1935 / 1 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

*

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 MM einschließlich 0, 48 MM. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Gt monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mu, einzelne Beilagen 10 Hy. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

9

einschließlich des Portos abgegeben.

Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

. 8 Mr. 1 Reichsbankgirokonto

1. 34

. Druckfehler⸗Berichtigung zur Bekanntmachung über den Londoner

. .

O0

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 5h mm hreiten Zeile 1,10 GM, einer dreigespaltenen 3 mn hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 Ra-. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ins besondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

O Posticheckkonto: Berlin 41821 1935

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Goldpreis am 31. Dezember 1934.

Durchführungsverordnung über die Einfuhr von Waren aus Frankreich. Vom 22. Dezember 1934.

Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummer 137

fuhr von Waren

des Reichsgesetzblatts, Teil l, und der Nummer 62 des Reichsgesetzblatts, Teil II.

Amtliches.

Deutsches Reich.

inntmachung über den Londoner Goldpreis

31 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur ng der Wertberechnung von Sypotheken und gen Anspeüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldprers beträgt am 2. Januar 1935

für eine Unze Feingold ;... 140 sh 103 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein engsisches Pfund vom 2. Ja⸗ nuar 1935 mit RM 12,265 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach in deutsche Währung umgerechnet....

Berlin, den 2. Januan 1935.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

RM 86,3916, pence 54, 3508,

RM 2,7776565.

Druckfehlerberichtigung zur Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis am 31. Dezember 1934.

In der in Nr. 3060 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 31. Dezember 1934 veröffent⸗ lichten Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis ist ein Druckfehler unterlaufen. Es muß einleitend richtig heißen:

Der Londoner Goldpreis beträgt am 31. Dezember 1934 für eine Unze Feingold 141 sk 04. ö

Durchführungsnerordnung über die Einfuhr von Waren aus Frankreich. Vom 22. Dezember 1934. Auf Grund der 58§ 3, 5 der Verordnung über die Ein⸗ aus Frankreich vom 12. Januar 1934 RGBl. 1 S. 26) wird verordnet: . . 531 Der Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung, Ab⸗ wicklungsstelle, wird ermächtigt, im ersten Vierteljahr 1955 für die in der Anlage aufgeführten Waren bis zu den angegebenen Mengen Einfuhrbewilligungen zu erteilen. . . Ferner wird die Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeug⸗ nisse, Berlin W 8, Kochstr. 6—], ermächtigt, im ersten Vierteljahr 1955 für Waren der Einfuhrnunmer 1572 des Statistischen Varenverzeichnisses Därme, Magen von Vieh, nicht zum Genuß; tierische Blasen (außer Hausenblase) bis zu einer en von 2663 da Einfuhrbewilligungen zu erteilen. Auf die angegebenen Mengen sind diejenigen Warenmengen

anzurechnen, um welche die durch die Durchführungsverordnung

über die Einfuhr von Waren aus Frankreich vom 12. Januar 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 11 vom 13. Januar i934) und die später erlassenen Durch— ührungsverordnungen für das Jahr 1934 festgesetzten Einfuhr⸗— öchstmengen durch Anrechnung der in 5 1 Abs. 2 der Durch⸗ ührungsverordnung vom 12. Januar 1954 bezeichneten Einfuhr iberschritten worden sind. § 2.

„AUnter dem französischen Zollgebiet im Sinne der Verordnung über die Einfuhr von Waren aus Frankreich vom 12. Januar 1934 (RGBl. 1 S. 26) ist Frankreich einschließlich Korsikas, des

Fürstentums Monako und des Saarbeckengebiets zu verstehen.

83. Diese Verordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 22. Dezember 1934. Der Reichswirtschaftsminister. J. B r, Poe. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A. Dr. Koehler.

Berlin, Mittwoch, den 2. Januar, abends

Einfuhr⸗Nr. des Stat. Warenver⸗ zeichnisses

Bezeichnung der Waren

Einfuhr⸗Nr. des Stat.

Warenver⸗ zeichnisses

Einfuhrhöchst⸗

menge für das

1Vierteljahr 1935

Bezeichnung der Waren

Ein fuhrhöchst⸗

menge für das 1. Vierteljahr 1935

358

361 375 a /sp 384 a /e

398 a 2 398 b 1 398 a 1 398 b 2 398 0

398 d 398 e

408 a 408 b

408 0

408 d

408 6

408 410 a

A. Für die Einfuhr aus dem

französischen Zollgebiet.

Champignons, einfach zubereitet .. Frische Blumen (Schnittblumen), Blü⸗ ten, Blütenblätter, Knospen zu Binde⸗ oder Zierzwecken.. ... Wein zur Herstellung von Weinbrand e, hh, e Stiller Wein und frischer Most in . , Schiefer: rohe Blöcke, rohe Platten, roher Tafelschiefer, Dachschiefer .. Blauholzauszüge; Gelb⸗, Rotholz⸗ auszüge, Auszüge aus anderen pflanzlichen Farbstoffen ..... Terpineol, Vanillin, Anethol und ähn⸗ liche zur Bereitung von Riechmitteln dienende künstliche Riechstoffe .. Wohlriechende Fette, Salben, Po⸗ maden, Oele (fette und mineralische) Kölnisches Wasser, andere äther⸗ oder weingeisthaltige Riech⸗ und Schön⸗ heitsmittel; wohlriechende Auszüge und Wässer; wohlriechender Essig; äther⸗ oder weingeisthaltige Kopf-, Mund⸗, Zahnwässer . Wässer, wohlriechende, oder weingeisthaltige. Puder, Schminken, Zahnpulver, wohl⸗ riechend; Zahnseife u. a. n. g. Riech⸗ und Schönheitsmittel ... Thomasphosphatmehl . w Leim (außer Eiweißleim); Gelatine Eichen-, Fichten⸗, Kastanienholzaus⸗ zug; Buebrachoholzauszug; Sumach⸗ auszug, rein; künstliche Gerbstoffe; andere Gerbstoffauszügen. w Florettseidengespinste, ungefärbt: ein⸗ fach: aus künstlicher Seide... Florettseidengespinste, ungefärbt: mehrfach; aus natürlicher Seiden. Florettseidengespinste, ungefärbt: ein⸗ fach; aus natürlicher Seide .. Florettseidengespinste, unge färbt: mehrfach; aus künstlicher Seide. Florettseidengespinste, gefärbt (auch weiß gefärbt) J Seidenstreichgarn (Bourettegarn) . Florettseidengespinste i. Verb. m. and. Spinnstoffen oder Gespinsten .. Andere Gewebe (als Bänder); (405 d /f Krepp (soweit nicht 408 a /c)

nicht ather⸗

ganz aus künstlicher Seide. ... anderer JJ Andere Gewebe als Krepp: anderen. Krepp, in Kette oder Schuß ganz aus künstlicher Seide ö Andere Gewebe als Krepp: ganz nn,, ,,,, Andere Gewebe als Krepp: in Kette oder Schuß ganz aus künstlicher Seide (405m / n) Krepp (soweit nicht 408 /) aus künstlicher Seide u. anderen Spinn⸗ stoffen, jedoch ohne natürliche Seide anderer Fd Andere Gewebe als Krepp: aus künst⸗ licher Seide u. and. Spinnstoffen, je⸗ doch ohne natürliche Seide ; Andere Gewebe als Krepp; andere . Tüll ans ide Beuteltuch aus Seide (Müllergaze) . (408 a/ H Undichte Gewebe, ganz od. teilw. aus Seide (Gaze, (Krepp so⸗ weit nicht 405 df oder 405 mn], Flor u. dgl.,, mit Ausnahme von Tüll, Beuteltuch, Spitzenstoffen u. Spitzen:

(408 a/—ch ganz aus Seide: ganz aus künstlicher Seidöl ..... in Kette oder Schuß ganz aus künst—

ih lee andere: im Gewicht von mehr als 208 , —: im Gewicht von 20 g oder weniger mmi (408 e/f teilweise aus Seide: aus künstlicher Seide u. andere Spinn⸗ stoffen, jedoch ohne natürliche Seide

aus

—: andere. J ./ Spitzenstoffe und Spitzen aus Seide: gewebter 9 9 0 9 9 1

d2 416 a / b

177

3 034 5 182

13,ů8 o 131

153 a /b, 454 und 457 a 453 a / b, 455 a u. 457 b 153 a /b, 455 /, 456, 457 0

4640 1 545 ae

546 a /b

648 a /

Wolle, gekrempelt oder gekämmt Fg nge, Mohär⸗, Kaschmir⸗, Alpaka⸗ und

Kamelhaargarn:

roh, eindrähtig: Mohärgarn, Kaschmir⸗ garn JJ,

—: Alpaka⸗, Kamelhaargarn ....

roh, zwei⸗ oder mehrdrähtig: Mohär⸗ gar,,

—: Alpaka⸗, Kamelhaargarn ....

Hartes Kammgarn aus Glanzwolle über 20 em Länge, roh n. J (422/15) Garn aus Wolle oder anderen

Tierhaaren usw., nicht unter

417121 fallend:

Kamnigarn, roh: eindrähtig .

J ]

: drei⸗ oder mehrdrähtig ..

Kammgzarn, gebleicht, gefärbt, bedruckt: eindrähtig w

2 6 2 *

: zweidrähtig e. w : drei⸗ oder mehrdrähtig ; Streichgarn, roh; auch eindrähtig ge färbtes Grisaillegarn J Streichgarn, gebleicht, gefärbt, be⸗ druckt: auch Grisaillegarn (Garn aus Kunstwolle) ohne das in 424 ge⸗ nannte wd Garn aus Wolle oder anderen Tier⸗ haaren, in Aufmachungen für den Einzelverkauf . kJ aus (432 a/se) Wollgewebe (Kleider⸗ stoffe usw.) im Gewicht von: über 700 g auf 1 4m; Preßtücher, Gurte, Scheiben zum Pressen an ö über 500 bis 700 g auf 1 4m .. über 200 bis 500 g auf 1 4m .. von 200 g oder weniger auf 1 4m. Wirk⸗ und Netzwaren, andere, geschnit⸗ tene oder abgepaßt gearbeitete: an⸗ dere Waren J Baumwollenzwirn aller Art in Auf⸗ machungen für den Einzelverkauf. Dichte Gewebe für Möbel-, Zimmer⸗ ausstattung (außer Sammet und Plüsch), gefärbt, bedruckt, gemustert, ,,,, aus (453 a 457 c) Gewebe, ganz oder teilweise aus Baumwolle, nicht unter Nr. 445 bis 452 fallend, mit Ausnahme der Plattstichgewebe: öh;

2 6

k k

zugerichtet (appretiert) gebleicht ..

gefärbt, bedruckt oder bunt gewebt .

Baumwollene Spitzenstoffe, Spitzen: g neh (545/7) Leder, halb⸗ oder ganzgar:

Stück mehr als 3 kg; ganze Häute, Kernstücke; Kopfteile usw., ohne Rücksicht auf das Stückgewicht ..

8e,

unter tee

Ziegen⸗, Zickelleder, zugerichtet (außer Handschuh⸗, lackiertem Leder)

Schaf⸗, Lammleder, zugerichtet (außer Handschuh⸗, lackiertem Leder)

Handschuhe, ganz od. teilw. aus Leder

Schläuche aus Kautschuk für die Be⸗ reifung von Kraftfahrzeugrädern .

Kraftfahrzeuglaufdecken (z. B. Auto⸗ mobillaufdecken) w

Kautschukdrucktücher für Fabriken, Kratzentücher für Kratzenfabriken .

Furniere, Holztapeten; Platten zu Wandbekleidungen (Paneele); roh oder bearbeitet. .

Feine Holzwaren (ohne Stöcke), auch i. V. mit anderen Stoffen....

Waren aus formbarer (slastischer) Kohle (einschließlich derjenigen aus fossilen Stoffen) oder aus Gaskohle, auch i. V. mit anderen Stoffen, so⸗ weit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen...

dz 23 800