Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 6 vom 8. Januar 1935. S. 2
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs. und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
ö Verlust⸗ und Fundsachen,
7.
Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche K
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
I. Untersuchungs⸗ und ö. Strafsachen.
In der Strafsache gegen den Kauf⸗ mann Ludwig Lustig, geboren am 12. 8. 1876 in Lhota⸗Jenikau (Tschecho⸗ . in Karlsbad⸗-Drahowitz wohn⸗ aft, wegen Mietwuchers — Vergehen nach 5 49a des Mieterschutzgesetzes — wird das im Deutschen Reich befind⸗ liche Vermögen des Beschuldigten ge⸗ mäß § 290 St.-P.⸗O. mit Beschlag belegt.
Zwickau, den 21. Dezember 1934.
Das Amtsgericht.
Lukas in Etterzhausen, Opf., das Zerti⸗ fikat der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 1 L Nr. 2X2 738. 12. Auf Antrag des Barth. Schwarz⸗ meier, Rentner in Ingolstadt, Neugasse Nr. 7, die Papiermarkpfandbriefe der Bayer, Hypotheken- und Wechselbank München Buchst. IJ Nr. 42413 und 42 444 zu je 10600 PM. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 3. August 1935, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 493 h / 1, Justizgebäude an der Luitpoldstraße, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte bei dem unter⸗ fertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
3. Aufgebote.
61419
Das Aufgebot vom 21. Dezember 1934 für Lenkner, Maria, wird hinsichtlich der Pfandbriefe der Bayer. Bodenkredit⸗ anstalt in Würzburg Ser. XIX Lit. D Nr. 258 934 und 258 935 zu je 200 PM wegen Zurücknahme des Antrags für erledigt erklärt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.
61420
Das Amtsgericht München erläßt am
4. Januar 1935 folgendes Aufgebot:
Nachbezeichnete Urkunden, deren Ver⸗ lust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zweck der Kraftloserklärung auf⸗ geboten:
1. Auf Antrag der Firma Franz Steigerwalds Neffe, o. H. in München, Brienner Straße 3, die 5 75 Baher. Vereinsbank Goldpfandbriefe Lit. CC Ser. 1 Nr. 1483 zu 50 GM, Lit. DD Ser. 1 Nr. 1672— 1673 zu je 20 GM und Lit. EE Ser. 2 Nr. 3617 zu 10 GM. 2. Auf Antrag des Richard Weichsel⸗ gärtner, Seilermeister in Geiselhöring, als Pfleger seiner Schwester Therese Weichselgärtner, die 3r5 R. Kommunal⸗ schuldverschreibung der Bayer. Handels⸗ bank in München Lit. E Nr. 0328 zu 200 A. 3. Auf Antrag der Städtischen Sparkasse Nürnberg der 8 90 Pfandbrief der Bayer. Handelsbank in München, Reihe VIII Lit. E Nr. 12043 zu 200 Goldmark. 4. Auf Antrag des Hans Mückl, Justizinspektor in München, Voßstr. 13/4 1, als Pfleger der Erben der am 18. 7. 1931 in München ver⸗ storbenen Musikmeisterstochter Sofie Seifert, die 4 25 Papiermarkkommunal⸗ obligation der Bayer. Vereinsbank in München Ser. 18 Lit. G Nr. 2512 zu 10 000 PM. 5. Auf Antrag der Emilie Traunfelder, Schuhmachermeisters⸗ witwe in Weißenburg. vertr. durch Heinrich Angermaier. Betriebsarbeiter in Treuchtlingen, der 4 *. unverlosbare Pfandbrief der Bayer. Handelsbank in München Lit. L Nr. 71189 zu 200 A. 6. Auf Antrag des Anton Kaltenecker in Aschelsried, Post Reichertshofen, die Papiermarkpfandbriefe der Bayer. Hy⸗ 1 und Wechselbank in München — uchst. G Nr. 134 560 und 136 254 zu je 500 PM, Buchst. F Nr. 361 262 zu 1000 PM. 7. Auf Antrag der Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsbank in Pfarr⸗ kirchen die 4 * Pfandbriefe der Bayer. Landwirtschaftsbank in München Lit. C Nr. 50 237 Ser. 15 zu 500 PM und Lit. E Nr. 47 046 Ser. 12 zu 100 PM; die 4 90 Pfandbriefe der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Nr. 93 500 Lit. G Ser. 37 zu 500 PM, Nr. 105 4338 Lit. LL. Ser. 13 zu 200 PM, der 3 7 Pfandbrief derselben Bank Nr. 10 80 Lit. FF Ser. 1 zu 100 PM, die 4 3 Bayer. Hypotheken- und Wechselbank⸗Kommunalschuldverschrei⸗ bungen Nr. 2538 Lit. Dd Ser. 3 zu 500 PM, Nr. 1074 Lit. Ee Ser. 3 zu 200 PM. Nr. 2539 Lit. Dd Ser. 3 zu 500 PM. 8. Auf Antrag des Josef Weger, Bauer in Oberwambach, vertr. durch den Kaufmann Alfred Görz in Dorfen, die 4 , Kommunalschuldver⸗ en, , der Bayer. Handelsbank in
ünchen K 6874 - 6905 und 6924 bis E933 zu je 500 PM. 9. Auf Antrag des Martin Riembauer, Landwirt in Unter⸗ schneidhart, die Pfandbriefe der Bayer. Dhypotheken⸗ und Wechselbank in München Buchst. F Nr. 3853 906 zu 100090 PM, Buchst. JJ Nr. 124 585 zu 1000 PM, Buchst. G6 Nr. 1277 6765 zu 500 PM, Buchst. KK Nr. 95 889 zu 500 PM und Buchst. J Nr. 195 715 zu 100 PM. 19. Auf Antrag der Therese Mastaller, Bauerswitwe in Mering, vertr. durch Alois Mastaller, Bauer in Mering, der Papiermarkpfandbrief der Bayer, Hypotheken- und Wechselbank in München Buchst. E Nr. 154 639 zu 2000 PM. 11. Auf Antrag der Ehrist
2
61416 Aufgebot.
Der Wendener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Wenden, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Bock und Haars, Braunschweig, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekom⸗ menen Braunschweigischen Hypotheken⸗ briefes vom 9. März 1931 über die im Grundbuche von Wenden Band 1 Blatt 37 in , III unter Nr. 5 auf den Namen der Antragstellerin ein⸗ getragene Hypothek über 20 090 zwanzigtausend — Goldmark, für die das im Grundbuche von Sarxbüttel (Amtsgericht Gifhorn) in Band J Blatt 39 eingetragene Grundstück mit⸗ haftet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 1, anberaumten Aufge⸗ bots termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Braunschweig, 2. Januar 1935.
Amtsgericht. 21.
61417 Aufgebot.
Die Vorerbinnen des am 11. März 1926 verstorbenen Kommerzienrats Hermann Reinhold, Berlin, nämlich: J. Frau Gertrud Feyerabend geb. Rein⸗ hols zu Berlin -Wilmersdorf, Helm⸗ stedter Straße 16, 2. Frau Clara Schill⸗ bach geb. Reinhold zu Berlin MW 87, Händelstraße 3, haben das Aufgebot der Grundschuldbriefe über die Grundschul⸗ den über je 12500 — zwölftausend⸗ fünfhundert — Goldmark, eingetragen im Grundbuche des ritterschaftlichen Landguts Moisall mit dem Nehengute Moorhagen, Kreis Güstrow, Grund⸗ buch Nr. 359, Abt. III, Fol. 981, 991, 100 1, beantragt. Die Posten sind am 27. November 1916 mit je 50 000 Mark mit Zinsen zu vier v. H. für das Jahr vom 1. Juli 1916 ab für den Kommer⸗ zienrat Hermann Reinhold in Berlin unter Bezugnahme auf die Eintra⸗ gungsbewilligung vom 26. November 19165 in Anlage zu (66) eingetragen. Ihre Aufwertungsbeträge sind mit je 12 500 Goldmark am 21. Januar 1926 in Höhe von 5000 Goldmark mit dem Range nach Fol. 101 über 15 909 Gold⸗ mark eingetragen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
ützow, den 30. Dezember 1934. Mecklenburgisches Amtsgericht.
61415 Aufgebot.
Die Ehefrau des Bauern Friedrich Saathoff, Gretje geb. Wachtendorf, in Akelsbarg hat das Aufgebot folgender , beantragt: Kartenblatt 2, Parzelle 23, 38,52 a groß, und Par⸗ zelle 32, 96,26 a groß, beides Acker in
rißmerhammrich. Sie sind gelegen in der Gemarkung Felde, Gemeinde⸗ bezirk Akelsbarg. Die Parzelle 23 ist im Grundbuch von Wrisse tom. 37 vol. 8 Nr. 420 pag. 409 unter Nr. 1 ver⸗ zeichnet na selbf der Kolonist Hein⸗ rich Ehmen in Akelsbarg als Eigen⸗ tümer eingetragen steht. hi die 55 zelle 32 ist die Anlegung eines Grund⸗ buchblattes beantragt. Der Kolonist Heinrich Ehmen als eingetragener Eigentümer der Parzelle 23 und alle Personen, die das Eigentum an dem weiter aufgebotenen rundstück Par⸗ zelle 32 in Anspruch nehmen, werden e, , . s , in dem auf den 11. März 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30 a, angesetzten . ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschlie⸗ ßung mit ihren Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Aurich, 11. Dezember 1934.
61418 Bekanntmachung. In Sachen, betr. die Stürenburg'schen
Familienfideikommisse, werden sämtliche
Besitzer von Anteilsvechten, soweit diese nicht bereits dem Auflösungsamt für Familiengüter in Celle bekannt sind, aufgefordert, ihre Anteilsrechte unter genauer Darlegung des Erwerbs und der Höhe des Anteils bei dem genannten Auflösungsamte anzumelden. Die An⸗ meldefrist ist auf vier Monate fest⸗ gesetzt, gerechnet von dem Tage der Veröffentlichung dieser Aufforderung an. Ein von dem Auflösungsamt nicht ermitteltes Anteilsrecht bleibt unberück⸗ sichtigt, wenn es nicht bis zum Ablaufe der Anmeldefrist dem Auflösungsamt angemeldet oder ihm sonst bekanntge⸗ worden ist. Celle, den 3. Januar 1935.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
60814 Aufgebot.
Die Witwe Martin Engel, in Mün⸗ ster⸗Sarmsheim wohnhaft, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Franz Joseph Meurer, geb. am 18. Juli 1890 in Büdesheim, zuletzt im Inland wohnhaft in Büdesheim, letzter bekannter Auf⸗ enthalt in Springfield, Massachusets, USA., für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich ,, in dem auf den 17. Juli 935, vormittags S., Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Bingen (Rhein), Zimmer 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗
mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im ÄAufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bingen a. Rh., 17 Dezember 1934. Hessisches Amtsgericht.
61421 Aufgebot.
Wilhelm Walz, Landwirt in Nimburg, hat beantragt, den verschollenen Land⸗ wirt Friedrich Walz, zuletzt wohnhaft in Nimburg, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin am Mitt⸗ woch, den 17. Juli 1935, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, 2. Stock, Zimmer Nr. 30, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle. die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen.
Emmendingen, den 5. Januar 1935.
Amtsgericht.
61422 Aufgebot. . Die verehelichte Auszügler Veronika Sopart geb, Lebek in Dombrowe, Kreis Gr. Wartenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann in Festenberg, hat beantragt, den verschollenen Knecht und Arbeiter Josef Lebek, zuletzt wohn⸗ haft in Drungawe, Kreis Groß War⸗ tenberg. für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollens wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 8. August 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Festenberg, den 17. Dezember 1934. Amtsgericht. 3 ¶) F 1634.
61423 Aufgebot.
Der Landwirt Nikolaus Klerf in Leimbach, handelnd als gerichtlich be⸗ stellter Pfleger der nachbenannten Per⸗ sonen, hat beantragt, die verschollenen: 1. Gerhard Galle s, 2. Nikolaus Galles, 3. Ehefrau Nikolaus Galles, Susanna geb. Galles, 4. Ehefrau Georg Diede⸗ rich, Gertrud geb. Galles. 5, Ehefrau Heinrich Grommen, Anna Katharina geb. Galles, zuletzt wohnhaft in Leim⸗ bach, für tot zu erklären. Die bezeich—⸗ neten Verschollenen werden aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im AÄufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. —
Neuerburg, den 27. Dezember 1934.
Amtsgericht.
61424
Durch Ausschlußurteil vom 21. De⸗ zember 1934 ist der Sattlermeister Gustav Schäfer aus Misdroy, geb. am 4. Januar 1860 in Jauer, für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1923 festgestellt.
Wollin, den 29. Dezember 1934.
Amtsgericht.
4. Qeffentliche Zustellungen.
61425] Oeffentliche Zustell ung.
Die Ehefrau Margarete Eggerß geb. Hecht in Greifswald, Hohenzollern⸗ platz 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ollmann in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Reit⸗ lehrer Werner Eggersßz, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Dordrecht (Holland), Bleekersdijks 84, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung. Die Klä— lerin badet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstveits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 11. März 1935, 96 Uhr vormittags, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen beim Land⸗ gericht Greifswald zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (3 R 209 / 34.)
Greifswald, den XV. Dezember 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
61426] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Lutz geb. Drill in Hanau a. Main, Baderstraße 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fustizrat Eberhard und Dr. Eberhard in Hanau a. Main, klagt gegen den Fabrikarbeiter Friedrich Lutz, früher in Hanau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten zu Hanau am 19. März 1921 geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden und den Be⸗ klagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Hanau, Nußallee Nr. 17, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 35, auf den 11. März 1935, 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Hanau, den 4. Januar 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Abteilung 2.
61427 Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Peter Hülsenbusch in Krefeld, Peterstraße 113, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Höller in Krefeld, klagt en die Ehefrau Peter Hülsenbusch, Marianna geb. Rojewski, früher in M.⸗Gladbach, Abteiberg, z. 3. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.-B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen ö des Rechtsstreits vor die III. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Kreseld⸗Uer⸗ dingen a. Rh. auf den 4. März 1935, vormittags 9 Uhr, Saal 4, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Landgericht. 3. Zivilkammer.
61423] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Pauline Antonie Bött⸗ cher, geb. Krawezyk, in Harburg⸗Wil⸗ helmsburg⸗Nord, ier nr. 5, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ri⸗ chard Schulz, Harburg⸗Wilhelmsburg⸗ Nord, Veringstr. 43, klagt gegen den Seemann Anton Karl Theodor Bött⸗ cher, z. 3. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus S§S1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Landgerichts in Stade auf den 26. Fe⸗ bruar 1535, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ö vertreten zu assen.
Stade, den 4. Januar 1935.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
61429) Oeffentliche Zustellung.
Die Freifrau Peter Joachim Roger Rendorp in Holland, Prozeß bevollmäch tigter: Rechtsanwalt Franz Qppenhoff in . klagt gegen den Freiherrn Peter Joachim Roger Rendorp, ohne bekannten Wohnort, früher in Aachen, Ludwigsallee lo), wegen Unterhalts⸗ forderung mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 125 RM monatli n dem 1. 8. 1934. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht in Aachen 6 Mittwoch, den . Februar 1935, 9 Uhr, Zimmer Nr. 304, geladen.
Amtsgericht.
2. Zivilkammer des
161433] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Rosemarie Wag ner, vertreten durch das Jugendamt, Amtsvormundschaft zu Breslau, Ursu⸗ linerstraße 22 26, klagt gegen den Chauffeur Herbert Johnscher, früher in Breslau, Bohrauer Straße 65, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ stellung der Vaterschaft und Zahlung von Unterhalts rente, mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt. der Beklagte ist der Vater der Klägerin. 2. Der Be⸗ klagte wird verurteilt: a) der Klägerin vom Tage der Geburt ah. d. i. 27. 5. 1931, eine im voraus zahlbare Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 1065 RM bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ jahres, d. i. bis zum 26. 5. 1947, zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fälligen am 27. 3, 7. 11, 27. 2, 37. 8. jeden Jahres; b) die Kosten des Rechtsstreits . tragen. 3. Das Uxteil ist nach 8 708
bs. 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zimmer 294, auf den 28. Februar 1935 um 9 Uhr geladen.
Breslau, den 4. Januar 1935.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
61434 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Kin⸗ des, Walli Emma Hauffe in Peterwitz, Kreis Strehlen, vertreten durch das Jugendamt Strehlen, Schles, dieses wiederum durch das Kreisjugendamt in Breslau 1, Weidenstraße 15, gegen den Arbeiter Kurt Baier, früher in Wirr⸗ witz, Kreis Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, . 294, auf den ,. Februar 1535 um 9 Uhr ge⸗ aden.
Breslau, den 4. Januar 1935.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
61438
Das n, Kind Ilse Margarete Richter in rdau, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Werdau als Amisvormund, klagt gegen den Hand⸗ arbeiter Arthur Stöckl, zuletzt in Leipzig, z. Z. unbekannten Aufent- halts, wegen Zahlung von Unterhalt. 1. Die Klägerin ist das am JT. 3. 1928 in Werdau unehelich geborene Kind der Wolferin Ida Gertrud Richter, jetzt verehel. Seidel in Werdau, Schulstr. 10. 2. Ter Beklagte hat sich am 16. No⸗ vember 1998 vor dem Jugendamt der Stadt Werdau zur Vaterschaft der Klägerin bekannt. Beweis: Anerken⸗ nungsprotokoll. 3. Der Beklagte hat auf die seit der Geburt der Klägerin fälligen Unterhaltskosten insgesamt 3 RM gezahlt. 4. Der Aufenthalt des Beklagten ist unbekannt. Er ist nach Auskunft des Polizeipräsidiums Leip⸗ zig am 10. Oktober i934 zur Abmel⸗ dung gekommen (unbekannt hoh nn Auch beim Jugendamt Leipzig ist seit⸗ dem der Aufenthalt des Beklagten un⸗ bekannt. Beweis: Auskunft, des Ju⸗ gendamtes Leipzig. Die Klägerin be⸗ antragt zu erkennen: 1. Der Beklagte wird kostenpflichtig, verurteilt, an die Klägerin zu Händen ihres gesetzlichen Vertreters vom Tage der Geburt ab., d. i. der J. März 1928, bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahr, eine viertel⸗ jährlich im voraus zahlbare Unterhalts⸗ rente von 0 RM, zahlbar am J. 3., J. ., J. 9. und 7. 12. jeden Jahres, zu zahlen, qbzüglich, gezahlter 3 RM. Die vüchständigen Beträge sind sofort fällig. 2. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Re ö, vor das Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8, auf den 2 Februar 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 156, geladen, Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt worden.
Leipzig, den 3. Januar 1935. Der ÜUrkundsheamte der Geschäftsstelle
bei dem Amtsgericht, Abt. 1 28.
61441] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Kin⸗ des Annemarie Treyer, geboren am 7J. Juli 19390 zu Lüneburg, vertreten durch das städt. Jugendamt in Lüne⸗ burg als gesetzlicher Amtsvovmund Klägerin, gegen den Dienstknecht Karh Brunhöfer, früher in Heiligenthal bei Lüneburg, jetzt unbekannten Aufent— alts, Beklagten, wegen Unterhalts, ist Ternin zur Verhandlung im Güte⸗, evtl, im Streitverfahren vor dem Amtsgericht in Lüneharg, Erdgeschoß, Zimmer 34, auf ienstag, den
* * 8 r 1
* .
w. 4 ; ö . 6 K 1. . 5
Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 6 vom 8. Januar 1935.
.
j . e, , er..
— —— * * . 6 *
.
1
S. 3
19. Februar 1935, vorm. 9 Uhr, angesetzt. Der Beklagte wird hiermit um Termin durch öffentliche Zu⸗ 46 geladen.
Lüneburg, den 29. Dezember 1934.
Die Geschaͤftsstelle des Amtsgerichts.
61442] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des minderjährigen Kindes Günter Dierks, geb. am 2. Dezenber 1922 zu Lüneburg, vertreten durch das Städt. Jugendamt in Lünehurg als ge— — Amtsvormund, Klägers, gegen en Handlungsgehilfen Wolf Lengel, früher in Lüneburg, Salzbrücker Straße 64, jetzt unbekannten Aufent⸗ 1 Beklagten, wegen Unterhalts, ist ermin zur Verhandlung im Güte⸗ evtl. im Streitverfahren vor dem Amtsgericht in Lüneburg, Erdgeschoß, Zimnier 34. auf Dienstag, den 19. Februar 1935, vorm. 9 Uhr, angesetzt. Der Beklagte, wird hiermit zum Termin durch öffentliche Zustellung geladen. Lüneburg, den 29. Dezember 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
61443) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder Gerhard und Rudolf Albrecht, vertreten durch den Stadtoberinspektor Otto Strauß in Naumburg a. S., klagen gegen den Ar⸗ beiter Johann Albrecht, früher in Papendorf, Kreis Prenzlau, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Zah⸗ lung von 43560 RM und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Prenz⸗ lau auf den 22. Februar 1935, 9 Uhr, geladen.
Prenzlau, den 2. Januar 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
61444] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Wilhelm Leo Römer, früher Grzenia, vertreten durch das Städtische Jugendamt Dortmund als Amtsvormund, klagt gegen den Landwirtschaftsgehilfen Heinrich Gah⸗ len, zuletzt wohnhaft in Haldern, Kreis Rees, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen an, den Kläger zu Händen seines jeweiligen Vormunds als rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 16. 4. 18327 bis 15. 12. i954 den Betrag von 2160 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rees auf Mittwoch, den 20. Februar 1935, vormittags 96 Uhr, geladen.
Rees, den 2. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
61445) Oeffentliche Zustell ung.
Der minderjährige Gotthard Otto Schnabel in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, klagt gegen den Schweizer Karl Otto Prautzsch, früher in Strehla, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt mit dem Antrag: Es wird festgestellt, daß der Beklagte dem Kläger 248359 RM rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 14. 9. 1938 bis 28. 1. 1935 schuldet. Der
Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗
streits zu tragen. läufig vollstreckbar. den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in der öffent⸗ lichen Sitzung des Amtsgerichts Riesa vom 28. Februar 1935, vormittags 9 Uhr, zu erscheinen oder sich vertreten zu lassen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung bekanntgemacht. Riesa, den 4. Januar 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
61446
Das untl ist vor⸗
Freystadt, N. Schles., vertreten durch das Kreisjugendamt in Freystadt, N. Schles., klagt gegen den Reisenden Erich Buchholz, zuletzt in Sagan, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung
von Unterhalt mit dem Antrag: 1. der
Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, die ruͤckständige Unterhaktsrente für die Zeit vom 20. 7. 1928 bis 19. 1. 1935 in Höhe von 1950 RM an den Kläger zu zahlen. 2. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ ,, Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstveits wird der Bekkagte vor
das Amtsgericht in Sagan auf den
25. Februar 1935, 9 Uhr, geladen. Dies wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Sagan, den 28, Dezember 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
61447] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Liselotte Wei⸗ nowski, vertreten durch das städtische Jugendamt in Lüneburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Jugendamt Stralsund, klagt gegen den Milchkutscher August Bahrs, früher in Stralsund, Tribseer Str. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Unterhaltsforderung, mit dem Antrag, den Beklagten bostenpflich⸗ tig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin zu Händen des Vormunds 1800 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor däs Amtsgericht in Stralsund, Badenstr. 17, Zimmer 5ß, auf den 15. Februar 1935, 9M uhr, geladen.
Stralsund, den 29. Dezember 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Der Kläger ladet
Der minderjährige Horst Strauch in
61448) Oeffentliche Zustellung.
Ingeborg Karoline Isele, geboren 7. 1. 1927 in Bad Dürrheim, vertreten durch Bezirksjugendamt Villingen⸗-Land, klagt gegen Hilfsarbeiter Heinrich Beha, letz in Bad Dürrheim, aus Unterhaltsanspruch vom J. 1. 1927 bis 7. 1. 1935 mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 2506 RM. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Vil⸗ lingen, Zimmer Nr. 11, auf Donners—⸗ tag, den 7. März 1935, vormit⸗ tags 9 Uhr, vorgeladen.
Villingen, Schw., 4. Januar 1935.
Amtsgericht. II.
61430 ,
In Sachen der Aktien-Maschinen⸗ fabrik Kyffhäuserhütte vorm. Paul Reuß in Artern, vertreten durch ihren Vorstand, Klägerin, Generalprozeß⸗ bevollmächtigter: Fabrikselretär Rud. Messerschmidt in Artern, gegen den Melker Otto Hoffmeister, zuletzt wohn⸗ haft in Gr. Wersmeningken, Krs. Gum— binnen, Beklagter, wegen Kaufgeldfor⸗ derung hat die Klägerin gegen den Be⸗ klagten bei dem Amtsgericht Artern Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 139 RM nebst 7 v. H. Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anbe— raumt auf den 21. Februar 1935, vormittags St Uhr. Der Beklagte wird aufgefordert, zu diesem Termin vor dem Amtsgericht Artern, Zimmer Nr. 5, zu erscheinen. Falls er ausbleibt, sich auch nicht durch eine mit schrift⸗ licher Vollmacht versehene volljährige Person vertreten läßt, kann Versäum— nisurteil ergehen.
Artern, den 28. Dezember 1934.
Das Amtsgericht.
5. Verlust⸗ und Ʒundsachen.
61451 Aufgebot.
Der von unserer Rechtsvorgängerin, Allianz Lebensversicherungsbank Akt.⸗ Ges. in Berlin, über die von Herrn Dr. Heinrich Hook, Assistenzarzt in Heidel⸗ berg, nun Frauenarzt in Mannheim, abgeschlossene Lebensversicherung ausge⸗ stellte Versicherungsschein Nr. A 40 10, lautend auf das Leben des Herrn Dr. Heinrich Hook vom 5. Oktober 1926 über fünftausend Goldmark ist abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte inner⸗ halb zweier Monate bei uns anzumel⸗ den, widrigenfalls die Urkunde für kraft⸗ los erklärt wird.
Stuttgart, Postschließfach 534, den 4. Januar 1935.
Allianz und Stuttgarter Lebens⸗ versicherungsbank Aktiengesellschaft.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
61452) Bekanntmachung.
Eine Auslosung der 695 Schatz⸗ anweisungen der Stadt Berlin von 1933 findet in diesem Jahre nicht statt. Der e denlde Betrag ist durch Ankauf ge⸗
eckt.
Berlin, den 5. Januar 1935.
Der Oberbürgermeister.
7J. Altien⸗ gesellschaften.
61512 Aetien⸗Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr.
In Gemäßheit des § 29 des Gesell⸗ schaftsvertrags werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen, welche Donnerstag, den 24. Januar 1935, 17 Uhr, im Börsenhaus zu Essen gi ftr nnr, J. Stock, Eingang Hansastraße) stattfinden wird.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Ge⸗ , des Vorstands über ie Geschäftsführung und den Rech⸗ nungsabschluß des abgelaufenen Geschäftsjahres 1933/34.
„Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.
! l reer sfin abschluß und bn, ,.
Besch nalen über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und
.
über den Jahres⸗ ie Verwendung. des
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
6. Wahl eines Wirtschaftsprüfers. Behufs Teilnahme an der ordent— lichen Generalversammlung ist nach
Vorschrift des 8 31 des Gesellschaftsver⸗
trags der Besitz von Aktien durch Ein⸗ tragung in die hierzu aufgelegte Liste spätestens am Tage vor der Ver⸗ fammlung nachzuweisen. Die Eintra⸗ gung erfolgt auf schriftliche Anmel⸗ dung bei der Direktion entweder durch Vorzeigen der Aktien selbst oder eines der Direktion als genügend er⸗ scheinenden Zeugnisses über den Besitz derselben, wogegen eine persönliche Eintrittskarte mit Angabe der Stim⸗ menzahl verabreicht wird. Essen, im Januar 1935. Der Aussichtsrat. Dr. Albert Will, Vorsitzender.
61509 Allgäuer Brauhaus Akt. Ges., Kempten.
Wir laden hierdurch unsere Aktionäre ein zur Teilnahme an der am Donners⸗ tag, den 31. Januar 1935, nach⸗ mittags 3 Uhr, im Büro der Gesell⸗ schaft in Kempten, Bahnhofstraße 12, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung.
Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 30. September 1934 sowie der Be⸗ richte des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats.
2. Beschlußfassung hierüber und über
die Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗
ichtsrat.
4. Wahl des Bilanzprüfers.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis 28. Januar 1935 beim Vor⸗ stand der Gesellschaft oder bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale in Kempten, entweder unter Vorzeigung der Aktien oder unter Vorlage eines die Nummern der Aktien enthaltenden Be—⸗ sitzzeugnisses, das gerichtlich oder nöo⸗ tariell beglaubigt sein muß, anzu⸗ melden.
Kempten, den 7. Januar 1935.
Der Vorstand.
61455 .
Gebrüder Pareus, Buchdruckerei und Verlagsanstalt A.⸗G., München.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur Teilnahme an der am 26. Januar 1935, vormittags 11 Uhr, in den Amtsräumen der Notariate V und XVII, München, Karlsplatz 10/1, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver— sammlung mit nachfolgender Tages— ordnung ein:
1. Bericht des Vorstands und Auf⸗
sichts rats.
Vorlage und Genehmigung der Bi⸗ lanz für das Geschäftsjahr 1933/34.
Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
Beschlußfassung über Umwandlung der A—-G. in offene Handels⸗ gesellschaft.
5. Anträge.
Gemäß 5 14 der Gesellschaftsstatuten sst zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung nur derjenige Aktionär berechtigt, welcher spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Kasse der Gesellschaft seine Aktien oder einen mit Angabe der Aktiennum⸗ mern versehenen Hinterlegungsschein einer inländischen Bank oder eines vdeutschen Notars hinterlegt hat.
München, den 5. Januar 1935.
Der Vorstand.
61511
Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen C Fehrs in Kiel zu Kiel.
Die 47. ordentliche Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft findet am Donnerstag, den 31. Januar 1935, nachmittags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen der Brauerei, Prüne Nr. 17—19, statt.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Jahresabschluß für das am 30. September 1934 abgelaufene Geschäftsjahr.
Beschlußfassung über den . abschluß und die Gewinnverteilung.
Erteilung der Entlastung des Vor⸗ stands und des Aussichtsrats.
usammenlegung von 2000 Stck. tammaktien a RM 190 — in 200
unter gleichzeitiger Wiederher⸗ stellung des früher vorhandenen Stimmrechts, wonach jede Stamm⸗ aktie eine Stimme gewährt und entsprechende Abänderung des § 4 (Zufammensetzung des Grundkapi⸗ talsz und des 5 2) (Stimmrecht) der Satzungen.
5. Wahl eines Bilanzprüfers.
Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien unter Bei⸗ fügung eines doppelten Nummernver⸗ zeichnisses bis zum Ablauf des drit⸗ ten Tages vor der Generalversamm⸗ lung bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., dem Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden, dem Bankhaus Wilh. Ahlmann in Kiel, der Commerz und Privat⸗Wank, Filiale Kiel, oder bei unserer Gesell⸗ schaftskasse, und zwar bis nach der Generalversammlung zu hinterlegen,
Kiel, den 5. Januar 1935.
Stck. Stammaktien a RM 10090 — .
61513) Bohrisch Brauerei Aktiengesellschaft, Stettin. Wir. machen hierdurch bekannt, daß die diesjährige Tilgung von nom. RM 25 0900, — unserer Ss6 S mit 192 3 rückzahlbaren Teilschuldver⸗ schreibungen durch Rückkauf (5 4 der Anleihebedingungen) erfolgte. Stettin, den 5. Januar 1955. Der Vorstand. Bandel. Meihack.
61516 Freiburger
Malzfabrik Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, dem 31. Januar 1935, vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen des Bankhauses E. Heimann, Breslau, Ring 33/34, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Erstattung des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1933/34 durch den Vorstand. Bericht des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
3. Wahl eines Wirtschaftsprüfers.
4. Neuwahl des Aussichtsrats.
Die Aktionäre, welche an der Gene⸗ ralversammlung teilnehmen und das Stimmrecht ausüben wollen, haben ge⸗ mäß § 20 des Gesellschaftsstatuts ein Nummernnyerzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien und ihre Aktien spätestens bis zum vierten Werktage vor der Generalversammlung — Tag der Generalversammlung und der Hinterlegung nicht mitgerechnet — bei der Gesellschaft in Freiburg i. Schl. oder Schlesische Mühlenwerke A.-G. in Schottwitz b. Breslau während der üblichen Geschäftsstunden zu hinter⸗ legen. Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen. In diesem Falle muß die die Hinterlegung nachweisende Bescheinigung der betref⸗ fenden Stelle binnen obiger Frist der Gesellschaft eingereicht werden.
Freiburg, Schles., 5. Januar 1935. Der Aufsichtsrat. Karl Hallier.
61517
Spinnereien und Webereien im Wiesental A.⸗G., Haagen i. Baden.
Einladung zur 17. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Dienstag, dem 29. Januar 1935, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Freiburg i. Br., Kaiserstr. 134 — 142.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz und Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung per 30. Juni 1934.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der vorgelegten Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung per 30. Juni 1934.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.
4. Neuwahl des Aussichtsrats.
„Wahl des Bilanzprüfers für das
Geschäftsjahr 1934/35.
6. Wünsche und Anträge.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen be⸗ absichtigen, wollen gemäß S 18 der Satzungen spätestens am 25. Januar 1935 in den üblichen Geschäftsstunden
bei der Gesellschaft oder
bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Filiale Frei⸗ burg (Breisgau), Freiburg i. Br., oder
bei der Schweizerischen Kreditan⸗ stalt in Basel -
ihre Aktien unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses bis zum Schlusse der Generalversammlung hinterlegen.
Freiburg i. Br., 4. Fanuar 1935. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
K. Bassermann.
(61515 Bürgerliches Brauhaus
Ravensburg A.⸗G. in Ravensburg.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 15. Februar 1935, vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ saal der Brauerei, hier, stattfindenden 31. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Berichts des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats über die Jahresrechnung und das Er⸗ gebnis des Geschäftsjahres 1933/34. 2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Ueberschusses. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Bestellung des Bilanzprüfers. Diejenigen Aktionäre, welche an der Hauptverfammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens
Februar 1935 bei dem Vor⸗ stand der Gesellschaft oder bei einer der nachgenannten Stellen zu hinter⸗ legen:
einem Notar,
dem Bankhaus Heinrich C Hugo Marx, München 1, Theatiner⸗ straße 7.
der Württ. Landes sparkasse, Stuttgart, Kanzleistraße, und
bei einer Effektengirokasse.
Ravensburg, den 4. Januar 1936.
Der Aufsichtsrat.
Heinrich Treiber. Peter Löslein.
Der Vorstand.
keien
Sarlshütte Actien-Gesellschaft fü
Eisengießerei und rn e mar
Waldenburg⸗Altwasser in Schlesien.
Die Herren Aktionäre unserer Ge⸗
sellschaft werden hiermit zu der am
Donnerstag, den 31. Januar 1935,
vormittags 11 Uhr, in Berlin im
Hause der Deutschen Bank und Dis⸗
conto⸗Gesellschaft. Mauerstraße, statt⸗
findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht, Vorlage der Bi⸗ lanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung nebst Prüfungsbericht für das Geschäftsjahr 1934.
2. Beschlußfossung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
Aenderung des 3 2 der Satzung (Gegenstand des Unternehmens),
. Genehmigang der Verpachtung der Werkstätten.
Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft.
Bestellung eines Liquidators.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1935.
Behufs Teilnahme an der General⸗
dersammlung und Ausübung des
Stimmrechts sind die Aktien beziehungs⸗
weise Hinterlegungsscheine (8 30 des
Gesellschaftsvertrags) is späte stens
Montag, den 28. Januar 1935
einschließlich, in den üblichen Ge⸗
schäftsstunden bei
der Gesellschaftskasse in Walden⸗ burg⸗Altwasser,
der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin,
der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Berlin,
der Bank des Berliner Kassenver⸗ eins (nur für Mitglieder des Giro⸗ effekte ndepots).
der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Breslau,
der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Filiale Breslau in Bre s lau
zu hinterlegen.
Wa ldenburg⸗Altwasser, 5. Jan. 1935. Der Vorstand. Klein. Kirsten.
61555 Badische Bank.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 30. Januar 1935, vormittags 11,30 Uhr, in unserem Bankgebäude in Karlsruhe stattfinden⸗ den 65. ordentl. Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. De⸗ zember 1934 nebst Bericht des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und die Ge— winnverteilung für das Geschäfts⸗ jahr 1934 sowie die Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
Beschlußfassung über die Anträge des Vorstands: Erweiterung des Geschäftskreises der Badischen Bank über den im Privatnotenbankgesetz vom 30. 8. 1924 zugelassenen Um⸗ fang hinaus auf Grund des zwei⸗ ten Gesetzes zur Aenderung des Privatnotenbankgesetzes vom 30. 8. 1924 — R.⸗G.⸗Bl. II. S. 246 — (Ueberleitungsgesetz).
Neufassung des §8 1 Abs. 2 der Satzung, der wie folgt lauten soll: „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Privatnotenbank nach Maßgabe des Privatnotenbank⸗ gesetzes vom 30. 8. 1924 mit einem nach dem zweiten Gesetz zur Aende⸗ rung des Privatnotenbankgesetzes vom 30. 8. 1924 (Ueberleitungsge⸗ setz erweiterten Geschäftskreis.“
Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon ab⸗ hängig, daß die Aktionäre spätestens am dritten Werktage vor der Gene⸗ ralversammlung, also am 26. Ja⸗ gauar 1935, bei der Gesellschaft oder ihrer Zweigniederlassung oder bei den in dieser Bekanntmachung bezeich⸗ neten Stellen ihre Teilnahme anmelden und die Aktien hinterlegen oder die Be⸗ scheinigung eines Notars über die bei ihm erfolgte und bis nach Abhaltung der Generalversammlung dauernde Hin⸗ terlegung der Aktien einreichen.
Hierüber wird den Aktionären von der Anmeldestelle eine Bescheinigung ausgestellt, die zum Nachweis des Stimmrechts in der Generalversamm⸗ lung vorzuweisen ist.
Die Anmeldung kann erfolgen:
in Karlsruhe bei der Badischen Bank,
in Mannheim bei der Badischen Bank und der Deutschen Bank und Dis conto⸗Gesellschaft, Filiale Mannheim,
in Berlin bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft und der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins,
in Frankfurt a. M. bei der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Frankfurt a. M.
Karlsruhe, den 8. Januar 1935.
Der Vorstand. Betz. Greyer