1934 / 292 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Dec 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 91 vom 13. Dezember 1934. S. 4

==

Weiter wurde bei diesen zwei Genossen⸗ schaften eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens dieser Genossenschaften ist nunmehr der Betrieb einer Spar und Darlehns kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Regensburg, den 7. Dezember 1934. Amtsgericht Registergericht.

NR he]. 55770

Genossenschaftsregistereintrag vom 29. 11. 1934 zum Röbeler Spar- und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Röbel: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld und Kreditverkehrs, Förderung des Spar⸗ sinns, Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse) und Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Amtsgericht Röbel (Müritz).

NR üᷣbel. 55771

Genossenschaftsregistereintrag vom 3. 12. 1934 zur Spar- und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Schwarz Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar- und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld- und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse).

Der Betrieb ist auf den Kreis der Mitglieder beschränkt.

Amtsgericht Röbel (Müritz).

Scha lkau. 56312 Die Firma des Consum-⸗ und Produktiv⸗ vereins zu Rauenstein e. G. m. b. H. ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. November 1934 abgeändert und lautet jetzt: Verbraucher und Erzeuger⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Rauenstein Thür. in Rauenstein i. Thür. Die Ein⸗ tragung ist am 6. Dezember 1934 im Genossenschaftsregister erfolgt. Schalkau, den 6. Dezember 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Sprot tau. 56313

Im Genossenschaftsregister Nr. 66 ist bei der Molkerei⸗Genossenschaft am Bahn⸗ hof Waltersdorf e. G. m. b. H. in Walters⸗ dorf heute eingetragen worden, daß die Satzung laut Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 9. 9. 1934 eine neue Fassung erhalten hat. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr, die Versorgung der Mitglieder mit ben für die Gewinnüng, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.

Amtsgericht Sprottau, 1. 12. 1934. Stolp. Pomm. 5õb3 15

Gn. R. 5a. In das Genossenschafts⸗ register ist bei der Molkereigenossenschaft Stolp, e. G. m. b. H. in Stolp am 27. No⸗ vember 1934 eingetragen: Satzungsände⸗ rung vom 23. 6. 1924. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr; 2. die Herstellung und Verwertung pon Erze ugnissen, welche zur Verbesserung der Milchbeschaffenheit dienen können; 3. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. Amtsgericht Stolp.

Stolp, Pomm. 56316

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17, dem Groß Garder Spar⸗ und Darlehnskassen verein, e. G. m. u. H, Groß Garde, am 27. 11. 1934 eingetragen: Neue Satzung vom 9. 7. 1934. Die Firma ist geändert in: Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Großgarde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Großgarde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer genossen⸗ schaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs durch: a) Förderung des Sparsinns und der Kapitalbildung (Sparvertehr), b) För⸗ derung des natürlichen Geldausgleichs und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs (Ver⸗ kehr in laufender Rechnung) und o) Ge⸗ währung wirtschaftlich notwendiger Be⸗ triebskredite für den eigenen. Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb der Mitglieder. Daneben soll in Verbindung mit dem landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗ verein der Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel, der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Beschaffung von Ma⸗ schinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen zur leih⸗ und mietweisen Ueber⸗ lassung betrieben werden.

Amtsgericht Stolp.

Lsingen. 66317] Der im Genossenschaftsregister unter Nr. 27 eingetragene Roder Konsumverein e. G. m. b. H. ist am 10. November 1934 als Landwirtschastliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rod a. d. Weil eingetragen worden. Usingen, den 19. November 1934. Das Amtsgericht. Waiblingen. 56318 Genossenschaftsregistereintragung vom 6. Dezember 1934: Milchverwertungs⸗ genossenschaft Baach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,

Sitz in Baach. Statut vom 5. Februar 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Amtsgericht Waiblingen.

Wallmerod. (66319 Die Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. S. in Salz hat ihr Statut geändert: Gegenstand des Unternehmens ist auch Pflege des Warenverkehrs und Förderung der Maschinenbenutzung. Wallmerod, den 7. Dezember 1934. Amtsgericht. Wupper tal-Elberield. 56320] Die im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 77 (Ba) eingetragene Zweig⸗ niederlassung der Rheinisch⸗Westfälischen VBeamtenbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Duisburg ist aufgehoben und daher hier gelöscht. W. Elberfeld, den 6. Dezember 1934. Amtsgericht W.⸗Elberfeld.

zobten, Bz. Breslau. 56321] Deffentliche Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister A Nr. 20 ist bei der ‚„Konsum⸗ und Spargenossen⸗ schaft für Stroebel und Umgegend, e. G. m. b. H.“ in Stroebel folgende Firmenänderung eingetragen worden: „Verbrauchergenossenschaft Ströbel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau, 30. November 1934.

5. Musterregister.

Eisenberg, Thür. 563231 In das WMusterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 153 Eisenberger Etuisfabrik Max Retsch Nachf., Eisenberg, Thür., ein versiegelter Pack mit 1 Modell für Etuis, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 2/7198, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am J. Dez. 1934, vorm. 10 Uhr. Eisenberg, Thür., 7. Dezember 1934. Amtsgericht. Idar-Oberstein. 56324] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 791 eingetragen: Firma Sohni, Heu⸗ bach C Co., Idar⸗Oberstein 1. Gegen⸗ stand: a) Ü versiegelter Briefumschlag, angeblich enthaltend 12 Dekorzeichnungen, Geschäftsnummern 374, (392, O389, C393, C391, (035858, 0396, 0394, oss, o385, 0381, 0387, sämtliche Dekors werden in allen möglichen sort. schattierten Farben und Lackeffekten (Schlange⸗Schild⸗ plattenimitation, marmoriert ete. aus⸗ geführt, b) 1 desgl., angeblich ent⸗ haltend 3 Puderdosen, Geschäfts nummern 17441In, 7442/n, Na443/n, die Aus⸗ führung dieser Dosen erfolgt in allen möglichen Größen, Farben und Dekors, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. No⸗

vember 1934, vormittags 10 Uhr. Idar⸗Oberstein, 29. November 1934. Amtsgericht. Klingenthal, Sachsen. „56326 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1020, Firma A. A. Schlott in Klingenthal, i Muster für Mund⸗ harmonika mit Decke in eigenartiger (Maß⸗ krug) Form, Fabrik-Nr. 6171, 2 Muster für siegelartige Anhänger als Qualitäts- bezw. Firmenabzeichen an Mund⸗ und Ziehharmonikas, Form und Schrift kann verschieden sein, Fabrik⸗Nr. 6191, plasti⸗ sche Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1934, nachm. 4 Uhr 52 Min. Amtsgericht Klingenthal, 30. Nov. 1934.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Ber lin-Charlottenburg. .I5ßß90]

Ueber das Vermögen der John Hart Brittain G. m. b. H. in Berlin Wg, Potsdamer Str. 19, ist heute am 10. De⸗ zember 1934, 13,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. 255. N. 154/34. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Paul Adler in Berlin Wöb, Tauentzien⸗ straße 14. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 31. Dezember 1934. Erste Gläubigerversammlung am 7. Ja⸗ nuar 1935, 11 Uhr, und Prüfungstermin am 14. Januar 1935, 10,30 Uhr, im Amts⸗ gericht Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Erdgeschoß, Zimmer 42. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Dezember 1934.

Berlin⸗Eharlottenburg, 10. Dez. 1934.

Das Amtsgericht, Abt. 265.

Dresden. 6691 Ueber das Vermögen der aufgelösten Genossenschaft Spar⸗ und Kreditgemein⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Dresden, Geschäftslokal in Meißen, Dresdner Str. 135 bei Löwe, wird heute, am 8. Dezember 1934, nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Justizrat M. Ru⸗ dolf in Dresden⸗A., Ferdinandstr. 11. Anmeldefrist bis zum 3. Januar 1935. Wahltermin: 4. Januar 1935, vormittags 9,30 Uhr. Prüfungstermin: 18. Januar 1935, vormittags 9, 39 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Januar 1935. Amtsgericht Dresden, Abteilung II.

Forst, Lausitz. ssõb6921] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Tuchfabrikan⸗ tin Marie Hergesell, Inhaberin der Firma M. Hergesell in Forst (Lausitz, Rüdiger⸗ Straße, ist heute am 10. Dezember 1934, vorm. 10,29 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Kauf⸗ mann Ernst Wendt in Forst (Lausitz. Konkursforderungen sind bis zum 3. Ja⸗ nuar 1935 anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 4. Januar 1935, vorm. 114, Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 18. Januar 1935, vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Bahn⸗ hofstraße Nr. 5t, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 3. Januar 1935.

Amtsgericht Forst i. L., den 10. Dezember 1934.

Kassel. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Wilhelm Schulz in Kassel, Druselgasse 14 (Weserstr. II/) ist am 8. Dezember 193, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor H. Reif, Kassel, Westendstraße 9. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. Januar 1935, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 14 Ja⸗ nuar 1935, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Kassel, Zimmer 9/10. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis 2. Januar 1935. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Sb6 94] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Kasseler Buchdruckerei⸗ und Stempelfabrik G. m. b. H. in Kassel, Orleansstraße 4, ist am 10. Dezember 1934, 14 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann W. Franke, Kassel, Lutherplatz Nr. J. Erste Gläubigerversammlung am 10. Januar 1935, 11 Uhr, allgemeiner Prüfimgstermin am 21. Januar 1935, II Uhr, vor dem Amtsgericht in Kassel, Zimmer 9/10. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis 9. Januar 1935.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

pb 693]

Kassel.

Labes. Kontursverfahren. 56695

Ueber das Vermögen des Mühlenbe⸗ sitzers Paul Puchstein in Labes wird heute, am 10. Dezember 1934, vormittags 19è Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er dargetan hat, daß er die Zahlungen ein— gestellt hat und zahlungsunfähig ist. Der Bücherrevisor Gustav Nern in Labes, Schivelbeiner Straße 14, wird zum Kon—⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. Januar 1935 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines an⸗ deren Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im 5 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. Januar 1935, vormittags 109 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 8. Februar 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuld⸗ ner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Januar 1935 Anzeige zu machen.

Amtsgericht in Labes.

Neuried. h6696]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Briel, Lebensmittel- und Feinkost in Neuwied, Reckstraße 2, ist am 8. Dezember 1934, vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt- und Notar Schmidt⸗Weylnad in Neuwied. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 19. Ja—⸗ nuar 1935, vormittags 16 Uhr, Hermann⸗ straße 39, Sitzungssaal Nr. 6. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Januar 1935.

Amtsgericht Neuwied.

Vacha. Konkursverfahren. 566697 Ueber das Vermögen der Firma Ludwig Pilgrim⸗Schmidt, Inhaberin Frau Mathilde Schmidt in Vacha, ist am 8. De⸗ zember 1934, 124 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Bücherrevisor Josef Will in Vacha. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 4. Januar 1935. Erste Gläubigerversammlung und Prü— fungstermin am 7. Januar 1935, vorm.

10 Uhr. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Thür. Amtsgerichts Vacha.

Wernigerode. 6698] Nachdem im Vergleichstermin am 28. November 1934 der Vergleich nicht zustande gekommen war, ist nach Ein⸗ stellung des Vergleichsverfahrens über das Vermögen der Frau Elise Weber in Wernigerode, Breite Straße 99, am 28. November 1934, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Willy Herms⸗ dorf in Wernigerode. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 29. De⸗ zember 1934. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. Januar 1935, 11 Uhr, vor dem un⸗ terzeichneten Gericht, Zimmer lz. Amtsgericht Wernigerode, 8. Dez. 1934.

Asbach, Westerwald. [S66g9l

Beschlusß.

Der Konkurs über das Vermögen des Landwirts Wilhelm Günther Il in Nieder⸗ hoppen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Asbach, Westerwald, den 4. Dez. 1934.

Das Amtsgericht. Bad Kreuznach. b 700 Beschlusß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Juweliers Walter Schweers in Bad Kreuznach wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. Dezember 1934, 104 Uhr, Zimmer 5, Brückesstraße 36, an⸗ beraumt.

Bad Kreuznach, den 27. Nov. 1934.

Das Amtsgericht.

Ber lin- Charlottenburg. . I56701]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 3. Dezember 1933 verstorbenen Pensionärs Karl Ernst Paul Stange, uletzt wohnhaft gewesen Berlin SW 42, kun fen e, 22, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Charlottenburg, den 6. Dezember 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 251. Berlin-Charlottenburg. . I56702

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Jacques Hobe, Berlin⸗Charlottenburg, Kantstr. 3/4, mit Zweigniederlassung in Berlin W 8, Charlottenstr. 59 (Damen⸗ konfektion), ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden.

Berlin⸗Charlottenburg, 10. Dez. 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin- Charlottenburg. . 156703! Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossermeisters Robert Krüger, Alleininhabers der Firma Robert Krüger, Berlin 0 27, Krautstraße 36, ist infolge Schlußverteilung nach dem Schluß⸗ termin aufgehoben worden. Charlottenburg, den J. Dezember 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 266.

Goburg. 6704 Das Ämtsgericht Coburg hat mit Be— schluß vom 8. Dezember 1934 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Fabri⸗ kanten Albin Grün, Alleininhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma Albin Grün in Weidhausen nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben.

Eoburg, den 10. Dezember 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Falersleben. 56705 Beschluß.

In dem Konkursverfahren betr. den Almker Spar- und Darlehnskassenverein, e. G. m. b. H. in Almke, wird an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters der Geschäftsführer der Genossenschaft Treuhand G. m. b. H., Hannover 1 M, Walter Hegelmann in Hannover, Adolf⸗ Hitler-⸗Platz 5, zum Konkursverwalter ernannt.

Amtsgericht Fallersleben, den 1. Dezember 1934.

Freiburg, Breisgau. 56706

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Rechtsanwalts Ludwig Sternfeld in Freiburg i. Br., Friedrichstr. 20, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.

Freiburg i. Br., den 7. Dezember 1934. Amtsgericht. A2. Hamborn. 56707]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Farben⸗ und Lack⸗ industrie G. m. b. H. in Hamborn wird ge⸗ mäß 5 204 K.⸗O. das Verfahren eingestellt. 2 N Ig / 32.)

Amtsgericht Hamborn.

Hamburg. 6708] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Riesbeck, Hamburg, Kroch⸗ mannstraße 32, Laden, Feinkosthandlung, ist auf Antrag der Gemeinschuldnerin mit Zustimmung der Gläubiger gemäß § 202 Äbf. 1 K. -O. eingestellt worden. Hamburg, den 10. Dezember 1934. Das Amtsgericht.

Hildesheim. 567091 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Schlachtermeisters Heinrich Kohring, zuletzt in Sarstedt, Steinstraße Nr. 48, wohnhaft gewesen, ist heute, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Hildesheim, den 8. Dezember 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts.

Kiel. Konkursverfahren. [56711] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 28. Oktober 1933 in Kiel ver⸗ storbenen Witwe Doris Steffens geb. Wittfoht ist aufgehoben, da die Schluß⸗ verteilung stattge funden hat. 25a N. 81 / 33. Kiel, den 7. Dezember 1934. Das Amtsgericht. Abt. 25a.

Koblenz. 56710 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Coblenz⸗Laubacher Steinbrüche und Quarzitgruben G. m. b. H. in Koblenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 7 N 24/33.

AMIünchen.

Leipzig. 6712

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Eugen Eckert in Leipzig C1, Elsterstraße 43, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termin vom 2. August 1934 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗

den ist. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. IIA, den 7. Dezember 1934.

Löwenberg, Schles. Sb 7131

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Klei⸗ nert in Löwenberg i. Schl., Marktplatz Nr. 60, wird die dem Konkursverwalter zu gewährende Vergütung einschl. Aus⸗ lagen auf 58 RM festgesetzt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Fest⸗ setzung der Vergütung und Auslagen des Mitglieds des Gläubigerausschusses und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen am 11. Januar 1935, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12. Schlußrechnung und Schlußverzeichnis sind in der Geschäfts—⸗ stelle, Zimmer Nr. 13, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht Löwenberg i. Schles.,

den 7. Dezember 1934.

S7 14 Bekanntmachung.

Am 7. Dezember 1934 wurde das unterm 21. Oktober 1933 über den Nachlaß des Schreinermeisters Johann Hager alt, München, fr. Neureuther Straße 7/11 1 und Georgenstraße 88, eröffnete Konkurs— verfahren als durch Schlußverteilung be— endet aufgehoben.

Amtsgericht München,

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Nienburg, Weser. 6715

1. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Vollmeiers Heinrich Hate⸗ saul in Holtorf Nr. 7 wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Termin zur Schlußverteilung wird auf Freitag, den 4. Januar 1935, vormittags 10 Uhr, anberaumt.

2. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Meyer in Nienburg, Weser, Lange Str. 31, wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Termin zur Schlußverteilung wird auf Freitag, den 4. Januar 1935, vormittags 11 uhr, anberaumt.

3. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Orgelbguers Georg Baier in Nienburg a. d. Weser wird Termin zur Anhörung der Gläu⸗

Konkursberfahrens wegen Mangel einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse auf Freitag, den 4. Ja⸗ nuar 1935, um 11 Uhr bestimmt. Amtsgericht Nienburg / Weser, 8. 12. 1934. Rottenburg, Laaber. sõb7 6] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Turnvereins Langquaid e. V. in Langquaid wurde als durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. (6 196 K.⸗O. )

Rottenburg, den 16. Dezember 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Rottenburg.

Schneidemũühl. G67 17] Das Konkursverfahren über das Ver—

mögen des Ingenieurs Hermann Reitze,

alleinigen Inhabers der Firma Hermann

Reitze in Schneidemühl ist mangels Masse

eingestellt. 9 Schneidemühl, den 4. Dezember 1934.

Das Amtsgericht.

Stuttgart. sb7 8

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wilhelm Stöckle, Alle ininhabers der Firma Möbelhaus Wilhelm Stöckle, Stuttgart, Senefelder Straße 68 6, wurde am 6. Dezember 1934 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Württ. Amtsgericht Stuttgart J.

Berlin- Charlottenburg. 567 19! Das Vergleichsverfahren zur Abwen—⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Kurt Hesselbarth, Allein inhabers der nicht eingetragenen Firma Heinrich Hesselbarth Karton und Karton⸗ nagen, Berlin SM 6l, Gitschiner Str. Mo ist nach Annahme und Vestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden, Verlin· Charlottenburg, den J. Dez. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Köthen, Anhalt. lIsbs 20 Das Vergleichsverfahren über das Ber= mögen der Firma Schmidt E Schiitze/ Pianofortehandlung Und Piano⸗Leihinsti tut in Köthen ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 31. Oktober 1934 auf⸗ gehoben. Köthen, den 8. Dezember 1934. Anhaltisches Amtsgericht 5.

.

Verantwortlich: ; für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil). Anzeigenteil und den Verlag: Direktor Dr. Baron Do

Da z ulr in Berlin Wilmersdorf ö für den Handelsteil und den e fr redaktionellen Teil: Rudolf Santz

in Berlin⸗Lichtenberg.

und Verlags ⸗Aktiengesellschaft. Berlin,

Koblenz, den 1. Dezember 1934.

Amtsgericht. Abt. J.

Druck der . Druckerei⸗ Wilhelmstraße 382.

schluß vom gleichen Tage bestätigt wor⸗

bigerversammlung über Einstellung des

gesetzes zur Vereinfach illi

ies. ung und Verbilligung der Verwaltung vom e bra 1934 (RGBl. J S. 130) und das Gesetz über gen n nn, ö bau des Reichs vom 30. Januar 1934 .

Fraxis

entweder wie i ; anne iobh. im Eisenbahn⸗ und Straßenbahnverkehr auf fe

ö ar 19 n Form von Rundfahrten, Gesellschaftsfahrten, gif rten

Deutscher Preußischer

Malm

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in

werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des B einschließlich des Portos abgegeben. J

Erscheint an jedem Wochentag abendss. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Cc einschließlich 0, 48 Cu Zeitungsgebühr, aber ohne

für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mu, einzelne Beilagen 10 pn.

Fernsprecher: Eh Bergmann 76573.

Reichsanzeiger Staatsanzeiger. 7

MaM

Berlin seiti

Sie etrages

vor

O Nr. 292 Neichsbankgirokonto

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und

ö. . . . 1,10 Hawn, einer dreigespaltenen 3 wm hohen und

Berlin

darin auch anzugeben, welche Worte etwa dur ettdruck lei unterstrichen) oder durch Sperrdruck . 2 . hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen mässen 3 Tage

eile 1,55 Re. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstell SW. 45, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sunh . g beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist

dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Freitag, den 14. Dezember, abends

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

,, gen. den nn . zegründung zum Gesetz über Beförderung von Personen zu 6 Vom . 1934. ! Pers z zegründung zum Gesetz für das Staubecken Turawa. Vom 4. Dezember 1934. 86, 1 ö. . zur n, . des Hesetzes über Maßnahmen zur Förderung des Außenhandels . h vilttber , ö. ; ö weite Verordnung über die Festsetzung der Preise für ge⸗ schälte und ungeschälte Weiden sowie für Weidenrinde. Ba 10. Dezember 1934. Bekanntmachung des Frachtenausschusses Dresden.

Preußen.

Bekanntmachung, betreffend den Geldwert für die am 2. Januar 1935 fälligen Zinsscheine zu Kur- und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Goldpfandbriefen. .

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Merseburg, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß §1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Sypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 14. Dezember 1934 für eine ne neh w 140 sh 9 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 14. De— zember 1934 mit RM 12 305 umgerechnet = RM S6, 5964. für ein Gramm Feingold demnach... Penge 54,3026, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 278414.

Berlin, den 14. Dezember 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Begründung zum Gesetz über die Beförderung von Personen zu Lande.

Vom 4. Dezember 1934. (RGBl. Teil J S. 1217).

. Die Beförderung von Personen zu Lande im öffentlichen Verkehr erfolgt durch Schienenfahrzeuge, Kraftfahrzeuge und Pferdefuhrwerke. Die wirtschaftliche Bedeutung und der Verkehrswert der vorhandenen Unternehmen ist sehr verschieden. Ein erheblicher Teil des Gesamtverkehrs bewegt Ih auf dem Schienennetz der Deutschen Reichsbahn. Mit n wirtschaftlich und technisch aufs engste verbunden sind . gleichermaßen dem Personen⸗ und Güterverkehr dienen⸗ den Privateisenbahnen und nebenbahnähnlichen Kleinbahnen. Ihre Regelung bleibt der Eisenbahngesetzgebung überlassen.

96. öffentlichen Personenverkehr dienenden Straßenbahnen. . ähneln in ihrer Verkehrsbedeutung und in ihrer bis- Perlen rechtlichen Gestaltung den mit Kraftfahrzeugen be⸗ riebenen Linienunternehmungen. . diese beiden Verkehrszweige in demselben Gese ö n, ere f er br, . noch vorhandenen hen . rwerkverkehr in dieses ein ĩ

einzelnen wird folgendes bemerkt: t .

2

„ür die Straßenbahnen galt bisher Landesrecht. Eine Ver⸗ nheltlichung diefes Rechts ist schon im Hinblick b 1 Abs. 2 e

Bl. 1 S. 75) erfor⸗ lehnt sich an das in der ahnen im größten Lande H war

trlich. Der vorliegende Gefetzentw ; . ur bewährte ö der ö

reußen an. Auch die bisherige

diesens Preußischen Gesetz nachgebildet 8

sollen die Vorschriften gelten. minister durch die von ihm zu erlassenden Ausführungsverord⸗

. II. Kraftfahrzeugverkehr. öffentlichen Personenverkehr wird das rr fag ten,

Im

n

bedienten Linien verwendet oder nach Bedarf gelegent⸗

wesentlichen dem oben erwähnten insbesondere:

unterschiedliche Behandlung der beiden Reichsverkehrsanstalten

1

Anders verhälk es sich mit den ausschlicßlich oder Überwiegend e r n,

mit Lastkraftwagen, machen es dringend erforder Es erschien deshalb an⸗ n fn über die allgemeinen, für . , geltenden zu j 8 j Interesse der Sicherheit der Fahrgäste aufzuerlegen. Im Übrige sind nur wenige der für den Linienverkehr r . gen für anwendbar erklärt (6z 28 bis 31). Eine behördliche Ein— a n auf die Beförderungspreise und Fahrpläne soll nur in⸗ 1. Straßenbahnvertehr. . tattfinden, als es sich um die auf

Der Gelegenheitsverkehr der beiden Reichsverkehr ö den Beschränkungen des z 14 G urfs.

motorisierten worden, da der Umfang und die Bedeutung des letzteren ganz

Die bisherige Reichsgesetzgebung auf di F . zwei Gesetzen . ö JJ a) der dritten Verordnung des Reichspräsidenten Sicherung von Wirtschaft und ö ö. zur . lämpfung politischer Ausschreitungen vom 6. Oktober 1931, Fünfter Teil, Kapitel V: Ueberlandverkehr mit Kraft— eren gen (RGBl. J S. 5587). Diese Verordnung unter⸗ tellt nur die entgeltliche und regelmäßige Beförderung bon Personen mit Kraftomnibussen und Lastkraftwagen . Gemeindebezirks rsonenkraftfahrlinien) ein s i = nehmigungspflicht. ö k dem 8 37 i. V. m. 8 76 der Reichsgewerbeordnung, der für die Unterhaltung des öffentlichen Verkehrs . alh der Or tze durch Transportmittel aller Art eine Regelung durch die Ortspolizeibehörde vorsah. Dem Er⸗ messen der einzelnen Ortspolizeibehörden war es hiernach überlassen, ob und in welcher Weise sie den Linien- und Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen im Polizei⸗ verordnungswege regeln wollten. Hierzu kam, daß nach herrschender Ansicht in Rechtsprechung und Rechtslehre die Drtspolizeibehörden für befugt erachtet wurden, den Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen auch dann einer Genehmigungspflicht zu unterstellen, wenn er die Grenzen ö Gemeindebezirks überschritt. Dieser gegenwärtige Rechtszustand ist aus rechtlichen un tatsächlichen Gründen ö Ain? . . der bisherigen Ueberlandverkehrs⸗Gesetzgebung des eichs und dem diese Gesetzgebung zum Teil überschneidenden Polizeiverordnungsrecht der Länder ist auf die Dauer unhaltbar. 3m öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr, der sich über Orts- und k hinweg beiwegt, kann es nur eine einheitliche ; g g unn geben, die je nach der Bedeutung dieses Ver⸗ ,. für die Allgemeinheit die Genehmigung und fortlaufende . einzelnen Verkehrsunternehmer verschiedenen ; hörden zuweist und die letzte Entscheidung in allen Fragen em für die Gesamtverkehrspolitit verantwortlichen Reichs— vertehrsminister überträgt. Auf diesen Erwägungen beruht der vorliegende Gesetzentwurf, der jede gewerbsmäßige Beförderung von . öffentlichen Verkehr einer Genehmigungspflichk unterstelltt. Die Ausdehnung des staatsichen Genehntigungs— zwanges im Gegensatz zu der bisherigen Ueberland-Gesetzgebung ö den Gelegenheitsverkehr, zu dem an sich bereits der 37 der Rei sgewerbeordnung durch das Zusammenwirken mehrerer 3 zeibehörden eine rechtliche Handhabe bot, beruht auf der Erwägung. daß der überhandnehmende Wettbewerb des soge— . Mietwagengewerbes in sich und gegenüber den anderen . ehrsunternehmen zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähig⸗ . . Gesamtverkehrswirtschaft geregelt werden muß. Auch . Kraftfahrgewerhe steht auf dem Standpunkt, daß die . des Verkehrs erheblichen Schaden leidet, wenn inn ert immer neue Unternehmer in diesen Verkehrszweig Der Gesetzentwurf unterscheidet Gelegenheitsverkehr mit e ffn, ren.

1. Linienverkehr.

Die gesetzliche Regelung dieses Verkehrszweiges entspricht im Notverordnungsrecht. Neu sind

zwischen Linien- und

A) die schärfere Begrenzung des Linienbegriffs des b) die Freistellung der Linien der Fe r, g es 3 4. der Genehmigung der Länder G 14). schen Reichsbahn von

Hierfür war der Umstand maßgebend, daß sich die bisherige

(Reichsbahn und Reichspost) sachlich nicht rechtfertigen läßt.

. ö 2. Gelegenheitsverkehr.

Die verkehrspolitische Bedeutung dieses Teils des Gesetzent⸗

. liegt . in 8 9, der es den ang n Bh er⸗

icht, die n,, ö wenn kein .

li odan! 3 59, der die Einführung einheitlicher Vor⸗

chriften für die Ausrüstung und den 3, i. .

internehmen in Aussicht nimmt. Die sich häufenden Unfälle

16 besondere bei der gewerbsmäßigen Beförderung von Perfonen lich den Unter⸗

izeilichen Anforderungen hinaus verschärfte Bedingungen im

. öffentlichen W i en öffentlichen Verkehr bereitgehaltenen . *

i. V. m. 5 42 des Ent⸗

III. Fuhrwerkverkehr. In dem Gesetzentwurf ist grundsätzlich uicht zwischen dem und nichtmotorisierten Verkehr unterschieden ering ist. In Frage kommt nur noch in einzelnen Orten der etrieb von , als Gelegenheitsverkehr. Für ihn Vor er 28 bis 32, insbesondere des 8 32, Die Regelung im einzelnen bleibt dem Reichsverkehrs—

ungen vorbehalten. Veröffentlicht vom Reichsverkehrsministerium.)

dergl. mehr.

O Postscheckkonto: Berlin 41821 1934

r,,

Begründung zum Gesetz für das Staubecken Turawa. Vom 4. Dezember 1934 (RGBl. Teil 1 S. 1201). Das Reich (Reichswasserstraßenverwaltung) baut zur Zeit in Fortsetzung der auf Grund des Preußischen Gesetzes vom 39. Juni 1913, betreffend die Verbesserung der Oder—⸗ wasserstraße unterhalb Breslau, begonnenen Anlage von Stau⸗ becken im Odergebiet das in Oberschlesien gelegene Stau— becken der Malapane bei Turawa. Das aufzuspeichernde Wasser soll, wie das des bereits fertiggestellten Staubeckens der Glatzer Neiße bei Ottmachau, der Änreicherung der Oder bei Niedrigwasser zur längeren Aufrechterhaltung der Schiff⸗ fahrt dienen. Durch Anhebung der niedrigen Wasserstände wird das für die Landeskultur schädliche übermäßige Ab⸗ sinlen des Grundwassers in den Oderniederungen verhindert. Außerdem werden durch den im Becken freizuhaltenden Hoch e, , w gemildert. Schließ⸗ ich wird auch die ander Sperre verfügbare Wasserkraf ö 4 , ,. perre verfügbare Wasserkraft durch Die Anlagen von Staubecken tragen dazu bei ; Belange der Volkswirtschaft durchaus .,, wäßige ren Abfluß der Wassermengen zu fördern, d. H. die Gegensatze zwischen Hoch- und Niedrigwasser zu mildern. 1 Durch das rd. 2460 ha große Staubecken werden etwa 170 ha Kleingrundbesitz unter Wasser gesetzt. Viele Be⸗ en n werden dabei nur teilweise in Anspruch genommen. * zu verhindern, daß die zahlreichen kleinen landwirtschaft⸗ ichen Betriebe, unter denen sich auch viele Erbhöfe befinden, em e, oder lebensunfähig gemacht werden, ist beabfichtigt, , . ,,. Erwerbe von Kleingrundbesitg, als nteignu it mögli ie Abfindung i . un, . ng, soweit möglich, die Abfindung in Zu 51:

Da geeignetes Abfindungsland in der 2 zeign Abfindungs er Nähe des nur. in beschränktem Maße vorhanden ist, 3 in ö gekauft. diese aufgeteilt und, soweit erforderlich urch Errichten von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden usw für 99 landwirtschaftlichen Betrieb hergerichtet werden. Bei der ,, von Entschädigungsland ist von einer Enteignung möglichst akzusehen. Immerhin muß auch für diesen Grund⸗ k Enteignungsmöglichkeit gegeben werden, z. B. um ein ö. Erhaltung eines oder mehrerer anderer landwirtschaftlicher getriebe besonders gut geeignetes Grundstück zu erlangen, das . nicht erworben werden kann. Landwirtschaftliche Be⸗ w eine Enteignung zu Entschädigungs⸗ wer ihrem Bestande nicht gefährdet werden rnfa

ist ihre Umlegung vorgesehen. ; J

Zu 53:

Die Bestimmung ist erforderlich, da das Enteignungsgese an sich nur eine Enischädigung in Geld vorfieht. Das Reich so 366 können, ob im Einzelfalle eine Landentschädigung zweck , es ist ihm daher grundsätzlich das Recht, nicht die ö. n he entschädigen gegeben, abgesehen von der Ent⸗

on Erbhöfen, zu deren Erhaltung stets L fi n he g stets Landabfindung Zu § 4:

Es sollen Zweifel über die Zuständigkeit für di 4 , eit ; ! stelug vermieden werden. Zuständigkeit für die Planfest Das nach den enteignungsgesetzlichen Bestimmungen v gesehene Beschwerdeverfahren gegen die Entscheidun 1 eignungsbehörde bleibt unberührt. sch 53

Zu 55: Der Landabfindungsplan, der auch in Teilplänen j werden kann, ist nicht mit dem in 5 4 . en,, und endgültigen Plan zu verwechseln, er bildet vielmehr einen Teil der Entschädigungsfeststellung. Der Landabfindungsplan wird auch Wege, Vorflutregelung und weitere notmwendig werdende gemeinschaftliche Anlagen urld Einrichtungen vorsehen. Er soll durch einen von der preußischen landwirtschaftlichen Ver— 4 . Landkommissar aufgestellt werden. Dieser it eichswasserstraßenverwa im Er

kee ne, e! straß altung auch beim Erwerb des Wenn bei Aufstellung des Landabfindungsplans in man Fällen eine zusätzliche Entschädigung n, . Geld 36 sein wird, so erstreckt sich seine Auslegung nur auf die Enkschädi⸗ gung des einzelnen in Land und die Herrichtung dieser Grund⸗ stücke für den landwirtschaftlichen Betrieb. Demgemäß dürfen sich die dagegen erhobenen Einwendungen nicht auf eine zusätz⸗ liche Geldentschädigung beziehen.

. Zu §S§5 1-9: s ist erforderlich, daß der Landabfindungsplan möglichst 464 endgültig feststeht. Da er als ein en er, al *! 9 zusehen ist, würde die Möglichkeit, nachträgliche Abänderungen in. Einzelheiten herbeiführen zu können, die Gefahr mit . bringen, den ganzen Plan zu zerstören. Deshalb sind Rechtsmittel gegen die Feststellung des Landabfindungsplans ausgeschlossen worden Bei der Entschädigungsfeststellung ist die vorgesehene Landabfindung in Anrechnung zu bringen. Die Enteignungs⸗ behörde und, alls der Rechtsweg beschritten wird, die ordentlichen Gerichte sind bei der Bewertung der zu gewährenden Land⸗ abfindung und der Festsetzung der Höhe der Geldentschädigung an die Berechnungen des Landkommissars keinesfalls gebunden.

Staubeckens erster Linie

(Veröffentlicht vom Reichsverkehrsministerium)