1935 / 14 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Januar 1935. S. 2 Erste Beilage zum Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Januar 1935. S. 3

e .

Meldefrist für Handelsvertreter und Handels⸗ . matter verlängert. Schätzung der Gemüseernte in den deutschen Hauptgemüsfegebieten!) 1934.

In der auf Seite 4 des gestrigen Hauptblattes unter obiger

einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und- ⸗schecks Ueberschrift veröffentlichten Notiz ist ein Druckfehler unterlaufen. r . 6 um 142,8 auf 3495,9 Mill. RM, an Lombardforderungen um 14,3 Die Meldefrist für die Fachgruppe „Handelsvertreter und Handels—⸗ Weiß kohl . Rotkohl Wirsing kohl Blumenkohl Rosenkohl

auf 56,V Mill. RM, an deckungsfähigen Wertpapieren um 3,6 makler“ läuft nicht, wie fälschlich angegeben, bis zum 31. Januar, . w auf 445,9 Mill. RM, an Reichsschatzwechseln um 11,7 auf 45 Mill. sondern bis zum 15. Februar 1935. bavon Ernteertrag Eꝛnnteertrag An- davon Ernteertrag Ernte ertrag

Reichsmark und an sonstigen Wertpapieren um O, 1 auf 318, später bau⸗ pater J J

Mill. RM abgenommen. ] ö ; . ann e , An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen— ,, . k für telegraphische ha gesamt äche /

genommen sind 1160 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, 18z3ahlung, auslän ische eldsorten und Banknoten.

und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 1213 auf Telegraphische Auszahlung.

3563,2 Mill. RM vermindert, derjenige an Rentenbankscheinen

um 5,3 auf 361,5 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheide⸗ 17. Januar Geld Brief 12, 495 12,525

Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. Januar 1935 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 172,5 auf 4319.5 Mill. RM verringert. Im

Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Januar 1935

(in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche): Aktiva. RM

Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 15392 Reichsmark berechnet

An⸗ davon bau⸗ später fläche Anbau

Ernteertrag

An⸗ . bau⸗

ins. fläche gesamt

davon später Anbau

davon später je Anbau J

ha

An⸗ bau⸗ fläche

An⸗ bau⸗ fläche

Hauptgemüse⸗

79 156 000

ins⸗ gesamt

ins⸗ gesamt

je ins⸗ ha

ins⸗ gesamt

dz

und zwar: 2 Goldkassenbestand Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken 2 204 000

. Bestand an deckungsfähigen Devisen. . ...

Reichsschatzwechseln ....

RM 57 9652000

2 d 2 ha dz

—— 16. Januar Geld Brief

12.525 12.568

74 399 12 260 3 225 3 443 549

674 997 108 322 18 292 21 568 6 894

4181 338 61 042 16709 13 474

7507

1 574 405 186 216 154 562 107 080

20 131

163, 6 414117 149,86 58 116 187,4 13 305 227,5 185 917 149,9 22418

279,2 194.8 239,3 167,6 365,

207,3 1563, 135,8 130, 242,

207, 164,1 17776 149,8 186,3

Preußen?) ?3) 1 ... Brandenburg⸗Berlin Niederschlesien. .. Provinz Sachsen .

münzen nahm um 56,3 auf 1389.1 Mill, RM ab. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 47,3 Mill. RM

uban . Agypten (Alexandrien ermäßigt, diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von g r

a) . nn nn,

U ägypt. Pfd.

3 495 945 Ohh I42 Sog 660) 275 159 666

( 41 208 6000) 13 595 666

1 859 006)

oh 244 0600

14 17 006)

443 910 000 3574 000) z18 os 600 125 000)

ol hib 666 ( 22597 660

150 000 000 (unverändert)

67 262 000 (unverändert)

a0 254 000 (unverändert)

365 281 000 (unverändert)

3 563 192 000 Iꝛ2l 3ʒõ 666 933 610 000

48 030) 267 795 000

sonstigen Wechseln und Schecks .. deutschen Scheidemünzen .....

b) .

Noten anderer Banken....

Lombardforderungeen .....

(darunter Darlehen auf Reichsschatz. wechsel RM 38 000)

deckungsfähigen Wertpapieren ...

söonstigen Wertpapieren. .....

sonstigen Aktiven Passiva. . Grundkapital B .

. Neserve fonds: a) gesetzlicher Reservefonds

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden zahlung

, , 2 Betrag der umlaufenden Noten....

Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten

Sonstige Passiva

zo 165 06061

43 Mill. RM neu ausgeprägter und 199 Mill. RM wieder ein⸗ gezogener auf 279, Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 933,5 Mill. RM eine Abnahme um 0,7 Mill. RM.

Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um rund G, auf 83,5 Mill. RM vermindert. Im einzelnen haben die Goldbestände um rund 340600 RM auf rund 97,2 Mill. RM zu⸗ genommen, dagegen die Bestände an deckungsfähigen Devisen um rund 172 000 RM auf rund 4,35 Mill. RM abgenommen.

Geringerer Schuhabsatz.

Die Umsätze des Schuheinzelhandels lagen laut Mitteilung des Reichsverbandes Deutscher Schuhhändler im Dezember zwar über denen des Vormongts, blieben jedoch hinter denen des De⸗ zember 1933 um mehr als 14 * zurück. .

Das wenig zufriedenstellende Gesamtergebnis ist vor allem dem Fehlen winterlicher Witterung zuzuschreiben. Es wird daher auch befonders darüber geklagt, daß schweres Schuhwerk, Sport⸗ tiefel, Ueberschuhe und Kamelhgarschuhe kaum verlangt worden ich Der erst kurz vor dem Weihnachtsfest stärker werdende Ver⸗ kauf, bei dem sich auch die in erfreulich großer Zahl vorgenommene Austeilung von Weihnachtsgratifikationen bemerkbar machte, konnte das Gesamtergebnis des Dezemberumsatzes nicht mehr in dem gewünschten Maße bessern. -

Allgemein wird über das Ausbleiben von Bedarfsdeckungs⸗ scheinen geklagt, während Preiserhöhungen nicht erwähnt werden. Ueber schlechten Geldeingang wurde aus kleinen Städten und vom Lande nicht mehr berichtet. Es sei aber darauf hingewiesen, daß das Weihnachtsgeschäft überall erhöhte Kosten für Werbung, Reinigung und dergleichen verursacht hat.

Wirtschaft des Auslandes.

Arbeitslosenfürsorge ohne Zeitgrenze in England.

Die englische Regierung hat ab 8. Januar 1935 die dauernde Verpflichtung gegenüber allen versicherten und unversicherten Engländern übernommen, die wöchentlich weniger als 100 RM verdienen. Es handelt sich dabei um 17 Millionen Erwerbstätige. Diesen Erwerbstätigen gewährt die Regierung für den Fall der Arbeitslosigkeit Bargeldunterstützungen auf unbegrenzte Zeit. Von den Unterstützungsanwärtern wird weiter nichts verlangt, als daß sie sich nachweislich um Arbeit bemüht haben. Der Re⸗ gierung erwachsen aus diesem Gesetz jährliche Ausgaben in Höhe von einer Milliarde RM.

Die Grundlage der neuen Ordnung bildet die Berechnung, daß ein kinderloses Ehepaar, ohne Not zu leiden, bei einer Wochenmiete von 7,0 RM mit 24 RM auskommen kann. Als Kinderzulagen sind vorgesehen: Beträge zwischen 3 und 4.50 RM, je nach dem Alter der Kinder. Sofern ältere, nicht erwerbstätige Familienangehörige vorhanden sind, gewährt der Staat einen weiteren Wochenzuschuß für die Person von 6 bis 10 RM. Auf alle Fälle aber muß die Unterstützung niedriger sein als der frühere Lohn.

Die englische Regierung beschränkt sich jedoch keineswegs auf dieses Fürsorgegesetz. Sie hat im vergangenen Jahr in steigendem Maße Arbeitslager eingerichtet. Vierzehn große Lager wurden eingeweiht, in denen allerdings nur 15 000 junge Leute jeweils für ein Vierteljahr untergebracht werden konnten. Die Erfolge waren jedoch so günstig, daß sich die Regierung nunmehr entschlos— sen hat, unter Auswertung der gemachten Erfahrungen neue Lager zu schaffen, um im Laufe des kommenden Sommers min— destens 30 000 junge Arbeitslose unterzubringen. Bei den neu zu errichtenden Lagern handelt es sich ausschließlich um Zelt- und Barackenlager. Ferner finden zur Zeit Verhandlungen über eine Verkürzung der Arbeitszeit statt. Die Unternehmer vertraten bisher immer den Standpunkt, daß eine kürzere Arbeitszeit auch niedrigre Löhne nach sich ziehen müsse, während die Arbeiterorga⸗ nisationen nachdrücklichst auch für den Fall einer Arbeitszeitver⸗ kürzung eine Beibehaltung der an und für sich schon nicht hohen Lohntarife fordern.

Zentralisation des jugoslawischen Kreditwesens.

Belgrad, 16. Januar. Im Rahmen der Verwirklichung des Programms, eine Besserung der Wirtschaftslage herbeizuführen, hat das Kabinett Jevtitsch in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, die gesamte Finanzwirtschaft unter die direkte Aufsicht des Finanz⸗ ministers zu stellen. Besonders werden dabei die Hypotheken⸗ bank, die Postsparkasse und die privilegierte Landwirtschaftsbank betroffen. Die Tätigkeit dieser drei Institute unterstand bisher drei verschiedenen Ministerien, obgleich sie in Wirklichkeit ihre wichtigen Entscheidungen im Einvernehmen mit der Staatsbank und dem Finanzminister zu treffen hatten. Die neue Zen⸗ tralisation der Finanzen und des Kredits soll in jugoslawischen Finanz- und Wirtschaftskreisen mit großer Befriedigung auf— genommen worden sein.

Internationales Weißblechkartell.

Beitritt Italiens.

Essen, 16. Januar. Eine Nachricht aus Italien, nach der die stalienische Weißblechindustrie dem Internationalen Weiß- blechkartell beigetreten ist, wird dem DD. von unterrichteter Seite bestätigt. Die Frage des Beitritts der italienischen Weiß⸗ blecherzeuger, die zwar schon bei den im Juli 1934 zustande⸗ ekommenen Vereinbarungen ihre grundsätzliche Bereitschaft zur

itarbeit erklärt, , aber noch nicht vollzogen hatten, war in den vergangenen Monaten schon mehrfach der Gegenstand von Verhandlungen gewesen. Die jetzt anscheinend feststehende Beteiligung der italienischen. Weißblechindustrie, die sich erst in den beiden letzten Jahren so stark entwickelt hat, um Italien von einem weißblecheinführenden zu einem ausführenden Land zu machen, wird sicherlich die Wirksamkeit der internationalen Preis⸗ und Quotenabmachungen steigern, an denen neben Deutschland noch England, Frankreich und die Vereinigten Staaten be⸗

teiligt sind.

Keine Aenderungen im polnischen Devisen⸗ verkehr.

Warschau, 17. Januar. Gegenüber Gerüchten über bevor⸗ stehende Beschränkungen im polnischen Valuta- und De visen verkehr ist die halbamtliche Agentur Iskra zu der Feststellung bevollmäch⸗ tigt worden, daß die polnische Regierung keinerlei Aenderungen im Devisenverkehr beabsichtige und keine devartigen Maßnahmen erwogen habe. Die Regierung stehe unverändert auf den Stand⸗ punkt des freien Leni fe e n gr in Polen. ;

Diese Erklärung ist veranlaßt durch die Nachricht eines Kva⸗ kauer Blattes, wonach eine Denkschrift der polnischen Handels⸗ kammern Beschränkungem im Devisenverkehr gegenüber denjenigen Staaten gefordert hatte, die ihrerseits Beschränkungen anwenden.

Der japanische Außenhandel 1934.

Tokio, 16. Januar. Soeben werden die Statistiken des japa⸗ nischen Außenhandels für das Jahr 1934 veröffentlicht. Danach belief sich die Einfuhr auf 2209 Mill. Jen, denen eine Ausfuhr im Werte von 2118 Mill. Yen gegenübersteht. Der Einfuhr⸗ überschuß beläuft sich demnach auf rund 91 Mill. (im Jahre 1933 rund 50 Mill.) Yen.

Sapanische Anleitze für den Kauf der Mandschubahn. Tokio, 16. Januar. Zwischen dem japanischen Bankensyndikat und der Regierung von Mandschukuo ist ein Abkommen geschlossen worden, wonach das Bankensyndikat die Raten für den Ankauf der Mandschubahn im Wege einer Anleihe zur Verfügung stellen soll.

xx —äe&00 0 22 2 ᷣuS— —ä—ä— / ⏑⏑‚⏑är . x2 2202 2 2⏑.nCcrS—ᷣxxᷣ— 00 r r-,

Marktverkehr mit Vieh vom 23. bis 29. Dezember 1934. 9) (Nach Angaben der 46 wichtigeren Vieh⸗ und Schlacht hofverwaltungen.)

Lebende Tiere

Zu⸗() bzw.

Zufuhren Abnahme (-=)

Auftrieb auf dem Viehmarkt

unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt

davon zum Schlachthof

Tiergattungen

von geschlachteten Tieren zum Fleisch⸗ markt?)

Zu⸗( ) bzw. Abnahme (=) gegenüber der Vorwoche in vo *)

davon gegenüber

aus dem Ausland

insgesamt

14138 2 515 2973 5917 2 4295

308

23055

69 494 6214

18 413 2976 3216 8 352 3 513

356

26 420

80 822 6738

1802 228 210

1121 173

70

1636

6 632

1068

Ninder zusammen . ... w Kw, k Färsen (Kalbinnen) J Kälber Schweine Schafe

20 215 968 3204 3426 9473 3 686

426

28 066

87 454 7806

1111

2352 15235 145

de * de

11

. ) Ohne Wiesbaden. ) Für die Berichtswoche vom 23. bis 29. Dezember 1934 ohne Wiesbaden, da für die Vorwoche kein eingegangen war. ) Valbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere un ngerechnet, in den Zahlen mitenthalten.

Berlin, den 15. Januar 1935.

Statistisches Reichs amt.

Argentinien (Buenos d Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de e,, Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg. ) Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland (Reval / Talinn) .. ö (Helsingf.) frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und . Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ i,, Norwegen (Oslo). Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . 3 4 . Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,49 1,051 1,049 1,051 Verein. Staaten von

Amerika New gork) 1 Dollar 2500 2,5060 2.507 2613 Au aländische Geldsorten und Banknoten.

17. Januar Geld Brief 20,8 20, 46 16,16 16, 22

i185 4, 26h

2453 2.473 bd 415 o.z0 66 orydg6ß d8, 26 o6i7 Gi8

2.443 2, A63 ba. 37 S4. 44 ol, 5g S1, 36 12.155 12. 3h 17 155 iz, igh

32 Gb.36 1635 1831 lor 155

At 2I7o Bios d, rd

159 4176 sii 6134

o, 628 O0, 632 58,8 58. 30

O, 194 O0, 196

3047 3,063

2.516 2.522 54.57 54, 67 Sl,22 81.38 1222 12.25

68,68 68, 82 b, 395 5405

16,41 16,40 2,3594 2, 368

168,13 168 47 55, 30 56,42

21.30 21,34 0711 0715

b, 649 5,661 80,92 81, 08

41,63 41,71 6143 61,665 48,939 49, 05

47,00 4,10 rio6G5 11.11 2458 2.492 63, 2 63. 14 So,. 72 80. 88 33, 95 34 01

10,0 10,42 1976 1,980

0, 632 8, 29

O, 196

3, 063

2, 506 54, 53 S1, 38 12, 22

68, S 5, 395

16,459 2, 358

168,55 56. 28

21,34 0,711

h, 661 81, 08

41,71 61,38 49, O)

47, 10 11,085 2, 492 62, dꝗd do. Sd 34, 08

10,42 1, 980

0, 6228 58, 17

0, 194

3,047

2,500 5443 81,22 12, 19

68, 68 h, 385

16,41 2, 354

168, 21 hb, 16

21,30 0, 709

h, 649 80, 92

41,63 61, 26 48, 95

47 00 Ii. 5s 2483 62 8s 0.2 zt oꝛ

1040 1, 976

1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19Jen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund iGo Pengö

16. Januar Geld Brief 20,8 20 46 16,16 16,22

4,155 4,205

246 2.48 748 5 ͤ60 662 bg 58 2 6. i7 6.19

2459 2479 oa. 6 64. H Sid 1,36 12. 185 122235 17.185 172235

533 537 1635 1611 1677 168359

211 .

4159 9.2

Sovereigns . . ... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars 9 69 Amerikanische: 1000-5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische . ... Helge .. Brasilianische ... Bulgarische . . .. Canadische .... Häni, . Danziger... Englische: große .. 14 u. darunte Gini , ranzösische ..... olländische ..... talienische: große . 100 Lire u. darunt. Jugoslavische. .... Lettländische .. ... nc, . Norwegische ..... Oesterreich. große. . 1090 Schill. u. dar. ,, Rumãänische: 1000 Lei und neue h00 Lei unter 500 Lei... Schwedische . Schweijer: große .. 100 Frs. u. darunt. , Tschechoslowakische: hbo0o, 1000u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter n,, Ungarische ....

1 Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas

100 Kronen l00 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen

l türk. Pfund 100 Pengö

. .

16866 Tor] 46, 86

63, 06 S0, 76 80,76 33. 85

62, S 80. 44 S0. 44 33.71

62, 90 80, 76 80, 76 33,92

62,6 4] go. 4 33 7s

1626 1.938

1026

1022 „gz

1022 1,918

1,918

Wagengestellung für Kohle. Kots und Briketts im Ruhrrevier: Am 16. Januar 1935: Gestellt 21 725 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotie rung der Vereinigung für deutsche Eleltrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 17. Januar auf 39,50 4 (am 16. Januar auf 39, 50 Mt) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 16. Januar. (D. N. B.) Am zweiten Tage der ersten diesjährigen Londoner Kolonialwollauktionsserie erfolgten mäßige Zurücknahmen hauptsächlich in geringwertigen Waschwollen und Schweißwollen wegen hoher Limite. Es herrschte guter Wett⸗ bewerb. Der heutige Auktionstag brachte einen vollen Besuch. Ins—⸗ gesamt wurden 8776 Ballen angeboten, von denen 7686 Ballen ver= kauft werden konnten. Das Geschäft war lebhaft bei allgemein guter Kauflust. Australmerino-Vließe⸗ und ⸗Stückewollen zeigten eine steigende Preistendenz. Das gleiche gilt für neuseeländische Krenz— zuchten. Hautwollen von Neuseeland lagen fest, ebenso Austral⸗ waschwollen sowie schneeweiße Capwollen, Merinowaschwollen und Kreuzzuchtwaschwollen vom Cap.

Fortsetzung des Handelsteils in der Zweiten Beilage.

Hannover⸗Südost .. Hannover⸗Nordwest u Schleswig⸗Holstein. Rheinprovinz und Hessen⸗ Nassau ... Bayern?) .. Oberbayern. Niederbayern Oberpfalz .. ,, Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken Schwaben. Sachsen ... Zittau Dresden⸗Meißen Leipzig⸗Borna .. Döbeln⸗Oschatz⸗Rochlitz Württemberg .... Ehem. Neckarkreis ‚. , Schwarzwald kreis n Donaukreis. Baden Ldk.⸗Bez. Konstanz . Freiburg . ö. Karlsruhe . Mannheim Thüringen Hessen?) Prov. Starkenburg . ODberhessens) . Rheinhessen . Sanne, . Mecklenburg ... Oldenburg Landesteil Oldenburg ö Lübeck. Braunschweig . . . Anhalt w Sil Lübeck.

Hauptgemüsegebiete im Deutschen Reich zus. *) 9)

nd

14 1 8 12 14 14 1 8 1 4 1 1 1

9 9 9 9 2 8 9 2

401,3

244,4 303. 377, 372,3 231,5 261,0 296,4 341,9 242, 381,8 209,4

4,0 263, 170,6 231,4 383, 104,

747 630

358 786 3 555 988 390 020 988 402 940 085 141995 229 975 625 726 169 525 70 260 95 886 6716 50 888 7507 30 775 477 366 366 519 56 727 25 920 28 200 40 599 2312 17 954 7466 12 867 17199 94 653 73 546

21 107 90 505 31 303 10 620

6120

4500 15 623 24 371 13 065

7597

303,

174, 192,8

214 741

167 865 174 695 33 220 40 780 14 930 20 800 9600 21 510 17 325 16530 47 643 5 838 19 426 3 229 19 150 59 008 41725 4433 5100 7750 12790 1889 1949 2716 6236 6570 21 665 13 495

8 170 30 955 165 978

4690

1890

2800

5 528

5 876

4491

4 250

300,

206, 1912 190,2 193,8 157,5 170,5 259,9 128,3 202,0 339,1 144,8 174,3 155,9 119,4 192,9 257, 261,7 275,0 265,0 212,5 171 * 162,5

88,8 200,4 180,0 156,4 183, 171,5

192,6 255,6 147,7 201,0 215,0 180,0 180,2 141,8 188,9 113,2

135 304

384 617 186191 22 820 3100 4413 42 465 35 863 21 430 45 250 10850 10 857 1394 4 054 4059 1350 36 257 22 764 4950 4505 4 038 20 901 3413 1510 8 416 7 562 6 724 58 581 24 691

33 890 45 760 41137 2010 1290 720

4 640 16591 4723 1245

143,69

115,ů

129,5. 125,9. 226,0.

148,6

73, 5

114,6

94,4 100,0. 121,3. 116,5. 153,9

139,8

10444

146.4 157,2

75,0 120, 0.

166, 81,3 104,8 106,B5 85,5 62,1 86.2

145,65

146,5

145,0 1506.6 16,8

116,3.

11050 125.0 131, 95,6 100,5 765,0

55 814

98717 32 493 1500 1125

19 745 1250 4923 2550 1400 36 739 29 160 3982 3075 522 17416 12 261 675 1920 2 560 4 957

734

852 1881 1490 2325

16600 6 594

10 006 48 670 1311 1395 770 625 726 2964 1910 1575

de Re SAS M = R

2 22

20 6 3

10

4004 50 918 4685 160

6 049 180

956

S75 477

2 095

201,41

073 614

1579

160,4 585 198

3 170

1211

143 013

I) Die Ernteermittlungen für Gemüse erstrecken sich nur nur auf die hauptsächlichsten Gemüseanbaugebiete. Gebiete, in denen nach den Ergebnissen der allgemeinen Anbauflächenerhebung 1934 ein nur unbedeutender und zersplitterter Gemüseanbau stattfand, sind in die Berichterstattung über die Gemüseernte nicht einbezogen worden. ?) Ohne Saargebiet. 3) Beurteilte Fläche. „) Nur Herbst— spinat. ) Angaben für Oberhessen lagen noch nicht vollständig vor. ) Ohne Oberhessen, vgl. Anm. 5.

Haupt⸗ 9e müsegebieteny

Grünkohl

Kohlrabi

a

davon

später

Anbau

Ernteertrag

Grüne Pflückerbsen (Sch ote n)

Ernteertrag

ins⸗ gesamt

später

Grüne Pflückbohnen

je ha

z

6G bavon mnteertrag

ins⸗ gesamt

An⸗ bau⸗

fläche

Anbau

davon später

Ernteertrag

ins⸗ gesamt

Möhren und Karotten

An⸗ bau⸗ fläche

ins⸗

gesamt

z

Preußen?) 2) 9... Brandenburg⸗Berlin . Niederschlesien . ... Provinz Sachsen .. Hannover⸗Südost ... Hannöver⸗Nordwest und

Schleswig⸗Holstein .. Rheinprovinz und Hessen⸗ Nassau ...

Bahern! Oberbayern. Niederbayern Oberpfalz .. , Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken Schwaben

Sahle

Jin; Dresden⸗Meißen . Leipzig⸗Borna .. Döbeln⸗Oschatz⸗Rochlitz

Württemberg .. Ehem. Neckarkreis ..

. Schwarzwaldkre , ö Donaukreis ..

ö

Ldk.⸗Bez. Konstanz ..

9 9 9 9 9

is

ö. Freiburg . , Karlsruhe . Mannheim. Thüringen Hessens) Prov. Starkenburg. Oberhessen s) . Rheinhessen . San nileee;, Recklen burg... Oldenburg J Landesteil Oldenburg , Lübeck Braunschweige. Anhalt . 8 Ln he eg

Hanptgemüsegebiete im Dentschen Reich zus. a) 9)

9 9 —— 9 9 9 9 0 9 2 9 2

de K 8 O0 SG G Q Q 0

l ö Ce de O

—— D S*

823 181

1000

121, 282,3

73, 162,5 1600 130,0 11150 112,2 112, 1026

204 630 24 236 11541

9685

9435

49 228

100 505 7815 600 375 360 1740 1875 1310 1355 200 8975 1399 3 452 2324 1800 2 408 1428 380 320 280 2679

600 660 1419 1624 4 584 3000

1584 50 524 2120 3 660 2880 780 4907 4 600 5 493 1026

ö

6

—— FK K O C

148,2 1370 173, 111,1 140,3

110,

156,8 139,9 150,0 209, z 120,9 150, 1155 127,1 134.6 175,9 189, 185, 194.5 17753 198,9 106,8

57,3 120,0

80, 0 225,0 216,2 219, 8 161,0 216,4 211,7

700 185, 194,8

170,2 260,9

58,3 162,5 180,9 125,0 19,0 1256 154,5 110,0

131 963 45 7564 13 852

8 886 5 330

2318

55 823 62 126 3900 3138 2660 23 365 9140 5 340 12 648 1935 25 230

wd

11111

*

C de

5 600 50 712 8 022 41 582 1881

187 109 39 337 8041 31411 l0 186

21 851

76 283 21 440 2106 90

13 020 1280 630 3 578 759 11 357 541 6105 1365 3 341 24 246 13 56h 3 240 3162 4275 23 091 4419 2370 4678 11 624 1368 16943 7680

9263

1070 2 860

1260 19166 6993 4175

17949

16500

1360

27 93, 6 .

556 546 138 631 45 741 78 937 25 840

S5 603

181 794 114856 4600 563 2950 47765 35 600 2 845 15 208 5325 49 211 1703 23 146 15 987 8375 54 355 40 960 2110 5510 5 15 006 322 3 557 6136 2 084 6009 51 699 31 684

20 015

52 460.

4030 3 600 3 600

44 171 42 995 41610 7664

305 045

147,

266 984

196 263

5 188

339 127

1007232

) Die Ernteermittlungen für Gemüse erstrecken sich nur auf die hauptsächlichsten Gemüseanbaugebiete. Gebiete, in denen nach den Ergebnissen der allgemeinen Anbauflächenerhebung 1934 ein nur unbedeutender und zersplitterter Gemüseanbau stattfand, sind in die Berichterstattung über die Gemüseernte nicht einbezogen worden. Ohne Saargebiet. 3) Beurteilte Fläche. ) Nur Herbstspinat.

9) Angaben für Oberhessen lagen noch nicht vollständig vor. Ohne Sberhessen, vgl. Anm. 6.