1935 / 9 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

.

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 11. Januar 1935. S. 2

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

5. . Auslosung usw. von Wertpapieren.

Attiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche .

16. Gesellschaften m. 1 11. Genossenschaften,

12. Unfall und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise, . 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

l. Untersuchungs⸗ und Etraffachen.

62207]. Beschluß.

In der Strafsache gegen den in Paris wohnhaften Bankbeamten Alfred Segel, geb. am 21. Oktober 1392 in Hamburg, wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des in Paris wohnhaften Bank⸗ beamten Alfred Segel, geb. am 21. Ok⸗ tober 1892 in Hamburg, gemäß § 290 St.⸗P. O. mit Beschlag belegt.

Segel erscheint dringend verdächtig, zu Altona im Jahre 1934 fortgesetzt han⸗ delnd vorsätzlich unwahre Behauptungen tatsächlicher Art aufgestellt zu haben, die geeignet sind, das Wohl des Reichs schwer zu schädigen. Vergehen nach 5 3 der V.⸗O. des Reichspräsidenten vom 21. 3. 1933.

Altona, den 22. Dezember 1934.

Landgericht, Große Strafkammer II. Dr. Begemann. Dr. Ohl sen. v. Jagow.

62208]. Auf hebung eines Steuersteckbriefs und einer Vermögens beschlagnahme. Der gegen den Kaufmann Leiser Ebel, zuletzt wohnhaft in Erfurt, Marstallstr. 2, z. 3. Tel Aviv (Palästina), Jaonerstr. 2, erlassene Steuersteckbrief vom 17. 11. 1934 sowie die gleichzeitig ausgesprochene Ver⸗ mögensbeschlagnahme werden aufgehoben. Erfurt, den 3. Januar 1935. Finanzamt Erfurt. Klo se.

3. Aufgebote.

(62209 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Firma Wittenberger Bankverein, Oehlmann, Thienel & Co. in Wittenberg (Bez. Halle), vertreten durch die Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs⸗⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin wird der Reichsschuldenverwal⸗ tung in Berlin verboten, betreffs der Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1923 Buchst. D Nr. 116044 über 210 A Gold 50 Dollar, Buchst. F Nr. 554 275 und 613 044 über je 42 Gold 10 Dollar, fällig am 2. Sep⸗ tember 1935, an einen anderen Inhaber als die obige Antragstellerin eine Lei⸗ stung zu bewirken. (456/455 P. 1096. 34.)

Berlin, den 8. Januar 1935.

Amtsgericht Berlin.

62213. Das Amtsgericht München erließ am 8. Januar 1935 folgendes Aufgebot: Nachbezeichnete Urkunde, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, wird zum Zweck der Kraftloserklärung aufgeboten: Auf Antrag des Georg Gumbrecht, Malermeister in München, Libowskystr. 14/0. Der am 18. Dezember 1934 von Max Rehschütz, Bauunternehmung, in München, Thea⸗ tinerstr. 3, ausgestellte, auf den Wohnungs⸗ bauverein München, Schaftlachstr. 3, be⸗ zogene und am 15. Januar 1935 an Order eigene zu zahlende Wechsel über 1000 RM. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sam s⸗ tag, den 3. August 1935, vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 493 h /I, Justiz⸗ gebäude an der Luitpoldstraße, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

fon s.

Aufgebot. Der Werftbesitzer Hugo Reinicke in Berlin⸗Pichelsdorf, Scharfe Lanke 16, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Böhmer und Wüllner in Berlin⸗Spandau, Potsdamer Straße 21, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch des Amtsgerichts Spandau von Pichelsdorf Band 4 Blatt Nr. 104 in Abteilung III unter Nr. 6 für den Schlächtermeister Julius Breitzke in Berlin⸗Spandau eingetragene Post von 12650 Goldmark nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Straße 34, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. (J. F. 23. 34.) Sp̃andau, den 5. Januar 1935. Amtsgericht.

62216. Aufgebot.

Der Landwirt Albert Till in Tapiau, vertreten durch seinen Pfleger, Hausvater Otto Mau in Tapiau, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Potreck in Tapiau, hat das Aufgebot: a) des Hypothekenbriefs für die im Grundbuch des Grundstücks Schenken

Bd. II Bl. Nr. 18 in Abt. IL unter Nr. 1 für den Antragsteller eingetragene Auf⸗ wertungshypothek im Betrag von 1700, Goldmark; b) des Teilhypothekenbriefs für die in den Grundbüchern der Grund⸗ stücke Pregelswalde Bd. II Bl. Nr. 120 und Bd. VII Bl. Nr. 202 in Abt. III unter Nr. 13 bzw. 30 für den Antragsteller eingetragene Aufwertungshypothek im Betrage von 525, GM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .

Amtsgericht Tapiau, den 5. Januar 1935.

622101. Aufgebot.

Der Bauer Heinrich Achilles aus Waten⸗ büttel hat beantragt, den nicht im Grund⸗ buch eingetragenen Eigentümer des nach dem Rezesse von Watenbüttel S. 106,107 verzeichneten Plans Nr. 453 „Im Ri⸗ schauer Holze“ zu 67 4m Ruten, der nach dem genannten Rezeß dem früheren Eigen⸗ tümer des Grundstücks des Antragstellers, Großkotsaß Heinrich Behme, als Sollhaben für flüchtige Grundstücke zugeteilt worden ist, mit seinen Rechten im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens auszuschließen. Es er⸗ geht an den Eigentümer des genannten Grundstücks die Aufforderung, sein Recht spätestens in dem am 11. März 1935, 10Mnhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, stattfindenden Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Recht als Eigentümer ausge⸗ schlossen wird.

Braunschweig, 3. Januar 1935.

Amtsgericht 21.

62212]. Aufgebot.

Die Witwe Auguste Fischer geb. Beyer in Fürstenberg i. Meckl. hat als Rechts⸗ nachfolgerin das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefs über 750 Goldmark, ein⸗ getragen im Grundbuch von Fürstenberg i. Meckl. Blatt 171 in Abt. III, Fol. 1 auf den Hotelbesitzer Carl Fischer in Fürsten⸗ berg i. Meckl. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seineRechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fürstenberg (Meckl.), 7. Jan. 1935.

Amtsgericht.

62217]. Aufgebot.

Der Altersinvalide Carl Adolf Fried⸗ länder in Wien, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gilow in Weißwasser, O. L., hat beantragt, den seit einer Reise nach Amerika in den Jahren 1860/61 ver⸗ schollenen Ernst Friedländer, zuletzt wohn⸗ haft in Leobschütz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 36. Juli 1935 um 10 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (2 F 10 / 34.)

Amtsgericht Leobschütz, 7. Jan. 1935.

62216]. Aufforderung.

Die unverehelichte Luise Karoline Pra⸗ mersdörfer, die am 7. November 1858 als Tochter der unverehelichten Katharina Pramersdörfer geboren ist, ist am 4. Juni 1925 in Frankfurt a. Magin ge⸗ storben. Der Weißbindermeister Johann Flach in Frankfurt a. Main hat als ge⸗ setzlicher Erbe beantragt, ihm einen Erb⸗ schein dahin zu erteilen, daß er zu 1 An⸗ teil die Erblasserin beerbt hat. Diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß der Erb⸗ lasserin zustehen, werden aufgefordert, diese binnen sechs Wochen seit Cinrückung dieser Aufforderung in den Deutschen Reichsanzeiger bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 1500, RM.

Frankfurt a. Main, den 5. Jan. 1935.

Amtsgericht. Abt. 665.

62220

Durch Ausschlußurteil vom 30. 12. 1934 ist die Schuldverschreibung Nr. 9 des Beamten⸗Wohnungsvereins zu Göt⸗ tingen embHh. über 1000 Mark, aus⸗ 666 am 1. Februar 1909 auf den Regierxungs⸗ und Baurat Paul Lepère in Göttingen, für kraftlos erklärt.

Göttingen, den 7. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

62218

Es sind für kraftlos erklärt worden: Der von der Firmg Rems⸗Werk in Waiblingen am 23. März 1933 ausge⸗ stellte, von der Handelsvertretung der

U. d. S. S. R. in Deutschland in Ber⸗ lin, Lindenstr. 20 25, akzeptierte, am 30. April 1934 fällig gewesene, bei der Garantie⸗ und Kreditbank für den Osten A. G. in Berlin NW 7, Unter den Linden 68a, zahlbare Wechsel über 299,10 RM; der von der Firma Hoppes Möbellager K. G. in Berlin, Prenz⸗ lauer Str. 22, ausgestellte, von Frau Hilde Simmel geb. Czapski in Berlin, Kurfürstenstr. 97, akzeptierte, am 5. Ja⸗ nuar 1934 fällig gewesene, bei der Aus⸗ stellerin zahlbare Wechsel über 50 RM der von der Firma Becker & Blazejwski ausgestellte, von Hugo Mischke in Ber⸗ lin, Zorndorfer Str. 16, akzeptierte, am 15. Februar 1934 fällig gewesene Wechsel über 30 RM; der von J. Seeger ausgestellte, von Richard Alisch in Neuenhagen b. Berlin, Unter den Ul⸗ men 41— 43, akzeptierte, am 20. Fe⸗ bruar 1934 fällig gewesene, bei Richard Alisch in Berlin, Stresemannstr. S9, zahlbare Wechsel über 715 RM; die beiden von der Firma Alig & Baum⸗ gärtel in Aschaffenburg am 1. April 1932 bzw. 30. März 1932 ausgestellten, von der Handelsvertretung der U. d.

S. S. R. in Deutschland in Berlin, Lindenstr. 20— 25, akzeptierten, am

31. Dezember 1933 bzw. 31. Januar 1934 fällig gewesenen, bei der Garantie⸗ und Kreditbank für den Osten A. G. in Berlin NW 7, zahlbaren Wechsel über 787,20 RM bzw. 594,40 RM; die Aktien der Firma Deutsche Kabelwerke Aktien⸗ gesellschaft in Berlin Nr. 130 361572 über je 1000 Mark, mithin 12 000 Mark, e h, auf 240 RM, Nr. 130 373/84 über je 1000 Mark, mithin 12 000 Mark, umgestellt auf 240 RM, Nr. 136 385,396 über je 1000 Mark, mithin 12000 Mark, umgestellt auf 240 RM; der von der Firma Unterharzer Berg⸗ und Hütten⸗ werke G. m. b. H. in Oker (Harz) am 15. Februar 1934 ausgestellte, von der Deutschen Bank und Disconto-⸗Gesell⸗ schaft in Berlin akzeptierte, am 19. Mai 1934 fällig gewesene Wechsel über 77260 RM; der 4 ige Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank (Actien⸗ Gesellschaft) in Berlin Serie VII Lit. E Nr. 19 604 über 300 Mark; der Anteil⸗ schein der Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin Nr. 51 152 über 200 RM der 4M „ige Gold⸗Hypotheken⸗Pfand⸗ brief der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin Em. 43 Lit. F Nr. 24 956 über 100 GM; der 4 95ige Liqui⸗ dations Gold⸗Pfandbrief der Preußi⸗ schen Central-Bodenkredit A. G. in Berlin vom Jahre 1926, Ausg. II, Ser. 11 42 Nr. 72 G7 über 100 6M; der 4M hige Liquidations⸗-Goldpfandbrief der Preußischen Boden⸗Kredit⸗Actienbank in Berlin, Em. VII Lit. N Nr. 40191 über 100 GM; der von Frau M. Back— haus geb. Strusch in Berlin, Rasten⸗ burger Str. 13, am 10. Februar 19834 für Walter Stark in Berlin⸗Schöneberg ausgestellte, auf die Berliner Stadtbank, Girokasse 61, Berliner Allee 241, be⸗ zogene Scheck Nr. 890 853/Kenn⸗-Nr. 9161 über 250 RM; die Schuldverschreibun⸗ gen der 5 worm. D 'bigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1929 Buchst. F Nr. 6710 und 6711 über je 100 RM; die 8 wige Gold-Communal-Schuldver⸗ schreibung, der Preußischen Central⸗ Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft vom Jahre 1925 Lit. E Nr. 2382 über 500 GM. (455 Gen. III. 2. 34.) Berlin, den 2. Januar 1935. Amtsgericht Berlin.

62221].

Das Amtsgericht in Otterndorf hat durch Ausschlußurteil vom 20. Dezember 1934 für Recht erkannt: Die Sparbücher Nr. 46 über 4,23 RM und Nr. 53 über Jol, 95 RM der Kreissparkasse des Landes Hadeln zu Otterndorf, ausgestellt für Johann Nikolaus Grothusen aus Alten⸗ bruch, werden für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Otterndorf.

622191.

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Düren vom 20. 12. 1934 ist der von Max Schwarz, Kaufmann, Gladbach, Kreis Düren, als Aussteller und Indossant, von Cornel Finger als Akzeptant unter⸗ schriebene, im übrigen nicht ausgefüllte Wechselvordruck für kraftlos erklärt. (26 F 3/34.)

Düren, den 20. Dezember 1934.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche ; Zustellungen.

[62222]. Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Richard Helm in Als⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Dornemann II in Aachen, klagt gegen seine Ehefrau Katharina geb.

Pracht, früher in Oidweiler, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße Nr. 11, Stock⸗ werk J, Zimmer Nr. 44, auf den 4. März 1935, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 7. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

62223]. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Kehler geb. Mar⸗ quaß in Ortelsburg, Adolf⸗Hitler⸗Platz 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Handlungsgehilfen Otto Kehler, früher in Ortelsburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe unter Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Allenstein, II. Stockwerk, Zimmer 114, auf Freitag, den 1. März 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Allenstein, den 7. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

622241.

Es klagen: 1. die Ehefrau Georg Dorn⸗ hoff, Ida geb. Emmler in Dortmund, Alsenstraße 87, 2. der Kaufmann Ernst gt. Arseny Smirnow in Dortmund, Bornstraße 259, 3. die Ehefrau Maschinen⸗ meister Peter Josef Maurer, Auguste geb. Bobel in Dortmund, Brunnenstraße Nr. 70, 4. die Ehefrau Bergmann August Jakat, Anneliese geb. Brauckhoff in Dort⸗ mund, Mallinkrodtstr. 112, gegen ihre Ehegatten auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Landgericht in Dort⸗ mund, und zwar zu 1: vor die 3. Zivil⸗ kammer auf den 28. Februar 1935, 9 Uhr, Zimmer 66, zu 23 vor die 6. Zivil⸗ kammer auf den 27. Februar 1935, 9 Uhr, Zimmer 33, zu 3: vor die 9g. Zivil⸗ kammer auf den 26. Februar 1935, 9 uhr, Zimmer 77, zu 4: vor die 10. Zivil⸗ kammer auf den 28. Februar 1935, 9 Uhr, Zimmer 33 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, 9. Januar 1935.

Landgericht.

62225]. Oeffentliche Zustellung.

Frau Benedikta Maria Greiner geb. Antscherwetsch in Oberlind b. Sbg., Streit⸗ vertreter: der Rechtsanwalt Möller in Sonneberg, klagt gegen ihren Mann, den Kaufmann Karl Greiner, zuletzt in Ober⸗ lind b. Sbg., wegen böslicher Verlassung und Entziehung der Unterhaltspflicht auf Ehescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien aus Schuld des Mannes zu scheiden und ihm die Kosten des Streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Gem. Thür. Land⸗ gerichts in Meiningen auf Freitag, den 1. März 1935, vorm. IJ. Uhr, mit der Aufforderung, sich zu diesem Termin durch einen beim hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Meiningen, den 7. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

Stäblein.

62227.

Die Ehefrau Heinrich Buchholz, Anng geb. Zimmermann, in Wiesbaden⸗Biebrich Schlageterstraße 51, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Büning in Wies⸗ baden, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinbrucharbeiter Heinrich Buchholz, früher in Solscheid (Westerwald), zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗= dung aus 5 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß 5 1674 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 20. Februar 1935, vormittags 10 uhr, Saal 15, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Wiesbaden, 29. Dezember 1934.

Geschäftsstelle 2a des Landgerichts.

62228]. Oeffentliche Zustellung. Minderjähriger Richard Seydlitz, Ver⸗ treter Jugendamt Tiergarten, klagt gegen Melker Richard Macholl, früher Berlin⸗ Steglitz Düppelstr. 11, auf Zahlung von

120 RM vierteljährlich. Unterhalt vom

l. 1. 1930 bis 31. 12. 1934. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts- gericht Schöneberg 21. 2. 1935, 10 uhr, Zimmer 37. Berlin⸗Schöneberg, den 4. 1. 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

62232]. Oeffentliche Zustellung.

Der Oberbürgermeister.

Städtisches Jugendamt. Breslau, den 18. Dezember 1934. Ursulinerstr. 22/26.

Klage des minderjährigen Kindes Ro⸗ land Weinert, Breslau, Neue Taschen⸗ straße 29, Klägers, vertreten durch das Städtische Jugendamt, Amtsvormund⸗ schaft, Breslau I, Ursulinerstr. 22/26, gegen den Melker Max Gutschau, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Ahrensbök wohnhaft, Beklagten, wegen Zahlung von Unter— haltsrente.

Es wird beantragt, 1. den Beklagten zu verurteilen, a) dem Kinde an rückständiger Unterhaltsrente für die Zeit vom 11. März 1929 bis 10. Dezember 1934 RM 2070, zu zahlen; b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2. das Urteil für vollstreckbar zu erklären.

An das Amtsgericht in Eutin. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Eutin, den 29. Dezember 1934.

Ladung in Sachen Weinert gegen Gutschau. Unter Mitteilung vorstehender am 28. Dezember 1934 bei Gericht ein⸗ gegangenen Klage werden Sie zur münd⸗ lichen Güteverhandlung des Rechtsstreits auf Sonnabend, den 2. März 1935, vormittags 10 Uhr, vor das Amts- gericht, Abt. Il, in Eutin, Zimmer Nr. 12, geladen. Falls Sie im Termin nicht er⸗ scheinen und sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene voll⸗ jährige Person vertreten lassen, kann gegen Sie auf Antrag des Gegners Versäumnis—⸗ urteil ergehen.

(Unterschrift), als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

An Herrn Melker Max Gutschau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.

62229]. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Georg Schubert in Breslau, Fritz⸗Geißler⸗Str. 23, vertreten durch das städt. Jugendamt in Breslau, Ursulinerstraße 22/26, klagt gegen den Arbeiter Georg Schär, früher in Breslau, Brigittental 7, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Zahlung von Unterhalts⸗ rente, mit dem Antrage: 1. Der Beklagte wird verurteilt, a) dem Kläger an rück—

ständiger Unterhaltsrente für die Zeit vom

9. 8. I924 bis 27. 12. 1934 2819,59 RM zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 293 auf den 5. März 1935, um 9 Uhr, geladen. Breslau, den 4. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

stein in Danzig⸗Langfuhr, Heeresanger 4, vertreten durch den von dem Jugendamt Danzig mit der Ausübung der vormund⸗ schaftlichen Obliegenheiten betrauten Stadtamtsrat Otto Hecke, Danzig, Fleischergasse 48/ñ 54, Kläger, klagt gegen den Schiffskoch Fritz Kegel, zuletzt in Dresden, Prager Straße 46 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anspruchs aus außerehelichem Bei⸗ schlafe mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Vormunds vom Tage der Geburt, d. i. vom 25. 6. 1930 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres monat⸗ lich 33 RM Unterhaltskosten, vierteljähr⸗ lich im voraus, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalendervierteljahres, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären (soweit die Entrichtung für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Er⸗ hebung vorausgehende Vierteljahr zu er— folgen hat). Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, Il, auf den 27. Februar 1935, vorm. 9 Uhr, Saal 203, ge⸗ laden. 26 Cg 2191/34.

Amtsgericht Dresden, den 28. 12. 1934.

62233]. Oeffentliche Zustellung.— Die minderjährige Margarete Luzia Bloch, geb. 24. Dezember 1923, vertreten durch das Städt. Fürsorgeamt, Jugend⸗ amt, und zwar gem. 5 32 R. J.⸗W.⸗G. durch den Berufsvormund Dr. Lammers in Frankfurt a. M., Neue Kräme 7, klagt gegen den Arbeiter Michael Engelorecht, zuletzt in Frankfurt a. M., Wollgraben 17, wohnhaft, jetzt mit unbelanntem Aufent⸗ halt, wegen Unterhalts aus außerehelicher

waldstr. 181, jetzt unbekannten Aufenthalts,

treten durch klagt gegen den Melker Albert Schoof,

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. O vom 11. Januar 1935. S. 3

* 3 1 w I

k ;;

BVeiwohnung mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin für die Zeit vom 24. Juni 1928 bis 23. De⸗ . 1934 RM 2730, zu zahlen und as Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 22. Februar 1935, vormittags S Uhr, auf Zimmer 111, Gerichtsneubau, geladen. Frankfurt a. M., den 7. Januar 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

I62234]J. Oeffentliche Zustellung.

Die am 18. April 1932 geborene Erika Gisela Belger in Halle (Saale), Prozeß- bevollmächtigter: Dr. Hertz in Halle Saale), klagt gegen den Bäcker Ernst Schröter, früher in Halle (Saale), auf Zahlung einer Unterhaltsrente von viertel⸗ jwhrlich l, RM vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr. Ter- min zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Halle (Saale), Zimmer 1 11: 6. März 1935, 9 uhr.

Halle (Saale), den 4. Januar 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

I62235]. Deffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Siegfried Lück in Kreuz (Ostb.), Prozeßbevollmächtigter: Stadtjugendamt in Königsberg (Pr.), llagt gegen den Reisenden Franz Ezech, früher in Königsberg (Pr.), Kaiserstr. 31 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Aufrecht⸗ erhaltung des Versäumnisurteils des Amtsgerichts Gleiwitz vom 21. Dezember 1933, wodurch der Beklagte kosten⸗ pflichtig verurteilt ist, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 23. Mai 1933, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 9o, RM neunzig Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in KLönigsberg (Pr.), Zimmer Nr. 330, auf Freitag, den 8. März 1935, 9 uhr, 2 önigsberg (Pr.), 5. Januar 1935. Die 6 , des Amtsgerichts. ö ͤt. 12.

I622361. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Johannes Antonius Rosanowsti in Allenstein, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Stadtjugendamt in Königsberg (Pr.), klagt gegen den Klempnergesellen Arnold Schlicht, früher in Königsberg (Pr.), Wrangelstr. 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger 1978,40 RKM rück⸗ ständige Unterhaltsrente für die Zeit vom 3. 7. 1929 bis 31. 12. 1934 zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor däs Amtsgericht in Königsberg (Pr.), Zimmer Nr. 330, auf Mittwoch, den 37. Februar 1935, 9 uhr, geladen.

Königsberg Pr., 5. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

Abt. 12. Ib2237]. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Martha Naterski in Allenstein, Prozeßbevollmächtigter Stadt⸗ jugendamt in Königsberg Pr., klagt gegen den Kraftwagenführer Alfred Mellinger, früher in Königsberg Pr. jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Unterhalts mit dem Antrage zu erkennen; Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 1 610, 1l0 RM rück⸗ ständige Unterhaltsrenten für die Zeit vom 19. April 1930 bis zum 30. September 1934 zu zahlen. Die Kosten des Rechts—⸗ streits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg Pr., Zimmer Nr. 330, auf Mittwoch, den 27. Februar 1935, 9 Uhr, geladen.

Königsberg Pr., den 5. Januar 1935.

Die J des Amtsgerichts,

Aht. 12.

lbꝛ238]. Deffentiuche Zustellung.

Die minderjährige Margot Reuschler in Belgard / Pers., vertreten durch den Amts⸗ vormund, Kreiswohlfahrtspfleger Neske in Belgard / Pers., klagt gegen den Arbeiter Franz Billwock, früher in Köslin, Buch⸗

wegen Unterhaltsrente, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin, vom Tage der Geburt, den 3. 11. 1929 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im Voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60, RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 3. 11. 3. ., 5. 5., und 3. 8. eines jeden Jahres. Das Urteil gemäß 5 708 3.-P. O. für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köslin, Lindenstraße 7, Zimmer 59, auf den 8. März 1935, 9 uhr, geladen. Aktenzeichen 3 C. 498/34.

Köslin, den 3. Januar 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

162240 ; * außer Kraft.

Rudolf Wilken, geb. 22. 6. 1921, ver⸗ das Jugendamt in Lübeck,

Obermoschel, Klägerin, vertreten durch

62327]

Peter Röttig in Essen, Virgiliastr. 9, ist abhanden gekommen.

zuletzt in Schwerin (Mecklb.), Amtsstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts. Antrag: Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 3 09265, RM rückständigem Unterhalt. Mündliche Verhandlung: 19. Februar 1935, vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Schwerin (Mecklb.), Zimmer 10.

Amtsgericht in Schwerin (Mecklb.),

den 8. Januar 1935.

õ2230] Ladung.

Die Firma „Florid“, Strumpf⸗, Wirk—⸗ waren- und Garn⸗Gesellschaft m. b. H. in Chemnitz, klagt gegen 1. Max Rochwerg, früher in Frankfurt a. M., Lange Straße Nr. 29, 2. Leo Salomon, früher in Bochum, A⸗B⸗C⸗Straße 15, 3. Salomon Neumann, früher in München, Maffei⸗ straße 3, 4. Moritz Neumann, früher ebenda, 5. Michael Neumann, früher ebendaselbst, sämtlich zur Zeit unbekannten Aufenthalts, und beantragt Verurtei⸗ lung des Beklagten zu 1 zu RM 252,28 nebst 899 Zinsen seit dem 25. April 1933, des Beklagten zu 2 zu RM 6sö,25 nebst SY Zinsen seit dem 10. April 1933, der Beklagten zu 3, 4 und 5 als Gesamt⸗ schuldner zu RM 235,R80 nebst Zinsen zu 8? seit dem 4. April 1933. Verhand⸗ lungstermin 26. Februar 1935, vor⸗

bau). Chemnitz, am 5. Januar 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

62226]. Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Dr. Hans Betz in Mün⸗ chen, Karolinenplatz 2 /I, als Verwalter im Konkurs über das Vermögen der Firma G. u. S. Merz in Pasing, Kläger, klagt gegen Bracht, N. (Siegfried), Ober⸗ leutnant a. D., zuletzt in Berlin-Steglitz, Waldroderstr. 8, zur Zeit, unbekannten Aufenthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Forderung aus Warenlieferung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Be⸗ klagter ist schuldig, an Klagepartei den Betrag von 3150 RM, mit Worten: drei⸗ tausendeinhundertfünfzig Reichsmark, zu⸗ züglich sechs vom Hundert gZinsen seit 27. 12. 1932 (dem Tage der Konkurs⸗ eröffnung) zu bezahlen. 2. Er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw. zu erstatten. 3. Das Urteil ist ohne, event. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger lädt den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den 27. März 1935, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 877i, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen und durch diesen seine Einwendungen gegen die Klage so rechtzeitig bekanntgeben zu lassen, daß im ersten Termin verhandelt werden kann. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht. . München, den 5. Januar 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts München 1 3. Zivilkammer.

62239.

Oeffentliche Zustellung u. Ladung. Zum Amtsgerichte Obermoschel als Prozeßgericht erhob Erna Gräff, Näherin,

Rechtsanwalt Eckstein, Obermoschel, als Prozeßbevollmächtigten, Klage gegen Hugo Imschweiler, Kaufmann, früher in Obermoschel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagter, mit dem Antrage zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin einen Betrag von 100,85 RM nebst 590 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zu dem auf Mitt⸗ woch, den 13. März 1935, vormit⸗ tags Sn Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Obermoschel, Zimmer Nr. 18 n ,,, Verhandlung des Rechts⸗ treits bestimmten Termine wird hiermit der Beklagte Hugo Imschweiler geladen. Zugleich wird der Beklagte aufgefordert, etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unter genauer Bezeich⸗ nung der zu beweisenden Tatsachen unver⸗ züglich dem Gericht mitzuteilen. Auch wenn er diese Aufforderung befolgt hat, muß er in dem Termin erscheinen oder zu ihm einen mit schriftlicher Vollmacht ver⸗ sehenen volljährigen Vertreter entsenden, sonst kann gegen ihn ein Versäumnisurteil ergehen. Die Einlassungsfrist beträgt eine Woche. A 168/34.

Dbermoschel, den 7. Januar 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

Gerling⸗Konzern Lebensversiche⸗ rung s⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Versicherungsscheines.

Der Versicherungsschein Nr. L229 824,

ausgestellt auf das Leben des Herrn

in g Falls ein Be⸗ g. sich innerhalb zweier Monate icht meldet, ist der Versichevungsschein

öln, den 9. Januar 1935.

mittags 8! uhr (Saal 172, 1, Neu- 8

62326 Zu Verlust ging: Goldpfandbrief— Zertifikat der Bayerischen Bodencredit— Anstalt Würzburg über 50 GM, 4 275, Ser. X Lit. C Nr. 39 363 mit Raten⸗ scheinen 2, 3 und 4. ! München 6, den 9. Januar 1935. Polizeidirektion München.

62242]. Bictoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗Act.⸗Ges. Aufgebot.

Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (H), die Volks⸗ police (VP) und der Aufwertungsschein (A) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Doku⸗ mente nicht innerhalb von zwei Mo⸗ naten bei der oben bezeichneten Gesell⸗ schaft melden.

Nr.: vom: ausgestellt auf: P 440471 18. 9.1911 Gustav Gawehn P 484107 18.10.1912 , ö P ö5olz51 19. 7.1918

P 544709 2. 5.1914 W. Köppen

P 438068 19. 8.1911 Joh. Westphal P 562525 6. 9.1915 Anna Kramer P 462756 26. 3.1912 Alex Kegel

1.1914 9.1916

P öz55g5 ig. 8 260455 156.

Willy Ernst Alfred Janeba

2004654 16. 9.1918 5, z VP 4451463 12. 5.1904 Wilh. Rößler P 447772 24.11.1911 Ernst Krause H 393201 8. 8.1927 O. Gittermann B 6622890 11. 2.1920 M. Dempewolf H 510722 4.1919 Herm. Klüber P 386972 21. 2.1910 S. Pietsch P 439679 8. 9. 1911 Hirsch Wolfrom H 100107 27. 8.1921 Max Hoffmann K 567626: 20. 10.1916 Paul Jentsch P 429278 17. 5. 1911 * Krayer P 591465 22. 7.1918 Karl Renz P 523613 16.10.1913 Leop. Sander P᷑P 608518 1. 4. 1919 K. Bleicher

P 4M40J7 24.10.1511 Martin Silber 1

P 523161 3.10.1913 Karl Thaiß

P 403678 5. 6. 1914 Klara Schwarz P 801088 24. 1.1922 Friedr. Meier P 5657321 5. 1.1915 Fr. Benisch

P 580098 4.12. 1917 Bernh. Meckin P 442767

12.10.1911 Herz Schreiber A

A 423530 26. 9. 1933 KJ. H. Schmidt

P 265281 13. 5. 1904 L. Hoffmann P 678518 17. 4. 1920 Fritz Marcus P 395363 8. 5. 1910 H. Schlegel

P 3836565 14. 1.1910 Heinr. Schwarz

P 508967 12. 6. 1913 P 454458 24. 1.1912 P 582025 17. 1.1918 P 304635 21. 7.1906

Alf. Goldmann Oswald Bayer Gust. Häusler Paul Kulse

H 363804 9.12. 1911 O. Rebenklau P 562749 23. 9.1915 Eduard Hamm? P 432442 20. 6.1911 G. Tabeling

P 861673 16.12. 1922 Georg Anger H 455940 6. J. 1921 Fr. Zielinsti

P 433306 28. 6.1911 Anselm Boerne P 418046 2. 2.1911 Aloys Lange P 162673 3. 8. 1897 Joh. Bröring P 526731 3.12.1913 Rudolf Eulert P 34653657 1. 9. 1908 Alfred Bär

P᷑P 266897 3.12. 1903 Otto Müller

P 181677 3.12.1898 L. Schönwetter P᷑P 232502 22. 4.1902 Otto Miebach H 285140 8.10.1912 Moses Isaae P 235439 8. 7. 1902 Karl Müller P ö5g9gg9g9s3 17. 1.1919 Paul Kurzer P 490740 17.12.1912 A. E. Scherfig

P 561323 9. 7. 1915 Otto Sommer H 386100 18. 7.1913 H. Morgenroth P᷑P 351041 14.10.1908 Otto Rößler P 409180 7. Il. 1910

Berlin, den 11. Januar 1935. Dr. Hamann. ppa. Römer.

(6241 Aufruf. Der Versicherungsschein Nr. 337 588 der Vereinigte Berlinische und Preußi⸗ 6. Lebens⸗Versicherungs⸗-Aktien⸗Gesell⸗ chaft auf das Leben der Elfriede Günther in Arnsberg vom 19. Mai 1925 soll abhanden gekommen sein. Falls die Urkunde nicht binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieses Auf—⸗ rufes an bei der unterzeichneten Ge⸗ sellschaft vorgelegt wird, wird sie für kraftlos erklärt. Berlin, den 10. Januar 1935. Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft.

J. Akltien⸗ gesellschaften.

62295. Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung.

Die Aktionäre der Deutschen Mi⸗ kro ni⸗Werke Rl. G., Leipzig, werden zu einer am 2. Februar 1935, 12 Uhr, in Leipzig, Markgrafenstr. 4, stattfin⸗ denden außerordentlichen General⸗ versammlung mit folgender Tages⸗ ordnung eingeladen:

1. Entlastung eines ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieds.

2. Aufsichtsratswahl.

3. Aenderung des Namens der Gesell⸗ schaft und Aenderung der Satzung, insbesondere des 51, betr. den Namen der Gesellschaft.

Zur Ausübung des Stimmrechts ist die

Hinterlegung der Aktien spätestens am

3. Werktage vor der G.⸗W. bei der

Kasse der Gesellschaft in Leipzig C1,

Hindenburgstr. 74, oder bei einem deut⸗

schen Notar erforderlich.

Leipzig, den 9. Januar 1935.

Hen rige Mitkroni⸗Werle A.⸗G.,

bezeichneten Hinterlegungsstellen oder bei

die Deutsch

60987 Die Erfe Verwaltungs⸗Aktiengesell— schaft Köln-Ehrenfeld ist in Liqui— dation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Köln-Ehrenfeld, 3. Januar 1935. Der Liguidator: Schröder.

623021]. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nunmehr aus den Herren General⸗ konsul a. D. Dr. h. c. Karl v. Lewinski, Berlin; Dr. Karl Heinrich Rieker, Berlin; Dr. Fritz Rangen, Berlin. Berliner Kredit⸗Investierungs⸗ Gesellschaft A.⸗G., Berlin.

62309. 2. Kinkel A.⸗G., Berlin. Herr Harry W. Hamacher ist nicht mehr Mitglied des Aufsichtsrats. In diesen wurde Herr Werner Engel neu gewählt.

62328]. Transport A. G. Jonemann, Paris gtehl.

Die 14. ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am Mittwoch, den 30. Januar 1935, morgens 101 nhr, in den Räumen des Hauptsitzes, 24, Rue d'Enghien, Paris 100, statt.

Tagesordnung: 1. Berichterstattung des Verwaltungs⸗ rats und Bücherrevisors.

2. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winnverteilung.

3. Entlastung des Vorstands und Ver⸗ waltungsrats.

4. Neuwahl des Verwaltungsrats und der Bücherrevisoren. Der Vorstand.

62536 Flensburger Schiffsparten⸗Vereinigung Aktien⸗Gesellschaft zu Flensburg. Außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Flensburger Schiffsparten⸗ Vereinigung A.⸗G., Flensburg, im

Geschäftslokal der Firma Heinrich Schmidt G. m. b. H., Flensburg, Schiffbrücke 4142, am 26. Januar

1935, nachmittags 4 Uhr. Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über den Verkauf

der Dampfer „Diana“ und Neptun“.

2. Beschlußfassung über die Auflösung

der Gesellschaft.

3. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien mindestens 2 Werktage vor der anberaumten Generalversammlung im Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft vorzeigen oder die Hinterlegungsbescheinigung eines Notars oder einer Bank vorlegen.

Der Vorstand. Sr, unn Kaeßler.

62294). Stärte⸗Zuckerfabrik Actiengesellschaft vormals C. A. Koehlmann & Co.

Die diesjährige ordentliche General⸗

versammlung unserer Gesellschaft findet

am Donnerstag, dem 7. Februar

1935, mittags 12 Uhr, in unserem

Verwaltungsgebäude zu Frankfurt a. d.

Oder, Cüstriner Str. 104, mit folgender

Tagesordnung statt:

1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäfts⸗ berichts für das Jahr 1933,34.

2. Genehmigung der aufgestellten Bi⸗

lanz nebst Gewinn⸗ und Verlust— rechnung.

3. Entlastung von Aufsichtsrat und Vor⸗ stand.

4. Wahl eines Bilanzprüfers.

5. Verschiedenes.

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht in der Generalversammlung aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungs⸗ scheine einer Effekten giro bank eines deutschen Wertpapier börsenplatzes spätestens bis zum 4. Februar 1935 bei der Gesellschaft oder den nach⸗

einem deutschen Notar zu hinterlegen oder bis zu demselben Tage eine anderweite dem Auffichtsrat genügende Hinterlegung nachzuweisen. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in beglaubigter Ab⸗ schrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen. Hinterlegungsstellen sind in Berlin: e Bank und Disconto⸗ Gesellschaßt, die Berliner Handels⸗2 gesellschaft und die Dresdner Bank. Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zu⸗ stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung im Sperrdepot behalten werden. Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung sowie der Rechenschaftsbericht sind zwei Wochen vor dem Tage, bis zu welchem die Hinterlegung der Aktien er⸗ folgen muß, in unseren Geschäftsräumen zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt. Frankfurt a. d. Oder, d. 4. Jan. 1935. Der Aufsichtsrat. Gustav Hardt, Vorsitzender.

623121.

Wir geben hiermit bekannt, daß Herr Georg Tietz aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. In den Aufsichtsrat ist neu gewählt der Kauf⸗ mann Herr Hans Kröger, Berlin.

Badische Grundwert

Akttiengesellschaft, Karlsruhe.

Der Vorstand.

623031.

Herr Dr. Schreiber, Meuselwitz, und Herr Generaldirektor i. R. Dr. e. h. West⸗ phal, Markkleeberg, sind aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Altenburg, den 9. Januar 1935. Altenburger Land⸗Kraftwerke Aktie n⸗Gesellsch aft. / / /// //

620521]. leinbahn⸗A ttiengesellschaft Marienwerder Wpr. Bilanz am 30. Juni 1934.

A kti va. RM Anlagevermögen: Bahnanlagen:

Betriebsgrundstücke ein⸗ schließlich der Gleisanl., der Streckenausrüstung und der Betriebsgeb. Werkwohnungen ... Betriebsmittel (Fahrz.). Geräte und Werkzeug⸗ maschinen .. Umlaufsvermögen: Wertpu bier. Reichsschuldbuchforde⸗ rungen Bank⸗ und Sparkassen⸗ guthahen Sonstige Forderungen. Verlust: Verlustvortrag aus dem Vorjahr . 11 344,80 Verl. i. 1933/34 3 778, 85 D T, vᷓᷣ Gedeckt durch Entnahme aus dem Wieder⸗ aufbaufonds 15 123,15

1313275442 39 349 32 283 100

23 980

3 78461 302 060

d 8

66 826 55 6 698 15

w

2 039 064 05

Passiva. ,, I 115 600 - Gesetzlicher Reservefonds. 398 740 07

Erneuerungsfonds *): Bestand am 1. Juli 1933 Kursgewinn aus Wert⸗

19 563 14

n,, 317 34 Erlös aus Altmaterial. 239 05 Hypothekentilgungsfonds ;. 1318 54 Wiederaufbaufonds ... 356 918 20 Wertberichtigungsfonds. S9 114 55 Verbindlichkeiten: Bahngrundschuldaufwer⸗ ng 44 071 70 Hypotheken. .... 13 151 46

2 039 064 05

*) Rückständige Zuweisungen an den

Erneuerungsfonds RM 58 700, —.

Gewinn⸗ und Berlustrechnung vom 30. Juni 1934.

Ræe *

11 344 30

Anfwendungen. Verlustvortrag aus dem , Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge ... Soziale Ausgaben: soziale Abgaben ... für Wohlfahrtszwecke. Sachliche Ausgaben: Unterhaltung der Aus⸗ stattungsgegenstände u. Beschaffung der Be⸗ ,, Bahnunterhaltung .. Unterhaltung der Fahr⸗ anne, Sonstige Ausgaben.. Tilgungsraten für Haus⸗ zinssteuerhypptheken .. 157 01 Besitzsteuern der Gesellschaft 144996

11761292

56 727 39

6 194 57 135

19 292 03 8 637 59

10 474 54 3 200 53

Erträge. Betriebseinnahmen: Personen⸗ und Gepäck⸗

Der ehr . 36 021 40 Güterverkehr .... 50 687 11 Sonstige Einnahmen. 9 687 02

5 35 p57 Erlassene Beförderungs⸗

ö 6310 25 1 211 82 Betriebszuschuß der Be⸗

triebs führerin ... 572 17 Wiederaufbaufonds ... 15 123 15

Verlust: Verlustvortrag aus dem Vorjahr 11344, 30

Verl. i. 1933/34 3778, 85 id Tip Gedeckt durch Entnahme aus dem Wieder⸗ aufbaufonds 15 123,15

11761292

Marienwerder, im Oktober 1934. Der Borstand. Flick. Dr.

An Stelle des Regierungsrats TD Volckart, Marienwerder, ist der Regie⸗ rungsassessor Dr. Altmeyer, Marienwer⸗ der, in den Aufsichtsrat gewählt worden. Marienwerder, 21. Dezember 1934.

Der Vorstand.

Leipzig. Der Vorstand. ( Unterschriften.)

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Wut

tke.

*