Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 10 vom 12. Januar 1935. S. 4
Die Absatzlage für Steinkohlen⸗Neben⸗ produkte.
Im Jahre 1934 hat sich die Produktion der Nebenerzeugnisse des Steinkohlenbergbaues, die an die Kokserzeugung gebunden ist, im Zusammenhang mit der Steigerung der Koksgewinnung, vor allem infolge des wachsenden Bedarfs der Eisenhüttenindustrie, weiter aufwärts entwickeln können. Die deutsche Rohteererzeugung ist 1984 gegenüber dem Vorjahre um etwa 10 0 gestiegen. Die gesamte deutsche Rohteergewinnung kann für das verflossene Jahr auf rund 1, Mill. Tonnen geschätzt werden. Für das neue Jahr dürfte mit einer ähnlich großen Erzeugung zu rechnen sein unter der Voraussetzung, daß die günstige Beschäftigung der Eisenindu⸗ strie und damit der vermehrte Koksbedarf anhalten werden. Die Zunahme der Nebenproduktengewinnung hat den Markt für diese Erzeugnisse nicht ungünstig beeinflussen können, da die Absatz⸗ entwicklung sich mengenmäßig befriedigend gestaltet hat. Die Nachfrage war so rege, daß die Läger verschwunden sind und in Zukunft die Produktion unmittelbar den Verbrauchern zugeführt und auch zur Deckung solchen Bedarfs Verwendung finden wird, der bisher durch Bezüge aus dem Auslande befriedigt wurde. Die Entwicklung des Pechabsatzes ist nicht ganz so günstig ge⸗ wesen, weil sich hier der starke Unterschied zwischen den durch die Pfund⸗ und Dollarabwertung gedrückten Weltmarktpreisen und dem deutschen Wert des Peches ungünstig auswirkt. Die Aus⸗
fuhr von Pech ist infolgedessen zur Zeit kaum noch möglich. Eine Abhilfe wäre hier leicht dadurch zu schaffen, daß der Straßenteer, dessen größten Bestandteil das Pech darstellt, in stärkerem Maße als bisher zum Straßenbau herangezogen würde.
Die Nachfrage nach Oel ist im letzten Jahr dauernd gestiegen,
so daß die Oelläger vollkommen geräumt werden konnten und die gesamte Erzeugung jetzt im Rahmen der stark zusammengefaßten, Brennstoffwirtschaft unmittelbar auf die Verbraucherschaft über⸗
geht.
chemische Industrie geht weiter glatt vonstatten, dagegen sind die Ausfuhrmöglichkeiten für Naphthalin, die in der Vergangenheit recht günstig waren und die Devisenbilanz in erwünschter Weise aufzubessern halfen, neuerdings stark eingeschränkt durch die be⸗ kannten Hemmnisse im Ausfuhrgeschäft.
Bei Straßenteer entspricht die Verwendung deutschen. Mate⸗
rials noch nicht den vorhandenen Möglichkeiten infolge der immer noch gleich großen Verwendung Ausländischer Erzeugnisse. Im
letzten Jahr wurden in Deutfchland rd. 150 0001 t inländischen
Straßenteers im Straßenbau verwendet., was einer Menge von nur etwa 12 2 des gesamten deutschen Rohteeranfalls entspricht,
während z. B. in England rd. 890 000 t Straßenteer 70 3. seines Entfalls und in Frankreich sogar über 90 235 des heimischen
Straßenteerentfalls im Straßenbau verbraucht werden. — Bech⸗ koks, der auch in beträchtlichem Maße ausgeführt wird, findet vor allem für die Bedürfnisse der Aluminiumindustrie gute Verwen⸗ dung, doch wird hier über unbefriedigende Erlöse geklagt.
3
Ein Jahr Werberat der deutschen Wirtschaft.
Der ständige Stellvertreter des Präsidenten des Werberats der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Hunke, zieht in der „Deut— schen Volkswirtschaft“ eine Bilanz des ersten Jahres der Arbeit des Werberats. Das Anzeigenwesen, der Außenanschlag und das Ausstellungs⸗ und Messewesen seien in diesem Jahr geordnet worden. Für das Jahr 1935 . darüber hinaus ein . und Ausstellungsplan vor, der jede untragbare Belastung der Wirtschaft vermeide und den Messen und Ausstellungen selbst volle Entfaltung gewährleiste. Hunke stellt fest, daß der Umfang der Werbung nicht zurückgegangen sei, sondern im Gegenteil steigende Tendenz zeige. Das zeigten sowohl eine große Anzahl von Einzel⸗ beispielen wie auch das Gesamtbild der Werbeabgabe des ersten Jahres, die ein getreues Spiegelbild des Umsatzes darstelle. Als Zukunftsaufgaben des Werberats werden in erster Linie genannt die Ueberwachung der Wirksamkeit und Auswirkung der getroffenen Regelungen sowie der Aufbau einer Werbestatistik, die Inangriff⸗ nahme der Prüfung der Werbung von Organisationen, die wegen ihrer Zielsetzung eine volkswirtschaftliche und nationale Bedeutung haben, aber deswegen ebenso sehr durch falsche Werbung eine Gefahr werden können, die große und schwierige Aufgabe der aktiven Wer⸗ bung für die deutsche Wirtschaft und auch für die Werbewirtschaft
Auch der Verkauf von Naphthalin an die Farben- und sonstige
und schließlich die Steuerung und Lenkung der Werbung in einer Weise, daß die idealistische Gesinnung des deutschen Volkes und die notwendige Einfachheit miteinander in Einklang gebracht werden.
Die Kölner Messeveranstaltungen im Jahre 1935
Die Kölner allgemeine Frühjahrsmesse mit ihren Abteilungen „Haus- und Küchenbedarf“, „Möbel“ und „Die westdeutsche Textil⸗ propaganda“ wird in diesem Jahre vom 17. bis 19. März abge⸗ halten werden, während die in ihrem Rahmen durchgeführten tech⸗ nischen Fachveranstaltungen „Schweißtechnik“ und „Der Klein⸗ motor“ vom 17. bis 24. März laufen werden. Die deutsch⸗ holländische Gruppe wird eine Erweiterung der regelmäßigen Be⸗ teiligung Hollands zeigen. Der Herbst bringt die 9. Westdeutsche Gastwirts⸗ und Hotelfachmesse und die Westdeutsche Büro⸗ ausstellung vom 8. bis 16. September und die Herbstmesse für Küchenbedarf vom 15. bis 17. September.
Vortragstagung des Reichsnährstandes vom 28. bis 29. Januar.
Im Rahmen der Grünen Woche veranstaltet der Reichs⸗ nährstand in Gemeinschaft mit dem Forschungsdienst (Reichs⸗ gebietsgemeinschaften der Lanbwirtschaftswissenschaft) eine Vor⸗ tragstagung. Führende Männer des Reichsnährstandes werden zu den vordringlichen Fragen der deutschen Ernährungswirt— schaft grundlegend Stellung nehmen, und sachkundige Vertreter der Landwirtschaftswissenschaft werden die wichtigsten Aufgaben der deutschen Nährstandswissenschaft im Rahmen der Erzeugungs⸗ schlacht behandeln. Der Besuch der Vortra n er ist kostenlos und ist allen, die zur Grünen Woche nach Berlin kommen, drin⸗ gend zu empfehlen. Im Rahmen der Vortragstagung findet am 25. Januar ine Generalversammlung des Fyrschungsdienstes e. zu der alle Vęrtreter der Nährstandswissenschaft Zutritt aben, Anmeldungen sind an den Forschungsdienst, Berlin Swat, Dessauer Straße 14, zu richten.
Starke Senkung der Marmeladenpreise.
Der Reichs⸗ und Preußische Minister für Ernährung und Landwirtschaft und der Reichsfinanzminister haben im Zusammen⸗ wirken mit dem Reichsnährstand Maßnahmen getroffen, die eine weitgehende Verbilligung der am meisten verwendeten Marme⸗ laden, das sind Vierfruchtmarmelade, gemischte Marmelade und Apfelnachpreßgelee, bis in den Herbst dieses Jahres hinein er⸗ möglichen. Der Reichsminister der Finanzen sowie die rüben⸗ bauende Landwirtschaft und ,, haben hierzu erheb⸗ liche Beträge beveitgestellt, mit deren Hilfe es nuninehr möglich wird, die gendknnten Marmeladen im Laden nicht wie bisher für 40-50 Pfg., sondern für 382 Pfg. je Pfund abzugeben. Der Reichskommissar für Preisüberwachung ist gebeten worden, diesen Preis als Höchstpreis zu binden. Eine Abgabe der verbilligten Marmeladen an industrielle Betriebe und Unternehmungen, wie z. B. an das Hotelgewerbe, an Gaststätten, Bäckereien, Kondito⸗ veien usw. ist verboten.
Die verbilligte Marmelade wird in besonders gekennzeichneten Großpackungen an den Handel geliefert und lose an den Ver⸗—⸗ braucher ausgewogen. Es ist dafür Sorge getragen, daß in allen Teilen des Reiches vom 20. Januar 1935 ab verbilligte Marme⸗ lade in genügendem Ausmaß in allen Läden zum Verkauf steht. Eine vorzeitige Verknappung der verbilligten Marmelade ist aus⸗ geschlossen, da die große Obsternte des letzten Jahres die Mög⸗ lichkeit gegeben hat, den benötigten Bedarf in reichlichem Maße hereinzunehmen. Besonderer Wert wird auf die Qualität der Er⸗ zeugnisse gelegt. Es sind deshalb für die verbilligten Marmeladen über die ,, gesetzlichen Vorschriften hinaus verschärfte Herstellungsbedingungen vorgeschrieben worden. So dürfen z. B. die gemischte Marmelade und die Vierfruchtmarmelade nicht nur aus einfachen Obstarten wie Aepfel, Birnen oder Pflaumen be⸗ stehen, ö sie müssen unter gleichzeitiger Verwendung von Edelobstsorten, wie Kirschen, Himbeeren, Erdbeeren oder Johannis⸗ beeren hergestellt werden.
Mit der Durchführung der Maßnahme ist die Wirtschaftliche Vereinigung der deutschen Obst⸗ und Gemüseverwertungsindustrie und verwandter Betriebe betraut worden. Sie wird auch die Durchführung der Anordnungen über die Qualitätsverbesserungen genau überwachen.
Wirtschaft des Auslandes.
England und die Ireg. — Regelung auch für den ägyptischen Markt erzielt.
Essen, 11. Januar. In verschiedenen ausländischen Zeitungen
ist die Mitteilung verbreitet worden, daß die englischen Eisen—⸗ erzeuger der kontinentalen Gruppe einen neuen Vorschlag unter⸗ breitet haben, um eine schnellere Verständigung mit der Ireg
herbeizuführen. Wie der D5HD. hierzu von zuständiger Seite
hört, ist den deutschen Stellen von einem solchen Vorschlag nichts bekannt. Im übrigen sind die Verhandlungen mit den Engländern noch nicht abgebrochen worden. Wenn auch für die f. Zeit ein Verhandlungstermin noch nicht festgesetzt worden ist, so wird man doch nicht f
lang die Vertreter der kontinentalen und englischen Eisenerzeuger
an den Verhandlungstisch setzen werden. — Inzwischen ist es der 6h . eine Regelung für den aghhtiß en Markt herbei⸗
zuführen. Dabei sind die Preise für Stab⸗ und Formeisen, Grob⸗ und Mittelbleche um 2 (Gold⸗) sh 6 d erhöht worden.
Weitere Steigerung der englischen Sisen⸗ und Stahler zeugung im Jahre 1934.
London, 11. Januar. Aus einer vorläufigen Mitteilung des Direktors des Britischen Eisen⸗ und Stahlverbandes Sir William Larke geht hervor, daß die Erzeugung von Stahl im Jahre 1934 mit rund g Mill. To. gegenüber dem Vorjahr eine Erhöhung um 30 3 aufweist. Die Erzeugung von Roheisen ist mit ungefähr 6 Mill. To. gegenüber dem Vorjahr um 35 * gestiegen. Diese Ziffern werden als ein weiterer Beweis für die stetige Besserung der allgemeinen Wirtschaftsverhältnisse angesehen, zumal bereits im Jahre 1933 gegenüber 1932 eine Zunahnie ausgewiesen wutde, die bei Stahl 33 35 und bei Roheisen 15 3, betrug. Tatsächlich nähern sich die Ziffern von 1934 denen des Nachkriegsrekord⸗ jehres 1929, in dem 9 640 000 To. Stahl und 7590 0090 To. Roh⸗ eisen erzeugt wurden. Da indessen noch 26 35 der Arbeiter der Industrie beschäftigungslos sind, ist ein Gesuch um Erhöhung der Zollabgaben eingereicht worden.
Um die Luftschiffverbindung nach Nieder⸗ lãndisch⸗ Indien.
Amsterdam, 12. Januar. Die Haager Vereinigung „Effekten⸗ Eu „ der allerdings keine große Bedeutung zukommt, hat sich an ie Direktionen 4 großer Schiffahrtsgesellschaften mit dem Ersuchen gewandt, ihre näheren Mitteilungen über eine evtl.
Unterstützung der geplanten Luftschiffverbindung mit Nieder⸗
ehlgehen in der Annahme, daß sich über kurz der
ländisch⸗Indien zu machen. Die Vereinigung gibt hierbei der Ansicht Ausdruck, daß angesichts der schwachen finanziellen Stellung
Der Schiffahrtsgesellschaften die Förderung eines derartigen Pro⸗ jektes ein großes Wagnis bedeute.
Die litauische Außenhandelsbilanz.
Kowno, 11. Januar. Die litauische Ausfuhr betrug im Jahre 1934: 147 245 300 Lit, die Einfuhr 138 690 100 Lit, 1933: 160 227 400 bzw. 142 176 200 Lit, 1932: 189 125 800 bzw. 166 953 500 Lit. Die Ausfuhr ist also gegenüber 1933 weiter um 13,5 Mill. Lit gesunken und gegenüber dem Jahre 1932 um rund 42 Mill. Lit. Demgegen⸗ über ist die Einfuhr gegenüber dem Jahre 1933 nur um 3,5 Mill. Lit und gegenüber dem Jahre 1932 um 28,8 Mill. Lit zurück⸗ gegangen.
Neue 100⸗Mill. Schilling ⸗Anleihe in Oesterreich.
Genf, 11. Januar. Der in Genf ., Ausschuß der Ga⸗ rantenstaaten für die österreichische Anleihe von 19233 bis 1943 . am Freitag unter Vorsitz des Italieners Bianchini ,. achdem der ten nr g isch⸗ Finanzminister Buresch entsprechende Vorschläge gemacht hatte, hat der Ausschuß grundsätzlich der Aus⸗ abe einer inneren Anleihe in Oesterreich zugestimmt. Diese An⸗ eihe soll außerordentlichen Ausgaben für öffentliche Arbeiten und der Konsolidierung eines Teiles der schwebenden Schuld Oester⸗ reichs dienen. ie verlautet, soll die Anleihe eine Höhe von 100 Mill. Schilling erreichen. Die Emissionsbedingungen sollen im Einverständnis mit dem Vorsitzenden des Garantenausschusses fest⸗ gelegt werden.
Zusammenlegung der Verwaltungen der Süd⸗ und der Nordmandschurischen Bahn.
Tokio, 11. Januar. Die Zeitung „Nitscht⸗Nitschi“ meldet, daß Mandschukuo im Einvernehmen mit Japan die Verwaltung der Süd-⸗ und der Nordmandschurischen Eisenbahn zusammenlegen will. Die Südmandschurische Bahn bleibe weiterhin leitendes Unter⸗ nehmen, so daß ihrer Verwaltung 6000 km Eisenbahnstrecke in Mandschukuo unterstellt werden. Die erweiterte Gesellschaft wird die Firmenbezeichnung „Mandschukuo⸗Japan Transportgesellschaft“ annehmen. Sie soll mit der mandschurischen Bergbaugesellschaft zur Förderung der Industrie des Landes zusammenarbeiten.
c —
Devisenbewirtschaftung.
Aufgabenkreis der Deutschen Verrechnungs⸗ kasse erweitert.
Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung ordnet mit Runderlaß Nr. 7/35 D. St. E / 35 Ue. St.) vom 10. Januar 1935 an: Die Deutsche Verrechnungskasse hat von der Reichsbank die Führung der in den Verrechnungsabkommen mit folgenden wei⸗ teren Ländern vorgesehenen Konten übernommen: Belgien⸗-Luxem⸗ burg, Finnland, Frankreich, Italien, Schweiz und Spanien. Bei der Ausstellung von Devisenbescheinigungen nach Vordruck W E 3, die zu Zahlungen im Wege des Verrechnungsabkommens mit einem der obengenannten Länder berechtigen, sind deshalb nach den Worten „an die“ die Worte einzusetzen: zuständige Reichs= bankanstalt zur Weiterleitung an die „Deutsche Verrechnungskasse“. In den Genehmigungen der Devisenstellen ist ein entsprechender
Zusatz zu machen.
Devisenbestimmungen im Grenzverkehr.
Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung en mit Runderlaß 6/35 D. St. vom 10. Januar 1935 bekannt: Um den Mißbräuchen in den Grenzgebieten entgegenzutreten, die bei der Anwendung der Bestimmungen der Abschnitte 11 und III des Runderlasses 32 134 in der Fassung des Runderlasses 124134 fest⸗ gestellt worden sind, ordne ich folgendes an: 1. Der Abschnitt II des Runderlasses 132‚334 in der Fassung des Runderlasses 124/34 erhält folgenden zweiten Absatz:. „Die Präsidenten der Landes⸗ ina dm ; (D. St.) sind ermächtigt, soweit es die Verhältnisse ür den Warenverkehr im Grenzgebiet ihres Bezirks erfordern, einschränkende Bestimmungen zu erlassen.“ 2. Der Abschnitt III des Runderlasses 32/34 in der Fassung des Runderlasses 124 / 34 erhält folgenden zweiten Absatz: „Die Präsidenten der Landes⸗ finanzämter (D. St,) sind ermächtigt, soweit es die Verhältnisse erfordern, den Betrag von 50 RM auf 10 RM herabzusetzen.“ 3. Die Präsidenten (D. St.) können von diesen Ermächtigungen nur Gebrauch machen, soweit dem nicht besondere Grenzabkommen entgegenstehen.
Giro verkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗IVndien: 100 Rupien — 7,52 Pfund Sterling,
Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗
kö Amsterdam⸗Rotterdam zuzüglich s eo Agio,
Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 36/9, Agio,
Persien: 100 Rials — 16,20 Reichsmark,
Südafrikanische Union und Südwest-Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurt: abzüglich ü /g e,. Disagio; Abgabekurs: abzüglich / 0, Disagio,
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 205js / Disagio (Kurs für Sichtpapiere),
Neuseeland; Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗
ahlung London abzüglich Weg H. Disagio (Kurs für
Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000, — RM verbindlich.
Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahl— bare J, und rückzahlbare Verthyapiere: 1s. 6 unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.
Ankaufspreise der Reichsbank für auslãndische Silber- und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen ⸗ für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300. wert über RM 300,
1 Belga OC, S7 00 Belgas 1 Dollar 2,45 1 Dollar 1 Krone. O h53 100 Krönen 1 Gulden O80 100 Gulden 1 Schilling.. 059 1 . . 1ẽ Cesti⸗ Krone . G67 100 Eesti⸗Kro 1Markka .. . G05 100 Markka . 1 Franc. 100 Frances. 1ẽ Gulden 100 Gulden Lira 100 Lire. ĩ 100 Litas .. 100 Francs 100 Kronen. 100 Schillinge 100 Zloty .. 100 Kronen . 9 100 Franken 100 Peseten . I00 Tschechen⸗ Kronen
1 Dollar.
Belgien. Canada. Dänemark Danzig. England. Estland . Finnland Frankreich Holland. Italien. Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Desterreich . en,, Schwe den ö Krone .. Schweiz .. ranken. Spanien.. eseta. Tschechoslowakei schechen⸗
Krone. Ver. Staaten von Amerika. 1 Dollar
* 2 228 2
e
. , , 9 ö ö
ö 8 2 d 8 82
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevdier: Am 11. Januar 1935: Gestellt 22 271 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vexeinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berlißer Feng, gil wegn
. 3 Januar auf 39,50 Æυ (am 11. Januar auf 39,50 4M) für g. H
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. · — — r 1 —
ö Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil)h, Anzeigenteil ; und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32. .
Fünf Beilagen leinschl. Vörsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)
100 Deutsche Reichsmart — — G
* — 4 — * 2 *
3 . 2 6 282 19 Kö 2 5 — r ,
1 —
—
— 2 236 * 1 , r.
Erste Beilage
2 —
n, ,
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 10
Berlin, Sonnabend, den 12. Januar
1935
Fortsetzung des Handelsteils.
Berlin, 11. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,50 bis 31,900 S, Langbohnen, weiße 40,00 bis 43,00 S, Linsen, kleine, 1933: 41,00 bis 43,00 , 19343: 45,00 bis 47,00 A, Linsen, mittel, 1933: 43,00 bis 45,00 46, 1934: 50,009 bis 55,90 A, Linsen, große, 1933: 48,00 bis 50,00 M, 1934: 57,900 bis 70,00 AS, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 82, 90 bis g0, 00 AMS, Speiseerbsen, zollverbilligt 58,00 bis 61,00 16, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch—⸗ reis 22,00 bis 23,50 ÆdS6, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 25,50 M6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,900 bis 38,00 , Italiener⸗Reis, glasiert 28 50 bis 29,50 A6, Deutscher Volksreis, 6 25,00 bis 26,00 , Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ,
erstengraupen, mittel 35,0900 bis 37,00 S, Gerstengrütze 29,00 bis 30,90 S6, Haferflocken 386,0 bis 40,50 MÆυος, Hafergrütze, ge— sottene 41,50 bis 42,00 ½½, Roggenmehl, Type 997 26,00 bis 26 50 S, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 S6, Weizen⸗ mehl, Type 465 37,00 bis 42,00 Ss, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 39,00 SP, Kartoffelmehl, superior 35,50 bis 36,50 „, Zucker, Melis 67,565 bis 68,65 „Ss, Aufschläge nach Sortentafel — — bis — — 4z, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34.00 , Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,00 bis 36,00 (, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,90 bis 48,00 406, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320,00 bis 360,00 S6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,00 S, Röst— kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 382,00 bis 440,900 „s, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 430,090 bis 590,00 „, Kakao, stark entölt 170,00 bis 190,900 S, Kakao, leicht entölt 184,900 bis 220,00 , Tee, chines. 810,00 bis 880,00 es, Tee, indisch 900,90 bis 1400,00 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 176,00 bis 190,00 MÆ , Pflaumen 40/50 in Kisten S6, 00 bis S8, 00 S, Sultaninen Kiup Caraburnun Auslese 4 Kisten 55,00 bis 66,00 Sc, Korinthen choice Amalias 55,00 bis 62,00 „, Mandeln, süße, handgew., 4 Kist. 160,00 bis 170,00 Se, Mandeln, bittere, handgew., 4 Kist. 200,90 bis 210,00 Æ Ss, Kunsthonig in S kg-Packungen 71,00 bis 73,00 SS, Bratenschmalz in Tierces
198,00 bis 2300,00 MÆ6, Bratenschmalz in Kübeln 202,00 bis
204, 00 uυ ,, Purelard in Tierces, nordamerik. — — bis — — „, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,90 Sς½, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,900 AS, Markenbutter in Tonnen 284,90 bis 286,900 M, Markenbutter gepackt 292.00 bis 296,00 A, feme
Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 „S, feine Molkerei⸗ butter gepackt 286,00 bis 292, 90 AM, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis 272,090 ½, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 282,00 ,
Landbutter in Tonnen 256,90 bis 266,00 „, Landbutter gepackt 264,00 bis 268,00 M, Kochbutter in Tonnen —, — bis — — „Mt, Kochbutter gepackt —— bis — — „M, Allgäuer Stangen 20 0,0 94,00 bis 104,00 A, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,00 6, echter Gouda 40 06 146,00 bis 156,00 M, echter Edamer 40 0 150,00 bis 160,00 S, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 220,00 S6, Allgäuer Romatour 20 ½ 116,00 bis 124,00 6. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswär igen Devisen⸗ und Wertpapier märtten.
Devisen.
Danzig, 11. Januar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,80 G., 57,91 B., „ — — B., Amerikanische 5⸗ bis 100⸗Stücke) — — G., — — B. — Schecks: London — — G —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,9 G., 57,90 B. Telegraphische: London 15,00 G., 15,04 B., Paris 20,19 G.,. 20,23 B., New Hork 3, 05600 G., 3.0560 B., Berlin 122,78 G., 123,02 B.
Wien, 11. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 283,80, Berlin 168,29, Budapest 124,293, Kopenhagen 91,60, London 20,543, New York 417,74, Paris 27,70, Prag 17,52, Zürich 136,00, Marknoten 153,20, Lirenoten 35,66, Jugoslawische Noten 9,25, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,14, Polnische Noten 79, 14, Dollarnoten 413,54, Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten 104,56, Belgrad — —. Berlin Clearingkurs 190,96. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 11. Januar. (D. N. B. Amsterdam 16,20, Berlin 960,00, Zürich 775,00, Oslo 589, 00, Kopenhagen 524. 50, London 117,50, Madrid 32819, Mailand 205,00, New York 23,90. Paris 158,00, Stockholm 604,50, Wien 569,90, Marknoten Söq, 00, Polnische Noten 454,50. Warschau 452,50. Belgrad 55,5116, Danzig 7865,00.
Budapest, 11. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,æ 9. Zürich 111,223, Belgrad 7,85.
London, 12. Januar. (D. N. B.) New York 4911/8, Paris 74,34. Amsterdam 725,25, Brüssel 20,943, Italien 57,37. Berlin 12,224. Schweiz 15,146. Spanien 36,878, Lissabon 1101nm8, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,12. Istanbul 610,90. Warschau 25, 93, Buenos Aires 36,3⸗. Rio de Janeiro 412, 00.
Paris, 11. Januar. (D. N. B. Schlußkurse, amtlich.) Deutschland — —, London 74,33, New York 15,119, Belgien 355,00, Spanien 207,25, Italien 129,50, Schweiz 490,75, Kopen⸗ hagen — —, Holland 1024515, Oslo — —, Stockholm 383,50, Prag 63, 40, Rumänien — —, Wien — , Belgrad —— Warschau — —.
Paris, 11. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr) Deutschland — —, Bukarest — , Prag ——, Wien — — Amerika 16,14, England 1427, Belgien 354.75, Holland 1024,50, Italien — —, Schweiz 4905ñ, Spanien 207,25, Warschau — — Kopenhagen —— . Oslo — — Stockholm — — , Belgrad
1
*
Paris, 12. Januar. (D. N. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Berlin ——, England 74,36, New York 15,14, Belgien 354,50, Spanien 207,25, Italien 129,65, Schweiz 4911, Kopenhagen 331,50, Holland 1024,50, Oslo — —, Stockholm 383,50, Prag — —, Rumänien ——, Wien — —, Belgrad —, —, Warschau — —.
Am sterd am, 11. Januar. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 59, 3, London 7.253, New York 147,3, Paris g, 76, Brüssel 34,66, Schweiz 47,92, Italien 12,665, Madrid 20,25, Oslo 36,473, Kopen⸗ hagen 32,40, Stockholm 37,40, Wien ——, Budapest — —, Prag 618, 0, Warschau — —, Helsingfors —— Bukarest ——, Yoko⸗ hama — —, Buenos Aires — —.
Zürich, 12. Januar. (D. N. B. (1,40 Uhr.) Paris 20,37, London 15,14. New Jork 308,59, Brüssel 72,30. Mailand 26, 40, Madrid 42,223, Berlin 123,90, Wien loffiz.) T3, 30, Istanbul 248,00.
Kopenhagen, 11. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 457,90, Berlin 181,00. Paris 30,35. Antwerpen 107,25,
ürich 148,25, Rom 39,35, Amsterdam 309,75, Stockholm 115,65, slo 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 19,Jw0, Wien — — Warschau 87, 00.
Stockholm, 11. Januar. (D. N. B.) London 19,404, Berlin 159,50, Paris 26,20, Brüssel 93,25. Schweiz. Plätze 129,06, Amsterdam 268,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 396,)0, Helsingfors 8,50, Rom 34,25, Prag 17,00, Wien — —) Warschau 75, 75.
Oslo, 11. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,00, Paris 27,05, New York 407,50, Amsterdam 276,900, Zürich 132,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen g6,25, Stockholm 192,85, Koven—⸗ hagen 89, 25, Rom 35,10, Prag 17.25, Wien — —. Warschau 77,79.
Moskau, 3. Januar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 565,82 G., 567,57 B., 1000 Dollar 114,58 G., 114,92 ö 1000 Reichsmark 46,14 G., 46.32 B.
London, 11. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 247sis6, Silber fein prompt 265 /g, Silber auf Lieferung Barren 249 /i3, Silber auf Lieferung fein 26,50, Gold 141/193.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 11. Januar. (D. N. B.) 5 0/0 Mex. äußere Gold — —, 45 0½ Irregation 7, 5, 4 0/0 Tamaul. S. 1 abg. 61s. 5 00 Tehuantepec abg. 6,40, Aschaffenburger Buntpapier 48,50, Cement , 109,50, Dtsch. Gold u. Silber 198,50, Dtsch. Linoleum 65,75, Eßlinger Masch. 65,00, Felten u. Guill. 78, 00, Ph. Holzmann S0, 00, Gebr. Junghans — —, Lahmeyer 117,25, Mainkraftwerke — —, Rütgerswerke 97,50, Voigt u.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
12. Januar II. Januar Geld Briesß Geld Brief und Kairo)
UL ägypt. Pfd. 12,515 12,545 12,50 12.53 Argentinien (Buenos Aires) 1 Pap. ⸗Pes. O, 628 0,632 0,628 0, 632 Belgien (Brüssel u. 100 Belga b8, 2 58,34 58,30 58, 42
Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de
Janeiro). 1Milreis 0, 194 9096 o, 194 0, 196 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3.947 3,953 3,97 3,953 Canada (Montreal) s 1I kanad. Doll. 2,4906 2,500 2,496 2,500 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,51 54,61 54,45 54,55 Danzig (Danzig) ĩ . 100 Gulden 316390 3146 §I1390 81,46 N. (London) . 1 Pfund wl , weh n. Estland
(Reval / Talinn) ö. . 100 estn. Kr. 68,58 68,82 68,68 68, 82 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5.38 5.40. 5.385 5,395 Frankreich (Paris) . 100 Fres. 16,25 18465] 16425 16469 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2354 2,358 2,354 2, 368 Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. 100 Gulden 168,;⁊0 168,64 168,0 168,64 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 56,24 55,36 55,19 565,31 Italien (Rom und
Mailand) 100 Lire ä Un, 2,3 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o, 10 0,712 0,710 0712 Jugoslavien (Bel⸗ z
grad und Zagreb). 100 Dinar 5.549 5,6611 5,649 5,661 Lettland (Riga) ... 100 Latts 80,227 81,08 80,92 81, 08
Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 Litas 63 il 41863 i, l00 Kronen 61,36 61,48 61,29 61,41 l00 Schilling 48, 35 49,05 48,99 49, 05 Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen) 100 Iloty 47,95 47,15 47,03 47,3 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,98 11,10 11,06 11,08 Rumänien (Bukarest) 100 Lei 2,488 2,492 2,488 2, 492 Schweden (Stockholm
und Göteborg) JJ. 100 Kronen 62,94 63,06 62389 63, 0l Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken 80,27 80,88 807? 80,88 Spanien (Madrid u.
Barcelona) .... 100 Peseten 3401 34,07 34,0 34,08 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 1040 10,42 10,409 10,42 Türkei (Istanbul) .. U türk. Pfund 1,9788 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
Amerika (New Jork) 1 Dollar 2, 487
Agypten (Alexandrien
Jorg Loon Tor Los! 24911 2483 2487,
Sffentticher Anzeiger.
Häffner 9, 715, Zellstoff Waldhof 48,090, Buderus 87,25, Kali Westeregeln 110,560.
Hamburg, 11. Januar. (D. N. B.) SSchlußkurse.) Dresdner Bank 77, 50, Vereinsbank 99,50, Lübeck⸗Büchen 83, 0, Hamburg—⸗ Amerika Paketf. 26 25, Hamburg-Südamerika 23,50, Nordd. Lloyd 29,00, Alsen Zement 123,00, Dynamit Nobel — —, Guano S3, 25, Harburger Gummi 29,50 B., Holsten⸗Brauerei 99, 00, Neu un . — — Otavi 11,50.
ö ien, 11. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke — —, ö. 83 . Stücke — —, 40,0 Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 0 Vorarl⸗ berger Bahn ——, 3 oo Staatsbahn 66,5o, Türkenlose — — Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 20,70, Dynamit A.⸗G. ——„ A. E. G. Union 3,19, Brown Boveri 25,50, Siemens -⸗Schuckert 86,90, Brüxer Kohlen 101,00, Alpine Montan 11,40, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 57,50. Krupp A.-G. —— Prager Eisen —— . Rimamurany 29, 89, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte Stücke) —— , Skodawerke ——, Steyrer Papierf. 75,15, Scheidemandel — —, Leykam Josefsthal 3,00.
Am sterdam, 11. Januar. (D. N. B.) 7 o Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 30,00, 5z o/ 9 Deutsche Reichsanl. 1965 (Houng) 28, 00 G., 28,50 B., 6g co Baver. Staats⸗-Obl. 1945 20, 50, oo Bremen 1935 23,00, 6 0 0 Preuß. Obl. 1952 1753, 70 / Dresden Obl. 1945 23,50, 70/0. Deutsche Kentenbant Obl. 1550 — — Doo Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 7 0½ Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 18,25, 70½ Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — 7oso Sächs. Bodenkr.Pfdbr. 1955 — — Amster⸗ damsche Bank 190,09, Deutsche Reichsbank — —, 70/9 Arbed 1951 — — 70so A.⸗-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 33.50, 8oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 7 0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 43, 75, 70/9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — — 6 00 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 35,00, 6 0½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 2465/3, 600 J. G. Farben Obl. ——, 70 ) Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 ——, 7T0oso Rhein.⸗Westf. Bod. Crd.« Bank Pfdbr. 1953 — — 70 Rhein⸗-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 2,00, 7T oo. Nhein.“ Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 25, 25, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 60ĩ0 Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — T7oso Verein. Stahlwerke Obl. 1951 39,50, 63 Yo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 21118. J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, Too Rhein⸗Westf. Elektr. DObl. 1950 25,25, G8 oe Eschweiler Bergw. Obl. 1952 38,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. — 6 ὴ0 Siemens u. Halske Obl. 2950 35.50, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
. II. Januar. (D. N. B.) 50er Kammzüge 17 per Ih. ?
Manche ster, 11. Januar. D. N. B.) Während der Berichts⸗ zeit war die Nachfrage nach Geweben ziemlich gut, die meisten Ge— bote wurden jedoch nicht akzeptiert. Die Umsatztätigkeit beschränkte sich somit auf vereinzelte Sorten. Am Garnmarkt neigte die Tendenz zur Schwäche. Water Twist Bundles notierten 1068/3 4 per 1b, Printers Cloth 22 sh per Stück.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
12. Januar 11. Januar Geld Brief Geld Brief Sorereigns. ..... i 20, 8 20,46 20,3 20 46 20 Francs⸗ Stücke .. ö 6 , Gold⸗Dollars .... I 1 Stück 4,185 4,205 4,185 4,205
Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 1 Dollar 2, 439 2, 459 2, 435 2, 45h 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2. 439 2,459 2435 24655 Argentinische. .... 1 Pay. Peso O60 0,62 0,60 0, 62 Belgische ...... 100 Belga bs, Oo 58,25 58, 0g 58, 33 Brasilianische .... 1 Milreis ö Bulgarische. ..... 100 Leva — — — — Canadische ...... J kangd. Doll. 2438 2,458 2,438 2,458 Dänische .. ..... 100 Kronen 54,30 54,57 54,24 54,46 Danziger... ..... 100 Gulden 81,12 81,44 81,12 81,44 Englische: große. .. U engl. Pfund 12,175 122151 12,18 1220 1 u. darunter J engl. Pfund 12,175 12,215 12,16 12.20 Estnische 9 9 0 100 estn. Kr. * 2 . Finnische:. ..... 100 finnl. M. 5,325 5, 3465 5,32 5,36 n 100 nrg. 16,38 16,44 16,8 16,44 olländische ..... 109 Gulden 167, ss 168,56 167,88 168,56 Italienische: große . 100 Lire — — — —
100 Lire u. darunt. 1090 Lire AM Ul dnl ns Jugoslavische. .... 1090 Dinar 6d hn ö n Litauische: ...... 100 Litas 41,599 41, 75 41,59 41,75 Vorwegische ..... 100 Kronen 61,20 61,44 61, 13 61,37 Oesterreich:; große. . 100 Schilling — — —
1090 Schill. u. dar. 100 Schilling — — — — Polnische 100 Zloty 46,9391 47,09 46,9 47, 07 Rumãnische: 1000 ei
ünd neue 500 Lei 100 Lei — — unter 500 Lei. .. 100 Lei — — Schwe ische 100 Kronen 62,72 62, 67 Schweizer: große .. 100 Frs. S0, 44 80 44
109 Frs. u. darunt. 100 Frs. S0, 44 S0, 44 Span sche lob Heseten 337! 33 3 Tschechoslowakische:
Sooo, 1000 u. ᷣ00 er. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische . . . . . .. U türk. Pfund
Ungarische .... .. 100 Pengö
1.
2.
3. Hege g 4. Oe
5. 6. 4.
Untersuchungs, und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,
entliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall- und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise
s 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Ausgebote.
62492
Berlin⸗Zehlendorf⸗Mitte, 162211]. Heimat 27, je über 100 RM lautend, ist
Aufgebot. sscheins wird aufgefordert, spätestens in dem wirken, insbesondere neue Zins-, Renten⸗ Der Kleinrentner Albert Becker in Glei⸗ auf den 27. Juli 1935, vorm. 9 Uhr, oder Gewinnanteilscheine oder einen Er—⸗ der Aufgebotstermin vom 9g. Juni 1934, witz, Kreidelstr. 11, hat das Aufgebot des vor dem unterzeichneten Gericht (Altbau, neuerungsschein auszugeben. Die Ein⸗ 12 Uhr, am 29. Dezember 1933 auf⸗ Chemnitzer Auslosungsscheines 111 Ab- Zimmer 138) anberaumten Aufgebots⸗ lösung der bereits ausgegebenen Zins⸗,
In der Aufgebotssache des Ewald gehoben worden, da sich die Aktien lösungsschuld Nr. G 26966 — 1350 (Aus- termin seine Rechte anzumelden und den Renten- oder Gewinnanteilscheine wird
Schafer, Zwickau, Brunnenstraße 29, wiedergefunden haben. (9. F. 21. 33.)
betreffend die ihm abhanden gekommenen Berlin⸗Lichterfelde, 9. Amtsgericht. Abt. 9.
ausgestellt von der „Heimat“, Gemein— —
Inhaberaktien Lit. B 13207 bis 18210,
nützigen Bau⸗ und Siedlungs⸗Aktien⸗
Jan. 1935. papiere 499 Anleihe der Stadtgemeinde falls dessen
losungsschein für folgende zwei Wert⸗ Auslosungsschein vorzulegen, widrigen von dem Verbot nicht betroffen. Kraftloserklärung erfolgen Chemnitz Abt. C — Z. 01272 und 0270 wird. Gemäß § 1019 3.-P.S. wird der Nr. 25 über je 1000 A, ins gesamt 2000 4) Stadtgemeinde Chemnitz verboten, an den beantragt. Der Inhaber des Auslosungs⸗ Inhaber des Papiers eine Leistung zu be
Chemnitz, am 28. Dezember 1934. Das Amtsgericht. Abt. A 19. Dr. Reinhardt.