1935 / 1 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 1 vom 2. Tannar 1935. S. 4

Ein Jahr der Erfolge im Verliner Ausstellungswesen.

Die neun Veranstaltungen des Jahres 1934 in der Aus⸗ stellungsstadt am Kaiserdamm zu Berlin hatten etwa 23 Mill. Besucher aufzuweisen, wovon etwa 1,7 Mill. auf Berlin, 9090 000 aus dem Reich und schätzungsweise 200 900 aus dem Ausland ge⸗ rechnet werden dürfen. Die Umsätze der beteiligten Virtschaft waren gut, bei einigen Veranstaltungen. wie der Funkausstellung und der „Internationalen Büroausstellung sogar über alles Er⸗ warten ausgezeichnet. Auch für die Berliner Ausstellungs⸗ und Meffegesellschaften war das finanzielle Ergebnis gut, so daß nicht nur die Eigenfinanzierung sämtlicher. Ausstellungen und Messen, sondern auch der Ausbau der Ausstellungsanlagen selbst ohne Inanspruchnahme fremder Mittel möglich wurde.

Die Industrie⸗ und Handelskammer zu Düffel⸗ dorf über die Wirtschaftslage im Dezember.

Der Geschäftsgang im Düsseldorfer Handelskammerbezirk hat trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit an Lebhaftigkeit kaum ein⸗ gebüßt. Auf dem Eisenmarkt hat sich die gegen Jahresschluß übliche Abschwächung nur im geringen Maße bemerkbar gemacht. Bei einzelnen S namentlich Drahtwaren, liegen bereits Die ersten Anzeichen des kommenden Frühjahrsgeschäfts vor. Da Auslandsgeschäft bewegt sich weiterhin in ruhigeren Bahnen, doch auch hier sind vereinzelt Anzeichen einer Belebung bemerkbar. Die Werkzeugmaschinenindustrie verzeichnet eine unverändert gute Anfragetätigkeit aus dem Inlande. Auch die Nachfrage des Aus⸗ landes nach mittleren und schweren Werkzeugmaschinen ist etwas lebhafter geworden. Der Auftragseingang aus dem Inlande ist nicht so gut wie im vorangegangenen Monat. Immerhin sind befriedigende Bestellungen für Spezialmaschinen zu verzeichnen. Das Ansland hat nur kleine Aufträge gegeben, Der Geschäfts⸗ gang des Waggonbaus ist weiterhin zufriedenstellend. Der Absatz der Mühlen ist schleppend. Der Geschäftsgang der Brennereien und Spirituosenfabriken ist saisonmäßig günstig. Jufolge der saisonmäßig bedingten Verringerung der Bautätigkeit läßt die Beschäftigung des Baugewerbes nach. Eine gewisse Stetigkeit der Beschäftigung weist der Tiefbau auf. Das Geschäft des Werkʒeug⸗ maschinengroßhandels ist unverändert lebhaft. Es sind zum Teil wieder größere Abschlüsse zustande gekommen. Der lebhafte Ge⸗ schäftsgang des Schrotthandels hält an. Die Lage des Metall⸗ großhandels hat sich nicht wesentlich geändert. Der Umsatz des Großhandels mit elektrischen Gegenständen, Beleuchtungskörpern und Radioapparaten hat sich gehoben, er liegt um etwa 20 95 über dem des Monats Dezember.

Verkehrssteigerung im Stettiner Hafen im Jahre 1934.

Im Jahre 1934 wurden im Stettiner Hafen ein- und aus⸗ gehend 9929 Seeschiffe mit rund 15 Mill. Netto ebm Raumgehalt gezählt. Der vermehrte Schiffsraum hrachte aber bei den gedrückten Frachtraten für den deutschen Reeder nicht einen ent⸗ sprechenden Gewinn. Der Güterverkehr über See hat in Ein⸗— und Ausgang zusammen genommen rund 5,58 Mill.t gegenüber 4,46 Mill. t 1933 erreicht. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von rund 25 5. Aber da im Jahre 1913 rund 6,24 Mill. Güter in Stettin über See umgeschlagen wurden, sind trotz dieser Zunahme erst rund 89 des Friedensverkehrs wieder erreicht worden. Das Anwachsen der Verkehrsziffern ist nicht etwa auf verstärkten Stückgutaußenhandel über Stettin zurückzuführen, sondern auf die zunehmende Belebung bei haupt⸗ sächlich zwei Güterarten, für die Stettin von jeher bedeutender Umschlagsplatz ist, nämlich Kohle und Erze.

Entsprechend dem siärkeren Erz- und Kohlenverkehr in der Seeschiffahrt, hat auch der Güterverkehr auf der Binnenwasser— straße eine Zunahme erfahren, und zwar von rund 3,1 Mill. auf 3,6 Mill. t, wobei es sich in erster Linie um einen verstärkten Verkehr auf dem Großschiffahrtswege Berlin-Stettin handelt, zu

dessen technischer Vervollkocmmnung das Hebewerk von Nieder⸗

finow in Betrieb gensmmen wurde.

Die deutsch⸗ober schlefische Eisenindustrĩe im Dezember. Gleiwitz, 31. Dezember. Die Roheisenerzeugung im westober⸗ schlesischen Gebiet wurde im Dezember wie im Vormonat mit einem Hochofen weiter betrieben. Eine gewisse Abschwächung des

Roheisenabsatzes trat wie üblich in dieser Jahreszeit ein. Stahl Soni en J 2 1 ] und Walzwerke hielten ihre Erzeugung während der beiden . in Dampflogseile, Eisenlitzen und Stahllitzen. Auch die Rabatt- Monatsdrittel auf der Höhe des Vormonats. Die Feiertage und ö . gro]

f ö ; ö erfahren. Der Rabatt für Großhändler mit eigenem Lager beträgt

der auf der Jahresinventur beruhende Rückgang des Walzeisen⸗ geschäftes hatten dann eine Verminderung der Erzeugung zur Folge. Im übrigen stellte sich für verschiedene Zweige der Eisen⸗ induͤstrie das Geschäft günstiger, als man es nach der Jahreszeit erwarten konnte; für einzelne Erzeugnisse war eine Steigerung im Absatz und Auftragseingang zu verzeichnen.

d

MWirtschaft des atuslandes.

Frankreichs Edelstahlerzeugung nimmt zu.

Paris, 31. Dezember. Seitdem die Preise für französische Spezialstähle die übrigens nicht syndiziert sind bedeutend herabgefetzt wurden, hat ihre Verwendung stark zugenommen. Infolgedessen ist auch die Erzeugung im Steigen begriffen, und allenthalben, insbesondere aber in Lothringen, entstehen weitere Anlagen für Spezialstähle. So haben j die Hüttenwerke

. jetzt Forges de la Providence bei Röhon (Longwy) ein neues Elektro⸗ stahlwerk in Betrieb genommen,

das vorzugsweise erstklassige Spezialstähle herstellen wird. Bisher erzeugte die „Providence“ nur gewöhnliche Thomas- und Martinstähle.

Die Entwicktung der französischen Sisenpreise.

Paris, 31. Dezember. Die Entwicklung der französischen Eisenpreise wird dadurch gekennzeichnet, daß die Inlandspreise für Eisenbahnschienen (Normalspurbahnen) mit 694 Fr. pro Tonne vom innerfranzösischen Schienenverband für das erste Vierteljahr 1935 unverändert beibehalten wurden. Die Preise für Hämatitroheisen liegen bis zu 15 Fr. pro Tonne schwächer, weil noch große Ungewißheit über die endgültige Gründung des Jämatitroheisenverbandes herrscht, der seinerseits wieder das Zustandekommen des Gießereiroheisenverbandes bedingt.“ Dieser ließ seine Preise mit durchweg 210 Fr. die Tonne Gießereiroheisen für den Monat Januar ebenfalls unverändert, nachdem beschlossen worden war, die bisherige Preiskonvention auf den Januar auszudehnen.

Vor Ernennung des neuen Souverneurs der Bank von Frankreich.

Paris, 2. Januar. Als einzige Zeitung bringt der Figaro die Ankündigung, daß am Mittwoch ein Nachfolger für den Gouverneur der Bank von Frankreich, Moret, in der Person des derzeitigen Generaldirektors der Depositenkasse, Tannery, ernannt werden würde. Das Blatt fügt selbst hinzu, man kenne den Grund dieser unerwarteten Maßnahme, die übrigens nicht allein stehen werde, nicht.

Rückgang der italienischen Arbeitslosigkeit.

Rom, 2. Januar. Durch die Anfang Dezember von der italienischen Regierung getroffenen Maßnahmen zur Behebung der Arbeitslosigkeit unter Einführung der 40⸗Stunden⸗Woche konnten nach einer amtlichen Mitteilung im Dezember rund 134 000 Arbeiter wieder Beschästigung und Verdienst finden. Die Zahl der Arbeitslosen in Italien betrug Ende November rund 930 000.

Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen und induftriellen Versicherungsgesellschaften Italiens

Mailand, 31. Dezember. Wie verlautet, soll in der nächsten Zeit ein Ausschuß für die Zusammengrbeit der Versicherungs⸗ gesellschaften gegen Schäden in der landwirtschaftlichen und indu⸗ striellen Arbeit gebildet werden. Dieser Ausschuß, der seinen Sitz bei dem Nationalen Faschistischen Versicherungs⸗Institut haben wird, soll u. a. die Arbeiten der Darlehenskassen unterstützen und diese wirksamer gestalten helfen. Er soll als Ueberwachungsorgan und Bindeglied zum Korporationsministerium dienen sowie die erforderlichen gesetzgeberischen und verwaltungstechnischen Re⸗ formen auf dem Versicherungsgebiete ausarbeiten.

Wirtschafts rat der Balkan⸗Entente am 3. Zanuar in Athen.

Athen, 1. Januar. Am 3. Januar wird in Athen zu seiner ersten Sitzung der Wirtschaftsrat der Balkanentente zusammen⸗ treten. Seine Gründung wurde anläßlich der letzten Tagung des Balkanrates in Ankara beschlossen. Der , wird zuerst in Athen, dann in Ankara, dann in Bukarest zusammentreten.

Türkischer Tabatr für japanisches Baumwollgarn.

Im Rahmen des neuen Handelsabkommens zwischen Japan und der Türkei welches eben ratifiziert wurde, wird auch ein großes Kompensatignsgeschäft vorgenommen. Japan hat sich ver⸗ pflichtet, von der Türkei Rohbaumwolle, Tabak und andere Er⸗ e r im Werte von 19 Mill. Jen (8. s. rd. 7 Mill. RM) zu eziehen und als Gegenleistung dafür japanische Waren in erster Linie Baumwollgarne, an die Türkei zu liefern.

Die Leiter des tschechoslowakischen Export⸗ instituts.

Prag, 1. Janugr. Die Regierung der tschechoslowakischen Republik hat beschlossen, den Präsidenten der Handels⸗ und Ge⸗ werbekammer in Prag, Dr. . Trebicki, zum Vor⸗ sitzenden des tschechoslowakischen Exportinstituts und zum General⸗ direktor diefes Instituts den Generalkonsul der tschechoslowakischen Republik in Hamburg, Johann Matejeek, zu ernennen. Unter den drei Stellvertretern des Vorsitzenden des Instituts be⸗ findet sich auch der Generaldirektor der Ringhofferwerke, Dr. Hans Ringhoffer.

Wichtiger Schritt zur endgültigen Liquidation und Entwirrung der Kreuger⸗Interessen. Zwischen der schwedischen Großbank Skandinaviska Kredit

Akticbolaget, der Schwedischen Zündholzgesellschaft, der Konkurs⸗

verwaltung der Kreuger & Toll und der Konkursverwaltung des

verstorbenen Ivar Kreuger 1 . f

worden, das von weitgehendster Bedeutung für die allgemeine

Geschäftsbereinigung der, Kreuger-Gruppe ist. Das Ueberein⸗

kommen liquidiert endgültig den komplizierten Fall der Klagen

und Gegenklagen der genannten Bank und der Kreuger⸗Gruppe, wobei die Bank volle Begleichung ihrer Forderungen erhält mit

Ausnahme einiger persönlicher Garantien, die der verstorbene

Ivar Kreuger für die Obligationen der Schwedischen Zündholz⸗

egeben hat. Bei der Abrechnung aller Summen ver⸗ bleibt im , der Bank das große Aktienpaket der Boliden⸗

Goldgrubengesellfchaft, das in der Höhe von 160 Mill. Kr. auf⸗

genommen worden ist ein Preis, der unter der gegenwärtigen

Notierung liegt.

gesellschaft

Erdölberatungen in Schanghai und Charbin.

Tokio, 31. Dezember. Die Agentur Kokuzu berichtet, daß in den letzten Tagen in Schanghai eine Beratung zwischen den Direktoren der? Standard Oil Co,, der Texas. Oil Co-, der Pader Eo. und Vertretern der Gesellschaft Raising⸗Sen Co, in Japan stattgefunden hat. Die Beratung ist deswegen abgehalten worden, weil man befürchtete, daß nach Japan und der Mand⸗ schurei nun auch China bestrebt sein werde, ein Erdölmonopol einzuführen. Um diesen chinesischen Bestrebungen entgegenzu⸗ treten, wurden auf der Konferenz Gegenmaßnahmer erörtert.

Wie die Agentur Kokuzu weiter meldet, haben in der letzten Zeit auch in Charbin eine Reihe von Verhandlungen zwischen Vertretern ausländischer n n, n, stattgefun⸗ den, an denen die Standard Oil, die Texas Oil, die Asiatie Petroleum und das sowjetrussische Erdölsyndikat beteiligt waren. Die Vertreter der Gesellschaften sollen . bei der Verwaltung der mandschurischen Erdölindustrie Anträge zwecks Erteilung von ö zu stellen. Die Tatsache, daß die Ge⸗ , diese Anträge * den festgesetzten Terminen stellen wollen, wird als Durchfall der Boykottbewegung gegen das Monopol gewertet.

Vor neuen bedeutsamen Schritten zur Bildung eines internationalen Kohlenkartells.

London, 2. Januar 1935. Der politische Korrespondent der 3 Rews chreibt, von zuverlässiger Seite verlaute, daß im aufe des nächsten Monats) weitere bedeutsame Schritte zur Bildung eines internationalen Kohlenkartells erwartet werden könnten. Nach der formellen Ratifizierung der englisch⸗polnischen Vereinbarung durch die Kohlenindustrie der beiden Länder .

ist ein Uebereinkommen getroffen

Zehn Millionen atrbeitsstunden durch Beschaffungsaufträge des Arbeitsdienftes.

Um den Arbeitsdienst mit der vorgeschriebenen Einheitstracht auszustatten, wurde von der Beschaffungsstelle für den Arbeits⸗ dienst im letzten Jahr umfangreiche Arbeit geleistet. Aus einer von Oberstfeldmeister Hayer veröffentlichten Beschaffungsbilanz des Arbeitsdienstes ergibt sich, wie stark der Arbeitsdienst un⸗ mittelbar durch seine Aufträge zur Wirtschaftsbelebung beigetragen hat. Ergeben sich doch aus diesen Beschaffungen mehr als 1014 Mil⸗ lionen Arbeitsstunden oder eine Beschäftigung für etwa 4260 Volks⸗ genossen auf ein ganzes Jahr. Im einzelnen wurden für den Arbeitsdienst von Oktober 1933 bis Oktober 1934 an Trachten⸗ und Manteltuch, Drillich und Futterstoffen, Besatztuch usw ins⸗ gesamt etwa 5,4 Millionen Meter beschafft. Ein D⸗Zug mit Ss0 lim Stundengeschwindigkeit würde zur Bewältigung dieser 5388 km langen Strecke, der die Metermenge entspricht, 26 Tage ununterbrochener Fahrzeit benötigen. Das Gesamtgewicht dieser Stoffe beträgt mehr als 2 Millionen kg. Ein Güterzug von 1,5 km Länge wäre nötig, um sie zu befördern. Aus diesen Stoffen wurden gefertigt etwa 200 000 Tuchmützen, 325 006 Einheits⸗ trachten, 186 006 Mäntel und 287 060 Drillichanzüge. Ferner wurden 237 000 Filzmützen beschafft. An Metallknöpfen wurden fast neun Millionen Stück benötigt. Schließlich ist auch noch der für die Herstellung der Trachten benötigte Nähfaden in astono⸗ misch anmutenden Zahlengrößen errechnet worden: insgesamt waren es etwa 457 060 Kilometer Nähfaden.

Die Senkung der Drahtseilpreise.

Die für Lieferung ab 1. Januar 1935 in Kraft tretende Senkung der Drahtseilpreise entspricht einer etwa 10 „Scigen Kürzung der bisherigen Listengrundnotierungen. Das neue Preis⸗ berechnungsverfahren sieht eine wesentliche Bec, vor, denn in Zukunft bestehen neben einer Einheitsgrundpreisliste nur noch einige Sonderlisten für Spezialsorten, Ü. 4. für Bergwerk⸗

ätze haben durch die Neuregelung eine größere Uebersichtlichkeit

17,35 35, für Streckengeschäfte für Händler ohne Lager 12,ů5 , für n, ,, Hänfseilereien und dgl. 109 6. Für Großver⸗ braucher werden je nach der Bezugsmenge 12,5 und 15 755 Rabatt gewährt. Die Mindermengenzuschläge, beginnend bei Mengen unter 200m Länge, bewegen sich , 5 und 25 S. Durch die Neuordnung ist künftig eine völlige Preisstabilität gesichert, da die Außenseiter des Drahtseilverbandes zur Einhaltung der Vex⸗ bandsnstierungen verpflichtet und auch etwaige neu entstehende Werke ohne weiteres diesen Anordnungen unterworfen sind. Der Handel soll in Zukunft durch Reversunterzeichnung gleichfalls zur Einhaltung der Verbraucherpreise verpflichtet werden.

e /' ·· · ·

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 31. Dezember. (D. N. B.) (Alles in ö Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,81 G., 57,93 B., Io0 Deutsche Reichsmark —— G., B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) G., B. Schecks: London —— G.. —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 81 G., 57,93 B. Telegraphische: London 15,07 G., 15,1 B., Paris 20,18 G. 20,22 B. New York 3,0540 G.. 3.0600 B., Berlin 122,98 G., 123,22 B.

Wien, 31. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 284, 15. Berlin 168,54, Budapest 124,293, Kopenhagen 92, 20, London 2067, New York 418,54, Paris 27,71, Prag 17,52, Zürich 136,02, Marknoten 158,45, Lirenoten 35,72, Jugoslawische Noten 9, 19, Tschecho⸗

slowakische Noten 17,16, Polnische Noten 79,20, Dollarnoten 414,84.

Ungarische Noten *), Schwedische Noten 105,21, Belgrad —— Berlin Clearingkurs 197,47. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 51. Dezember. (D. N. B. Amsterdam 16,20, Berlin 961,50, Zürich 777,50, Oslo 594 00, Kopenhagen 528 00, London 117,95, Madrid 328,06, Mailand 264, 75, New York 23,94, Paris 158,15, Stockholm 668,90, Wien 569,90, Marknoten 880,09, Polnische Noten 452,75, Warschau 452,50. Belgrad 55,5116, Danzig 785,00.

Budape st, 31. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 454, Berlin 136,30, Zürich 111,223, Belgrad 7,85.

London, 2. Januar. (D. N. B.) New York 4945116, Paris

Id, 656, Amsterdam 728,75. Brüssel 21,02, Italien 57,59, Berlin 12,253, Schweiz 15,21, Spanien 36,01, Lissabon 110163, Kopen hagen 22,40. Wien 26,50. Istanbul; 610,00. Warschau 26,06, Büenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412.00.

Am sterdam, 31. Dezember. (D. N. B.) (12,00 Uhr; holl. Zeit (Amtlich.! Berlin 5b,41, London 7J,.285. New York 1475/9, Paris 9876, Brüssel 34,64, Schweiz 47,89 Italien 12566, Madri 0,22, Sslo 36,66, Kopenhagen 32,55, Stockholm 37,573. Wien , Prag 618, 00, Helsingfors ——, Budapest —— Bukarest Warschau ——, Yokohama Buenos Aires

Zürich, 2. Januar. (D. N. B) G1, 40 Uhr.) Paris 20, 373, London 15,203, New Hork 367,75. Brüssel 72,4), Mailand 26,41, Madrid 42,224, Berlin 124, 00, Wien (offiz.) T3, 29, Istanbul 248, 00.

Kopenhagen, 31. Dezember. (D. N. B.) London 22, 40, New York 455,09, Berlin 180576. Paris 30,15, Antwerpen 106, 75,

ürich 147, 40, Rom 39,10, Amsterdam 308,90, Stockholm 115,60, 6 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 19,15, Wien —. Warschau

Stockholm, 31. Dezember. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,55, Paris 26,05, Brüssel 92,75. Schweiz. Plätze 128,B00, Amsterdam 266,75, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 394,00, Helsingfors 8,560, Rom 34, 00, Prag 17,00, Wien —, Warschau 74. 7ö.

Oslo, 31. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,90 Paris 26,85, New Hork 405,50, Amsterdam 274,25, Zürich 131,75, Helsingfors 890, Antwerpen ö, 5, Stockholm 102,86. Kopen⸗ hagen So, 25, Rom 34,8ß, Prag 17,95, Wien Warschau 77.00.

Mos kau, 22. Dezember. (D. N. B. (In Tscherwonzen.)

8

1000 engl. Pfund 56877 G., 570,45 B., 1099 Dollar 115,14 G;,

die ersten tastenden Versuche unternommen worden, deren Ziel,

es sei, andere Länder zu einer ähnlichen Vereinbarung zu ver⸗ anlassen. Das erste in Frage kommende Land sei Weutschleüß, das als Kohlenausfuhrland unmittelbar nach England komme. Deutschland schlagen, als die englisch⸗polnischen Verhandlungen noch schwebten, und es werde ad l e sein Angebot erneuern und auf Polen ausdehnen. . würden Versuche gemacht, andere Ausfuhr⸗ länder, wie Frankreich, Holland und Belgien zu beteiligen. Die Schwierigkeit sei, daß diese Länder mehr Johr einführten als ausführten, doch hoffe man zuversichtlich, daß vor Ablauf dieses Jahres das erste internationale Kohlenkartell Tatsache sein werde.

Wie der DH D. zu dem vorstehend wieder ebenen Bericht der englischen Zeitung erfährt, ist in deutschen Kreisen von einem deutschen Angebot an England nichts bekannt.

7 n . , , ,, 1 ,

abe eine Kohlenvereinbarung mit England vorge⸗

1165,40 B., 1000 Reichsmark 46,25 G., 46,43 B.

London, 31. Dezember. (D. N. B. Silber Barren prompt 245/s, Silber fein prompt 260 /i, Silber auf Lieferung Barren

24,75, Silber auf Lieferung fein 26ulss, Gold 1411 —.

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

——

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil uuns füt den Verlagz;

Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Drugerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.

Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).

Erste Beilage

ö

; ö k er, . . . . 1 ———

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Verlin, Mittwoch, den 2. Januar

e -

Nr. 1

1935

FSortsetzung des Handelsteils.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 31. Dezember. (D. N. B.) 5 o Mex. äußere Gold 105, 40/‚9 Irregation 7,5, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. 5. 75, 5 o Tehuantepec abg. 6,25, Aschaffenburger Buntpapier 46,90, Cement Heidelberg 166,50, Dtsch. Gold u, Silber 202,90, Dtsch. Linoleum 645 /, Eßlinger Masch. 65,00 rat., Felten u. Guill. So, 00), Ph. Holzmann 78,006, Gebr. Junghans J,50, Lahmeyer 110425, Mainkraftwerke S400, Rüigerswerke 9J,50, Voigt u. ö . 9,20, Zellstoff Waldhof 49,90, Buderus S6, 75, Kali

esteregeln 106,50.

Hamburg, 31. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 75,59, Vereinsbank N, 50, Lübeck-⸗Büchen 82,99, Hamburg— Amerika Paketf. 23,5o, Hamburg⸗Südamerika 22,00, Nordd. Lloyd 28,50, Alsen Zement 125,00, Dynamit Nobel 70,00, Guano So, 90, Harburger Gummi 27, 25, Holsten⸗Brauerei 97, 0, Neu Guinea 124,50, Otavi 12,00.

Wien, 31. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 529, 0, do. 506 Dollar— Stücke 529,00, 4 o, Galiz. Ludwigsbahn —— 4 00 Vorarl⸗ berger Bahn 3 0so Staatsbahn ——, Türkenlose 11,00, Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 19,15, Dynamit A.⸗G. —, A. E. G. Union —— Brown Boveri 2465, Siemens -Schuckeri 79,80, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 10,20, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) ol, 1h, Krupp AG. Prager Eisen Rimamurany „ß 65, Steyr. Werke (Vaffen) szusammengelegte Stücke) —— , Skodawerke ——, Steyrer Papierf. —— Scheideniandel —, Leykam Josefsthal 2,550.

Am st erdam, 31. Dezember: Geschlossen. (D. N. B.)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

. Bradford, 31. Dezember. (D. N. B.) Garne lagen fest. ir Kammzüge bestand auch rege Nachfrage bei Preisen von 255 4 ür 64 er Kammzüge.

Berlin, 31. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. , . des K andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) ohnen, weiße, mittel 29,50 bis 32,00 ο, Langbohnen, weiße 40.00 bis 45,00 M, Linsen, kleine, 1933: 41,00 bis 45,00 , 1934: 47, 00 bis 49, 00 MAM, Linsen, mittel, 1933: 43,00 bis 45,00 M, 1934: 50,)0 bis 55,00 A, Linsen, große, 1933: 48,00 bis bo, 90 S6, 1934: 57,00 bis 70,00 S, Epeiseerbsen, Viktoria, gelbe 82,09 bis go, 09 4M, Speiseerbsen, zollverbilligt 58,00 bis 62,20 ½ς, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 22,00 bis 23,50 A, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 24350 bis 2ö,50 M6, Siam Patna-Reis, glasiert 3606 bis 386,90 (, Italiener⸗Reis, glasiert 28, 50 bis 29,50 Mσs, Deutscher Volksreis, . 25,00 bis 26,00 , Gerstengraupen, grob 34, g0 bis 35,00 s, zerstengraupen, mittel 35,90 bis 37,00 s, Gerstengrütze 29,06 bis 30, 00 46, Haferflocken 36,509 bis 40.50 6, Hafergrütze, ge—= sottene 41,50 bis 42, 00 , Roggenmehl, Type 997 26 90. bis 26,590 SS, Weizenmehl, Type 796 31,50 bis 32,50 S6, Weizen⸗ mehl, Type 4665 37,90 bis 42,00 ς, Weizengrieß, Type 405 zs 6b bis zo, 00 , Kartoffelmehl, fiperior, ö, 50 bis sßo M, Zucker, Melis 68,900 bis 68,50 6s, Aufschläge nach Sortentafel —— bis —— 4. Röstroggen, glasiert, in Säcken 34,00 bis 365, 0 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 3400 bis 3600 „, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42, 00 bis 46, 00 „S6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320,90 bis 360, 00 6, Roh— kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340, 00 bis 500, 900 6, Röst= kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 382,90 bis 4460,00 s, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,60 bis 590, 00 (, Kakao, stark entölt 170,0 bis 190,09 M, Kakao, leicht entölt 188,99 bis 220, 900 ½, Tee, chines. Sir oh bis S8o, 00 , Tee, indisch 900,09 bis 1400,09 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 13000 bis 192,00 M, Pflaumen 40660 in Kisten S600 bis S8, 90 M, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 55,00 bis 66, 90 „S6, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 6d, 00 s, Mandeln, süße, handgew., 1 Kist. 168,00 bis 173,60 S6, Mandeln,

———

bittere, handgew., 4 Kist. 208,90 bis 212,90 M, Kunsthonig in I kg-Packungen 7i, 0 bis 73,00 s, Bratenschmalz in Tierces 198,060 bis 00,00 „Hy, Bratenschmalz in Kübeln 202,00 bis 20d, 00 M, Purelard in Tierces, nordamerik. bis A6, Berliner Rohschmalz 180,0 bis 182,00 16, Speck, inl., ger, 190,00 bis 20000 6, Deutsche Markenbutter in Tonnen 28600 bis 288,00 MS,, Deutsche Markenbutter gepackt 296,00 bis 298,00 MA,. Deutsche feine. Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 282,00 M , Deutsche feine Molkereibutter gepackt 290,00 bis 292, 00 S, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 276,00 , Deutsche Molkereibutter gepackt 282,00 bis 284,09 4, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 288,00 bis 292,900 Ss, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 298,90 bis 302,00 S6, Allgäuer Stangen 20 o 94.00 his 104,090 AM, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,09 6, echter Gouda 40 16000 bis 170,00 , echter Edamer 40 ,' 166,09 bis 170,90 6, echter Emmentaler wollfetth 190,00 bis 220,00 ½Æ, Allgäuer Romatour 20 ͤυ 116,00 bis 124,00 w. Preise in Reichsmark.)

Berlin, 31. Dezember. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 250,00

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

31. Dezember Geld Brief

12,55 12,58 o, 528 O,632 o8. 25 58, 37

6,204 O0, 296

3, 047 3,0653

2498 2,502 64,67 54,77 1,25 81,41 12,245 12, 275

68, 68 68, 8ᷣ 5H. 165 BS. a6

16 465 18,445 2354 Z.368

168,07 168,41 ob. 40 55, 52

21,30 21, 34 0,713 0715

b, ßé49 5,661 80,97 81, 08

41,66 41,74 bl54 61,66 18,99 49, 05 47,00 47, 10 1 1 2,488 2,492 b3, l4 63, 26 do, 2 80, 88 3402 34,08 106,9 10,41 1,978 1,982

Hoang IG

2. Januar Geld Brief

12,555 12, 585 Oo, S28 0, s32 58,27 Hb68, 39

0.204 0,206 3,047 3,053 2,495 2,499 54,0 h4, 80 Sl, ꝛ5 81,41 12.25 12,28

68,68 68,82 h, 405 5,415 16,4065 16,4465 2, 354 2,358

168,13 168,47 bh. 453 bb, 55

21,30 21,34 0.713 0715

5,949 5,661 S0, 92 81.08

41,66 41,74 oi 57 Gi, 69 8,55 46. 65 17,00 , 10 11.115 Ii, 135 2486 245? 63, 7 63, 29 S0 72 80 88 84 92 3c os 10, 5 16411 L558 I 82

Long Jos

Agypten (Alexandrien und Kairo). . . .. Argentinien (Buenos ö, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada Montreal). Däne mant (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland

L ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva IL kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. . (Helsingf.) 100 finnl. M. rankreich (Paris) . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) .... . 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) ... 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 Litas Il00 Kronen 100 Schilling 100 Zloty

100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (issabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ).

Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. 6 , ꝙᷣ . ; echoslow. (Prag Türkei (Istanbulh) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid. ) Verein. Staaten von

Amerika (New Jdork) 1 Dollar 2, 4531 2,485 2,483 2,487

bis 260, 00 S6, Pfeffer,

weiß, Muntok, ausgew. 410,00 bis

420,00 υις, Zimt (Kassia), ganz, ausge. 260,00 bis 210, 00 M6, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 6, Steinsalz in Packungen

DR, bis 24,20 ,

Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 ,

Siedesalz in Packungen 24,099 bis 25,20 6, Zuckersirup, hell, in Eimern 80,00 bis 96, 09 gs, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 70,900 M6, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg

68,00 bis 76,00 6,

Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von

126 und 15 kg 59,00 bis 68,09 A, do. aus getr. und fr. Pfl. 63,00 bis 88,00 SS, Pflaumenkonfitur? in Eimern von 125 kg

S0, 00 bis 92,00 ,

Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg

104,00 bis 120,900 S, Corned Beef 1216 lbs. per Kiste 84,00 bis 36,00 AM, Dt. Büchsenfleisch 10,6 45,90 bis 50, 900 M, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 S6, do. lose 194,00 bis „S , Margarine, Spezial marken, gepackt 172,00 bis 176,00 S, do. lose 172,900 bis MS¶S, Margarine, Konsum, gep. 112,09 bis

A, Speiseöl, in Reichsmark.)

ausgewogen 114,00 bis 146, 60 A6. ( Preise

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 29. Dezember 1934: Gestellt 20 654 Wagen. Am 30. Dezember 1934: Gestellt 2417 Wagen. Am 31. De⸗ zember 1934: Gestellt 20 8563 Wagen. Am 1. Januar 1935: Gestellt 2280 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 2. Januar auf 36,50 S (am 31. Dezember auf 39,50 A) für

160 g.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1

Sovereigns .... 20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische ... Belgische .. ... Brasilianische .. Bulgarische .... Canadische 2 68 Dänische . gm, Englische: große ... 14 u. darunter ,,,, Finnische .. Franz s iche Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische . .. Lettländische ..... Sanifche .. Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische .. Rumänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 500 Lei. . Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: Ho000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische . 21 ö

100 Lei

31. Dezember Geld Brief 20,3 20 46 16,16 16,22

4, 185 4,205

2, 435 2.455 2,4535 2,455 O, 60 0, h2 58,04 658,28 0,18 0, 26

2.44 2.46 bai. 465 5.58 sio 1. 35 1221 1225 1221 1725

534 638 16, 365 16155 167 83) 16835

II 21g 3oäs. ed

162 4178 st,. 35 6hi6z

2. Januar Geld Brief 20,5 2046 16, 16 16,23

4, 185

2133 2453 666 ö,. ß 6, 18

2437 ol. 45 gl. 1315 173216

53a 16. Js 677

211 **

1162

81. 1

Notiz für 1 Stüc

1 Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga

I Milreis 100 Leva

l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund U engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

1686 47G

63, 13 80. 6 80, 76 33, 92

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsache 2. Zwangsversteigerungen, . z i gussel Deffentliche Zustellunge

ö Verlust⸗ und Fundsa .

3

Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften, ö.

14. Verschiedene

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche n , me en, 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise Bekanntmachungen.

E

Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werven auf die ihnen nach dem FSandelsgesetzbuch obliegende Ver⸗(b pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen in Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.

deutschen

worben und sind damit deutscher Reichs⸗ angehöriger geworden. Gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Ein⸗ ürgerungen und die Aberkennung der n Staatsangehörigkeit 14 Juli 198383 (RGGBl. 1 S. 480) wider⸗ rufe ich hiermit diese Einbürgerung.

nachstehend en,, . Grundstück am 27. Februar 1935, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirchstraße 113, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Lfd. Nr. 2 Kartenblatt 16 Parzellen Nr. 18619, 18719 Grundsteuermutterrolle Nr. 1061 Gebäudesteuerrolle Nr. 557

vom

stiftung Saßendorf die 4 35 Bayer. Lan⸗ deskulturrentenscheine Lit. B Nr. 3917

10 3 r r Tn G gerd iz 13 zu 506 Ph 2. Auf Antrag des Wilhelm Grimm, Postassistent in Aschaffenburg, Innere Dammstraße 5, der 4 33 Pfandbrief der Bayer. Handelsbank in München Lit. R

**

Handelsbankvorkriegspfandbriefe A zu 141121183 zu 2000 M und Bb 1549 41 6. zu 1000 4. Die Inhaber dieser Ur⸗ kunden werden aufgefordert, , . in dem auf Samstag, den 27. Jul 1935, vorm. 9 Uhr, im Zimmern ner. 493 h/, Justizgebäude an der Luita

I. Untersuchnngs⸗ und Straffachen.

bos? 1] Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme.

Der am 17. 4. 1915 in Görlitz ge⸗ borene Wilhelm Lachmaun (Vater: Bauarbeiter Wilhelm L., Mutter; Hed⸗ wig 8. geb. Seibt, bisher Schütze der 13. Konip. J.⸗R. . wird für ahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗

en Reich befindliches Vermögen be⸗

lagnahmt.

Liegnitz, den 28. Degember 1934.

Gericht des Inf.-⸗Führers III. Str. P. 8. II 19 / 34.

loo

Sie haben laut Urkunde vom 1. No⸗ vember 1923 die preußische Staatsan—⸗ Hdehörigkeit durch Einbürgerung er⸗

Mit dem Zeitpunkt der Veröffent⸗ lichung dieser Verfügung im Deuifchen Reichsanzeiger haben Sie die deutsche Staatsangehörigkeit verloren.

Der ie n, kann nicht mit Rechts⸗ mitteln angefochten werden.

Stade, den 231. Dezember 1934.

Der Regierungspräsident. In Vertretung: Dr. Potthof.

(Siegel) 8. IA. M. 28. VIII.

An Herrn Max Metwejewa, früher wohnhaft in ermünde Lehe, Ruten⸗

bergstraße 25, z. Zt. unbekannten Auf⸗

enthalts.

2. 3wangs⸗ bersteigerungen.

60372 Zwangsverstelgerung. m Wege der angsvollstreckung g. daß im Grundbuch von Lychen md 8] Blatt Nr. 109 eingetragene,

Wirtschaftsart und Lage: Villa mit Hof⸗ raum Zehdenicker Straße, Ecke Augusta⸗ Viktorig-Allee, Holzung Angusta⸗Vik⸗ toria⸗Allee Größe: 17 a 32 dm Grundsteuerreinertrag 06 Taler Gebäudesteuernutzungswert 1660 M. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. April 1934 in das Grundbuch ein⸗ , Als Eigentümer war damals ie Frau Elisabeth Lau geb. Gerhardt, früher in Triepkendorf, jetzt in Berlin wohnhaft, eingetragen. Lychen, den 27. Dezember 1934. Das Amtsgericht.

3. Aufgebote.

60379

Das Amtsgericht München erläßt am 28. Dezember 1934 folgendes Aufgebot: Nachbezeichnete Urkunden, deren Ver⸗ lust a,,. gemacht ist, werden zum Zweck der Kraftloserklärung aufge⸗ boten: 1. Auf Antrag der Kath. Kirchen⸗

Nr. 63 408 zu M 200, 3. Auf Antrag des Ludwig Winkler, Rentner in Fürth, Fichtenstr. 35/0, der 4 35 unverlosbare Yfandbꝛief der Bayer. Handelsbank in Müchen Lit. L Nr. 30036 zu 200 . 4. Auf Antrag des Hans Kienast, Rentner in Augsburg, Friesenstr. 2 die Kommunalobligation der Bayer. Ver⸗ einsbank in München G 1812856 zu PM 10000, 5. Auf Antrag des Georg Steppich, Landwirt in Westendorf, der 49 unverlosbare Pfandbrief der Bayer. Handelsbank in München Lit. J Nr. 28 582 zu A 1000 6. Auf An⸗ trag der Maria. Senff, Geschäfts⸗ inhaberin in München, Zenettistraße Nr. 2710 1, der 35 unverlosbare Pfandbrief der Bayer. Handelsbank in München Lit. K Nr. 77 104 zu A 500, —. J. Auf Antrag der Bayer. dypothelen⸗ und Wechselbank in München die 4 unverlosbaren Pfandbriefe der Bayer. Handelsbank in München Lit. L Nr. 73 447 zu 200 M und Lit. M Nr. 63 723 und 34 262 zu je 100 M... S8. Auf An⸗ trag der Ling Petry, Witwe in Kemp— ten, Westendstr. 11, die 315 z Bayer.

poldstraße, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte bei dem unterfertig ten Gericht anzumelden und die Ur⸗— kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. ö,

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

60377 Aufgebot. Der Drogist Franz Althoff aus Ober- hausen, a , 59, hat das Aufgebot der Teilschuldverschreibung des Steinkohlenbergwerks Gewerkschaft Wil, helmine Mevissen, Bergheim, Post Oestrum, Kreis Mörs, Lit. A Nr. 002, umgestellt auf 150 RM Aufwertung, be⸗ antragt. Der Inhaber der Ur unde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juli 1935, 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23 anberaumten Au fgebotstermin sei Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 21. Dezember 1934. Amtsgericht. Abt. 5.