— 4
Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 1 vom 2. Januar 1935. S. 2
60375 Aufgebot. . Die unverehelichte Clara Breese in Salzwedel, Lorenzstraße 12114, ver⸗ treten durch den Justizrat Breese in Salzwedel, hat das Aufgebot der an⸗ eblich verlorengegangenen, zu den 7 igen Goldpfandbriefen der Land⸗ schaft der Provinz Sachsen, ausgegeben im Jahre 1929, Nr. 586 — 1/509 und Rr. 106 — 1/360 GM gehörigen Män⸗ tel beantragt. Der Inhaber dieser re, wird aufgefordert, spätestens in m auf den 12. Juli 1935, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hier, Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Zimmer 132, sest⸗ gesetzten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Wertpapiermäntel porzulegen, widrigenfalls deren Kraft—
loserklärung erfolgen wird. Halle a. S., den 22. Dezember 1934. Das Amtsgericht. Abt. 19.
60380
Das Amtsgericht Nürnberg hat am 28. Dezember 19354 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder ver⸗
nichtet sind a) folgende Pfandbriefe alter Währung der Vereinsbank in Nürnberg: 115000 Serie 13 Lit. F Nr. 1417; 1200 Serie 16 Lit. D Nr.
43869; 3/100 Serie 16 Lit. E Nr. 39772 73/74; 111000 Serie 16 Lit. B Nr. 36042; 11100 Serie 15 Lit. E Nr. 22750; 491506er Lit. B Ser. 31 Nr. 101992 101994; Ser. 32 Nr. 106815; Ser. 33 Nr. 107029 108643 108644 108646 Ser. 39 Nr. 128194 128229 128277 128510 128778 128996 129194 129786 129981 130028 130410; Ser. 40 Nr. 135151 mit 135156 135160 mit 135162 135180 mit 135200; Ser. 41 Nr. 142329,
1200er Lit. C Ser. 30 Nr. 113273; 2fi0odher Lit D Ger. 21 Nr. gol lh 100390; 1200er Ser. 39 Lit. C Nr. 151040; 11500er XXV C 1756614;
1200er XIII C 89337; 1100er XIII D 89779; b) der Goldpfandbrief der Vereinsbank in Nürnberg, 11100 Serie 4 Lit. A Nr. 20246; 11100 der⸗ gleichen Restquotenanteilschein und Ratenscheine Nr. 2——4. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin, der auf Mittwoch, den 19. Juli 1935, vormittags 109 Uhr, Zimmer Ur. 445 des Justiz⸗
ebäudes an der Fürther Straße in kürnberg anberaumt ist, bei dem
Amtsgericht Nürnberg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
606373 Aufgebot.
Die Kreissparkasse Frankenberg in Frankenberg, Eder, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse Frankenberg, Zweigstelle Vöhl, Nr. 756 mit einem Bestande von 572,45 RM, ausgestellt für die Katharina Wolf in Herzhausen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1935, vor⸗ mittags 190 1ihr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Zweigstelle Vöhl in Vöhl (Amtsgerichtsgebäude), anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Korbach, den 27. Dezember 1934.
Amtsgericht.
60376 Aufgebot.
Der Hermann Bohn aus Heidchen, Kreis Militsch, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Spar⸗ kassenbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 3810 über 12299 RM, ausgestellt für Hermann Bohn aus Schmiegrode, Kreis Militsch' beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, auf ben 8. April 1935, 5 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Militsch, 27. Dezbr. 1934.
60978
Die Stadt⸗ und Kreissparkasse in Neubrandenburg hat das Aufgebot des folgenden, angeblich verlorengegangenen Sparbuches 25 494 (1217) der Martha Dörnbrack, Neubrandenburg (etzt Bran⸗ denburgische Landesanstalt zu Teupitz), mit einem Guthabenbestand von 190,97 Reichsmark und Zinsen seit dem 1. 1. 1934 beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Neubrandenburg, 28. Dezbr. 1934.
Amtsgericht.
60381 Aufgebot.
Das Aufgebot zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung von Sparbüchern sonstigen Urkunden haben beantragt: 1. Karl Jakob in Merseburg, Wupperweg 10, bezüglich des Auf⸗ wertungssparbuchs Nr. 23 692 der Stadtsparkasse Zeitz über 314,38 RM; 2. Frau Gertrud Jacob in Merse⸗ burg, Wupperweg 10, bezüglich des Aufwertungssparbuchs Nr. 28 693 der Stadtsparkasse Zeitz über 191,17 RM; 3. Willi Glieißner in Bad Lausick, be=
und
züglich des Sparkassenbuchs Nr. 29 gö5l der Stadtsparkasse Zeitz über 9,8 RM; 4 Frau Frieda Landmann geb. Gleißner in Draschwitz, bezüglich des auf den Namen Frieda Gleißner lautenden Sparkassenbuchs Nr. 20368 der Stadtsparkasse Zeitz über 36,82 Reichsmark; 5. Frau Anna Mahler verw. Scheffler geb. Lehmann in Luckenau, bezüglich des auf den Namen Anna Scheffler in Naundorf bei Deuben lautenden Aufwertungsspar⸗ buchs Nr. 10948 der Stadtsparkasse Zeitz über 50,3 RM; 6. Johannes Otten in Burgdorf (Hannover,), be⸗ züglich des Wechsels vom 22. August 1950 über 325,50 RM, zahlbar in Zeitz, beim Bankhaus A. Th. Faerber, fällig gestellt auf den 22. November 19306, Aussteller Theodor Wagner, akzeptiert von der Chem. Fabrik Ayls⸗ dorf, Inhaber Robert Münkner; 7. a) Witwe Frieda Melzer in Ostrau i. Sa., b) Frau Helene Knabe geb. Melzer in Merseburg, Roonstr. 6, e) Rentier Ernst Melzer in Rehnsdorf, d) Baumeister Emil Melzer in Chemnitz i. Sa., Bern⸗ hardstr. 28— 30, e) Ehefrau Elsa Gentzsch verw. gew. Melzer in Stocksdorf, h minderjährige Liese⸗ lotte Melzer in Stocksdorf, ver⸗ treten durch die unter e Benannte, be⸗ züglich des auf den Namen Frau Bertha Melzer in Stocksdorf lautenden Spar⸗ buchs Nr. 5422 der Kreissparkasse Zeitz über 113,B,I0 RM; 8. Freiherr Erich von Herzenberg in Heucke— walde, a) bezüglich des auf die Freih. von Herzenberg'sche Familienstiftung lautenden Sparbuchs Nr. 4509 der Kreissparkasse Zeitz über 48,16 RM, b) bezüglich des auf die von Herzen⸗ berg'sche Fräuleinstiftung lautenden Sparbuchs Nr. 1546 der Kreissparkasse Zeitz über 75,19 RM, e) bezüglich des auf Irmgard von Herzenberg lauten⸗ den Sparbuchs Nr. 1635 der Kreis⸗ sparkasse Zeitz über 38,20 RM; J. Witwe Rofa Heyne geb. Wloka in Zeitz, Rahnestr. 16, 2) bezüglich des auf den Namen Heinrich Heyne, Zeitz, Rahnestr. 16, lautenden Spar⸗ buchs Nr. 16579 der Kreissparkasse Zeitz über 118, RM; b) bezüglich des auf den Namen Gertrud Heyne, Zeitz, Rahnestr. 16, lautenden Sparbuchs Nr. 16581 der Kreissparkasse Zeitz über 20,7 RM; e) bezüglich des auf den Namen Rosa Heyne, Zeitz, Rahne⸗ straße 16, lautenden Sparbuchs Nr. 20920 der Kreissparkasse Zeitz über 1199,18 RM; 10. Bauunter⸗ nehmer Walter Bauer in Mink⸗
witz, bezüglich des auf den Namen Erdmuthe Bauer in Ektzoldshain lautenden Sparkassenbuchs Nr. 1349 der Kreissparkasse Zeitz über 64,97 Reichsmark; 11. Frau Magdalene
Prüfer in Zeitz, Brühl 32, bezüglich der Sparkassenbücher Nr. 9097 uͤber 67,95 RM und Nr. 6846 über 99,96 Reichsmark der Stadtsparkasse Zeitz; 12. Karl Jähnert in Zeitz, Donalies⸗
straße 12, bezüglich des Sparbuchs Nr. 13 280 der Kreissparkasse Zeitz über 400, — RM; 13. Frau Marie
Pezoldt geb. Pitzschel in Zeitz, Steinsgraben 19, bezüglich des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 16320 der Stadispar⸗ kasfe Zeitz über 49,44 RM, lautend auf die Pezoldtschen Erben. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Fe⸗ bruar 1935, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Zeitz, Zimmer 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Zeitz, den 20. Dezember 1934. Das Amtsgericht.
60374 Der Bauer August Bock in Wegensen Nr. 1 hat gemäß S 27 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Reichsgrundbuchordnung (G. u. V. S. 1899 Nr. 37) das Auf⸗ gebot zur Ausschließung aller derjenigen, welche ein Recht an dem im Lagebuch der Forstgemarkung Westerbrak unter der Ordnungsnummer 55 eingetragenen Grundstück „Hudefreie Forsten, Plan Nr. 6 der Steinbrink zu 6 ha 33 a 3 am“ zu haben vermeinen, beantragt. Es werden alle diejenigen, welche ein Recht an dem Grundstück zu haben ver⸗ meinen, unter der Androhung des Rechts⸗ nachteils, daß nach Ablauf der Frist der Besitzer Bauer August Bock in Wegen⸗ sen Nr. als Eigentümer in das Grund⸗ buch eingetragen wird, und daß der⸗ jenige, welcher die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück oder Rechte an dem Grundstück erworben hat, nicht mehr eltend machen kann, aufgefordert, pätestens in dem auf den 1. März 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden. schershausen, 28. Dezember 1934. Das Amtsgericht.
603821 .
Der Buchhändler Ernst Kirchner in Bernstadt, Schles., hat beantragt, die verschollenen Brüder Weber: a) den Bäcker Albert Weber, geboren am 18 Mai 1893 in Godzientow, Kreis Schildberg, h) den Werkmeister Walde⸗ mar Weber, geboren am 15. August 1890 in Koschmin, beide aus ul
zuletzt in der Strafanstalt Oels, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 27. Juli 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bernstadt, Schl., 24. Dezember 1934. Amtsgericht.
60383 Aufgebot.
Es sind verschollen: 1. der am 1. Fe⸗ bruar 1857 in Dresden geborene und im Jahre 1874 nach Amerika ausge⸗ wanderte Theodor Otto Estler, 2. der am 28. April 1862 in Dresden geborene und im Jahre 1881 nach Amerika aus⸗ gewanderte Eduard Bernhard Vaul Estler. Auf Antrag des Malermeisters Ernst Gustav Schultze in Dresden, Holbeinstr. 198, werden die Ver⸗ schollenen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, der auf den 13. Juli 1935, vormittags 11 Uhr, bestimmt wird, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Str. 1 1, Zimmer Nr. 99 a, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod der Ver— schollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu erstatten. — 50 SR 1306, 1367/34 Nr. 1.
Dresden, den 22. Dezember 1934.
Das Amtsgericht. Abt. Ib.
60384
Wilhelm Maisch., Steinhauer, in Köngen hat als Abwesenheitspfleger die Todeserklärung von Johann Georg Eisele, Kellner, geb. 5. 7. 1866, von Köngen, O. A. Eßlingen, beantragt. Der Verschollene hat sich spätestens im Aufgebotstermin am 22. 7. 1935, 11 Uhr, hier zu melden, sonst wird die Todeserklärung ausgesprochen. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Eßlingen, den 27. Dezember 1934.
Württ. Amtsgericht.
60531 Aufgebot.
Die Ehefrau Karoline Nemeczuk in Einswarden, Ulmenstraße 38, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Heizer Adam Nemeczuk, geboren im Jahre 1880 in Laskowka, zuletzt wohnhaft in Eins⸗ warden, Ulmenstraße 38, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juli 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 38, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Nordenham, den 15. Dezember 1934.
Amtsgericht Butjadingen. Abt. II.
60385 Aufgebot.
1. Die Ehefrau Bernhard Oelmüller, Theodora geb. Tenhaef, aus Büderich⸗ Gest Nr. 36, 2. der Fabrikarbeiter Jo⸗ hann Tenhaef aus Goch, Emmericher Weg Nr. 90, 3. die Ehefrau , Möllmann, Katharina geb. Tenhaef, aus Rade bei Hervest⸗Dorsten Nr. 131, 4. die Ehefrau Heinrich Wolters aus Wesel, Feldmark, Mühlenweg Nr. 41, haben beantragt, den verschollenen Bäcker Theodor Tenhaef, zuletzt wohn—⸗ haft in Sagan Franzisko in. Nord⸗ amerika, im Staate Kalifornien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 13. August 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — 5 F 5/34.
Wesel, den 20. November 1934.
Amtsgericht.
60388
Durch Ausschlußurteil vom 29. 12. 1934 ist der verlorengegangene Depot⸗ wechsel d. d. Johannisburg, den 23. No⸗ vember 1932, über 2500, — RM, akzep⸗ tiert von der Antragstellerin Frau Marie Schlieski geb. Nasgowitz in Johannisburg, für kraftlos erklärt.
Johannisburg, 20. Dezember 1934.
Das Amtsgericht.
60389
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts hier vom 21. 12. 1934 sind für kraftlos erklärt 3 Wechsel über je 50,900 RM, fällig am 30. 4. 1933, 30. 7. 1933 und 36. 16. 1933, und ein Wechsel über 58,50 RM, fällig am 30. 1. 1934. Aussteller der Wechsel ist das Kaufhaus Carl Reyher und Akzeptant der Büdner Max Frenzel, beide in Brunshaupten in Mecklenburg.
Rostock, den 21. Dezember 1934.
Amtsgericht.
60387
Durch Ausschlußurteil vom 1. De⸗ zember 1934 ist der Hypothekenbrief vom 1. März 1927 über die im Grund⸗ buch von Weende Band 1X Art. 434 in Abt. IIIl Nr. 7 für die Kreissparkasse Göttingen eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 1425, — RM für kraftlos er⸗ klärt worden.
Göttingen, den 19. Dezember 1934.
Das Amtsgericht.
60386 Beschlusz.
Der Erbschein des Amtsgerichts Dessau vom 18. September 1926 nach dem am 22. 2. 1913 verstorbenen Land⸗ wirt Carl Reichert in Quellendorf wird für kraftlos erklärt.
Dessau, den 22. Dezember 1934.
Anhaltisches Amtsgericht. Abt. 3.
4. Oeffentliche Zustellungen.
60390) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1) Frieda Schwarz geb. Rodenbücher, Frankfurt a. M., Prozeß⸗ bevollm.: Rechtsanwalt Zecher, Frank⸗ furt a. M., gegen Kaufmann Konrad Schmarz, früher Frankfurt a. M. auf Ehescheidung nach 5 1565 B. ö 22 R 217/34 —, 2. Schauspielerin Sofie Schwirzer, Nürnberg, Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Dr. Eberhardt, gegen Komponisten Max Pflugmacher, früher in Funes (Südtirol, auf 1200 RM Schadenersatz nebst 5 Zinsen seit 1. 1. 1934 — 20 6. 154I34 —. Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Frankfurt am Main, zu 1 vor die 2. Zivilkammer auf 27. Fe⸗ bruar 1935, 9 Uhr, zu 2 vor die 9. Zivilkammer auf 16. März 1935, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt am Main, 29. 12. 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
60391 Es klagen mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe: 1. die Ehefrau
Anna Sänger geborene Stettner in Hannover, Tchuhlf eh, 10 IV, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte A. Rahmsdorf und Dr. Gertrud Rahms⸗ 0 in Hannover, gegen den Arbeiter Gerhard Heinrich Sänger, zuletzt in Hannober — S§ 1565, 1568 B. G.-B., 3. III. R. 109134 —, 2. die Ehefrau Martha Hintz geb. Kollakowski in Berlin⸗Britz, gin hall? 37, Prozeß⸗ bevollmächtigte! Rechtsanwälte Dres. Gaßner und , in Hannover, egen den Techniker Erich Hintz — 98 1333, 1834, 1568 B. G.⸗B., 3. JV.
R. 1056,34 —. 3. die Ehefrau Grete Pinne, geb. Rapke, Hannover, Witte⸗ kindstraße 29, rozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Dr. Dahlheim, Hannover, gegen den Maurer Heinrich Pinne, zuletzt in Hannover — 5 1568 B. G.⸗B., 5. V. R. 785/34 —, sämtliche Beklagte sind zur Zeit unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Landgericht Hannover, und zwar: zu 1 vor den Einzelrichter der Zivilkammer 3 auf den 6. März 1935, 11 Uhr, zu 2 vor den Einzel⸗ richter der Zivilkammer 4 auf den 22. Februar 1935, 19 Uhr, zu 3 vor den Einzelrichter der Zivilkammer 5 auf den 19. Februar 1935, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sit durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hannover, den 21. Dezember 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
60392 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Heinrich Bahn in Koblenz, Wöllersgasse Nr. 1, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Bahn geb. Leberfinger, früher in Koblenz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die . den Parteien vor dem Standes eamten in Koblenz am 29. Juli 1933 i le, Ehe zu scheiden, die Be⸗ lagte für den allein schuldigen Teil h erklären und ihr die Kosten des echtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 13. März 1935, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 14. Dezember 1934. Landgericht. 1. Zivilkammer.
60393) Oeffentliche Zustell ung.
Der minderjährige Klaus Jogereit in Numünster, Kieler Str. 21, Prozeß— bevollmächtigter: Städt. Wohlfahrts⸗ amt — Jugendamt — in Neumünster, klagt gegen den Arbeiter August Seiler, früher in Heidmühlen, Kreis Segeberg, wohnhaft, z. Zt. unbekannten ge lit) wegen Unterhalts, mit dem Antrag: 1. auf Feststellung, daß der Beklagte dem Kläger an rück⸗ ständigen Unterhaltsbeiträgen für die Zeit vom 1. 1. 1931 bis 31. 12. 1934 1200 RM schuldet. 2. Den Beklagten zu verurteilen, diesen Betrag an den
Kläger neben der gemäß Anerkenntnis⸗ urkunde vom 10. Oktober 1925 des Amtsgerichts Neumünster fälligen Unterhaltsleistung von vierteljährlich 15 RM mit vierteljährlich 50 RM ab⸗ zutragen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Bad Segeberg auf den 21. Februar 1935, 9 Uhr, geladen.
Bad Segeberg, 21. Dezember 1934.
Die Geschaäftsstelle des Amtsgerichts.
60397] Oeffentliche Zustellung. Der am 29. 6. 1927 geb. Arnold
Rosemann in Lübeck klagt gegen den
zuletzt in Bad Teinach wohnhaften Photographen Albert Buse auf Unter⸗ halt aus außerehelicher Vaterschaft und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 1887 RM Unterhalts⸗ rente vom 3. 7. 1929 bis 31. 12. 1934 und 81 RM vierteljährlich vorauszahl⸗ barer Rente vom 1. 1. 1935 bis zum 16. Lebensjahr. Zur Güte⸗ ev. münd⸗ lichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Calw auf — v2. Februar 1935, nachm. 3 Uhr, geladen. Calw (Württemberg), zember 1934. Amtsgericht.
60398) Oeffentliche Zustellung.
Die am 53. Dezember 1920 geborene Elfriede Fiedler, z ö ar . Mockau, vertreten durch das städtische Jugendamt in Delitzsch als Amtsvor⸗ mund, klagt gegen den Arbeiter Her⸗ mann Zahn, unbekannten Aufenthalts, früher in Sschortau, Kreis Delitzsch mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin bom J. Januar 1930 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich dreißig Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Delitzsch, Zimmer Nr. 213, auf den 12. Februar 1935. 95. Uhr, geladen.
Delitzsch, den 28. Dezember 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
60399] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Annelies Char⸗ lotte Lehmann durch den Amtsvormund, Rat n Dresden, Jugendamt, Prozeßbevoll mächtigte: Verw. -⸗Insp. Martin Fre und Verw.⸗-⸗Ass. Herbert Mehner, jeder
für sich, beide in Dresden, Jugendamt,
Stadthaus Theaterstr. 11, V,. Zi. 507, Klägerin, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Hrabij, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen. An⸗ spruchs aus außerehelichem eischlafe mit dem Antrage, gegen den Beklagten zu erkennen: Es wird festgestellt, da der Beklagte der Klägerin 2294,83 RN rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 23. gu 1939 bis 9. Februar 1935 schuldet. Der Beklagte hat die Kosten des Rechisstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckhar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, II, auf den 20. Ʒebruar 1935, vorm. ,, Saal 203, ge⸗ laden. — 26 Eg 2137 / 84.
Amtsgericht Dresden, 21. Dez. 1934.
60400) Oeffentliche Zustell ung. . . minderjährige Vietor Joseß Paul in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Stadt⸗ amt für . Jugendamt, Prozeßbevollmächtigte; Verw. Insp. Martin Frenzel und Verw.⸗Ass. Herbert Mehner, jeder für sich, beide in Dresden, Jugendamt, Stadthaus, Theater⸗ straße 11, V., Zimmer 50 — Kläger =* klagt gegen den Bereiter Heinrich 3056 Weiß, zuletzt wohnhaft gewesen n Dresden., Terrassenufer 711, jetzt unbekannten Aufenthalts — Beklag⸗ ten —, wegen Anspruchs aus außer⸗ ehelichem Beischlafe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig J 9 urteilen, dem 5. 5. 193
Kläger ab 2 bis einschl. 6. 1. 1932 eine Unterhalts⸗ rente von jährlich 420 RM und vom J. Januar 1932 ab bis einschl. 6. Fe⸗ bruar 1945 zum Unterhalte eine Jahres⸗ rente von 350 RM, und zwar die rück⸗ tändige sofort, die küuftig fällig wer⸗ , in vierteljährlichen, am J. Fe⸗ bruar, 7. Mai, 7. August und am 7. November jeden Jahres fälligen Vor⸗ auszahlungen von je 90. Reichsmark zu gewähren und das Urteil jür vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 1111, gu den 1I6. Februar 1935, vorm. 9 Uhr, Saal 203, geladen. — 26 (g. 2162 . Amtsgericht Dresden, 17. Dezbr. 1934.
, D llun . ffentliche Zustellung. 60401] Oeffentlich Gerd Joachim
; minderjährige . in hüeh eul, vertreten durch den Stadtrat — Wohlfahrts- und
J damt — Radebeul, Prozeßbevoll⸗ . maren, Verw.⸗Insp. Rost, Rade⸗ beul, Rathaus. Kläger = klagt egen den Techniker Erich Junge, zu⸗ *. in Dresden⸗N., St. P
in der Folgezeit unbekannten Aufent⸗ halts — Beklagten — wegen Anspruchs aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrag, gegen den Beklagten koösten- pflichtig zu erkennen: Das Fortbestehen
den 28. De⸗
in Dresden, vertreten
renzel
rale!
16 ö .
.
.
63 .
ö
8 2
Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 1 vom 2. Januar 1935. S. 3
der rückständigen Unterhaltsansprüche aus dem Urteil des Amtsgerichts Dresden vom 10. Dezember 1929 — 17 Cg. 1788/29 — auf die Zeit vom 19 7. 1929 bis einschließlich 18. 1. 1935 in Höhe von 1710 RM wird festgestellt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1111, auf den 16. Februar 1935, vormittags 8,45 Uhr, Saal Nr. 263, geladen. — 26 Cg. 24131 / 34.
Amtsgericht Dresden, 21. Dezbr. 1934.
5. Verlust⸗ und Ʒundfachen.
60410, Erneuert wird die Sperre über: z 1900, — 7 * äußere garantierte
Rumänen Goldanl. v. 1929 (Monopol Rumänen) Nr. 4783.
Berlin, den 2. 1. 1935 (Wp 4/35). Der Polizeipräsident. Abt. K. E.⸗D. 4.
60411 Erneuert wird die Sperre über: Metall-Industrie Schöneberg (Elbe)
Akt. Nr. 857, 1953.4. Berlin, den 2. 1. 1935 (Wp 3 / 35). Der Polizeipräsident. Abt. K. E.⸗D. 4.
60412 Erneuert wird die Sperre über: M. Niedermayr, Papierwarenfabrik A.-G. Rosenheim Akt. Vergl. R. A. 194 vom 21. 8. 1933 unter Wp 72/33. Berlin, den 2. 1. 1955 (Wp 2/35). Der Polizeipräsident. Abt. K. E.⸗D. 4.
604153 Die in Verlust geratenen Papiere: Schuldverschreibung der Anl. ⸗-Ab⸗ lösungsschuld des D. Reichs, Buchst. A Nr. 1789 932 über 12,550 RM u. d. Auslosungsschein z. gleich. Anl., Buch⸗ 6 A Gr. 13 Nr. 38 932 über 12,50 eichsmark haben sich wiedergefunden. Leipzig G 4, den 29. Dezember 1934. Polizeipräsidium.
Das Kriminalamt.
60109
Bayerische Handeläbank Boden⸗
ereditanstalt München. Abhanden
gekommen ist unser früher 7, jetzt
6 95 Goldhypothekenpfandbrief Lit. C
Ny 12293 zu GM 1000 —
ünchen, den 1. Januar 1935.
Die Direktion.
60417 Pfälzische Hypothekenbank, — Ludwigshafen a. Rh.
Unter Bezugnahme auf § 367 des H.-G. B. veröffentlichen wir nachstehend in Serien und Nummern — erstere fett gedruckt — die Pfandbriefe, Kommunal⸗ obligationen und Aktien unserer Bank, deren Verlust bei uns gemeldet wor— den ist.
Pfandbriefe alter Währung:
1 4587, 3 1514 2472 5311 5697, 4 2469 3479 3596 4389 8614, 5 775 / 8a 1073 1118 4767 6306 7205 9202 9805 10102, 6 2106 5105 6304 6743, 7 7677679, 8 2050 2271 2569/72 3328 3378 6660 6810 6861 C6900 8267, 9 10965 180516 1961 2412 6620 7048 7829 7916, 10 533 6069 8128, 11 908 1404 1408 1410, 12 1105 1912/15, 2564 2903 / 6d 3054155 4272 4567 6832, 13 2533 4261 4821122 6778 8464 8523 99t1, 14 1982 2028 3610 3795 4266 1334 5870 8167 8892, 15 4519 60 165 4292 5816 Ssi18, 19 21145 8239 S8e85 9971 10087 13699 15978 16510 16822 17546 19857, 20 4096 5246 5317 6883 7943 9167 9658 16484 18587 / 83 11318 15120 15221 17449 17800 18332, 214 1087 1888 2093 4608 4666 6216 7516 11400 12545 15196, 22 1004 2350 3419 9510 13520 14120 14956 16650, 23 5071 9221 11069 11693, 24 2380 gez7 12015 13786 14192 15046, 25 1980 2198 2235 2470 300 3103 2167 3267 3562 4584 4587 6161 11230, 26 7327 7425 10153 10639 11H16 11931 18142, 27 2535 7584 10279 11164 11402 14102 14274 14370 15699, 28 3740 5493 6590 6894 8827 /s ge566 10136 10627 10695 10903 11207 11512 13891, 29 6X3 6614 6732 9564 9568 10586 12202 12330, 30 150 9434, 31 7291 7336 9190 10080, 32 3082 3935 8409, 33 3746 6544 95099 11087188 11173 13053 15574 15735, 34 4233 5382 6748 8814 10047 11369, 35 4022/23 6404 8102 153417 1 36 14683, 37 243 8691 97048 11384 11850, 38 771 774 779 2370s72 34965 6328 7769 S647 i086 11739 15693 16784, 39 8968, 40 11380 14399 16766, 141 5497 5568 / 69 6153 Sißs 10138 109759 13843 16004165, 42 3611 6235 9478, 43 3532, 44 5400, 45 5275 55895 7465 12441 12487 128388 1404142 16886, 46 4569 4863 / 66 62M, 47 2125 7825, 418 2907 5033, 49 6885, 50 6370 7407 i658, 51 2253 4627 6732 6835 76089 S610 11 9802 10962 11004 1120314 11748 11936 18308, 52 9178 10149 1155 13208 17028 19422, 53 3255 5626 60'ß 8675 9632 10545 11406 13741 17959, 54 7080 7157 7734 11143 15214 16681, 55 3444 5397, 56 1595 6861 86h 19362 10558 10815 14050, 57 1275 2381 3298/99 3714 7571, 58 1034445, 15172, 59 2879 1360 11435 14019, 60 3868 3084/86 4455/56 11434, G61 5669 7149 S6ls, G2 2660 Ne6 9948, G63 N56 3052 Maz 4779 11378 in4i9 io 84 15713 2027 Sisß 8341 g5ig 12366
14474, 65 5449 5513 8564, 67 6137 16537 15757 14155 1573835, G65 342 5149/50 7799, 70 4323, 7 1 754.
Wäh⸗
Kommunalobligationen alter rung: 1 Nö, 4 3250.
Ehemals S3, Goldpfandbriefe: 3 1347, 5 2053, 7 Al, 8 1545 6732 9991, 13 360, 20 1280.
Ehemals 7 S9 Goldpfandbriefe: 11 894 1888.
Ehemals 41 * Liguid.⸗Gold⸗ pfandbriefe und Zertifikate: A 7817 14243 20882 49565 64253, B 1812 12331 33385 33927 41603 43152 8ol15 80325, C 5867 22216 33787 44618 54344 65946, D 2122 8902 22366 23811, E 884 6609 go96 1290, F 5387, & 1596, zH 6878 21658 24968, Z 2418 2419 3489 3972 16643, 4K 12719.
Ratenscheine Nr. 1: B 1812, C 8797.
Ratenscheine Nr. 2: A 30248, B 1812 3599 23762 32974, OC 350 2458 10151 11164 165604 19586 22317 30026, D 9132.
Anteilscheine mit Ratenscheinen 3 und 4: A 28610 30248, B 1812 10827 ö 41603, O 3412 19586 22216, D Anteilschein mit Ratenscheinen 1 bis 4: IK 4813.
Aktien: Ser. 14 Nr. 25064.
Ludwigshafen a. Rh., 31. 12. 1934.
Die Direktion. 60415 Aufgebot.
Der . M 126 225, lautend auf den Namen des Herrn Fritz Geßner, Schlossers in Zeulen⸗ roda, Thür., vom 1. Februar 1927 ist in Verlust geraten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen“ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 29. Dezember 1934.
Friedrich Wilhelm
Lehensversicherungs⸗AUktiengesellschaft.
60416 Aufgebot.
Die folgenden von der Deutschnatio⸗ nalen Lebensversicherungs-Aktiengesell⸗ schaft, Hamburg 36, bzw. von der Deut⸗ scher Ring Lebensversicherungs⸗-Aktien⸗ gesellschaft, Hamburg 36, ausgestellten Versicherungsscheine sind in Verlust geraten:
Nr. Lv. 17398/538729 auf Namen des Herrn Martin Schlee, Hof / Saale, vom 16. November 1925, Nr. Lv. 2036711762226 auf Namen des Herrn Heinrich Seitz, Backnang / Württ., vom 1. Juli 1927, Nr. Lp. 212300 auf Namen des Herrn Dr. Max Walther, Bad Hom⸗
4
burg v. d. H., vom 1. Juli 1928, Nr. L. 222808952897 auf Namen des Herrn Alfred Fischer, Hainichen / Sa., vom 24. Januar 1936, Nr. Lv. 227573959949 auf Namen des Herrn Alfred Dietze, Köthen i. Anh, vom 1. Dezember 1950, Nr. Ly. 243195 auf Namen des Herrn Johannes Meinhoff, Konstanz a. Bo— densee, vom 1. Mai i934. Wird binnen zwei Monaten kein Einspruch bei uns erhoben, so werden die vorstehenden Versicherungsscheine für kraftlos er⸗ klärt.
Hamburg, am 2. Januar 1935. Deutscher Ring Lebensversichtrungs⸗Aktien⸗ gesellschaft.
Der Vorstand. Kratochwill. Zieschang.
60418 Aufgebot.
St uttgart⸗Lübeck Le bensversicherung Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungs— bank Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung einer Poliee.
Der auf Grund von Bestandsübertra—⸗ gung in unsere Verwaltung übergegan— gene Versicherungsschein Nr. S8. 30 ö, unterm 3. Dezember 1894 ausgefertigt von der früheren Mecklenburgischen Lebensversicherungs Bank a. G. in Schwerin, späteren Lübeck-Schweriner Lebensversicherungs -Aktien⸗-Gesell—⸗ schaft, auf das Leben des Herrn Andreas Robert Wilcke, Gutsbesitzer in Lehn— dorf, ist abhanden gekommen.
Falls binnen 2 Monaten kein Ein— spruch bei uns erfolgt, wird der Versiche⸗ rungsschein für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 29. Dezember 1934.
Der Vorstand.
69414) Basler
Leben s⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Kraftloserklärung eines Versicherungsscheins.
Der von uns ausgestellte Lebensver— sicherungsschein Nr. 620 804 über RM 8260. — Versicherungssumme wird bei uns als verloren angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor— dert, innerhalb zweier Monate von der Veröffentltchung dieses Aufrufs ab seine Rechte bei uns anzumelden und den Verficherungsschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls letzterer hierdurch für ungültig erklärt wird.
Berlin W 15, Kurfürstendamm 52, den 29. Dezember 1934.
Die Direktion.
und zwar:
zum 1. Aprih,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren. Landesbank der Rheinprovinz.
Zum Zweck der planmäßigen Tilgung im Jahre 1935 sind nachstehende Beträge,
GM 41 500, — 639 Goldpfandbriefe 1. Ausgabe (Tilgung zum 1. Aprih,
GM Iö6 9000, — 699 dergleichen 2. Ausgabe (Tilgung zum 1. April),
GM 34 000, — 794 dergleichen 4. Ausgabe (Tilgung zum 1. April),
GM 55 100, — 689 (früher 799) dergleichen 5. Ausgabe (Tilgung zum 1. Aprih, RM 376 000, —– 694 Gold⸗Kommu nal⸗Schuldverschreibungen T2. Ausgabe (Tilgung
RM 178 500, — 665 (früher 799) dergleichen 5. Ausgabe (Tilgung zum 1. Aprih, RM 1002500, — 699 (früher 739) dergleichen Ausgabe 14 (Tilgung zum 1. Juli), RMI 002 5M, — 696 (früher 700) dergleichen Ausgabe 1 (Tilgung zum 1. Ful), im Wege des Rückkaufs beschafft. Auslosungen finden daher in vorstehenden Anleihe⸗
Helmstedt vom Jahre 1924 wurden am 28. Dezember 1934 folgende Teilschuld⸗ verschreibungen ausgelost: Lit. A Nr. 33 85 89 97 zu je 5 Dollar. Lit. B Nr. 28 29 42 79 zu je 10 Dollar. Lit. C Nr. 20 56 64 69 zu je 25 Dollar. Lit. D Nr. 5 zu 100 Dollar. Delmstedt, den 29. Dezember 1934. Namens des Kreisausschusses: Der Kreisdirektor.
I. Attien⸗ gesellschaften.
60671] Bekanntmachung. Infolge der vorgeschrittenen Jahres- zeit sehen wir uns veranlaßt, den regel⸗ mäßigen Schiffahrtsbetrieb auf Gründ unserer Verfrachtungsbedingungen sz 113 mit dem 31. Dezember als ge⸗ schlossen zu erklären. Praha / Hamburg, den 31. Dez. 1934. Gechoslowakische Elbe⸗Schiffahrts Aktiengesellschaft.
bog g inladung zu der am Freitag, den 25. . vormittags 19 Uhr, in der Gaststätte des Albert-Theaters Dresden stattfindenden auszerordent—⸗ lichen Generalversammlung. Tagesordnung: 1. Wahl zum Aussichtsrat. 2. Wahl eines , ,. Gemäß § 13 des Gef. Vertrags sind die Aktien bis spätestens 18. Januar 9öß in der Kanzlei der Geseilschaft zu hinterlegen. Dresden, den 27. Dezember 1934. Albert⸗Theater⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Mühlberg.
gattungen zu diesen Terminen nicht statt. 60420 60419] Bekanntmachung. lool] 8. Von der Dollaranleihe des Kreises . Die Bremer Draht- und Seil⸗
industrie Aktiengesellschaft, Heme⸗ lingen bei Bremen, ist in eine Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung unter der ,, Firma umgewandelt wor⸗ en.
Der gesetzlichen Bestimmung ent⸗ sprechend fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Hemelingen, den 24. Dezember 1934. Bremer Draht⸗ und Seilindustrie
Gesellsch aft mit beschränkter
. Haftung.
60661. Hofbräu A. G. Bamberg und Erlangen in Bamberg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf den 26. Januar 1935 um 10 Ühr vor⸗ mittags in Bamberg, Hotel „Bam⸗ berger Hof“ ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der außerordent⸗ lichen Generulversammlung sind nach der Satzung nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien drei Tage vor derselben bei dem Vorstand der Gesellschaft in Bamberg oder bei der
a) Bayerischen Braubank Aktien⸗ gesellschaft in Bamberg,
b) Bayerischen Staatsbank in Bamberg,
c) Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft in Bamberg oder Berlin, ᷣ
d) Dresdner Bank in oder Berlin,
e) Bankfirma A. E. Wassermann in Bamberg
angemeldet und bis nach der General⸗ versammlung hinterlegt haben und sich durch Vorlage der Hinterlegungs⸗ bescheinigung mit Nummernverzeich⸗ nis legitimieren.
Bamberg, den 31. Dezember 1934.
Der Vorstand.
Bamberg
60662
Die Aktionäre der Neuland Aktien gesellschaft i. Liqu., Berlin, werden zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 19. Januar 1935, mittags 12 Uhr, nach Berlin, „Habsburger Hof“, Askanischer Platz 1, eingeladen. l
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Geschäftsberichte für die Zeit vom 21. 8. 1932 bis 21. 8. 1934, Beschlußfassung über die Bi⸗ lanzen und die Gewinn- und Ver— lustrechnungen zum 21. 8. 1933 und 21 8 1934.
2. Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.
3. Aenderung der Bestimmungen der Satzung G 5) über die gesetzliche Vertretung der Gesellschaft (3u⸗ lässigkeit der Bestellung nur eines Liquidators).
4. Aenderung der Bestimmungen der Satzung 6 7 über die Zusammen— setzung des Aufsichtsrats (Herab⸗— etzung der Mindestzahl der Auf— sichtsratsmitglieder auf drei).
5. Wahlen zum Aussichtsrat.
6. Bestellung von Liquidatoren.
7. Verschiedenes.
Herr Dr.-Ing. Witter hat sein Amt
als Liquidator niedergelegt.
Berlin, den 28. Dezember 1934.
Die Liquidatoren der Neuland A. G. i. Liqu.
6olss3].
Durch Beschluß der Generalverfamm⸗ lung vom 24. November 1934 ist das Grundkapital unserer Gesellschaft um 150 000, — RM herabgesetzt worden, und zwar dadurch, daß jede Aktie im Nenn⸗ betrag von 1000, — RM auf 200, — RM wie folgt herabgesetzt ist.
Jede Aktie im Nennbetrag von 1000, — Reichsmark wird auf 200, — RM herab⸗ gesetzt. Für je zwei Aktien von 1000, — Reichsmark wird ferner eine neue Aktie von 1060, — RM ausgegeben. Die Aktien im Nennbetrag von 460, — RM werden auf 100, — RM herabgesetzt. Die Aktien im Nennbetrag von 260, — RM werden im Verhältnis von 4:1 zusammengelegt.
Wir fordern hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Attien bis zum 4. April 1935 bei unserer Gesellschaftstasse einzureichen. Die eingereichten Aktien im Nennbetrag von 1000, — RM werden auf 200, — RM abgestempelt und außer⸗ dem wird für je zwei Aktien von 1000, — Reichsmark eine neue Aktie von 100, — Reichsmark ausgegeben. Die Attien im Nennbetrag von se 400, — RM werden auf 100, — RM abgestempelt. Von je vier Aktien zu 20, — RM erhalten die Aktionäre eine Aktie mit dem Vermerk gültig ge⸗ blieben zurück, während drei Aktien zurück⸗ behalten und vernichtet werden.
Soweit von e r cen eingereichte Aktien im Nennbetrag von 20, — RM die zum Ersatz erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen, der Gesellschaft aber zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von je vier Aktien drei vernichtet und eine durch Stempelaufdruck als gültig geblieben er⸗ klärt. Diese wird zum Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffent⸗ liche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten zur Verfügung gestellt. Aktien im Nennbetrag von 20, — Reichsmark, die bis zum Ablauf der fest⸗ gesetzten Frist nicht eingereicht werden sowie solche eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und der Gesellschaft auch nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt wer⸗ den, werden für kraftlos erklär. An Stelle von je vier solcher für kraftlos erklärten Aktien im Nennbetrag von je 20, — RM wird eine neue Aktie von 20, — RM aus⸗ gegeben. Diese wird für Rechnung der Beteiligten zum Börsenpreis oder in Er⸗ mangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft werden. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.
Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost, 28. De⸗ zember 1934.
Dinse⸗Maschinenbau⸗ Aktien geselischaft. Der Vorstand.
Krackau. Dr. Thelen. ö / /// /// / /// 59956. Bilanz per 31. Dezember 1933. Aktiva. / Konto der Aktionäre.. 37 500 - achten 6 885 — en 7472 85 ,, 1216 Verlustvortrag aus 1932. 49 845 70 . 7211 191 847 82 Passiva.
ö 50 000 - ᷓ— 40 97008 ! 10 87774
oi sr s? Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
49 84570 w 7211
4991781
49 845 70
. 7211
49 91781
Erag Radio A. G., Berlin. Hans Habl.
Aktienkapital .. re nnn, Bankschulden....
Verlustvortrag aus 1932 Unkosten .
Verlustvortrag aus 1932 Verlust in 1933
60495 „Doornkaat“ Aktien— gesellschaft, Norden (Ostfriesland). Der Herr Reichswirtschaftsminister hat, nachdem die Zulassung der Aktien unserer Gesellschaft an der Börse zu Berlin mit Ablauf des 31. Dezember 1934 zurückgenommen ist, durch Anord⸗ nung vom 21. Dezember 1934 verfügt, daß mit Wirkung vom 2. Januar 19355 ab die Notierung der Aktien nunmehr an der Niedersächsischen Börse zu Hannover amtlich stattfindet. Norden, den 29. Dezember 1934. Der Vorstand.
60498
Thüringer Gasgesellschaft.
Bei der heurigen, durch einen Notar erfolgten Auslosung unserer Teilschuld⸗ verschreibungen wurden folgende Num⸗ mern gezogen:
Ausgabe 1906.
Stücke zu PM 19090, —, aufge⸗ wertet mit RM 150, —, Nr. 102 118 120 140 190 264 281 325 351 353 361 420 765 801 82s 855 858 865 897 958
975 1082 1108 1116 1195 1213 1218 1223 1267 1277 1423 1444 1599 1604 1668 1670 1677 1720 1745 1772 1830 1341 1844 1881 1900 2000 2134 2136 2173 2274 2345 2365 2368 2390 2396 2405 2485.
Stücke zu PM 500, —, aufgewertet mit RM 75, —, Nr. 10 60 g0 149 176 199 199 210 216 295 317 371 372 376 397 412 517 585 738 739 778 879 895 936 939 961.
Ausgabe 1914.
Stücke zu PM 10090, —, aufge⸗ wertet mit RM 150, — Nr. 2717 2844 2848 2873 2876 2884 2889 2973 3095 3287 3393 3406 3711 5 . , 3852 3974 3993 4066 4113 4418 4474 4492 4500 4795.
Stücke zu PM 509, —, aufgewertet mit RM 75, —, Nr. 1481 1555 1572 1584 1602 1610 1625 1665 1724 1726 1793 1886 19s 1994.
Die Verzinsung der ausgelosten Stücke endigt mit dem 30. Juni 1935.
Die Rückzahlung erfolgt gegen wück⸗ gabe der Teilschuldverschreibungen 16 Zinsscheinen per 1. 7. 1935 u. vom 1. Juli 1935 ab bei unse: Gesellschafts⸗Hauptkasse in Leip; sowie bei den Bankfirmen Allge⸗ meine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig und deren Z3Zweigstellen, Frege C Co. Hammer ( Schmidt, A. Lieberoth in Leipzig, Deutsche Bank und Disconto⸗Hwesellschaft und Hardy E Co. in Berlin J. H. Stein und Delbrück von der Heydt W Co. in Köln, Sächsische Staatsbank Dresden und deren Zweigstellen. Der Betrag der bei der Rückzahlung nicht miteingelieferten, nach Fälligkeit des Kapitals zahlbaren Zinsscheine wird am Kapitalbetrage gekürzt.
Von den früher ausgelosten und zur Rückzahlung fällig gewesenen Teil⸗ schuldverschreibungen sind noch nicht
vorgelegt:
Ausgabe 1906.
Stücke zu PM 1000, —, aufgewertet mit RM 150, — Nr. 123 143 243 282 283 322 412 447 693 g86 1102 1105 1384 1435 1524 1537 1533 1666 1865 2189 2351 2383.
Stücke zu PM 500. — aufgewertet mit RM 75, — Nr. 28 33 54 3881 416 439 605 755 870.
Ausgabe 1914.
Stücke zu PM 1000 — aufgewertet mit RM 150, —, Nr. 3199 3210 3440 3494 3976 4235 4361 4866 4905 4971.
Stücke zu PM 500, 4 aufgewertet mit RM 75, —, Nr. 1064 1083 1371 378 1510 1552 1654 1666 1674 1766 1926.
Leipzig, 18. Dezember 1934.
Der Vorstand. ü 60218.
Atftiengesellsch aft Marienhaus, Heidelberg.
Der Aufsichtsrat der Wesellschaft be⸗ steht aus folgenden Personen: Rechts⸗ anwalt Dr. Wilhelm Moufang, Hotel⸗ besitzer Ludwig Schaefer, prakt. Arzt Dr. Julius Rech, Rechtsanwalt Dr. Eugen Moufang, alle in Heidelberg.
3525 3562 3825 3830 4127 4338
Abschlußbilanz per 31. Dezember 1933. Attiva. Ra (o
Hauskonto, und zwar:
nne 0 on,
Gebäude . 140 000 * 60 000 — Passiva.
Aktienka pita oo RHerrenn,,, Verbindlichkeiten..... . 15 750 - Besondere Rücklage... 24 260 = 60 000 —
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1933.
RM O
⸗ Aktivoa. Einnahmen im Geschäftsjahr 153 w 862 72 6272 Passiva. = Steuern . 705.44 , 15728 862 72
Heidelberg, den 31. Dezember 1933. Aktiengesellschaft Marienhaus, Heidelberg.
Dr. Karl Fischer. Franz Harder.