Erste Beilage zum Reichs., und Staatsanzeiger Nr. So vom Lz. Dezember 1934. S. 2
—
Wirtschaft des Auslandes.
Schatztkanzter Chamberlain über die Srage der Pfundstabilisierung.
London, 21. Dezember. Im Unterhaus fand am Freitag vor der Vertagung für die Weihnachtsferien bis zum 28. Januar eine Aussprache über Finanz⸗ und Wirtschaftsprobleme statt, die sich vor allem durch die Schlußrede des Schatzkanzlers Neville Chamber⸗ lain über die Frage der Stabilisierung auszeichnete. Niemand, so erklärte Chamberlain, erkenne mehr als die Regierung an, daß es sehr förderlich sein würde, wenn wieder ein gemeinsamer inter⸗ nationaler Währungsstandard geschaffen werden könne. England habe die besten Beiträge geleistet, die es unter den bestehenden Umständen leisten konnte, indem es den Sterling im Sterlings⸗ bereich stabilisierte. Er hob hervor, daß der Währungsstand der Länder des britischen Reiches und der mit Sterling verknüpften Länder weiterhin sehr stabil ist. Der Handel der Länder im Sterlingbereich hatte eine sehr erfreuliche Zunahme aufzuweisen,
zu einer Zeit, als der internationale Handel Neigung zeigte, ab⸗
zunehmen. Zur Zeit bestehe auf der einen Seite Englands der Goldblock und auf der anderen Seite der Dollar. England halte die Stellung zwischen den beiden inne. Die wirkliche Schwierig⸗ keit der Lage, so fuhr Chamberlain fort, die England selbst nicht kontrollieren könne, sei, daß der Dollar und der Frane nicht in harmonischen Beziehungen zueinander stehen. Das Pfund, das sich zwischen beiden befinde, sei, am Dollar gemessen, teuer, aher nicht so teuer wie der France. Es sei schwach, am Franc gemessen; aber nicht so schwach wie der Dollar. Wenn infolge dieses Miß⸗ klanges zwischen dem Goldblock und dem ebenfalls auf Gald sußenden Dollar ein Druck auf das Pfund ausgeübt werde, so könne sich England doch in jeder der beiden Richtungen frei be⸗ wegen und auf diese Weise wieder eine ziemlich stabile Lage für das Pfund erreichen. Chamberlain betonte, daß England diese Freiheit verlieren werde, wenn es die Stabilisierung vornehme. Der Versuch zu stabilisieren, solange dieser Mißklang besteht, könne nur dazu führen, daß sich England in einer Lage sehen könne, wo es entweder wieder vom Gold abgehen oder eine Deflationspolitik befolgen muß. Unter den augenblicklichen Um⸗ Ränden könne England es sich nicht leisten, sich seiner Freiheit zu berauben, das Pfund dorthin zu bewegen, wo es das Pfund halten will, und es müsse abgewartet werden, bis eine solche Ver⸗ änderung in den Preisständen stattfindet, daß der Dollar und der Franc in größerem Einklang miteinander gebracht werden. Chamberlain bemerkte, dies sei, soviel er wisse, das Ziel der amerikanischen Politik, der er allen Erfolg wünsche. Er be⸗ handelte dann die Beziehungen zwischen der Regierung und der Bank von England und gab zu, daß die Endverantwortung für die Geldpolitik des Landes bei der Regierung ruhen muß.
Zum Schluß seiner Rede bemerkte Chamberlain, er sehe keinen Grund, weshalb man nicht ein weiteres Steigen der Groß⸗ handelspreise für Rohstoffe erwarten solle, was seiner Ansicht nach
Währüngsshftemen der Wirk beikzszg wifroMeikllanges in den
Er sehe mit Vertrauen dem Tag entgegen, an dem man wieder einen internationalen Währungsstandard haben könne.
Zu den Schwierigkeiten der Pariser Citroõn⸗ Werke.
Paris, 21. Dezember. Das Pariser Handelsgericht hat den Antrag auf Bankrotteröffnung gegen die Citrosn⸗Werke abgelehnt und die gerichtliche Liquidierung des Unternehmens beschlossen. Die Werke bleiben vom 23. Dezember bis 3. Januar 1935 ge⸗ . In dieser Zeit wird, wie schon vorgesehen, eine Inven⸗ araufnahme vorgenommen. Die Bezahlungen an die Liefergn⸗ ten erfolgen künftig unter Garantie der vorhandenen Masse. Der
Verkauf der Citrosn⸗Wagen r zu den alten Bedingungen weiter, allerdings werden die Liquidgtoren prüfen, ob nicht eine Heraufsetzung der Preise für gewisse Modelle anzuordnen ist. Die Gewerkschaften sind beim Arbeitsministerium vorstellig geworden, um zu erwirken, daß die Arbeiter der Citrosn⸗Werke für die aus⸗ fallenden 10 Arbeitstage die Arbeitslosenunterstützung gewährt
erhalten. ö
— —
Oesterreichs Außenhandel im November.
Wien, 21. Dezember. Der J im Monat Novem⸗ ber zeigt eine Steigerung der Einfuhr um, 1,8 Mill. von 106,5 auf 106,3 Mill. Schilling und eine Erne c des Ausfuhr⸗ wertes von 80,1 auf 78, Mill., so daß der Einfu rüberschuß um 3,8 Mill. Schilling größer ist als im ktober.
gtaliens Ausschuh für industrielle Neu⸗ gründungen entscheidet.
Mailand, 21. Dezember. Unter dem Vorsitz des Unterstaats⸗ sekretärs Asquini ist im Korporationsministerium der Ausschuß für industrielle Neugründungen zusammengetreten. Die Kom⸗ mission beriet über 5? Anträge, wovon 32 genehmigt und 12. ab⸗ schlägig beschieden wurden. Bei den restlichen 8 , . wurden ergänzende Ausführungen als notwendig erachtet. Von den 32 genehmigten Anträgen beziehen sich 14 auf verhältnis⸗ mäßig große und mittlere Unternehmungen, darunter 2 Unter⸗ nehmen der Metallindustrie, 6 chemische abriken, 3 Textil esell⸗ schaften, 2 Elektro und Radiogerätefabriken und eine Schreib⸗ maschinenfabrik. ;
Petroleumfunde in ungarn.
Budapest, 21. Dezember. Im ungarischen Komitat Sopron unternimmt eine amerikanische Gesellschaft mit Erlaubnis der ungarischen ,,, schon feit längerer Zeit Probebohrungen, um' nach Petroleum zu forschen. Auf Grund der bisherigen Er⸗ gebnisse hat sich die amerikanische Gruppe entschlossen, in der Nähe der Stäbte Kapuvär und Mihälyi des Soproner Komitates einen 45 Meter hohen Bohrturm aufzustellen und dort Tief⸗ bohrungen größten Stils vorzunehmen. Die Bohrungen werden von einem der größten Geologen, Simon Papp, unter Mithilfe ungarischer und amerikanischer Ingenieure geleitet.
Lettlands Außenhandel wächst — Starke Zunahme der Einfuhr.
Riga, 21. Dezember. Im November d. J. erreichte der Ge⸗ samtumsatßz im lettischen Außenhandel einen Wert von 18 Mill. Ls. Er ist dann weiter fett chen, und zwar sowohl in Bezug auf den Vormonat 15,7 Mill, Ls.) als auch in Bezug auf Nobember 1933 (16,1 Mill. Es,). Die Ausweitung des Außen⸗ handels im November 3 dem Oktober ist in erster Reihe auf eine Steigerung der Einfuhr (von 1.5 auf 9e Mill. Ls.) zu⸗ rückzuführen, doch konnte auch die Ausfuhr wiederum eine 6. nahme (von 8,4 auf 8,8 Mill. LS.) verzeichnen. In den ersten 11 Monaten 15934 stellte sich die Einfuhr auf 87,0 (i. V. 80,5), die Ausfuhr auf 75,2 (75, 0, der ö auf 162,2 (155,5), also der Einfuhrüberschuß auf 11,8 G, 5) Mill. Ls.
DOeriehr ver ,, . cradle. . e. und Mandschutkuo.
London, 21. Dezember. Der Bericht der Abordnung, die der Verband britischer Industrieller im Herbst dieses Jahres nach Japan und Mandschukuo entsandt hatte, ist ö. worden. Er meldet drei wesentliche Ergebnisse der Reise: 1. das bestimmte Versprechen, daß der britischen . eine wesentliche Be⸗ teiligung an der Entwicklung von Mandschukuo ermöglicht werden wird, verbunden mit einem Abkommen über Lieferung britischer ö nach Mandschukuo und Japan im Jahre 1935; 2. ein Plan für die Errichtung ständiger gemischter Sonderaus⸗ schüsse in London und Tokio zur Behandlung gemeinsamer Schwierigkeiten; 3. die persönliche Fühlungnahme der , Industriellen mit den Industriellen Japans und Mandschukuos.
— — —— ———— — — — — —
Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahl⸗ bare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere: 1. 5so unter dem Beiliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Schei demünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300 —
l00 Belgas .. b 7,0
1Dollar .. 2, 46 100 Kronen .. 53, 65 J 100 Gulden .. 80, 25 1 Schilling . . 0,560 1 Pfund .... 12, 10 1 Gesti⸗ Krone . G67 100 Eesti⸗Kronen . 67,30
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
1Belga ö 1 Dollar.. . 2,45 1 Krone... . 0,63 1 Gulden.. . 0, So
Belgien. Canada. Däne mark Danzig. England. Estland. innland rankreich olland. talien. Litauen .. Luxemburg. Norwegen. Oesterreich . Polen... Schweden. Schweiz .. Spanien.. 1 Tschechoslowakei 1
Ver. Staaten von Amerika.
1 Markka .. . G05 100 Markka. b, — 1Frane. .. . 0,15 100 Francs 16 — 1Gulden ... 100 Gulden 167, 30 w 100 Lire. — 1 Litas... 100 Litas. 40, 20 Fri,, 100 Francs . 11,50
, 100 Kronen . 60, 0 1 Schilling e 100 Schillinge . 45, — 1310oty .. 100 Zloty... 1 Krone... 100 Kronen .. 1 Franken.. . 079 100 Franken.
H 100 Peseten ..
schechen⸗ l00 Tschechen⸗ Krone. Kronen ..
1 Dollar 1 Doll.
k
6 — 52,10 76775 3
9, 70 2, 42
, ,
0 n 1
.
Girovertehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmart effektiv aufzugeben.
Kurs der RNeichsbant für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch-Indien: 100 Rupien — 7,51 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele—⸗ graphische Auszahlung Amsterdam-Rotterdam Pari, Palästina (Palästina⸗Pfunde) Berliner Mittelturs für
telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 3 5! Agio,
Persien: 100 Rials — 15.30 Reichsmark,
Südafrikanische Union und Südwest-Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich 7, o Disagio: Abgabekurs: abzüglich a/ g / J Disagio,
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20*/90!/9 Disagio (Kurs für Sichtpapiere)
Neuseeland:; Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20! / S 9so Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Ums tze bis 5000, — RM verbindlich.
Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Ruhrrevier: Am 21. Dezember 1934: Gestellt 21 775 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung * „D. N. E
am 22. Dezember auf 39, 50 M (am 21. Dezember auf 39, 50 Æ) für
100 kg.
Berlin, 21. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,50 bis 32,00 AM, Langbohnen, weiße 40,00 bis 45,00 A6, Linsen, kleine, 1933: 41,00 bis 43,00 w, 1934: 47, 90 bis 49,00 A, Linsen, mittel, 1933: 43, 00 bis 45,00 , 1934: 50,00 bis 55,00 AÆ, Linsen, große, 1933: 48.00 bis 50, 90 M, 1934: 57,060 bis 70, 90 M, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 82,00 bis 90, 00 M, Speiseerbsen, zollverbilligt 58, 00 bis 62, 20 M6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 22,00 bis 23,50 „S, Rangoon-⸗-Reis, unglasiert 24,50 bis 26,50 M6, Siam Patna-Reis, glasiert 30,99 bis 38,00 K, Italiener⸗Reis, glasiert 28 50 bis 29,50 M, Deutscher Volksreis, glasiert 25,00 bis 26, 00 M, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 , Gerstengraupen, mittel 35,909 bis 37,00 ., Gerstengrütze 29,06 bis 30,00 „6, Haferflocken 36,9 bis 40,50 A6, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,59 bis 42.00 ½ς, Roggenmehl, Type 997 26,90 bis 26 59 S. Weizenmehl, Type 796 31,50 bis 32,50 A, Weizen⸗ mehl, Type 405 37,90 bis 42,90 M6, Weizengrieß, Type 405 38, 900 bis 39, 00 M½, Kartoffelmehl, superior 36,50 bis 36,50 „6, Zucker, Melis 68,)0 bis 68,50 6, Aufschläge nach Sortentafei —— bis ——— A, Röstroggen, glasiert, in Säcken 34,00 bis 35,00 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,00 bis 36,00 ,
Wirtschafttiche Ausstellungs⸗ und Mefsfepolitit für das Jahr 1935.
Unter Vorsitz des . Präsidenten des Werbe⸗ rats der deutschen Wirtschaft, Dr. Hun ke, M. d. Re tagte der Ausschuß des Werberats der deutschen 5 für Aus tellun⸗
en und Messen zusammen mit dem Reichsausschuß für Ausstel. ungen und Messen, in dem der Ausstellungs⸗- und Messe⸗Aus—⸗ . der Deutschen Wirtschaft mit den Vertretungen der deut⸗
en Messeleitungen vereinigt ist. Auf der Grundlage sehr sorg⸗ ältiger Vorbereitung der n in enger Zusammenarbeit wischen den Sachbearbeitern des Werberats der deutschen Wirt— 1. und des Ausstellungs⸗ und . der Deutschen
irtschaft war es möglich, in ein tnismäßig kurzer Zeit den umfangreichen Arbeitsstoff zu bewältigen und ein Programm für die Durchführung verschiedener Fachausstellungen, insbesondere der Gastwirts- und Nahrungs- und Genußmittelmessen sowie vor allem der Möbelmessen in Deutschland sehr eingehend zu erörtern. Mit erfreulicher Einmütigkeit konnte das große Ausstellungs— und Messe⸗ Programm für das Jahr 1935 in den hauptsächlichsten Teilen ö. und für die Genehmigung durch den Prãäsi⸗ denten des Werberats der deutschen Wirtschaft reif erklärt werden.
Sehr guter Erfolg der zweiten Sächfischen
Snduftrie⸗ Schau.
Berlin, 21. Dezember. Das Werbeamt der sächsischen Industrien, Berlin, hat heute seine 11. n nnr „Innenein⸗ richtungen wie Teppiche, Gardinen, Möbelstoffe usf,, wieder mit einem fehr guten Ergebnis abgeschlossen. Wenn auch die Anzahl der Besucher aus Privatkreisen in Anbetracht des nahe bevor⸗ stehenden Weihnachtsfestes und der damit verbundenen häuslichen Vorbereitungen un. so gut war wie bei der ersten Ausstellung, d war doch' der Besuch seitens der Wiederverkäufer, Einkauf⸗ nf Warenhäuser und Innenarchitekten überaus rege. Es wurden wesentlich mehr Vermittlungen zwischen , , und Besuchern durchgeführt. Die nächste Ausste ig „Modische Sommerneuheiten für Damen“ wird vom 8. bis 16. Januar 19355 veranstaltet. Auf ihr kommen Spitzen, Leinen⸗, Woll⸗ und Kunst⸗ ö Pelze, Wäsche, Posamenten, Strümpfe, Handschuhe,
adeartikel, ken lich Ansteckblumen usf. zur Schau.
Tagung der Eisenverbãnde.
Die Bedeutung der Sisenaus fuhr. Die Frage der Dru enschu ti s — England und die
Im 20. Dezember tagten im Stahlhof zu Düsseldorf die Roh⸗ stahl in nf heft der A-⸗Produkte⸗ und . Tl e e en Der . widmete zunächst dem et verstorbenen Generaldirektor der Vereinigten Oberschlesischen hit e eh Dr. Tafel, einen ehrenden Nachruf. In dem Bericht über die Ausfuhr der Eisen schaffenden e . wurde erneut betont, daß die Entwicklung der internationalen Eisenverbände den Er⸗ wartungen , en hat und die notwendige. Zusammenarbeit der kontinentalen Eisenerzeuger ermöglicht. Die mit den Eng⸗ ländern wegen des Beitritts zur nternationalen Rohstahl⸗ Exportgemeinschaft begonnenen Verhandlungen sind noch offen. Es bestand ,, daß im Interesse des Be⸗ schäftigungsgrades und der evisenbeschaf ung die Ausfuhrtätig= keit auch weiterhin nach Möglichkeit zu verstärken ist. — Weiter wurde zum Ausdruck gebracht, daß die bisherige Beschäftigung der Werke zufriedenstellend ist und die Hoffnung besteht, trotz der bevorstehenden Wintermonate auch in der kommenden Zeit ge⸗ nügend Arbeit hereinzunehmen. Der Vorsitzende berichtete ferner iber dis de währerelt Werken eriolgte Kündigung des Gruppen= schutzes. — . Klärung der sich hieraus ergebenden Fragen wird ein Ausschuß im Laufe der nächsten Wochen zusammentreten. Ernst Poensgen teilte mit, daß Direktor Sandmann zum 1. Ja— nuar 1935 nach langjähriger, verdienstvoller Tätigkeit aus dem Vorstand ausscheidet, um sich einer anderen wirtschaftlichen Tätig= keit zu widmen. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern sind die bisherigen Prokuristen Lichtenberg, Schwede und Weichardt ernannt worden.
Brandschäden im November 1934.
Die Brandschäden bei den deutschen öffentlich⸗rechtlichen Feuerversicherungsanstalten (Brandversicherungsanstalten, Sozie⸗ täten, Brandkassen) betrugen im Monat November 193. 8 486 035 RM gegenüber dem Vormonat mit 4 266 843 RM und dem Monat Nobemher 1933 mit 38 918 416 RM. Im Januar bis einschließlich November 1934 haben allein die deutschen öffentlich- rechtlichen Feuerversicherungsanstalten insgesamt für 58 382 196 Reichsmark Brandschäden vergüten müssen. Die Zahl der Brand— schäden (Schadenshäufigkeitj betrug im November 1934 5141 gegenüber 4672 im Oktober 1934 und 5285 im November 1933.
Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,99 bis 48,ů 00 , Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320,09 bis 360,00 AM, Roh- kaffee, , aller Art 940, 00 bis 500, 90 MS, Röst⸗ kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 38290 bis 440 90 , Nöstlaffee, Zentralamerikaner aller Art 428.69 bis Boo, 00 , Katao, stark entölt 170,00 bis 190, 00 MS:, Kakao, leicht entölt 188,00 bis 220, 00 M, Tee, chines. S1o, 00 bis S880, 00 A, Tee, indisch 900, oo bis 1400,00 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 186,065 bis 192,00 S, Pflaumen zosßo in Kisten S6, 00 bis 6, 0 M, Sultaninen Kiup. Cargburnu Auslese I Kisten 55, 00 bis 66, 00 M, Korinthen choice Amalias 5600 bis 64, O9 Mandeln, süße, handgew., w Kist. 168, 00 bis 173,00 M, Mandeln, bittere, handgew., 4 Kist. 208, 90 bis 212, 00 υς, Kunsthonig in S kg-Packungen 71,00 bis 78, 00 Mt, Bratenschmalz in Tierces i9g8, 00 bis S00, 0 M, Bratenschmalz in Kübeln 202, 00 bis 204d, 0 ƽ, Pureiard in Tierces, nordamerik. — bis — — 4, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 S6, Speck, inl., ger. 19000 bis 206, 00 6, Deutsche Markenbutter in Tonnen 28600 bis 288, 900 A, Deutsche Markenbutter gepackt 296,00 bis YB, 0 M, Deutsche feine Moltereibutter in Tonnen 21809 bis 282, 00 é, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 290 00 bis 292, 00 S6, VDeutsche Moltereibutter in Tonnen 274,00 bis 276,00 υς, Deutsche Molkereibutter gepackt 282,00 bis 284, 09 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 288,00 bis 292,00 S6, Aus⸗= landsbutter, dänische, gepackt 2098,09 bis 302,00 MS,. Allgäuer Stangen 260 0 94 60 bis 104, o A, Tilsiter Käse, vollfett L483. 0b bis föc, 00 , echter Gouda 40 ds 160,00 bis 170,00 , echter Edamer 40 o 166060 bis 170, 00 Ss, echter Emmentaler Cwollfeth 190, 90 bis 220, 00 S6, Allgäuer Romatour 20 0;0 116, 00 bis 124,00 . (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 21. Dejember. (D. N. B.) 50er Kammzüge 166 d per Ih.
Manche st er, 21. Dezember. (D. N. B.) Am Gewebemartt hat sich die Nachfrage während. der Berichtszeit weiter ziemli— leb⸗ haft gestastet, die Ümsatztétigkeit beschränkte sich jedoch ledigli auf einzelne Positionen. Am Garnmarkt war das Geschäft ztemlich leb⸗ haft. Water Twist Bundles notierten 1066/6 4 per ib, Priniers Cloth 22 sh per Stüc.
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 22. Dezember 1934. S. 3
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkłten.
Devisen.
Danzig, 21. Dezember. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, So G., 57, 92 B., j00 Deutsche Reichsmark — G.. —— B.. Anmeritanische 6 bis 100 Stücke) — G. — 3 B. — Schecks: London —— G. — B. — Auszahlungen: Warschau 190 Zloty 57, 9 G. Fri B. Telegraphische Londön 15105 G. 1517 B., Paris z0,.19. G. 20,25 B. New York 3, 0570 G., 8.0630 B., Berlin 122, 85 G., 123,12 B.
Wien, 21. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 284,10, Berlin 168,54, Budapest 124294, Kopenhagen 9230, London 20 703, New Yort 419,24, Paris 27.71, Prag 17,54, Zürich 136,08, Marknoten 16,0, Lirenoten 385,79, Jugoslawische Noten 9,26, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,23, Polnische Noten 79, 17, Dollarnoten 415, 04, Ungarische Noten —— *). Schwedische Noten 105,41, Belgrad — — Berlin Clearingkurs 201,50). — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 21. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 16,21. Berlin 960, 5, Zürich 775,95, Ss lo 595 50, Kopenhagen 529 50, London 118,õ0, Madrid 3277/ , Mailand 205,15, New York 23,95. Paris 158,05, Stockholm 610,õů0o, Wien 569,90, Marknoten S90 00, Polnische Noten 4527 /s. Warschau 452, 75. Belgrad 55,5116, Danzig 784,00.
Budape st, 21. Dezeniber. (D. N. B.) Alles in Bengö. Wien go, 454, Berlin 136, æ0, Zürich 111,223, Belgrad 7,85.
London, 22. Dezember. (D. N. B.) New York 4945.9, Paris — — Amsterdam 730,25. Brüssel 21,11, Italien 57.71, Berlin 12.293. Schweiz 15,25. Spanien 36,124, Lissabon 1101,69, Kopen⸗ hagen 22,0, Wien 26, 75. Istanbul 610,00 Warschau 26, 12, Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 412, 00.
Paris, 21. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland — —, London 74, Ig, New Jork 15,15, Belgien g54,50, Spanien 207, 25, Italien 129,60, Schweiz 48079, Kopen⸗ hagen 333, 50, Holland 1024, 75, Oslo 376,00, Stockholm 387. 50, Prag —— , Rumänien ——, Wien ——, Belgrad —— Warschau — —.
Paris, 21. Dezember. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland — —, Bukarest — , Prag —, Wien — — Amerika 15,15, England 74,80, Belgien 354.25, Holland 1025,00, Italien — —, Schweiz 490, 75, Spanien 207,25, Warschau — —, Kopenhagen 433,50 Oslo 377.00. Stockholm — —, Belgrad
— —ůy
Am sterd am, 21. Dezember. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 59, 42, London 7, 30, New Jork 14774, Paris 9g, 54, Brüssel 34,59, Schweiz 47, 90, Italien 12,66, Madrid 20, 25, Oslo 36,716, Kopen⸗ hagen 32.60, Stockholm 3765, Wien — —, Budapest — —, Prag 6i6, 0, Warschau — —, Helsingfors —— Bukarest — —, Yoko⸗ hama — —, Buenos Aires — —.
Zürich, 22. Dezember. (D. N. B.) (1,40 Uhr.) Paris 20,373, London 15,25, New YJork 308,75, Brüssel 72,25, Mailand 26,40, Madrid 42223. Berlin 124,00, Wien (offiz.) 73, 26, Istanbul 248,00.
Kopenhagen, 21. Dezember. (D. N. B.) London 22, 40, New York 454,15, Berlin 189,75. Paris 30,19. Antwerpen 196,40, 8 147,25, Rom 39,00, Amsterdam 307,55, Stockholm 115,65, 2 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 19,15, Wien ——. Warschau
Stockholm, 21. Dezember. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 168,50, Paris 26, 00, Brüssel 92,50. Schweiz. Plätze 127,75, Amsterdam 266,25, Kopenhagen 86,85. Oslo 97,60, Washington 393,00, Helsingfors 8,60. Rom 34,00. Prag 17.00. Wien — —
Warschau 74, 75.
Oslo, 21. Dezember. (D. N. B.) London 1990, Berlin 163, 00, Paris 26,86, New Hort 405,00, Amsterdam 273, 15, Zürich 131,50, Helsingfors 8, 90, Antwerpen gö,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen so, 25, Rom 34, 70, Prag 17,05, Wien — — Warschau 77,00.
Mos kau, 15. Dezember. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1600 2 Pfund 570,29 G., 572,19 B., 1099 Dollar 115,27 G. 115,62 B., 1000 Reichsmark 46,26 G. 46.44 B.
London, 21. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2318, Silber fein prompt 251616, Silber auf Lieferung Barren 231,4, Silber auf Lieferung fein 251,1, Gold 140/11.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 21. Dezember. (D. N. B.) 5 0/0 Mex. äußere Gold 10,75, 480, Irregation 75/6, 40, Tamaul. S. 1 abg. — — 5 9? Tehuantepec abg. 5, 75, Aschaffenburger Buntpapier 41,90, Cement Heidelberg 166,50, Dtsch. Gold u. Silber 201.00, Dtsch. Linoleum 6179, Eßlinger Masch. —— , Felten u. Guill. 75, 75, Ph. Holzmann 75,25, Gebr. Junghans 67,00, Lahmeyer 108, 15. Mainkraftwerke ——, Rütgerswerke 93,15, Voigt u. äffner 9,25. Zellstoff Waldhof 46,00, Buderus S5, 00, Kali esteregeln 1093 /.
Ham burg, 21. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 72,25, Vereinsbant 97,090, Lübeck⸗Büchen S4, 90, Hamburg- Amerika Paketf. 24,900, Hamburg⸗Südamerika 21,00, Nordd. Lloyd 28,50, Alsen Zement 123,00, Dynamit Nobel ——, Guano 8, 900, Harburger Gummi 27,25, Holsten⸗-Brauerei 96, 00, Neu Guinea — —. Otavi 12.50.
Wien, 21. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 532,25, do. 500 Dollar Stücke 532,25, 4 0,½ Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 , Vorarl— berger Bahn — , 3 060 Staatsbahn 64,00, Türkenlose — —, Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt — —, Ungar.
In Berlin festgestellte Notierungen für teiegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
—
21. Dezember Geld Brie
12,58 12.61 o,. 628 0,632 58, 17 58,29
O. 204 O0, 206
3047 3.053
2.509 2,515 54.82 54,92 ol, 22 81. 38 12.275 12, 305
68,68 68, 82 5,42 5.43 16,405 16,445 2,354 2, 358
168, 24 168,58 55,55 556, 67
21.30 21,34 0,7 1s 0718
5,649 57561 S0, 92 81, 08
3s 4174 oi z0 61 ) is5 6 s ol gal li.is 113 2468 24452 3 a 63 a3 or S0 86 346040 za 0 lg r, g. 15i3 15: 1.00 Los
2.488 2.492
22. Dezember Geld Brie
12,59 12,62 O, 628 0, 632 od, 17 58,29
0.204 O0, 206
3,047 3, 953
2,509 2.515 54. 84 54, 94 ol, 2 81,38 12285 12.315
68, 88 68, 82 5,415 5,425
16405 16, 445 2,354 2,368
168,23 168,57 5b, 57 6. 69
21,38 21,34 0,716 0,718
5.649 53661 80,92 81, 08
4166 41, 74 6177 61,84 48.95 49.05 46,99 4, 99 1,165 11,18 2483 2,492 68, Z3 63, 45 S0, 7? 80 88 3404 34,10 1040 10,42 1,973 1, 977 l, 49 1,051
2488 2492
Agypten (Alexandrien und Kairo) .. ... Argentinien (Buenos Mire)]q0h0 Belgien Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada Montreal). Däne marf(Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland
UL gypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund
(Reval / Talinn) .. 1009 estn. Kr. . (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsteidam
und Rotterdam). . 100 Gulden Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und
Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugollavien ¶ Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga)... 100 Lafts Litauen (Kowno / Kau⸗
nas) 100 Litas Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Oesterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen) 100 Zloty Portugal (Cissabon). 100 Escudo Rumanien ( Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm
und Göteborg) . 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) .... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest)) 100 Pengö Uruguay ¶ Montevid) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar
Kreditbank — —, Staatsbahnaktien ——, Dynamit A.-G. 38209, A. E. G. Union — —, Brown Boveri 23 90, Siemens - Schuckert S0, 00, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 10,21, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 51,35. Krupp A-. — — Prager Eisen — . Rimamurang — — Steyr. Werte (Waffen) zusammengelegte Stücke) Skodawerke — —, Steyrer Papierf. 68,00, Scheidemandel — —, Leykam Josefsthal 2,15.
Am sterd am, 21. Dezember. (D. N. B.) 7 0, Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) — —, 58 0, Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 26, 50 G., 27,00 B., 6 o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 19,00, Jö / Bremen 1935 20,59, 6 0 Preuß. Obl. 1952 163 /. 7 0½ Dresden Obl. 1945 19,75, 70/0 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 30,50, 7o/J Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 7 9. Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 17,00, 79/0 Pr. Zentr.⸗Bod. ⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — 70/0 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Bank 103,00, Deutsche Reichsbank 60,50, 70/0 Arbed 1951 — — 70f0 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — — S o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 40,00, 7 0½! Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 37,25, 7 υL Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1955 —— 6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 32.50, 6o½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. i949 23, 00, υο J. G. Farben Obl. —— 7 w0½0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 ——, 70½ Rhein.⸗Westf. Bod. -Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — — 70,9 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 70/09 Ihein.⸗Westf. E.⸗Obl. 6 jähr. Noten 225, 70; Siemens⸗Halske Obl. 1935 37,00, 6 o/ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —— 70½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 60/0 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. GO 19551 20,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, 70/0 Rhein⸗Weftf. Elektr. Obl. 1950 225,9, 6 oo Eschweiler Bergw. Obl. 1957 — — Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 06 Siemens u. Halske Obl. 2950 — —, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission) — —
— —
9 . .
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
22. Dezember 21. Dezember Geld Brief Geld Brief Sovereigns ..... 20, 20946 20,38 2046 20 Francs⸗Stũcke .. 16,6 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars .... 4185 420 4,185 4,2065 Amerikanische: J 1000-5 Dollar.. 2. 44 246 2,44 2, 46 2 und 1 Dollar.. an 2,46 Argentinische ..... 1 Pap. Peso D, 60 0.62 Belgische . . . IOO Belga 58, o1 58. 25 Brasilianische Milreis 0,8 020 Bulgarische .. lI00 Leva — — Canadische .. l kanad. Doll. 2, 452 2, 472 Dãnische .. lI00 Kronen 54, tz 54,88 Danziger .. ..... 100 Gulden Il, o 81, 36 Eng lische: große... L engl. Pfund 12,24 1228 1E u. darunter l engl. Pfund k Estnische. l00 estn. Kr. — — Finnische ... l00 finnl. M. 5.355 5,395 Französische .... 100 Frs. 16, 365 16,425 Hollãndische 100 Gulden 167,s1, 168,49 i67, 875 168,50 21, 141 Et, ig 21,11 21, 19 5, 535 5575 5.535 41 62
Io Ars 64 6
Italie nische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslavische. .... 1090 Dinar Lettländische. lob zZatts Litauische .. .. 100 Litas Norwegische ..... 100 Kronen Oesterreich. : große. . 100 Schilling 1090 Schill. u. dar. 100 Schilling olnische l00 Zloty manische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische .... 100 Kronen Schwei zer: große. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 00 Peseten Tschechoslowakische: ooO00, loo u. 00 Kr. 100 Tronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Tüůrkische .. türk. Ptund Ungarische 00 Pengõ
x Qi , e se᷑ᷣ᷑ ex 2 2 Vq.NBᷣᷣ ·¶CU— 0 —ꝛaꝛ Endgültige (November⸗) Ernteermittlung 1934.
Qua litãtsermittluna der Getreideernte“) und Ernteergebniffe der übrigen Feldfrüchte.)
Roggen
Weizen
Gerste
davon Winterfrucht
davon Winterfrucht
Spell) dapon Sommertrucht t
Gesamt⸗
Länder und Landesteile ertrag
Ernte⸗ ertrag
Beschaffen heit Gesamt⸗
Beschaffen heit
(und Emer
Gejamt⸗; Beschaffenbeit
Ernte durch
durch⸗ ertrag gut schnitt⸗ lich
schnitt⸗ lich
. ertrag gering
gering
Ernte⸗ ertrag
6a. gut itt gering lich
Ernte⸗
ertrag ertrag
Tonnen
in vo
gut des Ernteertrages
Tonnen
in vo des Einteertrages
in vo
Tonnen des Ernteertragets
Tonnen
Preußen!)
Prov. Ostpreußen Stadt Berlin.. Prov. Brandenburg „ Fommern . Grenzm. Posen⸗Westpr. Prov. Niederschlesien.. Oberschlesien Sachssen ... Schleswig⸗Holstein Hannover... estfalen .. Sessen Nassau Rheinprovinz) .. Hohenzollern..
720 519
5986 772 609 769 314 185 179
. 9 , ö . , , . . . . , d , , ö . 9 . 2 d , JJ ,
725 729 277727 38 223 65 950 114 768 100 305 2916 330 516 125 149 52 630 1618 28 223 26 844 4964 12 345
Bayern /.. Sachen. Bürttemberg Baden.. Thüringen. Selen Hamburg.. Mecklenburg.. Ildenburg Sraunschweig ..
, . . , w , , 2 , . 2 , 2
2 , ö,
, e d ,,,
v
5 699 72 5 66 290
7is 6563 5 895 719 35.8 763 893 6 112 183 4862 154 019 241 638 z62 602 204 989 75 970 463 6765 2908 g86 123 231 1144
700 497 270 984 37 019 64 072 111 822 100 262 2875 327 788 124 959 52 231 1614 28 124 26784 4914 12 345
2712 918 2327 221 59,3
245 ss 60,6
226 698 238 859 15 280 288 427 116 256 493 919 186 989 295 394 163 234 161 064 272 024 8 090
de OS do X X u W S de do — D
—
. . do o X =
—
— —— 1 —— O do M0
—
SSSzæESXSS
— — —
S8 EBESS
—m
— —
—
718 378 204 876
—
8 D
—
— S R == S T , o = o 0 S .
—
— —
—
—
6
8 — —
RS 6 B B * Te
— — e e de do D C de XR -.
—
88 D D — do TD W G de da n, d D deo
*
—
—
1736 932 1254 69 20 193 216 991 60? 5h 164 506 138 914 158 897 1227 475 31 739 31 409 211 366 164 898 1160 379 99 828 z23 33 234 60 oi 832 38 A6 120 300 29 240 87 977 17 850 53 983 31139 122 717 59 Ges 12 808 12 710
1 168 z1,5— 147
31,2
— —
Te D de X- XR do
— —
.
—
695 148 31 393 172 486 85 093
710 108 79113 175 161 87 895 113 326 93777 401
88 9g63 16 963 36 134 133
31 373 9161 972 1469
—
D D d de R e & de de
9 *
RX RB RE SRSEBGS&
—
— — —
—
1
R SRBEREREEKR . 8 8 RBB / — CD D — O — — d O d
—
* 825
Deutsches Reich 7607 618
Dagegen 1933 1932
193...
8 727 173
21
7522 580
8 635 414 S 363 554 8 270 812 6 680 066 6 501 586
0
—
3 947175
—
1532 538
5 604 274 5 003 071 4 233 310
4927 135 4356070 3 668 935
329 OS —— — O
—
— —
1 —
3 203 881
3 468 097 3 214 667 2590 234 3018 179 2511 475
.
.
—