1935 / 4 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staats anzeiger ver. 4 vom 5. Tannar 1935. S. 4

die Hochseefischerei einen Aktivposten insofern zu buchen, als die Hochseefischereiflotte einen Zuwachs von 15 großen leistungsfähigen Fischdampfern erfahren hat. Diese große Heringsfischerei hat durch den Neubau von modernen Loggern eine wesentlich ver⸗ größerte Aktionsfähigkeit erhalten, die zu Liner umfassenden Steigerung ihrer Produktion geführt hat, Wenn so auch die technischen Voraussetzungen für den rationellen Fischfang uf See in erhöhtem Maße gegeben waren, so hat doch die Wirtschaftlich⸗ keit des gesamten Seefischereigewerbes noch manche Hoffnungen nicht erfüllt. Die vielen und schwerwiegenden Hemmungen, mit denen das Seefischereigewerbe in den letzten Jahren krisenmäßig u kämpfen hatte, können immer noch nicht als überbrückt ange⸗ h werden, wenn sich auch feststellen läßt, daß, im ganzen gesehen, der Tiefstand überwunden ist.

Gas aus Brannkohlenbritketts.

Nachdem schon seit langer Zeit von Gaswerken die Verwen⸗ dung von Braunkohlenbriketts zur Stadtgeserzeugung versucht worden ist, ist dies dem Städtischen Gaswerk Jena jetzt geglückt. In Mischung mit Gaskohlen gelangen die Braunkohlenbriketts durch ein . Verfahren zur Vergasung, wobei die Gas⸗ ausbeutung und die Gewinnung von Nebenprodukten sehr günstig sind, während die Qualität des Gases sowie des Kokses nicht nachteilig beeinflußt werden. Der mitteldeutschen Braunkohlen⸗ industrie (Mitteldeutsches Braunkohlen⸗Syndikatz, die sich hervor⸗ ragend an den Versuchen beteiligt hat, verspricht das Verfahren wegen seiner Wirtschaftlichkeit ein neues günstiges Absatzgebiet zu bringen und den Gaswerken nennenswerte Vorteile.

a Qipe——ͤ, ei“ r Die Lage der rheinisch⸗westfälischen Eisenindustrie im Dezember 1934.

Düsseldorf, 4 Januar. Die Lage auf dem Eisenmarkt hat sich im Dezember nicht wesentlich geändert. Wie im neuesten Bericht von „Stahl und Eisen“ ausgeführt wird, wurde im all⸗ gemeinen von Händlern und Verbrauchern auf die Abschlüsse flott abgerufen und neue Bestellungen erteilt. Die große Anzahl der Feiertage brachte aber einen mäßigen Rückgang des Geschäftes mit sich. Das Auslandsgeschäft bewegte sich auch weiterhin in ruhigen Bahnen. Teilweise zeigten sich jedoch auch hier leichte Anzeichen einer Belebung. Durch den weiteren Ausbau und das allmähliche Einspielen des Kompensationsverkehrs konnte eine Reihe von Aufträgen hereingenommen werden. Ein Rückblick über das Jahr 1934 zeigt, daß die deutsche Eisenindustrie im Kampf um die Schaffung neuer Arbeitsplätze nennenswerte Erfolge erreicht hat.

Nach den statistischen Angaben über die Eisenindustrie des Ruhrgebietes hat die Gesamtbelegschaft im September 1934 (neuere Zahlen liegen noch nicht vor) bereits wieder 86 des Standes vom Janüar 1930 erreicht. Durch Fortfall von Feier⸗ schichten und Kurzarbeit ist der Durchschnittsmonatsverdienst gegenüber dem Stand im ersten Vierteljahr 1933 um 27,9 3 ge⸗ stiegen. Durch zahlreiche Neueinstellungen konnte die gesamte Lohnsumme im Bereich der Eisenindustrie des Ruhrgebietes im gleichen Zeitraum um 97,8 8 erhöht werden. Im Ruhrkohlen⸗ bergbau nahm die arbeitstägliche Kohlenförderung abermals zu. Der Absatz an Steinkohle hat im Dezember mengenmäßig den des Vormonats nicht ganz erreicht. Hochofen- und Gießereikoks waren unverändert gut gefragt. Der Erzverbrauch der deutschen Hüttenwerke war wegen der Feiertage im Dezember etwas geringer als im Vormonat. Die Zufuhr an Auslandserzen erfolgte wie bisher im Rahmen der laufenden Abkommen. Inlandserze aus den verschiedenen Gebieten wurden entsprechend den getroffenen Abkommen bezogen. Die Schrottmarktlage hat sich kaum geändert. Dagegen haben durch die Drosselung der Schrotteinfuhr die Lieferungen merklich nachgelassen. Nach Gußbruch war die Nachfrage nicht mehr so stark. Der Roh⸗ eisenabsatz hat sich nach dem Inlande nicht unerheblich vermindert. Die Nachfrage aus dem Auslande ist zur Zeit ruhig. Die Einfuhr ausländischen Roheisens ging weiter zurück. In Halbzeug, Form⸗ und Stabstahl hat sich das Geschäft auf der Höhe des Vormonats gehalten.

Der Bericht geht sodann auf das neue Abkommen der Deutschen Reichsbahn⸗-Gesellschaft mit der eisenschaffenden Industrie über die Lieferung von insgesamt 360 000 t Oberbau⸗ zeug im Jahre 1935 ein. Es ist vorgesehen, daß im ersten Viertel⸗ jahr 1935 wieder wie bisher je Monat 40 600 t Oberbau ab⸗ gerufen und die Mengen vom 1. April an je Monat entsprechend verringert werden. Der Auftragseingang aus dem Inlande in Grobblechen wurde durch die Bestellungen des Seeschiffbaues, der Konstruktionswerkstätten, des Kessel⸗ und Apparatebaues günstig beeinflußt. Der Auslandsumsatz ging im allgemeinen weiter zurück. Bei Mittelblechen war die Lage im wesentlichen unver⸗ ändert. Auf dem Feinblechmarkt zeigte das Inlandsgeschäft eine

durch die Jahreszeit bedingte rückläufige Bewegung. Die Lage auf dem Auslandsmarkt hat sich abgesehen von Weißblechen etwas gebessert. Der Auftragseingang in Stahlröhren hielt sich auf der Höhe des Vormonats. Der Inlandshandel erteilte größere Lagerbestellungen in Gas- und Siederohren. Der Aus⸗ landsabsatz konnte sich auf Grund von Austauschgeschäften etwas heben. Die bisherige verhältnismäßig gute Abschlußtätigkeit bei Draht und Drahterzeugnissen setzte sich fort. Bei dem Auftrags⸗ eingang aus dem Inlande waren in steigendem Maße die Be⸗ stellungen des Handels zur Lieferung für das Frühjahrsgeschäft vertreten. Trotz der im allgemeinen ziemlich ruhigen Uebersee⸗

märkte konnten doch einige größere Abschlüsse gebucht werden.

Das Walzdrahtgeschäft ließ nach. Auf dem Gußmarkt konnte man im ganzen genommen mit den Umsätzen zufrieden sein.

Generalversammlungskalender für die Woche vom J. bis 12. Januar 1935.

Montag, J. Januar. München: Aktienbrauerei zum Löwenbräu, München, 101 Uhr. Stettin: Carl Petereit A.-G., Königsberg i. Pr., 9 Uhr. Dienstag, 8. Januar. Berlin: , Gas⸗ und Elektricitäts⸗Gesellschaft, Bremen, 1 Uhr, Berlin: Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft A.-G., Frankfurt a. M., ao. H.⸗V. 12 Uhr. Bochum⸗Langendreer: Bierbrauerei Gebr. Müser A.-G., Bochum⸗ Langendreer, 17 Uhr. . Dessau: Dessauer Werke für Zucker⸗ und Chem. Industrie A⸗G., Dessau, 14 Uhr. Dresden: Aktien⸗Brauerei zum Lagerkeller, Dresden, 16 Uhr. Düsseldorf: Hoefel⸗Brauerei A.-G., Düsseldorf, 11 Uhr. Kirchheim⸗Teck: Kolb & Schüle A.-G., Kirchheim-Teck, 11 Uhr. Leipzig: Bank für Realbesitz A.-G., Berlin, 16 Uhr. z Donnerstag, 10. Januar. Berlin: Leinengarn-Abrechnungsstelle A-G, Berlin, 10 Uhr. Dessau: Schorch⸗Werke A.-G., Rheydt, 12 Uhr. Rostock: Mahn & Ohlerich Bierbrauerei A.-G., Rostock, 1296 Uhr. Freitag, 11. Januar. Berlin: Gebrüder Simon Textil⸗A.-G., Berlin, 12 Uhr. . München: Gabriel & Jos. Sedlmayr Spaten-Franziskaner⸗Leist⸗ bräu A.⸗G., München, 11 Uhr. Offenbach: Schuhfabrik Herz A.⸗G., Offenbach, 12 Uhr. Sonnabend, 12 Januar. Berlin: Malzbierbrauerei Groterjan & Co. A.-G., Berlin, 12 Uhr. Dresden: Bank für Bauten, Dresden, 11 Uhr. Köthen: Mälzerei A.-G. vorm. Albert Wrede, Köthen, 12M 1 Nürnberg: Nürnberger Hercules-Werke A.-G., Nürnberg, 11 Uhr. Stettin: Pommersche Provinzial⸗Zuckersiederei, Stettin, 11 Uhr.

Wirtschaft des Auslandes.

Der Ausweis der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich vom 31. Dezember 1934. Basel, 4. Januar. Der Ausweis der BIZ. vom 31. 12. 1934 verzeichnet eine Bilanz umme von 654338 Mill. ssr., die gegen⸗ über dem Vormonat (657,68) um 3, 30 Mill. sfr. niedriger ist. Die Einlagen der Zentralbanken für eigene Rechnung haben sich um 3,71 Mill. von 150,84 auf 147,13 Mill. sfr. vermindert. Die Ein⸗ lagen für Rechnung Dritter haben sich nur unwesentlich, und zwar von 12,14 auf 1234 Mill. sfr. erhöht. Die Gelder auf Sicht zeigen einen weiteren Rückgang von 6696 auf 4,99 Mill. sfr. Die rediskontierbaren Wechsel und Akzepte haben sich dagegen um 9, 95 Mill. von 344,89 auf 354,77 Mill. sfr. erhöht. Die Gelder auf Zeit sind mit 40,54 Mill. sfr. ungefähr gleich geblieben. Andere Wechsel und Anlagen zeigen einen Rückgang um 7,51 Mill. von 239, 19g auf 231,68 Mill. ffr.

Der Wechsel in der Leitung der Bank von Frankreich.

Paris, 4. Januar. Ueber die Gründe des Wechsels in der Leitung der Bank von Frankreich werden die verschiedenartigsten Vermutungen angestellt. Ganz allgemein nimmt man an, daß der bisherige Gouverneur Moret als Anhänger der klassischen Methode ein Gegner der von der Regierung in Aussicht ge⸗ nommenen Finanz- und Wirtschaftspläne war und deshalb durch den geschmeidigeren Tannery abgelöst wurde. Die stets in Sen⸗ sation machende und deshalb mit Vorsicht aufzunehmende, nichts⸗ destoweniger aber bisweilen aufschlußreiche Finanzzeitschrift „Forces“ der Frau Hanau will berichten können, daß Moret deshalb in Ungnade gefallen sei, weil er sich der Bewilligung einer neuen Anleihe an Italien, über die im Rahmen der Be⸗ sprechungen Lavals und Mussolinis verhandelt werden würde, widersetzt habe, nachdem die Bank von Frankreich schon einmal zur Stützung der Lira Kredite hergegeben habe. Außerdem sei Moret ein entschlossener Gegner aller Währungsmanipu⸗ lationen. Nun aber habe der französische Finanzminister kürz⸗ lich in Holland eine Anleihe von 8 Milliarden Franken aufge⸗ nommen, die z. T. für die Stützung des Rentenmarktes bestimmt sei. Das Blatt fragt, ob die Regierung überdies für Februar nicht erneut den öffentlichen Kredit in Anspruch zu nehmen beab⸗ sichtige und ob Moxet sich nicht gegen diese „Inflation“ aus⸗ gesprochen habe, für die Tannery seit langem gewonnen sei.

Verlängerung des Holland⸗Zementabkommens?

Das im letzten Jahre getroffene Abkommen über die Be⸗ lieferung des Holland -Marktes durch die europäischen Zement⸗ gzporteure, das bis 30. April 1935 befristet war, ist nach Informationen des D́D. bereits jetzt schon bis Ende 1935 ver⸗ längert worden. Der deutsche Anteil am holländischen Zement⸗ markte betrage etwa 22 S. Die bisherigen Grundlagen des Ab⸗ kommens blieben im wesentlichen unverändert.

Srlands Außenhandel.

Dublin, 5. Januar. Die Einfuhr des Irischen Freistaates belief sich in dem mit dem Monat November 1934 in, raum auf 38,80 Mill. ö Sterling, der eine Ausfuhr im Werte von 18,65 Mill. Pfund Sterling gegenübersteht. Dieser

Stand des irischen Außenhandels ist der ungünstigste, der jemals zu verzeichnen war.

Anhaltende Flüssigteit auf dem schwedischen Geldmarkt.

Stockholm, 4. Januar. Die in Höhe von 15 Mill. Kronen aufgelegte kurzfristige Anleihe der schwedischen Reichsschatzkammer wurde im Laufe des Freitag vormittag um mehr als das Doppelte überzeichnet. Insgefamt wurden 35 Mill. Kronen gezeichnet. Der Zinssatz der Anleihe beträgt nur (0.54 76. In Anbetracht dieser anhaltenden Flüssigkeit auf dem schwedischen Geldmarkt nimmt es nicht Wunder, daß immer wieder Versuche unter⸗ nommen werden, hierzulande größere Anleihen zu erlangen, wie dies in letzter Zeit verschiedentlich erfolgt ist.

Verwendung der Ueberschüsse der Oefterreichischen Nationalbank zur Reservebildung.

Wien, 4. Januar. Der Präsident der Nationalhank, Dr. Kienböck, teilte dem Generalrat des österreichischen Noteninstituts mit, daß die Bankleitung beabsichtigt, die im laufenden Geschäft erzielten Ueberschüsse wegen des bedeutenden Engagements der Nationalbank bei der Oesterreichischen Industrie⸗ A.-G.,, die zur Sanierung der notleidenden Banken gegründet worden war, ganz in die Reserve einzustellen bzw. zu Ab⸗ schreibungen zu verwenden. Jedoch wird zum ersten Male seit der im Zusammenhang mit dem Zusammenbruche der Credit⸗ Anstalt und der Haftungsverpflichtung des österxeichischen Staates geschaffenen Bundesschuld A der Bund zur Zahlung von 1 99

infen im Betrage von rund 25 Mill. Schillingen verpflichtet . ins g Norwegische ..... 100 Kronen 61,20. 61,44 60,99 61,19

sein. Durch Ueberweisung dieser Zinsen wird die Bank in der Lage sein, eine Dividende von 49 56 zu verteilen.

Die Arbeits losigteit in der ZTschechoslowatei.

unterstützten Arbeitslosen in der Tschechoslowakei 755 149 gegen⸗ über 668 937 Ende des vorangegangenen Monats. Im Dezember des Jahres 1934 war die Zahl der Arbeitslosen um 24 838, das ist um 32 5 niedriger als im Dezember des Jahres 1933.

Die Krise der Landwirtschaft in Japan.

Während die japanische Industrie seit der Aufhebung des Goldstandards im Jahre 1932 einen großen Aufschwung genommen hat, leidet die e nn, seit mehreren Jahren unter einer schweren Krise. Diese hat mehrere tiefgehende und schon weit urückliegende Ursachen und muß haupisächlich auf die Ver⸗ . der Landwirtschaft, die auf 6 Milliarden Hen, das sind ungefähr 1000 Yen je bäuerlicher Familie, sowie auf die schweren Steuerlasten zurückgeführt werden. .

Die japanischen Bauern befanden sich im letzten Jahr in einer besonbers ungünstigen Lage. Die Preise für die Seiden⸗ kokons haben einen bisher nie gekannten Tiefstand erreicht. Die Reisernte war wegen der Trockenheit in den westlichen Gebieten außerordentlich schlecht. Im Norden hat der Frost äh vielen Schaden angerichtet und in den mittleren Gebieten wurden durch

; Ru maͤnische: i go dei Prag, 4. Januar. Ende Dezember 1934 betrug die Zahl der

Türkischg ......

Kokons, der Anfang 1933 noch 6,22 Yen je Kan G,95 Gramm)

und im Sommer und Herbst 423 Jen im Durchschnitt betrug, fiel auf 2,98 Yen. Die Gesamteinnahme der Seidenraupenzüchter verminderte sich von 500 Millionen auf 190 Millionen Yen, d. h. also um 60 25. Der Sturz der Kokonpreise war durch den Preis⸗ rückgang für Rohseide bedingt, der seinerseits wieder durch den Rückgang der Nachfrage infolge der Wirtschaftskrise und durch die Konkurrenz der Kunstseide in den Vereinigten Staaten ver— ursacht worden ist, die früher einen großen Teil der japanischen Rohseide aufgenommen haben.

Die Reisernte wurde 1934 auf 52 355 000 Koku (1 Koku 1,804 Zentner) gegen 70 828 000 Koku im Jahre vorher selchs gz ie war also um mehr als ein Viertel kleiner. Indessen at sich das Einkommen der Reisbauern nicht in demselben Ver⸗

hältnis vermindert, weil seit Oktober 1933 das Gesetz über die

Regelung des Reispreises eine künstliche Hochhaltung des Preises gestattete. Aber diese Erhöhung des , ö. . i die kleineren Bauern unvorhergesehene Schwierigkeiten mit sich gebracht, da sie ihre Ernte nicht einlagern konnten und sie schon auf dem Halm verkaufen mußten. Für ihren eigenen Bedarf haben sie dann den teuren Reis wieder zurückkaufen müssen.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

5. Januar 4. Januar Geld Bries Geld Brief und Kairo)

Ka U ägypt. Pfd. 12,515 12,545 12,465 12, 495 Argentinien (Buenos Aires) 1 Pap. ⸗Pes. o, 628 0,632 0623 O0, 632 Belgien (Brüssel u. 100 Belga 58,26 58,38 58,17 58.29

Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) 1Milreis o, 194 0,1966 0, 194 0, 196 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053 3,047 3, 053 Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. 493 2497 24493 2497 Dänemark ( Kopenhg.) 100 Kronen 5452 54,62 4,29 54.39 Danzig (Danzig) .. 100 Gulden 81,24 8140 81,24 81,40 . London) . . 1 Pfund 1221 12,24 12, 168 12, 19 an (Reval / Talinn) . 100 estn. Kr. 68,6, 8 68,82 68,68 68,82 6. (Helsingf.) 100 finnl. M. b, 39 b,40 5,365 5, 375 Frankreich (Paris) . 100 Fres. 16,42 16,46 1641 16, 45 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.364 2,358 2,354 2, 358 Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden 168,6 168,70 168,26 168,60 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 56,24 565,36 56,0 5b, 14 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 21,30 21,34 21,30 21, 34 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Nen 0, 710 0,712 0,7077 0709 Jugosllavien ( Bel⸗ : grad und Zagreb). 100 Dinar h. ba9 5,561 5,649 5.7661 Lettland (Riga) . .. 100 Latts 80,99 81,08 8092 81, 08

Litauen (Kowno / Kau⸗ .

100 Litas 41,53 41,71 41,63 41, 71 ibb Krynen 6136 5614s 6itli 61,25 Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 48,95 49,05 48,95 49, 05) Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) 100 Zloty 47,090 47,109 47,090 47, 10 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,908 11,10 11,035 11,055 Rumänien (Bukarest) 100 Lei 2,488 2,492 2,488 2, 492 Schweden (Stockholm

und Göteborg) .. 100 Kronen 62,98 63,98 62,70 62,82

Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken 80,2 80,88 80,?2 80,88 Spanien (Madrid u. Barcelona) . ... 100 Peseten 34,07 34,13 34,02 34,08 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 10,9 10,41 10,9 10,41

Türkei (Istanbul) . . J türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) ). 100 Pengö l, 49 1,0511 1,049 1,051

Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Amerika (New Jork) 1 Dollar 2.483 2,487 2,476 2,480

Agypten (Alexandrien

Verein. Staaten von

Au sländische Geldforten und Banknoten.

2

5. Januar 4. Januar Geld Brief Geld Brief Sovereigns. . ĩ 20,8 20,46 20,8 20,46 20 Franes⸗Stücke . 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars .... c,185 4,205 4,1835 4,205 Amerikanische: .

1000-5 Dollar.. 2,435 2,455 2,428 2, 448

2 und 1 Dollar.. 2435 2,455 2,428 2,448 Argentinische. .... j 0, 60 0,52 060 0, 62 Belgische . 58, o 58,29 57,96 58, 20 Brasilianische 0,17 o, 19 0,17 0.19

100 Leva

Bulgarische .. Canadische .. U kangd. Doll. 2,435 2,455 2,435 2, 455 Dänische ... 100 Kronen 54, bh4,53 4,08 54,30 Danziger ... 100 Gulden 81,06 81,38 81,906 8138 Uengl. Pfund 12,175 12.215 12,125 12165

9 9 9 a

Englische: große . . . 14 u. darunter J engl. Pfund 12,175 122151 12,125 12, 165 Estnische . . . .. .. 100 estn. Kr. Finnische . . . . . .. 100 finnl. M. 5,325 6,366 5,30 5.34 Französische V.... 100 Frs. 16,5 16,44 16,7 16,43 Holländische . .. .. 100 Gulden 167, 9 168,62 167, 8 168,52 Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire 21,11 21,19 21,11 21,19 Jugoslavische. . ... 100 Dinar h. 5365 h,h765 5h35 5,575 Litauische . . . . . .. 100 Litas. 41,59 41,757 41,59 41,75 Oesterreich.: große. . 100 Schilling

100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische . .... 100 Zloty 46, 86

und neue 500 Lei 100 Lei unter 00 Lei. . . 100 Lei Schwedische 100 Kronen 62,74 63,00 62,48 62, 74 Schweizer: große.. 100 . S044 80 76 8044 80,76

Töm 4686 gos

1090 Frs. u. darunt. 100 Frs. 80 44 S0, 76 80,44 80, 76 Spanische 100 Ppeseten 33,æ3 33,977 33,78 33,92 Tschechoflowakische: . hoo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 10,22 I türk. Pfund ; 1,92 Ungarische ... lo Pengö

Verantwortlich: . für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:

Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. : Druck der Preußischen Druckexei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen

den Taifun große Zerftörungen verursacht. Der Preis für die (einschl. Vörsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

K ö. . ö 34 * 1 * . f . 28 . * ; 1 . * , w , . 2

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 5. Januar

1935

Nr. 4 .

Sortsetzung des Handelsteils.

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Ru land in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien 752 Pfund Sterling,

Niederländisch-Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗-Rotterdam Pari,

Pa st ina ! alästina⸗Pfunde): Berliner Mittelturs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 3 6sg0 Agio,

Persien: 100 Rials 15,36 Reichsmark, .

Südafrikanische Union und Südwest-A Afrika: Ber—⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund; Ankaufskurs: abzüglich J / a0 / Disagio: Ahgabekurs: abzüglich /s 0/0 Disagio,

Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 2605/8 / Disagio (Kurs für Sichtpapiere), (. .

Neuseeland; Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20! / So /o Disagio (Kurs für Sichtpapiere).

Kurse für Umsätze bis 5000, RM verbindlich.

Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahl⸗ bare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere: 1 Slo unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silbers und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300 wert über RM 300,

1Belga . 100 Belgas . h7,50 1Dollar. Dollar. 2, 46 1 Frone⸗ 100 Kronen. 53, 10 1 Gulden .. . 0,80 100 Gulden . 80, 25 1 Schilling.. 0,59 . z 12, 1ẽ Cesti⸗ Krone. C67 100 Cesti⸗Kro 67,30 1Markka .. . G0Oh 100 Markka. 1èẽ Frane . .. . 015 100 Franes . 1 Gulden .. . 167 100 Gulden . 1 Lira 100 Lire... ĩ 100 Litas .. 100 Franes . 100 Kronen . 100 Schillinge 100 Zloty .. 100 Kronen. 100 Franken 100 Peseten . 100 Xschechen⸗ Kronen

1ẽDollar.

Belgien .. Canada.. Dänemark. Danzig. England. Estland . inn Frankreich Holland. Italien. Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Desterreich . Polen.. Schweden Schweiz .

Spanien... 1 Peseta . Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗

s. Krone. Ver. Staaten von Amerika. 1 Dollar.

ö

, , , ö 3 , , n

2 2 d 9 9 0 0 9 9 90 9 90 0 D 9 9 0 9 o 9 9 9 0 90 9 9 9 9 68

Koks und Briketts im

Wagengestellung für Gestellt 21 603 Wagen.

Ruhrrevdier: Am 4. Januar 1935:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ ö. . Januar auf 39,50 Æ (am 4. Januar auf 39,50 4A) für

Eg.

Berlin, 4. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. , des Lebens mitteleinzel-⸗ 6 s für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)

ohnen, weiße, mittel 29,50 bis 32,00 S6, Langbohnen, weiße 40, 00 bis 45,00 MS , Linsen, kleine, 1933: 41,090 bis 43,00 A, 1934: 47,00 bis 49,00 A, Linsen, mittel, 1933: 43,00 bis 45, 00 M, 1934: 50,09 bis 55,96 MSM, Linsen, große, 1933: 48.00 bis ho, 00 A, 19343. 57, 90 bis Jo, 00 S6, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 82, 90 bis 90, 90 S6, Speiseerbsen, zollverbilligt 58, 00 bis bo, 20 , Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar; BruchT reis 22, 00 bis 28,50 υς,, Rangoon-Reis, unglasiert 24,50 bis 26,59 6, Siam Patna- Reis, glasiert 3690 bis 38.090 s, Italiener ⸗Reis, glasiert 28. 50 bis 29, 50 M, Deutscher olksreis, . 25, 00 bis 26, 0 , Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,90 ,

erstengraupen, mittel 35,00 bis 37, 00 S, Gerstengrütze 29,06

bis 30, 0 6, Haferflocken 36,509 bis 40,50 46, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,50 bis 42, 00 ƽ, Roggenmehl, Type 997 26,90 bis 26,50 SM, Weizenmehl, Type 796 31,50 bis 32,50 A6, Weizen- mehl, Type 465 37,90 bis 42,00 ς, Weizengrieß, Type 405 38,50 bis 39, 00 M6, Kartoffelmehl, m superior 35,50 bis 36,50 46, Zucker, Melis 67,55 bis 68,15 „S6, Aufschläge nach Sortentafel bis —— 4“, Röstroggen, glasiert, in Säcken 34,90 bis 35,00 S, Röstgerste, glasiert, in Säcken 3400 bis 36,00 „6, Malzkaffee, glafiert, in Säcken 42,00 bis 46, 00 M, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320, 09 bis 360,00 1M, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500, 90 6, Röst⸗ kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 382,00 bis 440,00 4, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,090 bis 590,00 t, Kakao, stark entölt 170,900 bis 190,00 S6, Kakao, leicht entölt 188,00 bis 220,00 A6, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 , Tee, indisch 900, oo bis 1400,00 S606, Ringäpfel amerikan. extra choice 180,06 bis 192, 00 M, Pflaumen 40560 in Kisten S6,09 bis S8, 00 S6, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 55, 00 bis 66,00 Sυς, Korinthen choiee Amalias 56,00 bis 64,00 M, Mandeln, süße, handgew., J Kist. 168, 00 bis 1738,00 ½ς, Mandeln, bittere, handgew, K Kist. 208, 909 bis 212,00 M, Kunsthonig in E kg-Packungen 71, 00 bis 73,090 S, Bratenschmalz in Tierces 198,50 bis 300,0 M, Bratenschmalz in Kübeln 202, 00 bis 204, 00 ¶ις,, Pureiard in Tierces, nordamerik. bis —— 4, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 SS, Speck, inl., ger, 190,00 bis 2060, 00 , Deutsche Markenbutter in Tonnen 286,00 bis 288,00 M, Deutsche Markenbutter gepackt 296,00 bis 298, 0 S6, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 282,06 S6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 290,90 bis 292,00 S6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 274900 bis 276,00 Æο6, Deutsche Molkereibutter gepackt 282,00 bis 284,09 6, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 288,00 bis 292,00 S, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 298, 090 bis 302, 00 „S6, Allgäuer Stangen 260 94,60 bis 104,00 4, Tilsiter Käse, vollfett 148,00

bis föd,o0 , echter Gouda 40 0oσ0 160,00 bis 170,00 M, echter

Edamer 40 υο 166,00 bis 170,00 46, echter Emmentaler CollfetthM 190,00 bis 220, 00 A6, Allgäuer Ftomatour 20 116,00 bis 124,00 c. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 4. Januar. (D. N. B. (Alles in Danziger Gulden) Banknoten? Polnische Loko 100 Zloty 57, 80 G., 57,92 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G., B . Amerikanische (5⸗ bis 1060⸗ Stücke) —— Gf, —— B. Schecks: London —— G. —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 19 G., 57.91 B. Telegraphische: London 14.953 G., 14,99 B., Paris 20,19 G., 20,253 B. New York 3, 0420 G., 3 0480 B., Berlin 123,8. G. 123,07 B. .

Wien, 4. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 283,60, Berlin 168,24, Budapest 124,293, Kopenhagen gi 56, London 20213, New York 416, 24, Paris 27, 10, Prag 17,50, Zürich 136,96, Marknoten Iöß,45, Lirenoten 35,866, Jugoslawische Noten 9, 19, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,45, Pol nische Noten 79, 14, Dollarnoten 412, 04, Ungarische Noten , Schwedische Noten 10441, Belgrad —— Berlin Clearingkurs 94,59. * Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 4. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 16,23, Berlin 961i, 50, Zürich 778, 25, Oslo 592, 00, Kopenhagen 524 90, London 117,50, Madrid 328,50, Mailand 266,60, New York 23,85, Paris 158,25, Stockholm 665,00, Wien 569, 90, Marknoten S70 09, Polnische Noten 453,50, Warschau 452,715, Belgrad 55,5116, Danzig 785,00. ;

Budape st, 4 Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien so, 454, Berlin 136,86, Zürich 111223, Belgrad 7,85.

London, 5. Januar. (D. N. B.). New York 49253, Paris 7d, 34, Amsterdam 725,50, Brüssel 20, 963, Italien 57,31, Berlin 12213, Schweiz 15,133. Spanien 35, 85s, Lissabon 1101/3, Kopen⸗ hagen 22,10, Wien 26,25, Istanbul 603,00. Warschau 25,93, Buenos Aires 36,8! Rio de Janeiro 412, 00, ;

Paris, 4. Januar. D. N. B.) ESchlußkurse, amtlich.) Deutschland —— London 74,15, New York 15,074, Belgien 364,25, Spanien 307,25, Italien 129,70, Schweiz 491,25, Kopen⸗ hagen —, Holland 1025,00, Oslo —, Stockholm Prag 63. 40, Rumänen ——, Wien Belgrad —— Warschau

Paris, 4 Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, ie. verkehr.) Deutschland ——, Bukarest —, Prag , Wien —— Amerika 15,06, Engkand 74,08, Belgien 35425, Holland 1025,00, Italien 129,65, Schweiz 4911/3, Spanien 207, 25, Warschau —, Kopenhagen —, Oslo Stockholm —, Belgrad

Am sterdam, 4. Januar. (D. N. B). (Amtlich). Berlin 59, 33, London 7,233, New York 147519. Paris 9, 753, Brüssel 34,57, Schweiz 47, 93, Italien 12.5653, Madrid 20, 256. Oslo 36,40, Kopen⸗ hagen 52, 85, Stockholm 37.35, Wien —, Budapest —, Prag 6186,00, Warschau Helsingfors —— Bukarest ——, Yoko⸗ hama ——, Buenos Aires —.

Zürich, 5. Januar. (D. N. B. (11,40 Uhr.) Paris 20, 363, London 15,133, New Hork 3075 /g, Brüssel 72, 15, Mailand 26, 47, Madrid 42, 173, Berlin 123,90, Wien loffiz.) 3, 23, Istanbul 250, 00.

Kopenhagen, 4. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 456,25, Berlin 181,00, Paris 30,40. Antwerpen 107,25, Zürich 148,90, Rom 39,40, Amsterdam 310,60, Stockholm 115,60, . 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 19,30, Wien Warschau

Stockholm, 4. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,00, Paris 26, 30, Brüssel 93,25, Schweiz. Plätze 129,25, Amsterdam 269,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 395,00, Helsingfors 8,50, Rom 34,506, Prag 17,00, Wien Warschau 75, 75.

Oslo, 4. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,25, Paris 27,10, New York 406,50, Amsterdam 276,75, Zürich 133,00, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 96,29, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen S9, 25, Rom 36,19. Prag 17,29, Wien Warschau 77,79.

Mos kau, 27. Dezember. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 568,61 G., 570,37 B., 1000 Dollar 115,06 G., 115,41 B., 1000 Reichsmark 46,27 G., 46,45 B.

London, 4. Januar. (D. N B.) Silber Barren prompt 2411613, Silber fein prompt 265 /g, Silber auf Lieferung Barren 2416s1g, Silber auf Lieferung fein 26,75, Gold 142,1.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 4. Januar. (D. N. B.) 5 90 Mex. äußere Gold 11,50, 45 ,o Irregation 8, 0909, 400 Tamaul. S. 1 abg. bi /g, 5 oo Tehuantepec abg. 6's, Aschaffenburger Buntpapier 4biss, Cement Heidelberg 107,90, Dtsch. Gold u. Silber 197,90. Dtsch. Linoleum 65,75, Eßlinger Masch. 66,00, Felten u. Guill. 80, 0, Ph. Holzmann S0, 00, Gebr. Junghans 74,00 B., Lahmeyer 1125 /s, Mainkraftwerke 84,715, Rütgerswerke 97, 15, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof 49,15, Buderus 87,50, Kali Westeregeln —.

Hamburg, 4. Januar. (D. N. B.) SSchlußkurse.) Dresdner Bank 79, 00, Vereinsbank 98,90, Lübeck⸗Büchen 82, 090, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 241 /, Hamburg⸗Südamerika 22,900, Nordd. Lloyd 29,50, Alsen Zement 125,00, Dynamit Nobel —, Guano Sli, 5o, Harburger Gummi 28,00, Holsten⸗Brauerei 100,00 B., Neu Guinea —, Otavi 13,50.

Wien, 4. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 534,900, do. 5060 Dollar⸗ Stücke 534,00, 4 Galiz. Ludwigsbahn —— . 4 0 Vorarl⸗ berger Bahn —, 3 9ίj Staatsbahn Türkenlose —, Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien ——, Dynamit A.⸗G. —, A. E. G. Union 2,49, Brown Boveri 23,00, Siemens -⸗Schuckert Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 10,26, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) Krupp A.-G. Prager Eisen 138,909, Rimamurany 26. 25, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) ——, Skodawerke —— Ste yren Papierf. I2, 0, Scheidemandel ——, Leykam Josefsthal ——

Am sterdam, 4. Januar. (D. N. B.) 7 0 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 28,00, 53 o/ Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 26,50, 6 o Bayer. Staats⸗Obligat. 1945 20,00, / Bremen 1935 21, 25, 6 Preuß. Obl. 1952 17,00, 70ᷣ0 Dresden Obl. 1945 21,25, 7 06/0 Deutsche Rentenbank Obl. 19590 —, Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, 700 Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. Pfdbr. 1960 32,00, 70/0 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 19535 Amster⸗ damsche Bank 101,25, Deutsche Reichsbank 64,00, 70/9 Arbed 1951 Toso A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 7 0½ο. Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 39,25, 7 o/ Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —— 6 06 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 G6 06o Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 24,50, 6 G J. G. Farben Obl. —— . 70 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, To Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd. Bank Pfdbr. 1953 —, Jo/ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 21,25, 7 o,00 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 27,090, 70a Siemens⸗Halske Obl. 1935 38. 75, 6 0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 2930 Jo Verein. Stahlwerke Obl. 1951 38,75, 6 oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 J. G. Farben Zert. v. Aktien 54.90. 7 o0½ Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 27,090, 6 osg Eschweiler Bergw. Obl. 1962 357 /s. Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 60 Siemens u. Halske Obl. 2930 —, Deutsche

*

Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

ö 4. Januar. (D. N. B.) 50er Kammzüge 17 4 per 1b. Manche ster, 4. Januar. (D. N. B.) Für Gewebe herrschte iemlich lebhafte Nachfrage, doch lagen den genannten Preisen in der ehrzahl keine tatsächlichen Abschlüsse zugrunde. Das Geschäft war daher uneinheitlich. Garne hatten etwas größere Umsätze. Water . , notierten 1065/9 d per Ib, Printers Cloth 22 sh per Stück.

Sffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebot

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

e 4. Oeffentliche Zustellungen,

h. Verlust⸗ 3 Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Attiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche e, , n n,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

*

*

3. Aufgebote.

. Justi , 8 Jes

Der Justizsekretär Jako essen in Klein Niendorf hat als Pfleger fol⸗ n Personen: 1. Katharina Maria richt zu melden

beantragt.

1854 in ber Peter am 25. J. 1832 in Neuengörs. 3. der gemeinschaftlichen Kinder zu 1 und 2 . Eheleute: a Emma Christina zu machen. Dorothea hn, geboren am 19. 2.

1861 in özen, b) Bertha Maria

özen, 2. Eigenkätner und We⸗ die Auskunft über eht die Auf

aft gewesen in Steinhek deren lorengegangene Grundschuldbrießf über Todeserklärung wegen Verschollenheit die im Grundbuche von Datteln Bd. 46 Die Verschollenen werden Bl. 1212 in Abt. UI unter Nr. 2 zu- aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gunsten des am 11. Dezember 1928 ebotstermin am 10. Juli 1935, verstorbenen O0 Uhr, vor dem , , . Lülsdorf . i n . widrigenfalls die eingetragene Grundschuld von ggert geb. Ramm, geboren am 265. 8. Todeserklärung erfol en hen An alle, drr tlos erklärt. 2. eben oder Tod der hristian Eggert, geboren Verschollenen zu erteilen vermögen, er— eder e spätestens im 60938 ufgebotstermin dem Gericht Anzeige

as Amtsgericht.

dolzhändlers Johann lankenberg a. d. Sie

Das Amtsgericht Recklinghausen.

ͤ lottenburg, In der Nachlaßsache des am 31. Juli wandski 1922 verst. Gustav von Weidenbach,

Bad 6 den 18. Dez. 1934. Rittergutsbesitzers in Buttenhausen, ist Sorno bei Januar 1926 vom Nachlaß⸗s Rechtsanwalt Heppe in Berlin, gegen 642. 34

er am 6.

Eggert , am 9g. 7 1863 in Neuen⸗ görs, c) rnst ö. 661 Eggert, 60937] eboren am 15. 2. 1866 in Stennbek.

Durch Ausschlußurteil vom 23. De⸗ u 1 bis 3 im Inlande zuletzt wohn- zember 1954 ö e der angeblich . 1

eute für kraftlos erklärt worden. en, den 2. Januar 1935. Nachlaßgericht Buttenhausen.

4. Oeffentliche Zustellungen.

60939 Oeffentliche Zustellung. : Es klagen: 1. Elisabeth Lewandsti in in Maltsch 9. O., vertreten durch Rechts⸗ Berlin, , Str. 50, vertreten anwalt John in Alt Landsberg. gegen

durch Rechtsanwalt Schocke in Char⸗ Otto Range 277. R. 669. 34

en Arbeiter Felix Le⸗ R. 496. 34 2. Mar⸗ berg, Oderstr. 9, vertreten durch Rechts⸗

arete Oppat . Krüger in Deutsch⸗ anwalt Mahnke in Berlin, aeg 263

uckau,

Charlottenburg, gegen Kaufmann Carl Pilz = 272. RK. 554. 34 = 4. Elisabeth Klein geb. Pelzer in Berlin, Swine⸗ münder Str. Sl, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Cohn in Berlin, gegen Ma⸗ schinensetzer Paul Klein 253. R. 567. 34 5. Erna Range geb. Rother

6. Elsa Semrau geb. Schmidt in Lichten⸗

Semrau

vertveten durch beiter Franz R. 7. Hertha Fraenkel geb.

d . Buttenhausen erteilte Erbschein Lageristen Alfred Oppat 263. R. Süßmann in Berlin, Motzstr. &, ver⸗ 1063. 33 3. Paula Pilz rschel in

chen in Berlin, treten durch Rechtsanwalt Schulz in Fraenkel 235. R. 635. 34 —.

b. Männ⸗ treten durch Rechtsanwalt. gegen Kaufmann

Elberfelder Str. 6, ver⸗ Berlin,