Neichs⸗ und Staats anzeige
r Nr. 3803 vom 31. Dezember 1934. S. 1 .
Die gewerblichen Genossenschaften an der Sahreswende.
Vom Deutschen Genossenschaftsverband e. V., Berlin, wird
eschrieben: ö ; 7 . ein Ueberblick über die Geschäftsergebnisse der 39 im DGV. vereinten gewerblichen Genossenschaften 6, e. möglich ist, so können diese doch mit Befriedigung auf 9 ö. lauf des Jahres 1384 zurückblicken, Es war ein Jahr?? weiteren Stärkung der eigenen Kraft und damit. . erw en,, Möglichkeit für ein verstärktes Eingreifen in die a ,, stützung der mittelständischen Wirtschaft. Ueber . . jf Erfolg hinaus hat aber auch der Genossenschaftsge an * . rechtigte Anerkennung in der Oeffentlichkeit gefunden. . ö Würdigung wurde ihm aus berufenem Munde auf , . FJahresschluß abgehaltenen J0. Den ij chen Gen dsse niche , deil. Bei dieser Gelegenheit hat das Mitglied . R 5 ö. direktoriums, Geheimrat Dr. Friedrich, die großen iu fn 3 8 der Genossenschaften harren, erneut ung ift hen, . e iche Leiter der Gruppe Banken und Kredit, Dr. Otto h, . hat den genossenschaftlichen Geist der Selbsthilfe als vorbi 6. bezeichnet und ihn für wert erachtet, im gesamten von ö. tretenen Kreditgewerbe zur Einführung gebracht 6 ö. . Ueber solche anerkennende Worte hinaus hat aber die . regierung durch ihre Gesetzgebung verschiedentlich zu der 3 . lichung genossenschaftlicher Grundsätze beigetragen. . f ö. . Genossenschaftsgesetz hat Bestimmungen legalisiert, die lang
— * N — d chon in den Satzungen des DGV, und der regionalen Verbände
ständiger i tlichen verankert waren und ständiger Uebung in den genossenscha; 3 Organisationen entsprachen; sie hat mit der Einführung ö 45 noffenschaftlichen. Wirtschaftsprüfers seit langem bestehende Ge⸗
schaftswünsche verwirklicht. Aber auch das Reichsgesetz k bedeutet in vielen Punkten, wie etwa in
Die Reichs⸗ und Länderschulden.
Die Reichsschuld ist seit Beginn des laufenden Rechnungs⸗ jahr? fast ö. a mat zu Monat zurückgegangen Die 6 meinen ausgeglichene Kassenlage machte die Aufnahme rö . schwebender Schulden entbehrlich und außerdem wirkte sich ö ö lösung von Fondsbeständen verschiedener Anleihen, die ö. . elbst im Besitz hatte, in einer Verringerung der Schuldt; .
om 1. April bis 30. September 1934 nahm die Reichsschuld u Je Mill. RM auf 11.57 Milliarden RMeab. Der im , abwärts gerichteten Bewegung steht im Oktober 1934 nn, wieder eine geringe Steigerung gegenüber. Es war . . von Verpflichtungen fällig, die größtenteils duch lurz fei stiß e⸗ chaffte Mittel abgedeckt wurden, Im Endergebnis ö ein , der Neuaufnahmen über die Tilgungen in Hö ö. nur 15,33 Mill. RM, so daß die Gesamtverschuldung auf 11g . liarden zunahm. — Die im Zusammenhang mit den . 3. beschaffungsmaßnahmen eingetretene Steigerung der Län ö. schulden — im ersten Viertel des laufenden Rechnüngs jahres run 563 Mill. RM — scheint nunmehr mit der allmählichen Erschöpfung der Kreditkontingente zu einem gewissen Abschluß zu . Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts in . Statiftik“ haben sich die Schulden der Länder (ohne Hansestä— ö im Vierteljahr Juli bis September 1934 nur, noch um zun 13 Mill. RM auf 2.6 Milliarden RM erhöht. Es ö. ,, Reichskassen kredite zurückzubezahlen und ferner die . mehrerer Inlands- und Auslandsanleihen zu begleichen, so 3. die an sich geringen Zugänge an Arbeits beschaffungskrediten un an mittelfristigen Schulden nicht in Erscheinung traten.
— 1 19 ** 5
Steuerrũckjtãnde für Arbeitsbeschaffung auch bei Staats⸗ und GSemeindesteuern.
Reichsfinanzminister hatte bekanntlich die für die gin ff ab. 3. Steuerrückständen zum Zwecke der . eschaffung für die Reichssteuern gesetzte Frist bis zum 31. ö 1935 verlängert unter der Voraussetzung, daß die entsprechenden Bestellungen bis zum 31. Dezember erfolgt sind. J. ö. Erlaß des preußischen Finanzministers wird bestimmt, 8. ie gleiche Verlängerung auch für die Staatssteuern gilt. . kpoird den Gemeinden und Gemeindeverbänden empfohlen, bezüg⸗ lich der Flüssigmachung von Steuerrückständen in der gleichen Weise zu verfahren.
S45 000 Erbhöfe.
; schen Reich gibt es nach einer vorläufigen Ermitt⸗ ö der ae ie sschs ichen Betriebszählung . 1933, über die vom Statistischen. Reichsamt im neuesten 9 von Pirtschaft und Statistik“ berichtet wird, voraussichtlich 6 s45 055 Erbhöfe. Von der Gesamtzahl aller land. und ,,. schaftlichen Betriebe mit mehr als 0,5 na , nn , ö 3 Mill. beträgt, würden mithin etwa 28 * der Betrie e ö = öfe fein, während rund 22 Mill. Betriebe oder . 6. aß der Erbhofgröße (im allgemeinen Ii ha] und 27? 000 Groß⸗ betriebe oder 1 3 oberhalb dieser Betriebsgröße 125 . , Die zu den Erbhöfen gehörende eigene Fläche . die Erbhoff i. — umfaßt im ganzen etwa 17 Mill. ha oder 47 der gesam . land- und forstwirtschaftlichen Betriebsfläche. Zu dieser i, lichen Erbhoffläche kommen noch etwa. S00 900 ha, die von . höfen als gepachtete oder sonstige Fläche ,, ö,. Die „erbhoffreie“ Fläche beträgt dagegen etwa 23 ill. g sber 55 „, der Gesamtfläche, davon entfallen etwa 15 . Hektar auf land⸗ und fortwirtschaftliche Großbetriebe und 8 . ; Hektar auf Kleinbetriebe mit weniger als 7,5 ha eigener Fläche.
d , mm,, ,
Marttverkehr mit Vieh vom 9. bis 15. Dezember 1934. (Nach Angaben der 46 wichtigeren Vieh- und Schlacht hofverwaltungen.)
i ‚ ür Kredi ie Sanktionierung der Festlegung einer Höchstgrenze für Kredite, die Sankti s e e e ff, Geschäftsmethoden. Materiell wie . 9. . überschreiten somit ,, af Schwelle des neuen Jahres. Liegen auch Ab ze ; i k t Sicherheit angenommer zahlen noch nicht vor, so kann doch . ,, werden — wie es Teilergebnisse auch bes ätigen = ö its t s 193: 1.5 Mrd. RM ebenso über ditsumme des Jahres 1933 von rund 1,5 Mrd. , ri erden konnte wie im Waxengeschäft die Umsatzhöhe renn RM. Diese Zahlen heleuchten zugleich die . Stellung der , schaft. Sie werden bestrebt sein, diese ; nu hör. ohen zu erweitern. Gerade im nation alsso i glistischen Staate fühlen sich die gewerblichen Genossenschgften ö 9. ö zuarbeiten an der Lösung i n, ö s fl; . 9 IX — 12 yr ꝛ⸗ . schaftlicher Fragen. Als olts ö. gen, J . gemeinschaften des Handwerks, 9 es and hen ,, gewerbes gegründet, werden . ie gew . rn, Warengenossenschaften auch 1935. die ö 4 . Wirtschaft und deren Förderer, bleiben . w . das tun in der Ueberzeugung ihres Nutzens für die allle i. ̃ er i . tamtsleiter der und aus jener Erkenntnis, die der Haup , . von Renten, kürzlich in die Worte gelleidet hat. e 3 kleine und nig gn ; . ih ne. hi in so großer Zahl über die 8e 8 e i , trotz der cr rn , fg ddl, den letzten Jahrzehnten gegen den elb ei ln en aun, i in Einzelunternehmer in das neue e Ad , . konnten, daran. hat das deutsche . Genoffenschaftswesen und seine Spitze, der Deutsche schaftsverband, einen beachtlichen Anteil.
Noch fast 6000 nichtarische Aerzte in Deutschland.
i jüdis ⸗ Kassen⸗ zer die Zahl der jüdischen Aerzte, insbesondere der . ,, . . . Schätzungen. Das hei arzt re rr , d e, ü, . dischen Äerzte angefordert, die Jetz ; ö Fffentlicht werden. Danach gäb es hei Beginn m. ; in g. in Deutschland 6488 jüdische Aerzte, 5 . famtbestand von 50 i geen ö . . ö Berlin hatte allein jüdi Aerzte. ö Gere m , . sich die Zahl der Nichtarier . . Danderung um 578. Die Gesamtzahl der emigrierten 3. ö 5 trägt somit noch nicht 10 vH, während mehr als 90 vH in. Deu s ö kan! berblieben find. Von der Teilnahme an der ö nn, sind 1667 nichtarische Aerzte ausgeschlossen worden, 2 ö fast 500 auswanderten. 1199 sind in Deutschland nach . jj ärztlich tätig, und die mehr als dreifache Zahl, nämlich fal zur Behandlung der pflichtversicherten , , . Die restlichen 1670 Aerzte bestehen zum Teil aus solchen, . zu⸗ gelassen sein wollen, zum größeren Teil aus alten oder . unfähigen Aerzten oder Aerzten, die aus , . den auch früher keine Kassenpraxis ausgeübt n, ᷣ . . Fh0o0 nichtarischen Aerzten, die heute noch in Deutsch and . — n sind 3506 Allgemeinpraktiker und 2400 Fachärzte. Der 1. schnittliche Hundertsatz der nichtarischen Kassenärzte von . 6. samtzahl sämtlicher Kassenärzte beträgt. heute 11,4 v. . ders stark sind die nichtaxischen Kassenärzte in den , ö. pertreten. Der durchschnittliche Hundertsatz ist hier ö. a ö doppelt so groß als der Reichsdurchschnitt. Aber auch . . stadthundertsatz von 26 vH wird von einer Reihe von . noch weit übertroffen, nämlich von Berlin mit 43 vH, Bre ö. mit 39,8 oH, Frankfurt a. M. mit 38,97 v. e,, mi 28,8 v5 und Königsberg mit 27 vH. Von einer Gesamtza von 50 G005 Aerzten sind 32 9000 oder 64 vH zur Kassenpraxis u lassen. Von den 6590 j.udischen Aerzten waren bis ( rund 82 vH. zur Kassenpraxis zugelassen. Nach Aus⸗ schluß von 1667 nichtarischen Aerzten. sind noch . 36417 oder 60 vH als Kassenärzte tätig. In der Redu⸗ zierung des Anteils von 82 auf 60 vH also auf etwa den gleichen Dundertfatz, mit dem die arischen deutschen Aerzte an der Kassen⸗ praxis beteiligt sind, kann, wie das Aerzteblatt hervorheht, keine Barbarei“ erblickt werden, um so weniger, als der Bevölkerungs⸗ anteil der Nichtarier nur 1 vV beträgt.
Weltstickstoffproduttion gestiegen.
Chitesatpetererzeugung 20 vch höher — , . höher ats Produttion.
Bereits in 193233 war nach den Rückschlägen besonders des Jahres 1930⸗31 eine Steigerung der Stichstoffproduttion der Welt eingetreten, die auch im folgenden Jahre angehalten hat. Nach einer Schätzung der Britisch Sulphate of Ammonia Federn⸗ tion ist die Gesamtproduktion an Stickstoff von 1676859 t in 1932⸗33 auf 1786 776 t im folgenden Jahre gestiegen, was einer Mehrerzeugung von 6,55 , entspricht. U. a. ist. dabei der . thettsch hergestellte Stickstoff von 462 O60 t auf 511 865 t gestie⸗ gen. Die prozentual größere Steigerung zeigt der chilenische Stickstoff von 26 86G r auf. 85 209 t, d. . 20 XV, wobei allerdings zu berücksichtigen bleibt, daß die Erzeugung in 1932⸗33 hinter der des Vorjahres, die rd. 110 0003 t ausmachte, um nicht weniger als 58 3, zurückblieb. Die Erhöhung der Produktion in allen übrigen Ländern beträgt gö5,517 3, d. s. etwa 6 X.
Der gesamte Stickstoffverbrauch istt mit 1862 106 t angege⸗ ben Und ist dabei nicht nur um 6,6 vo höher als im Vorjahr, sondern macht auch mehr als die gesamte Produktion des Be⸗ richtsjahres aus. Besonders auffällig ist der weitere Vorrats⸗ abbau des chilenischen Stickstoffs. An CLhilesalpeter wurden 151 199 (i. V. 127242) t abgesetzt, d. h. fast doppelt so viel wie im Berichtsjahr produziert worden ist.
Lebende Tiere
Zufuhren Zu⸗( H biw.
von Abnahme (=)
unmittelbar
davon dem Schlacht.
zum
Auftrieb auf dem Viehmarkt
Tiergattungen
Schlachtho ¶ hof zugeführt Ausland!)
/ Zu⸗ ( H bzw. ñ Rbnabnes ) n,, en e be insgesamt
gegenüber c. der Vorwoche inn ,
in vo
davon aus dem
32 954 22361 4357 5728 4342
Rinder zusammen .. dav.: Ochsen
Bullen 193 230
) 2 61 Kühe 16117 10 182 28 Färsen (Kalbinnen) 5 . 3 . . ss * ĩ. 91 J 26 71 1966 15 467 97 917 10993 14113 11524 2347
Kälbern . Schweine , Schafe 2 0 9
) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: mitenthalten.
Berlin, den 29. Dezember 1934.
3878 667
1297
37341 65 356 5151 15975 5353 öh 22 527 125 450 I6 466
899 . 3
D D L , do dr do
—
547
23 2492 2315 1 151 9
—
* 20,8 30 Ih
.
=
** *11** S RS RAS
de
hat Kühe. — Y Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen
Die Entwicktung der industriellen Tati et . Weit nach der Völkerdundsstatistit. Stãrkste Zunahme in be ,, . 29. Dezember. Nach dem statistischen onatsbericht de 6 . die industrielle Tätigkeit in Frankreich ö Belgien seit Beginn des Jahres 1934 ständig abgenommen, ö gegen ist dieselbe in Deutschland, Dänemark, Italien, . Schweden und Chile angestiegen. In mehreren Staaten ha 9. zu Beginn des Jahres , , ,, . Tätiakit von Juni und Juli an eine Unterhrech . rn . . Monat ö ö, ist . 3 ö 7 in Schweden um 19, in Italien ur . J 94 . oe ö. Z und in Norwegen um 4 3 gestiegen,
während sie in den Vereinigten Staaten um 4, in den Nieder⸗
5 und in Frankreich um 13 3 gesunken ist. , e n, 1 Welthandels im dritten ,, ö. stellt nur 32,5 6 des mittleren Ergebnisses des . ö 9. Im Vergleich zum dritten Vierteljahr 1933 beträg ., minderung 6,1 „3, während sie gegenüber dem zweiten 9 . jahr 1934 255 3 beträgt. Nach der Quantität , 3 ö. der Welthandel im dritten Vierteljahr 1934 ungefähr ; ö. . D erg, 2 J 1 J 6* 6
s im Oktober 1934 um 64 6. ande 3 um eine ,,, Erscheinung, doch betrug dieselbe im Oktob 933 nur 4,8 Y. . ö 5 9. letzten Berichten ( ktober⸗ und Nopenibera n weis entwickeln sich die Großhandelsziffern perle i, , ö . Land. Im Vergleich zum entsprechenden Zeitpunkt de nh, 1933 sind sie in ö um 36 3 . ,, . . i um 16, in Rumänien um 11, Bult meh. . ö Staaten um 8, in Dänemark und der , . slowakei um 6, in Deutschland, Schweden und . . 6 Australien und Norwegen um 3, in Griechenland. M exi o, . seeland und Pern um 1 96 gestiegen. In Italien, dm, . Chile und Holland haben sie sich auf dem gleichen Stand ge 366 während sie in China, der Schweiz, in der Südafrikanischen . und in Jugslawien um 1, in Belgien um 4, in Polen um 6 u in Frankreich um 12 3 gesunken sind.
ume m me nm mmm mm, mm,, Wirtschaft des Auslandes.
Rumãnisch⸗sterreichische Wirtschafts verhandlungen.
; . z 6. 12. ien. 30. Dezember. Amtlich wird mitgeteilt: Am 29. 12. ga, chen ö rumänischen Handels minister . . dem österreichischen Bundesminister für Handel und . er i. Stockinger . über die künftige Gestaltung der ö. delsbeziehungen der beiden Staaten und den gegense ann Zahlungsverkehr stattgefunden. Die Verhandlungen mußten ,. der heute notwendig gewordenen Abreise des rumänischen Han 6 ministers unterbrochen werden. Ende, kommender . . Minister Manoileseu neuerlich nach Wien kommen, um die Ber handlungen fortzusetzen und zu vollenden. Um eine ,. der laufenden Geschäfte zu vermeiden, wurde das Abkommen ü ö. den Zahlungsverkehr mit Wirksamkeit bis 31. 1. 1935 verlängert, wobel von der Voraussicht ausgegangen ist, daß die , bis zu diesem Zeitpunkt zu einer neuerlichen Vereinbarung geführ haben werden.
—
Türkische Straßenbahn Stkutari ,
Am türkischen Nationalfeiertage 1934 fand die feierliche In⸗ betriebsetzun ö. Straßenbahn in den jenseits des Bosporus ge= legenen Stadtteilen von Istanbul statt. Im Oktober 1934 hatten deutsche Firmen den Auftrag auf den Ausbau des Straßenbahn⸗ netzes mit einer Streckenlänge von über 20 km erhalten Di die elektrische Auzrüstung lieferten die Siemen s⸗Schuckertwerle eine vollstandige Gleichrichteranlage mit zwei Eisengleichrichtern von je 425 Kw, 10090 Volt Wechselst rom / dõh Volt Gleichstrom, weiter das gesamte Oberleitungsmaterial und 20 elektrische
wagenausrüͤstungen. .
—
Sowijetrussischer Auftrag für die franzõsische SGiseninduftrie. e , is, 31. Dezember. Es bestätigt sich, daß Rußland in , etwa 3 t verschiedene alzwerksprodukte in . frag gegeben hat, welche im Laufe des ersten Vierteljahrs 193 zu liefern sind. Die Zahlungsmodalitäten sind ziemlich kom⸗ pliziert.
Der japanische Außenhandel.
okio, 30. Dezember. Der Wert des japanischen Außen⸗ hanke in den elf rr ngen von Januar bis November 1934 hat 3992 Milliarden Jen erreicht, und zwar betrug die Ausfuhr 1,965 Milliarden (gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres 4 16 76), die Einf 6 2, 997 Milliarden ( I7 x), so daß sich ein Einfuhrüberschuß von 66 Millionen (4 54 „*) ergibt. . Handel mit China allein hat in den elf Berichtsmonaten 243 Mil⸗ Ronen erreicht. Die Ausfuhr nach dort betrug 134 Millionen ( 12 355). die Einfuhr aus Ching 109 Millionen (4 7 36). — Nach Mandschukuo wurde eine Ausfuhr von 369 Mill. erreicht, von dort eingeführt für 200 Millionen.
Verfügungen des mandschurischen FSinanz⸗ ministeriums gegen die Sitberausfuhr. ; Charbin, 29. Dezember. Das mandschurische Finanzministe⸗ rium . nach Ri . mit der „Central Bank von Man⸗ dschukuo“ eine Reihe von Verfügungen erlassen, um der immer mehr sich steigernden legalen und illegalen Silberausfuhr aus Mandschukuo ein Ende zu machen. Große Silbertransporte seien gerade in der letzten Zeit nach England und den Vereinigten Staaten abgegangen; außerdem hätten die . Wander⸗ arbeiter, die als Kulis im Sommer in der Mand churei arbeiten, in diesem Jahre nicht weniger als 30 Millionen mandschurische Silberdollar mit in ihre Heimat genommen. Diesem Silberabfluß soll jetzt auf dem Verordnungswege ein Riegel vorgeschoben wer⸗ den, um die Landeswährung nicht unnötig zu gefährden.
Der argentinische Außenhandel.
Wie aus Buenos Aires telegraphisch gemeldet wird, betrug der Warenverkehr — Metall ausgenommen — während der ersten elf Monate des laufenden Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum des vergangenen Fahres 2334 130 900 gegen 1187 347000 ,. Die Einfuhr erreichte die Summs von 1615 566 6h90 Kl 720 Fo). und die Ausfuhr 15318 22000 (1 002 627 000) Pesos, so daß 6 ein Ausfuhrüberschuß im Werte von 502 314 060 (187 966 006) Pesos ergibt.
Verantwortlich ; für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag; ;
Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmergsdorf für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
ze, , , e, ieee
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktieng . . Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
Statistisches Reichsamt.
Leinsch. Börsenbeilage und zwe G: nttalhandels registerbeilagen)
rieb⸗
- —
Nr. 303 .
x · / 1
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag. den 31. Dezember
Sortfetzung des Handelsteils.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Hur ter rel . Edu N. B.“ am 31. Dezember auf 39,50 S (am 29. Dezember auf 39,50 46) für
100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und , Wertpapiermãrkten. Devisen.
Danzig, 29. Dezember. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, So G. 5 8 — — B.. Amerikanische London — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,79 G.
15,12 B., Paris 3.0600 B.,. Berlin
Wien, 29. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 284, 10, Berlin 168,49, Budapest 124.293, Kopenhagen 92,20, London 26,673, New York 418,4, Paris 27, 7, Prag 17,51, Zürich 136,05, Marknoten
„ Lirenoten 35,17. Jugoslawischs Noten 9, 19, Tschecho— slowakische Noten 17,19, Polnische Noten 79, 24, Dollarnoten 415,54, Ungarische Noten —— ), Schwedische Noten 1065, 26, Belgrad — — Berlin Clearingkurs 197, 47. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 29. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 16,23, Berlin 961,50, Zürich 777, 50, Oslo 594 00, Kopenhagen 528 50, London 118,15, Madrid 3281/9, Mailand 205,40, New Hork 23,97, Paris Wien 569,90, Marknoten S880, 00, Noten 452, 15. Warschau 453, 25. Belgrad 55,5116,
100 Deutsche Reichsmark !. (5⸗ bis 100 Stücke) —— G., — — B. 5791 B. Telegraphische: London 15,08 G., 20,18 G. 20,2 B. New York 3, 0540 G.. 122,88 G., 123,12 B.
— Schecks:
158,45,
158,25, Polnische Danzig 785,00.
Stockholm 609,50,
Bu dape st, 29. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien
S0, 454. Berlin 136,30, Zürich 111,223, Belgrad 7,85.
London, 31. Dezember. (D. N. B. New York 493,75, Paris 4,65. Amsterdam 728, 75. Brüssel 21, 063. Italien 57, 59, Berlin 12,6, Schweiz 15,22. Spanien 36, 0j, Lissabon 11013, Kopen— Istanbul 610,00. Warschau 26, 0s,
hagen 22,40, Wien 26,62, Buenos Aires 36,87. Rio de Janeiro 412, 00. Paris, 29. Dezember.
Spanien 207,25, Italien 129,55, Schweiz 4905/8,
Rumänien —, Wien —— Belgrad — —, Warschau — — geit ö m sterd am, 29. Dezember. (D. N. B.) eit.
— Warschau —— , Yokohama — — Buenos Aires — —.
Zürich. 31. Dezember. (D. N. B. (1,40 Uhr.) Paris 20, 38, London 15,213, New York 308,25, Brüssel 72, 874, Mailand 26,423, Madrid 42,223, Berlin 124, 09, Wien loffiz) 73, 25, Istanbul 249, 0b.
Kopenhagen, 29. Dezember. CD. N. B.. London 22,40, Nem York 455,90, Berlin 180, 75. Paris 30, 15. Antwerpen 106,75,
ürich 147,50, Rom . 112,70, Helsingfors 9.95. Prag 19,15, Wien —— Warschau
Stockholm, 29. Dezember. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,5. Paris 26,05, Brüssel ge, 75. Schweiz. Plätze 128,900, Amsterdam 266,75. Kopenhagen 56,85, Oslo 97, 66, Washington 394,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,90, Prag 17.00, Wien — — Warschau 74,75.
Oslo, 29. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163, 00, Parxis 26,85, New Hork 405,50, Amsterdam 274, 25, Zürich 131,75, Helsingfors 8, 90, Antwerpen gö, 715, Stockholm 162, 85, Koven⸗ hagen 89, 25, Rom 34,70, Prag 17,95, Wien — — Warschau 77.00.
Mos kau, 21. Dezember. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 568,77 G., 570,48 B., 1099 Dollar 115, 12 G.. 115,47 B., 1000 Reichsmark 46,25 G., 46,43 B.
London, 29. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2d lis, Silber fein prompt 26,50, Silber auf Lieferung Barren 241i, Silber auf Lieferung fein 2665 /, Gold 140,113.
(D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deutschland 609,50, London 7469, New York . .
355,00, Spanien 207,25, Italien 129, 70, Schweiz 490,5, Kopen⸗ hagen 333,59, Holland 1924,75, Oslo 375,50, Stockholm 385, 50, Prag 63, 30. Rumänien 15.15, Wien — Belgrad —— Warschau 286.56.
Paris, 29. Dezember. (D. N. B. (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Berlin ——, England 74,71, New York 15,123, Belgien 355,25, openhagen 333,59, Holland ——, Oslo — —, Stockholm 385, 50. 3 .
; ; (12,00 Uhr; holl. ) (Amtlich. Berlin 5,41, London 7,29, New York 147ů75. Paris 9.763, Brüssel 34,66, Schweiz 47,689 Italien 15,66, Madrid 20 22, Oslo 36,65, Kopenhagen 33,573, Stockholm 37, 59. Wien — — Prag 618,00, Helsingfors —— , Budapest — — Bukarest
10, Amsterdam 307, 90, Stockholm 115, 60,
Wiener
44,00, Cement Heidelber Dtsch. Linoleum 64, 50,
Amerika Paketf.
Stücke — —, berger Bahn
Wertpapiere.
S3 00, Rütgerswerke
400 Galiz. Ludwigsbahn — —
Bankverein — —,
98, 00,
1934
Frankfurt a. M., 29. Dezember. (D. N. B.) 5 9 Mex. äußere Gold — —, 480j0 Irregation 7,90, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. — — 5 0f0 Tehuantepec abg. 6, 00, Aschaffenburger Buntpapier 106,50, Dtsch. Gold u. Silber 200, 59, ßlinger Masch. — —, Felten u. Guill. 79, 00, Ph. Holzmann 77,75, Gebr. Junghans 75,50, Lahmeyer ö Mainkraftwerke Häff ner — —, Zellstoff Waldhof 47, so, Buderus S5, 00, Kali Westeregeln — —. Ham burg, 29. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 74,50, Vereinsbank 97,00, Lübeck⸗Büchen 835,50 B., Hamburg⸗ 23,15, Hamburg⸗Südamerika 22, 00, Nordd.
Lloyd 28,50, Alsen Zement 125,00, Dynamit Nobel — — Guano I9,50, Harburger Gummi 27,75, Holsten⸗Brauerei 97,50, Neu Guinea — —. Otavi — —. Wien, 29. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 529,00, do. 500 Dollar⸗ 4 0 Vorarl⸗ — — 3 00, Staatsbahn — —, Türkenlose — —, Oesterr. Kreditanstalt — — Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 19,15, Dynamit A.⸗G. 595,00,
Voigt u.
Telegraphische Auszahlun
g.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Aires)
Brasilien
Estland
Finnland Frankreich
Italien
Agypten (Alexandrien und Kairo). . ... Argentinien (Buenos
Belgien (Brüssel u Antwerpen) ....
Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) ..
(Reval / Talinn) ..
Griechenland (Athen) 100 Holland (Amsterdam und Rotterdam). . Island (Reykjavik . (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugolslavien grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (owno / Kau⸗
Schweden (Stockholm und Göteborg) r. Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. ( Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguav ¶ Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
31. Dezember Geld Brie
12,55 12,58 o, 28 0,632 58.25 58,37
o, 204 O0, 206 3,047 3,053 2,498 2, 502 54.67 54,77 81,25 81,41 12, 245 12, 275
68,58 68, 82 5,405 5,415 16,405 16,445 2.354 2, 358
168, 07 168,41 5b, 40 55, 52
21,30 21,34 0.713 0,715
S649 5,66 S0 565 31, 65 4s g . i J Gi 6 is. S5 9 G 17,00 47,19
11,1 1116 2, 438 2,492
63, 14 63, 26 80,2 80, 88 3402 34,08 1039 10,41 1,978 18682
1, 049 .
UL ägypt. Pfd. IL Pap. ⸗Pes. loo Belga
1Milreis 100 Leva IL kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Ppfund
100 estn. Kr. (Helsingf.) 100 finnl. M. (Paris) . 100 Fres. rachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar io Catts
(Rio de
(Bel⸗
100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo loo Lei
100 Kronen 00 Franken
100 Peseten 100 Kronen
U türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
Geld
12,56 O, 628
58,29
O. 204
3, 047
2, 495 54,72 81.25 12. 255
68, 68 5,41 16,405 2, 354
168, 16 h6, 45
21.30 0, 73
5, 649 80, 92
41, 66 oi 59 18, 55 47, 00 Ii. 12 2458 32! 0. 72 3402 10. 39 1.576
1,049
1 Dollar 2, 433 2,487
2. 486
29. Dezember
Brie
12,59 0, 632
58, 41
O0, 206
3, 0ö3
2, 499 54, S2 81, 41 12, 285
68, 82 5,42 16, 445 2, 358
168,50 hö, 57
21,34 0.715
5, 6bl
81 6s
41,74 17 Ig. 47, 10 11. 14 2492 6, 6 S0 88 z4, os lo. 1 1950 1,05
2, 490
A. E. G. Union — —, Brown Boveri —— , Siemens -⸗Schuckert 79,50, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 10,25, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 52, 25, Krupp A.-G. — —. Prager Eisen —— , Rimamurany 26 40, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) — —, Skodawerke — —, Steyrer Papierf. 71, 75, Scheidemandel — —, Leykam Josefsthal 2,48.
Am sterdam, 29. Dezember. (D. N. B.) 7 0ᷣ; Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 25,50, 54 ½ Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 25,25 G., 25 75 B., 6g o/9 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 195/95, To/ / Bremen 1935 20,75, 6 o/ Preuß. Obl. 1952 171, 70,0 Dresden Obl. 1945 20,00, 70,0 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 33,25, Joo Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 7 0½ Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 17,00, 70/0 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗-Krd. Pfdbr. 1960 — — 70½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —. Amster⸗ damsche Bank 102,00, Deutsche Reichsbank — —, 7o½ Arbed 1951 — — 700 A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — — S oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 7 0½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 383/ss, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — — 6oso Gelsenkirchen Goldnt. 1934 35,50, 60/0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 24,00, 60/0 J. G. Farben Obl. — —, 70) Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 ——, 70 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.« Bank Pfdbr. 1953 — —, 700 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20. 75. 7 60 Nhein.⸗Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten 24, 9, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 37,90, 6 0/0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — 70e Verein. Stahlwerke Obl. 1951 41,60, 64 ofo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 20,25, J. G. Farben Zert. v. Aktien —— , Toso Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24.00, 6 Oo Eschweiler Bergw. Obl. 1952 36,900, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 00. Siemens u. Halske Obl. 2930 34,00, Deutsche Banken Zert. — , Ford Akt. (Berl. Emission) 31. Dezember bleibt die Börse geschlossen.
— — — Am
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
X
29. Dezember Geld Brief 20,3 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2433 2,458 2438 74h58 55h 56562 od, 8 bd. 3 Eis 6265
2,437 2, 457 54.56 54,78 Sl,o7 81,39 12,22 12.26 1222 12,26
F3as 5385 16 3568 18135 lor en 166 45
2111 21719 3 3
C oz 178 glu5 (et.
31. Dezember
Geld Brief Sovereigns ..... Notiz 20,8 20, 46 20 Franes⸗Stücke. für 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ... 1 Stck 4, 185 4,205
Amerikanische: 1000—5 Dollar.. 1 Dollar 2435 2455 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2.435 2465 Argentinische. .... 1 Pap. Peso 0, 50 0,62 Belgische ..... 1060 Belga 58, 04 58,283 Brasilianische .... 1 Milreis o, 18 0,20 Bulgarische. ..... 100 Leva — — Canadische ...... 1 kanad. Doll. 2, 44 2, 46 Dänische ...... 100 Kronen 54,48 54, 68 Danziger... ... 100 Gulden 81,7 81.39 Englische: große. . . I engl. Pfund 12,21 12.25 1 u. darunter JI engl. Pfund 1221 1225 Estnische . . ..... 100 estn. Kr. — — Finnische .. ..... 100 finnl. M. 5,34 v, 38 Französische 2 100 Frs. 16,365 16, 425 Dolländische ..... 100 Gulden 167,65 168,33 Italienische: große. 100 Lire — — 109 Lire u. darunt. 1990 Lire 21,11 21,19 Jugoslapische. .... 199 Dinar 53535 5,3575 dettländische .... 100 Latts — — Litauische 232 4109 Litas 41,62 41,78 Vorwegische ..... 109 Kronen 61,38 61, 62 Oesterreich.: große. . 100 Schilling — — p . u. dar. 163 g his ö. . . olnische lot 46, 85 47, 04 ö Rumãnische: 1000 ei . J. und neue 500 Lei 100 Lei — — — unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische ..... 1090 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs. 100 Irs. u. darunt. 100 Irs. Spanische l00 Peseten Tschechoflowakische: 100 Kronen 100 Kronen
n
63, 30 S0, S6 S0 S6 33, 92
63, 4 S0 54 S0, n 33, 78
63, 18 80. 76 S0, 76 33, 92
62, 92 S0, 44 80 44 33, 78
S000, 1000 u. S00 Kr. türk. Pfund
100 Kr. u. darunter 1026 100 Pengö
1,938
1022
53 , l, 918
enn,
n rã-— — — — — — — — —
Sffentticher Anzeiger.
1.
2.
3. Aufgebote,
4. e e Zustellungen, 6.
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, .
Untersuchungs ⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 19. Gesellschaften m. 6 H. 11. Genossenschaften, 12. Unfall- und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
ken⸗Kreditvereins Ser.
3. Aufgebote.
60097
Zum Zwecke der Kraftloserklärung werden auf Antrag der Firma Bischofs⸗ werdaer Bank Engelhardt C Wagner in Bischofswerda die von der Firma Bunt⸗ und Luxuspapierfabrik Goldbach, Ak⸗ tiengesellschaft in Goldbach, am 16. Ok⸗ tober 1928 ausgestellten Aktien Nr. 1704 bis 1709 im Nennwert von je 100 Reichsmark aufgeboten. Der Inhaber der genannten Aktien wird hierdurch . seine Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Aktien dabei vorzulegen, andernfalls
Frankfurt a.
zember 1934. Amtsgericht. Henrich.
M.,
52 Lit. N Nr. 3037 à 200 4M, Ser. 46 Lit. M Nr. 7717, Ser. 50 Lit. M Nr. 143, 222, 70, Ser. 52 Lit. M Nr. 1188, 1320, 2246, 2460, je 109, — , beantragt. haber der Urkunden wird nn n,, spätestens in dem auf den
tember 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
den 17. De⸗
Abt. 41.
Der In⸗
O90. Sep⸗
wird das Gericht die Aktien für kraft⸗ los erklären. Der Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 12. Juli 1935, vorm. 10 Uhr, bestimmt.
Bischofswerda, am 22. Dezember 1934.
Das Amtsgericht. 60999 Aufgebot.
Der Gastwirt Gottlob Frank in Buoch in Remstal, O.⸗A. Waiblingen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung , Pfand⸗ briefe des ehem. Fran
60098]. AWufgebot.
datoren Arthur Stöbel
über
Die deutsche Automobilbank Aktien⸗ gesellschaft i. L., vertreten durch ihre Liqui⸗ und Robert Warnecke n Berlin⸗Schöneberg, Baden⸗ sche Str. 2, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Wechsel per 2. 12. 1928 über 261, — RM und per 2. 2. 1929 174, — RM, beide angenommen von Paul Skriewe in Trebitsch (Nm.) und ausgestellt von der Allgemeinen deutschen furter Hypothe⸗1 Spar⸗ und Kredit⸗Genossenschaft e. G. m.
b. H., Berlin, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1935, 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Driesen, den 17. Dezember 1934.
Das Amtsgericht.
160192]. Aufgebot. ö
Die Kreissparkasse in Düren, vertreten durch den Notar Dr. Sendler in Düren als Bevollmächtigter, hat das Aufgebot über den Hypothekenbrief der in dem Grundbuch von Rölsdorf Artikel 179, 343 und 449 zu ihren Gunsten eingetragenen Gesamtaufwertungshypothek von 62,36 Goldmark beantragt. Der Inhaber ber Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1935, mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jesuitengasse Nr. 11, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düren den 21. Dezember 1934.
(60193).
Das Aufgebot vom 18. 12. 1934 betr. den Lagerschein Nr. 812, ausgestellt von der Firma Johann Fischer, Möbeltrans⸗ port in München 13, Türkenstraße 23, auf den Namen des Dr. Paul Bargehr über eingelagerte Möbel wird wegen Zurück⸗ nahme des Antrags als erledigt erklärt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts
München.
im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Grevenbroich, d. 22. Dezember 1934. Das Amtsgericht.
601961. Auf gebot.
Der Schneider Gustav Niklaß in Berlin N, Lottumstraße 8, hat beantragt, den ver—⸗ schollenen Arbeiter Johann Rittaß, ge⸗ boren am 7. November 1881 in Quicka,
Amtsgericht. Abt. 22.
6ol9a].
Butzheim,
Aufgebot.
Der Jakob Kremer in Köln-Ehrenfeld, Geißelstraße 52, hat beantragt, die ver⸗ schollenen Ludwig Kremer und Cäcilia Kremer (spätere Ehefrau Karl Ries) aus ; Bürgermeisterei Kreis Grevenbroich⸗Neuß, zuletzt wohn⸗ haft in Rio de Janeiro (Brasilien), für tot zu erklären. schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 23. 7. 1935, vor⸗ mittags 11 uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver—
mögen, ergeht die Aufforderung, spotestens
Kreis Johannisburg, zuletzt wohnhaft in Lyck, für tot zu erklären. . 6 zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1935, vormittags 16 Uhr, vor, dem unterzeichneten Gericht, Zivil= gerichtsgebäude, Königin⸗Luise⸗Platz 15, Erdgeschoß, Zimmer 1I0, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Luck. den 28. Dezember 1934.
Amtsgericht.
Nettesheim,
Die bezeichneten Ver⸗