Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 7 vom 9. Zannar 1935. S. 4
Wirtschaft des Auslandes.
Günstigere Gestaltung des österreichischen Außen⸗ handels.
Wien, 8. Januar. Die österreichische Einfuhr in den Monaten Januar bis November 1934 belief sich auf 1044.9 Mill. S. gegen⸗ über 1038,9 Mill. 8. in der gleichen Zeit 1933. Die Ausfuhr hat sich im Vergleich von 701,5 auf 785,6 Mill. 8. erhöht. Die Ein⸗ fuhr verteilte sich in der Hauptsache auf Deutschland mit 180,9 196,4), Tschechoflowakei mit 143.93 (140,2), Ungarn mit 116.2 (121,6), Jugoslawien mit 88,4 (86,1), Rumänien mit 59,0 (49,5) und u. a. Italien mit 144,2 (46,2) Mill. 8. In der Ausfuhr sind die gleichen Länder als Hauptabsatzgebiete zu nennen, und zwar in der Reihenfolge Deutschland 122, (10635, Ungarn 89, ( 70,4), Jialien 88,0 ((8, ), Tschechoslowakei 58,9 (54,8), Fugoslawien 18,5 (5i,6) und Rumänien 18, (40, *) Mill. 8. Bedeutsam im öster—⸗ reichischen Außenhandel ist daß die Einfuhr von Rohstoffen und Halbfabrikaten zugenommen hat. So ist die Baumwolleinfuhr in den ersten neun Monaten 19354 gegenüber der gleichen Vorjahres⸗ zeit von 15 568 t auf 20171 t, die Gummieinfuhr von 2088 auf 2585 t, die Eisen- und Alteiseneinfuhr von 17872 auf 34785 t und von anderen Altmetallen von 8397 auf 10451 t gestiegen. Wertmäßig ergibt sich für diese Posten eine Erhöhung der Ein⸗ fuhr von 213 auf 268 Mill. S. Die österreichische Holzausfuhr konnte in der gleichen Zeit von 45 auf 58 Mill. S. gesteigert werden.
Numänische Agrarerzeugung 1934.
Bukarest, 8. Januar. Die landwirtschaftliche Gesamterzeugung im Jahre 1934 betrug auf Grund von offiziell noch nicht be⸗ stätigten Angaben 860 h0o0 Waggons. Sie liegt mit 22 * unter dem Ertrag des Jahres 1933. Auf die einzelnen Getreidesorten ver⸗ teilt, stellt sich die Erzeugung im abgelaufenen Jahre wie folgt dar: 211 6090 Waggons Weizen, 180 000 Waggons Mais, 59 000 Wag⸗ gons Hafer und 22 000 Waggons Roggen. Hinzu kommen noch s8 000 Waggons Gerste. Die mittlere Erzeugung pro Hektar be⸗
trägt rund 7 Zentner Weizen, 5, Zentner Gerste, 7, Zentner Hafer und 9,6 Zentner Mals. Der Gegenwert dieser Erzeugung beträgt nach dem gegenwärtigen Preisstande in Rumänien 22 Mil- liarden Lei. — Sbgleich die Ernte des Jahres 1934 geringer ist als die des Jahres 1933, blieb doch ein nicht unerheblicher Aus⸗ fuhrüberschuß, der allein für Mai über 160 000 t beträgt. — Im abgelaufenen Jahr hat Rumänien auch in größerem Umfange Früchte ausgeführt, insbesondere Weintrauben Es wurden unge⸗ fähr 425 Zehntonnenwaggons ausgeführt. Ter Hauptteil dieser Ausfuhr entfällt auf Bessarabien mit 392 Waggons. Der Rest entfällt auf Altrumänien und Siebenbürgen. Die Exportländer für rumänische Weintrauben waren in der Hauptsache die Tschechoslowakei, Polen, Schweden, Oesterreich, Deutschland und Palästina. ö. .
Keine französische Anleihe für Italien.
Paris, 9. Januar. Der Sonderberichterstatter des „Petit Journal“ in Rom will zu den Gerüchten über eine französische Anleihe für Italien von der höchsten Finanzautorität Italiens die Versicherung erhalten haben, daß an die Auflegung einer solchen Anleihe in keiner Weise gedacht sei.
Aegypten und seine Gläubiger.
Kairo, 8. Januar. Die ägyptische Regierung hat zu dem eng⸗ lischen Projekt, die Entscheidung über die Art der Zinszahlung für ägyptische auswärtige Anleihen drei Jahre hinauszuschieben, die Bedingung gestellt, daß innerhalb dieser drei Jahre die Zinsen in Papierpfunden gezahlt werden, und daß die Gläubigermächte sich verpflichten, keinerlei Nachforderungen an Zinszahlungen für diese drei Fahre nach deren Ablauf zu fordern ohne Rücksicht auf den Ausfall der dann möglicherweise gefällten Entscheidung. Man nimmt an, daß sich die Gläubiger damit einverstanden er⸗ klären werden. Nach wie vor scheint es gewiß, daß die ägyptische Regierung unter keinen Umständen in eine Zahlung in Gold— pfunden einwilligen wird.
c —Q—— —ä—R' x E— tl — 2 ᷣ—ä—0 ᷣ2 2 . 2 2 2222 ᷣ2 -,
Koks und Briketts im
Wagengestellung für Kohle, . ö Gestellt 20 877 Wagen.
Ruhrredier: Am 8. Januar 1935:
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 9. Januar auf 39.50 M (am 8. Januar auf 39,50 4) für
100 kg.
Berlin, 8. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗— mittel. (Einkanufspreise des Lebens mitteleinzel: handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,50 bis 32,00 dι6, Langbohnen, weiße 40.00 bis 45,0 Ss, Linsen, kleine, 1933: 41,00 bis 43,900 M, 1934: 47,00 bis 49, 00 AM, Linsen, mittel, 1933: 43,00 bis 45,00 6, 1934: 50,00 bis 55,00 M, Linsen, große, 1933: 4809 bis 50.00 M, 1934: 57, 00 bis 70,00 M, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 82,00 bis 90, 09 4AÆ ,. Speiseerbsen, zollverbilligt 58,90 bis 62,20 S, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 22,00 bis 23,50 6, Rangoon⸗-Reis, unglasiert 2450 bis 25.50 6, Siam Patna⸗-Reis, glasiert 36,90 bis 38,00 „, Italiener-Reis, glasiert 28. 50 bis 29,50 MS, Deutscher Volksreis, lasiert 25, 00 bis 26, 00 M6, Gerstengraupen, grob 34,90 bis 35,00 (, Herstengraupen, mittel 35,090 bis 37,00 6, Gerstengrütze 29,00 bis 30, 00 eυς, Haferflocken 36,59 bis 40,50 46, Hafergrütze, ge⸗ fottene 41,5h bis 42,00 4d, Roggenmehl, Type 997 2600 bis 26 50 M6, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 6, Weizen⸗ mehl, Type 465 37,00 bis 42,00 „Sνς, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 39,00 S½, Kartoffelmehl, superior 35,50 bis 36,50 6, Zucker, Melis 67,65 bis 68,15 6, Aufschläge nach Sortentafel bis —— „M, Röstroggen, glasiert, in Säcken 34,090 bis 35.00 6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,09 bis 36,00 46, Malzkaffee, glafiert, in Säcken 42,00 bis 48,00 96, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320,00 bis 360,900 (6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,90 („, Röst⸗ kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 382,00 bis 440,00 6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,09 bis 590,00 e, Kakao, stark entölt 170,00 bis 190,90 AM, Kakao, leicht entölt 188,90 bis 220, 00 υς, Tee, chines. S10, 00 bis S8S0, 00 w, Tee, indisch 900,00 bis 1460,00 M6, Ringäpfel amerikan. extra choice 180,06 bis 192,90 S, Pflaumen 40/50 in Kisten 86,00 bis S8, 00 S6, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Kisten 55,00 bis 66,00 S, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 64, 00 b, Mandeln, süße, handgew., J Kist. 168,900 bis 173,A00 „6, Mandeln, bittere, handgew., * Kist. 208,90 bis 212,00 S6, Kunsthonig in „ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 S, Bratenschmalz in Tierces 198,50 bis 300,00 46, Bratenschmalz in Kübeln 202,00 bis 204, 00 S6, Pureiard in Tierces, nordamerik. — bis — — 46 , Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 6, Speck, inl,, ger. 190,00 bis 200, 90 M, Markenbutter in Tonnen L800 bis 288,00 M6, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,090 A, feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 282,00 6s, feine Molkerei⸗ butter gepackt 286, 00 bis 292,00 ις, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis 274,00 ½, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 282, 00 , Landbutter in Tonnen 260,00 bis 264,00 AM, Landbutter gepackt 264,00 bis 268, 09 S6, Kochbutter in Tonnen — — bis — — Mb, Kochbutter gepackt —— bis —— A, Allgäuer Stangen 20 0 94,00 bis 104,00 4A, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,09 (, echter Gouda 40 o, 166,00 bis 170,00 ο, echter Edamer 40 0o 160,900 bis 170,00 , echter Emmentaler (vollfett) 190,90 bis 220,00 A6, Allgäuer Romatour 20 0½ 116,00 bis 124,090 . ς6. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtkten.
Devisen.
Danzig, 8. Januar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 80 G., 57, 91 B., 100 Deutsche Reichsmart — G., — — B. Amerikanische (5⸗ bis 100 Stücke) — — G., — — B. — Schecks: London —— G.,. —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,79 G., 57, 90 B. Telegraphische: London 14,97 G., 15,51 B., Paris 20,19 G., 20,23 B.. New YJork 3, 0480 G., 3.0640 B., Berlin 122,783 G., 123,02 B.
Wien, 8. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 283,90, Berlin 168,19, Budapest 124,293, Kopenhagen 91,45, London 20, 50z, New York 417,29, Paris 27,705, Prag 17,50, Zürich 136,01, Marknoten 151,0, Lirenoten 35,66, Jugoslawische Noten 9,24, Tschecho⸗ slowaklische Noten 17,11, Polnische Noten 79, 15, Dollarnoten 413,09, Ungarische Noten — — *, Schwedische Noten 10436, Belgrad —— Berlin Clearingkurs i89, ih. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 5. Januar. (D. N. B.). Amsterdam 16,19, Berlin 960, 00, Zürich 776,50, Oslo 589, 00, Kopenhagen 524. 900, London 1171/3, Madrid 3285/s, Mailand 2653/3, New Hork 23,88, Paris 158,15, Stockholm 603,50, Wien 56g, 90, Marknoten 845,00, Polnische Noten 454,00, Warschau 453,25. Belgrad 55,5 16, Danzig 785,00.
Budapest, 8. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 454, Berlin 136,366, Zürich 111,224, Belgrad 7, 8ö5.
London, 9. Januar. (D. N. B. New Hork 491566, Paris 74,28, Amsterdam 725,900, Brüssel 20,94, Italien 57, 28, Berlin
12,22, Schweiz 15,133. Spanien 36,84, Lissabon 119118, Kopen⸗ hagen 22,44. Wien 26,06, Istanbul 610,900. Warschau 265,93, Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 8. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland ——, London 74,A,27, New York 15,13, Belgien 354,50, Spanien 207,25, Italien 129,65, Schweiz 4905,83, Kopen⸗ hagen 331,00, Holland 1025,00, Oslo — —, Stockholm ——, Prag 63,30, Rumänien — —, Wien ——, Belgrad — — Warschau — —.
Paris, 8. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei- verkehr) Deutschland ——, Bukarest —, Prag —, Wien — —, Amerika 15,124, England 74,20, Belgien 354. 75, Holland 1024,75, Italien 129,55, Schweiz 490,75, Spanien 207,25, Warschau — — Kopenhagen —— , Oslo — — Stockholm — — Belgrad
Am sterd am, 8. Januar. (D. N. B. (Amtlich. Berlin 59,323, London 7.243, New York 1475/3, Paris 9, 16, Brüssel 34, 62, Schweiz 47,91, Italien 12,66, Madrid 20,25, Oslo 36,423, Kopen⸗ hagen 32,385, Stockholm 37,373, Wien — —, Budapest — —, Prag 617,00, Warschau — —, Helsingfors — — Bukarest — —, Yoko⸗ hama — —, Buenos Aires — —.
Zürich, 9. Januar. (D. N. B. (11,40 Uhr.) Paris 20,374, London 15,13, New Hork 3081s, Brüssel 72, 30. Mailand 26,41, Madrid 42,225, Berlin 123,90, Wien (offiz.) 73, 30, Istanbul 248,00.
Kopenhagen, 8. Januar. (D. N. B.) London 22, 40, New York 457,75, Berlin 181,00. Paris 30,40. Antwerpen 107,50, Zürich 148,70, Rom 39,40, Amsterdam 310,35, Stockholm 115,65, ö 112, 70, Helsingfors 9, 95, Prag 19,306, Wien — — Warschau
7, 7.
Stockholm, 8. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,50, Paris 26,30, Brüssel 93,50, Schweiz. Plätze 129,25, Amsterdam 269,25, Kopenhagen S6,85, Oslo 97,60, Washington 396,90, Helsingfors 8, 66, Rom 34,50, Prag 17,006, Wien — — Warsch au 75, 75.
Oslo, 8. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,25, Paris 27,10, New York 407,50, Amsterdam 276,75, Zürich 133,00, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 96,50, Stockholm 102,85, Koven⸗ hagen S9, 25, Rom 365,19. Prag 17,25, Wien — — Warschau 77,79.
Moskau, 30. Dezember. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 567,718 G., 569,49 B., 1000 Dollar 115,093 G., 115,8 B., 1000 Reichsmark 46,25 G., 46,43 B.
London, 8. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 245s13, Silber fein prompt 26,25, Silber auf Lieferung Barren 24713, Silber auf Lieferung fein 265 /s, Gold 1421 —.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 8. Januar. (D. N. B.) 5 9 Mex. äußere Gold 12,40, 40/0 Irregation 85/8, 40 Tamaul. S. 1 abg. 6 50, 5 o Tehuantepee abg. — , Aschaffenburger Buntpapier 18, 50, Cement Heidelberg 109,90, Dtsch. Gold u. Silber 197,90. Disch. Linoleum 65,75, Eßlinger Masch. 64,00, Felten u. Guill. — —, Ph. Holzmann 80,50, Gebr. Junghans — — Lahmeyer 118,0), Mainkraftwerke — —, Rütgerswerke 97,50, Voigt u. Häffner 9, 20, Zellftoff Waldhof 49,25, Buderus S7'/g, Kali Westeregeln — —.
Hamburg, 8. Jangar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 78,06, Vereinsbank 99,00, Lübeck⸗Büchen 83, 00, den,. Amerika Paketf. 25.75, Ham burg⸗-⸗Südamerika 238, 00, Nordd. Lloyd 29,00, Alsen Zement 123,50, Dynamit Nobel 72, 00, Guano S3, 00, Harburger Gummi 29,50, Holsten⸗Brauerei 98, 00, Neu Guinea — —, Otavi 13,25.
Wien, S8. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 534,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 534, 00, 4 ,. Galiz. Ludwigsbahn — — 4 00 Vorarl⸗ berger Bahn ——, 3 o' Staatsbahn ——, Türkenlofe — —, Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 20,865, Dynamit A.⸗G. — —, A. E. G. Union 2368, Brown Boveri 23,60, Siemens ⸗Schuckert 35,50, Brürxer Kohlen — —, Alpine Montan 11,30, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 54K 15, Krupp A.⸗G. — — Prager Eisen 136,00, Rimamurany 28. 50, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) — —, Skodawerke — —, Steyrer Papierf. 723, 50, Scheide mandel — —, Leykam Josefsthal — —
Am sterd am, 8. Januar. (D. N. B. 7 o½ Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 29, 90, 54 oo. Deutsche Reichsanl. 1965 (Houng) 26,25 G., 26,50 B., 68 o,ο Bayer. Staats⸗Qbl. 1945 — — Joo Bremen 1935. — —, 60/9 Preuß. Obl. 1952 17. 75, 7060 Dresden Obl. 1945 217 s, 7Tos0o Deutsche Rentenbank Obl. 19569 — — TJoso Deutsche Hyp⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 7 0jo Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 18,00, 700 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — 70 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 — — Amster⸗ damsche Bank 98,75, Deutsche Reichsbank — —, 709 Arbed 1961 — — 7 90sDᷓ A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 383. 26, S öso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 401 g, 7 0½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 413/86, Toso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — 60/0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,00, 6 0/o Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 25,25, 6 0/9 J. G. Farben Obl. —— 7 0½v Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, T oOe Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 — —, Toso Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —— To Nhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 28, 00, 7 0so Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 6 0.0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 2930 — — Jo Verein. Stahlwerke Obl. 1951 3913 ig, 66 ,ũtö Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 218jß, J. G. Farben
Zert. v. Aktien 531g, 7 oso Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 27,00, 6 0 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 39,900, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 00 Siemens u. Halske Obl. 2950 35.00, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, S8. Januar. (D. N. B.) Die erste diesjährige Kolonialwollversteigerung beginnt am 15. Januar und wid vor= aussichtlich am 6. Februar beendet. Insgesamt dürften 162000 Ballen zur Verfügung stehen. Davon kommen 84 190 Ballen aus Australien, 67 300 Ballen aus Neuseeland, 1250 Ballen vom Kap, 250 Ballen aus Kenya, 8690 aus Südamerika, während 500 Ballen englischer Herkunft sind. Man rechnet mit Preisen, die gegenüber dem Schluß der letzten vorjährigen Versteigerung unverändert bis 5 oso höher sind.
Manche ste r, 8. Januar. (D. N. B.) Garne lagen ziemlich stetig. Für Gewebe bestand bessere Nachfrage und kleine Partien . etwas lebhafter umgesetzt, jedoch nur nach einzelnen Absatz⸗ märkten.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
8. Januar Geld Brief
12,475 12,505 o, 28 O0,632 58.29 68,41
o, 194 O, 186
3.047 3055
24190 2494 a 34 bd. 44 Si.24 8140 12.17 12.26
68,68 68, Sz 5,7 6,38
16,42 16,46 2.33594 2,5658
168,258 168,62 5b, 06 56,18
21,30 21,34 o, 708 0710
5. 5ag 5.661 S606 Sz 81 6s
41,85 41,71 si. 6 61,25 18.35 9, 55 47,08 47,18 ri 5g Ii os äs 24192 62,75 62387 80, „2 80 88 3402 34, 0s 16.55 1041 1576 1.980 1,04 1, ob
2,4533 2.4187
9. Januar Geld Brie
12,49 0, 628 58,22
0, 194
3,047
2, 495 54,41 81,27 12,185
68,68 5,88
16,42 2, 354
168, 23 56, 14
21.30 0, 709
5,649 80, 92
41,63 61, 25 48, 95 47,03 11,06 2,488 62, 84 80, 72 34,04 10,39 1,B 978 l, 049
2483
Agypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark Kopenhg.) Danzig (Danztg) r.. England London) .. Estland
12,52 0, 632 8, 34
o, 196
3.953
2459 4 5 S1 43 12.216
68, 82 5,39
16,46 2, 358
168,57 bb, 26
21,34 0.711
5,661 81,08
41.71 oi. 37 äh. H 47,13 11,08 2492 62, 96 S0 88 z4. 10 1641 1,982 1,05
2, 487
UL ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund
(Reval / alinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris) . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Rotterdam). . 100 Gulden Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und
Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslavien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar
100 Latts 100 Litas 100 Kronen
Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗
100 Schilling 100 Zloty
100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. , Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
8. Januar Geld Brief
20,35 20,46 I6, is 16, 29 4155 4 265
2,435 2.455 24389 2.465 0, 0. 0,62 58, 98 b58, 32 d 0916
2432 2452 ba. 15 HJ. 35 Sl 5s 51.38 13.135 12.175 13135 17175
5306 6346 16 387 1631 16755 168 51
210 2s.iz 6 .
11659 4176 st, h Si,
9. Januar Geld Brief 20,8 20,46 16,16 16,22
4, 185 4,205
2435 2,466 2435 7.466 6506 662 55 . 5 b, 25 6i7 615
2,437 2, 457 od, 290 54,42 Sl,09 81,41 12,15 12,19 12,15 12, 19
31s 93656 186 38 18 14 16 87 168.45
2111 219 35s , 5rb
4159 4176 sro i533
Sovvereigns 20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollars 888 * s Amerikanische: 1000—5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . ... Belgische. ꝛ— Brasilianische ... Bulgarische . . ...
1 Stück
Dollar 1Dollar
1 Pap. Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
UH kanad. Doll. 100 Kronen l00 Gulden
U engl. Pfund engl. Pfund
Canadische .... Danische .... Danziger ..... Englische: große . . . 14 u. darunter Estnische . . . . . . . 100 estn. Kr. Finnische . . . . . . . 100 finnl. M. Französische ..... 100 Frs. Dollandische .... 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslavische. .. .. 100 Dinar Lettländische .. ... 100 Latts Litauische . . .. 100 Litas Norwegische ..... 100 Kronen Oesterreich. : große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling — — — — ,,. k 686 46,39 47,07 46,s9 47,07 umänische: 1000 dei 100 Lei — — — —
und neue 500 Lei
unter 500 Lei... 100 Lei — — — — 100 Kronen 62,62 62,88 62,53 62,79
80,44 80,756] S044 80,76
8 kö Schweizer: große.. 100 Frs. 80.44 80,76 8044 80,75 33,80 33,94 365, 78 33, 9ꝰ
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische ...... 100 Tschechoflowakische: hobo, 1000 u. 06 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 1090 Kronen Türkische . . . . . . . 1 türk. Pfund Ungarische ... .. 100 Pengö
ne e 2 2 0 , m m e e m m mm mmm m m mmm nnn.
Verantwortlich: . für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag; ;
Direktor Dr. Baron von Dazu r in Berlin⸗Wilmersdorf für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckexei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen leinschl. VBörsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
eseten
1022 1038 ö5ls. rbß3s
. m
1 — * . . , en, , e, ,
2 — —ĩ 3 . . ** * . 64 * 664
26 I. 1 1 n , e, n, ,.
Erste Beilage
4 n Men NMeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger kr.
Berlin,
Mittwoch, den 9. Januar
19385
ki.
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. .
4. Oeffentliche Zustellungen,
ö; Verlust⸗ und Fundsachen,
7.
Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9g. Deutsche =, , , mn ö
10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
(61801 Aufgebot.
Die Witwe Mathilde Lind, Karls⸗ ruhe, Viktoriastraße 6, und Lehrer Walter Lind, Karlsruhe, Weinbrenner— straße 68, haben bei dem unterzeich⸗ neten Gericht das Aufgebot folgender anläßlich eines CenbY g bei den An⸗ tragstellern am 24. 7. 1934 abhanden gekommener Inhaberschuldverschreibun⸗ gen (Stammurkunden) beantragt: S/ S 9, Kommunale Landesbank Darm⸗ stadt, Goldschuldverschreibung von 1927: 1000, — RM Reihe 6 Lit. C Nr. 24 935, 1000, — RM Reihe 6 Lit. C Nr. 25 010, 1000, — RM Reihe 6 Lit. C Nr. 26 011, 1000, — RM Reihe 6 Lit. C Nr. 26 012, 500, — RM Reihe 6 Lit. D Nr. 26 862, 500, — RM Reihe 6 Lit. D Nr. 26 863, 500, — RM Reihe 6 Lit. D Nr. 27003, 500, — RM Reihe 6 Lit. D Nr. 27 002. 1000, — RM Reihe 8 Lit. C Nr. 38562 (von 1929), 1000, — RM Reihe 8 Lit. G Nr. 38 565 wvon 1929), 500, — RM Reihe 8 Lit. D Nr. 39 104 won 1929), 100, — RM Reihe 8 Lit. E Nr. 40 453 (von 1929), 100, — RM Reihe 8 Lit. E Nr. 40 454 (von 1929), 100, — RM Reihe 8 Lit. E Nr. 41 289 won 1929), 100, — RM Reihe 8 Lit. E Nr. 41 288 (von 1929), 100, — RM Reihe 8 Lit. E Nr. 41 287 (von 1929); 8 556 Landes⸗ kommunalbank⸗ Girozentrale, Gold⸗ ö für Hessen und Darmstadt von 1930: 500.— RM Reihe 11 Lit. D Nr. 54 886, 500, — RM Reihe 11 Lit. D Nr. 54 887; 8 3 An⸗ leihe der Stadt Darmstadt von 1926: 1060, — RM Lit. A Abt. III Nr. 9094; S 56 Feingoldanleihe der Stadt Mainz von 1526: 1000, — RM Lit. A Nr. 2133. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 13. Juli 1935, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 221, angesetzten Aufge⸗ botstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der genannten Urkunden erfolgt.
Darmstadt, den 7. Januar 1935.
Amtsgericht Darmstadt.
61744. Auf gebot.
Der Verkäufer Georg Auerbach in Bonn, Stiftsplatz 6 III, hat beantragt, die verschollene Ehefrau Georg Auer⸗ bach, Gertrud Luise geb. Maaß, geboren am 2. 12. 1892 zu Köln, zuletzt wohnhaft in Köln-Dellbrück, Thurnerstr. 18, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1935, 94 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Buchheimer Straße 67, 3. Stock, Zimmer 29, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
gtöln⸗Mülheim, den 3. Januar 1935.
Amtsgericht. Abt. 11.
I6I745. Aufgebot. Die Witwe Helene Krause, geb. Eggert, in Rützow, Kr. Kolberg⸗ Körlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lowis in Kolberg, hat beantragt, die verschollene Johanne Friederike Wil⸗ helmine Krause, zuletzt wohnhaft in Sorenbohm, für tot zu ertlären. Die be⸗ ichnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1935, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 69) an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Kötlin, den 27. Dez. 1934.
61743.
Am 4. Juli 1933 ist in Ebersbach der am 27. Februar 1870 in Seifhennersdorf 6 und dort wohnhaft gewesene
aurer⸗ und Zimmerermeister Emil Rein⸗ hard Grunewald gestorben. Er war en, Staatsangehörigkeit. Der Ver⸗ torbene hat kein Testament hinterlassen. Alle bisher als gesetzliche Erben bekannt⸗ gewordenen Personen haben die ihnen angefallene Erbschaft ausgeschlagen. Wei⸗ tere Erben sind nicht ermittelt worden. Daher werden diejenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, aufge⸗ forbert, diese Rechte big zum 16. Je⸗ bruar 19355 bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden. Werden innerhalb dieser Frist Erbrechte nicht angemeldet, so wird festgestellt, daß ein anderer Erbe als der Sächsische Staatsfiskus nicht vor⸗ handen ist. Nachlaßgegenständen im Schätzungswerte von 3085,18 RM stehen Nachlaßschulden in Höhe von 66 877,78 Reichsmark gegenüber.
Großschön au, Sa., den 22. 12. 1934.
Das Amtsgericht.
61746.
Der Erbschein des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. Februar 1927, nach dem am 23. September 1907 verstorbenen Hausbesitzer Peter Nitsche aus Siebitz, wird für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Bantzen, d. J. Januar 1935.
1. Desfenliche Zustellungen.
61747]. Oeffentliche Zustellung.
Es klagt der Maschinist Carl Julius Franz Debler auf Dampfer „Fürsten⸗ berg“, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlingmann, Bremen, gegen seine Ehe⸗ frau Bernhardine Adelheid Anna geb. Schrand, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf den 2. März 1935, vorm. 8½ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten, zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.
Bremen, den 5. Januar 1935.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
61748]. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ella Hermann, geborene Franke, in Höxter a. d. Weser, Wegetal⸗ straße Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zacharias in Pader⸗ born, klagt gegen ihren Ehemann, Vieh⸗ händler Heinrich Hermann, früher in Höxter a. d. Weser, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 5 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Paderborn auf den 26. Februar 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Paderborn, den 4. Januar 1935. Geschäftsstelle, Abt. 3, des Landgerichts.
61749]. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Gataulin geb. Rumpel in Stargard i. P., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Behrendt und Dr. Schultz in Stargard i. Pom., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Galiskar Ga⸗ taulin, früher in Treptow bei Pansin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Stargard i. Pomm. , Adolf⸗Hitler⸗Platz, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 101, auf den 8. April forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stargard i. Bomm. . 4. Januar 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
61750]. Deffentliche Zustellung. Hans Hoffmann, geboren am 29. 1928, vertreten durch das Kreisjugendamt Sagan als Amtsvormund, klagt gegen den früheren Versicherungsagenten Walter Mau, früher in Boock, Kr. Osterburg, wohnhaft, wegen Unterhalt. Er bean⸗ tragt, den Beklagten als leiblichen Vater des Klägers kostenpflichtig zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre eine vierteljähr⸗ lich im voraus zu entrichtende Geldrente von 90. — RM zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Arendsee (Altmark) auf den 26. Februar 1935, vormittags 9 Uhr, geladen. Arendsee, Altm., den 4. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
61751]. Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Woldemar Gottfried Kummer in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigte: Verw.⸗Insp. Martin Frenzel und Verw.⸗Ass. Herbert Mehner, jeder für sich, beide in Dresden, Jugendamt, Stadthaus, Theaterstr. 11 V, Zimmer 567, klagt gegen den Schirr⸗ meister Viktor Wireziniow, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag festzustellen, daß der Beklagte dem Kläger 1800 RM rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 8. 1. 1930 bis 7. 1. 1935 schulde. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bautzen, Zimmer 186, auf den 6. März 1935, vorm. 9 Uhr, geladen.
Bautzen, den 5. Januar 1935.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Amtsgericht.
61752]. Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Lehmkühler, vertreten durch das Städtische Jugendamt Dortmund als Amtsvormund, klagt gegen den Arbeiter Fritz Bartsch, zuletzt wohn⸗ haft in Cuxhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, 1. dem Kläger das Armenrecht zu bewilligen, 2. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger zu Händen seines jeweiligen Vormundes als rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 8. 6. 1924 bis J. 12. 1934 den Betrag von 2502,45 Reichsmark zu zahlen, 3. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4. die öffentliche Zustellung der Klage zu bewilligen. Termin zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ist am Donnerstag, dem 7. März 1935, r Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht im Amtsgerichtsgebäude, Hindenburg⸗ straße 11, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Beklagte wird von Amts wegen zu diesem Termin hiermit geladen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Cuxhaven, den 7. Januar 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
61753]. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Erna Anna Lehm⸗ kühler, vertreten durch das Städtische Jugendamt Dortmund als Vormund, klagt gegen den Arbeiter Fritz Bartsch, zuletzt wohnhaft in Cuxhaven, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, 1. dem Kläger das Armenrecht zu bewilligen, 2. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines jeweiligen Vormundes als rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 18. 6. 1928 bis 17. 12. 1934 den Betrag von 2349, — RM zu zahlen, 3. dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, 4. die öffentliche Zustellung der Klage zu bewilligen. Termin zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streits ist am Donnerstag, dem 7. März 1935, 9 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht, im Amtsgerichtsgebäude, Hinden⸗ burgstraße 11, Zimmer 22, anberaumt. Der Beklagte wird von Amts wegen zu diesem Termin hiermit geladen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Cuxhaven, den 7. Januar 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
617654]. Deffentliche Zustellung. Der am 1. 9. 1923 geborene ö Golembiewski, gesetzlich vertreten durch das städtische Jugendamt in Moers . gegen den Arbeiter Josef Kulbatzti, geb. am 18. 5. 1898 in Rosenthal, Kr. Briezen, früher in Duisburg⸗Ruhrort, Kaiserstr. 14 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem An⸗ trage: 1. den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger für die Zeit vom 1. Januar 1924 bis 31. Dezember 1934 restlich 3960 — RM Unterhaltsrente zu zahlen
11. 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar
zu erklären, 3. dem Beklagten die Klage und das Urteil im Wege der öffentlichen Zustellung zuzustellen, 4 dem Mündel das Armenrecht zu bewilligen, da es zur Zahlung von Gerichtskosten nicht in der Lage ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 13. Februar 1935, vormittags 9 uhr, Zimmer 33, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt.
Duisburg⸗Ruhrort, d. 29. 12. 1934.
Amtsgericht.
61435] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Eleonore Hilde Wolfsperger, früher röter in Bad
des Amtsgerichts.
Liebenzell, vertreten durch das Jugend⸗
amt in Calw, dieses wieder vertreten durch den Amtsvormund Spintzyk in Glatz, klagt gegen den Kaufmann Filmxregisseur) Albert Eckerlin, früher in Altheide, Bad, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zu 1950,53 RM Unterhaltsrente für die Zeit vom 28. 11. 1928 bis 27. 2. 1935. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Glatz auf den 19. Fe⸗ bruar 1935, vorm. 9 Uhr, ge⸗ laden. — 3 C 1066 / 34. Glatz, den 28. Dezember 1934. Amtsgericht.
61436
Ernst Walter Schweizer, geb. 31. 8. 1926 in Harthausen, klagt mit dem An⸗ trag auf vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil gegen Ernst Besuch, Reisender, zuletzt in Göppingen, aus § 1708 B. G.⸗B. auf Unterhalt von 2550 RM für die Zeit vom 1. 12. 1927 bis 31. 12. 1934 und von monatlich 30 RM vor— auszahlbar ab 1. 1. 1935 bis 16. Lebens⸗ jahr. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Göp⸗ pingen auf 18. 2. 1935, 15M Uhr, geladen.
Amtsgericht Göppingen.
61755]. Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Ilse Hedwig Meta Zodikoff, früher Räuscher, in Har⸗ burg⸗Wilhelmsburg 1, geb. am 17. 12. 1920 im Hamburg, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Harburg⸗Wilhelms⸗ burg 1I, Großer Schippsee 39, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Amtsvormund Mundt in Kiel, klagt gegen den Kaufmann Karl Theodor August Durow, geboren am 30. Juni 1960 in Kiel, zuletzt in Kiel, Scharnhorststraße 18, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihr außerehelicher Vater sei, mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater der Klägerin ist. 2. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin zu Händen des jeweiligen Vormundes, an Unterhaltskosten zu zahlen, und zwar vom 17. 10. 1923 bis 16. 10. 1925 viertel⸗ jährlich 75, — RM, vom 17. 10. 1925 bis zum 16. 10. 1932 vierteljährlich 90, — RM und vom 17. 10. 1932 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin vierteljährlich im voraus eine Unterhaltsrente von 81, — RM (einund⸗ achtzig Reichsmark) zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist, soweit die Beträge im voraus und für das der Klageerhebung voran⸗ gegangene Vierteljahr gefordert werden, vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, Anbau J. Stock, Zimmer 78, auf Montag, den 15. April 1935, vormittags 1090 Uhr, geladen. Kiel, den 6. Januar 1935. Amtsgericht. Abt. 16.
61439
Der minderjährige Manfred Ermlich, gesetzlich vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Waldenburg, Schles., klagt gegen den Kaufmann illi Haßler, früher in Lüben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, an den Kläger 2605,89 RM rückständige Unterhalts⸗ rente bis 28. 2. 1935 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ 6 in Lüben auf den 1. März 935, 9n½ Uhr, geladen. Amts⸗ gericht Lüben, 2. Januar 1935.
61 440] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Kin⸗ des Elisabeth Marquardt, geboren am 9. März 192 zu Celle, vertreten durch das städt. Jugendamt in Lüneburg als gesetzlicher Amtsvovmund, Klägerin, gegen den Dienstknecht Karl Brun⸗ höfer, früher in Heiligenthal b. Lüne⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, ist Termin zur Ver⸗ handlung im Güte⸗ evtl. im Streitver—⸗ fahren vor dem Amtsgericht in Lüne⸗ burg, Erdgeschoß. Zimmer 34. auf Dienstag, den 19. Februar 1935, vorm. 9 Uhr, angesetzt. Der Beklagte wird hiermit zum Termin durch öffent⸗ liche e. geladen.
Lüneburg, den 29. Dezember 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
61757]. Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Lieselotte Braun in Labes, vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt in Labes i. P., klagt gegen den Autoschlosser Wilhelm Hoffmann, früher in Stettin, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 50, — Reichsmark vierteljährlich vom 17. 3. 1926 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens jahres zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stettin auf den 7. März 1935, 10 Uhr, Zimmer Nr. 100, geladen.
Stettin, den 3. Januar 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
61431] Oeffentliche Zustellung. Berlin W 15, den 20. Dezember 1934, Knesebeckstr. 59/⸗tzh. Abt. VI Eg / Nr. L 644 142. An die unbekannten Miterben der verstorbenen Frau Elisa⸗ beth Behnke geborene Schritt, zuletzt wohnhaft gewesen in Stettin, Pionier⸗ straße 58. Die obengenannte Frau Elisabeth Behnke geb. Schritt hatte bei unserer Anstalt eine Lebensversicherung über 509 RM abgeschlossen. Wir können aus dieser Versicherung Nr. 644 142 eine Leistungspflicht nicht aner⸗ kennen, weil wir bei Abschluß der Ver⸗ sicherung arglistig über Gefahren umstände getäuscht worden sind. Die nähere Begründung unserer Ablehnung ist Herrn Emil Behnke zugegangen. Gemäß § 2X des Reichsgesetzes über den Versicherungsvertrag sowie § 13 Absatz 3 der beiliegenden Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen sind wir daher leider gezwungen, Ihnen als Miterben gegen⸗ über, den Versicherungsvertrag wegen Täuschung über Gefahrenumstände an⸗ zufechten. Pflichtgemäß machen wir auf 5 25 Abs. 1 der Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen aufmerksam, wonach die Anstalt von der Verpflichtung zur Leistung frei ist, falls nicht der An⸗ spruch innerhalb sechs Monaten, ge⸗ rechnet von heute ab, bei dem zuständi⸗
gen Gericht geltend gemacht wird. Heil Hitler! . Deutsche Beamten⸗Versicherung Oeffentlichrechtliche Lebens- und
Renten Versicherungsanstalt. Potzel.
Berlin, den 27. Dezember 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. — Abt. 500. (500. 1I. 4115. 34.)
614321 Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. J. Kronstein in Berlin⸗ Halensee, Nestorstr. 11, klagt gegen Leo Kasarnowski, früher in Berlin⸗Halen⸗ see, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 7, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen 100 RM Teilbetrag aus Darlehn aus dem Jahre 1931— 1953 mit dem Antrage auf kostenpflichtige vollstreckbare Verurtei⸗ lung zur Zahlung von einhundert Mark. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich- straße 15, J. Stockwerk, Zimmer 1801181, auf den 12. März 1935, 11 Uhr, geladen.
Berlin, den 21. Dezember 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
61449] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Else Thiesen geb. Reck in Süderstapel klagt gegen den Müller Karl Renders Boyken, früher in Larrelt, Ostfriesland, jetziger Aufent⸗ haltsort unbekannt, wegen Forderung mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1750 — eintausendsiebenhundert⸗ undfünfzig Goldmark — nebst 6 vom Hundert jährlicher Zig sen seit dem J. Januar 1930 zu zahlen, sowie das Urteil auch für i,, vollstreckbar zu erklären. Zur münd ö i ee. lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Susum auf den 19. Februar 1935, vormittags 9 Uhr, geladen.
Husum, den 2. Januar 1935.
Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
61437] Oeffentliche Zustellung. ̃
Der prakt. Arzt Dr. med. Lührs zu Rüstringen, Schaarreihe 5, vertreten durch die Prozeßagenten Erich Albers & Fink zu Jever, klagt u. a. gegen L. den Fritz Marienfeld zu Nord⸗ amerika, 2. die Ehefrau Minna Schne del, geb. Marienfeld, zu Amerika, 3. den Hans Marienfeld zu Nord⸗ amerika, 4 den Erich Marienfeld zu Amerika, 5. den Carl Marienfeld zu Amerika, 6. den Heinrich Marienfeld, deren Anschriften unbekannt sind, unter