1935 / 3 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. Z vom 4. Tannar 1935.

S. 4

1

Amtsantritt des neuen Gouverneurs der Bank von Frankreich.

Hausse an der Pariser Börse.

Paris, 3. Januar. Der neue Gouverneur der Bank von Frankreich, Tannery, hat Donnerstag mittag sein Amt angetreten, nachdem sein Vorgänger ihm den Verwaltungsrat der Bank von Frankreich vorgestellt hatte. In einer kurzen Ansprache hob Tannery die Verdienste Morets hervor, die von vollem Erfolg gekrönt seien, wie das große Ansehen der Bank von Frankreich in der ganzen Welt beweise. Er werde sich bemühen, das in ihn gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen. An dem Gesetz des Jahres 1928 werde nicht gerüttelt werden, und wenn er den Wunsch habe, die Bank von Frankreich die Rolle spielen zu lassen, die ihr in dem wirtschaftlichen und finanziellen Leben Frankreichs zustehe, so werde er sich immer von den traditionellen Grundsätzen der Ver⸗ nunft leiten lassen wie bereits als Leiter der Depositen⸗ und Konsignationskasse.

Die Pariser Börse hatte am Donnerstag einen Geschäftsgang aufzuweisen, wie sie ihn seit langem nicht mehr erlebt hatte. Be⸗ onders die französischen Werte haben einen außerordentlichen Auf— schwung genommen. Die Kurse stiegen z. T. um mehr als 10325. Die Nachfrage war bei der Eröffnung so stark, daß die ersten No⸗ lierungen nur mit Verspätung getätigt werden konnte. Man führt diese plötzliche Hausse auf die glückliche Wendung der fran— zcsisch-italienischen Verhandlungen und auf die Gerüchte über die Absichten der Regierung zur Entlastung des Geldmarktes zurück. Noch besteht keine Klarheit über die Pläne des Finanzministers. Bekannt ist, daß der Staat im Laufe dieses Jahres etwa 18 bis 13 Milliarden hraucht, um seinen Verpflichtungen zu genügen. Dieses Geld ist im Schatzamt nicht vorhanden, müßte also durch Anleihen aufgebracht werden. Da der Geldmarkt aber bereits durch langfristige Anleihen übermäßig belastet ist, will man an— scheinend versuchen, die großen Kreditbanken zur Anlage ihrer iquiden Bestände in kurzfristigen Schatzanweisungen zu veran⸗ assen, indem man ihnen die Möglichkeit gibt, diese Schatzanwei⸗ lungen von der Bank von Frankreich beleihen zu lassen. In der französischen Presse ist in diesem Zusammenhang von einer Redis— kontierungsmöglichkeit bei der Bank von Frankreich die Rede. Da die Schatzanweisungen auf den Namen lauten, muß man aber annehmen, daß die Bank von Frankreich sie entweder beleihen oder im Sinne einer offenen Marktpolitik ankaufen wird. Der neue onverneur der Bank von Frankreich hat bereits als General⸗ direktor der Depositen⸗ und Konsignationskasse eine offene Markt⸗ olitik betrieben, indem er sich damals die Ermächtigung geben ließ, außer den mündelsicheren Werten auch Industriepapiere an— ukausen. Der langfristige Geldmarkt, der bisher für staatliche Anleihezwecke mißbraucht wurde, würde wieder für die Industrie reigemacht werden. Es ist in diesem Zusammenhang auch von der Schaffung eines amtlichen Marktes für kurzfristiges Geld die Rede, ohne daß zunächst nähere Angaben vorliegen, außer einem »inweis auf das englische Muster. Man könnte sich vorstellen, daß die Bank von Frankreich oder sonst eine amtliche Stelle in den zisher zwischen den Banken allein betätigten kurzfristigen Geld⸗ markt eingeschaltet wird.

Italienisch⸗französisches Kontingentierungs⸗ abkommen unterzeichnet.

Paris, 4. Januar. Zwischen Frankreich und Italien ist am Donnerstag ein Kontingentierungsabkommen unterzeichnet wor⸗ den, das den gegenseitigen Wärenaustausch für die ersten drei Monate des Jahres 1935 regelt.

Bereinbarung über das britisch⸗irische Tausch⸗ geschäft Kohle Vieh abgeschlossen. London, 3. Januar. Die am Mittwoch in Umlauf befind— lichen Gerüchte über englischirische Handelsabmachungen haben sich bestätigt. In aller Stille haben seit einiger Zeit Verhand⸗ lungen zwischen den Regierungen Großbritanniens und des irischen Freistaates übet ein Tauschabkommen: britische Kohle gegen irisches Vieh, stattgefunden. Diese Verhandlungen haben, wie jetzt zugegeben wird, zum Abschluß einer Vereinbarung ge⸗ führt, die, wie man erwartet, der britischen Kohlenindustrie und der irischen Landwirtschaft sehr zugute kommen wird. Die britische Regierung hat bisher keine Einzelheiten über das Ab⸗ kommen veröffentlicht. Eine amtliche Mitteilung wird jedoch sofort erwartet. Der von dem Abkommen betroffene Bergwerks⸗ verband, das ist die Organisation der englischen Zechenbesitzer, hofft, in kürzester Zeit im Besitz der vereinbarten Bedingungen zu sein. Es verlautet, daß unter dem Abkommen der irische Freistaat „alle eingeführte Kohle von Großbritannien nehmen wird“. Großbritannien wird seine Einfuhr irischer Landwirt⸗ schaftserzeugnisse in der Hauptsache Vieh erhöhen. Es heißt, daß das Abkommen, das das Ergebnis der Verhandlungen bildet, die in London zwischen dem Dominionminister Thomas, dem Präsidenten des Handelsamts Runeiman, dem Landwirt⸗ schaftsminister Elliott und dem irischen Oberkommissar Dulanty geführt worden sind, am 1. Februar, dem Zeitpunkt, der für die neue irische Kontingentierungsverfassung festgesetzt worden ist,

in Kraft treten wird.

Der Abschluß dieser Vereinbarung ist von Bedeutung für Deutschland, mit dem der irische Freistaat in den letzten Wochen Verhandlungen geführt hat, die eine Abmachung in der Art der jetzt mit Großbritannien getroffenen, wenn auch in bescheideneren Grenzen, zum Ziel hatten. Wenn es sich bestätigen sollte, daß Großbritannien dem irischen Freistaat jährlich 150 000 Stück Vieh abnehmen wird, so dürfte diese Zahl ungefähr das Zehn⸗ fache dessen betragen, was von deutscher Seite hätte abgenomnien werden können. Daß sich der Umfang der geplanten britischen Kohlenlieferungen an Irland es wird von einer Million Tonnen jährlich gesprochen in einem ähnlichen Abstand von

den vorgesehenen deutschen Kohlenlieferungen an Irland bewegt, liegt auf der Hand. Es muß abgewartet werden, welche Wirkung der jetzt zugegebene Abschluß des britisch-irischen Handels⸗ abkommens auf die deutsch-irischen Verhandlungen haben wird. Sollte es sich bestätigen, daß Irland in Zukunft „alle eingeführte Kohle von Großbritannien nehmen wird“, so wäre damit das große Geheimnis zu erklären, in das die vorbereitenden englisch⸗ irischen Verhandlungen gehüllt gewesen sind. Bis zur Veröffent⸗ lichung einer amtlichen Mitteilung sowohl von britischer als auch irischer Seite über den Inhalt des englisch⸗irischen Abkommens ist man jedoch auf Vermutungen angewiesen. Das englisch⸗ irische Abkommen hat, abgesehen von seiner unmittelbaren Wir— kung auf die Belebung des durch die politischen Meinungsver⸗ schiedenheiten der letzten Jahre gelähmten Handels zwischen beiden Ländern, große mittelbare Bedeutung, da es als Beginn der Klärung der augenblicklichen getrübten politischen Atmosphäre gedeutet werden könnte. Sollte die Vereinbarung, wie von ihr erwartet zu werden scheint, den Handel zwischen Großbritannien und Irland jährlich um eine Million Pfund Sterling erhöhen, so ist die Hoffnung der Presse, daß dieses Ergebnis zu einer Be⸗ endigung des Handelskrieges führen wird, der eingesetzt hat, seit⸗ dem de Valera es abgelehnt hat, die sogenannten Landannuitäten an Großbritannien zu zahlen, nicht ganz unberechtigt.

London, 3. Januar. Der Oberkommissar für den Irischen Freistaat in London teilt mit: Als Ergebnis der Besprechungen zwischen den Regierungen des Irischen Freistaats und 6 britannien werden die Quoten für Vieh im Jahre 1935 für alle Tarifpositionen um 3355 3 über die Quoten für 1934 erhöht werden, und zwar als Gegenleistung für den vermehrten Ankauf von Kohle in entsprechendem Wert durch den Irischen Frei⸗ staat. In einer ähnlichen Mitteilung des Staatssekretärs für die Dominions heißt es, daß über die erwähnte Ein- und Aus⸗ fuhrfrage eine „nichtformelle Verständigung“ erzielt worden sei.

Dänische Warnung vor zu starker Einfuhr⸗ einschränkung.

Kopenhagen, 3. Januar. In Betrachtungen anläßlich der Jahreswende stellt „Ekstra Bladet“ fest, daß das vergangene Jahr ein Aufstiegsjahr gewesen sei, das besonders der dänischen Indu⸗ strie einen starken Beschäftigungsgrad gebracht habe. Man dürfe jedoch nicht vergessen, daß es sich hierbei um eine künstliche Blüte handele und es sehr fraglich sei wie lange diese Entwicklang an⸗ dauern werde. Bereits seit längerer Zeit hätte es Schwierigkeiten mit den Ländern gegeben, die Dänemark als Abnehmer ihrer Industrieerzeugnisse verloren hätten, die aber so große Macht— mittel gegenüber Dänemark hätten, daß man keinen Kampf gegen sie aufnehmen könne. Man könne, so fährt das Blatt fort, nicht andauernd die ausländischen Waren aussperren, die man in Dänemark selbst erzeugen könne, ohne daß von seiten des Aus⸗ landes Gegenmaßnahmen ergriffen würden.

Athen erhält eine eigene Radiostation.

Radioempfang in Griechenland soll volkstümlich gemacht werden.

Athen, 3. Januar. Die Kommission, die mit der Prüfung des Angebots der Firma Marconi wegen Exrichtung einer Radio⸗ station in Athen betraut war, hat den Vertrag mit Marconi unterzeichnet. Die Angelegenheit wird nunmehr dem Ministerrat zur Annahme unterbreitet. Die Hauptbedingungen des Vertrages mit Maxconi sind: Nach Ablauf von 25 Jahren gehen die Ein⸗ richtungen der Radiostation, die in gutem Zustande sein müssen, ohne jede Vergütung in den Besitz des griechischen Staates über. Die zur Errichtung der Station notwendigen Arbeiten müssen unter Aufsicht griechischer Staatsbeamter in öffentlicher Aus⸗ schreibung vergeben werden. Die Mehrzahl der Aktionäre müssen griechische Staatsangehörige sein. Die Abonnementspreise sind in Drachmen festzulegen. Jede Kapitalerhöhung bedarf der Ge⸗ nehmigung des griechischen Verkehrsministeriums. Der Staat hat das Recht der Zensur.

Sollte nunmehr durch den Ministerrat der Vertrag mit Marconi genehmigt werden, so wird auch Athen eine eigene Radiostation erhalten. Damit wäre mit einem erhöhten Absatz von Radiogeräten und Zubehör zu rechnen, da dann für den Radioempfang die breiten Schichten und vor allen Dingen die Provinzen und Kleinstädte erfaßt werden. Bis jetzt waren nur teuere, schwere Radioapparate in Griechenland absetzbar und nur ein Empfang in fremden Sprachen möglich. Erst der Radio⸗ empfang in neugriechischer Sprache mit billigen Empfängern kann in Griechenland das Radio volkstümlich machen.

Neuer großer Petroleumkonzern in Mexiko.

Nach Meldungen aus Mexiko ist dort unter der Firma Com⸗ pania de Petroleos de Mexico S. A. (Petromex) eine neue große Petroleumgesellschaft mit staatlicher Beihilfe gegründet worden, deren Kapital auf 22 Mill. Pefos festgesetzt ist. Von diesem Kapital hat die Regierung 10 Mill. Pesos übernommen und als Entgelt Terrains und Petroleumschürfrechte in die Gesellschaft eingebracht. Weitere 10 Mill. Pesos sind gezeichnet worden, während der Rest von 2 Mill. Pesos des Kapitals von der mexi⸗ kanischen Staatsbahn übernommen wird.

Die ersten Arbeiten werden in dem Niederbringen von Boh⸗ rungen bestehen, der Aufbau einer großen Raffinerie soll während des laufenden Jahres erfolgen, so daß man mit der Aufnahme der Produktion und deren Verarbeitung bald beginnen kann. Wie weiter mitgeteilt wird, soll die mexikanische Regierung auf Grund ihrer Interessennahme an der neuen Gesellschaft . eigenen Bedarf an Petroleum zu Prxeisen decken können, die weit niedriger sind als die privater Gesellschaften.

Berlin, 3. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. 6, des Lebens mittelein zel handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,50 bis 32,00 Sνς, Langbohnen, weiße 40,090 bis 45,00 ις, Linsen, kleine, 1933: 41,00 bis 43, 00 , 1934: 47,90 bis 49, 00 A, Linsen, mittel, 1933: 43,00 bis 45, 00 , 1934: 50,09 bis 55,00 M., Linsen, große, 1933: 48.00 bis 50,90 6, 1934: 57,90 bis 70,00 MSc, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 8e, o bis g0, 09. 6, Speiseerbsen, zollverbilligt 58, 90 bis 62, 20 S, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch reis 22, 00 bis 23,50 Æν, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 26,59 6, Siam Patna-Reis, glasiert 3690 bis 38,00 , Italiener⸗Reis, glasiert 28, 50 bis 29, 50 S6, Deutscher Volksreis,

glasiert 25, 00 bis 26, 00 S6, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 6,

Zerstengraupen, mittel 35, 90 bis 37,00 Ss, Gerstengrütze 29, 06 bis 30, 00 6, Haferflocken 86,59 bis 40,50 6s, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,590 bis 4200 6, Roggenmehl, Type 9607 26,060 bis 26,59 „6, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 S6, Weizen- mehl, Type 465 37,90 bis 42,90 S6, Weizengrieß, Type 405 8,00 bis 39,00 A6, Kartoffelmehl, superior 365,50 bis 36,50 , Zucker, Melis 68,50 bis 69, 10 , Aufschläge nach Soritentafei —— bis „,. Röstroggen, glasiert, in Säcken 34,00 bis 35,00 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 3400 bis 36,00 , Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42, 99 bis 486, 00 υι, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320,00 bis 360, 00 S6, Roh⸗ laffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500, 00 S6, Röst= kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 882,00 bis 4460,00 ,

Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 590,00 Ss, Kakao, stark entölt 170,90 bis 190,90 „M, Kakao, leicht entölt 188, 90 bis 220, 900 σ, Tee, chines. 810, 0 bis So, G0 „S6, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 180,00 bis 192,00 SP, Pflaumen 4050 in Kisten S6, 00 bis S8, 00 , Sultaninen Kiup, Caraburnu Auslese 4 Kisten 5h, 00 bis 66,00 , Korinthen choice Amalias 56, 00 bis 64,00 , Mandeln, süße, handgew., z Kist. 168,00 bis 173,00 M, Mandeln, bittere, handgew., 4 Kist. 208,00 bis 212,00 Sς, Kunsthonig in F kg-Packungen 71,00 bis 73,00 , Bratenschmalz in Tierces 198,90 bis 200,90 S6, Bratenschmalz in Kübeln 202,00 bis 20d, 00 , Purelard in Tierces, nordamerik. bis A6, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,900 M, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 6, Deutsche Markenbutter in Tonnen 286,06 bis 288,00 M, Deutsche Markenbutter gepackt 296,00 bis 298,00 M,. Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 282,00 M, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 290,90 bis 292,00 SJ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 276,90 SV, Deutsche Molkereibutter gepackt 282,00 bis 284,00 „, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 288,00 bis 292,00 A6, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 298, 090 bis 302,00 „S, Allgäuer Stangen 20 , 94,00 bis 104,00 ., Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,00 Ss, echter Gouda 40 0, 160,00 bis 170,00 „S, echter Edamer 40 υά 160,00 bis 170,00 4M, echter Emmentaler Gollfett) 190,090 bis 220,00 Æ , Allgäuer Romatour 20 0ᷣ 116,00 bis 124, 00 A6. (Preise in Reichsmark.)

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

3. Januar Geld Brief

12,51 12,654 o, 628 O, 632 58.19 58, 31

o, 194 O0, I986

3 0i7 3 065

2193 2502 oa 50 54. 69 Si.27 5145 12 205 12255

68,58 68. 82 5, MZ 5,395

16,41 16,45 2.354 2,368

168,21 168,56 55,24 56.36

21, 320 21,34 o, 7l0o 0,712

5,649 5,661 80, 92 81,08

41,6; 41,74 i355 651.47 8.55 49 55 47, 00 47,10 i588 I116 2458 2492 62,94 63, os 80,72 80 88 340 34,08 16.395 1041 1 Y78 I 3582 1, M 1, 061

2,476 2,480

4. Januar Geld Brief

12, 495 0, 632 b8. 29

0, 196

3,053

2,497 54, 39 81,40 12, 19

68, S2 5,375

16,45 2, 358

168, ho 55. 1j

21, 34 0, 709

5,661 8 l, 08

41,71 51.23 19. G6 47, 10 1j, 0h 2.155 62 82 80. 88 34 08 10641 1,982 1, O5

2, 480

Agypten (Alexandrien , Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland

12, 466 o. 6zs 58,17

0, 194 3, 047 2,493 54,29 81,24 12, 16 68, 68 5, 365 16,41 2, 354

168,26 5b, 02

21,30 O07

5, 649 80, 92

41,63 hi 1895 4700 11 056 24158 2 70 S072 34.02 10.35 1, gs 1, 49

2, 476

UL ägypt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. rn teich (Paris) . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam

und Rotterdam). . 100 Gulden Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und

Mailand) .... . 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslavien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) . .. 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗

nas) 100 Litas Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Oesterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) . . 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

Barcelona) .. .. 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) r. 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

3. Januar Geld Brief 20,8 20,46 I, 16, 25

41895 4,205

2428 2.448 2438 7445 55 662 or ög8 8.39 ö

244 246 ba. 29 HM. l Sl, 5ỹJg S1. ai 12,17 1221 175,17 12331

532 536 16.37 18 13 16779 16847

211 2179 6

1160 4178 st. 5 zus

4. Januar Geld Bries Notiz 20,8 20,46

für 16,16 16,22 4, 185 4,205

2428 2,448 4535 A445 6 6565 662 7 96 58, 36 6 65616

2 43–0 2, 466 54,98 541.36 Si 56 816.38 12 125 I2, 165 17,135 17165

5390 534 16 37 1615 167 34 168652

2111 21719 8

4159 41,76 so ß. Si,

Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars .... 61 Stück Amerikanische:

10005 Dollar. . 1 Dollar

2 und 1 Dollar.. 1 Dollar Argentinische .. 1 Pap. ⸗Peso Belgische . .. 100 Belga Brasilianische Milreis Bulgarische . . 100 Leva Canadische .. kanad. Doll.

lI00 Kronen

Dänische ... 100 Gulden

Danziger... . Englische: große . . . U engl. Pfund engl. Pfund

14 u. darunter Gini; log ni Finnische ... 100 fnnl, M Französische 100 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslavische. . ... 100 Dinar Lettländische .. ... 100 Latts Litauische . . . . ... 100 Litas 100 Kronen

Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schilling 100 Schilling

100 Schill. u. dar. 2. ö 6. Polnische . . . . . . . 100 Zloty 46,86 47,04 46, S868 47, 0 Rumänische: 1000 Lei 100 Lei . 100 Lei . 62,48 62, 98

und neue 500 Lei unter 500 Lei. .. Schwedische .. . . . 100 Kronen Schweizer: große .. 100 Frs. 80, 44 80, 76 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 80, 44 80, 76 Spanische .. .. .. 100 Peseten 33, 78 33, 92 Tschechoslowakische: hooo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 10,22 Türkische . . . . . .. 1 türk. Pfund 1,92 Ungarische .... .. 100 Pengö

100 Kronen

Berlin, 3. Januar. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 250,00 bis 260,00 υ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 410,00 bis 420,00 oυ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 260,00 bis 210,00 , Steinsalz in Säcken 2030 bis 26, 80 6, Steinsalz in Packungen 2,00 bis 24.20 , Siedefalz in Säcken 22,40 bis 22, o s, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,20 S6, Zuckersirup, hell, in Eimern 79,00 bis 9g6, 00 AM, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,900 S6, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg 67,00 bis 76,00 S6, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 125 und 15 kg 5h, 00 bis 68,00 A, do. aus getr. und fr. Pfl. 63,00 bis 88,00 M, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg 79, 00 bis gz, 00 Sc, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 103,00 bis 120,900 ƽ,, Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste 84,00 bis S6, 090 S6, Dt. Büchsenfleisch 1036 45,00 bis 50,00 „S, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,90 bis 198,90 „S6, do. lose 194,00 bis „S6, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 , do. lose 172.00 bis AꝗQ, Margarine, Konsum, gep. 112,090 bis M, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140, 0 S6. (Preise in Reichsmark.)

J Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. ö Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:

Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckexei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

2 Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen seinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).

⸗.

Inhaber der Firma Amerikaner u. Co.,

8 . z 2

*

713 . . * * —— , i 2 . D. 3 , n nr, ,. . 3.

Erste Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 4. Januar

1935

c · ··

Nr. 5

Sortsetzung des Handelsteils.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im . Am 3. Januar 1935: Gestellt 21 845 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 4. Januar auf 39,50 A6 (am 3. Januar auf 39,50 M) für

100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłkten.

Devisen.

Danzig, 3. Januar. (D. N. B. (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 80 G., 57,93 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —— G., B. Schecks: London G. B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, I9 G., 57, 91 B. Telegraphische: London 15,01 G., 15,05 B., Paris 20,19 G., 20,23 B., New York 3,0400 G., 3, 0460 B., Berlin 122,88 G., 123,12 B.

Wien, 3. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 283,95, Berlin 168,34, Budapest 124,293, Kopenhagen 91, 8, London 20,583, New York 416,64, Paris 27,70, Prag 17,53, Zürich 136,16, Marknoten 157,20, Lirenoten 35,68, Jugoslawische Noten 9,19, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,40, Polnische Noten 79,26, Dollarnoten 412,44, Ungarische Noten *), Schwedische Noten 104,81, Belgrad Berlin Clearingkurs 195,42. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, J. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 16,23, Berlin 962, 00, Zürich 779, 00, Oslo 594 00, Kopenhagen 527.090, London 118,00, Madrid 328,50, Mailand 205,50, New York 23,90, Paris 158,30, Stockholm 667,00, Wien 569,90, Marknoten 874, 00, Polnische Noten 453,50, Warschau 453,75. Belgrad 55,51 16, Danzig 785,00.

Budapest, 8. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,æ , Zürich 111,223, Belgrad 7,85.

London, 4. Januar. (D. N. B.) New York 49116/1, Paris 74,09, Amsterdam 722,75, Brüssel 20,913, Italien 57, 12, Berlin 12,174. Schweiz 15,074. Spanien 35,78, Lissabon 110113, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,25, Istanbul 605,900. Warschau 25, 87, Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 412, 00.

Paris, 3. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland ——, London 74,22, New York 15,058, Belgien 354,25, Spanien 207,25, Italien 129,R75, Schweiz 491,50, Kopen⸗ hagen 331,00, Holland 1024,A,75, Oslo —, Stockholm 383,75, Prag 63, 30, Rumänien —, Wien ——, Belgrad Warschau 286,56.

Paris, 3. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —, Bukarest —-, Prag ——, Wien Amerika 15,06. England 74.24, Belgien 354,50, Holland 1024,50, Italien —, Schweiz —, Spanien 207,25, Warschau Kopenhagen 331,00, Oslo —, Stockholm —, Belgrad

Am sterd am, 3. Januar. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 59,338, London 7.24, New York 147,00, Paris 9,76, Brüssel 34,57, Schweiz 47,97, Italien 12,66, Madrid 20,25, Oslo 36,40, Kopen⸗ hagen 32,35, Stockholm 37,35, Wien —, Budapest —, Prag 615,00, Warschau —, Helsingfors —— Bukarest —, Joko⸗ hama —, Buenos Aires —.

Zürich, 4. Januar. (D. N. B.) (1,40 Uhr.) Paris 20,355, London 15,074, New York 3065/3, Brüssel 72, 10, Mailand 26, 36, Madrid 42, 15, Berlin 123,90. Wien (offiz.) 73, 23, Istanbul 247, 50.

Kopenhagen, 3. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 455,75, Berlin 180,75, Paris 30,35. Antwerpen 107,20, Zürich 148,860, Rom 39,30, Amsterdam 305,75, Stockholm 115,60,

Oslo 112,70, Helsingfors 9g, 95, Prag 19,30, Wien Warschau—

87, 00.

Stockholm, 3. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159, 60, Paris 26,15, Brüssel 93,00, Schweiz. Plätze 128,76, Amsterdam 267,75, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97, 60, Washington 394,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,25, Prag 17,900, Wien Warschau 75, 25.

Oslo, 3. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,25, Paris 26,95, New York 405,50, Amsterdam 275,00, Zürich 132,50, Helsingfors 8, o, Antwerpen gö5, 75, Stockholm 162, 85, Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 35,00, Prag 17,10, Wien Warschau 77,50.

Moskau, 25. /26. Dezember. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 568,96 G., 570,67 B., 1000 Dollar 115,10 G. 115,45 B., 1000 Reichsmark 46,27 G., 46,44 B.

London, 3. Januar. (D. N. B. Silber Barren prompt 24566, Silber fein prompt 265/16, Silber auf Lieferung Barren 24,75, Silber auf Lieferung fein 26u,,, Gold 141563.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 3. Januar. (D. N. B.) 5 s0 Mex. äußere Gold 111.ñ8, 43 0̃0 Irregation TRäsg, 40,½ Tamaul. S. 1 abg. 5 0. Tehuantepee abg. 6,50, Aschaffenburger Buntpapier 46,090, Cement Heidelberg 107,00, Dtsch. Gold u. Silber 196,00 ex., Dtsch. Linoleum 65,50, Eßlinger Masch. 66,25, Felten u. Guill. S0, 25, Ph. Holzmann 79,50, Gebr. Junghans 741s, Lahmeyer 111713, Mainkraftwerke —, Rütgerswerke 97/6, Voigt u. Häffner 9, 20, Zellstoff Waldhof 50, 5, Buderus S6, 75, Kali Westeregeln —.

Hamburg, 8. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 76, 09, Vereinsbank 98,00, Lübeck⸗Büchen 82, 50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 24,00, Hamburg⸗Südamerika 23,00, Nordd. Lloyd 29,00, Alsen Zement 125,00, Dynamit Nobel —, Guano S0, 50, Harburger Gummi 30,00, Holsten⸗Brauerei 96,50, Neu Guinea —, Otavi 12,50.

Wien, 3. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 532,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 532, 00, 40,0 Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 06, Vorarl⸗ berger Bahn —, 3 o, Staatsbahn 63,75, Türkenlose —, Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 18,90, Dynamit A.⸗G. —, A. E. G. Union —, Brown Boveri 23,00, Siemens ⸗Schuckert Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 10,30, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 52,20, Krupp A.⸗G. —— Prager Eisen —, Rimamurany 26,00, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) ——, Skodawerke —, Steyrer Papierf. 72, 00, Scheidemandel —, Leykam Josefsthal —.

Am sterdam, 3. Januar. (D. N. B.) 7 0e Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 27,90, 54 o/ Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 26,50 G., 26. 75 B., 65 , , Bayer. Staats⸗Obl. 1945 1938, Too Bremen 1935 21, 00, 6 Preuß. Obl. 1952 165/86, 7 Dresden Obl. 1945 21,900, 70/0 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —, 7oso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 17,25, 7 Pr. Zentr.⸗Bod.-Krd. Pfdbr. 1960 31,50, Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amster⸗ damsche Bank 1015/8, Deutsche Reichsbank —, To Arbed 1951 —, TJoso A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 7 06e Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 19590 —, 7 oso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 6 oo Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37,00, 6o½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 24,50, 6 0,0 J. G. Farben Obl. —, 70 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 700 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd. Bank Pfdbr. 1953 —, 700 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20, 75. 7 o Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 25,50, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 6 o Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 70 ) Verein. Stahlwerke Obl. 1951 38,75, 65 oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 20,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, Too Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 25,50, 6 ooo Eschweiler Bergw. Obl. 1952 36,25, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 06 o Siemens u. Halske Obl. 2930 35,00, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 3. Januar. (D. N. B.). Merino kammzüge lagen weiter sehr fest und Preiszugeständnisse sind von den Verkäufern schwer erhältlich. Auch für Croßbreds besteht gute Nachfrage.

Sffentlicher arnzeiger. ;

Aufgebote, Verlust⸗ und F

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangs versteigerungen,

„Oeffentliche Zustellungen, undsachen, „Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

*

bewirken;

l. Untersuchungs⸗

und Straffachen. bol z)

Fahnenfluchtserklärung und , ,, ,. nahme.

Der am 31. Januar 1915 in Dresden eborene Rudolf Willi Bodner, bis⸗ ang Grenadier in der 5. Kompanie des Infanterieregiments Görlitz, wird für

hnenflüchtig erklärt und sein im

eutschen Reiche befindliches Vermögen beschlagnahmt.

Liegnitz, den 31. Dezember 1931 Gericht des Infanterie⸗Führers III.

Str. P. L. II 20834.

Finanzamt Anzeige Steue vpflichtigen vungen oder machen.

. Beschlusß

n der Strafsache gegen Cohn u. . Die durch Beschluß vom 23.

1934 angeordnete Beschlagnahme des

Vermögens der Beschuldigten Rahn

und Tiemann wird aufgehoben. Hamburg, den 21. Dezember 1934.

schriften,

G Unterschriften.) ) bestraft. Ibo 732 Steue rste ckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Kaufmann Albert Amerikaner, 86 b. . 1883. zuletzt wohnhaft in Köln⸗ indenthal, Pirchowstr. 2, 3. Zt. im Auslande, nähere Adresse unbekannt,

lizei⸗ und Beamte der

Stahlgroßhandlung, Köln, Venloer Straße N., schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 196 748 RM, die am 21. 3. 1934 fällig gewesen ist, nebst den einem Zuschlag von 5 , für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden , . halben Monat.

mäß § 9. Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuerborschriften (RStBl. 1934, S. 59) ff.) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sichevnng der Anspyüche auf die Reichs= fluchtste ner nebst Zuschlägen, auf die

mäß § 9 Ziffer 1 a. 9. O. festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und 1 Kosten beschlagnahmt.

s ergeht hiermit an alle natürlichen . juvistischen Personen. die im In⸗ ande einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ chäftsseitung oder Grundbefitz haben, mann in Sssenbeck das Verbot, Zahlungen oder sonstige!

erfolgt, vorzu führen. Töln, de Gesch.· Jeichen: 1726.

——

60M 34

Leistungen an den Steuerpflichtigen zu ie werden hiermit aufge⸗ fordert, unverzüglich, spätestens inner⸗ halb eines Monats dem ,, der über

n zustehenden sonstigen Ansprüche zu 3. F

Wer nach der Veröffentlichung dieser F Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗

hefreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un— kenntnis trifft. Eigenem Verschulden y. das Verschulden eines Vertreters 9 ĩ

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzli

uli oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na

8 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ sofeyn nicht der Tatbestand . ö 96 21 402 l n r er Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, den Das Hanseagtische Sondergericht. en Steuevordnungswidrigkeit (6 46

Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ teuervorschriften ist jeder Beamte des Siche vheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Reichs finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats- lich anwaltschaft bestellt ist, vevpfli Steuerpflichtigen, wenn er im Inlande betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung,

obengenannten Steuerpflichtigen, . Sparkassenbuches wird . j 9 . 3 i,

orläufig festzunehmen und ihn gemäß unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, 5 11 Abs. der Reichsfluchtsteuervor⸗ . high schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme

n 14. Dezember 1934. Finanzamt Köln Mord.

Aufgebote.

Zahlungs sperre. in Auf Antrag der 9 Ww. Ley⸗

) ck Nr. 10, Diepholz⸗ Land, wird über die der Antragstellerin

bei einem Zimmerbrand im Frühjahr 1934 verbrannten 55 zigen (früher von 4M gigen) Goldschuldverschreibungen Landeskreditkasse in Kassel aus dem Jahre 1927

Buchstabe G Nr. 9228 über 50, RM „26sß56., 165. , n. . 5295 , 5009. n / „loi. 16. =,

die dem wird

Forde⸗

andeskreditkasse in Kassel das Ver⸗ bot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber der Schuldver⸗

werbebank zahlbaren und in 15 D. 263/29 dieser gegangenen Wechsels über 308,30 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde aufgefordert, ͤ auf den 17. Juli 1935, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 40, anberaumten Aufgebots⸗ „termin seine Rechte anzumelden und z ecke die Zahlu ngsspe re vor Einleitung des die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls füllung an den Steueyvpflichtigen eine Aufgebotsverfahrens verfügt und an die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 1873 in Kottwitz, Kr. Ohlau, zuletzt Leistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 die z

der Neichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reiche gegenüber nur dann

folgen wird. Kassel, den A. Dezember 1934. Amtsgericht. 1.

spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Bad Sooden⸗Allendorf, den 28. De⸗ zember 1934. Amtsgericht. spätestens in dem . 60738

Der Dampfschiffbesitzer Leopold Lud⸗ wig in Brieg, Bez. Breslau, hat be⸗ ankragt, den verschollenen August Georg Lndwig, geboren am 24. April

eingeklagten verloren⸗

wohnhaft in Linden, Kr. Brieg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗= schollene wird aufgefordert, sich

schreibungen zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben. Das Verbot findet auf den

60801

. neten Kassel, den A. Dezember 1934.

Amtsgericht. 1.

60803 Mit Beschluß des Aufgebot vom 18. Dezember 1934 betr.

Bayer. Vereinsban Ser. 117 Lit. C Nr. 130 029 zu 500 , aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

60802 Aufgebot.

Der Gendarmeriemeister Braunert in Kraschnitz hat das Aufgebot des angeb⸗ verlorengegangenen Sparkassen⸗ tet, den buches der hiesigen Kreissparkasse Nr. S307 über 687,3 RM, ausgestellt auf den Gendarmeriemeister Braunert in Kraschnitz, beantragt. Der Inhaber aufge⸗ in dem vor dem

wird.

fordert, spätestens

Aufgebot. Die Firma Esser C Wackers in Erbe⸗ oben bezeichneten Antragssteller keine lenz hat das Aufgebot des nachbezeich⸗ Grundschuldbriefes h Preußischer Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Dremmen Band 9 Artikel 426 Abt. III Nr. 2 eingetragenen ( 4000, Goldmark mit wenigstens 6 und Amtsgerichts höchstens 12 25 Zinsen für die Eheleute München vom 29. 18. 1934 wurde das Schuhfabrikant Franz Anton Wählen . ; und Maria Katharina geborene Gil⸗ 4 3 ,, ,, der lessen in Dremmen vom 16. April 1930. in München Die Grundschuld ist laut Urkunde vom 16. 4. 1930 Nr. 332/30 vor Notar Schmitz in Der Randerath an die Firma Esser K Wackers in Erkelenz abgetreten. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 12. Jul 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläpung der Urkunde erfolgen

Heinsberg, den 20. Dezember 1934. Amtsgericht.

spätestens in dem auf den 26. Juli 1935, vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer S6 a, anberaumten Aufgebotstermine ö mel⸗ den, widrigenfalls die Todeser lärung erfolgen wird. An alle, welche Aus- kunft über Leben oder Tod des Ver⸗— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Brieg, den 19. Dezember 1934.

Amtsgericht.

Aufgebot. . örster Johannes Henning in Laucha hat als eg des unten ge⸗ nannten Christoph Hölzer beantragt, den seit dem Jahre 1899 verschollenen Christoph Hölzer, geboren am s. März 1861 in Laucha, Sohn des Arbeiters Valentin Hölzer und dessen Frau Katharine geb. Bause in Laucha, zuletzt in Laucha . für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Thüringi⸗

beantragt.

am

notarieller

Reg. s60740]

Der

auf den 17. April 1935, 9Mn Uhr, 60 36] anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Amtsgericht Militsch, 29. Dezbr. 1934.

60735 Aufgebot.

rode,

in . 6 e 7, als Rechts⸗ nachfolgerin der Gewerbebank e. G. m. b. H. in Kassel hat das Aufgebot des am 22. April 1939 von Karl Kirchner Kassel gusgestellten, auf Albert Mengel in Bielefeld, Jahnplatz 4, be—⸗ zogenen und von ihm akzeptierten am 22. Juli 149 in Kassel bei der Ge⸗

vermögen,

Der zum Pfleger des nachbenannten Verschollenen bestellte Steinsetzer Fried- wird er für tot erklärt werden. . . Kah Se . . beantragt, den verschollenen Johanne en weiß, hat dies spätestens im Reckelkamm, geb. am 12. 10. 1846 in e . ern Hitzerode, zuletzt wohnhaft in Hi für tot zu Die Kreditbank Kassel, e. G. m. b, H. zeichnete Verschollene wird .

. , ,. in dem auf den 1. 1935, vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht au] Aufgebotstermin n melden, widrigen⸗ falls die Todeserk ; ge An alle, welche Auskunft über Leben ist auf Antrag des X C. oder Tob des Verschollenen erteilen haber der chemischen abril ergeht die uf

schen Amtsgericht Waltershausen an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu mel den; meldet er sich bis dahin .

Aufgebot.

etwas über Leben oder Tod des Ver⸗

obengenannten Aufgebotstermine mit⸗

ze⸗ zuteilen. erklären. Der ke ; Walter shausen, 29. Dezember 1934. Thüringisches Amtsgericht. 3.

rz Schaedel, Amtsgerichtsrat.

anberaumten [60741] ] Durch nen,, , . 14 ä ird. gerichts Breslau vom 21. Dezember

ärung erfolgen wird. gerichts Sn . Bergisdorf,

rderung, über Borna, Bezirk Leipzig, der von