außergerichtlichen Vergleichs ihre Forderungen angemeldet haben. Die Aufgebotsfrist wird auf sechs Wochen festgesetzt. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
56000). Bekanntmachung. Deffentliche Aufforderung. Betreff: Nachlaß Hauser, Therese, Kaufmannswitwe von Niederseeon, ge⸗ storben 22. Februar 1934. N. R. 3 Gesetzliche Erben der Therese Hauser werden aufgefordert, ihre Erbrechte binnen sechs Wochen anzumelden. Trostberg, den 4. Dezember 1934. Amtsgericht, Nachlaßgericht.
55993. Durch Ausschlußurteil vom 1. Tezember 1934 ist der verschollene, am 22. Juni 1886 in Burgdorf geborene, zuletzt in Burgwedel wohnhaft gewesene Ernst Friedrich Heitmüller für kot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1917, 12 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Burgwedel, 4. Dez. 1934.
Ioõõgg4a]. Durch Ausschlußurteil vom 28. No- vember 1934 ist der am 1. Mai 1874 zu