Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 11 vom 14. Januar 1935. S.
Vorbesprechung der Notenbantpräsidenten in Basel.
Basel, 14. Januar. Reichsbankpräsident Dr. Schacht ist am Sonntagvormittag in Begleitung des Geheimen Finanzrats Vocke in Basel eingetroffen, um an der Verwaltungsratssitzung der BIZ. teilzunehmen. An der Vorbesprechung der Gouver⸗ neure am Sonntagnachmittag, die etwa eineinhalb Stunden dauerte, nahmen zum ersten Male auch die beiden neu ernannten Präsidenten der französischen und belgischen Nationalbanken teil. die Herren Tannery und Galopin. . Die geschäftlichen Fragen sind diesmal unbedeutend. Wich⸗ tiger ist die Sonderaufgabe, die der Völkerbund der BI3. im Zusammenhang mit der ,, übertrug, wonach sie die gegenseitige Verrechnung der französischen und deutschen Wäh⸗ rungen und anderer Verwaltungs⸗ und Sachlieferungsgeschäfte für die Uebergangszeit durchzuführen hat. Wie verlautet, soll die BIZ. sämiliche im Saargebiet noch im Umlaufe befindlichen französischen Franken einziehen und mit Hilfe der ortsansässigen Banken gegen Reichsmark umtauschen Letztere wird hier von der Reichsbank zur Verfügung gestellt. Die so gesammelten fran⸗ zösischen Franken dienen gemäß dem römischen und Genfer Ab⸗ kommen als Rückkaufsraten für die Saargruben. Weitere Raten⸗ zahlungen sollen auch durch Kohlenlieferungen erfolgen. Der
Umtausch, den die BIZ. vornimmt, soll auch verhüten, daß
Valutaverluste und alutaschwankungen entstehen. Großem Interesse , . auch die erste Fühlungnahme mit dem neuen französischen Notenbankpräsidenten Tannery, der die neue 26 zösische Finanz⸗Anpassungs- und Kreditpolitik in die Tat umsetzen soll. Hierbei wurde auch auf die bevorstehende Londoner Reise Flandins und Lavals hingewiesen, die nicht nur der Erörterung politischer Fragen gilt, sondern auch dem neuen erw einer Stabilisierung der Währungen. In der angelsächsischen Finanz⸗ welt und auch unter den Politikern besteht heute eine größere Geneigtheit hierzu.
Die Anwesenheit der Präsidenten der führenden Noten⸗ banken in Basel zieht in letzter Zeit immer häufiger auswärtige Finanzleute an, welche hier eine außerordentlich günstige Gele⸗ genheit zur persönlichen Aussprache finden. Der Leiter der
okohamd Specie⸗Bank, H. Kashiwagi, der von. Japan, nach Tondon herübergekommen war, ist eigens nach Basel gereist, um hier über die Mitarbeit mit den europäischen Banken zu verhan⸗ deln. Ferner weilt in Basel der neue Direktor der Ungaxischen Nationalbank, Imredy, und der Leiter der Oesterreichischen Nationalbank. Dr. Brauneis. Außerdem hahen sich aus Genf angesagt die vom Völkerbund eingesetzten Finanzberater für Ungarn, Oesterreich und Bulgarien.
m i 0 r ᷣQ8euuiQKi—ß · !——ůy—ätffyůůůuͥi, e 22
Schlachtwiehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom J. bis 12. Januar i935. . Durchschnittspreise für o kg Lebendgewicht in RM. .
Marktorte:
Breslau Dortmund Frankfurt
Hannover
Magdeburg Nürnberg Stuttgart
Wuppertal
—
N Ce es Si r S8 —
—
—
Si Si Si
—
53 81 — 585 Om O Sm GO
—
— dd NMC Ce *
—
Färsen: Kälber:
—
Schafe:
—
& e eo 8 E83 O C O
—
—
Schweine: ) al a2
b 8 d g1
— —
—
K E Q O O — 0 — — — — OS NO M 0.
—
— — 2
EQ G — — d S Si O SR
—
Reichsdurchschnittspreise
1935 Januar 31. 12.—ů5. 1. 7. -= 12.
Dezember 17.22. 24. — 29.
Ochsen, vollfleischige (!) ... . = Kühe, vollfleischige (b) .. . ö ö. Kälber, mittlere (o) .... -. ; Schweine, 100—- 120 g (e) . . ö.
34,9 257 125 15.
344 294 115 17
34,0 2583 117 187
34,7 28,6 43,4 50,
Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 2585 vom 6. Dezember 1934. — ) g1 — Fette Specksauen.
Berlin, den 12. Januar 1935.
Statistisches Reichsamt.
0 O Q O Q 2 ᷣäuLpQ—àid· . 0 2 :: c ᷣ᷑ᷣᷣQuᷣaꝛ , /e ᷣ e x,
Wagengestellung für Kohle. Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 13. Januar 1935: Gestellt 21 854 Wagen. — Am 13. Januar 1935: Gestellt 2159 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der n ng für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 14. Januar auf 39,50 4 (am 12. Januar auf 39,50 4M) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.
Devisen.
Danzig, 12. Januar. (D. N. B.) (Alles in , Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 81 G., 57,93 B., 100 Deutsche Reichsmark — G., — — B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —— G., — — B. — Schecks: London — G., —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,80 G., 57,91 B. Telegraphische: London 15.02 G., 15,96 B., Paris 20,19 G. 20,23 B. New York 3, 0540 G., 3, 0600 B., Berlin 122, I5 G., 123,00 B.
Wien, 12. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 283,90, Berlin 163,29, Budapest 124,293, Kopenhagen 9gl70, London 20,563, New York 418,54, Paris 27,70, Prag 17,52, Zürich 136,90, Marknoten 155, 10, Lirenoten 35,57, Jugoslawische Noten 9,25, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,15, Polnische Noten 79, 15, Dollarnoten 414,34, Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten 104.56, Belgrad — Berlin Clearingkurs 193, 064m *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 12. Januar. (D. N. B.. Amsterdam 16,204, Berlin 960, 00, Zürich 775, 00, Oslo 589, 00, Kopenhagen 524 50, London 117373, Madrid 32818, Mailand 205,90, New York 23,95. Paris 158,900, Stockholm 664,50, Wien 569,90, Marknoten S875, 00, Polnische Noten 4564,50. Warschau 453,90. Belgrad 5ö, 5 16, Danzig 785,00.
Budapest, 12. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 454. Berlin 186,æ 0. Zürich 111,223, Belgrad 7, 865.
London, 14. Januar. (D. N. B.) New York 4907119, Paris
— —
74,21, Amsterdam 724,25. Brüssel 20, 924, Italien hd, Berlin
122213. Schweiz 15,12. Spanien 35,81, Lissabon 1101/3, Kopen hagen 22, 0, Wien 26, 18, Istanbul 610, 99. Warschau 265,93, Buenos Aires in æ 15,00, Rio de Janeiro 412, 00.
Paris, 12. Januar. (D. N. B. (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland ——, London 74,20, New York 15,133, Belgien 354,50, Spanien 307, 25, Italien 129,65, Schweiz 490, 75, Kopen⸗ hagen 333,25, Holland 1024,00, Oslo — —, Stockholm 383,00, Prag 63, 10, Rumänien — —, Wien ——, Belgrad —— Warschau — —.
Amsterdam, 12. Januar. (D. N. B) (12,00 Uhr; holl. Zeit) (Amtlich. Berlin 59, 85, London 7,254, New York 14711 / 1, Paris 9,763, Brüssel 34,82, Schweiz 47,90 Italien 13,66, Madrid 2022, Oslo 36,45, Kopenhagen 52,40, Stockholm 37,40. Wien — — Prag 618,05, Helsingfors ——, Budapest —— Bukarest —— Waxschau ——, Yokohama — — Buenos Aires — —.
Zürich, 14 Januar. (D. N. B.) (11,40 Uhr. Paris 20, 37, London 15,123, New York 3085/s, Brüssel 72, 30 Mailand 26,40, Madrid 42,25, Berlin 123,85, Wien (offiz.) T3, 30, Istanbul 248, 00.
Kopenhagen, 12. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 457,50, Berlin 181,00 Paris 30, 25. Antwerpen 107,10, ürich 148,25, Rom 39,25, Amsterdam 309,50, Stockholm 115,665, slo 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 19, 30, Wien — —, Warschau 86,90.
Stockholm, 12. Januar. (D. N. B. London 19,40), Berlin 159,50, Paris 26,20, Brüssel 93,25. Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 268,50, Kopenhagen S6, 8.5. Oslo 97,60, ashington 396,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,25, Prag 17,00, Wien — — Warschau 75, 75.
Oslo, 12. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,00, Paris 26,95, New York 407,00, Amsterdam 277,75, Zürich 132,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 96,00, Stockholm 102,85. Koven⸗ hagen so, 25, Rom 36,10, Prag 17,256, Wien — — Warschau 77,79.
Moskau, 4. Januar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 564,21 G., 565,91 B., 1000 Dollar 114,44 G. 114, 78 8 1000 Reichsmark 46, 18 G., 46,36 B. ᷣ
—
London, 12. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 24sig, Silber fein prompt 2665/3, Silber auf Lieferung Barren
Lqo / , Silber auf Lieferung fein 26,50, Gold 14173.
Holländische .....
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 12. Januar. (D. N. B.) 5 9so Mex. äußere Gold 11,25, 45 0/½ Irregation 7,50, 40 lo Tamaul. S. 1 abg. ßi / . 5 00 Tehuantepec abg. 6,15, Aschaffenburger Buntpapier 49,00, Cement deidelber Lio, 0, Dtsch. Gold u. Silber 199,00. Disch Linoleum — —, Eßlinger Masch. 66,00, Felten u. Guill. 79,56, Ph. Holzmann 80,59, Gebr. Junghans 75, 00, Lahmeyer 117.75, Mannkraftwerke 87,00, Rütgerswerke 97,25, Voigt u, Häffner 9, 15, Zellstoff Waldhof 48,76, Buderus S6, 00, Kali Westeregeln — —. Eile e, dr,
amburg, 12. Januar. (D. N. B.) ußkurse.) Dresdner gan n n Lern e , 99,50, Lübeck⸗Büchen 85,00, Sambunrg⸗· Amerika Paketf. 26 50, Hamburg⸗Südamerika 23,50, Nordd. Lloyd 29,25, Alsen Zement 123,00, Dynamit Nobel 453, Guano S3, 15, Harburger Gummi 29,00, Holsten⸗Brauerei 99, 50, Neu Guinea — —, Otavi 11,50.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische KRuszahlung, ausländische Geldsorten und Bauknoten.
Telegraphische Auszahlung.
12. Januar Geld Brief
12.515 12,545 o, 628 O0 632 o8, 2. 68,3
o. 194 O0. 196
3.647 3 oh5
M496 2500 5a l S4. 6 Sl, 30 S1. 46 1221 1224
68, 68 68. 82 5, 5g Bb, 41h 16.4235 18,165 2354 T2368
168,œ 0 168,64 56,24 56.36
21,30 21,34 0,710 0712
5,649 5,661 80, 99 81,08
41,83 41,71 si, 36: 61a 18.35 495065 17,05 , 6 i 58 11710 258 241g 62,99 68, s so, ** 80.588 34 01 34 0? 1d 10. 16.40 1l.Igis Lise 1,0 1, 5j
2,4587 2.491
14. Januar Geld Brief
12,515 0, 532 8, 34
o, 196
3.063
2457 4 18 J. 16 12.21
68, 8e 5. 53h 16 466 2358
168,67 5h. 23
21,34 0, 7II
h, 66l 81,08
41,71 51.33 ag,. Oh 47, 16 11,0)
212 62.91
80, 88
Agypten (Alexandrien und Kairo) L ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos ee 1a ber, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... 100 Belga Brasilien (Rio de ö Janeiro) 1Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Canada (Montreal). I kanad. Doll. Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) .. 100 Gulden England (London) . . 1 Pfund Estland (Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 6 (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris) . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 1090 Gulden Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslavien ( Bel⸗ grad und Zagreb). 109 Dinar Lettland (Riga) . .. 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗ . 100 Litas
12, 48h O, 628 58,22
O, 194
3, 047
2, 493 54, 38 81,30 12, 18
68, 68 5, 375
16,425 2, 354
168,23 55, 11
21,30 0, 709
5, 649 80, gz
41,63 51.21 18, g 47, 0̈ 1165 2. 188 62, 79 S0 72 34.0 34. 0s 1910. 1012 1,951. 1,9586 1,049 1, 6b]
2, 4535 2,489
nas) ö Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Oesterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen) 100 Zloty Portugal (Cissabon). 1090 Egcudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm
und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) .. .. 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 1090 Kronen Türkei ( Istanbul) . . 1 türßt. Pfund Ungarn (Budapest) 109 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
Amerika (New Jork) 1 Dollar
Au.sländische Geldsorten und Banknoten.
12. Januar Geld Brief 20,38 20 46 16,16 16,22
4135 4. 266
2439 2,4659 455 J4h5 5565 566 bo, oJ 5d. aß 6.7 65
2.438 2,468 64. 30 54. 2 Si, 1d S844 12, ĩ75 17, 175 5,325 16, 58 16783
2111 53535
1159 gl. 36
14. Januar Geld Brief 20,8 20,46 16,16 16,22
4, i85 4,206
2, 637 2,4657 7437 Z. 457 6 565. 5662 58 01 68, 25 6.17 615
2,435 2, 455 54,17 bh4, 39 81, 12 81,44 12, 145 12186 12, 145 12,186
531 9365 1638 18314 16737 16845
2111 2sig 553636. Dr
Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische .... Belgische 1 Brasilianische ... Bulgarische . . ... Canadische 999 Dänische n , Englische: große . .. 14 u. darunter Estnische .. ..... Finnische . . .....
Französische
1 Milreis 100 Lepa
l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
12,215
h. bh 16 44
Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische . . ... Lettländische .. ... 100 Latts — — Litauische . . ..... 100 Litas 41,59 41,75 Norwegische ... . . 100 Kronen 61,05 61,29 Oesterreich.: große. . 100 Schilling — — 100 Schill. u. dar. 100 Schilling — — Polnische 100 Zloty 46,91'᷑ 47, 09
Rumãänische: 1000 Lei 100 Lei — —
und neue 500 Lei unter 500 Lei. . . 100 Lei — — Schwedische 100 Kronen 62,57 62.83 100 Frs. 80. 44 80,76 80, 44 80,76
Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 100 Peseten 33,78 33,92
Spanische Tschechoslowakische: ho0o, 1000 u. 060 Kr. 100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund
100 Kr. u. darunter 100 Pengö
2119 drs
4176 gl a
16391 4756
10 26 1343
10622 , 1,923
,,,
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. — — — — — — 2
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:
Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗A ktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
12.215
168,56
beinschl, Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen.
Mr. 11
; Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 14. Januar
1935
Handelsteill.
(Fortsetzung.)
= (D. N. B.). Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 536,06, 9 84 . Stücke 536, 0, 4 0/ Galiz. Ludwigsbahn — —,
Wien, 12. Januar.
Obl. 1945
4 00 Vorarl⸗
Prager Eisen — —, zusammengelegte Papierf. 74, I5, Scheidemandel — —, Leykam Josefsthal 3,25.
Am sterdam, Reichsanl. 1949 (Dawes) 30,75, 55 0/0 Deutsche Reichsanl. 1965 (JYoung) 25,50 G., 27,25 B., 63 o/o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 20,50, Tose Bremen 1935 23,50, 60/0 Preuß. Obl. 1952 17765, 7 ½ Dresden e ere, g ö . k Obl. ö. ö . o Deutsche p. Ban n. r. 1953 ——, 70 eutscher berger Bahn — — 300 Staatsbahn 6750, Türkenlose — —, Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 18,50, 70½ Pr. , Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt — —, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 21, 10, Dynamit A.-G. ——
A. E. G. Union — —, Brown Boveri 26, 509, Siemens - Schuckeri — — T70o0 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — —
S6, 75, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 11,15, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 58, o. Krupp AG. — — Rimamurany 30,50. Steyr. Werke (Waffen)
Skodawerke — —, Steyrer
Stücke) — —,
12. Januar. (D. N. B.)
— — 9 1
Pfdbr. 1960 34,00, 70/0 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 — — Amster⸗ damsche Bank 1901,89. Deutsche Reichsbank —— T70½ Arbed gs!
Ooso
eut . 2l, 50,
1950 — —
——
Banken Zert. — —
8 c/o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 70½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 42, 75, 7oso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — — 6 0o9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 35,00, m. Opt. 1949 24, 50, 6 0/9 J. G. Farben Obl. — —, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, To Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Erd.“ Bank Pfdbr. 1953 — —, 7o/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 . 7 0s9 Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 0½ Siemens-Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — 7½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 38,50, 65 oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 221,8, J. G. Farben Zert. v. Aktien — —, 70/0 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — —, 6 09 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 38,00, Kreuger u. Toll Winstd. Ob 6 oοO— Siemens u. Halske Obl. 29530 36.00, Deutsche Ford Akt. (Berl. Emission) ;
6 oυ Harp. Bergb.⸗Obl. 7oso Mitteld.
70a
. .
Sffentticher Anzeiger.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, . ,,, , wle garen effentliche Zustellung Verlust⸗ und ,
1 2 3 4. 5 6
7. Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ö
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise, ö
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
I. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
62718]. Steuersteckbrief und Vermögens beschlagnahme.
Der frühere Kinobesitzer Martin Sch aps, geb. am 6. 9. 1882 in Hohen⸗ salza, zuletzt wohnhaft in Charlottenburg, Sybelstr. 24, z. 3. in Amsterdam, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 14 932, — RM, die am 2. März 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5. v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß 5§ 9 Ziff. 2 ff. der Reichsflucht⸗ steuervorschriften — Reichssteuerblatt 1934
S. 599; Reichsgesetzblatt 1931 1 S. 699; K
1932 1, S. 571; 1934 1, S. 392 — wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß z 9 Ziff. 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unter⸗ zeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden For⸗ derungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 3 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. 3. der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern
nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗
ziehung oder der Steuergefährdung (§5 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗
. 413 der Reichs abgabenordnung) be⸗ raft.
Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen und ihn gem. 5 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Charlottenburg, den 18. Dez. 1934.
inanzamt Charlottenburg⸗West. Aktenzeichen: 134 / 1623.
[62874]. Bekanntmachung. ,, des 5 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 180) in Verbindung mit der Durch⸗ führungsverordnung vom 26. Juli 1933 (R. G. Bl. 1 S. 6s ff.) widerruse ich hier⸗
mit die Einbürgerung der nachfolgenden Reichsangehörigen:
1. Kaufmann Michael Schnitzer, z. Z. in Palästina (unbekannten Aufenthalts), geboren am 24. 9. 1878 in Kalusz (Polen), eingebürgert am 10. 3. 1921) nebst Ehe⸗ frau Anna geb. Rosenstrauch und Tochter Ruth Schnitzer, geboren am 5. 6. 1929 in J beide unbekannten Aufent⸗ alts;
2. Leo Schnitzer, z. 3. unbekannten Aufenthalts, geboren am 7. 1. 1912 in Dortmund (eingebürgert mit Nr. 1);
3. Fanny Schnitzer, z. 3. unbekannten Aufenthalts, geboren am 29. 7. 1915 in Dortmund (eingebürgert mit Nr. I);
4. Kaufmann Alfons Wahl, z. 3. wohn⸗
haft in Antwerpen (Belgien), rue Quellin Nr. 21, geboren am 27. 5. 1905 in Bochum (eingebürgert am 10. 11. 1922 durch Er⸗ streckung) nebst Ehefrau Brunhilde geb. ramer; 5. Fanny Besser, z. 3. wohnhaft in Misra (Palästina), geboren am 2. J. 1969 in Wanne (eingebürgert am 10. 11. 1922 durch Erstreckung);
6. Felix Besser, z. 3. wohnhaft in London (Gr.⸗Br.), 81 tenbigh Street, ge⸗ boren am 4. 9. 1907 in Wanne (einge⸗ bürgert am 10. 11. 1922 durch Erstreckung);
7. Karl Freund, z. 3. wohnhaft in Bloemfontein (Südafrika), Kellnerstraße Nr. 7, geboren am 12. 11. 1905 in Dort⸗ mund (eingebürgert am 13. 2. 1923 durch Erstreckung);
8. Elfriede Freund, z. 3. wohnhaft in Jerusalem (Palästina), geboren am 17.1. 1909 in Dortmund (eingebürgert am 13.2. 1923 durch Erstreckung);
9. Arzt Max Waltuch, z. 3. unbe⸗ kannten Aufenthalts (vermutlich in Frank⸗ reich, geboren am 6. 3. 1900 in Gelsen⸗ kirchen (eingebürgert am 10. 6. 1926);
10. Heilkundiger Oskar Mayus, z. 3. unbekannten Aufenthalts (vermutlich in Amerika), geboren am 5. 7. 1879 in Barmen (eingebürgert am 30. 4. 1926) nebst Ehefrau Claire geb. Bürgisserk;
1I. Kaufmann Sigmund Rip, z. 3. wohnhaft in Tel Aviv (Palästina), geboren am 16. 9. 1914 in Hagen i. Westf. (ein⸗ gebürgert am 13. 8. 1929 d. Erstreckung);
12. Hildegard Feuerstein, z. 3. wohn⸗ haft in Tel Aviv (Palästina), geboren am 13. 3. 1913 in Herne (eingebürgert am 16. 12. 1929 durch Erstreckung);
13. Moses Groß, z. 3. wohnhaft in Scheveningen (Niederlande), geboren am 6. 6. 1887 in Oswieim (Polen), (einge⸗ bürgert am 24. 3. 1931) nebst Ehefrau Sabine geb. Groß; .
14. Regina Groß, z. 3. wohnhaft in Scheveningen (Niederlande), geboren am 29. J. 1914 in Oswicim (Polen), ein⸗ gebürgert mit Nr. 13;
15. Hilfsarbeiter Jankiel Bayer, z. 3. wohnhaft in Jaffa (Palästina), geboren am 18. 7. 1893 in Okuniew (Polen), (ein⸗ gebürgert am 28. 8. 1931) nebst Ehefrau Johanna geb. Cohen und Tochter Liesel, geboren am 24. 12. 1923 in Herne;
16. Kaufmann Moritz Piperberg, z. 3. unbekannten Aufenthalts, geboren am 25. 8. 1894 in Nizna⸗Radvan (Tschecho⸗ slowakei)h, (eingebürgert am 10. 3. 1932) nebst Ehefrau Frieda Piperberg geb. Schuster sowie Sohn Herbert Piperberg, geboren am 15. 3. 1925 zu Köln, und Tochter Ingrid Piperberg, geboren am 8. 4. 1929 zu Hamm, sämtlich ebenfalls unbekannten Aufenthalts;
IJ. Kaufmann Max Stettner, z. 3. in Kattowicz (Polen), Kopernika 12, wohn⸗ haft, geboren am 3. 1. 1894 zu Kolanka (Polen), (eingebürgert am 19. 3. 1932).
Der Widerruf der Einbürgerungen wird mit dem Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger wirksam und kann nicht mit Rechtsmitteln an⸗ gefochten werden.
Der Widerruf bewirkt den Verlust jeder,
Aufnahme hinzuerworbenen deutschen Staatsangehörigkeit. Arnsberg, den 7. Januar 1935. Der Regierungspräsident: In Vertretung: von Hecker.
62717.
Der Kreishauptmann zu Dresden⸗ Bautzen hat auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli i933 (Reichsgesetzblatt J S. 450) und der Verordnung vom 26. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 537) die Ein⸗ bürgerung nachgenannter Personen wider⸗ rufen.
Die Genannten befinden sich im Aus⸗ lande. Ihr Aufenthalt ist unbekannt.
1. Berger, Toni, geboren 21. Oktober 1901, Halberstadt, zuletzt wohnhaft Dresden;
Berger, Elisabeth, geboren 12. Fe⸗ bruar 1903, Halberstadt, zuletzt wohn⸗ haft Dresden;
Gall, Hans Willy, geboren 3. Ok⸗ tober 1908, Falkenstein i. Vogtl., zuletzt wohnhaft Pethau b. Zittau;
Pilih, Fritz Paul, geboren 29. Ja⸗ nuar 1902, Sebnitz, zuletzt wohnhaft Sebnitz;
Ehefrau des Vorgenannten, Per⸗ sonalien unbekannt;
Kind des Vorgenannten, Personalien unbekannt.
Dres den, am 10. Januar 1935.
Der Kreishauptmann.
3. Aufgebote.
62497. Aufgebot.
Die Gertrud Vinnay, ledig, Pforzheim, Rennfeldstraße 26, hat das Aufgebot der auf den Inhaber ausgestellten Aktie Nr. 264 565 der Daimler⸗Motoren-⸗Gesell⸗ schaft, Stuttgart⸗Untertürkheim, über 300 Reichsmark beantragt. Der Inhaber der
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
dem auf Montag, den 16. Sep⸗ tember 193535, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart IL in Stutt⸗ gart⸗Bad Cannstatt, Wilhelmstraße 4, Sitzungs saal, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die e gern lt ung der Urkunde erfolgen 1 5 Amtsgericht Stuttgart II.
62720
Das Aufgebot vom 31. Oktober 1934 bezügl. des 6 25⸗ früher 7 *igen Gold⸗ pfandbriefes der Bayer. Vereinsbank Ek 2/1926 zu 100 GM, veröffentlicht in Nr. 260 vom 6. 11. 1934 dieses Blattes, wird dahin berichtigt, daß der Termin am Samstag, den 6. April 1933, stattfindet.
Amtsgericht München. Ges chf fel für Aufgebote.
62719. Aufgebot.
Der Josef Klubert in Birkesdorf, Kreuz⸗ straße 26, hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 1635 der Kreissparkasse Düren, Filiale Birkesdorf, lautend auf Josef Klubert in Birkesdorf, Kreuzstr. 26, mit einem Be⸗ stand von 1221,97 Reichsmark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ , n spätestens in dem auf den
0. März 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jesuiten⸗ gasse 11, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ,, der Urkunde erfolgen wird.
Düren, den 9g. Januar 1935.
Amtsgericht. Abt. 2a.
ss zi. Die Ehefrau Adelheid Emma van Wylick
also auch einer anderen inzwischen durch
in dannover, Haarstraße 4a, vertreten
darch die Rechtsanwälte Klapproth und Dr. Hauerstein in Hannover, Schiller⸗ straße 32, I, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypothekenbriefs
Band III Artikel 127 in Abteilung III unter Nr. 12 für die Ehefrau Adelheid Emma van Wylick in Hannover ein⸗ getragene verzinsliche Darlehensforderung von 11 200, — GM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Münder, den 28. Dez. 1934.
62722]. Aufgebot.
Der Kraftwagenführer Paul Gley in Kolberg, Stubbenhagen 11, hat beantragt, den verschollenen, am 3. Februar 1893 in Rabuhn, Kr. Kolberg⸗Körlin, geborenen Landwirt Albert Karl Gustav Benzke, zuletzt wohnhaft in Rabuhn, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 7. August 1935, 10 Uhr, bei uns, Zimmer 2, zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermag, muß dies spätestens im Auf⸗ gebotstermin anzeigen.
Amtsgericht Kkörlin (Persante), 4. Januar 1935.
62875]. Aufgebot.
Der Schlossermeister Hermann Bücker in Osnabrück, Liebigstr. 31, hat beantragt, die seit etwa 50 Jahren verschollene, am 30. Mai 1855 in Gretesch geborene, un⸗ verehelichte Anna Elisabeth Schulhof., zuletzt wohnhaft in Vehrte, Tochter des Heuerlings Johann Hermann Schulhof und seiner Ehefrau Margarethe Angela geb. Strotmann in Gretesch, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. August 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Osnabrück.
b2723]. Aufgebot.
Die Ehefrau Therese Koch geb. Huver⸗ mann in Herne, Kaiserstraße Nr. 55, hat beantragt, den verschollenen Bergmann Wilhelm Huvermann, geb. am 10. Ok⸗ tober 1871 zu Recklinghausen, zuletzt wohn⸗ haft in Recklinghausen⸗Süd, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. August 1935, vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 44, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Recklinghausen, den 8. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
62724
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗
neten Gerichts sind folgende im Aktien⸗
buch der Halberstädter Molkerei Aktien⸗
gesellschaft auf nachstehende Inhaber
eingetragene Aktien über ᷣ 400, — 41106: l. Rittergutsbesitzer Friedrich Schliep⸗ hake in Röderhof, wegen der Ak⸗ tien Nr. 1 und 3;
2. Gutsbesitzer Otto affner in Vedder tedt, wegen der Atlle Air. i
über die im Grundbuch von Münder⸗Stadt
3. Gutsbesitzer Heinrich Arpke in Wedderstedt, wegen der Aktien Nr. 80, 81, 114, 122 und 123, für kraftlos erklärt. Halberstadt, 9. Januar 1935. Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche 3Zustellungen.
62725]. Deffentliche Zustellung.
Vogel, Anna, Bauersfrau in Klein⸗ harbach bei Uffenheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Bayer Lund Dr. Bayer L in Ansbach, hat gegen Vogel, Georg, Bauer von Kleinharbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Eheanfechtung erhoben. Der Klage⸗ antrag geht dahin, zu erkennen: J. Die am 27. April 1934 geschlossene Ehe der Streits⸗ teile wird für nichtig erklärt. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten Georg Vogel zur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor die Zivilkammer des Landgerichts Ansbach mit der Auf⸗ forderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zur mündlichen Verhandlung ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Ansbach vom Montag, den 4. März 1935, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, bestimmt. Da die öffentliche Zustellung der Klage an Georg Vogel bewilligt ist, wird vorstehender Klageauszug und die Terminsbestimmung sowie die Ladung und Aufforderung zur Anwaltsbestellung zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung an Georg Vogel bekannt⸗ gemacht.
Ansbach, den 10. Januar 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts Ansbach.
62876]. Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffer Hermann Janssen in Veenhusen bei Leer, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Knodt in Aurich, klagt gegen die Ehefrau Isabel Janssen geborene Ryan, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Be⸗ klagten gemäß z 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur münde lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 28. März 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Aurich, den 10. Januar 1935. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
62877. Ladung.
Frau Klara Gorgs geb. Arndt in Berlin O 34, Matternstr. l, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Siegfried Gorgs, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Rossow, auf Grund der zz 1665 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Verhandlungstermin: 21. März 1935, 9 Uhr, vor der 2. Zivilkammer des Landgerichts Güstrow. Der Beklagte wird aufgefordert, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 3 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
62726.
Es klagen mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe: 1. die Ehefrau Hedwig Flick geb. Schloicka in Hannover, Mathilden⸗ straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kurt Becker II, Hannover, gegen den Arbeiter August Flick, zuletzt in Han⸗ nover — z§5 15672, 1568 B. G.⸗B. — 3.
II. R, 460/33 —; 2. die Ehefrau Anna