Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. L99 vom 22. Dezember 1934. S. 6
29488, 29491, 29492, 29194, 29195, 290496, 29500, 29514, 29527, 29528, 205629, 290529, 29541, 29571, 29575, 29599, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 6. November 1934, vorm. 11,40 Uhr.
Nr. 6159. Dieselbe Firma, verklebter Umschlag, enthaltend: Früchte⸗ und Ge⸗ müsekonservenetiketten, Gesch.⸗Nr. 29607, 29308, 296510, 29617, 29624, 29625, 296256, 29634, 29635, 20640, 290651, 29653, 29655, 29679, Schokoladenum⸗ schläge, Gesch. Nr. S0 N, 740 X, 820 X, S821 X, 3919, 39 0, 4001-4004, 5a L 1 bis 5420, Zuckerwarenetiketten, Gesch.⸗Nr. 3991, 4019, Flächererzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 6. November 1934, vorm. 11,40 Uhr.
Nr. 6150. Dieselbe Firma, verklebter Umschlag, enthaltend: Wurst⸗ und Fleisch⸗ konservenetiketten, Gesch. Nr. 29303, 29337, 29366, 29363, 29417, 29531, 29562, 29565, 29681, Lack- und Farben⸗ etiketten, Gesch. Nr. 29302, 29271, 29360, 29382, 29385, 29386, 29387, 29428, 29429, 29547, 29551, 29553, 295565, 29589, 29614, 29615, 28657, Früchte⸗ und Gemüsekonservenetiketten, Gesch.⸗Nr. 28055, 29217, 29217, 29250, 29272, 292380, 29281, 292839, 29292, 29293, 29293, Fischkonservenetiketten, Gesch.⸗Nr. 29457, 29460, 29503, 29548, 29550, 29549, Schokoladenumschläge, Gesch.⸗Nr. 4007 bis 4010, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 6. November 1934, vorm. 11,40 Uhr.
Nr. 6161. Firma Ludwig Krumm Akt.⸗ Ges. Vereinigte Lederwarenfabriken Lud⸗ wig Krumm — Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizzen dargestellt: Damentaschen aus Leder in besonderer Ausführung in Ver⸗ bindung mit unedlem Metall, Fabr.⸗Nr. B 7663 20, B 7665/22, B 7658/22, B 7662 / 20, B 7552/33, B 7653 / 36, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 8. November 1934, vorm. 8,‚45 Uhr.
Nr. 6162. Dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizzen dar— gestellt: Damentaschen aus Leder in be⸗ sonderer Ausführung in Verbindung mit unedlem Metall, Fabr. Nr. B 7671/22, B 7645/22, B 7661 / is, B 7687/19, B 758! 12, B 75565 11t, B 7584/30, B 7637144, B 7664/42, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet 8. November 1934, nachm. 2,15 Uhr.
Nr. 6 1I63. Firma Christian Gg. Schwarz, Offenbach a. M., verklebter Umschlag, enthaltend in Zeichnungen dargestellt: a) Damentaschenbügel, Gesch.⸗Nr. 3186 bis 3214, b) Verschlüsse, Gesch⸗Nr. 8 670, bis 671, e) Schloß für Damentaschen, Gesch. Nr. 3215 bis 3219, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 10. November 1934, vorm. 10,10 Uhr,
Nr. 6164, Firma Ludwig Krumm Akt. Ges. Vereinigte Lederwarenfabriken Lud⸗ wig Krumm — Gebr. Langhardt, Offen⸗ bach a. M., versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend in Skizzen dargestellt: Damen⸗ taschen aus Leder in besonderer Ausfüh⸗ rang in Verbindung mit unedlem Metall, Fabr. Nr. E 3616/20, E 3611/21 bis E 36111961, E 3518/18 -K 3518118, E 3455/18 — F 3455/18, E 3470/24 bis E 34701, 24, E 3668,22, B 7656/24 bis E 3606/24, E 3609/24, K 3613/25, E 3614 / 24— E 3615/24, E 3612/18, K 3617,21, E 3616/26, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 12. November 1934, vorm. 11,10 Uhr.
Nr. 6165. Firma Kremer C Bayer, Offenbach a. M., verplombter Umschlag, enthaltend: Lackierungen in der Wirkung genau wie echtes Perlmutter in Weiß, Schwarz und auch in Farbig, Gesch.⸗Nr. 100, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet 12. November 1934, nachm. 3,50 Uhr.
Nr. 6166. Dieselbe Firma, verplombter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dar⸗ gestellt: Puderdose in besonderer Form und Ausführung, Fabr.⸗Nr. 694, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemel—⸗ det 12. November 1934, nachm. 3,50 Uhr.
Nr. 6167. Firma Ludwig Krumm Akt.⸗ Ges. Vereinigte Lederwarenfabriken Lud⸗ wig Krumm — Gebr. Langhardt, Offen⸗ bach a. M., versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend in Skizzen dargestellt: Damen⸗ taschen aus Leder in besonderer Ausfüh⸗ rung in Verbindung mit unedlem Metall, Fabr. Nr. B 7677,22, B 7692/14, B 7693, ij6, B 7678/24, sz 7680/25, B 7681/27, B 7686/21, B 7654/22, B 7690/22, B 7704 26, B 7657227, B 7684/24, B 7659 / 28, B 7685/36, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 13. November 1934, vorm. 10,15 Uhr.
Nr. 6168. Firma Schuhfabrik Herz Akt. ⸗Ges., Offenbach a. M., verplombtes Päckchen, enthaltend 2 Dameneinzelschäfte in besonderer Form und Ausführung, Gesch.- Nr. G 7100 u. G 7120, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 14. November 1934, vorm. 11 Uhr.
Nr. 5169. Firma Rieth E Kopp, Offen⸗ bach a. M., versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend in Lichtbild dargestellt: Damen⸗ taschen in besonderer Form und Ausfüh⸗ rung, Gesch. Nr. 4,1526 22, 4/1527 /22, z006 24, 399/20, 366 22, 1979,20, 1918/20, 402 4, 363 22, 1991/28, 56/24, joa, 243,265, 4,1521 20, 1955 / is, 1001, 4797, 18, 355/18, 106, io, 161, 103, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet 15. November 1934, nachm. 3,20 Uhr.
Nr. 6170. Firma Weintraud E Co., G. m. b. H., Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Zeichnungen dar—
estellt: Muster für Puderdosen und son⸗ ir Vehälter, Gesch.⸗Nr. 8450, 8451,
29474, 29493
29485,
S452, 8453, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 16. November 1934, vorm. 8,30 Uhr.
Nr. 6171. Firma Schuhfabrik Hassia Akt. ⸗Ges., Offenbach a. M., versiegeltes Paket, enthaltend in Zeichnungen dar⸗ gestellt: a) Schuhmodelle (Schaftschnitte und Verzierungsdessins), Gesch.⸗Nr. FE 24, F 34, F 35, F 36, F 41, F 42, F 50, E 51, F 54, F 5ß, F 59, E 61, E 62, F 63, F 64, F 65, F 66, E 67, F 70, F 71, E 73, F 74, F 78, F 79, F 80, E 81, E 82, K 84, F S5, F S6, F Ss, E S9, F 91, F 92, F 93, F 94, F 9, G 2, G d, G 6, G 7, G 8, G 9, G 10, G 11, G 12, 13, b; Ver- zierungsschnallen, Gesch.Nr. 513, 521, 523, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 16. November 1934, vorm. 11,50 Uhr.
Nr. 6172. Firma Ludwig Krumm Akt.⸗ Ges. Vereinigte Lederwarenfabriken Lud⸗ wig Krumm — Gebr. Langhardt, Offen⸗ bach a. M., versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend in Zeichnung dargestellt: Bilder⸗ scheckmappe aus Kunstleder in besonderer Ausführung, Fabr. ⸗Nr. M 187, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det 16. November 1934, nachm. 2,30 Uhr.
Nr. 6173. Dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizzen darge⸗ stellt: Bügel und Auflagen, Fabr.⸗Nr. LL. K. 100, 8. 10a, S. 16, 8. s, plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 15. November 1934, nachm. 2, 30 Uhr.
Nr. 6174. Firma Gebr. Krauß, Offen⸗ bach a. M., versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend ein Papiermodell eines Reiß⸗ verschlußtresors mit ganz aufklappbarer Zahltasche, Geheimfach für Scheine, herumgehenden Reißverschluß, Geschäfts⸗ Nr. 944 /, 10, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 20. November 1934, vorm. 11 Uhr.
Nr. 6175. Firma Gebr. Klingspor, Offenbach a. M. verklebter Umschlag, enthaltend: Muster von Flächenerzeug⸗ nissen (Deutsche Schrift), Gesch.⸗Nr. 2146 bis 2151, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 20. November 1934, vorm. 11,B55 Uhr.
Nr. 6176. Firma Ludwig Krumm Akt. Ges. Vereinigte Lederwarenfabriken Lud⸗ wig Krumm — Gebr. Langhardt, Offen⸗ bach a. M., versiegelter Uinschlag, ent⸗ haltend 13 Skizzen und zwei Deckel in Original, darstellend: Toilettengegenstände für Flakonetuis, Toilettenkasten und Ein⸗ richtungskoffer, in besonderer Form und Aufmachung, in Metall in Verbindung mit farbigem Lack Email, Gesch.⸗Nr. Original Deckel 42/8 neu Opae Serpen⸗ tine 2 Ton, Original Deckel 105 Peacock, Puder⸗ oder Cremedosendeckel 42 Peacock, Flapjackdosendeckel 2/35 Peacock, Cylinder⸗ deckel 4704 Peacock, Flakonkopf Bre⸗ men 110 Peacock, Seifendosendeckel 1066 Peacock, Haarbürste 1001 P. Peacock, Kleiderbürste 525! P. Peacock, Europa Kopf 111 neu Opac Serpentine 2 Ton, Seifendosendeckel 25V/ 8 neu Opac Ser— pentine 2 Ton, Puder⸗ oder Cremedosen⸗ deckel l6zß neu Opac Serpentine 2 Ton, Flapjackdose K g5 / neu Opac Serpentine 2 Ton, Kleiderbürste 525/8 neu Opac Ser⸗ pentine 2 Ton, Haarbürste 1001/8 neu Opac Serpentine 2 Ton, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. November 1934, nachm. 2 Uhr.
Nr. 6177. Dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend in einer Skizze dar⸗ gestellt: Damentasche aus Leder in be⸗ sonderer Ausführung in Verbindung mit unedlem Metall, Fabr. Nr. B 7684/24, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 29. November 1934, vorm. 10,45 Uhr.
Nr. 5653. Firma P. Schlesinger, Offen⸗ bach a. M., versiegelter Briefumschlag, enthaltend: Darstellung von „Gehäusen für Kleinlichtmaschinen“, Fabrik⸗Nr. 30a, 30 e, 39 g, 30 i, plastische Erzeugnisse, Schutzfristverlängerung um 3 Jahre ab 13. November 1934, vorm. 11,55 hr.
Amtsgericht Offenbach a. M.
Siegburg. 58605
In das Musterregister ist am 14. 12. 1934 eingetragen worden: M. -R. Nr. 110. Wilhelm Görgens in Siegburg, Umschlag mit Abbildung des Modells „Dachziegel in altdeutscher Dachschiefer— schuppenform“, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Tezember 1934, vormittags 10,0 Uhr.
Amtsgericht Siegburg.
Si olherg. Rheinl. 58606
In das Musterregister Nr. 259 ist ein— getragen bei Firma William Prym, G. m. b. H, in Stolberg, Rhld, ein Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. De⸗ zember 1934, 11,A95 Uhr.
Stolberg, Rhld., 7. Dezember 19341.
Amtsgericht.
Velbert, e hein. 58607
In unser Musterschutzregister wurde heute folgendes eingetragen:
Nr. 448. Hülsbeck C Fürst, Firma in Velbert, 2 Zeichnungen für Außentür— griffe für Automobile, Nrn. 114142 und 1143/44, plastische Erzeugnisse, Schutz— frist 3 Jahre, anegmeldet am 13. De⸗ zember 1934, 10,50 Uhr.
Velbert, den 13. Dezember 1934.
Das Amtsgericht.
W et aI äh. 58608
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 55. Firma Buderus'sche Eisenwerke, Wetzlar, ein Muster für eine Mantel
badewanne mit angegossener Ummante⸗
lung, 2 Abbildungen in versiegeltem n cla. plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗ nummer 195, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Dezember 1934, vormit⸗ fig 10 Uhr. etzlar, den 17. Dezember 1934. Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Andernach. 589181
Ueber das Vermögen der Gesellschaft für ländliches höheres Heimschulwesen, G. m. b. H., Heimschule am Laacher See, wurde am 19. 12. 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt, An⸗ dernach. Anmeldefrist bis zum 26. 1. 1935. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 2. 2. 1935, 10 Uhr bezw. 104 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 13. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. 1. 1935. J
Amtsgericht Andernach.
Berlin- Charlottenburg. .I58754] Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Emil Beyer in Berlin-Köpenick, Militscher Weg 16, ist heute, am 18. De⸗ zember 1934, 11 Uhr, das Konkursverfahren er ffnet worden. — 2655. N. 160/34. — Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Paul Adler in Berlin W 50, Tauentzienstraße 14. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Januar 1935. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 16. Januar 1935, 10,0 Uhr, und Prüfungstermin am 23. Januar 1935, 10,30 Uhr, im Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg 17.126, Zimmer 42, Erd⸗ geschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Januar 1935. ' Berlin⸗Charlottenburg, 18. Dez. 1934. Das Amtsgericht. Abt. 2655.
8755]
Gräfenhainichen, Bx. Halle.
Ueber den Nachlaß des am 15. De⸗ zember 1934 verstorbenen Fahrradhänd⸗ lers Paul Bär aus Gräfenhainichen ist am 18. Dezember 1934, 9 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet, weil der Nach⸗ laß überschuldet ist. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Döring in Gräfen⸗ hainichen. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. Januar 1935, 10 Uhr. Anmelde⸗ frist bis 10. Januar 1935.
Amtsgericht Gräfenhainichen.
RK eh.. 58919 Ueber den Nachlaß des verstorbenen
Kraftwagenführers Ernst Riebel in Kehl,
Gartenstraße 10, wurde heute, mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Ernst Gabriel, Buchprüfer in Kehl. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 11. Januar 1935. Erste Gläubigerversammlung und „Prü⸗ fungstermin am Samstag, den 19. Januar 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Kehl, J. Stock, Zimmer Nr. II. Kehl, den 20. Dezember 1934. Amtsgericht. JI.
Leipzig. 8 7b] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Mahlow in Leipzig O 5, Hofer Str. 42, all. Inhabers der im Handelsregister einge⸗ tragenen Firma „Carl Mahlow, Rauch waren“ in Leipzig C1, Nikolaistraße 27/29, wird heute, am I9. Dezember 1934, nach⸗ mittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wirtschafts⸗ prüfer P. A. Gärtner in Leipzig C 1, Albertstraße 54. Anmeldefrist bis zum 14. Januar 1935. Wahltermin am 14. Ja⸗ nuar 1935, vormittags 104 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 26. Januar 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 4. Januar 1935. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 19. Dezember 1934.
Bud Freienwalle, Oder. [58757] Beschlusß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Kortmann und Gramenz in Neuen⸗ hagen (N. M.) wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Bad Freienwalde (Oder), 6. Dez. 1934.
Das Amtsgericht.
Bad Lausick. 58758 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Oktober 1928 in Leipzig ver⸗ storbenen, in Belgershain (Bez. Leipzig) wohnhaft gewesenen Kaufmanns Fried⸗ rich Karl Naake wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Bad Lausick, d. 19. Dez. 1934.
Bad Pyrmont. S8 759]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des am 4. Februar 1934 in Holzhausen
verstorbenen Kaufmanns Paul Thiele
wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Bad Pyrmont, den 30. November 1934. Das Amtsgericht.
Bamberg. SS 760]
Das Amtsgericht Bamberg hat am 19. Dezember 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Mat⸗ thäus Deubert in Bamberg nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendigt aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Borna, B. Leipzig. 58761] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des Landwirts Felix Reinhold Dietze in
Zöpen (Amtsh. Borna) ist mangels Masse
eingestellt. Schlußtermin am 11. Ja⸗
nuar 1935, vormittags 11 Uhr. Borna, den 17. Dezember 1934.
Das Amtsgericht.
Bra chenheim. S762] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Adolf Schuppert, gewes. Kaufmanns in Güglingen, ist am 18. Dezember 1934 wegen Massemangels eingestellt worden. Amtsgericht Brackenheim.
Bremen. . S8 763] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Warnke Aumund in Bremen ist am 19. Dezember 1934 nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Bremen, den 19. Dezember 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Fallfenstein, Vogtl. S8 7641
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Hans Strobel in Falkenstein i. V., Lochsteinweg 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Falkenstein i. V., den 15. Dezember 1934.
Hamburg. S8 765]
Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen des am 11. September 1931 in Hamburg tot aufgefundenen Haus⸗ maklers Eduard Carl Richard Heinrich
Gurle, alleinigen Inhabers der Firma
Richard Gurle, zuletzt wohnhaft gewesen Hamburg, Hoheluftchaussee 126 hptr., ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 19. Dezember 1934 aufgehoben worden. Das Amtsgericht in Hamburg. Kats cher. S8 766]. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Johann Schlusche aus Katscher ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstat⸗ tung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses neuer Schlußtermin auf den 29. Januar 1935 um 11 uhr vor dem Amtsgericht Katscher, Zimmer Nr. 13, bestimmt. — 4 N. 5 / 32.
Katscher, den 17. Dezember 1934.
Das Amtsgericht. Kiel. Kontursverfahren. . 58767]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Goldmann, Inhabers der eingetragenen Firma „Hol⸗ stenhaus, Robert Goldmann, Kiel“ in Kiel, Holstenstr. 26, ist aufgehoben, da die Schlußverteilung stattgefunden hat. — 25 a N. 92 / 32. .
Kiel, den 19. Dezember 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 25a.
Leipzig. S768]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Januar 1934 verstorbenen Architekten Friedrich Julius Max Fricke, letzte Wohnung in Leipzig 8 3, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 47, all. Inhabers eines Ingenieur⸗ und Architektenbüros unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Max Fricke“ in Leipzig 8 3, Kaiserin⸗ Augusta⸗Straße 23, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. II A l,
den 17. Dezember 1934.
Leipzig. 8769] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft unter der im Handelsregister eingetragenen Firma „Rothfuchs E Hartenstein“ in Liqui⸗ dation, Farbenfabrik in Leipzig⸗Lindenau, Reineckestraße 30, gesetzlich vertreten durch ihren Liquidator, den Kaufmann Friedrich Wilhelm Heinrich Rothfuchs in Leipzig, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. ILA 1, den 17. Dezember 1934.
Plauen, Vogtl. 8771] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wäschefabrikanten Gottlob Karl Otto Schwabe in Plauen, Sedan⸗ straße 10, alleinigen Inhabers der Firma Emil Hiller in Plauen, Marienstraße 10, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — K 28 / 32. Amtsgericht Plauen, den 19. Dez. 1934.
Prenzlau. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen des Kaufmanns Fritz Simon in Prenzlau wird infolge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben. Prenzlau, den 15. Dezember 1934.
os 772]
Reichenau, Sachsen. 8773]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma E. W. Breuer in Reichenau (Sa.) wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. — K 154.
Amtsgericht Reichenau (Sa.), den 19. Dezeniber 1934.
— 4
Waldkireh, Breisgau. 58774 Das Konkursverfahren über das Ver.
mögen der Firma Waldkircher Orchestrion⸗
fabrik Gebr. Weber G. m. b. H. in Wald.
kirch i. Br. wurde am 15. d. M. nach Ab-
haltung des Schlußtermins und Vor⸗
nahme der Schlußverteilung aufgehoben. Waldkirch, den 17. Dezember 1934.
Bad. Amtsgericht.
Wetter, Ruhr. sõSgꝛ0] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Apothekerin Maria Cor⸗ vinus in Wengern ist Termin zur Ver⸗ handlung und Abstimmung über den von der Gemeinschuldnerin gemachten Ver— gleichsvorschlag sowie zur Ergänzung des Gläubigerausschusses auf den 3. Jan. 1935, 10 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Aeußerung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt. Amtsgericht Wetter (Ruhr), 10. Dez. 1934.
Wolistein. ; S8 7765] Das Amtsgericht Wolfstein (Pfalz) hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Gustav Adolf Wendel, Bäckerei u. Landwirtschaft betreibend in Wolfstein, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Wolfstein, den 19. Dezember 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin- Charlottenburg. 1587761
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Mehler, Inhabers gleichnamiger Firma, Großhandel in Knöpfen und Schnallen, Berlin sw 19, Niederwall⸗ straße 22, früher in Erfurt, ist am 19. De⸗ zember 1934, 12,15 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. — 252. V. N. 11. 34. — Vertrauensperson: Paul Zielke, Berlin⸗ Schöneberg, Innsbrucker Str. 8. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag am 18. Januar 1935, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 1720, Zimmer Nr. 31, Erdgeschoß. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens nebst seinen An⸗ lagen und den Ermittlungsergebnissen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Bremerhaven. õ8921]
Vergleichs verfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Adolf Meyer, Charlotte ge⸗ borenen Burghardt, in Bremerhaven, Bürgermeister⸗Smidt⸗Straße 16, alleini⸗ gen Inhaberin der Firma „Hut⸗Meyer“ in Bremerhaven, wird heute am 19. De⸗ zember 1934, mittags 12 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Zur Vertrauens⸗ person wird der beeidigte Bücherrevisor Carl Hohn in Bremerhaven ernannt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird anberaumt auf Dienstag, den 15. Januar 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtshause Karls⸗ burg 15, Zimmer Nr. 2. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen liegen zur Einsicht der Be⸗ teiligten im Gerichtshause Karlsburg 165, Zimmer Nr. 5, aus.
Bremerhaven, den 19. Dezember 1934. Das Amtsgericht. Göppingen. õ87771]
Ueber das Vermögen der Teilhaber der nicht eingetragenen Firma Schmid Lang, Handel mit chem.⸗techn. Produkten in Göppingen, nämlich 1. Albert Schmid, Kaufmann in Göppingen, 2. Friedrich Lang, Kaufmann in Göppingen, ist am
15. Dezember 1934, vorm. 11 4 Uhr, das
Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vertrauens- person: Rechtsanwalt Dr. Göckeler, Göp⸗ pingen. Vergleichstermin: 15. Januar 1935, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Göp⸗ pingen.
Amtsgericht Göppingen.
Duisburg. 587781 Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Firma Richard Kopp, Inh. Richard Kopp in Duisburg, wird aufgehoben, da der Vergleich geschlossen und am 18. De⸗ zember 1934 bestätigt worden ist. Amtsgericht in Duisburg.
Weimar. ; Vergleichsverfahren Otto Wiedemann, Weimar. Der Vergleich ist bestätigt. Das Verfahren wird aufgehoben. Weimar, den 10. Dezember 1934. Thüringisches Amtsgericht.
c ·
8. Perschiedenes.
(658780. Bekanntmachung.
Am 2. Januar 1935 wird der zwischen den Bahnhöfen Bomst und Neu Bentschen an der Strecke Guben — Neu Bentschen neuerrichtete Personenhaltepunkt Kranz (r. Meseritz) eröffnet.
Der Haltepunkt bleibt unbesetzt und dient nur dem Personenverkehr - in be⸗ schränktem Umfange.
Frankfurt (Over), den 15. Dez. 1934. De ntsche Reichs bahu⸗Gesellschaft.
Reich sbahndirettion Dsten.
—* — ——
Deutscher Reichsanzeiger Staatsanzeiger.
Freußischer
Erscheint an jedem Wochentag abend. Bezugspreis durch die 777
monatlich 2. 30 M einschließlich 0, 48 ea Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,30 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle S 48, Wilhelmftraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hy, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Fh Bergmann 76573.
O Mr. 300 Reichs bankgirokonto — . —
Verordnung über die vorläufige Anwendung einer weiteren Zusatzvereinbarung zu dem Abkommen über den deutsch⸗
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Berlin, Donnerstag, den 27. Dezembe
9
Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm 2. und 55 mm breiten Zeile 1,10 -A, einer dreigespaltenen 3 mum hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier 26 druckreif einzusenden, insbesondere ift darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
unterstrichen) oder durch Sperr drug (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
O
r, abends Pofstichecttonto: Berlin 41821
19
Zusatz vereinbarung zu dem Abkommen über den deutsch⸗schweizerischen Verrech⸗
nungsverkehr. (
über die weitere Verlängerung der Geltungsdauer des deutsch⸗rumänischen vorläufigen Handelsabkommens und des
Zusatzprotokolls dazu.
58779
schweizerischen Verrechnungsverkehr. Vom 22. Dezember 1934. Bekanntmachung über die weitere Verlängerung der Geltungs⸗
dauer des deutsch⸗rumänischen vorläufigen Handelsabkommens
und des Zusatzprotokolls dazu. Vom 22. Dezember 1934.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Begründung zu dem Gesetz über die Einfuhrsteuer der Ge⸗ meinde Helgoland. Vom 20. Dezember 1934.
Bekanntmachung, mächtigten der deutschen Verrechnungskasse.
Anordnung des Reichswirtschaftsministers auf Grund des 5 4 Ziffer 2B der Verordnung gegen Mißbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen vom 2. November 193.
Vierte Verordnung zum Aufbau der Sozialversicherung (Reichs⸗ bahn⸗Arbeiterpensionskassen). Vom 20. Dezember 1934.
Anordnung, betreffend Vereinigung der Abteilungen B der Reichsbahn⸗Arbeiterpensionskassen.
Durchführungsbestimmungen vom 22. Dezember 1934 zu der Verordnung des Reichsarbeitsministers vom 21. Dezember 1934 und zu der Anordnung, betreffend Vereinigung der Abteilungen B der Reichsbahn⸗Arbeiterpensionskassen vom 22. Dezember 1934. .
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen 6. den Eisenbahn⸗, Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten
ite.
Bekanntmachung des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern, betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Reichs. . .
Anordnung Nummer 4 der Wirtschaftlichen Vereinigung der Mischfuttermittelhersteller Deutschland[s.
Bestimmungen über das Anmeldeverfahren bei der Wirtschafts— gruppe Oeffentlich⸗ rechtliche Versicherung. .
Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat November 1934. .
Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat November 1934.
Verarbeitung von Zuckerrüben auf Zucker im November 1934 und mutmaßliche Ergebnisse im Betriebsjahr 1934/35.
Anordnung 5 der Ueberwachungsstelle für industrielle Fett⸗ versorgung vom V. Dezember 1934. (
Bekanntmachung der Filmoberprüfstelle, betreffend Aufforde⸗ rung zur Einreichung eines Bildstreifens zwecks erneuter Prüfung.
Anordnung über die Anmeldung zur Wirtschaftsgruppe Bergbau.
Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 19. Dezember 1934.
Beschluß des Frachtenausschusses Berlin. ;
Verordnung, , . die Verordnung über die Transyport⸗ kontrolle im Grenzbezirke der Provinz Hannover. Vom 21. Dezember 1934.
Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 4. Klasse der 44. Preußisch⸗Süddeutschen (270. Preußischen) Klassenlotterie.
Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Hannover und Potsdam, betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
Abkürzung des Verbots einer periodischen Druckschrift
Bekanntmachung, betreffend die Untersuchung aus ländischer getrockneter Rinderhäute auf Milzbrand.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Verordnung
über die vorläufige Anwendung einer weiteren Zusatzverein⸗ barung zu dem Abkommen über den deutsch⸗schweizerischen Verrechnungs verkehr.
Vom 22. Dezember 1934.
Auf Grund des Gesetzes über die vorläufige Anwen⸗ dung ziveiseitiger Wirtschaftsabtommen mit ausländischen Staaten vom 4. April 1933 (RGBl. 1 S. 162 wird hiermit verordnet, daß die am 8. Dezember 1934 in Berlin unter⸗ zeichnete Zusatzvereinbarung zu dem Abkommen über den eutsch⸗schweizerischen Verrechnungsverkehr vom 26. Juli 1834 (RGBl. II S. 717 mit Wirkung vom 1. Januar 1935 ab 1 angewendet wird.
Die
Diese Verordnung ergeht im Anschluß an die Verord⸗ nung vom 6. Dezember 1934 (RGBl. II S. 1387).
Berlin, den 22. Dezember 1934.
Der Reichsminister des Auswärtigen.
J. V.: von Bülow.
betreffend die Ernennung von Bevoll⸗
usatzvereinbarung wird nachstehend veröffentlicht.
Vom 26. Juli 1934.
Bekanntmachung
Mit Rücksicht auf die bisherigen Erfahrungen im Ver⸗
rechnungsverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz haben die Deutsche Regierung und der Schweizerische Bundesrat
vereinbart, das Abkommen über den deutsch-schweizerischen Verrechnungsverkehr vom 26. Juli 1934 wie folgt zu ändern: g protokoll vom 19. Dezember 1931 ist durch Notenwechsel bis zum 31. Januar 19335 einschließlich weiter verlängert worden.
J. Dem Artikel 11 und dem Artikel 1V werden je als letzter Ab⸗ satz hinzugefügt: ö »Die vertragschließenden Teile behalten sich vor, gegen⸗ über den Bestimmungen dieses Artikels in Einzelfällen ab—⸗ weichende Vereinbarungen zu treffen.“
II. Artikel IV wird wie folgt geändert: 1. Lit. Fk wird gestrichen; die bisherigen Lit. g, h und i er⸗ halten die Bezeichnungen f, g und h. 2. Lit. g (neu) erhält folgende Fassung: . „Zahlungen für nichtdeutsche . für Seefrachten und Spesen im Seeverkehr.
III.
Artikel V erhält nachstehende Fassung:
„Die bei der Schweizerischen Nationalbank aus diesem Abkommen zur Verfügung stehenden Guthaben werden wie folg aufgeteilt: 5 L. Die Einzahlungen für Kohleneinfuhren aus Deutsch! =
der Tarifnummern 643a, 644, 645, 646a und 6466 des er, e, ,. Zolltarifs werden ausgeschieden und auf ein esonderes Konto, das sogenannte Reiseverkehrskonto, über⸗ tragen.
„12 3 aller übrigen Einzahlungen werden bis zu einem monatlichen Höchstbetrage von . Millionen Franken der Deutschen Verrechnungskasse auf eschrieben.
2435 Millionen Franken monatsdurchschnittlich stehen ge⸗ mäß besonderer Vereinbarung zur Verfügung:
a) für die Bezahlung von Waren schweizerischer Er⸗ zeugung oder solcher Waren, die in der Schweiz eine wesentliche Bearbeitung erfahren haben, sowie für verwandte Zahlungen;
b) für die Bezahlung von Zinsen auf lang⸗ und mittel⸗ fristige schweizerische Forderungen.
Sofern die der Deutschen Verrechnungskasse auf dem freien Konto gemäß Ziffer 2 gutgeschriebenen 12 5. nicht den Be⸗ trag von 5 Millionen Franken monatsdurchschnittlich er⸗ geben, wird der Fehlbetrag aus den Beträgen gedeckt, die verbleiben, nachdem ein Betrag von 24,B5 Millionen Fran⸗ ken gemäß vorstehender Ziffer 3 sowie diejenigen Beträge ausgeschieden worden sind, die zwar zu Lasten des Reife⸗ verkehrskontos ausbezahlt werden, aber nicht unter das Reiseabkommen fallen (vgl. Art. XIII des Reiseabkommens).
Ein weiterer Ueberschuß wird zur Befriedigung von unter das Abkommen fallenden Verbindlichkeiten aus dem Waren⸗ verkehr und dem Zinsendienst, welche durch die in Ziffer 3 ausgeschiedene Summe von 24,5 Millionen Franken nicht gedeckt sein sollten, sowie zur Deckung von Fehlbeträgen aus dem Reiseverkehr verwendet.
Vom alsdann noch vorhandenen Rest werden 6 Millionen Franken im Verhältnis von 1:2 verwendet zur Durch⸗ führung der vorgesehenen Amortisationen sowie zur Be⸗ zahlung nichtschweizerischer Waren, die in der Schweiz keine wesentliche Bearbeitung erfahren haben, insbesondere von solchen, die Gegenstand des Briefwechsels vom 26. Juli 1934 bilden.
J. Ein noch verbleibender Ueberschuß steht zur freien Ver⸗ fügung der Deutschen Verrechnungskasse.
Die vorgesehene Staffelung ist in dem Sinne kumulativ, daß, wenn die in den vorstehenden Ziffern 3, 4, 5 und 6 ausgeschiede⸗ nen Beträge in einem Monat nicht erreicht werden, der Ausfall in den folgenden Monaten gedeckt werden soll, bevor ein nachgehen⸗ der Anspruch berücksichtigt wird.
Die derart entstandenen und gegebenenfalls unbefriedigt ge⸗ bliebenen kumulativen Ansprüche sollen in gewissen Zeitabständen im Verhandlungswege festgestellt und bereinigt werden.“
IV.
Der letzte Satz des Artikels VI erhält folgende Fassung: „Sofern binnen einem Monat vom Beginn der Verhand⸗
jowie Zahlungen
freies Konto gut⸗
lungen ab keine Verständigung über eine Aenderung des Abkom⸗ ei ] ; ; ö . ö) zölle hatten vor dem Kriege in den Jahren 1907 bis 1913
mens erzielt wird, kann dieses mit einmonatiger Frist auf Ende eines Kalendervierteljahrs gekündigt werden.“
V
Diese Zusatzvereinbarung soll a . werden und tritt am zehnten Tage nach dem Austausch der Ratifikationsurkunden, der in Bern stattfinden soll, in be. Die vertragschließenden Regie⸗ rungen werden die Zusatzvereinbarung jedoch vom 1. Januar 1935 ab vorläufig anwenden.
Berlin, den 8. Dezember 1934.
Für die Deutsche Regierung: Hagemann. Für den Schweizerischen Bundesrat: Stucki.
Vom 22. Dezember 1934. Die Geltungsdauer des nach der Bekanntmachung vom 30. November 1934 (RGBl. II S. 1062) mit Ablauf des 15. Dezember 1934 außer Kraft getretenen vorläufigen Handelsabkommens zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Rumänien vom 18. Juni 1930 nebst Zusatz⸗
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Be⸗ kanntmachung vom 14. Dezember 1934.43) Berlin, den 22. Dezember 1934. Der Reichsminister des Auswärtigen.
J. V.:: von Bülow. *) Reichsanzeiger Nr. 293 vom 15. Dezember 1934.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß 5 1 der Verordnung vom 10. Ottober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Gold lauten (RGBl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 27. Dezember 1934 in dem Berliner kurs für ein englisches Pfund vom 27. De⸗ zember 1934 mit RM 1229 umgerechnet — RM 86,5677, für ein Gramm Feingold demnach... — enge 34 36098. in deutsche Währung umgerechnet... RM 2. 758321. Berlin, den VN. Dezember 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank.
Dr. Döring.
Begründung
zu dem Gesetz über die Einfuhrsteuer der Gemeinde Helgoland.
Vom 20. Dezember 1934. (RGBl. 1 S. 1257.)
Auf der Insel Helgoland wurden bis zum 14. Januar 1928 Gemeindezölle bei der Einfuhr von Bier, Wein, Schaumwein, Sprit und Spirituosen erhoben. Auf Grund des 52 Satz 1 des Reichsgesetzes, betreffend die Vereinigung von Helgoland mit dem Deutschen Reich vom 5. Dezember 1890 (RGBl. S. 207) war Abschnitt VI der damals geltenden Reichsverfassung über das Zoll⸗ und Handelswesen auf der Insel bei ihrer Einverleibung in den preußischen Staat nicht in Geltung gesetzt worden. Diese Regelung wurde vorgenommen, weil Deutschland in Artikel XI Ziffer 5 des deutsch⸗englischen Vertrages vom 1. Juli 1890 die Verpflichtung übernommen hatte, den im Zeitpunkt der Vereinigung auf der Insel geltenden besonderen Gemeinde⸗ zolltarif bis zum 1. Januar 1910 nicht zu erhöhen. Die damit geschaffene verfassungsrechtliche Sonderstellung von Helgoland wurde durch Artikel 178 Absatz 2 Satz 1 der Reichsverfassung von 1919 beseitigt; denn hiernach blieben die Gesetze und Verordnungen des Reichs nur in Kraft, soweit ihnen die neue Verfassung nicht entgegenstand. Das war be⸗ züglich der Erhebung von Zöllen durch die Gemeinde Helgo⸗ land der Fall. Nach Artikel 6 Ziffer 6 der Reichsverfassung von 1919 hat das Reich die ausschließliche Gesetzgebung über das Zollwesen sowie die Einheit des Zoll⸗ und Handels⸗ gebiets. Mit dieser Vorschrift ist es unvereinbar, daß in einem Teile des Reichs die Gesetzgebung über Zölle dem Lande oder einer Gemeinde überlaffen bleibt. Nachdem der Reichsfinanzhof in seinem Gutachten vom 23. Mai 1927 Gr. S. D. 1127 S. (Sammlung der Entscheidungen des Reichsfinanzhofs Band 21 Seite 234) diese Rechtslage klar⸗ gestellt hatte, mußte die Erhebung der Helgoländer Ge meinde⸗ zölle eingestellt werden.
Der Fortfall der Gemeindezölle bedingte für Helgoland einen erheblichen Einnahmeausfall. Denn die Gemeinde⸗
duchschnittlich rd. 112 000 M, nach dem Kriege in den Jahren 1924 bis 1927 durchschnittlich rd. 83 009 RM er⸗ racht. Der Fortfall dieser Einnahmen trifft die Gemeinde Helgoland um so schwerer, als die Bodenbeschaffenheit der Insel und die Aufgaben als Seebad erhebliche Aufwendungen für die Erhaltung der zur Insel gehörigen Düne und den Ausbau des Uferschutzwerkes auf dem Unterland erfordern. Die weitere Durchführung dieser Aufgaben ist auch deshalb eg weil sie Arbeitsgelegenheit für zahlreiche Personen ieten. Der vorliegende 3 6 der Gemeinde Hel
land, deren Eigenschaft als Zollausschlußgebiet nicht berührt
wird, die Möglichkeit geben, in gleicher Weise wie vor dem