1934 / 296 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1934 18:00:01 GMT) scan diff

gentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 295 vom 18. Dezember 1534. S. 6

en e,

und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Januar 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ straße 23, Zimmer 68.

Bonn, den 14. Dezember 1934. Amtsgericht. Abt. 8. Chemin itz. 57689 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Thormählen, Inhabers eines unter der nicht im Handelsregister eingetragenen Firma Modeheim Thorli betriebenen Damenbekleidungsgeschäfts in Chemnitz, Waisenstr. 2, Privatwohnung in Glösa (Kohlung), wird heute, am 15. Dezember i934, vormittags 101/ Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Heger, hier. An⸗ meldefrist bis zum J. Februar 1935. Wahl⸗ termin am 14. Januar 1935, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 25. Februar 1935, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Januar

1935.

Amtsgericht Chemnitz, den 15. Dez. 1934. Eisenach. 57690] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 6. Dezember 1934 verstorbenen Ingenieurs Richard Philipp in Eisenach ist heute, am 14. De⸗ zember 1934, 12,39 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Mittermüller in Eisenach. Erste Gläubigerversammlung am 10. Januar 1935, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 31. Januar 1935, 11 Uhr. Die Termine finden im Zimmer 41 statt. Anmeldefrist bis 15. Januar 1935. Offener

Arrest ist angeordnet. .

Thüringisches Amtsgericht Eisenach.

Eschenbach, Oberpialz. . 57691] Bet anntm achung.

Das Amtsgericht Eschenbach i. Opf. hat über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Georg Vogl in Kirchenthumbach, Hs. Nr. 124, am 13. Dezember 193t, nachm. 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Eugen Stöckel in Eschenbach. Offener Arrest er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis 29. Dezember 1931. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 21. Januar 1935. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den z 132, 134, 137 der Konkursordnung bezeichneten Angelegen⸗ heiten Termin am 17. Januar 1935, nachm. 3 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 31. Januar 1935, nachm. 3 Uhr, jedesmal im Sitzungssaal des Amtsgerichts zu Eschenbach.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Essen, Ruhr. 57692

Ueber den Nachlaß 1. des am 27. 8. 1931 zu ECssen verstorbenen Händlers Theodor Weise, 2. der am 8. Oktober 1934 zu Essen verstorbenen Witwe des Händlers Theodor Weise, Martha geb. Dehme, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Wilhelm Schulte in Essen, Goethe⸗ straße 106. Offener Arrest und Anzeige⸗

flicht bis zum 3. Januar 1935. Anmelde⸗ rist bis zum 2. Februar 1935. Erste Gläubigerversammlung den 109. Januar 1935, vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin den 12. Februar 1935, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32.

Essen, 13. Dezember 1934.

Amtsgericht.

Essen, Ruhr. 576931

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Vieth in Essen, Lordstr. 64, ist durch Beschluß vom heutigen Tage das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Busse in Essen, Theaterplatz 2. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 10. Januar 1935. Anmeldepflicht bis zum 5. Februar 1935. Erste Gläubigerversammlung am 17. Januar 1935, vorm. 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 15. Februar 1935, vorm. i1 Uhr, vor dem Amtsgericht in Essen, Zweigertstr. 52, Zimmer Nr. 32.

Essen, den 15. Dezember 1934.

Das Amtsgericht.

Frankiurt, Main. 57694

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Burgemeister (Konditoreibedarfs⸗ artikel) in Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstraße 309, ist heute, am 11. Dezember 1934, 9,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Hartherz, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 8, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Januar 1935. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 18. Januar 1935. Bei Anmel⸗ dung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend erforderlich. Erste Gläubiger⸗ versammtung 8. Januar 1935, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 29. Januar 1935, 10 Uhr, hier, Zeil 42, II. Stock, Zimmer Nr. 48.

Frankfurt a. M., den 11. Dez. 1934.

Amtsgericht. Abt. 42.

Gleiswitu. 57695

Ueber das Vermögen des Provinzial⸗ Baudbereins eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation in Gleiwitz, vertreten durch die Liqui⸗ datoren, wird am 13. Dezember 1933, 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Edmund Ziemann in Gleiwitz, Mietheallee 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 12. Januar 1935. Erste Gläubigerversammlung am J. Januar 1935, 99 Uhr, und Prüfungstermin am

25. Januar 1936, 10 Uhr, vor dem Amts⸗

gericht, hier, Schlageterstraße, Zimmer

Nr. 49. Offener Arrest mit Anzeigepflicht

bis 12. Januar 1935 einschließlich.

Amtsgericht Gleiwitz, den 14. Dez. 1986. 20. N. 44/34.

JIohannisburg, Ostpr. 7696

Ueber das Vermögen des Reichsbahn⸗ obersekretärs Mathes Müller in Johannis- burg wird heute, am 11. Dezember 1936, 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Bücher— revisor Sender, hier, bestimmt. Anmelde⸗ frist und offener Arrest bis zum 13. Januar 1935. Erste Gläubigerversammlung Mon⸗ tag, den 14. Januar 1935, 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin Montag, den 28. Januar 1935, 9 Uhr.

Johannisburg, 11. Dezember 193.

Das Amtsgericht.

Köln. Konkurseröffnung. 57697]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Freitag in Köln-Nippes, Ziethen⸗ straße 10, Inhabers der Firma Max Frei⸗ tag Mützenfabrik, in Köln⸗Nippes, Neußer Siraße 314, ist nach Ablehnung des Ver— gleichsantrags am 14. Dezember 1934, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Diplomkauf⸗ mann Carl F. Hermann, Köln, Ubier⸗ ring 53. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Januar 1935. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. Januar 1935, jo, 9 Uhr, und allgemeiner Prü—⸗ fungstermin am 1. Februar 1935, 10 Uhr 30 Minuten, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.

Köln, den 14. Dezember 1934.

Amtsgericht. Abt. 78.

Köln. Konkursverfahren. 57698

Ueber das Vermögen der Firma „Gasstra“ Gas⸗Strahl-Heizungs-Gesell⸗ schaft m. b. G. in Köln, Breite Str. 92 98, ist am 15. Dezember 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist Rechtsanwalt Dr. Grüttnex, Köln, Bismarckstr. 14. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Januar 1935, Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 14. Januar 1935, 10,30 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 4. Februar 1935, 10,30 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.

Köln, den 15. Dezember 1934.

Amtsgericht. Abt. 78.

Kreuzhurg, O. S. 57699 Ueber das Vermögen des Kultur⸗ ingenieurs Paul Stobrawa in Ober⸗ Ellguth wird am 13. Dezember 1934, 181 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Neumann in Kreuzburg (Oberschlesien). Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 3. Januar 1935. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 16. Januar 1935, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Landsberger Str., Zimmer Nr. 25. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 29. Dezember 1934 ein⸗ schließlich. 3 Ng / 34. Kreuzburg (Oberschl.), 15. Dezember 1934. Amtsgericht.

Kreuzburg, O. S. 7700] Ueber das Vermögen der Arbeits⸗ gemeinschaft Stobrawa und Plachta in Ober⸗Ellguth bei Kreuzͤburg wird am 13. Dezember 1934, 18 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Neumann in Kreuzburg (Oberschl.). Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 3. Januar 1935. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 10. Januar 1935, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Landsberger Straße, Zimmer Nr. 25. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Dezember 1934 einschließlich. 3 N 10534. Kreuzburg (Oberschl.), 15. Dezember 1934. Amtsgericht.

Marktheidenield. 567701] Das Amtsgericht Markheidenfeld hat über den Nachlaß des am 3. Oktober 1934 zu Lohr a. Main verstorbenen ledigen und volljährigen Landwirts Karl Flegler von Billingshausen am 13. Dezember 1934, nachmittags 5 Uhr 30 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ludwig Feineis in Markt⸗ heidenfeld. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 5. Januar 1935, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses so⸗ wie allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 12. Januar 1935, vor⸗ mittags Uhr, im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Marktheidenfeld. Marktheidenfeld, 14. Dezember 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Stuttgart. 577021

Ueber das Vermögen des Ferdinand Schmid, Inh. einer Kolonialwarenhand⸗ lung in Stuttgart⸗S., Torstraße 11 (Wohnung: Marienplatz l), ist seit 14. Dez. 1934, vorm. 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schilling 1 in Stuttgart⸗S., Charlottenstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Januar 1935, Ablauf der Anmeldefrist: 30. Januar 1935. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, 11. Januar 1935, vorm. 9 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag,

8. Februar 1935, vorm. 9 Uhr, je Amtsgerichtsgebäude, Archivstraße 15/1. Saal 208.

Württ. Amtsgericht Stuttgart J.

Aachen. Beschluß. 567703)

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft J. Kohnen & Co., Lebensmittelgroßhand⸗ lung, in Aachen, Wespienstraße 30, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Aachen, den 11. Dezember 1934.

Amtsgericht. Abt. 4.

Bad Kreuznach. 7705] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ernst Schultze in Bad Kreuznach wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Bad Kreuznach, den 30. November 1934.

Das Amtsgericht.

Berleburg. 577061 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gustav Berger u. Co. in Erndtebrück ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Festsetzung des Honorars für den Ver⸗— walter und die Gläubigerausschußmit⸗ glieder der Schlußtermin auf den 5. Ja⸗ nuar 1935, 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmt. Berleburg, den 13. Dezember 1934. Amtsgericht. Berlin- Charlottenburg. .I57707] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Continentalen Kreditanstalt, Aktiengesellschaft, zuletzt Berlin W 8, Kronenstraße 1, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin⸗Charlottenburg, 12. Dez. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 250.

Berlin- Charlottenburg. I57708]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Samuel Rosen⸗ mann, Alleininhabers der Firma Rosen⸗ mann & Aberle, Berlin 8 42, Prinzen⸗ straße 27, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin⸗Charlottenburg, 12. Dez. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 260.

Berlin- Charlottenburg. . I577091 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Gremm⸗ ler in Berlin W 8, Wilhelmstraße 43D, Inhaber der Firma Heinrich Gremmler, jetzt Berlin O2, Stralauer Straße 52, L., bei Frau Reichelt, ist am 12. 12. 1934 infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 262.

EBocholt. 57710] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Heinrich Schroer zu Bocholt und des alleinigen Inhabers des Kaufmanns Heinrich Schroer daselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termines hierdurch aufgehoben.

Bocholt, den 5. Dezember 1934.

Das Amtsgericht. Büdingen. 57711] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bäckermeisters Johann Wilhelm Dille⸗ muth zu Büdingen wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Büdingen, den 12. Dezember 1934.

Hessisches Amtsgericht.

Greĩæ. 57712 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Hugo Edler in Greiz⸗Aubachthal wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Greiz, den 12. Dezember 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Gumbinnen. Beschluß. 1577131

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma J. Katzki in Gumbinnen wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 9. November 1931 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräf⸗ tigen Beschluß vom 9. November 1934 3 ist, hierdurch aufgehoben. (4 N 7/34.

Gumbinnen, den 11. Dezember 1934.

Das Amtsgericht.

Lecle. Besch lu . 57714

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. April 1932 verstorbenen Bücherrevisors Peter Nicolaisen in Bra⸗ derup wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Auskehrung der ver⸗ fügbaren Masse an die Gläubiger hierdurch aufgehoben.

Leck, den 6. Dezember 1934.

Das Amtsgericht.

Leipzig. Das Konkursverfahren über das Ver= mögen des Kaufmanns Hermann Hilbig in Leipzig O 1, Bromme⸗Str. 5/11. alleinigen Inhabers einer Spezialkarton⸗ nagenfabrik für die Hut, Pelz⸗, Mützen⸗ Krawatten⸗ und Wäschebranche unter der im Handelsregister eingetragenen Firma „Hermann Hilbig“ in Leipzig, Salomon⸗ straße 18, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. II A,

öl Die Geschäftssteile 5 des Amtsgerichts.

Miünchem. 57716] Bekanntmachung.

Am 13. Dezember 1934 wurde das unterm 30. November 1933 über den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Hesse in Feldmoching Haus Nr. 27 eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben.

Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts. München. o7717] Bekanntmachung.

Am 15. Dezember 1934 wurde das unterm 31. August 1933 über das- Ver⸗ mögen des Kaufmanns Salomon Bogo⸗ polsty in München, zuletzt Landwehrstr. 73 eröffnete Konkursverfahren als dur Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Amtsgericht München.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Ohrdruf. söõß lb] Im Konkurs über das Vermögen der Firma Laugen & König in Georgen⸗ thal soll die Schlußverteilung erfolgen. Hierzu ist ein Betrag von RM 170 ver⸗ sügbar, der auf die Vorrechtsgläubiger erster Klasse zu verteilen ist, welche noch RM 1254,94 zu fordern haben; die übrigen Gläubiger gehen leer aus. Das Schluß⸗ verzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts Ohrdruf zur Ein⸗ sicht für die Beteiligten aus. Gotha, den 10. Dezember 1934.

Der Kontursverw alter:

R. Christ.

Ratibor. Beschluß. 57718 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Maurermeisters Bruno Wolter in Ratibor, zugleich als Inhabers der Firma a) Bruno Wolter, b) Bruno Wolter, Lukawerke, Ratibor⸗Ostrog, beide in Ratibor, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3 N 33 a/32. Amtsgericht Ratibor, 13. Dezember 1934.

Wasserburg, Inn. 157719

Das Amtsgericht Wasserburg hat mit Beschluß vom 14. Dezember 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen der Hafnereigeschäftsinhaberin Cilli Schmucker in Wasserburg a. Inn mangels Masse ein⸗ gestellt.

Amtsgericht Wasserburg.

Germersheim. 57720] Durch Beschluß des Amtsgerichts Ger⸗ mersheim vom 15. Dezember 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, wurde das gerichtliche Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Konrad Kraft in Lingen⸗ feld zur Abwendung des Konkurses er— öffnet. Gemäß 540 11 Vergl. Ordg. wurde von Bestellung einer Vertrauensperson abgesehen. Vergleichstermin ist bestimmt auf Freitag, den 11. Januar 1936, nach⸗ mittags 3 Ühr, im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Germersheim. Zu diesem Termin werden die Beteiligten geladen. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsverfah⸗ rens nebst seinen Anlagen und das Er⸗ gebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 13, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Kelheim. 157721] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Kelheim hat über das Vermögen des Uhrmachers Franz Daigfuß in Kelheim auf dessen Antrag am 12. De⸗ zember 1934, nachmittags 5 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Als Vertrauensperson ist Rechtsanwalt Dr. Heribert Weiß in Kelheim bestellt. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag ist be⸗ stimmt auf Donnerstag, den 10. Ja⸗ nuar 19534, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Kelheim, Sitzungssaal. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts Kelheim zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Kelheim, den 14. Dezember 1834.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kelheim.

Stolp, Pomm. 57722]

Vergleichs verfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Lutter in Stolp, Mittelstraße 40, ist am 12. Dezember 1934, 10 Uhr, das Ver⸗

kurses eröffnet worden. Der Kaufmann Hugo Daehnel in Stolp, Hindenburgstr.], ist zur Vetrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs vor⸗ schlag ist auf den 8. Januar 1935, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Stolp, Wasser⸗ straße 13, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle, dimmer Nr. 26, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Stolp, den 12. Dezember 1934.

Berlin- Charlottenburg. - I57723]

mögen des Kaufmanns Max Radau, Berlin Lichtenberg, Hohenschönhauser Straße 38, ist am 19. Dezember 1934 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden.

gleichs verfahren zur Abwendung des Kon⸗

Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 250.

NDannenhberg, Eibe. 57724 Das Vergleichsverfahren über bas Ver mögen der Firma Karl Götz in Sitzacker i nach Bestätigung des Vergleichs heut aufgehoben. Dannenberg, den 14. Dezember 1934 Amtsgericht.

s 7 z Rheinberg, Rheinland. 167725 Das Vergleichsverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Friedrich Thevez in Rheinberg wird nach Bestätigung dez Vergleichs hiermit aufgehoben. f Rheinberg, den 4. Dezember 1931.

Amtsgericht. 1 VN 1/31. Tübingen. ö 57 726 Das Vergleichsverfahren über das Ver mögen der Firma Heinrich Sting, offene Handelsgesellschaft in Tübingen, wurde durch Beschluß vom 8. Dezember 193 nach Bestätigung des Vergleichs aufgeho⸗ ben. Amtsgericht Tübingen.

57727. . Am 1. Januar 1935 erscheint zum PBe— sonderen Tarifheft (Heft B) der Nach trag 19. 1

Nähere Auskunft erteilen die Diensb stellen. 6

Berlin, den 14. Dezember 1934. Eisen bahn⸗Gesellsch aft Stralsund⸗

Tribsees.

57728. n

Am 1. Januar 1935 erscheint zum Besonderen Tarifheft (Heft B) der Nach⸗ trag 5.

e ah ere Auskunft erteilen bie Dien tellen. ; Berlin, den 14. Dezember 1934. Eisenb ahn⸗Gesellschaft Mühlhausen⸗Ebeleben.

577291.

Am 1. Januar 1935 erscheint zum Be—

sonderen Tarifheft (Heft B) der Nach—⸗

trag 14. . Nähere Auskunft erteilen die Diensb

stellen. , Berlin, den 14. Dezember 19343. Farge⸗Begesacker Eisenbahn⸗

Gesellsch aft.

57730.

Am 1. Januar 1935 erscheint zum Be⸗ sonderen Tarifheft (Heft B) für den Bin nenverkehr der Nachtrag 13.

Nähere Auskunft erteilen die Dienst⸗ stellen. .

Berlin, den 14. Dezember 1934.

Hildesheinm⸗Peiner Kreigeisen⸗

. bahn⸗Gesellsch aft.

57731].

Am 1. Januar 1935 erscheint zum Besonderen Tarifheft (Heft B) der Nach⸗ trag 6. ]

Nähere Auskunft erteilen die Dienst= stellen.

Berlin, den 14. Dezember 1934.

Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn⸗

Gesellsch aft.

57732].

Am 1. Januar 1935 erscheint zum Be— sonderen Tarifheft (Heft B) der Nach trag 4.

Nähere Auskunft erteilen die Dienst stellen.

Berlin, den 14. Dezember 1934.

inner , .

m. * *

57733. Am 1. Januar 1935 erscheint zum Befonderen Tarifheft (Heft B) der Nach trag 19. Rähere Auskunft erteilen die Diens stellen. Berlin, den 14. Dezember 1934. Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn⸗ Gesellsch aft.

57341. Am 1. Januar 1935 erscheint zum Be⸗

trag 21. ) ĩ Rähere Auskunft erteilen die Diens⸗ stellen. Berlin, den 14. Dezember 1934. Teuto burger Wald⸗Eisenbahn⸗ Gesellsch aft.

6 nn zs,

Am J. Januar 1935 erscheint zum Bo, sonderen Tarifhest (Heft B) der Nach trag 6. : ; ö

Rähere Auskunft erteilen die Diens⸗ stellen.

Braunschweig, den 14. Dez. 1936.

n n,, ,, . ö.

Cijenbahn⸗ Aten gesellschaft ·

567736]. . Am 1. Januar 1935 erscheint zum he

sonderen Rarisheft (Heft B) der Ratz

trag H. . Hlatere Auskunft erteilen die Dien

stellen. 9 Braunschweig, den 14. Dez. 163. Sscher g leben Schõ nin ger Eisen

bah n⸗Geseltsch aft.

57737].

Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ Am 1j. Januar 1935 erscheint aun g,

sonderen Farifheft (Heft B) der lrag ]. * rr, , gahere Auskunft erteilen die Dien stellen. J vꝛenstadt berschtes. ) 14. 13 *. Neun st adt⸗Gogoliner Eisenba

den 12. Dezember 1934.

1 Gesellsch aft.

8. Verschiedenes.

Betanntmachung

sonderen Tarifheft (Heft B) der Nach

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer

monatlich 2, 80 νινο einschließlich 0, 8 Q. Bestellgeld; für Selbstabholer bel der ö

für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hy, ein werden nur gegen Barzahlung oder einschließlich des Portos abgegeben.

- Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post i j 5

. aber ohne n

monatlich. Alle Postanstalten nehmen Beil ter n . ö Wilhelmstraße 32. Einzelne einzelne Beilagen 10 H/. Sie vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Staatsanzeiger.

O Nr. 296 Neichsbankgirotonto

X

E O

Anzeigenyreis für den Raum ei 5 5h mm breiten eile 1,10 A 4 92 mm breiten ; . . 48, eitig riebenem Papier v darin auch . ö 36 unterstrichen) oder durch Sperrdr hervorgehoben werden sollen.

vor dem Einrückungstermin bei der

eile 1,85 Qu.

Wilhelmstraße 32. i

welche Wo

fristete Anze Anzeigenste

Berlin, Mittwoch, den 19. dezember,

ö abends Postichecttonto: Berlin 41821 1934

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

, 6 . Londoner Goldpreis. egründung zu dem Gesetz zur Aenderun = , 64 13. . 1934. . nordnung über das Weitergelten von Verordnungen von Landesbehörden auf Grund des , . ; ö f es § 10 des früheren Hausz⸗ nordnung des Reichswirtschaftsministers über die A der Wirtschaftsgruppe Bergbau. Vom 1J7. , Anordnung auf Grund der 83 1 und 5. des Gesetzesüz zur Vor— bereitung des organischen Aufbaues der deutschen irtschaft vom 27. Februar 1954 und der Ersten Durchführungsz⸗ ö,, zu n, ,,. vom 27. November 1934. ebührenordnung der Ueberwa ü ö 6. chungsstelle für Wolle und nordnung Nummer 20 der Ueberwachungs ü Metalle. Vom 8. Dezember 1934. , . ,, Nummer 4 der Ueberwachungsstelle für unedle Vl . Gebührenordnung der Ueberwachun ü i 6 bi ü gsstelle für Mineralöl. Bestimmungen über das Anmeldeverfahren bei ĩ . , ö J. ekanntmachung über Veränderungen in der Besetzun Reichsschiedsamts in Zulassungsangelegenheiten. m . Br sannim chung der Filmprüfstelle Berlin, betreffend den Widerruf der Ungültigkeits erklärung einer Zulassungskarte.

ilmverbot.

imtmachu den Merchoverlicherungsamis, velrressenu. vs. Prämientaris der . er Genossenschaft . reichs: gesetzliche Unfallversicherung.

Handelsteil in der Ersten Beilage.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Gekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh) lauten (RGBl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 19. Dezember 1934 für eine e n go J 2941 4 in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 19. De⸗ zember 1954 mit RM I2265 umgerechnet RM 6,4313, für ein Gramm Feingold demnach... enge 531587, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2, 78044.

Berlin, den 19. Dezember 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Begründung

zu dem Gesetz zur Aenderung des Tabaksteuergesetzes vom 13. Dezember 1934 (RGBl. 1 S. 1229).

A. Im allgemeinen.

Das Tabakgewerbe hat an Zöllen und Verbrauchsabgaben und 13 . der gesamten Reichseinnahmen aufer en Die tarke Belastung beeinflußt das Gewerbe in allen Wirtschafts⸗ Een, entscheidend. Das nötigt das Reich zur Rücicht auf die en ne,, des Tabakgewerbes. Dieser Gesichtspunkt hat ei den nach der Inflation durchgeführten Steuererhöhungen 1 immer im Vordergrund gestanden. Aeußerst scharfer Wett , hat obendrein einen großen Teil des Gewerbes in seinen ir chaft lichen Grundlagen erschüttert. Der Entwurf will durch olgende Maßnahmen Erleichterungen schaffen: . Visher waren für die Bezahlung entnommener Steuer⸗ kichen Friften von 6— 12 Wochen vorgesehen. Diese Regelung 9 geeignet, den kleineren und kapitalschwachen Betrieben zu elfen, die nicht über ausreichendes Kapital verfügten und Sicher⸗ eiten nicht stellen konnten. Im Laufe der Zeit hat sich die Nege⸗ ung Jedoch i n ausgewirkt. Zunächst führte das System er Zahlungsbefristung zu einer unsoliden Geschäftsgebarung. ie Betriebsinhaber . während des Fristenlaufs den so⸗ heran nten Steuerkredit. enn es dem Betriebsinhaber gelingt, 3 Zahlungsziel seiner Abnehmer kürzer zu bemessen, als die Fristen ,, so hat er ein Barkapital in Händen, mit dem er arbeiten ö Die Folge ist, daß der Betriebsinhaber seinen Umsatz um en Preis zu stelgern sucht, um auf Kosten des Reichs seine

aufmittel zu vermehren. In dem Augenblick, wo der Um⸗

um den sogẽranstren Ste

tige Bezahlun

l . a apitalkräftig oder nicht, steuerli

werden auch hee , n re,

, , die nach dem bisherigen System

,,

lie. ö . ö. nicht, in das Ermessen der ört—

Tem Gewerbe erwächst durch die l s wesentli Vorteil die Freiheit zu 6 . den n r ns . griffen unabhängigen Bilanzgestaltung n n en. fuld aus den Jählungsfristen par gür zullen der ele üer; ö . . . Vergleich

; n, Liquidationen, Fusionen und dergleich das niemals beseitigt werden konnte, weil ein Billi . Verbrauchsabgaben, die dem Betrieb . n , . , die dem t dem Warenpreis seinen Kunden zugeflossen sind run t j d . kommt. Der. Verwaltung agen e e h gh . hoch genug eingeschätzt werden können. Verkuste der Fernen! auf die bereits hi ies 6 ö 9 eits hingewie en wurde, können künftig nicht mehr

n. Stenertredit hört auf. Tie e , ene. wachung der Kreditfä , der Betriebe und die damit ver⸗ bundenen Buch⸗ und Betriebsprüfungen durch die Organe der Zollverwaltung fallen in Zukunft fort. Ebenso fällt die Bei⸗ treibung rückständiger Steuern mit ihrer großen Verwaltungs— arbeit und ihren unbeguemen Folgeerscheinungen Verwertung der gepfändeten Maschinen und . gänzlich weg. Neue, Betriebe, die darauf ausgehen, das fehlende Betriebs⸗ vermögen auf Kosten des Reichs durch den Steuerkredit zu er— setzen, können sich nicht mehr auftun. Das ganze Gewerbe wird durch die künftige Sofortzahlung zu soliderer Geschäftsgebarunn gezwungen und ist für das Reich allgemein für alle Steuern ein besserer Steuerzahler.

i die Uebergangszeit würde sich folgendes Bild ergeben: Die Betriebe haben vom Inkrafttreten des Gesetzes ab noch eine Anzahl von Fälligkeiten abzudecken, deren Termine in die Zeit nach dem Inkrafttreten des Gesetzes fallen. Gleichzeitig haben sie die neu entnommenen Steuerzeichen sofort zu bezahlen. Eine solche doppelte Steuerleistung in der Uebergangszeit kann dem Gewerbe angesichts der großen in Frage stehenden Beträge nicht zugemutet werden. Es soll daher in der Ueberggngszeit die Tabaksteuer nur in einfacher Höhe erhoben werden. Die Be— triebe, die bisher schon die Steuerzeichen gegen sofortige Be— zahlung entnommen haben, müssen dabei den übrigen, welche die Zahlungsfristen genossen, gleichgestellt werden, da sie diesen gegen⸗ über in der Vorleistung sind und es sich gerade bei ihnen um die kleinsten und schwächsten handelt. Kassenmäßig würde das Reich bei denjenigen Steuerschuldnern, die die Zahlungsfristen ge⸗ nossen haben, keine Einbuße erleiden, da Steuerzahlungen und Entnahme der Steuerzeichen regelmäßig weitergehen, dagegen in Höhe der bisherigen Sofortzahlungen, einen Ausfall während der Uebergangszeit in Kauf nehmen müssen. Um diesen Ausfall auszugleichen, soll im Einverständnis mit dem Gewerbe die Doppel⸗ leistung nur bis zur Höhe von durchschnittlich 90 8 ausgeschlossen werden und eine Spitze von etwa 105 dem Reich verbleiben. Die Spitze soll derart gestaffelt werden, daß die kleineren Be⸗ triebe dazu überhaupt nichts, die größeren in etwa halber und die . in voller Höhe beitragen. Es versteht sich, daß der Aus-

mit werden sie all

chluß der Doppelleistung an sich eine Einkommen⸗ oder Körper⸗ schaft⸗ oder Gewerbesteuerpflicht begründet. Da aber zweifellos in sehr vielen Fällen die Erhebung dieser Steuern den Zweck vereiteln würde, der mit dem Ausschluß der Doppelzahlung er⸗ reicht werden soll, muß eine Ermächtigung vorgesehen werden, wonach diese Steuern ermäßigt oder erlassen werden können. Die Ueberleitung zur Sofortzahlung muß im übrigen, da sie eine Reihe einzelner Verwaltungsmaßnahmen erfordert, dem Reichs⸗ minister der Finanzen überlassen bleiben, der durch das Gesetz dazu ermächtigt wird.

2. Die Umstellung auf Sofortzahlung hat zwangsläufig die Aufhebung der Steuerlager zur Folge, da sie die Möglichkeit bieten, den Termin, an dem die Steuer gegen Bezug der Steuerzeichen zu entrichten ist, beliebi hin e nn. Im übrigen haben sich Steuerlager nur . auf dem Gebiet der Zigarrenherstellung erhalten. Sie haben auch hier nicht mehr ihre frühere Bedentung. Die Statistik zeigt, daß nicht mehr als 25 * der in Deutschland erzeugten Zigarren noch über diese Lager gehen. Von diesen 25 * werden mehr als 3 von 64 meist großen Firmen geliefert, die nebenbei noch die Umsatzsteuer von der Tabaksteuer ersparen und auf diese Weise eine unsoziale k genießen. Die Steuerlager verursachen zudem eine unverhältnismäßig große Verwaltungsarbeit. Es . deren zur Zeit noch rund 3600 gegenüber etwa 7000 Zigarrenherstellungsbetrieben. Jenen 64 Firmen zuliebe läßt

nicht, mehr 3. halten ist, müssen die Mittel fehlen, um die hangen Steuerschulden zu decken, n n,. wirkt hierbei, 2 n ein Betrieb nicht pünktlich zahlt oder finanziell schwa

sich nicht mehr verantworten, die Zahl der kontroll pflichtigen

Unternehmen um über 504 6

) 1 üb *, zu erhöhen. Die Auf

,, ; bed nd vereinfache s di

d

Strafverfahren ausgelöst ö . .

Den Lagerinhab s ĩ ss d . e ern soll eine angemessene Räumungsfrist zu⸗ In der Uebergangszeit haben die L i i . lebergangs n die Lagerinhaber die n k i eren Zahlungssystems geschuldeten gal enn , 6 i . Teil ihrer unversteuerten Lagerbestände unter 9 ö. ung der, Steuerzeichen zu versteuern und auch für die 96 . ihrer Zigarren bestände, die sie nach dem Inkrafttreten e stud letzes versteuert beziehen müssen, erhöhte geldliche i ö. aufzubringen. Die hierdurch eintretende erhöhte geld⸗ . spannung erreicht eber nicht dieselbe Höhe wie bei den , . Andererseits sind die Lieferanten der . ö. i, n de gen nngen, ö. Zigarren künftig vor Abgabe i gen Steuerlagerinhaber zu versteuern und di ü ,,, zu zahlen. Die eizo. 93 l istung, . für beide Teile ergi i i . . 64 steuerlich gesehen k 9 Es nicht möglich, beide Teile o in. khr un ö ö. n n. il n, see,: . ehen. age, er eine oder de Tei . . zu berücksichtigen sei, läßt 6h 4 . e chi , ., die zwischen ihnen bestehen, en. Auch it i ständigen Vertretern über . . . ,,. So ö nur übrig, beide gangsregelung zu beteiligen daß der Auss * ö 2 us i e fn gg 2. ie zur ö wirksam wird. in . gen wre harr chen Jijsimcenha iht Kiffen rr ier fe ten. und gewisse Schwierigkeiten, die in der Uebergangszeit noch für sie ,, bleiben, durch verständnisvolle Zusammenarbeit zu über—⸗ inden.

3. In dem Entwurf ist eine weitere Erleichterun s.

der Kleinbetriebe und der kleineren 3 1 Diesen soll eine Rückvergütung auf entrichtete Tabak ste user je nach Gewerbezweig und Betriebsgröße in Form gestaffelter Sätze in einem Ausmaß gewährt werden können, wie es die Finanzlage des Reichs gestattet und die wirt schaftliche Lage der Betriebe erfordert. Da sich diese Voraus— setzungen im Laufe der Zeit schnell ändern können, ist eine ent. sprechende Ermächtigung des Reichsministers der Finanzen vor⸗ gesehen. Mit der Gewährung der Rückvergütung wird lang⸗ jährigen Wünschen des Gewerbes Rechnung getragen. In ihr liegt ein starkes soziales Moment, das der Gesamtpolitik der Regierung auf dem Gebiete der Besteuerung entspricht. Obwohl es sich um eine Ausnahme von den Grundsätzen des Verbrauch⸗ steuerrechts handelt, läßt sich die Rückvergütung damit recht= fertigen, daß das Tabakgewerbe in seiner Gesamtbelastung durch Zölle und Verbrauchsabgaben allen anderen Gewerben weit voransteht. . . Die gegenwärtige Finanzlage des Reichs würde allerdings einen Einnahmeverzicht für den Rest des Rechnungsjahres . und das Rechnungsjehr 1935 nicht gestatten. Um jedoch den Kleinbetrieben wenigstens für das Rechnungsjahr 1935 die Rück= vergütung zukommen zu lassen, sollen die hierzu erforderlichen Mittel im Einverständnis mit dem Gewerbe durch eine ent- sprechende Bemessung der oben unter Ziffer 2 erwähnten Spitze ihre Deckung finden. Für die Zukunft kann aus der fort- schreitenden Rückführung der Arbeitslosen in den Erwerbsprozeß und aus der zunehmenden Kaufkraft der Bevölkerung mit einer Verbrauchssteigerung auch auf dem Gebiet des 3 gerechnet werden, die die Rückvergütung decken wird.

gleich haben keine Lösung eile in der Weise an der

B. Im einzelnen.

1. 83 . 39 *. ö

ei der Durchführung des Tabaksteuergesetzes haben sich im Laufe der Entwicklung in seinem Aufbau ier iber gl So ist der Begriff der Steuererstattung mit dem des Steuerzeichen ersatzes, der des , mit dem der Versteuerungs⸗ pflicht und mit den Vorschriften über die Versendung unversteuer⸗ ter Erzeugnisse an andere Betriebe zum Zweck der Weitervers arbeitung vermengt. Ferner sind die Vorschriften über Steuer befreiung und Befreiung vom Verpackungszwang und von der Steuerzeichenverwendung auf den Einzelfall abgestellt und im Gesetz zerstreut, Die im Entwurf vorgesehenen Vorschriften ordnen diesen Stoff mit der Maßgabe, daß statt der im Gese früher vorgesehenen (e n der Reichsminister der Finanzen ermächtigt wird, das Erforderliche nach Lage des jeweiligen Be⸗ dürfnisses in den h zu regeln. Dem⸗ entsprechend ist neben anderen Vorschriften auch der 5 2 neu gefaßt worden. In Absatz 1 des 82 erhält der Reichsminister der Finanzen die Ermächtigung, die Bestimmungen über Steuerbefreiung und Steuererstattung zu erlassen. Absatz? enthält die Vorschrift über die bereits im allgemeinen Teil der Begründung unter Ziffer 3 erörterte Rückvergütung von Tabgksteuer zugunsten kleiner und kleiner mittlerer Betriebe. Es sollen nur Betriebe berücksichtigt werden, die bereits bestanden haben, bevor die Erörterungen über den vorliegenden Gesetzentwurf n , haben, da sich eine Be⸗

erner ist im Absatz 2 eine Rückvergütung bei der Ausfuhr ver⸗

. künftig neu entstehender Betriebe nicht rechtfertigt.

teuerter Tabakerzeugnisse zugunsten von Händlern vorgesehen.