Erste Beilage zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 290 vom 12. Dezember 1934. S. 2
Wirtschaft des Auslandes.
Das Problem der Arbeitslofigkeit in Frankreich. Die rusfisch⸗französijchen Handelsbesprechungen.
je sich die jetz tanzösi zaris. 11 ze er französi delsminister ö dringlichsten Aufgaben, die sich die jetzige französische Paris, 12. Dezember. Der. frauzösis che dandels mi , m n en, . Hel eg n. der . Lamoureun erklärte einem Vertrete . , , . Dieses ernste Problem soll von zwei Seiten her in Angriff ge⸗ ihm nach Büttich antgegen gefahren wn aß n e; ie re nommen werden, von der rein wirtschaftlichen Seite durch den handlungen in Moskau sehr hefti ig sei. e, ,,. 6. Versuch einer energischen ö ,. ö . , Hel e ff . J , ,. itsbeschaffungsprogramms sowie von der verwaltungs⸗ elzen und Lein ark nachgelassen. ĩ , , . n de . 3 . 66 Einschränkung der ausländi⸗ nach Rußland sei zwar auf 60 d, Fran len . ö . schen Arbeitskräfte. . ieh g doch sei diese Summe noch ö. 56 . di, . Es ist bekannt, daß die französischen Arbeitslosenziffern nur ranzösischen Käufen in Rußland 21 1. . zen nnn einen Teil der tatsächlich 3 , . und 3. , ,,,, , . . 3 über den Krisengrad Auskunft geben können. Da ist es m ionen. Die Verhandl än Moskau ,, a ,. . daß die französische Arbeitslosigkeit ich im nisse zeitigen, die ein Aufblühen. der e , , Verlaufe eines Jahres um fast ein Drittel gesteigert hat. dierbei . beiden Ländern zur Folge . . ,, ist als besonders interessant festzustellen, daß der größte Teil des ranzösisch⸗russisches Handelsabkommen für h J 6 6 Zustroms an Arbeitslosen nicht wie üblich auf. Paris entfällt, bald zum Abschluß kommen und der sranzösis ef ,, ondern daß gerade in den Provinzen Arbeitskräfte in starkem Entwicklungsmöglichkeiten geben 3m 16n i ige henr n . Umfange aus dem Produktionsprozeß ausgeschaltet wurden. französischen Handelsabkomnien würden aller ⸗ ö ., Der von der Regierung von ihrer Vorgängerin übernommene nach Aluminium, Metalle und , . e ö Arbeitsbeschaffungsplan sieht öffentliche Arbeiten in Höhe von der französischen Ausfuhr nach, Ruß . 9 ö. en nf . 10 Milliarden französischer Franken (1565 Milliarden Reichsmart) ] seien ebenfalls angemgssen, . 8 hi ausreiche und vor, die sich auf drei Jahre verteilen sollen, ist also im Verhältnis wollindustrie für die Bedürfnisse des ö. . , u den deutschen Anstrengungen beschränkt. Man hofft auf diese da außerdem der bisherige russisch po nische . 3 t de. Feise nicht nur mindestens 5 0060 Acbeitslose neu beschäftigen, polnischen Baumwollindustrie nicht . E ich tau sondern gleichzeitig der gesamten Wirtschaft den Antrieb zu einer Lamoureuxꝝ nicht für unmöglich, daß Frankreich die neuen Aufwärtsbewegung geben zu können. Ohwohl der Plan träge bekommt. seit drei Monaten läuft, ist neben der Zahl der Vollerwerbslosen die der Kurzarbeiter beträchtlich gestiegen. . Stark Überschätzt wird auch die Frage der auslaändischen Arbestskräfte in Frankreich, deren Zahl seit dem Jahre 1932 von etwa 15 Millionen auf 8is 090 zurückgegangen ist. Einer Er⸗ setzung dieser Ausländer durch französische Arbeitslose stehen, ganz abgesehen von den menschlichen Tragödien, die eine rücksichts lose Durchführung zur Folge haben würde, noch andere erhebliche Schwierigkeiten im Wege. Von Regierungsseite wird vor allem darauf hingewiesen, daß die französischen Arbeitskräfte zum über⸗ wiegenden Teil überhaupt nicht in der Lage wären, die entlassenen Ausländer zu ersetzen. Immerhin sollen nunmehr auf sämtliche Bezüge Ausländischet Arbeiter, soweit sie ; 000 Franken 63000 RF ährlich kicht übersteigen, eine Sonderstener von ih , und für Gehaltscmpfänger Len mehr als 18 000 Franken eine solche von 159 gelegt werden. ..
—
— . . 6 —
uebersicht über die im Vetriebsjahr 1983 34 (l. September 1988 bis zs. August iss) mit dem Anhpruch
auf Zuckerstenervergütung ausgeführten oder niedergelegten Zuckerwaren und zuckerhaltigen Waren. (Vorläufiger Nachweis.)
—
Rückgang der holländischen Runstseidenausfuhr.
Amsterdam, 11. Dezember. Die Ausfuhr von Kunstseiden⸗ garnen . Holland verminderte sich im November d. J. auf 171 125 ig gegen 664 681 ig im Oktober 1834 und S00 000 kg im November des Vorjahres. Der Wert dieser Ausfuhrmenge ging im November auf 853 248 hfl. zurück gegen 1339 214 hfl. m Oktober und 1553 000 hfl. im November v. * In den Monaten Januar bis November 1934 wurden aus Holland ins⸗ gesamt 7,43 Mill, kg Kunstseidengarne im Werte von 16511 Mill. hfl' ausgeführf. — Der Durchschnittspreis stellte sich im Rovember auf 3, 2 hfi. je kg gegen 201 hfl. im Vormonat.
Betrag der Vergütung
RM
21 968 73 89
2539 9 144
3 236
ĩ i e Eigen⸗ , nn, . Meng
gewicht
Rübenzucker Stärkezucker
kg
9050 10 205
101 443 342 973
12102 A483 b45
. 178 830 797 640
26 08 89 978
49 029
A. Waren der Nr. 202 des Zolltariss — Schokolade und Schokoladewaren aus Nr. 204 des Zolltarifs .. Mit Zucker zubereitete Früchte, und zwar:;
1. Früchte aus Nr. 2l6 des Zolltarifs .. 7 , , Nr. 213 des Zolltariff . „Zuckerhaltige Flüssigkeiten, und zwar: 3 . . aus Nr. 178 und 179 des Zolltarifs, ö. 2. Shne Zufatz von Branntwein oder Wein künstlich bereitete Ge aus Nr. 185 des Zolltarilßs . : 3. Saͤfte von Früchten aus Nr. 213 des Zolltarif? 4. Konzentrierte Kunstlimonaden aus Nr. 212 des Zolltarifs . Künstlicher Honig aus Nr. 140 des Zolltarifs s.
— 9 8 Q] 121
9 — — — — — —
—
16728 12743 75 19889 24 061 288
12 b37
Backwerk aus Nr. 199 des Zolltarif. 3 33 3 GEGisenzucker und Arzneisirupe aus Nr. 388 des Zolltarifs; .. Eingedickte Milch (Sirupmilch) aus Nr. 208 des Zolltarifs . Stärkefsruphaltige Jurichtestoffe aus Nr. 177 des Zolltarif =* . Mit Zucker zubereitetes Eigelb und Eiweiß aus Nr. 20) des Zelltarifs Pulverförmige Gemische von Zucker und Eiweiß, Eigelb oder Gelatine, auch mit Zusätzen von Gewürzen, natürlichen und künst lichen Aromastoffen, Säuren ö. und . . 3 218 . 9. des Zolltariis... C. Kindermehl aus Nr. 212 des Zolltarif. N. Vanillinzucker (Vanillin mit Jucker verrieben) aus Nr. 212 des Zolltarifs . O. Waren der Nr. 385 des Zolltarifs .... .
Gesamtsumme für das deutsche Zollgebiet: Betriebsjahr 1933/34. Berlin, den 12. Dezember 1934.
0 9 9 0 9 0 9 — 0 — — —
5918 11 908
. 1246 657 h62 b03 Statistisches Reichsamt.
120 861
erreichte ministeriums im ; ie 46 Mill. mex. Pesos gegen 21,185 Mill. mex, Pesos im Sep⸗ tember 1933. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres betrug die Ausfuhr 474,5 Mill. Pesos gegen 26,6 Mill. Pesos im gleichen Zeitraum 1933, was also einer Zunahme um über 100 . entspricht. Die Einführ belief sich im September d. J. auf 20 Mill. Pesos gegen 18,32 Mill. Pesos im September 1933. Eingeführt wurden in den ersten neun Mongten des laufenden Jahres Waren im Werte von 240,52 Mill. Pesos gegen 162333 Mill. Pesos im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.
Ueberficht über die Zuckersteuerbefreiungen im Vetriebsjahr 1933. 84
(1. September 1983 bis 31. August 1934. Vorläufiger Nachweis.)
Im Betriebsiahr 1933/34 wurden steuerfrei abgelassen:
Rübenzucker Rübenzucker⸗
abläufe mit
einem Rein⸗ heitsgrade
von Jo bis 5 vy.
Stãͤrke⸗
Rohzucker⸗ zucker
nach⸗
erxzeugnisse
Zweckbestim mung Derbrauche⸗
Rohzucker uch
Zur Herstellung von Pergamentpapier nach Vergällung des Zuckers mit . 1. kristallisiertem Chlorkalzium ... 2. wasserfreiem Chlorkalzium ? ⸗ 3 Zur Herstellung von Seife nach Vergällung des Zuckers mit: l. Seifenpulver ... K 2 Natron⸗ oder Kalilauge ,.. 3. mien mne . Zur Herstellung von sonstigen gewerblichen Erzeug⸗ nissen nach Vergällung““ : 2 2 6 Zur Tierfütterung nach Vergällung des Zuckers mit: Heringsmebl ... . k . . Tierkörpermehl . . Fleischmehl . . Futterblutmehl . .
16
3 230
; 610 ö 38588 ? 39 276 ; ho Oel = 3541 s
IId 37206
50 19638 10
57 134
56 859
Viehsalz . .. Rübenschnitzel
Im deufschen Zollgebiet 1933/34 zusammen
231111111 .
2 —
7 1395
I) Auf Grund besonderer Genehmigung.
Berlin, den 12. Dezember 1934. Statissisches Reichsamt.
Die mexikanische Handelsbilanz in den ersten drei Vierteln 1934.
Attivsatdo im Warenvertehr mit Deutschland.
Die mexikanische Ausfuhr Angaben des Wirtschafts— Jahres die Höhe von
Mexiko-Stadt, 11. Dezember. nach den vorläufigen September dieses
Der mexikanische Außenhandel schließt somit für die Mongte Januar
bis einschließlich September mit einem Aktivsaldo von 233,99 Mill. mex. Pefos ab, gegenüber einem solchen von 69,31 Mill. im ent—
sprechenden Zeitraum 1933. . . Die mexikanische Ausfuhr nach Deutschland erreichte im August d. J. die Höhe von 3,807 Mill. mex. Pesos gien 2,13 Mill. Pesos im August 1833. Die Einfuhr aus Deutschland belief sich im August d. J. auf 2,4 Mill. Pesos gegen 2,37 Mill. Pesos im August des Vorjahres. In den ersten acht Monaten des lau— fenden Jahres belief sich die mexikanische Ausfuhr nach Deutsch⸗ land auf 31,84 Mill. mex. Pesos gegen 16,84 Mill. Pesos im ent— sprechenden Zeitraum des Vorjahres. Aus Deutschland eingeführt wurden in der gleichen Zeit Waren im Werte von 19,98 Mill. Pesos gegen Waren im Werte von 18,71 Mill. Pesos in den gleichen Monaten des Vorjahres.
12 402 ausländische Wirtschaftsunternehmungen in Mandschutkuo.
Hsinking., 11. Dezember. Auf Grund des Gesetzes vom 20. November 1933 hat die n . Regierung durch ihre Behörden von sämtlichen ausländischen Gesellschaften, die sich in Mandschukuo befinden, eine Bestandsaufnahme gemacht. Es sind dies zur Zeit 13 402 verschiedene wirtschaftliche Unternehmungen, darunter S6 3 amerikanische, 1154 englische, 295 französische. Die sowjetrussischen Handelsorganisationen sind in Mandschukuo mit elf Firmen vertreten. — Das mandschurische Wixtschaftsministe= rium teilt mit, daß im Zusammenhang mit der Einführung des Erdölmonopols in Mandschukuo die mandschurische Regierung sechs ausländischen Firmen das. Recht erteilt hat, im Rahmen des Monopols ihre Tätigkeit auszuüben.
w- ,, gm ,.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
Ruhrredier: Am 11. Dezember 1934: Gestellt 22 844 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für dentscht Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B; am 12. Dezember auf 39,50 M1 (am 11. Dezember auf 39, 50 6) für
100 kg.
Berlin, 114. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. , des Lebensmitteleinzel: handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Bohnen, weiße, mittel 29,5»0 bis 32,00 S, Langbohnen, weiße 40,00 bis 45,00 M6, Linsen, kleine, 1933: 41,00 bis 43,00 M, 1934: 47,00 bis 49, 90 A, Linsen, mittel, 1933: 45,00 bis 45,00 b., 1934: 50,00 bis 55,06 M, Linsen, große, 1933: 48090 big ho, oo M, 1934: 57,00 bis 70,00 , Speiseerbsen, Viktoria, geibe 82, 00 bis go, 09 AM, Speiseerbsen, zollverbilligt 58, 90 bis 62,20 , Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch¶ reis 23,90 bis 24,00 M6, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 25.50 S6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,90 bis 38,00 (s Italiener⸗Reis, glasiert 29, 00 bis 30,00 M , Deutscher Volksreis, lasiert 26,50 bis 27, 50 M6, Gerstengraupen, grob 34, 90 bis 35, 09 46, ee mn, mittel 35,00 bis 37,00 6, Gerstengrütze 29, 09 bis 30,00 Sς, Haferflocken 36,9 bis 40,50 46, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,50 bis 42.00 , Roggenmehl, Type 997 26.00 bis 26,50 M6, Weizenmehl, Type 796 31,50 bis 32,50 , Weizen⸗ mehl, Type 465 37,90 bis 42,00 6, Weizengrieß, Type 105 38,90 bis 39,00 6, Kartoffelmehl, superior, 35,50 bis 36,50 M, Zucker, Melis 66,0 bis 68, 50 s, Aufschläge nach Sortentafel — bis ——— M, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36, 00 1, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,90 bis 36,00 6 Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42.90 bis 48,09 M, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 326,09 bis 360,90 4, Noh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 34b, o his 500, 90 , Röl= kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 390,00 bis 440,00 ch Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,069 bis 590,00 h Kakao, stark entölt 180,900 bis 190,00 „6, Kakao, leicht entölt 200,0 bis 220,90 , Tee, chines. 810,00 bis. 80, 00 A6, Tee, indisch g00, 00 bis 1800,00 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 1586, 96 bis“ 192, 0 υς, Pflaumen 4050 in Kisten 6,00 bis S5, 50 Sς6, Sultaninen. Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten o5,00 bis 66,00 S6, Korinthen choice Amalias 5600 bis 64, 00 Mandeln, füße, handgew., P Kist. 168, 00 bis 173,B)0 S6, Mandeln, bittere, handgew., K Kist. 208, 0 bis 212,00 SM, Kunsthonig in F kg-Packungen 71, 00 bis 73,00 AM, Bratenschmalz in Tierce⸗ 198, 60 bis 200, o0 „M, Bratenschmalz in. Kübeln 202,00 bis 204,00 υ, Pureiard in Tierces, nordamerik. — bis — Hh Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,90 M6, Speck, inl., gerz 190,00 bis 206, 00 M, Deutsche Markenbutter in Tonnen 26 bis 288,00 6, Deutsche Markenbutter gepackt 296, 00 ö 298, o0 6, Deutsche feine Moltereibutter in Tonnen 278 ö bis 282, 060 S, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 290,00 hi 292, 00 S6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 274090 h! 276, 00 υς, Deutsche Molkereibutter gepackt 282.09 bis 284 0) . Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 288,00 bis 292,00 , 3 landsbutter, dänische, gepackt 298,09 bis 30200 M, Algungn Stangen 260 o 94. 60 bis 104,00 A, Tilsiter Käse, vollfett 14 . bis 164,05 M6, echter Gouda 40 o 180,00 bis 190, 00 , e., Edamer 40 oοη 186,00 bis 190, 00 6, echter Emmentaler wen, 1p0, O0 bis 226, 0 6, Allgäuer Ftomatour 260 0 0 116,00 bis 124,00 (Preise in Reichsmark.)
— —
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãͤrłkten.
Devisen.
. ziger Danzig, 11. Dezember. (D. N. B. (Alles in Danzig Gulden. Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 82 G., i i 100 Deutsche Reichsmart —— G., — — B. NAlnieril a wi 5. bis 100. Stücke! —— G.. — — B. — Schecks: en. —— G. —— BH. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 5?, ml! 5793 B. Telegraphische: London 15,163 G., 18,20 B. Cn 20,19 G. 20,23 B., New York 3, 0640 G., 3,0700 B.
122, 98 G., 128,29 B.
12
Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 290 vom 12. Dezember 1934. S. 3
rr,
Wien, 11. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 284,35, Berlin 168,44, Budapest 124293, Kopenhagen 265, London 260773, New Jort 419,54, Paris 27,79, Prag 17,54, Zürich 136,06, Marknoten söl20, Lirenoten 35,16. Jugoslawische Noten 9, iz, Tschecho— slowatische Noten 17,20, Pol nische Noten 79, 18, Dollarnoten 415,34, Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten 105,16, Belgrad — — Berlin Clearingkurs 200,88. — *) Noten und Devisen für i00 Pengö.
Prag
, 11. Dezember.
(D. N. B.)
Amsterdam 16,20, Berli
962,50, Zurich 775,00. Oslo 5g, 509, Kopenhagen 529, 60, London 1156/, Madrid 327,15, Mailand 204,65, New York 23,9583, Paris
157, 96, Stockholm
609, 75,
Wien 569,90, Marknoten 96000,
Polnische Noten 454,50), Warschau 452,55. Belgrad 55,51 6s,
Danzig 784,50.
Bu dape st, 11. Dezember. (D. N. B. Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,3. Zürich 111,223, Belgrad 7,85. London, 12. Dezember. (D. N. B.) New York 4953 19. Paris 509. Amsterdam 732,25. Brüssel 21,204, Italien 57, 93, Berlin 12333. Schweiz 15,29, Spanien 36,25, Lissabon 1101/8, Kopen⸗
hagen 22,397,
Wien 26, sl,
PFuenos Aires 36,37 Rio de Janeiro 412, 00. (Schlußkurse, amtlich.)
Paris, 11. Dezember.
Deutschland — —,
London
(D. N. B.)
Jö, 14,
Istanbul 615,00. Warschau 26,25,
New York 15,164, Belgien
36,25, Spanien 207,25, Italien 129,40, Schweiz 4915, Kopen⸗ hagen —— , Holland 1025,75, Oslo — — Stockholm 387,25, Prag ==, Rumänien —— Wien —— Belgrad —— Warschau — —.
Paris., 11. Dezember. (D. N. B.) (An
verkehr. Deutschland ——, Bukarest ——, Pr — — Amerika 15,17, England 75, 10, Belgien 354 25, Holland
1.
— — Kopenhagen — —, Oslo —, —, Stockholm —
.
— —
1
ag —
fangsnotierungen, Frei⸗
„Wien
——, Italien — —, Schweiz 4911s, Spanien — —, Warschau —, Belgrad
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Agypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal) . Däne mart (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .k. Sn nd Leden. Estland (Reval / Talinn) .. . (Helsingf.) Frankreich (Paris) Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)
Japan (Tokio u. Kobe)
Ingoslavien ( Bel⸗ gtad und Zagreb). Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo)). Desterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Uissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Ischechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
ö.
UL ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 Piund
—
100westn. Kr.
100 finnl. M.
ibo Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Jloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
l türk. Pfund 100 Peng 1 Goldpeso
1 Dollar
Geld
12, 615 O, 628 58, 17
o 204 3547 26532
54. 56
S1. 18
12531
os, 8 d. 6
16.46 2364
168,22 56, 70
21,30 0,718
5.664
86. 5 41,76 hi 6 18.55 146,99 11.19 2.4188 3, 47 80,72 33,99 16,59 1, 976
olg
2. 489
12. Dezember
Brie
12, 645 0, 632
58, 29
0,206 3, 053 2538
Hh, 08
81,34
12,34
.
68, 82 5,445
16544 2,358
168,656 55, S2
21,34 020
5. 676 81, 08
41,8 hi. 9 g. Gb 47 09 11 2 2102 b3, 59 S0, 88 34, 0ð 160.11 1980
.
Geld
12, 615 0, 628
58. 17
o 201 5. 67 2537 ha g 81.15 12.5 . 68. z 5.415 1639 2364
168,13 56, 70/
21,30 0, 718
5, 664 80, 92
41, 66 hi1. 85 18 55 46, 9b 11.19 2488 63,47 0 72 34. 0ꝛ 16. 35 1.576
Joag
2, 493
2, 489
11. Dezember
Brief
12,645 0, b32
b8, 29
O, 206
3, 0b3
2,543 bb, 08 81,29 12,34
d J 5. J
16 45 2368
168,47 56. 82
21,34 0,720
5,676 Sl, 08
41,74 hi 9! Ih. Ob 4706 1 21 24192 68. S0 88 3408 16416 1950 l, oö]
2,493
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns M Franeg· Stücke .. old⸗Dollars ... Amerikanische: 1000 —- 6 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische ... BVeigische ..... Brasilianische . Bulgarische . ... Canadische .... Danische ..... an ziger. ara cht: große ... u. da giimscht d runter
innische i ee ö alienische: große. 100 Lire u. darunt. ugeslavische. . ... ettländische ..... Litauische ....
umãanische: 1000 ei und neue 00 Lei
Epanisch
schechoflowaki . 6 lbb .
Kr. u. Tirij c. u. darunter Ungarisch
e 8 9
ibb finnl. Hi.
lob Lei 100 Kronen
Notiz für 1 Etüct
1 Dollar 1Dollar 1Pap. ⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund U engl. Pfund 100 estn. Kr.
100 Frs.
100. Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas
100 Kronen 100 Schilling
100 Schilling
100 Zloty 100 Lei
100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund
100 Pengö
12. Dezember
Geld
20,38
16,16 4, 185
2,441 441 5 60 bd, ol 6, 18
2, 475 4, 8 Sl, O0 12,275 12, 276
5, 37 16, 36 167, 80 21, 06 21, 11 5, 55
1h60 gloßj
a6 86
63, 30 80, 54 S0, 54 33.75
10 170 9b
Brie 20, 46 16,22
4, 20h
2,461 746 5.6 bd z 620
2, agb 5. Oʒ 1.3? 12516 17516
5,41 1642 168, 18 21.14 21.19 8
478 gi. 3 1763
63. 66 50. 86 S6. 6 33, 89
10 216
11. Dezember
Geld
20, 38
16, 16 4, 185
2, 441 2.441 0, 60 58, 0 0. 18
2, 48 54, 81 80, 95 12,275 12,275
h, 365 16, 310, 167,71 21,06 21,11 bh, bh
2152 gi. 65
a8 8
63, 30 S0, 4 80 54 33, 78
10165 1. 915
1, 936
Brief
2046
16,22 4,205
2461 7M4bl G. 5? bd. 6 626
250 oö j 1.77 12316 123165
d. 0b 164 168.39 21. 14 21. 19 6.55
al, 68 94.33
a6 Ih
63. hbz 80 86 80 86 33 92
10.205 l, gJb
Am sterdam, 11. Dezember. (D. N. B. (Amtlich. Berlin 59.39, London 7,325, New York 14716 , Paris 9, 75, Brüssel 34,54, Schweiz 47,89. Italien 12,62, Madrid 260,25, Oslo 36, 80, Kopen⸗ hagen 32, 76, Stockholm 3777, Wien — —, Budapest — —, Prag 618,50, Warschau — — Helsingfors —— Buktarest — —, YJoko⸗ hama — —, Buenos Aires — —.
Zürich 12. Dezember. (D. N. B.) (1,40 Uhr. Paris 20, 364, London 15,29, New Hork 3087 3, Brüssel 72, 15. Mailand 26, 35, Madrid 42, 175, Berlin 123,B 95, Wien (offiz) 73,30, Istanbul 249,00.
Kopenhagen, 11. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, New York 453,75, Berlin 180,5. Paris 30,00. Antwerpen 1605.95, Rürich 146,85, Rom 38,85, Amsterdam 306,65, Stockholm 115.65, . 112,70, Helsingfors 9g, 95, Prag 19,10, Wien — —. Warschau
Stochholm, 11. Dezember. (D. N. B. London 19,40 Berlin 158,90, Paris 25,95, Brüssel 92 00. Schweiz. Plätze 127,50, Amsterdam 265,75, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,60, Washington 393,90, Helsingfors 8,60, Rom 33,75, Prag 17.50, Wien — — Warschau 74,75.
Oslo, 11. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,50, Paxis 26, 0, New Hork 404,50, Amsterdam 273, 25, Zürich 131,25, Helsingfors 890, Antwerpen 95,06, Stockholm 162,85, Koven⸗ hagen 89, 25, Rom 34,50, Prag 17,00, Wien — — Warschau 77,00.
Mos kau, 5. Dezember. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 570,57 G., 572,38 B., 1000 Dollar 115,34 6. 115,69 B., 1000 Reichsmark 46,4 G., 46,52 B.
—
London, 11. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 243g, Silber fein prompt 26e sis, Silber auf Lieferung Barren 24, 75, Silber auf Lieferung fein 26169, Gold 14043.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 11. Dezember. (D. N. B.) 5 0 Mex. äußere Gold 11,00, 49 Irxregation 7, 75, 49 Tamaul. S. 1 abg. —— 50 0 Tehuantepec abg. 6, 00, Aschaffenburger Buntpapier 12.99. Cement Heidelberg 106,00, Dtsch. Gold u. Silber 195.00, Dtsch. Linoleum 61,50, Eßlinger Masch. — —, Felten u. Guill. I15eI5, Ph. Holzmann 77.00, Gebr. Junghans — —, Lahmeyer 168,00. Mainkraftwerke 83,25, Schnellpr. Frankent. —, Voigt u. Häffner 3, 99. Zellstoff Waldhof 45 10, Buderus 85 25, Kali Westeregeln 107,0. —
Hamburg, 11. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 73,50, Vereinsbank 90,00, Lübeck⸗Büchen S8, 00, Ham ur f Amerika Paketf. 26,23, Hamburg⸗Südamerika 24,00, Nordd. Lloyd 29,00, Alsen Zement 129,00 B., Dyn. Nobel 7l, 60, Guano S0, 90, Harburger Gummi 28,75, Holstein-Brauerei 95,00, Neu Guinea — —, Otavi 11,50.
Wien, 11. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗-Stücke 531K 5, do. 500 Dollar- Stücke 531,75, 4 0, Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 o, Vorarl— berger Bahn ——, 3 υ‛8ä Staatsbahn 65,715, Türkenlose 10,95. Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbk. — —, Staatsbahnaktien 19 25 ex, Dynamit A.-G. 575. 00, A. E. G. Union —— , Brown Boveri 24 85, Siemens -Schuckert —— Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 10,50, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 51,25, Krupp A.-G. — — Prager Eisen —— . Rimamurany 24,70, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte Stücke) — —, Skodawerke — —, Steyrer Vapierf. 14, 90, Scheidemiandel — — Leykam Josefsthal 1.80.
Am sterdam, 11. Dezember. (D. N. B.) 7000 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 27,00, 55 o, Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 25.75 G. 26,50 B., 6g oso Bayer. Staats⸗-Obl. 1945 18,50, 7oso Bremen 1935 20, 00, 6 ½ Preuß. Obl. 1952 169, 7, Dresden
t e e 2 ᷣVUuiu rex e᷑ex x 7 722 2 002022 22 2— 000
Nachrichten über den Etand der Saaten im Deutschen Reiche Anfang Dezember 1934.
Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.
Anfang Dezember war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich),
Länder Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
und Landesteile
Winterroggen Winterweizen Winterspelz (auch mit Bei⸗ mischung von Roggen od. Weizen) Wintergerste
Anfang Dezember war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich),
Länder Nr. 4 gering, Nr. 5h sehr gering.
und Landesteile
Winterroggen Winterweizen (auch mit Bei⸗ mischung von Roggen od. Weizen) Wintergerste
Winterspelz
n
ez. Königsberg. Gumbinnen. Allenstein. Westpreußen Berlin... otsdam . rankfurt tettin .. Köslin .. Schneidem Breslau. Liegnitz — Oppeln Magdeburg Merseburg Grfurt . Schleswig 86 ildesheim Lüneburg. Stade .. Osnabrück * ö 9 üunster . Minden 9 Arnsberg . Kassel .. Wiesbaden Koblenz. Düsseldorf n,, . Aachen... Sigmaringen.
8 8
8 8
S
2
5 —
Di . O , ß o dr re -= R- D e,
—
b e e N b be,
J
— d = 2 9 2 9 8 9 — 5 —ä.
d e R NNKDNsT́ N
C D C D - , , = m, i, e ts
Do de d d R N N N Nλĩñ N Nie C W O — — N — — M
de Ro
ẽ R D de e De,
re r b R R N N
e ie oe i- e- de de de Ce O, = , = , O, = D me ee, = , .
—
de L O , L D D d e, Q d, Q n= O,
N άCnO N νt
D , , - m . . d, = , do oe s.
J 1 1 1 1 1 1 1 8 * 6 1 . v 9 * 1 2 * 8 0 3 D * — * *
281111 n
te R N NN NNN N NN DN DNĩ D .
e b N NN NNNDNtI
T i — — N
411
R e de - o
8 2 1 8 * 0 1 2 1 1 1 8 8 0 * 8 0 * * 8 8 1 2 . 1 1 4 2 1 2. . * .
s 8 8 8 O Q O 8 809
re d R R ώꝑ2 ά-ζG⸗oij¶N do
2 6 t
ã NRĩiaeGRάͥ D e R & C D N , = d=
& — i P De / .
e R
Landesdurchschnit
, . Lübeck 1 8 6 1 1 . ö
,
Oldenburg Landesteil Oldenburg... Lübe
* 2 769
J
/
2,3
. 3 nn,, ö . 25 Landesdurchschnitt .. . 23
. /
.
In der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht gar nicht oder
Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.
Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet
7
C O O ᷣ᷑
Schaumburg-⸗Lippe
Hir h . ö rgunschweig....
Anhalt —
—
ö
1.
. D ., = e e
l TN e X X d
Sachsen Kreishptm. Chemnitz.... ö Dres den⸗ Bautzen. 1 Leipzig. . GSwlhn,, Landesdurchschnitt ..
Thüringen
do e, me , n=
— — D .
X * de
t b NEM reo r b ts C D D =
e we b Mb,
—
.
Hessen Provinz Oberhessen ..... Starkenburg... „Rheinhessen Landesdurchschnitt ...
— H,
0
1
Bayern Oberbayern. Niederbayern. Oberpfalz.
ö
Oberfranken... Mittelfranken ... Unterfranken.... Schaben
Landesdurchschni
Württemberg Ehem. Neckarkreis .... Schwarzwaldkreis. d , Landesdurchschnitt ...
Cre
— — o id S = KL IGICCLο ,
—
0 o o
O Ob =
e b b TR N N TMN TMM = — — 00 , Q 0 G9
d N — N NN TNtν,, e e e e , e 1 e e ie le e re ie e-
— 9 2
k
O
b T DCD r 2 0
id io ie ie re
e r & e e e & De oe Oe = d O.
X e e e C D 2
Baden Landeskomm. Bez. Konstanz ... ö. ö. — .
arlsruhe ... . „Mannheim
Landesdurchschnitt ... Dentsches Reich im Dezember 1934
Dagegen im November 1934 ... , DMezember 1933. Dezember 1932 ...
—
re re b d s,
e D = To de te — b b b
2
23
3
Deo n, r D n 8 O
—
r — —— — 6 . 8 — 0
d r D S .
—
—
N be te
8
/
nur wenig angebaut ist, ein
worden.
Bemerkungen.
Die Witterung des November war mit Ausnahme einiger kalter Tage zu Beginn des Monats warm und reich an Nieder⸗ schlägen. In Süddeutschland waren die Niederschläge geringer; aus dem Freistaat Sachsen wurde über eine kurze Frostperiode in den höheren Lagen und in der Ostlausitz berichtet. Trotz der teilweise e Niederschläge wurde der Fortgang der Bestellungsarbeiten nicht gestört, so daß Ende No⸗ vember die Herbstbestellung fast durchweg beendet war.
Dank der feuchtwarmen Witterung konnten sich die Saaten gut entwickeln, die kräftig und gut bestockt in den Winter kommen werden. Teilweise ist der Stand allerdings so üppig, daß bei Schneefällen mit der Gesahr des Ausfaulens gerechnet werden muß.
nan besten stehen die Saaten in Baden, Hessen und Bayern, wo vor allem der Stand des Roggens sehr gut beurteilt wird; da— gegen bleibt der Saatenstand in Mecklenburg und Braunschweig hinter dem Reichsdurchschnitt zurück. Aus Preußen wird im all— gemeinen ein guter Saatenstand gemeldet; nicht ganz so gut stehen
Beriin, den 10. Dezember 1934.
die Saaten in Brandenburg, in Westfalen und in rungsbezirken Osnabrück und Hannover läßt der Weizens teilweise zu wünschen übrig.
Im Vergleich zu Anfang November werden die Saaten all— gemein besser beurteilt, nur in Oldenburg sind die Begutachtungs⸗ noten iwas ungünstiger als im Vormonat. Sehr gut erholt haben sich die Sagten im südlichen Ostpreußen, wo zu Anfang November der Stand des Getreides noch verhältnismäßig schlecht war. ö AWeber das Auftreten von Pflanzenkrankheiten und tierischen Schädlingen wird aus verschiedenen Teilen des Reiches berichtet. Im Freistaat Sachsen, in Bayern und mehreren preußischen Pro— vinzen wurde ein verhältnismäßig starker Rostbefall des Getreides beobachtet. Die Mäuseplage hält in Teilen Preußens, in Süd— bayern, Baden und . noch an.
ö Hackfruchternte ist, von einigen Ausnahmen abgesehen, im ganzen Reichsgebiet beendet; lediglich ein kleiner Teil der Zuckerrüben muß noch abgefahren werden.
Statistisches Reichsamt.
den Regie⸗ Stand des