8
Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 6 vom 8. Januar 1935. S. 4
troffen worden sind, hierüber weitere Anweisungen zu er= lassen. Inzwischen bin ich damit einverstanden, daß deutschen Gläubigern, denen derartige Forderungen aus dem Waren- oder Dienstleistungsverkehr gegenüber Nor⸗ wegen zustehen, auf Antrag eine entsprechende Genehmi⸗ gung zur Verfügung über die Teilbeträge ihrer Forde⸗ rungen erteilt wird, die auf in Norwegen an norwegische Gläubiger geschuldete Kosten entfallen, Von einer Ge⸗ nehmigung zur Verfügung über entsprechende Beträge für Geschäftsreisekosten ersuche ich jedoch bis auf weitere Anweisung abzusehen. In den Genehmigungsbescheiden ist darauf hinzuweisen, daß bis auf weiteres in jedem Einzel⸗ falle außerdem die Genehmigung der Norges⸗Bank beizu⸗ bringen ist. Wegen der Gültigkeit allgemeiner Ver⸗ wendungsgenehmigungen nach Runderlaß Nr. 11734 (P. St.) für derartige Verfügungen bleibt besondere An⸗ weisung vorbehalten. ; Für die Genehmigung neuer privater Verrechnungs⸗ geschäfte gelten die Kestimmungen in dem Runderlaß Rr. 177/346 (B. St) — RRE. Nr. 36/84 (Ve. St. — Ab⸗ schnitt III, für die Genehmigung neuer Ausländersonder⸗ konten für Inlandszahlungen die Bestimmungen im Rund⸗ erlaß Nr. 157134 (B. St. — RRE Nr. 2534 (Ue. St.) — Abschnitt II und III.
3. Genehmigungen zur Verwendung von Alt⸗ oder Sperr⸗ guthaben für die Bezahlung von Waren (ogl. Rund⸗
erlaß 59 / 3 Abschnitt II 1p) dürfen norwegischen Waren⸗ schuldnern grundsätzlich nicht erteilt werden. Ausnahmen sind nur mit Zustimmung der Deutschen Verrechnungs⸗ kasse und der Norges⸗Bank zuzulassen.
III.
1. Die Zahlungen deutscher Schuldner für die unter das Verrechnungsabkommen fallenden Leistungen haben ausschließ⸗ lich in Reichsmark an die Deutsche Verrechnungskasse, Berlin, zu⸗ gunsten des norwegischen Gläubigers zu erfolgen, und zwar die Zahlungen für Patentgebühren, Lizenzen und ähnliche ideelle Leistungen (vgl. Abschnitt 1 Ziff. 3 dieses Erlasses) auf ein neu errichtetes „Sammelkonto II“ der Norges⸗Bank, alle übrigen Zahlungen auf das bisher schon bestehende jetzt als „Sammel⸗ konto I“ der Norges⸗Bank bezeichnete Konto.
Lautet die Verpflichtung des deutschen Schuldners auf eine andere Währung als Reichsmark, so ist der Gegenwert des ge⸗ schuldeten Betrages in Reichsmark zu zahlen unter Umrechnung zum Mittelkurs, der für die betreffende Währung an dem der Zahlung vorhergehenden Tage an der Berliner Börse notiert worden ist. ö
2. Allgemeine Genehmigungen für Zahlungen, die nach Ab⸗ schnitt 1 dieses Erlasses im Wege des J zu leisten sind, berechtigten nur noch zur Zahlung an die Deutsche Verrechnungskasse zugunsten des norwegischen Gläu⸗ bigers.
Wirtschaft des Auslandes.
Franzöfischer Kredit an Italien.
Paris, 7. Januar. In gewöhnlich gut unterrichteten Pariser Kreisen glaubt man zu wissen, daß in Rom neben den eigent⸗ lichen politischen Verhandlungen auch finanzielle Besprechungen geführt werden mit dem Zweck, dem italienischen Markt frisches Geld zuzuführen. Angeblich soll es sich hierbei um eine ziemlich beträchtliche Summe handeln, die zum Teil in Form einer Kredit⸗ eröffnung der Bank von Frankreich an die italienische Staats⸗ bank, zum anderen Teil durch die Einführung italienischer Renten auf dem französischen Markt aufgebracht werden soll. Man glaubt hier zu wissen, daß, wenn diese Besprechungen zum Abschluß kommen, die Bank von Frankreich sofort einen Kredit in Höhe von 1 Mrd. Franken eröffnen würde. Weitere 3 Mrd. Franken
sollen dann später flüssig gemacht werden.
Gröffnungstagung der Korporation für Textil⸗ erzeugnifse in Rom.
Mailand, 7. Januar. Am 14. Januar wird unter dem Vor⸗ itz Mussolinis die Korporation für Textilerzeugnisse in Rom zu ihrer Eröffnungstagung zusammentreten. Die Tagesordnung umfaßt: 1. Seidenfragen: ) Maßnahmen zur Verbesserung der Kokonerzeugung und zur Hebung des Interesses der Landwirt⸗ schaft für die Seidenzucht, bh) das Abwickeln des Seidenfadens von den Kokons und die Seidenspinnerei, e) Seidenweberei und Verwendung der Seide, rein oder mit anderen Textilfasern vermischt, d Ausfuhr der Seide und der Seidenerzeugnisse; 2. Leinen und Hanf: a) Anbauerweiterung, b) Mittel und Wege zur Steigerung der Verwendungsmöglichkeit von Hanf⸗ und Leinfasern sowie deren Erzeugnissen und von Mischgeweben mit Leinen und Hanf, e) Möglichkeiten der gemeinsamen Ver⸗ arbeitung mit anderen Textilfasern; 3. Steigerung der inländi⸗ schen Wollerzeugung; 4. Maßnahmen zur Vereinheitlichung der Gewebetypen; 5. Festlegung von Normen für den Kleinverkauf von Gespinsten.
Dr. Zmredy zum neuen Präfidenten
der Ungarischen Nationalbank ernannt.
Budapest, J. Januar. Der Präsident der Ungarischen Nationalbank, Popoviecs, ist am Montag nach elfjähriger Tätigkeit von seinem Posten zurückgetreten. Auf Vorschlag der Regierung hat der Reichsverweser den bisherigen Finanzminister Dr. Imredy zum Präsidenten der Nationalbank ernannt. Mit der kommissarischen Führung des Finanzministeriums wurde der Handelsminister Fabinyi betraut. Der bisherige. Präsident der Nationalbank, Po povies, der im J5. Lebensjahre steht, hatte im Hinblick auf sein hohes Alter bereits mehrfach um seinen Rücktritt nachgesucht, war jedoch auf besonderen Wunsch der Re⸗ gierung bis zum Ende des verflossenen Jahres auf seinem Posten verblieben. In der Ernennung des bisherigen Finanzministers zum Präsidenten der Nationalbank ist, wie mitgeteilt wird, der Entschluß der Regierung zu erblicken, die Währungs⸗ und Kredit⸗ politik in der bisherigen Richtung weiter fortzufübren.
Vor der Regelung der griechischen Auslands⸗ schulden.
Athen, J. Januar. Nach einer Mitteilung des griechischen Ministerpräsidenten Tsaldaris wird die griechische Kommission, die die Frage der griechischen Auslandsschulden in London regeln soll, am 15. oder 16. Januar unter Führung des Finanzministers Pesmazoglu nach London abreisen.
delkontrolle in USA geplant.
Einsetzen einer Regierungskommission vor⸗ geschlagen. — Drosse lung der Einfuhr.
Dem 74. nordamerikanischen Kongreß in Washington wurde die Einsetzung einer Regierungskommission zur Ueberwachung der Oelindustrie vorgeschlagen. Die Aufgabe dieser Kommission soll in erster Linie darin bestehen, die Oeleinfuhr nach den Staaten zu begrenzen und die heimische Rohölproduktion festzusetzen. Außer⸗ dem soll die Kommission zwei oder mehr ölfördernden Staaten gestatten können, gegenseitige Uebereinkommen über die Aufspei⸗
Riem, , , , , e . . r . m . . . m e r e , m m n,
Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 31. Dezember 1934 bis 5. Januar 1935. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
Marktorte:
Dortmund Frankfurt Hamburg
Hannover Tdeipzig Magdeburg Stuttgart
Ochsen:
—
e ẽ 8 R S 8 T 0
—
Bullen:
C C &
S6 S*. X B; X OO — CO S
Kühe:
—
w Q 0 c π, R ů R de ss d
Färsen: Kälber:
CC CX
Schafe:
O O — O do — doò -=
Schweine: h al a2
b 60 d
g1
—
18 * G M
—
S 8 a O 8
—
N se 88 de ee *
D D R d, D d O
—
— do & 0 — — —
—
Reichsdurchschnittspreise
1935 Januar 31. 12.—5.1.
Dezember 17.22.
10.—15.
Ochsen, vollfleischige (0) . ... Kühe, vollfleischige (b) .... e m, ,
340 25, 12) 454
3355 275 103 1832
34.90 2583 11, 485
Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 285 vom 6. Dezember 1934. — 1 — Fette Specksauen.
Ben, den 5. Januar 1935.
Statistisches Reichsamt.
r de de, m , nn,
cherung der Rohölvorräte zu . vorausgesetzt, daß diese nicht die von der Kommissien festgesetzten Ziffern übersteigen. Für Uebertretungen des geplanten Gesetzes sind Strafen vorgeschlagen (10090 Dollar oder Gefängnis bis zu einem Jahr oder beides).
Die großen amerikanischen Oelgesellschaften haben sich bereits gegen die Schaffung einer Kommission ausgesprochen und befür⸗ worten die Regelung der Oelproduktion durch beschränkende Ge⸗ setze der Einzelstaaten. Die acht ölfördernden Staaten selbst haben in einer Versammlung ihrer Gouverneure in New York mit starker Mehrheit Beschlüsse e t. um ihre Handlungsfreiheit zu wahren und selbst geeignete Maßnahmen zur Kontrolle der Oelproduktion zu ergreifen.
Die Weinproduktion auf der nördlichen Erdhälfte.
Mailand, J. Januar. Das Internationale Landwirtschafts= institut in Rom veröffentlicht einen Bericht über die Weinerzeu⸗ gung auf der nördlichen Erdhälfte im letzten Jahre. Bei einer Betrachtung der Ergebnisse lassen sich die Länder in drei Gruppen aufteilen. In Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Portugal, Rumänien, Griechenland, Bulgarien, Algerien, der Türkei und Marokko hat die Weinernte außerordentlich reiche Ergebnisse ge⸗ bracht. Zwei Länder, nämlich Oesterreich und Spanien, hatten etwa mittlere Ergebnisse. In der dritten Ländergruppe, die Italien, Südslawien, Ungarn und die Tschechoslowakei umfaßt, war die Weinernte wegen ungünstiger . , und Rebenerkrankungen schlecht. Die mittleren und schlechten Ergeb⸗ nisse der beiden letzten Gruppen werden aber durch die reichen Ernten in den Ländern der ersten Gruppe ausgeglichen, so duß die Weinproduktion der nördlichen Erdhälfte ohne Rußland un die Vereinigten Staaten auf rund 180 Mill. Hektoliter geschätzt e en kann und damit das Vorjahresergebnis um 20 3 über⸗ trifft.
1 / / l/ — — — — — — —““
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Bauknoten.
Telegraphische Auszahlung.
7. Januar Geld Brief
12,47 12.50 o, 628 O0, S32 58, x43 658, 36
o, i909 O 196
3047 J0obh
2158: 24692 5a. 33 54. 42 Sl. 24 51 45 12, 155 12195
68, 68 68, S2 h.37 5.38
16425 16,46 2, 394 2,3658
168,33 168,6 hö. 5 ¶ Sd. ib
21,30 21,34 o, 707 0,709
b, 649 5.661 80, 92 81, 08
41,63 41MM si *r gls 18 39) I ß os. M3 1i0n. Ji, ds 3 2 7M, st o 72 80.88 34 0 3408 3402 834 os 035 16047 ,s 1b 1Lldes Iso] L376 1,30 Logg fob Log Io
2483 2487 2,478 2, 482
8. Januar Geld Brief
12,475 12,505 o, b28 O, 632 b8,. 29 58,41
o, 194 0.196
3.0467 J Hhö
2190 4164 a 34 bd. 14 Sl 34 31, 40 12,17 1226
68, 86 68, 8o 537 5,35
1642 15816 2354 25358
168,28 168,62 ob, 06 5b, 18
21,30 21,34 o, 08 710
h,. 649 G66 80 827 86 68
al, 3 41,71 oi. 16 61.28 158, 35 A493 65 47083 413 li og 11606
288 2152 62575 62.87
80,2 80 88
Agypten (Alexandrien und Kairo)... Argentinien (Buenos win, . Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de e,, Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland. (Helsingf.) Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). . Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) J.... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien ( Bel⸗ ; grad und Zagreb). 100 Dinar Leitland (Riga) . .. 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗ loo Litas l100 Kronen 100 chilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
l türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
—
UL ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1HPfund
100estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbuh .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
Au s ländische Geldsorten und Banknoten.
7. Januar Geld Brief 20,38 20 46 16,16 16,22
4, 185 4,205
243 2A8ͤ 243 345 565 662 bo 53 bd 97 6.17 6015
2,43 2,45 b4, 1 54,33 Sl, o 81,38 12.13 1217 12.13 12, 17
8. Januar Geld Brief 2038 20, 46
für 16,16 16,22 1 Stück 4, 185 4.205
Dollar 2435 2455 1Dollar 2,435 2, 4655 1Pap.⸗Peso O, 60 0,62 100 Belga b8. 08 68, 32 1 Milreis 0,17 0, 19 100 Leva — — U kanad. Doll. 2,432 2,462 100 Kronen 564,13 h4.35 Sl, oß 81.38
100 Gulden U engl. Plfund 12,135 12,175 12, 135 12, 175
engl. Pfund
100 estn. Kr. — — — — 5,305 5, 345 5,305 5, 345
16,38 16,44 16,8 16,44
20 Francs⸗Stücke . Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 10005 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische .... Belgische ö Brasilianische ... Bulgarische . . .. Canadische .... Maänlsche⸗ Danziger ..... Englische: große . .. 14 u. darunter ie,, Finnische — — 9 2 Französische .... . ö talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische . .... Lettländische ..... Litauische . . .. Norwegische .....
Sovereigns .....
100 finnl. M.
100 Frs.
100 Gulden 167,86 168,54 167,91 168,59 100 Lire — — — — 100 Lire 21,109 21,18 21,11 21,19 l00 Dinar 5.35 5,575 5,535 H, 575 100 Latts — — — — 100 Litas 41,59 41,75 41.59 41, 75 100 Kronen 6l, 4 6098 61,22
München.
Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. en gf ö umãnische: 10900 8ei und neue hoo Lei unter 500 Lei... Schwedische 8 — 9 8 2 Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: hooo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter ö,,
1lo0 Schilling 100 Schilling 100 Iloty
100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 00 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund
Ungarisch
ö
61, 00
a6 Sy
h2, 53 S0, 44 8044 33, 78
10,22 1,918
00 Pengö
.
62,79 8076 S0 76 33, 92
10626 ls
a6. 89
6252 S5 4 8044 33 78
160622 5s
1707
62, 18 S0, 76 S0, 76 33,92
1626 hz
mn Deutschen Reichsa
1 —
. *.
1 * [.
J . , ,
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag, den 8. Januar
nzeiger und Preußischen Staatsanzeigeyn
Nr. 6
1935
Fortsetzung des Handelsteils.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am J. Januar 1935: Gestellt 21 204 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ 5 . Januar auf 39,50 A (am 7. Januar auf 39,50 4Æ ) für
Berlin, 7. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. 96, des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,50 bis 32,00 Ss, Langbohnen, weiße 40,00 bis 45,00 AM α, Linsen, kleine, 1933: 41,00 bis 43,00 , 1934: 47,90 bis 49, 00 M, Linsen, mittel, 1933: 43,00 bis 45, 00 , 19343. 50,00 bis 55,00 AM, Linsen, große, 1933: 48,00 bis 50, 90 A6, 1934: 57.900 bis 70,00 MS, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 82,09 bis 90, 09, M,. Speiseerbsen, zollverbilligt 58,90 bis 62, 20 M6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 22,00 bis 23,50 S6, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 25,50 16, Siam Patna⸗Reis, glasiert 3696 bis 38,R)90 46, Italiener⸗Reis, glasiert 28, 50 bis 29,50 S6, Deutscher Volksreis, glasiert 25, 00 bis 6, 00 , Gerstengraupen, grob 34, 00 bis 35,900 , Gerstengraupen, mittel 35,090 bis 37,00 5, Gerstengrütze 29,06 bis 30, 00 M, Haferflocken 36,9 bis 40,50 6, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,59 bis 42,00 , Roggenmehl, Type 997 26,00 bis 26,59 S, Weizenmehl, Type 796 31,50 bis 32,50 ½ς, Weizen⸗ mehl, Type 406 37.90 bis 42,00 ι6, Weizengrieß, Type 405 38,90 bis 39,90 6, Kartoffelmehl, superior 35,560 bis 36,50 M, Zucker, Melis 67, 65 bis 68,15 ς, Aufschläge nach Sortentafel — — bis — — M, Röstroggen, glasiert, in Säcken 34,00 bis 35,00 „6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 3400 bis 36,00 s, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 424,00 bis 48,00 Mν, Rohkaffee,
Brasil Superior bis Extra Prime 320,00 bis 360,60 A6, Roh⸗
kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,909 bis 500, )00 Sυι, Röst— kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 382,00 bis 4460, 00 6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 590, 00 Ss, Kakao, stark entölt 170,90 bis 190,00 S660, Kakao, leicht entölt 188,99 bis 220,00 A6, Tee, chines. 810,00 bis S880, 00 s, Tee, indisch 900, 00 bis 1400,00 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 180,90 bis 192,00 S, Pflaumen 4050 in Kisten S6,00 bis S8, 90 S6, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 55,00 bis 66, 00 S, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 64,00ũ (c, Mandeln, süße, handgew., z Kist. 168,00 bis 173,90 S6, Mandeln, bittere, handgew., E Kist. 208, 9090 bis 212,00 , Kunsthonig in z kg-Packungen 71, 00 bis 73,00 Æν, Bratenschmalz in Tierces 198,090 bis 200,090 S, Bratenschmalz in Kübeln 202,00 bis 204,90 uις, Purelard in Tierces, nordamerik. —— bis — — M, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 ς, Speck, inl., ger., 199,00 bis 200, 00 M6, Deutsche Markenbutter in Tonnen 286,06 bis 288,00 6, Deutsche Markenbutter gepackt 296,00 bis 298,00 M, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 282,00 6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 290,90 bis 292,090 6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 276,00 A6, Deutsche Molkereibutter gepackt 282,00 bis 284,00 A6, Auslands butter, dänische, in Tonnen 288,00 bis 292,00 6, Aus- landsbutter, dänische, gepackt 298,00 bis 302, 00 „, Allgäuer Stangen 20 0 ο 94,60 bis 104,00 M, Tilsiter Käse, vollfett 148,B00 bis 164, 00 s, echter Gouda 40 ί&⸗) 160,00 bis 170,00 S, echter Edamer 40 oso 160,090 bis 170,00 νο, echter Emmentaler Gollfett) 190, 00 bis 2230, 00 16, Allgäuer RKomatour 20 0υη 116, 00 bis 124, 00 6. (Preise in Reichsmark)
Getreidepreise an deutschen Großmärkten
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 7. Januar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 8o G., 57,91 B., 190 Deutsche Reichsmark —— G.,. — — B. Amerikanische (6⸗ bis 100 Stücke) —— G., — — B. — Schecks: London — G —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,79 G., 57, 990 B. Telegraphische: London 14,964 G., 15,004 B., Paris 20, 19 G. 20,23 B., New Hork 3, 0440 G., 3, 0500 B., Berlin 122,80 G., 123,04 B.
Wien, 7. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 283,90, Berlin 168,24, Budapest 124,293, Kopenhagen gi, 45, London 20,50 3, New York 416,94, Paris 27,10, Prag 17ů50, Zürich 136,06, Marknoten 153,20, Lirenoten 35,67, Jugoslawische Noten 9,22, Tschecho⸗ slowakische Noten 17, 13, Polnische Noten 79, 13, Dollarnoten 412,74, Ungarische Noten — — ), Schwedische Noten 104,41, Belgrad —— Berlin Clearingkurs 190,06. — *) Noten und Devisen für i00 Pengö.
Prag, J. Januar. (D. N. B. Amsterdam 16,21, Berlin 260,00, Zürich 776,50, Oslo 590 00, Kopenhagen 525 00, London 117,10, Madrid 328,50, Mailand 265,50, New York 23, 8g, Paris 158 20, Stockholm 664,00, Wien ö5ß9, 90, Marknoten S57, 50, Polnische Noten 454, 00, Warschau 463,50. Belgrad 5ö,5i 16, Danzig 785,00.
Buda pe st, J. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,86. Zürich 111,223, Belgrad 7, 85.
London, 8. Januar. (D. N. B.) New York 4900/9, Paris 4,09, Amsterdam 722, 75, Brüssel 20,863, Italien 57, 15, Berlin 12,174. Schweiz 15,085. Spanien 35,71, Liffabon 1101/‚3, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,138, Istanbul 610, 90, Warschau — —, Buenos Aires 36,X7. Rio de Janeiro 412, 00.
Paris, J. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland ——, London 74,19, New Jork 15,093, Belgien 355,00, Spanien 07,25, Italien 129,70, Schweiz 491,50, Kopen⸗ hagen —— Holland 1024,75, Oslo 373,00, Stockholm 382, 00, Prag 63, 809. Rumänien —— Wien — Belgrad —— Warschau — —.
Paris, 7. Januar. (D. N. B.) (ÄAnfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —— Bukarest — Prag — , Wien == Amerika 15,98, England 74,099, Belgien 354. 75, Holland 1024,75, Italien — —, Schweiz 491,00, Spanien 207.25, Warschau — — Kopenhagen ——, Oslo — — Stockholm 381, 50, Belgrad
Am sterd am, 7. Januar. (D. N. B. (Amtlich. Berlin 59,33, London 7.233, New York 1473s, Paris 9, 716, Brüssel 34,62, Schweiz 47923, Italien 12,66, Madrid 26,25, Oslo 36,373, Kopen⸗ hagen 32,323, Stockholm 37, 35, Wien — —, Budapest —— Prag 617,00, Warschau — — Helsingfors —— Bukarest — —, JYoko⸗ hama — — Buenos Aires — —
Zürich, 8 Januar. (D. N. B) (11,40 Uhr.) Paris 20,372, London 15,69, New YJork 30738, Brüssel 72,273, Mailand 26,41, Madrid 42,20, Berlin 123,80. Wien (offiz.) 75, 25, Istanbul 249,00.
Kopenhagen, J. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 457,90, Berlin 181,00, Paris 30,45, Antwerpen 107,45, Zürich 148,R70, Rom 39,40, Amsterdam 310,55, Stockholm 115,65, . 112ů 10, Helsingfors g, 95, Prag 19,301, Wien — —. Warschau
/ D.
Stockholm, 7. Januar. (D. N. B.) London 1g, 40, Berlin 159,50, Paris 26,35, Brüssel 6 Schweiz. Plätze 129,90, Amsterdam 269,00, Kopenhagen 86, 85, Oslo 97, 60, Washington 395,00, Helsingfors 8, 0, Rom 34,25, Prag 17,00, Wien — — Warschau 75, 75.
Oslo, L Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,25, Paris 27,5, New York 406,50, Amsterdam 276, 06, Zürich 133,00, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 96,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 35,109, Prag 17,20, Wien — — Warschau 77,79.
Mos kau, 29. Dezember. (D. N. B.) (In Tscherwonzen. 1000 engl. Pfund 567,8 G., 569,49 B., 1000 Hen mn, P 115,38 B., 1000 Reichsmark 46, 25 G., 46,43 B.
London, J. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 24716, Silber fein prompt 26,50, Silber auf Lieferung Barren 241i, Silber auf Lieferung fein 265 /g, Gold 1421.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M.,. 7. Januar. (D. N. B.) 5 o Mex. äußere Gold 11.75, 490 /0 Irregation 8,90, 4 υ᷑ Tamaul. S. 1 abg. 6.50. 50oso Tehuantepee abg. 67/s, Aschaffenburger Buntpapier 18,25, Cement Heidelberg 168,00, Dtsch. Gold u. Silber 197,00, Dtsch. Linoleum 66, 00, Eßlinger Masch. — — Felten u. Guill. — —, Ph. Holzmann 81,50, Gebr. Junghans 74,00, Lahmeyer 115.50, Mainkraftwerke ——. Rütgerswerke 98, 00, Voigt u. Häffner 9, 20. Zellstoff Waldhof 49,19), Buderus S8, 00, Kali Westeregeln 114,50.
Hamburg, 7. Januar. (D. N. B) (SSchlußkurse.) Dresdner Bank 78, 5, Vereinsbank 99, 009, Lübeck⸗Büchen S3, 0, Hamburg- Amerika Paketf. 24 /s, Hamburg-Südamerika 23,50, Nordd. Lloyd 28,00, Alsen Zement 123,00, Dynamit Nobel 71,00, Guano S2,50, Harburger Gummi 28, 25, Holsten-Brauerei 981i, Neu Guinea — —, Otavi 12,25.
Wien, J7. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 109 Dollar-Stücke 532, 00, do. 500 Dollar- Stücke 532,00, 4 0/0 Galiz. Ludwigsbahn —— , 4 oυάλ– Vorarl⸗ berger Bahn — — 3 0υί . Staatsbahn 67,35, Türkenlose — —, Wiener Bankverein — —, Oesterr. Krebitanstalt ——, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 19,85, Dynamit A.-G. 600.00, A. E. G. Union 2,49, Brown Boveri 22,50, Siemens ⸗-Schuckeri 33,15, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 11,10, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 54,50, Krupp A.-G. — — Prager Eisen — , Rimamurany 24. 80, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) ——, Skodawerke — —, Steyrer Papierf. —— , Scheideniandel — —, Leykam Josefsthal — —.
Am sterdam, J. Januar. (D. N. B.) 7 0½ Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 28,50, 53 o Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 26,50 G., 2615/1 B., 63 6/9 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 20,75, Toso Bremen 1935 22, 06, 6 ο Preuß. Obl. 1952 — —, 700 Dresden Obl. 1945 21,00, 7 o/ Deutsche Rentenbank Sbl. 1550 — — Do Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 1756, 7 0½ Pr. Zentr.⸗Bod.-Krd. Pfdbr. 1960 — — 70 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 — — Amster⸗ damsche Bank 997/s. Deutsche Reichsbank — —, 7oo Arbed 1951 — — 7 0½o A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 331 /, 8 o Cont. Caoutsch. Obl. i950 — —, 7 0½ Dtsch. Kalisynd. Ob S. A 1950 395 /', 7 o/ Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 ——“ 690½ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,50, 60ͤ0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 25,25, 6 009 J. G. Farben Obl. ——, 70 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, Toe Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.“ Bank Pfdbr. 1953 — — Too Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 2A, 50, 7T o Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 29,50, 70 /a Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 0υ Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — 70½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 40,60, 6 oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 21,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien 54,75, 7 o Rhein⸗-Westf. Elektr. Obl. 1950 — — 6 oe Eschweiler Bergw. Obl. 1952 37,90, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. — 6 0ο‚ Siemens u. Halske Sbl. 2950 34,75, Deutsche
Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, J. Januar. (D. N. B.) Garne lagen fest. Kammzüge zeigten eine ausgesprochen feste Haltung; neue Abschlüsse für Rechnung des heimischen Handels waren indessen nicht besonders
zahlreich.
in der Woche vom 31. Dezember 1934 bis 5. Januar 1935 für 1000 kg in Reichsmark.
Marktorte Roggen
bis 31. 12. 34 ab 1. 1. 35
Brotgetreide Großhandelspreise ) frei Marktort Weizen?) bis 31. 12. 34 ab 1.1.35
Hafer Großhandelspreise ) ab Station
bis 31. 12. 34 ab J. 1. 35 bis 31. 12. 3 ab 1.1. 35
Futtergerste
Fracht⸗ lage )
Andere Gerste
übliche Sommergerste Wintergerste
Notie⸗ als
5 Braugerste rung ) notiert
ohne nähere Bezeichnung notiert
4 zeilig 2 zeilig
159,5 161 161,5 163 163,5 163 166,5 168 165,5 16 156,5 158 154,5 156 165,5 167 165,5 16 1655 165 163.35 165 163.35 165 16355 165
; 163,5 16h
199,5 2615 303,5 3065 305,5 196,5 194,5 26335 3055 36135 1965 26015 30,5 155,5 26555 304,5 2645 309. 5 11,5 3115 3075 1155 2115 2095 2145 3145
Königsberg i. Pr. Stettin
Fiel, Hamburg Berlin.
Breslau Gleiwitz Dres den Chemnitz Leipzig.
Plauen
Halle a. d. S. Magdeburg Gfnrt,. Kassel .. Nürnberg.
1655 163 1655 17l 169.5 17 1715 173 1715 173 1715 153 1675 163 Ni ß 173 1715 173 17155 173 174,5 176 17435 156
Würzburg Köln.. Krefeld wan, Frankfurt a. M. kainz.. Stuttgart. Mannheim Karlsruhe.
. . — r , , , , , a e , , , , oo oö, oo o oö, oö, , , 9 9 9 2 — 9 0 0 0 2 9 9 9 9 9 2 9 9
H) Gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets, in dem inländischen Weizen 1 eine Ausgleichsabgabe von 3,56 Ra je t (für
leistung an Roggen und Weizen zufammen von weniger als 30 t) fü
) Gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets,
Mühlen mit einer Tagesleistung an Roggen und Weizen zuf r einen Frachtenausgleichsfonds an die Ge in dem der Marktort liegt, die nicht guf dem Wasserwege und die in Mengen unter 106 t auf dem Wa
201 203 205 208 207 198 196 205 205 203 198 203 203 198 205 206 206 211 213 213 209 213 213 211 216 216
160 162 171 169 167 151 149 162 162 165 165 165 167 165 165 157 160 162 169 171 165 167 167 167 170 170
160 162 172 172 165 157 155 167 167 167 167 167 167 167 167 159 157 162 172 172 172 170 170 165 167 167
1585 1665 169.5 1675 165,5 119.5 1475 16605 1665 16355 1635 1635 1655 1655 1635 1555 155.5 1665 1675 1635 1635 1655 1655 1655 1685 1685
1585 1665 17065 1765 16355 1555 1535 1655 1665 1655 1655 165,5 1655 1655 1655 1575 1555 1665 1765 1765 1365 168.5 1655 1635 1655 1655
Di, Fr S
Di, Fr
tägl.
O *
204,0
20 195. 1533
2065 2166 2166 185.5 2176 198.5 2666
900 1588 6c
ö
o tägl. tägl. tägl.
—
e — — — O
11111
4111
1166 38113233
* — w 8 * 290 0 8 * — E. 2 — — —
E41 1
ö. 8 85
D deo S . Ot .
15
— 22 87
200 0 363 3
206,0
JI
16 n inn
der Marktort liegt, einschließlich des Großhandelszuschlags von 4 RM. — Für den ab Dezember 1934 von den Mühlen eingekauften
ammen von 30 t und mehr) und von 2,50 RM (für Mühlen mit einer Tages- ichte we Reichsstelle für Getreide zu zahlen. einschließlich des Großhandelszuschlags von 3 RM. „ Diese Preise sind die Verkaufspreise des Großhandels an den Verteilungshandel für sserwege beförderte Ware (in diesem Fall ist die Hälfte des insgefamt 6 RM betragenden Großhandelszuschlags vom Verteilungshander
Diese Abgabe ist in den angegebenen Preisen nicht enthalten. —
an die RfG. zu zahlen). Für die auf dem Wasserwege in Mengen über 100 6 beförderte Ware liegen die Großhandelsverkauföpreise, da eine Zahlung an die RfG. hier fortfällt und sonach der gesamte Handels
zuschlag dem Großhandel zugute kommt, um 3 RM höher. — Ausführliche Handelsbedingungen für andere Gerste siehe in Nr. 285
vom 10. Dezember 1934.
— 5) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus
ziesen Durchschnitte gebildet worden. — ) Gute. — z Weißer. — 3) Gute; feine 205.3. * ) Vierzeilig; zweizeilig 200,9. — 10) Winter- und Industriegerste. — 1) Sommer⸗- und Industriegerste. — 1 Notierter
Preis „frei Berlin“ vom 2. bis 4. Januar 1935 — 169 RM.
Preise für aus kan disches Getreide, cif Hamburg: Roggen: La Plata 7,5, Weizen: Manitoba 1 9l,l, Manitoba II 88,56, Rosafés 62,2, Barusso 60,5; Hafer: La Plata 54,0; Gerste:
Donau⸗Russ. 82,7“, La Plata 64,3.
Berlin, den 7. Januar 1935.
Statistisches Reichsamt.