1934 / 299 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Dec 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 22. Dezember 1934. S. 2

Landesteile

x

Klee heu

auch mit Beimischung von Gräsern

Wiesenheu und Grummet (Oehmd)

Luzernehen

Bewässerungswiesen

Andere Wiesen

Wiesenheu zusammen

Ernteertrag Ernte⸗

Ernteertrag Ernte⸗

Ernte⸗

ins⸗ gesamt Tonnen

—z ie fliche ha

Hektar

ins⸗ gesamt Tonnen

je

fläche Hektar

fläche Hektar

Er

nteertrag

je ha 2

ins⸗ gesamt Tonnen

Ernte⸗

Ernteertrag

an. Ernteertrag

fläche Hektar

ie

ins⸗ gesamt Tonnen

/ ins⸗ gesamt

Tonnen

flache Hektar

Preußen )......

Prov. Stadt Prov.

Ostpreußen =. Herlinn⸗ . Brandenburg Von, Grenzm. Posen⸗Westpreuß Prov. Niederschlesien .. „Oberschlesien... Sachsen Schleswig⸗Holstein Hannover Westfalen

28

e , ,

* 3

Hessen⸗Nassau Rheinprovinz!) ... Hohenzollern....

1

1 1 4 1 d o O O 9 8 1 do o o o o 9 0 o o o 9 o 9 o 9 9 9 0 0 o 9 Oo 0 9 O 9 9 9 0 0 9 9

Bayern!) .. = Sachsen ... Württemberg. Baden ö. Thüringen .. Hefen.

r burg

ecklen durg Oldenburg Braunschweig Bremen... ,, H ö Schaumburg⸗Lippen.

Deutsches Reich 1

1933 1632 . 1931 ö 1930 .

12 11 2 . 26 2 4 * 9 9 9 9 9 9 8 9 0 9 9 49 9 , , , d 9 9 9 9 0 0 0 9 9 a,, , , , , m , , , , . n . . , , , ,

2 9 9 9 9 9 2

. 2 9 228

* 8 8 . 11 12 9 e

Dagegen

J Durchschnitt 1924/33 19111325

* 4 1 1 1 1 1

1

) Angaben über Flächen⸗ jetzige Reichsgebiet (ohne Saargebiet). 1927/33.

Berlin, den 19. Dezember

952 669 3 927 745

e. 8 8 6 .

1322097 183

183 363 356 882 38 049 249 799 124 051 118 538 246 881 231 383 318 614 224 961 482 597 30 347

289 284

7727277272272 7712101 d 9 9 9 0 9 0 0 Q d 9 9 9 0 0 9 0 9 09 8 9 9 9 9 0 0 0 . d 9 0 9 O0 0 9 0 0 0 0 9

1674641 377 992 116 732 226 6697 121 810 92 233 3410 228 749 a9 629 27 466 215 8031

29 zi

3 799 3562

327 570 110 926 88 240 46 379

9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 2 d o o o o d 9 9 9 o 0 d 9 9 d 0 0 0 0 0 0 0 9 9 09 0 9 09 9 9 9 9 0 9 0 0 0 9 9 0 9 2 2 42

132 593 625 140 158 182 7105 540 78 937 27 896 6 208 60 860 33 445 215 038 741 22710 17 424 42 087 106 279 5 870

1543 8 580 13 746 4368 6 452 2 650 4 283 7615 27 407 21 971 24 681 20 073 4164 418 230 116475 13 668

14 349

K KL EC L 2 t 2 K D S SS SSE EEE SS ESSS2 de d & O K O O Ode c O

// ///

680 569

73 229 9273 37 109 60 565 20 634 24 521 11 122 15 003 31 560 115 986 101 173 99 379 78 734 2281

514 736 39 829 40 443

229 110 55 782 66 775

224 25 293 18175 11710 11988

1531 18 599

4 463

2 603 001

311919 1824 385 343 288 248 45 259 241 637 64 329 190 946 156 791 409.771. 159 754 1671104. 164.929

151277 1289. 837.

165.254,

302.360 159. 235. 98988.

J79. 587

2.4543 125. 886, 92222. 29. 628.

3776 14476

3.384

3748

1

.

*

7669 664 1142171 1034 641

1226 47 ia 55

538 za? A 76 s12 aon 16. 1395 308 z6z 81 384 352

271 843 7S 420

1E 33.

2761 183 8 30 23 z26 268 3 367 393 923 301 994 19 627 248 089 66 979 195 229 164 406 437 178 181 725 141 785 185 002 15511

1215 400 15 438 1071750 961 428 154 589 589 246 196 599 440 474 514 730 1342 462 636 666 557 644 592 984 60 823

6 165

900 863 133 g55 564 725 185 477 425 471 483 170

535 493 458 265

o 82 Sas 143 998 1430 151 669 897 315 63a z29 288 7412 4109 645 290 01s 90 130 20 067 24 673 26 224

11 712 S354. 3231

52188 f . 13 304

1406 352 177 441 402 094

440 787.

259 852.

7188

8999

1683 373 7086 019

8 808 203 9617330 9 363 386 9 674 916 8 110034 8 974 127 7534 569

1740528 1748050 1729 953 1766 504 1752 536 1795 309 1643 130

8 2 68

und Hektarerträge von Getreide, Raps und Rübsen s und Sommerfrucht auch mit Beimischung von Roggen oder Weizen.

Y Einschl. Mohrrüben ais Gemüse, für die Jahre 1931/33 jedoch ohne Preußen.

3) Winter⸗

1934.

1611 286 422 616 1790978 2096 847 2 128 234 2071 226 1568021 1761 481 1193 274

317 846 314 155 410 672 314 090 306 113 299 567 284 338 288 833 207 551

403 097 388 621 388 639 379 756 407 099

407 007

23 E = g . —— C C . , O 0 & 88S SSS S & SSR

8 d 8 E , d e, O de m/ D ee, o de e, Q e, re

S8 8R82Q 8 S8STRSSR

1714 361

1820 607 2053 123 2 159 542 2 124 545 1851729 1 866 427 2109 957

Sffentticher Anzeiger.

5 066 271 5 030 972

4 856 863.

Deutschen Reichsanzeiger Nr. s vom 28. November 1934. 9) ) Durchschnitt 1924/33.

iam vs

20 415 527 33 291 119 33 363 331 311557 io Jo 34g I So] gog . 8. Jo brd os 1 5263 pe!

N 726 269

22 207 120 26 zd 4 239 26 bz3 oz 26 241 116 Tl õß0 23 368 117

22 689 150

Tias s

5491 B41 5497 16 5593 441 6 5592318 5510 4; 5 489 728

Ohne Saargebiet. . 2) Umgerechnet auf das

) Ag, dam früher nicht erhoben. 9 Durchschnitt

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

1. A 3. 4. ö. 6. 7.

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonia 10. Gesellschaften m.

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene

szes ellschaften, 8375

Bekanntmachungen.

6

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

58782]. Beschluß. . In der Strafsache gegen Wilhelmine Wolf und Genossen wegen Abtreibung wird die durch Beschluß der 3. Strafkammer des Landgerichts in Halle a. S. vom 15. April 1914 (Bd. 1 BI. 429) über das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Seilermeisters Albert Engelmann aus Schafstädt ausgesprochene Beschlagnahme aufgehoben, weil die Staatsanwaltschaft einen entsprechenden Antrag gestellt hat. Halle a. S., den 10. Dezember 1934. Das Landgericht. J. Strafkammer. Dr. Fenner. Dr. Magdeburg. Weins.

3. Aufgebote.

890 z Aufgebot.

Die Witwe Anna Wiedmaier geb. Saile in Rottenburg a. N., ver⸗ treten durch den Oberrechnungsrat Johner in Rottenburg a. N., hat das Aufgebot von 1000 PM 4 8 Pfand⸗ briefen des Frankfurter Hypotheken⸗ kredit ⸗Vereins 49 LL 42537, 49 L 4238 wei / 00 beantragt. Der Inhaber der

rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1935, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Frankfurt a. M., Klap⸗ perfeldstraße 3, 1. Stock., Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ legen. widrigenfalls die Kraftloser⸗ lärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt am Main, den 15. De⸗ zember 1934 . ;

Amtsgericht. Abt. 41.

58h03 Aufgebot. Die Landwirtswitwe Frau Therese Liepert, Ortelfingen, vertreten durch

die Bankfirma L. Griff & Co., Donau⸗

briefen des Frankfurter Hypotheken⸗ Kreditvereins, 1000 PM 4 3 Ser. 46 Lit. LI Nr. 1 47, Ser. 51 Tit. 1. Nr. 1180 2500, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Frankfurt a. M., Klapperfeldstr. 3. J. Stock, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. Main, 15. Dez. 1934. Amtsgericht. Abt. 41.

58904 Aufgebot.

Die Witwe Lina Gleue, Lemgo, Her⸗ forder Stx. 8, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mische, Lemgo, hat das Auf⸗ gebot des Pfandbriefs 21 J, 4.756 16500 des Frankfurter Hypotheken Kreditvereins (jetzt Frankfurter Hypo⸗ thekenbank) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 30. September 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Starkestraße 3, Zimmer 8, anberaumten Aufgeborster⸗ min seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt, Main, 14. Dezbr. 1934.

Amtsgericht. Abt. 41. Henrich.

58784 Aufgebot. . Die 6 enden Personen: 1. Landwirt Hindri gel in Gildehaus, Haus Nr. 101, Kreis Grafschaft Bentheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hagels in Schüttorf, Hann, 2. Fräu⸗ lein Sophie Mantey in Stargard in Pommern, i e e. Neues Hospital, 5. ene e r ter Hertha Schuchard in Bergedorf, Wilhelmstraße 26, ver⸗ treten durch au Wiwe CElnta Schuchard geb. Ritgen in Hamburg, Kielortallee 25, 4. die Erben der Johanna 7 Henriette eb. Klock, des Johannes Andreas Carl

Generalbevollmächtigten Emil Ludwig Paul Lange, Hamburg, Hegestraße 17, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der nachstehend auf⸗ geführten Urkunden: zu 1 der beiden 1 Hypothekenpfandbriefe der Hypo⸗ thekenbank in Hamburg, Serie 305 Nr. 112 290 Lit. E über 200 Mark, Serie 288 Nr. 107 584 Lit. C über 500 Mark (alter Währung); zu 2 der A-Aktien Nr. 29 695 und 32111 der Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft in Hamburg über je 5090 RM; zu 3 der Aktien Nr. 6338/44 der Dynamit⸗ Actien⸗-Gesellschaft, vormals Alfred Nobel & Co,, Hamburg, über je 100 Reichsmark; zu 4 des 4 5, Hypotheken⸗ pfandbriefes der Hypothekenbank in Hamburg Ser. 313 Lit. B Nr. 64437 über 1000 Mark (alter Währung). Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebots⸗ sachen, Sievekingplatz, Ziviljustizge⸗ bäude, Zimmer 361, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 4. Juli 1935, 13 Uhr, stattfindenden Aufge⸗ botstermin anzumelden und die Urkun⸗ den vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ , der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 29. November 1934. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.

56906

Das Amtsgericht München erließ Aufgebot: Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklä⸗ rung aufgeboten; 1. Auf Antrag des Valentin Witt, Architekt in München, Brienner Str. 8, vertr. durch R.⸗A. Dr. Willy Kahn in München, Lnisenstt. 3M, der Lagerschein Nr. 812, ausgestellt von der Firma. Johann Fischer, Möbel⸗ transport in München itz, Türken⸗ straße 23, auf den Namen des Dr. Paul , über eingelagerte Möbel. 2. Auf Antrag des Ludwig Schott,

unterm 18. Dezember 1934 folgendes)!

ter

Mark. salie

bahnobe

500 M.

Weil,

München Ser. 174

losbaren

3. Auf

Vereinsbank

rsekretär a.

Kleinrentnerin ausen, O—-A. Neresheim, fandbrief der Bayer. Vereinsbank in it. G Nr. 14 241 zu 10000 PM. 4. Auf Antrag der Katha⸗ rina Fink, Lokomotivführerswitwe in Fürth i. B., Hindenburgstraße 47, der 175 Vorkriegspfandbrief der in München Ser. Lit. C Nr. 130 029 über 5900 A. 5. Auf Antrag des Friedrich Birner, Reichs—= D. in Ingolstadt, Münchner Str. 39111, der 35 35 ver⸗ losbare Pfandbrief der Bayer Handels⸗ bank in München Lit. V Nr. 03051 über 6. Auf Antrag der Bayer. Handelsbank in München die 4 * ver⸗ Pfandbriefe Lit. Q Nr. 7 715, 37 939 und 66 973 zu je 500 A... Die Inhaber dieser Ur⸗ kunden werden aufgefordert, te n, in dem auf Samstag, den 20. 1935, vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 493 h / 1, Justizgebäude an der Luit⸗ poldstraße, anberaumten Aufgebotster⸗ min ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

ö 4011 R. G., als Bevollmächtig⸗ einer Ehefrau, Babette Schott geb. Strigl, der 4 3 unverlosbare Vorkriegs⸗ Pfandbrief der Bayer. Handelsbank in München Lit. L Nr. 85 090 zu 200 Antrag der in Auf⸗ der 4 36

dieser

Ro⸗

Bayer. 117

Bank

uli

890 ö

. da

wörth, hat das Aufgebot von Pfand⸗

Lange Witwe, vertreten durch den

Kaufmann in München, Göthe⸗

Aufgebot. eborene Beck

eantragt:

8 Aufgebot hpothe

h

Frau Emilie Schönmetz itwe, wohnhaft in Hei⸗ enheim a. d. Brenz, Hintere Gasse 6, olgender Urkunde enpfandbrief über 600 PM Nr. G6307 Lit, C Serie 96 der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim, verzinslich zu 3r½ Sh. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, s ö in dem auf Donnerstag,

1935, vormittags Sz Uhr, vor dem ichneten Gericht, 1II. Stock, r. 264, anberaumten Aufg termin seine Rechte anzumelden und die

Juli

im⸗ ots⸗

Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde i kraftlos erklärt wer⸗ den. Mannheim, den 17. Dezember 1934. Amtsgericht. B.⸗G. 3.

587865]. Aufgebot.

Frau Klara Reela geb. Geber in Erfurt, Kronenburggasse 13, vertreten durch die Rechtsanwälte Julius Mein⸗ hardt und · Dr. Degenhart in Erfurt, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Wilhelm Paul Geber, geboren am k. Fanuar 1894 in Erfurt als Sohn des Schieferdeckergesellen Karl Heinrich Her⸗ mann Geber und dessen Ehefrau Marie Augusta Dorothea geb. Marr, zuletzt wohn⸗ haft in Erfurt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1935, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Arbeitsamtsgebäude, Göbenstraße 18, Zimmer Nr. 67, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Erfurt, den 18. Dezember 1934. kJ an de gericht. Abt. 18.

68/83] Beschluß. In der Aufgebotssache des · verschollenen Johannes Michael Löbbe aus Bielenberg wird der Aufgebetstermin auf den 12. Juni 1935, 11 Uhr, verlegt.

Gülückstadt, den 19. Dezember 1934. Das Amtsgericht.

568907]. Aufgebot. ;

Die Ehefrau Thetese Helbing, geb. Stiebritz, in Marbäch, Friedrichs ruße 8, hat beantragt, den verschollenen Semina⸗ nisten Otto Schöner, geb. am 4. tober 1874 zu Hetrengosserstedt, Kreis Ecarts⸗ berga, zuletzt wohnhaft in Halberstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird , , sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 213, anberaumten Aufgebotstermin

ö

zu melden, widrigenfalls di Todeserklq⸗

x

rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ funft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht bie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu

machen. Halberstadt, den 19. Dezember 1934. Amtsgericht.

a.

B58! 87]. Auf gebot. Der Torpedobauer Johannes Bühring in Kiel⸗Gaarden, Elisabethstraße Nr. 43,

Christian Blöcker, geboren am 21. Oktober 1854 zu Gaarden bei Kiel als ehelicher Sohn des Arbeiters Claus Heinrich Blöcker und der Anna Magdalena, geb. Schmidt, zuletzt wohnhaft im Inlande in Kiel, ver⸗ schollen seit 1912 in Omaka, Staat Ne⸗ braska, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verscholkene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1935, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Kiel, Ring⸗ straße 19, Nebengerichts gebäude, Zimmer Nr. 119, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kiel, den 18. Dezember 1934. Das Amtsgericht. Abt. 23.

58908]. Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Jaeger I in Köln, Komödienstraße 60 62, hat als Nachlaßpfleger des am 5. November 1934 in Köln⸗Ehrenfeld verstorbenen Kauf⸗ manns Albert Hubert Krapohl das Auf⸗ gebets verfahren zum 3weg, der Aus— schließ ing von Ja chla ße lehigemn bean⸗ fragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Albert Hubert Krapohl spätestens in dem auf den 19. Februar 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizge⸗ baude, Reichenspergerplatz, Zimmer 251, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeichlonsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entiprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrankt haften, tritt, wenn ie ich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den jeinem Erbteil . Teil der Verbindlichkeit aftet.

Köln, den 17. Dezember 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 4.

53788]. Ausschlu ßurteil. Im RVamen des Deutschen Bolkes! In der Aufgebot? sache der Bitwe Anna

* zepbevollmãchtigte:

Rechts anwãlte

urg, hat das Amtsgericht in Lüneburg annt: im X

dor Holderbauer in Lüneburg) in Abt. M unter Nr. 6 für die Ritwe Mergquardt

m Lüneburg eingetragene Hupoethek von 50. RM wird jür kraftlos erklart. Amte gericht Lüneburg.

553785.

Durch Ausschlußurteil vom 18. De⸗

zember 1934 ist für tot erklärt der Kauj⸗ mann Georg Albert Bilhelm Buchholtz

in Amerika, geb. am 29. September 1885

in Sremen. Als Zeityunkt des Todes ist der 1. Januar 1932 jengestellt Hannover, den 18. Dezember 1834. Das Amtsgericht. Abt. 27.

4. Oeffentliche Zuftellungen.

lä. Ceffentliche Zustellung.

Der Biehwärter Mathias Rohlen in derzogenrath, Froʒepᷣbevollmãachtigter⸗ Rechtscnwalt Dr. Schroder in Herzogen⸗ eth. Hlagt gegen jeine Ehefrau Subertine ged. Amberg, Est unbekannten Aufenthalt⸗

Frien ner geb. Marquardt in Lüneburg,

den Gerichtzsassessor Haack für Recht t: Der Hypothekenbrief über die Grundbuch von Lüneburg Band 16 Blatt 35 (Eigentümer Buchbinder Theo⸗

J

früher in Herzogenrath. * wegen Etebruch mit dem Antrag auf Che⸗

Zweite Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 22. Dezember 1931. S, 3

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 19. Dezember 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

58910]. Ceffentliche Zustellung.

Die Frau Hertha Tallert geb. Leipziger in Beuthen, 8.⸗S., Tarnowitzer Straße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weißmann in Beuthen, O.S., klagt gegen ihren Ehemann, den Lothar Tal⸗ lert, früher in Beuthen, O.⸗S., zuletzt in Saarbrücken, Viktoriastraße 4, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des sz 1568 B. G.-⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Ehemanns. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O.⸗S., auf den 7. Februar 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Beuthen, T.⸗S., den 19. De⸗ zember 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 4. R. 183.31.

58790]. Teffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarete Maahs in Hin⸗ denburg, Kronprinzenstraße 336, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Hindenburg, klagt gegen den Gärtner Paul Maahs, früher in Hindenburg, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus 5 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 15. Februar 19335, vormittags g Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gleiwitz, den 17. Dezember 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

58911]. Teffentliche Zustellung.

Frau Anna Eggert geb. Holweck in Mingolsheim, Friedrichstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Stoeckhert in Bruchsal, klagt gegen ihren Ehemann Johann Julius Rilhelm Eggert, Arbeiter, zuletzt in Mingolsheim, jetzt unbekannten Drten, auf Grund 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 9. November 1927 in Mingolsheim ge⸗ schlossenen Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe, Hans⸗Thoma⸗ Straße 7, II. Stock, Zimmer 112, auf Tonneratag, den 21. Februar 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Rrozeßpbevollmãchtigten vertreten zu lañsen.

Karlsruhe, den 18. Dezember 1934.

Geschãftsstelle des Landgerichts, Zivillammer III.

58782]. Teffenmtliche Zuftellung. Der Arbeiter Wilhelm Göbel in Kassel, Schützenstraße 3, Kläger, Frozeßbe voll- mächtigter: Rechtsanwalt Heinz Oeding in Kassel, klagt gegen jeine Ehefrau Mar⸗ garethe Gõbel geb. Zinnacker, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Hauptftraße 91, bei Brom⸗ bach, Beklagte, auf Ehescheidung aus 51568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung Beklagten gemãß 5 1574 Abf. 1

der

Lebens aus 5 1353 B. G-. Der Kläger

gericht in Kassel auf

gelañsenen Rechtsanwalt als Frozeßbevoll⸗ mãächtigten vertreten zu lan.

Kastftel, den 17. Dezember 1934.

Die Geschãfts telle des Landgerichts.

58783

Die am 1. Ittober 1927 geborene Sanna EGfriede Helene Ripke, jetzt Heinze, gese tglich vertreten durch das Jugendamt der Stadt Oldenburg, FTrozeßbevollmäch⸗ tigter: Kreisjugendamt in Verden, hat bei dem Amtsgericht in Achim bei Sremen gegen den Maurer Karl Watzlaw, ge⸗

zuleßt wohnhaft gewesen in Hemelingen, KRlage erhoben mit dem Antrag: 1. den Beflagten zu verurteilen, der Klägerin für die Zeit vom 4 Oktober 1927 bis 31. De⸗ zember 1934 restlich 56s 33 RM Unter- halte rente zu zahlen; 2. das Urteil für vorlaufig wollftreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zum Bersuch eines

ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ gel 8 * . jstellung wird dieser Auszug

doren am 18. Januar 1900 in Stiebendor,

Amtshauptmannschaft Zwickau und nach §5 32 R. J.⸗W.⸗G. mit Ausübung der vor⸗ mundschaftlichen Obliegenheiten beauf⸗ tragt, Klägerin, klagt gegen den Arbeiter Andreas Buchner, bisher in Dresben, Prager Str. 58, Hotel Eden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anspruchs aus außerehelichem Beischlaf mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt (2. Mai 1934) an bis zum erfüllten 16. Lebensjahr den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer viertel⸗

jährlich im voraus zu entrichtenden und

am 1. eines jeden RKalendervierteljahrs fälligen Geldrente von zunächst 264 RM jährlich (66 RM vierteljährlich), den be⸗ reits fälligen Betrag in ungeteilter Summe, sofort zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Dresden, Lothringer Str. 1, II. auf den 13. Februar 1935, vorm. 9 Uhr, Saal 203, geladen. (25 Cg 1813 34)

Amtsgericht Dres den,

den 15. Dezember 1934.

58795]. Ceffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anneliese Henoch geb. am 19.7. 1929, vertreten durch das Stadtjugendamt Forst (Lausitz), klagt gegen den Landarbeiter Alfons Frante, früher in Forst (Lausitz, Frankfurter Straße 23 (Herberge), wegen Duldung mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Duldung der Unterbrechung der Ver⸗ jährung der seit dem 1. 1. 1930 fälligen Unterhaltsbeträge laut Schuldtitel des Amtsgerichts Forst vom 19. 7. 1929 (1. C. 2012 29). Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Forst (Lausitz) auf den 4. Februar 1935, 9 Uhr, Zimmer 10, geladen.

orst (Lausitz), 17. Dezember 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

58795. Ceffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ruth Edith Reich⸗ stein, geb. am 19. 65. 1923, vertreten durch das Stadtjugendamt Forst (Lausitz), klagt gegen den Kaufmann Max Seering, früher in Forst (Lausitz), Cottbuser Str. 58, wegen Duldung mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Duldung der Unter⸗ brechung der Verjährung der seit dem 1. 1. 1930 fälligen Unterhalts betrage laut Schuldtitel des Amtsgerichts Forst vom 4. 1. 1924 (1. C. 564 23). Zur mündlichen Verhandlung des Recht? streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Forst (Lausizz) auf den 4. Februar 1935, 9 Uhr, Zimmer 10, geladen.

Zorst (Lausitz), I. Dezember 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

55797]. Ceffentliche Zuftellung. Der minderjährige Georg Krause, ge⸗ boren am 29. August 1925, vertreten durch das Jugendamt Breslau, klagt gegen den Kraftwagenführer Georg Vogt, zuletzt: Hamburg, Immenhof 14 ptr. bei John, jetzt: unbekannten Aufenthalts, zwec⸗ Unterbrechung der Verjährung mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen,

dem Kläger an rücktändiger Unterhalts⸗ rente für die Zeit vom 1. 12. 1929 bis 28. 11. 1934 RM 1750,75 zu zahlen, auch

das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren.

lichen Verhandlung des Recht⸗streits vor

sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗

‚—

J

das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗

ĩ 2 * anwälte B g B. kisswene auf Verurteilung der abteilung 9, Altbau, Sievekingylatz, Erd⸗ Saustaedt und Studtmann in Lüne⸗ Serlaaten 23 , e, , , , de. . ; * . x . er den 19. Zebruar 1935, 16 Uhr,

geschoß, Zimmer Nr. 111, auf Tienztag,

geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗

bekanntgemacht. Hamburg, den 18. Dezember 19341. Die Geschaftsstelle des Amtsgericht?

3370937. Ceffentliche Zustellung.

2

Durg,

walde (Oistyr. . glãgerin, Arbeiter Emil Tannat, zuletzt: BSremer⸗

võrde, Bahnhojshotel, jetzt- unbekannten Aufenthalt. Sellagten, wegen Unter⸗ unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ U BVertrauensschacht zu Zwidau

halts wird der Beflagte zur mündlichen

Verhandlung des Recht treits vor das

Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 9, Ziͤdiljũtizgebãu de, Sievetingvlaz, Erd⸗

geschoß Zimmer Ar. 111 auf Tienstag, den 19. Februar 1935, 19 Uhr, Zum Zwecd der öffentlichen BRerhandlung des Nechtestreits vor die D, Reich yfennige

geladen. Zurstellung wird die ser Auszug der Ladung

bekanntgemacht.

Hamburg, den 18. Dezember 1934. Die Geschãr te ftelle.

gätlicben Au- nle ce auf den 26. Zebruar **I3]. Teffenttiche Zu stellung.

1825, 9 hr, vor das Amtsgericht in Achim, Zimmer Rr. 7, geladen.

ttreitig verhandelt werden. Amtagericht Achim, den 13. Dezember 1934.

iweidung. Der Cläger ladet bie Betlagte ; r mündlichen Berhandlung des Reckt⸗ 58794 Leffentliche Zustellung.

Stecwert 1, zimmer 44, auf den 26. Ze⸗ draar 183 Hr, , J, zer derung. ch dend eläen bei dieren

Frerte vor die 3 Zirilkammer dez Land⸗ Die minderjährige Ep Hanna Markert kEericht in Aachen, Kongreßstraße 11, Gerber beim Stadtrat Billau⸗-Haßlau als Mitglied des Bezirke jugend⸗ und Wohl ⸗· jahr le anne, rer Fesrtererranbes der s s Ur. s eg C. auch vorlag volt. bort Hag gegen ben Secnrid ae fer au n,

vertreten durch Verwaltungs obersekretär

Bleibt geb. urch die Gäteverhandtung ohne Erfolg oder Jugendamt Amts vormund chat . ersche mt der Beflagte nicht, jo kann jofort in Sreslau, Urhulinerstraße 22 26, Ærozei- ; bevollmachtigter: RA Domm, Herbstein,

J

Das minderjährige Kind Erich Tiehr, 6. 2. 1923, vertreten durch da⸗

Aagt gegen den Arbeiter Kaul Ticharntle, geb. 8. 2. 1902 in Beter-dorf Gr. Sprottau,

wohnhaft zuletzt in Nbe⸗hausen (Ober⸗ he men),

unter der Sehauptung, daß der Bekllagte lein Bater jei, mit dem Antrage, den BSe⸗ U S. A, vertreten durch seinen General⸗

agten zu verurteilen: a) dem 2

4484350 RM zu zahlen; H die Kosten

Der Beklagte wird zur münd⸗

er Cage Zimmer Ar. M9, auf den 13. Zebruar

In der bei dem Amt⸗ gericht in Ham⸗ Zivilabteilung 9, anhãngigen Sache der minderjährigen Christel Erna Laurat, vertreten durch das Jugendamt Heinrichs! gegen den

jeßt unbekannten Aufenthalt

streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Hessische Amtsgericht in Herbstein auf Dienstag, den 22. Ja⸗ nuar 1935, vorm.; H Uhr, Zimmer 10, geladen.

Herbstein, den 20. Dezember 1934.

U. d. G. des Hessischen Amtsgerichts. 558799]. Ceffentliche Zustellung.

Der Walter Johann Ludin, geboren am 26. Mai 1932 in Müllheim, klagt gegen den Johann Pfrieger, geboren am 1.9. 1901 zu Mering, früher in Müllheim, aus Unterhaltsanspruch mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 25, RM monatlicher Unterhalts⸗ rente vom 26. Mai 1932 bis zur Vollen⸗ dung des 16. Lebensjahres des Klägers. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Müllheim auf Mittwoch, den 20. Februar 1935, vormittags Huhr, vorgeladen.

Müllheim, den 19. Dezember 1934.

Badisches Amtagericht.

58915]. Ceffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Ernst Ruppert, geb. am 15. 2. 1920 in Garabronn, ver⸗ treten durch das Jugendamt Garabronn, klagt gegen Gottlieb Stäudle, geb. am 19. 12. 1889, Taglöhner, zuletzt in Speyer wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag, zu erkennen: Der Beklagte hat an das Kind an Unterhaltsrenten den Betrag von 1440 RM sofort zu bezahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Freitag, den 22. Februar 1935, vormittags Sv Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgericht? Speyer a. Rh., wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Speyer a. Rh., den 20. Dezember 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

558500]. Ceffentliche Zustellung. Die am 15. Februar 1925 in Kitten⸗ berge geborene Käthe Anna Else Timm, vertreten durch den Oberbürgermeister (Jugendamt) in Wittenberge, klagt gegen

Wittenberge, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 15. Februar 19265 bis zum 31. Dezember 1931 eine monatliche Unterhaltsrente von 30, RM und vom 1. Januar 1932 ab bis zur

solche von 25, RM, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig

zahlen sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Amt⸗ gericht in KRitten⸗ berge auf den 15. Februar 18933, 19 Uhr, geladen.

Witten berge, den 12. Dezember 1934.

Die Geschãft⸗stelle des Amt⸗gericht⸗.

Frau Meta Hau- mann geb. Amort in Gebesee, Sie dlungsstraße 14, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Rud⸗ nick in Erfurt, klagt gegen den Gast⸗ und Landwirt Erich Hanzmann, früher in Sebesee, unter der Behauptung, daß sie in die am 3. 10. 19834 geschiedene Ehe einen Betrag von 000, RM eingebrach den Betlagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin M. FRM (wviertausend Reich⸗⸗

habe, mit dem Antrag: 1.

mark) nebst 47, 2. 12. 1934 zu zahlen; 2. das Urteil, ev. gegen Sicherheit? leitung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die ladet den Betlagten zur mündl handlung des Recht? streit⸗ vor d kammer des Landgericht⸗

* 3. Ziwil⸗

ich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lansenen Rechtsanwalt als Rrozeßbevoll⸗- mächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 15. Dezember 1934.

Die Geschaft⸗sftelle des Landgerichts.

33721]. Ceffentliche Zustellung. Frau Hedwig Bauer geb. Krauß in Gotha, Tr. Frid⸗Straße 34, vertreten

1

Urteil ist vorlaufig vollstreckbar. Die Clä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Zivilkammer 1 des Thüringijchen Land⸗ gericht in Gotha auf 2 den 31. Januar 15235, vormittag⸗ Suhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ .

nannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z3wede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gothda, den 17. Dezember 1933 Der Urkunde beamte der Gesichaft⸗stelle l des Thür. Landgerichts 538912. Ceffenttliche Zustellung. Der RNeverent Chrinoph Freter Tours (Teras Grafichafst Mecgennan bevollmächtigten Kaepar Freter in Werl in Westf. Klagers Prozeßbevollmächtigte:

den Friseur Elias Ftaplan, früher in * ferner

Vollendung des 16. Lebensjahres eine

fällig werdenden monatlich im voraus zu

Zinsen davon seit dem

Klägerin ichen Ber⸗ und zwar ie 3. Zivil ⸗- gleich in Ersjurt,

18235, 191 uhr, mit der Aufforderung,

Ernst Erbe, zulert in Halle a. D. S., jest ohl gischen trag, den Berklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1106. JM mit 8 Z3insen 79 RM fesigestellt sseit 1 Januar 1932 zu zahlen und die Kosten des Recht⸗streit⸗ zu tragen. Das

architect mettre d'obra e Congtructor ern. d. a. Ldlabao Neue Deutsche Zeitung in Porto Alegre (Brasil) Estabo Rio Grande bo Sul rua Polmtarios ba Patria Nr. 5, jetzt unbekannten Ausent⸗ halts, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: J. barin zu willigen, daß gemäß der Urkunde vom 5. 2. 1924 (Not. Neg. 13 24 des Notars Kellerhoff, Höxter a. b. Weser) in das Grundbuch von Höxter Band 62 Blatt 2729 eine Aufwertungshypothek von 78, Goldmark nebst 329, Zinsen seit dem l. 1. 1930 für den Kläger eingetragen wird, 2. 93,32 Rwe rückständige Zinsen aus der Hypothet Höxter Band 62 Blatt 2729 Aht. III Nr. 1 für die Zeit vom 1. 1. 1930 bis 1. 1. 1934 an den Kläger zu Händen seines Generalbevoll⸗ mächtigten zu zahlen sowie wegen dieses Anspruchs bie Zwangsvollstreckung in den im Grundbuch von Höxter Hand 62 Blatt 2729 verzeichneten Grunöbesitz zu dulden, 3. 1000 RM nebst 3 Zinsen seit dem 1. 1. 1930 an den Kläger zu Händen seines Generalbevollmächtigten zu zahlen, 4. wegen der unter 1 bis 3 auch gegen seine Ehefrau gerichteten Ansprüche die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Kläger labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Paderborn auf ben 12. Fe⸗ bruar 1955, vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Paderborn, ben 15. Dezember 1924. Geschäftastelle Abt. 3 des Landgerichts.

556914). TCeffentsiche Zustellung.

Das Fräulein Cläce Mensing in Tort⸗ mund, Göringstraße Nr. 34, Prozeßbevpoll- mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Strath⸗ mann in Schwerte, klagt gegen den Zahn⸗ arzt Dr. Herbert Sternberg, 3 3t. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Schwegte, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 937, 20 FRM (in Suchstaben: Neunhunder siebenundbreißig Reichsmack und 260 Ry. nebst 797, Jinsen seit dem 1. Aprit 1933, 131,733 FM bi⸗her entstandene Kosten usw. zu zahlen unb das Urteil für vorlaufig vollftreckbar zu erklären. Im mündlichen Verhandlung des Recht⸗streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 14. März 195375, vorm. 16 Uhr, geladen.

Schwerte, den 20. Dezember 1934. Heng sten berg, Justizinipektor, Urkundabeamter der Geschaäft⸗stelle

des Amtsgericht?

als

6. Ausloßsung usw. von Wertpapieren.

Aue losungen der A ftiengesell⸗ scha ften, om manditgesell schaften auf Atftien, dentschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genoffenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7 - 11 veröffent⸗ licht: Aualosungen des Reich und der Länder im redaftienellen Teile.

665 Bekanntmachung.

Die Zahlung von Zinsen und Kapi beträgen der 6 3. Be von IMMI erfolgt f

51

F * ** 91 w 2

werdenden 3

Der Cberbürgerrieifier

6917

Ste intohlenwertanteihe der Ztadt Jwickau. Der zustndige Au⸗schuß hat den der

Zin ien zahlung auf das Halbjahr Juli durch den Rechtzanrwalt Dr. Gottschalk in bis Teyenrber 19314 zugrunde zu Legen⸗ Gotha, klagt gegen den Bücherrevisor den Mittelpreis jur eine Tonne Stein⸗ tohle (Waschknörpel II vom Erzgebir⸗

Stein kohlen ⸗Aktienve rein au) mit Auf den a4 31 Dezember 1434 fälligen Zinsschein entfallen daher bei einem Anleihe stuck über M Tonne 13 über Tonne 26, über 1 Tonne 52, über 3 Tongen 156, über 5 Tonnen 260 und über 195 Tonnen

Rar der Stadt Zwickau, M 12 1734.

zial⸗Goldanleihe von

imn

Betannt machung.

Gemäß den Anleihebedingungen für ie 6 (fr. 7) * Pommer sche BErovin⸗ 18309 wird

821

üeier Anleihe neue Anleihe⸗

Umtanch angeboten werden,

acht bekanntgegeben werden Stettin, den 15. Tezember 17 Ter Chbervräfident der Brovinz Homme rn

3

Rechtsrreits zu tragen. Das Urteil nach Rechtsanwälte Bader und Funte in , des Provinz alverbandes