Erste Beilage
*
zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. E96 vom 19. Dezember 1934. S. 2
—
Bericht der Eijenverbande über die Marktlage.
i i S r Röhren⸗
m Einvernehmen mit dem Stahlwerksverband, dem ö. den Deutschen Drahtwalzwerken und dem en, . eröffentlicht die Nordwestliche Gruppe des Vereins Den lag isen⸗ und Stahlindustrieller einen gemeinsamen Bericht der
tba über die Marktlage: . ß Die ö und die Verkäufe nach dem In⸗ lande zeigen gegenüber dem letzten BVerichtsmongt eine . *. nahme. Dagegen ist der Absatz nach dem Auslande um diese e Menge zurückgegangen. Formeisen: Die Arbeits be cha f unge ne ß⸗ nahmen der Regierung und das milde. Wetter haben 3 Pi. landsgeschäft in ö inn n, . Hehn ö vorgeschrittenen Jahreszeit der Ablaätz, e ,
intermonate nicht zurückgeblieben ist. Auch die Lieferung 3 . n ig ide zeigen keine Veränderung. ß baustoffe: In Oberbau ist die Beschaftigung im ,. . wesentlich gegenüber dem vorhergehenden Monat zurü n ö. Im übrigen ist die Nachfrage und der Eingang . 4 nach wie vor befriedigend. Auch aus dem , or 3. größere Aufträge hereingenommen werden. Stabe . Im . vember sind die . ,, ,,
tmonat. Der Auslandsmarktt zeig n ng HJ Grobbleche: Im Grohb leg Gr schs t . wesentliche Anderungen gegen die Vormonate im . 6 nicht eingetreten. Der Aufragseingang aus dem 3 Chi. etwas größere Mengen als im Oktober, besonders in S
8 Aus er Ei Aufträgen gegen⸗ blechen.“ Aus dem Ausland hat der Eingang an Aufträf egen . dem vorigen Monat etwas . Mittelbleche: In
Schönheit der Arbeit im Einzelhandel. Ein Aufruf des Leiters der Wirtschafts gruppe
Einzelhandel.
38 ö Mr 542 * * 0 5. 5 anz Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Dr Fre ö Hayler hat an die Kaufleute des deutschen Einzelhandels nach⸗
tehenden Aufruf erlassen: . . Die Deutsche Arbeitsfront, die Gemeinschaft der ö wirbi mit dem Einsatz aller ihr zur Verfügung . . für die Stärkung der Arbeitsfreude und Förderung der, ,. gemeinschaft durch Erhöhung der Schönheit der Arbeit. . roße Gedanke muß unsere Aufmerksamkeit auch auf eine wür ige Gestaltung der Arbeits⸗ und Unterkunftsräume von Kö gehilfen und , im Einzelhandel lenken; Der ö arbeitsminister hat kürzlich darüber neue Richtlinien . ⸗ egeben, die den Verbänden, des Einzelhandels übermittelt . . nd. Es ist eine wichtige Aufgabe aller Gliederungen des n. handels, die Innehaltung dieser Richtlinien zu überwachen. 3. Kaufleute des Einzelhandels sind mit Recht stolz darauf, daß sich in unserem Berufszweig ein menschliches ö , und enge Arbeitsbeziehnngen zwischen den Unternehmern un ihren Mitarbeitern im Betrieb besonders. stark erhalten haben. Weil dies der Fall ist, ist es auch vielfach überflüssig. schematische, elne gehende Normen für jeden Teil der Arbeitshedin⸗ ungen besonders in den mittleren und kleineren Fachgeschäften estzulegen. Das Vertrauen, das der Einzelhandel gerade in bezug auf die Gestaltung seiner Arbeitsverhältnisse erwartet. setzt aber voraus, daß zwischen Kaufleuten und ihren Mitarbeitern die Ge⸗ sinnung echter Arbeitskameradschaft überall vorhanden und leben⸗ dig ist. Eine solche Gesinnung verlangt auch, daß der Unternehmer stets für eine möglichst würdige Gestaltung der Arbeits⸗=, der be⸗ trieblichen Aufenthalts- und der Unterkunftsdverhältnisse seiner Mit⸗ arbeiter Sorge trägt. Es gehört insbesondere unmittelbar zu den Pflichten des Lehrherrn, für eine anständige Unterkunft des Lehr⸗ Kungs neben ciner guten Berufsausbildung bemüht zu sein, ihn vor sittlichen Gefahren zu schützen und sich stets Als mitverantwort⸗ licher Vertreter und Berater der Eltern des Junglaufmanns zu fühlen. Wenn Lehrlinge oder Jungkaufmannsgehilfen im Hause
bis ins einz
bes Kaufmanns wohnen und , werden, müssen sie
auch als Hausgenossen in die Familiengemeinschaft voll
Wirtschaft des Auslandes.
Ameritas Arbeitslosenproblem.
Wieviel Arbeitslose gibt es denn eigentlich in den Vereinigten Staaten von Nordamerika? Die amerikanische Federation 2 Tabor gibt eine Gesamtzahl von 11 Millionen an, während die Amerikanische Handelskammer behauptet, daß nur etwa 8 Mil⸗ lionen ohne Arbeit seien. Immerhin gesteht die Regierung zu, daß von 35 Millionen Industriearbeitern ein Drittel, etwa 11 Millionen, arbeitslos seien. Da ihre Zahl in letzter Zeit uten bereitet die Regierung ein Gesetz vor, das eine radikale Herab⸗ tzung der Arbeitszeit für Industriearbeiter auf 30 Wochen⸗ . festsetzt. Ehe dieses Gesetz sich aber voll auswirlen kaun, muß weitergesorgt werden. Der Notfonds von 3,2 Milliarden Dollar, den der letzte Kongreß bewilligte, ist erschöpft. Die Regie⸗ rung wird Anfang Januar weitere 12 Milliarden verlangen, um ein über fünf Jahre ausgedehntes Notprogramm— durchführen zu können. Grundgedanke dieses amerikanischen „Fünfjahresplanes“ ift die Absicht der Regierung, mit der Auszahlung von Unter⸗ stützungsgeldern gänzlich 3 und statt dessen den Arbeits⸗ sosen Beschäftigung zu geben. ö. ᷣ k lin r von Arbeitsprojekten sind vorgesehen. Die erste, für die insgesamt 7 Milliarden aufgewendet werden sollen, sieht die Anlage von Straßen, Häfen, gesicherten Bahnkreuzungen und anderen „öffentlichen“ Arbeiten vor. Zweitens will die Re⸗ gierung fünf Milliarden zur Exrichtung von Arbeiterkleinhäusern aufwenden, um so den menschenunwürdigen Wohnverhältnissen
in den Großstädten ein Ende zu bexeiten. Daneben werden noch andere Pläne verfolgt. So soll jeder Industriesparte eine bestimmte Produktionsquote zugeteilt werden, wobei sich die Regierung verpflichtet, alle überschüssigen, d. h. nicht verkauften Waren selbst aufzukaufen. Ein anderer Plan sieht vor, daß die Arbeitslosen stillgelegte Fabriken zur Erzeugung aller Waren des Eigenverbrauchs zugewiesen bekommen. Es sollen also wirtschaftliche Inseln gebildet werden, die lediglich gemäß der Nachfrage, nicht des Angebots, von Selbstverbrauchern betrieben
werden.
2 bedeutend angewachsen ist,
Erzeugungsbeschränkung für Zigaretten, Wein und Zucker in Man dschutuo.
Hsingking, 18. Dezember. Die mandschurische Regierung hat ein Gesetz verabschiedei, nach dem alle Hersteller von Zigaretten, Wein und Zucker in Mandschukuo ihren Betrieb bei der Regie⸗ rung anzumelden und um die Erlaubnis zur Herstellung der ge⸗ nannten Waren nachzusuchen haben. Die gesamte Herstellung von Zigaretten, Wein und Zucker wird unter staatliche Aufsicht gestellt. Die Errichtung neuer Betriebe der bezeichneten Art be⸗ darf der Genehmigung durch die Regierung.
Deutsch⸗belgisjche Cohlenverhandlungen vorläufig unterbrochen. Brüssel, 18. Dezember. Die Besprechungen zwischen Vertretern der deutschen und der belgischen Regierung über die Regelung der deutschen Kohleneinfuhr nach Belgien vom
ittelblechen hielt sich das Geschäft in ähnlichem Rahmen wie 9 . . Während das Ina nes ge at eine geringe Besserung brachte, zeigte der Eingang an lufträgen aus dem Ausland keine besondere Anderung. Universaleisen: 7 Univer⸗ saleisengeschäft waren wesentliche Anderungen nicht estzustellen Der Eingang an Aufträgen sewohl gus dem Inland wie aus dem Ausland hielt sich ungefähr in demselben . ahmen wie im Monat Sktober. Warmgewalztes Bandeisen: Auf dem in,. markte ist eine weitere Besserung zu verzeichnen, die zum Teil wohl darauf zurückgeführt werden kann, daß sich die in Frage kommenden Industrien auf das Frühjahrs geschaft ,, Das Auslandsgeschäft hat sich in normalen Bahnen bewegt. Feinbleche: Der Feinblechmarkt bewahrte im Berichtsmonat eine feste Haltung und besserte sich noch teilweise. Die . nach wie vor gut beschäftigt. Röhren: Das Röhrengeschäft ha auf dem Inlandsmarkte im ganzen eine der vorgeschrittenen Jahreszeit entsprechende geringe Abschwächung 3 * Auslandsgeschäft konnten leicht gebesserte Umsatzziffern erzie werden. Walzdraht: Der Auftragseingang im November war besser als im Oktober. Ebenso ist der Versand gestiegen. In der Ausfuhr ist eine Anderung nicht eingetreten. Die ausfuhr⸗ hemmenden Verhältnisse dauern, fort. Drahterzeugnisse: Die Abschlußtätigkeit im Inlandsgeschäft und der Eingang von 96 rufen j geringer geworden, da der Umsatz des Handels h. Drahterzeugnissen vor den Weihnachtsfeiertagen gegenüber ö ren Waren' naturgemäß zurücksteht. Auch im Auslandsgeschäf
ist eine rückläufige Bewegung eingetreten.
Als Einzelkauf⸗
behandelt werden. ö. 26 Arbeits freude und
mann weiß ich, in welchem Umfange ö J im Betriebe von dem Maß der Achtunk , das der Betriebsinhaber seinen Mitarbeitern entgegen ringt; sie befestigt die Autorität des Unternehmerz und macht den Betriebs⸗ inhaber erst zum wirklichen Betriebsführer im Sinne der neuen Ordnung der Arbeitsverhältnisse im nationalsozialistischen Staat. Ich wende mich an alle Kaufleute des Einzelhandels und mache sie, besonders aber die Leiter der Organisgtian und ihrer Unter⸗ gliederungen, dafür verantwortlich, diesen Geist in unseren Reihen
lebendig zu halten.“
Jahrestagung im westdeutschen Textilgroßhandel.
Die Vereinigung der Fabxikanten und Großhändler der Textit und verwandten Branchen mit dem Sitz in Elberfeld e. V. hielt in . ihre diesjährige Jahreshauptver⸗ fammlung ab. Die stgrk befuchte Tagung wurde vom Ver⸗ bandsleiter Joachim 53 eröffnet. In einem kurzen Rück- blick streifte er die wirtschaftlichen und politischen Vorgänge des Verichtssahres und wies insbesondere guf die erfolgte Herabsetzung der Umfatzsteuer im Großhandel hin, womit ein jahrelanger zäher Kampf der Vereinigung zu einem er⸗ . Abschluß gekommen sei. Zunächst seien nunmehr ie Uebergangsbestimmungen für das ab 1. Fanugr 1935 in Kraft tretende Gefetz abzuwarten. Den Gemischtbetrieben müsse empfohlen werden, sich wegen der Besteuerung mit dem Finanzamt in Verbindung zu 6 Nicht geringe Schwierig⸗ keiten 6. dagegen dem Großhandel die Faserstoffverordnun gemacht. Indes dürfte man ihre Notwendigkeit im Hinbli auf die in der Kriegs- und Hi tige hn gemachten Erfah⸗ rungen nicht verkennen. Syndikus Dr. Künne erstattete den Jahresbericht, der insbesondere einen erheblichen Rückgang Insolvenzen in der Kundschaft erkennen ließ,. Die Durch⸗ schnittsquote bei den von der Vereinigung für ihre Mitglieder bearbeiteten gerichtlichen und außer ger hi licen rl rick . einschl. der Moxatorien habe 53 R,, die Durchschnittsquote der wan g der e he im Konkurs 18.39 S und die der ohne Zwangsvergleich durchgeführten Konkurse,. 6.1. * betragen. Der Verbandsleiter berief die ö Mitglieder wiederum in den Vorstand und die Mitglieder Emil Josten und Herbert Schiebler, beide W. Elberfeld, neu in den Beirat.
aufgenommen und
1. Januar 1935 gn sind heute nachmittag vorläufig unter⸗ brochen worden. Die deutschen Delegierten sind nach Berlin zurückgereist, um der, Reichsregierung die Porschläge, die uletzt von belgischer Seite gemacht worden sind, zu unter⸗ reiten, Wah fh kg werden die Besprechungen noch in dieser Woche in Berlin fortgesetzt.
GSemeinsame Ausfuhrregelung für Roggen in Deutschland, Polen und Sowjetrußland.
In Moskau hat in der Zeit vom 10. bis 14. Dezember 1934 eine Zusammenkunft der Vertreter der stagtlichen Getreidewirt⸗ schaftsftellen Deutschlands, Polens und der UdSSR. stattgefunden, die am 26. September 1934 in Warschau das bis zum 31. Juli 1935 laufende Roggenabkommen paraphiert haben. Nachdem sich hierbei die UdSSR. endgültig für die gemeinsame Regelung von Roggen und Roggenmehlen ausgesprochen hatte, wurde vereinbart, daß die gemeinsame Ausfuhrregelung durch die Getreidewirtschafts⸗ stellen der drei genannten Länder mit dem 1. Januar 1935 be⸗ ginnen soll. Die drei Stellen, in deren Händen die Durch⸗ führung der Uebereinkunft liegt, sind die Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse in Berlin, das Polnische Getreidesxportbüro in Danzig und die Handelsver⸗ tretung der Us SSR. in Hamburg. Als Stelle, die für die Zu⸗ sammenarbeit mit den beiden anderen Stellen zu sorgen hat, ist für die ersten vier Monate die Reichsstelle für Getreide en, worden, für die weitere Zeit das Polnische Exportbüro in Danzig und, sofern das Abkommen über den 31. Juli 1935 hinaus ver⸗ längert wird, für die letzten vier Monate des Jahres 1935 die Handelsvertretung der UdSSR. in Hamburg.
— —— — — ——
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 18. Dezember 1934: Gestellt 22 578 Wagen.
Berlin, 18. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. k des Lebensmitteleinzel: handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,50 bis 82, 00 , Langbohnen, weiße 40, 060 bis 45,00 s, Linsen, kleine, 1933: 41,00 bis 43,00 M, 1934: 47, 00 bis 49, 060 A, Linsen, mittel, 1933: 438,00 bis 45,00 M, 1934: 50,00 bis 55, 00 MÆ, Linsen, große, 1933: 4800 bis 50, 090 A, 1934: 57.50 bis 70,00 S, Speiseerbsen, Viktoria, geibe 82, 00 bis 90, 90 M6, Speiseerbsen, zollverbilligt 58,99 bis 62,20 ½, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 22, 00 bis 23,50 M, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,550 bis 25, 50 , Siam Patna⸗Reis, glasiert 30.90 bis 38,00 , Italiener⸗Reis, glasiert 28.50 bis 29,50 M6, Deutscher Vol ksreis,
lasiert 25, 00 bis 26,00 , Gerstengraupen, grob 34,90 bis 365,00 , . mittel 35,090 bis 37, 00 s, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 Ss, Haferflocken 36,9 bis 40,50 4, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,50 bis 42,00 ½υ, Roggenmehl, Type 997 26590 bis 26,50 M6, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 S6, Weizen⸗
Zucker,
Malzkaffee,
55, 0 bis 66,00 AM, K
292, 00 M6, Deutsche
kaffee, Brasil Superior Röstkaffee, Zentralameri . ; Kakao, stark entölt 170.00 bis 190,00 S6, Kakao, leicht entölt 186,90 bis 2260, 00 6, Tee, chines. Sid 0b bis Söb, 00 6, Tee, indisch goo, oo bis 1300, 0 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 186,00 bis 192,00 , S8, 00 eυς, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese choice Amalias 56,00 bis 64, 090 4
ist. 6s, 96 bis 173,0 ½ς, Mandeln, bittere, handgew., I Kist. 208,990 bis 212, 00 s, Kunsthonig in z kg-Packungen 71,00 bis 73, 09 „S, Bratenschmalz in Tierees 198,509 bis zoo, o M6, Bratenschmalz in Kübeln 202, 00 bis 204, 00 A6, Pureiard in Tieres, nordamerik. — bis — — 4 Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,900 M, 19000 bis 206,00 A6, Deutsche Markenbutter in Tonnen 286.06 bis 288,00 M, Deutsche — 298, 00 A, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 278,99 bis 282,06 6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 290, 00 bis in Tonnen 274,09 bis 276, 00 Sυς6, Deutsche Molkereibutter gepackt 282,00 bis 284, 09 cs, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 288,00 bis 292,0 6, Aus, landsbutter, dänische, gepackt 298,9 bis 302.00 6, Allgäuer Stangen 20 00 94, 0 bis 104,00 46, Tilsiter Käse, vollfett 148,0 bis föd,00 , echter Gouda 40 960 190,00 bis 200,00 , echter Edamer 40 υη 196,00 bis 200,00 M½, echter Emmentaler rwollfeth 90, 00 bis 2260, 0 66, Allgäuer FRomatour 200; 116, 90 bis 124, 00 is. (Preise in Reichsmark.)
Mandeln, süße, handgew., 4 K
Pflaumen
orinthen
Mol kereibutt
40150
er
Markenbutter gepackt
Speck,
4
Melis 68,00 bis 68,50 ½, Aufschläge nach Sortentafel bis — 4, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 biz 3500 S6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33.00 bis 36.00 , glasiert, in Säcken 42,90 bis 48,00 Ms, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320,00 bis 3690,90 „6, Noh— kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340, 00 bis 500,90 6, Röst— bis Extra Prime 382,00 bis 440,00 , ikaner aller Art 428,00 bis 5go, 00 (S
in Kisten S6,00 biz
Kisten
2 6 inl., ger,
296,00 bis
Auszahlung,
—
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
— —
Agypten (Alexandrien und Kairo). .... Argentinien (Buenos ,, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro). Bulgarien (Sofia) . Canada Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland (Reval / Talinn) .. 6 (Helsingf.) rankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). . Island (Reykjavik . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugosllavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas], Norwegen (Oslo)... Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg). Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) U... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
Lägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 100 Drachm.
100 Gulden
lo Kronen
Ausländische Geldsor
res.
100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei
100 Franken
l00 Peseten 100 Kronen I türk. Pfund 100 Pengö 16Goldpeso
1 Dollar
Geld
12 078 o bes o8 1
o 204 36467 2507 dl. So gl. 18 1227
68. 68 b, 42 1640 2, 304
168, 18 16852
5b, b
21,30 6s
h, 649 S0. 99
41.66 o 18. 95 4699 11.155 24188 3 29 0 2 z, 0ꝛ 1d 1 19786 1,049
2,484
——
19. Dezember
Brie
12, 6069 0, 632
b8, 29
O, 206
3,063
2,513 54, 90 81,34 12.30
68, S2 b 45 16,44 2. 358 bb, 66
21, 34 0718
5. 661 8i 68
41,74 bl. do 45. h og 11.17
2453 68,41 80. 88 z os 15.42
1979
1.06
2, 488
18. Dezember
Geld 12,59
0, 628
8. 17
o 204 3 03 2512
4. dh Sl. 18 12 285
68, 68
b, 425
16,40
2.3654
0,717 b, 664
80,92
41, 66 61,75
18. 95 46, 9y 11, 166 2488 63. 36 80.72 34. 02 106.55 1. Yb 1, 9
2, 489
Brief
12.62 0, Hz
58,20
O. 26
3, 06
2,518 5d, gb 81, 34 12316
68, 8? dH, 436
16,44 2, hd
168, 26 168, go oh djd
21,30
db, II
21,34 0, Id
h. ib dl, 08
41,1 oi r ä 47 0 Ii lcp
2j 63 z 80 sz z4 06 19 Ml
1,
106
246
ten und Banknoten.
—
Sovereigns ...... 20 Franes⸗ Stücke.. Gold⸗Dollars 9 96 Amerikanische: 1000 –5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische ..... Bel ische. . Brasilianische .. Bulgarische ... Canadische .... Dänische ..... Danziger .... Englische: große... 14 u. darunter Estnische ...... Finnische .. ..... . .
olländische ... .. talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische. .... Lettländische 2 Litauische; ...... Norwegische ..... Oesterreich;: große.. 100 Schill. u. dar. n g ,,, RKumãänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 00 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... Tschechoflowakische: bobo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter är .
mehl, Type 465 37,909 bis 42,90 1Æσ½,, Weizengrieß, Type 405
38,66 bis 39,00 M, Kartoffelmehl, superior 35,50 bis 36,50 ,
rs. 100 3. loo Peseten
100 Lea I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden L engl. an UL engl. Pfund 100 estn. Kr. loo finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar lo0 Latts 100 Litas 100 Kronen l00 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100
100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund
Geld
20,38
16,16 41586
2,36 2436 d ob bö ol dis
gab i da
16 36 lõr n zi, 06 71.11 b. ödb
. gi d 1 ß
s3, 12 S3 4 h d 35 18
0 23
Ungarische ......
00 Peng
19. Dezember
lo5l7 I. 55?
Brief
20, 46
16,22 I, 6b
2,46 3456 5. 62
68. 25 626
2,47 ba dh 1.32 12276 17.575
b, 9b 16 1 168 44 21.19 zi, ig
h. or'b
4 68s gi. nd 4766
63, 88 0 6 390 56 gd.
10277
18. D Geld 20,38 I, 16
4, 1865
2441 441 6.56 bd ol 6.18
2 46b ba. J0 Sl. Oc 1226 13 25
h. 36 16. 36 167. 84 31, 06 21.11
5. 56
be 61, 59
16 8
s3, 19 d ha 80 53 z. i
—
ezember Brief . 16 gls
26h il 062 bd. dh
ib
—
166 1g 157 1.
m n,
—
Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 296 vom 189. Dezember 1934. S. 3
.
Die Elektrolyttupfernotierun Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut am 19. Dezember auf 39.50 M (am 18. Dezember auf 39, Ss0 M6) für
100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Dan ö 9 i 18. . Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57 ; 00 Deutsche Reichsmark —— G Zloty e813, sr ss bis 100 - Stücke)
G. —— B. — Auszahlungen:
(6⸗ rde B. 20,19 G. 122 88 G.
Wien, 18. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 284,2 i 168,49, Budapest 124.293, Kopenhagen 92,50, London , Hort 19. 44, Paris 7 i, e. fie in 136, 98, Martnoten Jugoslawische slowakische Noten 17, 238, Polnische Noten 79 21, Dollarnoten 415,24 Ungarische Noten —— *), Schwedische Noten 105,56 Belgrad ö
Voten und Devisen für Jo Pengf⸗ Mos 10900 engl.
j6z, 20, Li
Berlin Clearingkurs 202, 12. —
Prag
Polnische Danzig 784
S0, 454. Be
g der Vereinigung für deut Berliner Meldung g „D. N. C
(D.
Telegraphische: 123,12 B.
renoten 35,80,
18. Dezember.
Noten 4537s, Warschau
O0.
Budape st, 18. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wi Hurich rige, Ver nkabt ngo. Wien
London, 19. Dezember. (D. N. B. New York 4941/13, Paris
rlin 136,30,
Id, 84. Amsterdam 730,25. Brüssel 21
18.29. Schweiz 15,243 22,40. Wien 26, 15. Istanbul 61 Buenos Aires 36,37 Rio de Janeiro 412,00.
hagen
Pari Deutschland
Paris, 18. De
Spanien 36,1
S, 18. Dezember. (D. N.
— — London 74,90, New York 15, 15 zh4, 765, Spanien 07, 25, Italien 129 65, . 3. hagen — —
Holland 1024. 5, Sto -=
— — G., — —
London 15,12 G., 20,23 B. New York 3, 0600 G.,
. (D. N. B.) Amsterdam 16,20
6, 90, Zürich 774.75. Oslo 593 50, Kopenhagen 528 3 D, 118,25, Madrid 327,75, Mailand 205,90, New 157, 90, Stockholm 669,25, Wien 56h, 90,
. Stockholm 386. 00
63,40, Rumänien — —, Wien ö Belgrad . Warschau . zember. (D. N. B.) (Anfangsnoti Frei⸗ , ,,,. . 33 , K — Amerika tö, 16, England 74,92, Belgien 354 75, Holland 1024,75, Italien 129,79, Schweiz — —, re er 207,25, 2
N. B.) (Alles in .
6 ürich 14
* 14
B. Amerikanische ö Schecks: London Warschau 100 Zloty 57. 80 G.,
15,1 B., Paris 3.0660 B., Berlin
S6, 30. Sto Berlin 15
Warschau Osl Noten 9,22, Tschecho⸗ af gf ; or
hagen S9, 2
115,62 B., Tork 23, 973. Paris Marknoten 887, 50, 452,50. Belgrad 55,51 16, 2316 /i, Si 241/19, Sil
II, Italien 57,78, Berlin 9, Lissabon 110,9, Kopen⸗ 0,00. Warschau 26, 18, äußere Gol B.) (Schlußkurse, amtlich.) ; Belgien Schweiz 49053, Kopen⸗
u. Häffner rag zien
Sffentlicher Anzeiger.
Am sterdam, 18. Deze ö . N. 59, 40, London 7, 303, New ö Schweiz 47,88, Italien 12, 85, Madrid hagen 32,623, Stockholm 37, 674, W 618,00, Warschau — — 4 .
Zürich. 19. Dezember. N. B.
London 15,253, New ö n nd in wer Madrid 42,20, Berlin 123,
Kopenhagen,
New York 454, 75, Berlin 186,65. Paris 30.109. Antwerpen 106,25,
Amsterdam 266,25, Kopenhagen 86, 8 gd, 00,. Helsingfors 8.6. Rom 34.606. Prag 17,0. Wien! ..
Paris 26,86, New J
London, 18. Dezember. (D. N
Frankfurt a. M.
6 / 0
— — Kopenhagen — . Oslo — — Stockholmr — — Belgrad
(A
* *.
Buenos Aires — —. 308,25, Brüssel 72,223,
18. Dezember. (D. N. B.)
25, Rom 39,00,
ckholm,
18. Dezember. (D. N. B. 8, 50, Paris ; .
26,00, Brüssel 92,50
74, 75.
o, 18. Dezember. ork 405,90, Amsterd 5 g 3h sterdam 273,75, 3 Rom 34,70. au, 11. 12. Dezember. (D. N. B. (In Pfund 569,91 G., 571,52 B., 1060 Vo 1000 Reichsmark 46,30 G., 46,48 B.
lber fein prompt 2516 /, ber auf Lieferung fein 2515,
Wertpapiere. d 11,90, 43 ½υ Frregation — — 409 Tan
Holzmann
Frankent. . M0. Zellstoff Waldhof 3 io Gaben
Westeregeln 107,75. Hamburg, 18. Dezemb Bank 73,00, Vereinsbank
Amerika Paketf. 24, 00, Hamburg ⸗ Südamerika
2,50, Lübeck⸗Büchen S6,
NYort 1477/4, Paris 9,755, Brüssel 34,59, rid 20, 25, 583 36,723, Kopen⸗ ; ien — —, Budapest — —, Pra Helsingfors — — Bukarest — —, 700
95. Wien loffiz) 73, 25, Istanbul 250, 00.
Schweiz. Plätze 127, 75, 5. Oslo N, 60, Washington
(D. N. B.) London 19,90,
ntwerpen gö5, 25, Stockholm 162,85. Kopen Prag 1705, Wien — — Warschau 77,96.
„B.) Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren Gold 140,9.
18. Dezember. (D. N. B.) 5 Oi Mex.
Tehuantepec abg. 6,06, Aschaffenbur l 41.99, Cement Heidelberg 163,56, Dale e, 198 . Dtsch. Linoleum — —,
73. 15. öh. Eßlinger Masch, Ss, So. Felten u. Guill.
: I5. 50, Gebr. Junghans — — — — . Hain kraftwwerte s3 , Schnelsß. gh Lahmeyer
er. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner
mtlich. Berlin Guinea — —
berger Bahn — —
Paris 20 37, Wiener Bankverein
Mailand 265,41, A. E. G. Union 2.26,
London 22 40. , Brüxer Kohlen
London 19,40.
*
l Obl. Berlin 163, 00, Zürich 131,50,
Tscherwonzen.) llar 115,27 G., S. A 1950 38, 75, m. Opt. 1949 Stahlwerke Obl. m. O
W / jg 7 0so Nhein.⸗
naul. S. 1 abg.
6 o/o ß Silber 01.00, Banken Zert.
* *.
Lloyd 28, 00, Alsen Zement 124,50, Dynami 7,00, Harburger Gummi 63 — ö. Otavi — —. Wien, 18. Dezember.
Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 53 S1 . ' D 532,00, do. 5 s 8 Stücke 332,00, 4ν, Galiz. Ludwigsbahn — — . 2
gusammengelegte Stücke) Papierf. 71,900, Scheidemandel — —, Leykam Josefsthal — —. Am sterdam, 18. Dezember. k (Dawes) 27,25, (goung) 265sg G., 27, 00 B., 65 o,9 Bayer. Staats- 945 — Jö Brenien 1955 ——, 3 e, . 3 le res.
Bank Pfdbr. 1953 —, 7 Siemens⸗Halske Obl . .
S 14 9 e — 2 35 , , ,. 0 Si S⸗ S ö Jö „G6 oo J Siemens⸗Halske Zert. , a,,. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 — — =.
Zert. n. Attien — . Toßo Rhein⸗Westf. Clettr. Sb8 195 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 . K 2 „6 oe, Siemens u. Halske Sbl.
Nobel 70,00, Guano Holsten⸗Brauerer 56, 00, Neu
D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.)
Vorarl⸗
3 0 Staatsbahn — —, Türkenlose — —
— Desterr. Kreditanstalt — — Ungar!
Kreditbank — — Staatsbahnaktien 19,65, Dynamit A.⸗G. 590 00
— —
Brown Boveri — , Siemens . Schuckeri Alpine Montan 1020, Felten u.
ö
Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) — ; ia ßere, hi, lde w, Pee ee, , . ie, d, , slo 112,70, Helsingfors 9, 95. Prag 19,15, Wien —— Warschau
imamurany 23 50, Steyr. Werke (Waffen) Skodawerke 175,50, Steyrer
— —
(D. N. B.) 7 00 Deutsche 54 0 Deutsche Reichsanl. 1965
5, 70/9 Dresden
1545 Vio. Deutsche Rentenbant Sbl. 1656 — * Loso Deutsche Hyp.⸗Bant Bln. Pfdbr. 19353 a . 19560 — —
—. 7 0,0 Deutscher
Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 1796 70 ;
. ; ind O0. T0 Pr. Zentr.-Bod.⸗Krd. ee. 1960 — — 79; 0 Schs. Boden ir. Pfdhr a — —— 3 , ,. 16 . Reichsbank — —, 700 Arbed 1951 k o A—⸗G. für Bergbau, Blei Zink O C8oso Cont. Caoutsch. Obl. . . ,
948 — — 7900 Dtsch. Kalisynd. Obi.
og Cont. Gummiw. A. G. , 6 0osg Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33. 99, , 22, 25, 6 o
6oso Harp. Bergb. Sbl⸗ J. G. Farben Obl. —— , 7 9 Mitteld.
p. 1951 ——, Toso Rhein.⸗Westf. Bod. Erd.
o/o Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 5 jähr. Noten 23,00. 70 e
Verein. Stahlwerke Obl. 1951 no r . J. G. Farben
23 00, reuger u. Toll Winstd. 2930 33,25, Deutsche
Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
—— Voigt 8 83,75, Kali
Ma t . genesen .
00, Hamburg⸗ Nordd.
* 1
am Garnmarkt war die
n war während der Berichts; Gebote überwiegend derart . ,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Dezember. (D. N. B.) Die Nachfrage nach eit recht gut, jedoch lauteten die iedrig, daß Zusagen nicht erfolgten. Auch Umsatztätigkest eng begrenzt.
— ———— r .........;.;.;;.
1.
2. Zwangsversteigerungen, 3. . . 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 8. Auslosung usw. von
7. Aktiengesellschaften,
Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
Wertpapieren,
S8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 6 3 11. Genossenschaften, 19. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
65sol4].
Steuerste brief und Vermögens beschlagnahme. Der Kaufmann Schmerl gen. Jacob
und
, 'disary, Eugenie geb.
in Charlottenburg, Wilmersdotfer Str. 85, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 66 96l, — RM, die am 1. 10. 1934 fällig
gewesen ist, 5 v. H. für
der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß §5 9
steuervorschriften, Reichssteuerblatt 1934 S. 500; Reichsgesetzblatt 1931 1 S. 6599;
1630 1, S. 5 hiermit das
Steuerpflichtige n zut Sicherung der An⸗ prüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗
shlägen, auf d sestzusetze nde
Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht h
und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung
oder Grundbes
lungen oder son Steuerpflichtigen
llung
an d Leitung
bewir
ichs sluchtsteue rvorschrijten n gegenüber nur dann befreit, . er beweist, daß er z. Zt. der Leistung
e Kenntnis von der Beschlagnahme hat und daß ihn auch kein Ver⸗
gehabt hulden an der
erschulden steht gtreters gleich. er seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder kimi, nicht erfüllt, wird nach in eichsfluchtsteuervorschriften, sofern Tatbestand der Steuerhinter⸗ ; der Steuergefährdung (65 396, Veichsabgabenordnung erfüllt 3. Steuerordnungswidrigkeit (6413 ichs abgabenordnung) bestraft. ö Abs. I der Reichsfluchtsteuer⸗ ̃ i en ist jeder Beamte des Polizei⸗ sasndu s cherheits die nstes ben ngsdienstes und des Zollfahndungs⸗
er
nicht der ziehung oder t er ss wegen
Nach bon g hf 11
mktes sowir eichsfinanzver
hiermit aufgefordert, unverzüglich, spä⸗ testens innerhalb eines . . . hneten Finanzamt Anzeige über die en Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ 3 oder sonstigen Ansprüche zu machen. z zer nach der Veröffentlichung dieser bdekanntmachung zum Zwecke der Er⸗
geb. am 9. 1. 1876 in seine Ehefrau Scheindel Korngut, zuletzt wohnhaft
nebst einem Zuschlag von jeden auf den Zeitpunkt
Ziff. 2 ff. der Reichsflucht⸗
i; 1oz4 1, S. 392, wird inländische Vermögen der
ie gemäß 59 Ziff. 1 4. a. D. Geldstrafe und alle im
iermit an alle natürlichen
itz 6. das Verbot, Zah⸗ tige Leistungen an die
zu bewirken; sie werden
ie Steuerpflichtigen eine kt, ist nach 5 10 Abs. 1 der hierdurch
Unkenntnis trifft. Eigene m das Verschulden eines
des Steuer⸗
jeder andere Beamte der
beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gem. 5 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unver⸗ züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen. Charlottenburg, den 27. Nov. 1934. Finanzamt Charlottenburg⸗West. Aktenzeichen: 141/902.
3. Aufgebote.
58118 Berichtigung. In der Veröffentlichung 54646 in Nr. 283 d. Bl. v. 4. 12. 19634 muß es in Zeile 29 statt Gr. 6 Nr. 7397: Gr. 6 Nr. 7897 heißen. Amtsgericht Berlin.
58 122 Die Firma W. Gumpert K Sohn, Bankgeschäft, Berlin 8Ssw 19, Krausen⸗ straße 37, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kurt Zimmt, Berlin W 62, Kleist⸗ straße 22, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich abhanden gekommenen Mantels der Stammaktie Nr. 1853 des Essener Berg⸗ werksvereins Königin Wilhelm im Nom.⸗Betrage von RM 609, — bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 13. Juli 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zwei⸗ ertstr. 52, Zimmer 75, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Essen, 11. Dezember 1934.
Amtsgericht.
58019 Aufgebot.
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liquidation Lazard Speyer⸗Ellissen, Berlin W 9g, Voßstraße Nr. 15, hat das , n,. der Aktienmäntel der Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius & Brü⸗ ning, Höchst a. Main, Nr. 234 578 und Nr. 335 381 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert * testens in dem auf den 22. Juli 19 5, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Frankfurt a. M., klapperfeldstraße 3, Zimmer 10, J. Stock, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. Main, 6. Dez. 1934.
Zimmer 10,
die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
58018 Aufgebot.
Aktie J. G. Frankfurt a.
der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den L2. Juli 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Frankfürt a. M. Klapperfeldstr. 3. J. Stock, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. n,, am Main, 6. Dez. 1934. mtsgericht. Abt. 41.
807] Aufgebot. Die Witwe des Fabrikdirektors Otto Schönmetz, Emilie Schönmetz geb. Beck in Heidenheim, Brenz, hat das Auf⸗ gebot folgender Pfandbriefe: Papier⸗ mark 4006. — 4 3 Frankfurter Pfand⸗ briefbank Pfandbriefe Lit. K Serie 35 Vr. 5447 und 5738 (E/ 1999er), Lit. K Serie 42 Nr. 3812 und 3859 (1009er), BM 300. — 4 * Frankfurter Hypothe⸗ kenbank Serie 14 Jahrgang 1893 Lit. R Nr. 47 202, beantragt. Ter Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 153. Juli 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Frankfurt a. M. Klapperfeldstraße 3, J. Stock, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird.
Frankfurt am Main, 10. Dez. 1934.
Amtsgericht. Abt. 41.
lõödo ls Aufgebot.
Die Frieda Ehehalt aus Unterleinach bei Würzburg hat das Aufgebot von 1 6M 450. — 5365 (41) 3 Frankfurter Pfandbrief ⸗Bank, Liquid-Pfandbriefe m. Zinsscheinen v. 2. 1. 1931, 2. 1. 1938 und Erneuerungsschein E /20Ger Em. AI Lit. V Nr. 53 409, 53 710, 1s50er Em. XI Lit. M Nr. 31 551, 2. GM 40, — 495 Liqu.⸗Gold⸗Zertifikate 419er Lit. X Em. XI Nr. 150 849 5051,52, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juli 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Frank⸗ furt a. M., Klapperfeldstr. 3, J. Stock, ᷓ 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und
Frankfurt am Main, 5. Dez. 1934.
waltung, der zum Hilfs⸗
Amtsgericht. Abt. 41.
8.
Der Kaufmann Emil Goldschmidt, WecElberfeld, Herzogstraße Nr. 16118, hat das Aufgebot des Akttenmantels der arbenindustrie, A. G. in ö ain, Lit. B Nr. 1090349 über 200 RM beantragt. Der Inhaber
58123.
wird aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermin am Freitag, den 28. Juni 1935, vormittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, II. Stock, Zimmer Vr. 31, seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, andernfalls wird das Sparbuch für kraftlos erklärt werden. Heidelberg, den 10. Dezember 1934. Amtsgerichts A. 2.
ösolö]. In Sachen Buitkamp, Gusow, wird der Beschluß vom 24. August 1934 durch den die Entmündigung des Holzpantinen⸗ machers Emil Buitkamp aus Gusow wegen Trunksucht ausgesprochen worden ist, wieder aufgehoben. Seelow, den 4. Dezember 1934. Das Amtsgericht.
58021.
Durch Urteil des Amtsgerichts in Beuthen O.⸗S. vom 11. Dezember 1934 (7 E. 933) sind nachstehende Urkunden für kraftlos erklärt worden: 1. die Spar⸗ kassenbücher der Stadtsparkasse in Beuthen O.⸗S.: a) Nr. 23738 über 27,A5 RM und Nr. 49323 über 141311 Ri, ausge⸗ stellt auf den Namen der Schülerin Helene Junga in Beuthen O.-S.; b) Nr. 14382 über 932,68 RM, ausgestellt auf den Namen des Bäckergesellen Georg Zuber in Beuthen O.⸗S. ; e) Nr. 72353 über 207,71 RM, ausgestellt auf den Namen des Vereins zur Hebung der Kleinwirt—⸗ schaft e. V. Beuthen O.S.; d) Nr. 57862 über 104,11 RM auf den Namen der ledigen Klara Painta in Michalkowitz; ) Nr. 10552 über 1756,87 RM, ausgestellt auf den amen. der Witwe Elfriede Czapla, geb. Sachs in Beuthen O.-S. : 2. der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Stollarzowitz Band V Blatt Nr. 137 in Abteilung III unter Nr. 8 für die Witwe Johanna Ziob, geb. Goralezyk in Beuthen = S. eingetragene Darlehnshypothek von 1000, — eintausend) Goldmark, 3. der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Beuthen Stadt Band 96 Blatt Nr. 16858 in Abteilung HI unter Nr. 16 für die Bauring Gesellschaft mit beschränk⸗ . 833 . er, D.⸗S. eingetragene
rundschuld von 25 000 (fünfundzwanzig⸗ e, ,, .
euthen O.⸗S., den 11. Dezember 1934. Das Amtsgericht. z
58020. Der verschollene Fuhrmann Franz
Amtsgericht. Abt. 41.
Küch, geb. am 19. 8. 1878 in Jodzahlen,
Das Bezirksjugendamt Heidelberg hat als Amtsvormund des am 18. 1. 1928 in Waldwimmersbach geborenen Heini Ernst Kraus das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 667843 der Sparkasse der Stadt Köln über ein Guthaben in Höhe von 613,7 1R M beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs
wohnhaft in Oberhausen⸗Osterfeld, Pro⸗ vinzialstraße 8, ist durch Urteil des Amts gerichts Oberhausen Rhld. vom 3. De⸗ zember 1934 für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1919, 12 Uhr Mitternacht, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗ laß e. Last. — 9 F. 6/34. mtsgericht Cberhausen, Rhld.
— —
4. Oeffentliche Zustellungen.
68127. Deffentliche Zusteltung. Der erwerbslose Weber Josef Scholl in Aachen, Mathiashofstraße 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wildt in Aachen, klagt gegen seine Ehefrau Therese geb. Schmitz, früher in Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Verletzung der Ehepflich⸗ ten mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Betlagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße Nr. 11, J. Stock- werk, Zimmer Nr. 44, auf den 27. Fe⸗ bruar 1935, 8 * Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 11. Dezember 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. os022] . Deffentliche Zustellung.
1. Die Frau Gertrud Rodrian geb. Hielscher in Groß⸗Räschen, Magdalenen⸗ hütte 7, 2. die Frau Marie Mense geb. Kipp in Kiekebusch Nr. 88, Prozeßbevoll⸗ mächtigter zu 1: Rechts anwalt Dr. Renkert, zu 2: Rechtsanwalt Büge, beide in Cottbus, klagen gegen zu 1 den Arbeiter Paul Ro drian, früher in Groß-Räschen, zu 2 den Buchdrucker Wilhelm Mense, früher in Kiekebusch, auf Ehescheidung aus zu 1: 8 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., zu 2: 5 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß 5 i574 Absatz 1 B. G.-⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus zu 1: auf den 15. Februar 1935. 11 Uhr, gimmer 26, zu 2: auf den 18. Februar 1935, 10 Uhr, Zimmer 17, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Eottbus, den 13. Dezember 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
58131. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Maria Grätz, geborene Lux,
Kreis FPillkallen in Ostpreußen, zuletzt
in Frankenberg in Schleien, Prozeßbevoll⸗