1934 / 289 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Dec 1934 18:00:01 GMT) scan diff

. .

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. E89 vom 11. Dezember 1934. S. 4

Der Führer der deutschen Seeschiffahrt über die deutsche Schiff ahrtspolitit.

Die Spitzenvertretung der deutschen Seeschiffahrt hatte am Montagabend mehrere hundert führende Mäuner der deutschen Schiffahrt aus Hamburg, Bremen, Lübeck und den übrigen Hafen⸗ städten des Reiches zu einem Vortragsabend geladen. auf dem der Führer der deutschen Seeschiffahrt, Staatsrat Eßberger⸗ Hamburg, die deutsche Schiffahrtspolitik in Rückblick und Aus⸗

au grundlegend umriß. ö k Eßberger gab zunächst einen Ueberblick über den Stand der deutschen Seeschiffahrt und über die Politik, die in den letzten Jahrzehnten für die deutsche Seeschiffahrt maßgebend war. Vor dem Kriege, so führte er aus, habe Deutschland mit 51 Mil⸗ lionen Tonnen den achten Teil der Welttonnage besessen. Zwar habe nach dem Kriege und der Ablieferung unserer Handelsflotte die Neubautätigkeit mit aller Kraft eingesetzt, ohne daß Deutsch⸗ land aber seinen alten Stand wieder habe erreichen können. Mit einem Zwanzigstel der Welttonnage rangiere es heute sogar noch hinter den skandinavischen Ländern. Auch unter Berücksichtigung der Weltwirtschaftskrise habe kein Land so stark an Tonnage ab⸗ genommen wie Deutschland. Dabei sei die geringe Stabilität, die die deutsche Schiffahrt gezeigt habe, im wesentlichen auf die Schiffahrtspolitik der letzten Jahrzehnte zurückzuführen, die den Hauptwert auf die großen Uebeyseereedereien gelegt und die kleineren und mittleren Reedereien vernachlässigt habe. Der Redner hob sodann den besonderen Wert der Trampschiffahrt her⸗ vor. In der kleinen Fahrt, der Nord-⸗Ostsee⸗Fahrt, sei das Ver⸗ hältnis zwischen Linienfahrt und Trampfahrt zwar noch nicht ungünstig, doch sei hier das Schiffsmaterial zumeist veraltet. Staatsrat Eßberger bezeichnete eine Modernisierung der Flotte der kleinen Fahrt als unerläßlich. In der Gesamtwelttonnage mache der Anteil der Trampschiffe 30 Millionen Tonnen, der der Linienschiffke rund 35 Millionen Tonnen aus. Lediglich in Deutschland verschiebe sich dieses Bild zuungunsten der Tramp⸗

tonnage an. sei die großen Konzernen, die im Jahre 193 über 70 . der deutschen Tonnage verfügt hätten. Der große Rückgang der deutschen Ge⸗ sanmttonnage habe sich denn auch in erster Linie bei den großen Linienreedereien ausgewirkt, während die unabhängigen Linien und die hätten aufrechterhalten können. Es sei für Deutschland notwendig, seinen Bestand an Trampschiffen zu verstärken, wenngleich dies nur langsam vor sich gehen könne. Erforderlich sei allerdings, daß wie in den übrigen durch die Valutaschwierigkeiten betroffenen Ländern auch dem deutschen Reeder der Valutaausgleich zur Ver⸗ fügung stehe. sich sodann zur selbständigen Unternehmers auch in der Schiffahrt. nicht nur für die Reedereien selbst, sondern auch für die Hafen⸗

tonnage ganz erheblich. Der Redner gab die Prozentzahl der deutschen Tramptonnage mit nur 10 * der deutschen Gesamt⸗

Schuld an dieser Vernachlässigung der Trampfahrt

Zusammenballung der deutschen Seeschiffahrt zu den

Trampreedereien ihren Tonnagebestand annähernd

Der Führer der deutschen Seeschiffahrt bekannte Herausstellung des verantwortungsbewußten Dies gelte

betriebe. Die Einschränkung der Regiebetriebe sei unerläßlich,

wobei allerdings Voraussetzung sei, daß die Reederei nach Auf⸗

gabe ihrer Regiebetriebe keine größeren Kosten für die gleichen Arbeiten aufzuwenden habe und daß die in den Regiebetrieben beschäftigten Volksgenossen nunmehr in den Einzelbetrieben Ar⸗ beit und Brot fänden und nicht der Arbeitslosigkeit anheimfielen. Der Redner ging weiter auf die Einzelheiten der Neugliederung der Seeschiffahrt und der Auflockerung der Großkonzerne ein und sprach die Versicherung aus, daß insbesondere die Belange Bremens hierbei beinen Schaden erleiden würden.

Staatsrat Eßberger schloß mit einem Hinweis darauf, daß die deutsche Reichsregierung die Notwendigkeit des Vorhanden⸗ seins einer starken deutschen Handelsflotte bejaht habe, und richtete einen Appell an das ganze Volk, sich dieser Auffassung anzuschließen, dann werde es auch gelingen, eine Flotte aufzu⸗ bauem die Deutschland zur Wahrung seiner Weltgeltung be⸗ sitzen müsse.

D / Wirtschaft des Auslandes.

Verwaltungsratssitzung der VJ.

Basel, 109. Dezember. Der Berwaltungsrat der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich hielt am Montag am Sitze der Bank seine 18. Sitzung ab. Leo Frasex richtete Worte des Dankes an das zurückgetretene Ratsmitglied E. Franegui, der eit Gründung der BIZ. an diesem Institut mitarbeitete. Als ki rn wurde auf Vorschlag von Gouverneur Franequi der Vizegouverneur Alexandre G alopin von der Soeiéts Generale de Belgique gewählt. An den Verhandlungen nahmen wie üblich die bekannten Mitglieder des Verwaltungsrats, wie Gouverneur Moret von der Bank von Frankreich, Montagne Norman von der Bank von England, Reichsbankpräsident Dr. Schacht und der Präsident der Schweizerischen Nationalbank

achmann teil. . 9 . Versammlung erledigte die üblichen Monatsgeschäfte, wie Billigung des Monatsausweises usw., und nahm auch Kennt⸗ nis davon, daß nunmehr Kanada und England ebenfalls. dem internationalen Postelearing, dessen Ueberwachung in den Händen der BIZ. liegt, beigetreten sind. Auch erklärte sich der Verwal⸗ tungsrat jetzt schon mit den eventuellen neuen Aufgaben, welche sich aus der Volksabstimmung im Saargebiet ergeben können, ein⸗ berstanden. Die nächste Sitzung des Verwaltungsrats findet am Tage nach der Saarabstimmung, am 14. Januar 1935 statt.

Außer der Besprechung der leitenden Notenbankengouver— neure, die am Sonnabend nachmittag am Sitze der Bank stattfand, hielten auch die Gouverneure der Zentralbanken jener Länder, welche dem Goldblock angehören, eine Zusammenkunft ab. In dieser Zusammenkunft gab der Gouverneur der Bank von Jtalien eingehende Informationen über die neuen technischen Disposi⸗ tionen, die die italienische Regierung kürzlich beschlossen hat, und er erläuterte den Sinn und Geist dieser Maßnahmen. Diese Maß⸗ nahmen haben vor allem den Zweck, die Stabilität der Lira auf dem durch das Stabilisierungsgesetz von 1927 festgelegten Gold⸗ wert zu sichern.

Die Verhandlungen über die Gestaltung der russisch⸗französ„ischen Handelsbeziehungen.

Moskau, 10. Dezember. Der Handelsvertreter der Sowjet⸗ union in Frankreich. Dwoilanz ki, der, wie bekannt, an den Verhandlungen des französischen Handelsministers M 9. r* ch an⸗ deau teilgenommen hat, wird demnächst auf seinen Posten in Paris zurückkehren und ist von der Sowjetregierung beauftragt worden, mit Marchandeau über die Verlängerung des xussisch⸗ franzöfischen provisorischen Handelsabkommens, das am 11. Ja⸗

nuar 1935 abläuft, zu verhandeln. Man erklärt, ein sofortiger Abschluß eines russisch⸗französischen Handelsvertrages sei zur Vit noch unmöglich. Man werde sich aber einigen, automatisch den Vertrag auf ein Jahr zu verlängern. Die französische Stell ung⸗ nahme zu einer Verlängerung des russisch⸗französischen proviso⸗ rischen Handelsabkommens liegt bis jetzt noch nicht vor.

Der polnische Außenhandel im November.

Warschau, 10. Dezember. Die polnische Außenhandelsbilanz für November 1934 schließt bei einer Ausfuhr im Werte von 7,8 Mill. Zloty und einer Einfuhr im Werte von 68, Mill. Iloty mit einem Ausfuhrüberschuß von 19,4 Mill. Zloty ab gegen 20,1 Mill. Zloty im Oktober.

Aus der polnischen Textilindustrie.

Auf Grund, der erfolgten Verständigung über die Verlänge⸗ rung des Lodzer Kammigarnspinnerkartells soll ein zentrales Inkassobüro gebildet werden, das die Forderungen der zur Kon⸗ vention der Kammgarnspinner geörigen Firmen für verkauftes Garn einziehen soll. Das Büro soll die Verantwortung für alle von den einzelnen Mitgliedfirmen durchgeführten Abschlüsse üher⸗ nehmen. Zur Zeit nehmen die Kammgarn verarbeitenden Fabri⸗ kanten ebenso wie die Garnhändler eine abwartende Haltung ein, da die Auswirkung der neuen Regelung auf die Kredit⸗ verhältnisse noch nicht übersehen werden kann. Viele Lodzer Fabrikanten haben noch bedeutende Voxräte an Sommerwgren auf Lager und gehen daher nur mit großer Vorsicht an die Prxo⸗ duktion neuer Waren heran. Von Sz Lodzer Fabriken der mittleren Industrie waren im November 89 in Betrieb. In den Weihnachtstagen und bis Neujahr unterbrechen die Lodzer Textil⸗ betriebe, wie alljährlich, thre Arbeit auf eine Woche, zum Teil auch auf 14 Tage. Befonders die Großbetriebe dehnen in der Regel diese Weihnachtsferien bis zum 6. Januar aus.

In Lodz droht zum 1. Januar die Stillegung der großen Textilfabrik „Schlössersche Manufaktur“. Der Konkursverwalter sieht keine Möglichkeit, weitere Betriebsmittel für die Werke aufzubringen, die 3000 Arbeiter beschäftigen, und auch der bis⸗ herige Pächter lehnt die Fortführung der Werke ab.

Infolge des lange anhalteniden ungewöhnlich warmen Wetters stockte in Warschau der Abfatz von Kleidungsstücken und der Konfektionshandel geriet dadurch in Schwierigkeiten. Beim Warschauer Handelsgericht sind etwa 30 Gesuche um Zahlungs⸗ aufschub, bzw. Konkurseröffnung von Firmen der Trikotwaren⸗ und Konfektionsbranche eingelaufen.

Q , . 22 ᷣᷣ 0 O e 2 ¶Q&e, , ο ᷣᷣᷣ¶QQꝛ¶¶¶ꝛ ᷣᷣᷣ—puůůuyiQQKiNiuQ&ůͥͥ ömeeꝑuueixa

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 16. Dezember 1934: Gestellt 23 066 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 11. Dezember auf 39,50 46 (am 10. Dezember auf 39,50 4) für 100 kg.

Berlin, 10. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Eimwmkaufspreise des Lebens mitteleinzel handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,50 bis 32,00 ½ς, Langbohnen, weiße 40,00 bis 45,00 AM, Linsen, kleine, 1933: 41,090 bis 453,00 „6, 1934: 47, 00 bis 49,60 , Linsen, mittel, 1933: 43,00 bis 45,00 46, 1934: 50,00 bis 55,060 M, Linsen, große, 1933: 4800 bis 50, 00 , 1934: 57,90 bis 70,00 M, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 82, 0 bis 90, 090 „S, Speiseerbsen, zollverbilligt 58,990 bis 52,20 , Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 23,900 bis 24,00 6, Rangoon-⸗-Reis, unglasiert 24550 bis 25,50 S6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,90 bis 38,00 „, Italiener⸗Reis, glasiert 29, 00 bis 30,00 MS , Deutscher Volksreis, lasiert 26,50 bis 27,50 M½6, Gerstengraupen, grob 34,90 bis 35,00 A6, Heeg upen. mittel 35,00 bis 37,00 6, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 A6, Haferflocken 36, bis 40,50 M6, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,50 bis 42.00 „ƽ, Roggenmehl, Type 997 26590. bis 26,50 M6, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 A6, Weizen⸗ mehl, Type 465 37,90 bis 42,90 SS, Weizengrieß, Type 405 38,90 bis 39,00 Mƽ, Kartoffelmehl, superior 35,50 bis 36,50 M, Zucker, Melis 68,00 bis 68,50 „υις, Aufschläge nach Sortentafel bis —— „4A, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,90 M6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 „S,

Malzkaffee, glasiert, in Säcken 4290 bis 48,00 6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 326,09 bis 360,90 6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,90 „S6, Röst— kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 390,90 bis 440,004, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 42800 bis 590,00 (, Kakao, stark entölt 180,00 bis 190,)0 S, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 220,00 M, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 M6, Tee, indisch 900, 00 bis 1800,00 , Ringäpfel amerikan. extra choice 186,905 bis 192,00 M6, Pflaumen 40/50 in Kisten S6, 09. bis S8, 0 ½υο, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 3 Kisten 55,00 bis 66,00 Ss, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 64,090 (b, Mandeln, süße, handgew., 4 Kist. 168,00 bis 173,00 S, Mandeln, bittere, handgew., E Kist. 208, 00 bis 212,00 υι, Kunsthonig in S kg-Packungen 71, 00 bis 73,00 , Bratenschmalz in Tierces 198,50 bis 00,00 , Bratenschmalz in Kübeln 202,00 bis 204, 00 S6, Pureiard in Tierees, nordamerik. bis 46, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,90 M6, Speck, inl., ger., 190,00 bis 2065, 00 6, Deutsche Markenbutter in Tonnen 286.00 bis 288,00 S, Deutsche Markenbutter gepackt 296,00 bis 298,00 K, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 282,06 S6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 290,90 bis 292,00 S, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 2749090 bis 276,00 υι, Deutsche Molkereibutter gepackt 282,09 bis 284,09 (, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 288, 90 bis 292,00 66, Aus- landsbutter, dänische, gepackt 298,00 bis 302.00 „6, Allgäuer Stangen 26 6, 94.60 bis 104,09 „4, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,00 6, echter Gouda 40 9,σ ) 180,00 bis 190,00 , echter Edamer 40 άσ 186,90 bis 190,00 6, echter Emmentaler wollfett 190, 90 bis 220, 00 S6, Allgäuer Ftomatour 20 0j 116,00 bis 124, 00 . Preise in Reichsmark.)

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Agypten (Alexandrien unn we, Argentinien (Buenos . Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de Jann, Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). . Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailen; Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ ;, Norwegen (Oslo) . Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Eissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .k. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona). ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

loo Fres.

Amerika (New Vork)

U ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Drachm.

100 Gulden lob isl. Kr.

100 Lire 19Jen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

II. Dezember

Geld

12,515 0, ́28 58. 17

0,204

3,047

2,37 54.96 81, 13 12,31

68, 68 5, 43

16,39 2.354

168, 13 5b, 70

21,30 0,718

H. 664 80,92

4.66 hl 5 18 gh A6, 9b 11.19 2488 6z, 4 0. 72 z 0ꝛ 1038 19s

Joss

2, 489

10. Dezember

Bries ] Geld 12.645] 12.6265 o,. Ss? 0 62s 8 29 8 1 gao6 O 204 ö 35 ö] 2539 oh Sd Hö. d Si sh] Sri 1231 123 os 2 6. 6s 3a, . l 16 43 1837) 258 235 iss 4 iss j oh dꝛ oh nn 21534 2130 Oro Gris o rc] 5. Sba Sl. ] S6 1154 41,66 oi 5. 61 z 18. 65 48 g 4705 4696 li 21 11.155 2g) 465 oz. 55 ] 63. o ss ] Sos 2 34 0s 33, 9 l 16 ib 3 1950 I. 3r 105i 100 24931 2490

Brief

12, 655 0,632

58, 29

O 206

3.053

2,545 5h, 12 81,29 12, 35

68, 8ꝰ 5,45

16,43 2.58

168, h 5h, 8⸗

21,34 0720

h. b 76 8l, O8

4154 * yl 18. 47 11215 2. Ir z, t 8088 z. 05 lo. 10 l. r 1.065!

2, 494

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . . .. Belgische ... Brasilianische Bulgarische . . Canadische .. Dänische ... Danziger ... Englische: große . .. 14 u. darunter Estnische ... .... J Französische .... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische . .... Lettländische .. ... , Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische; ... 3 Rumãänische: 1000 Lei und neue hob Lei unter 500 Lei... Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter , Unger he,,

1Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

( Milreis 100 Leva

U kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund Uengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire 100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund

100 Pengö

Geld

20 38

16, 16 4, 185

2, 441 2441 0. 60 58, ol 0,18

2.18 ol dl S0. h 123235 17 375

b,. 365 16,35 167,71 21,06 21, 1.1 5.65 41,52 61,69

10, 165

1315

II. Dezember

Brief

20, 16

16,22 4, 205

2461 246 ö 62

8. ß 636

250 hö. oz Sl 7 12.3516 125315

gaoy

1641 163.39 21,14 2119 5. 5p 41,68 i. 93

10304 10166

Geld

20, 38

16, 16 4, 185

2442 2447 6.50 oö, ol 6.18

2482 ol. d 0 gh 193.285 13 336

5.3756 16,5 17 y Il, O6 31,11 5. 55 41,62 oi. 75

1631

63,36 S0. 54 S0, h 33,75

1, 935

1,91

10. Dezember

Brief

20, 46

16,22 q, 205

2, 6 Yb 6 od z5 0260

250 oh b gl y 12. 65 15 zz

h lb 1641 168 2.1 2, hh

al 8 gl

16

bd, bl 0.85 80 8 33,5]

102ch 13

m.

57 94d B.

Devisen.

—— G.

J

2

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Danzig, 10. Dezember. (D. N. B.) (Alles in Den le Gulden) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, x G., 57,04 G. 100 Deutsche Reichsmark , 5⸗ bis 100 ⸗Stücke)

G., —— B.

Amerikanische Schecks: Londen Auszahlungen: Warschau 106 Zloty 5. 8 2 Telegrgphische: London 16,158 G., 18,03 B., Pan 2b, 19 G., 20,235 B., New York 3, 6640 G., 80700 B., 123,08 G., 123,32 B.

Berlin

m.

Verantwortlich:

erlag:

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih, und für den Direktor Dr. Baron von Dazur in B 7 für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. t

Druck der Preußischen Drucerei⸗ und Verlagt-⸗Akiiengesellichaft.

Berlin, Wilhelmstraße Zz. Fünf Beilagen

Fortsetzung ves Handelsteils in der Ersten Beilage.

a ¶⏑e—y—e—g!-ᷣe

Anzeigentell

erlin⸗Wilmertzdorf

(einschließl. Börsenbeilage und zwei Zen flalhandels registerbeilagen

um Deutschen Reichsanzeiger und Preu

Nr. 289

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 11. Dezember

sßischen Staatsanzeiger

1934

Sortsetzung des Handelsteils.

Wien, 10. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 284,30, Berlin 168,4, Budapest 1242935. Kopenhagen 92.70, London 26, 754, New Jork 19, 9, Paris 27,70, Prag 17,53, Zürich 186,04, Marknoten sö0, 20. Lirenoten 35,714, Jugoslawische Noten 9, 14, Tschecho—⸗ flowakische Noten 17, 16, Pol nische Noten 79, 17, Dollarnoten 415,59, Ungarische Noten —— *), Schwedische Noten 105, 84s, Belgrad Berlin Clearingkurs 199,64. *) Noten und Devisen für joo Pengö.

Prag, 10. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 16, 18. Berlin 962,50, Zürich 7741/J,. Oslo 596. 00, Kopenhagen 529 50, London 118,50, Madrid 327,75, Mailand 204,50, New Hork 23,99, Paris 157,90. Stockholm 610,715, Wien 569,90, Marknoten S898 00, Polnische Noten död,25, Warschau 452,55. Belgrad 56,51 16, Danzig 84.5.

Budape st, 10. Dezember. (D. N. B. Alles in Pengö. Wien S0, 454. Berlin 136,30. Zürich 111,22, Belgrad 7,85.

London, 11. Dezember. (D. N. B.) New Hork 49415, Paris Iö5, 09), Amsterdam 731,75. Brüssel 21,19. Italien 57, 96, Berlin 12323, Schweiz 15,29. Spanien 36,25, Lissabon 1101/6, Kopen⸗ hagen 22,394. Wien 26, 75. Istanbul 612,00. Warschau 26,265, Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 10. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —, London 75,15, New York 15,17, Belgien 354,25, Spanien 207,25, Italien 129,50, Schweiz 491,60, Kopen⸗ hagen Holland 10235, 5, Oslo 376,25, Stockholm 388, 715, Prag 63, 10, Rumänien , Wien —— Belgrad —— Warschau —.

Paris, 19. Dezember. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland , Bukarest ——, Prag —, Wien Amerika 15,174, England 75,17, Belgien 3854 50, Holland 1025 75, Italien 129,70, Schweiz 491,00, Spanien 207,25, Warschau Kopenhagen Oslo Stockholm —, Belgrad

Am sterdam, 19. Dezember. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 50,10, London 7, 323, New York 147161, Paris 9, 743, Brüssel 34,55, Schweiz 47,874, Italien 12,64, Madrid 20,25, Oslo 36, Saz, Kopen⸗ hagen 32,724, Stockholm 37,89, Wien Budapest —, Prag 65, ho, Warschau —, Helsingfors —— Bukarest —, Joko⸗ hama —, Buenos Aires

Zürich, 11. Dezember. (D. N. B. (11,40 Uhr.) Paris 20, 364, London 15,2), New York 309,00, Brüssel 72, 15. Mailand 26,373, nadrid 42,174, Berlin 124,09, Wien loffiz) T3, 30, Istanbul 250,06.

Kopenhagen, 10. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, New York 453,59, Berlin 180, 75. Paris 30,00, Antwerpen 105,70,

Stockholm, 10. Dezember. (D. N. B) London 19,40 Berlin 158, 5⸗, Paris 25,90, Brüffel 2, 9. Schiweiz Plätze 127725. Amsterdam 265.50, Kopenhagen S6, 8,ỹ, Oslo 97,66, Washington 3092,00, Helsingfors 866. Rom 33,15, Prag 17650, Wien * Warschau 74,75. .

Oslo, 19. Dezember. (D. N. B.) London 1990, Berlin 162350, Paris 26, 70, New Hork 404,00, Amsterdam 273,90, Zürich 131,25, Helsingfors 890, Antwerpen g5, 00, Stockholm 162,85. Kopen= hagen 89g, 25, Rom 34,50, Prag 17, 00, Wien Warschau 770.

Mos kau, 4. Dezember. (D. N. B. (In Tscherwonzen.)

1900 engl. Pfund 572,03 G., 573,75 B., 1000 Dollar 15.35 6G. 115,10 B., ooh Reichsmark 465,31 G. 46. 49 B. ) .

London, 10. Dezember. (D. N. B. Silber Barren prompt 24350, Silber fein prompt 26? /ig. Silber auf Lieferung Barren 245 / g, Silber auf Lieferung fein 26961, Gold 14014.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 10. Dezember. (D. N. B.) 5 0,φίo Mex. äußere Gold 11,ů 90, 44 ͤι Frregation —— 40,0 Tamaul. S. 1 abg. —— 59j0 Tehuantepec abg. 6,75, Aschaffenburger Buntpapier 41,509, Cement Heidelberg 166,50, Dtsch. Gold u. Silber 196,00, Dtsch. Linoleum 62, 25, Eßlinger Masch. Felten u. Guill. 77, 25, Ph. Holzmann 77, 00, Gebr. Junghans —, Lahmeyer = Mainkraftwerke —— Schnellpr. Frankent. 6, 5, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 45 40, Buderus —— Kali Westeregeln —.

Hamburg, 10. Dezember. (D. N. B. (Schlußkurse.) Dresdner Bank 73,50, Vereinsbank 91, 90, Lübeck-Büchen S8, 25, Hamburg— Amerika Paketf. 27, 900), Hamburg⸗Südamerika 24,00, Nordd. Lloyd 29,590, Alsen Zement —— , Dynamit Nobel 70 75, Guano So, 00, Harburger Gummi 29,00, Holstein⸗Brauerei 94,50, Neu Guinea —, —. Otavi 11,75.

Wien, 19. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 532, 5h, do. 500 Dollar⸗ Stücke 532,50, 400 Galiz. Ludwigsbahn —, 4 oo Vorarl⸗ berger Bahn ——, 3 060 Staatsbahn 65,50, Türkenlose Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt —— Ungar. Kreditbank Staatsbahnaktien 20, 50, Dynamit A.⸗G. 565. 00, A. E. G. Union 2,31, Brown Boveri 24.00, Siemens -⸗-Schuckeri Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 10,45, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 50, 40. Krupp A. G.

*

Am sterdam, 10. Dezember. (D. N. B.; 70 eut Neichs anl. 1949 (Dawes) 26,25, 54 o / Tan . 32 (Young) 25, 50 G., 26,25 B., 63 o Bayer. Staats-Obl. 1945 , 7 0so Bremen 1935 20, 09, 6 o Preuß. Obl. 1952 16,50, 70½ Dresden Obl. 1945 —— J 90l0. Deutsche Rentenbank Sbl. 1950 —, Loo Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 700 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16,50, 7060 Pr. Zentr.⸗Bod. Krd. Pfdbr. 1960 70o Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 1933 Amster⸗ damsche Bank 1947/3, Deutsche Reichsbank —— 700 Arbed 1951 = 7 0so A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 39, 00, 7 0½0 Dtsch. Kalisynd. Sbl. S. A 1950 38.50, To so Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 60g Gelsenkirchen Goldnt. 1934 40, 50, 6 0,6 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 223, 0, 6 o/ J. G. Farben Obl. ——, 70, Mitteld. g tahlwerte Obl. m. Op. 1951 —, 70/0 Rhein. Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 —— 7900.0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 1925, 7 ! Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 23,05. 70 / q Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 0½ο Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 70 Verein. Stahlwerke Sbl. 1951 64 vo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 19.350, J. G. Farben Zert. v. Aktien 50, 25, To so Rhein⸗Westf. Elektr. Gbl. 1950 22, 75 G6 og Eschweiler Bergw. Obl. 1952 40,90, Kreuger u. Toll Winstd. Abl. —. 6 0sj0 Siemens u. Halste Sbl. 2955 32 95, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 10. Dejember. (D. N. B.) Garne lagen stetig. Für Kammzüge war die Stimmung fest und das Geschäft hat sich gebessert, obwohl die Abgeber kaum zu Preisermäßigungen bereit sind.

London, 10. Dezember (D. N. B. Bei weiter zahlreichem Besuch wurde die letzte diesjährige Kolonial⸗Woll versteigerung fortgesetzt. Es kamen 9315 Ballen in ziemlich guter Auswahl zum Angebot, der Wettbewerb war sehr lebhaft, wobei vor allem der heimische Handel als Käufer auftrat. Bei mittleren bis guten Scoureds wurden aber in verstärktem Ausmaß Lose infolge zu hoher Limite zurückgezogen, und innerhalb der Versteigerung wurden heute nur 7590 Ballen zugeschlagen. Austral⸗Merinos in allen marktgängigen Qualitäten sowie feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Slips⸗Hartwolle und beste Austral⸗Scoureds waren gut behauptet. Feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗ Croßbreds sowie feine und mittlere Merino Waschwollen vom

Zürich 146,10, Rom 38,85, Amsterdam 306,35, Stockholm 115.65, Oslo 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 19,10, Wien Warschau

db, 00. ,

Prager Eisen Gusammengelegte St ö Papierf. 72,00, Scheidemandel —, Leykam Josefsthal 1.70.

Stücke) —,

Rimamuran Steyr. Werke (Waffen) Skodawerke

Cap lagen stetig. Für war die Preisgestaltung

Steyrer

Cap und feine, mittlere und grobe Croßbred⸗Waschwollen vom

mittlere und geringe Austral⸗Scoureds uneinheitlich.

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen 2. Zwangsversteigerungen, lech . DOeffentliche Zustellung

b. Verlust⸗ und K

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .

10. Gesellschaften m. J 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen,

13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Unterjuchungs⸗ und ö Straffachen.

In dem Ermittlungsverfahren gegen den Kaufmann Oskar Nosenfelder, geboren am 23. 8. 1899 in Frankfurt am Main, zuletzt wohnhaft in Frankfurt am Main, Peterstraße 4, z. 3. vermutlich in Südfrankreich, Chateau Born, Villereal, Loire et Garonne, und Genossen wegen Devisenvergehens hat das Amtsgericht, Abt. 78, in Frankfurt a. Main durch Beschluß vom 5. 12. 1934 die Beschlag⸗ nahme des Vermögens des Beschuldigten Rosenfelder aufgehoben.

Frankfurt a. Main, 5. Dez. 1934.

Der Oberstaatsanwalt.

3. Aufgebote.

lõbog)

Durch Beschluß vom 6. Dezember 1934 3 die am 31. Juli 1919 angeord⸗ nete Zahlungssperre der gestohlenen Aktien 635, 635, 666 und 785 der verkulesbahn A.-G. in Kassel auf⸗ gehoben worden. ; Amtsgericht, Abt. 1, Kassel.

be. Zahlungssperre. Nachstehende yz (i835) Vige Liquid. Goldpfandbriefe der ehemal. Frankfur⸗ er Pfandbrief⸗Bank Em. 11 7. 9M 100, Lit. V Nr. 31 009 (16200, —, i. Xr. 20 Fro / S5 & / joo, Y, samt den azugehörigen Zinsscheinbogen, enthal⸗ tend die Zinsscheine per 1. 7. 1934 bis linschl. 2. 1. 1938 nebst Erneuerungs⸗ cheinen sind gestohlen worden. Auf ntrag des Herrn Richard Preu, In⸗ enieur, Studienrat a. D, Eßlingen, gti ig straß⸗ Nr. 45, wird nach den 88s 1019, Ged. 3. P.- O. der Frank⸗ . Hhpotheken⸗Bank als Rechtsnach⸗ Egerin der ehemgligen Frankfurter findbriefbank, A.⸗G. in Frankfurt am ain, verboten, an den Inhaber der genannten . eine Leistung zu be⸗

härten, insbzsondere neng insscheine i einen Erneuerungsschein auszu⸗

ö Tas Verbot findet gegen den en,, Antragsteller keine An⸗

Frankfurt am Main, 1. Dez. 1934.

õb2 17

Das Amtsgericht München erläßt fol⸗ , . Aufgebot: Nachbezeichnete Ur⸗ unden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung . 1. auf Antrag der Katharina Schretzlmaier in Rottenegg, vertreten durch Johann Schretzlmaier, Bauer in Rottenegg, A.⸗G. Geisenfeld, die Liquidationspfandbriefe der Baye⸗ . Hypotheken- und Wechselbank in

ünchen, Buchst. EE Nr. 26 233 und 131 162 zu je GM 200, Buchst. G6 Nr. 157 456 zu 6M öh ==; 2. auf An⸗ trag des Fritz Beer, Diplomingenieur in München, Wittelsbacherstraße 19, III T., der 6 33 (fr. 8 B) Goldpfandbrief der Bayerischen ö. und Wech⸗ selbank, Reihe 4 Buchst. G Nr. 13 555 zu GM 100, = 3. auf Antrag des Sil⸗ van Härtl, Bauer in Lohnsitz, A.⸗G. Tirschenreuth, die 4 3 Vorkriegspfand⸗ briefe der Bayerischen Vereinsbank in München, Lit. B Ser. 47 Nr. 119450 zu M 1600, Lit. H Ser. 47 Nr. 125 504 zu M 200, Lit. E Ser. 47 Nr. IS 517 zu A 100, - 4. auf Antrag der Versicherungsaktiengesellschaft „Al⸗ lianz u. Stuttgarterverein“ in Berlin W S8, Taubenstraße 132, der 4 * Liquidationspfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in Mün⸗ chen, Reihe J Buchst. DD Nr. 43 989 zu GM 500, Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Samstag, den 7. September 1935, vorm. 3 Uhr, zu 1 und 2, Samstag, den 6. Juli 1935, vorm. 9 Uhr, zu 3, Samstag, den 23. März 1935, vorm. 9 Uhr, u 4 je im Zimmer Nr. 493 hi des usthzs ban bed an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unkerfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗

legen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. München, den 7. Dezember 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

52111.

Der Prozeßagent Wilh. Meinecke, Baruth (Mark), hat als Pfleger des Nach⸗ lasses der ledigen Pauline Schönfeld beantragt, deren verschollene Neffen, die Arbeiter Arnold Schönfeld, geb. am 65. 6. 1873 zu Badingen, zuletzt wohnhaft Berlin⸗Reinickendorf, Provinzstr. 107, und Otto Schönfeld, geb. am 24. 8. 1874 in

Exerzierstr. , für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 18. Juni 1935, 12 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 301, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 24 FP 18. 34 und 24 F 19. 34. Berlin X20, 30. November 1934. Amtsgericht Wedding.

56214.

Gegen 1. den am 28. November 1883 in Oggelshausen, O.⸗A. Riedlingen, geb. und zuletzt dort wohnhaft gewesenen Steinhauer Josef Steiner, seit 1908 nach Amerika ausgewandert und seit 1915 ver⸗ schollen; 2. den am 13. März 1885 in Oggelshausen geb. und zuletzt dort wohn⸗ haft gewesenen Schmied Karl Steiner, seit 1901 nach Amerika ausgewandert, seither verschollen, ist Antrag auf Todes⸗ erklärung gestellt worden. Die Verschol⸗ lenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 5. Juli 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Riedlingen anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Riedlingen, den 20. November 1934.

Württ. Amtsgericht.

I5b2 10]. Erben gesucht. Am 25. September 1934 ist in Kolber⸗ moor die ledige Spinnereiarbeiterin Anna Egger, 53 Jahre alt, gestorben. Dieselbe soll kurz nach der Geburt als uneheliches Kind von ihrer Mutter nach Kolbermoor verbracht worden sein. Die Mutter soll bald nach der Geburt der Erblasserin ge⸗ storben sein. Erben konnten bisher nicht ermittelt werden. Es ergeht deshalb an alle jene Personen, die ein Erbrecht glaubhaft machen können, die Aufforde⸗ rung, sich binnen zwei Monaten, d. h. bis spätestens 19. Februar 1933, beim Amtsgericht (Nachlaßgericht) Aibling zu melden. Bad Aibling, 7. Dezember 1934. Amtsgericht Aibling.

Amtsgericht. Abteilung 41.

Badingen, zuletzt wohnhaft Berlin N,

56219.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 30. November 1934, ist das Sparkassenbuch Nr. 65 960 der Städtischen Sparkasse in Trier über 2783,33 RM, ausgestellt auf den Namen der Eheleute Hilarius Wener und Mar⸗ gareta geb. Beischt, Diedenhofen, für kraftlos erklärt worden.

Trier, den 30. November 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 12.

56216].

Verkündet am 28. November 1934. Baack, als , der Geschäfts⸗ telle.

Im Namen des Deutschen Volkes! Au sschlußurteil.

In der Aufgebotssache des Fleischer⸗ meisters Otto Hanemann in Volkstedt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Nuthmann in Eisleben, hat das Amtsgericht in Eisleben durch den Amtsgerichtsrat Dr. Büttner für Recht erkannt: Der von dem Fleischermeister Otto Hanemann in Volkstedt Anfang Juli 1925 in Volkstedt ausgestellte, von dem Fleischermeister Arthur Guckuck in Eisleben angenommene, zu Protest gegangene Wechsel über am 9. oder 109. August 1925 fällige 900, RM, zahlbar bei der Deutschen Kreditanstalt, Filiale Eisleben, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der An⸗

tragsteller. Dr. Büttner.

56218].

Durch Ausschlußurteil vom 5. 12. 1934 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuche Teil 2 für Pößneck Hpt. 3. 1157 E. Z. 15 eingetr. unverzinsl. Grund⸗ schuld über 30 000 RM lastend auf den Grundstücken Plan Nrn. 451 115 und 451 14 eingetr. im Grundbuch daselbst Teil 1 Hpt. Nr. 573, für kraftlos erklärt worden.

Pößneck, den 5. Dezember 1934. Thüring. Amtsgericht. 2. Blank.

5212].

Durch Urteil vom 28. November 1934 ist der am 25. Mai 1891 in Odessa geborene Arbeiter Peter Bark für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. November 1930 festgestellt. - II F. 1/34.

Amtsgericht Delmen horst, 6. 12. 1934.

56213. Durch Ausschlußurteil vom 3. Dezember

105 ist der verschdilene, am 19. Qodember

1889 in Lango auf der Insel Oesel (Ruß⸗ land) geborene Landwirt Otto Reelitz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1922 festgestellt. Amtsgericht Königsberg, Pr.

öb2 15.

Durch Ausschlußurteil vom 5. Dezember 1934 ist der am 3. Januar 1882 in Lebbin geborene Heizer Ernst Hugo Franz BViergutz für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 21. April 1908 festgestellt.

Wollin, den 5. Dezember 1934.

Amtsgericht.

4. Oeffentliche . Zustellungen.

obꝛ220]. Oeffentliche Zustellung.

Der Philipp Christian Hermann zu Buenos⸗A Aires, Calle Olagner 3059 Dep. Il, zuletzt wohnhaft in Offenbach a. M., Bernardstraße 116, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Erwin Stein, Offenbach a. M., klagt gegen seine Ehefrau Maria Martha Hermann geb. Kirch⸗ geßner, zuletzt wohnhaft in Offenbach a. Main, Bernardstraße 116, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die am 27. Oktober 1925 vor dem Standesbeamten in Offenbach a. Main geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, die Beklagte für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Hessischen Landge⸗ richts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 14. Februar 1935, vorm. S Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Darmstadt, den 1. Dezember 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Hess. Landgerichts, III. 3K.

56221]. Deffentliche Zustellung.

Die Landwirtsehefrau Frieda Weber⸗ städt geb. Horn in Kirch⸗Jesar, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmiegelow in Güstrow, klagt gegen den Landwirt Hermann Weberstädt, unbe⸗

lannten Aufenthalts, früher in Vietschow

.