1935 / 16 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 19. Januar 1935. S. 2

amm,

Ser. 31 Lit. D Nr. 146273, je 200 PM Ser. 13 Lit. C Nr. 88 166, Ser. 30 Lit. C Nr. 113 62, Ser. 31 Lit. C Nr. 17 825, Ser. 35 Lit. C Nr. 182 852, 184 9063, je 500 PM Ser. 29 Lit. B Nr. Q 482, Ser. 35 Lit. B Nr. 144 149, ce) 2000 PM Ser. 39 Lit. E Nr. 25 626, ch Soo KRM Ser. 18 Lit. G Nr. 45 755, je 200 PM Ser. 8 Lit. D Nr. 3070, Ser. 165 Lit. D 27 229, 32 388, Ser. 18 Lit. D Nr. 63 862, 69556, 71 255, je 100 PM Ser. 14 Lit. E Nr. 17610, 21 003, Ser. 15 Lit. E Nr. 2 546, Ser. 16 Lit. E Nr. 38 802, Ser. 17 Lit. E Nr. 50 971, Ser. 18 Lit. E Nr. 55 46, 57 S48, 63 405, Ser. 19 Lit. E Nr. 69 239, 70 524, 72 689, 200 PM Ser. 21 Lit. C Nr. 97 715, je 100 PM Ser. 21 Lit. D Nr. 98 660, 98 661, e 1000 PM Ser. 20 Lit. A Nr. 108 004, f 500 PM Ser. 35 Lit. B Nr. 144 594, je 200 PM Ser. 30 Lit. C Nr. 113 449, Ser. 31 Lit. C Nr. 118 875, je 1900 PM Ser. 14 Lit. E Nr. 1 971, Ser. 25 Lit. E Nr. 87 362, 500 PM Ser. 38 Lit. B Nr. 128 517, g) 2000 PM Ser. 34 Lit. E Nr. 181960, 10090 PM Ser. 35 Lit. A Nr. 156 763. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermin, der auf Mittwoch, den 21. August 1935, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 445 des Justiz⸗ gebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg anberaumt ist, bei dem Amts⸗ ericht Nürnberg anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden er⸗ folgen wird. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

64047. Aufgebot.

Der Kaufmann Willi Braune in Berlin SW 29g, Gneisenaustraße 15, als Inhaber der Eisengroßhandlung Willi Braune, ebenda, vertreten durch den Prozeß⸗ agenten Adolf Grubbe in Berlin 80 36, Oranienstraße 1, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 8. Sep⸗ tember 1934 in Zeuthen, Mark, aus⸗ gestellten und am 8. Oktober 1934 fällig gewesenen Wechsels über einhundert Reichsmark, der von dem Inhaber einer Kunst⸗ und Bauschlosserei, F. Schäfer aus Zeuthen, Mark, Alte Poststraße 1, auf den Inhaber eines Baugeschäfts, Friedrich Schulze in Zeuthen, M., Zietenstraße 15, gezogen, von diesem angenommen und an den Antragsteller weitergegeben ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. August 1935, vormittags 10Mnhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 64, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königswusterhausen, 14. Jan. 1935.

Das Amtsgericht.

64046.

Der Bauer Kurt Grotsch in Sanders⸗ leben, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leers in Hettstedt, hat beantragt, die Eigentümer der Grundstücke: a) Ober⸗ wiederstedt Band XI Blatt 353, 27,90 a groß, Parzelle 30 a, h, e, Plan 55, Acker Kuppenberg (Küppenburg), b) Ober— wiederstedt Band VIII Blatt 262, 54,10 a groß, Parzelle 29 a, b, e, Plan 54, Acker Kuppenberg (Kuppenburg), im Auf⸗ gebotsverfahren mit ihrem Eigentum aus⸗ zuschließen. Der Oekonom und Gastwirt Ehristian Grotsch zu Sandersleben zu a, und Karl Christian Gottfried Grotsch, geboren 19. 1. 1825, und Juliane Laute verwitwete Grotsch geb. Schnee zu b müssen ihre Rechte spätestens im Auf⸗ ebotstermin am 20. März 1935,

1 hr, beim Amtsgericht Hettstedt, Zimmer Nr. 10, anmelden, sonst werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Hettstedt, den 8. Januar 1935.

3 Amtsgericht.

64052]. Aufgebot.

Der Hermann Windrath in Wilmersdorf, Mehlitzstraße 2, hat be⸗ antragt, den Bankbeamten Wilhelm Windrath, geboren am 7. Dezember 1892 zu Fulda, zuletzt wohnhaft in Argen⸗ tinien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 30. Juli 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Fulda, den 15. Januar 1935.

Amtsgericht. Abt. 3.

Berlin⸗

164049. Oeffentliche Aufforderung. Die Witwe Martha Roensch geb. Or⸗ schakowsti in Hamburg, Hansdorfer Str. 27, hat die Erteilung eines Erbscheins nach ihrem am 24. November 1933 zu Altona, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Vater, dem Rentner Theodor Orscha⸗ kowski, beantragt. Dem bzw. den unbe⸗ kannten Nachkommen der am 14. Oktober 1893 zu Altong geborenen und am 25. September 1920 zu Hamburg ver⸗ storbenen Tochter des Erblassers Olga Louise Klenzendorff geb. Orschakowski steht ein Erbrecht in Höhe von * des Nachlasses zu. Die bezeichneten Personen werden hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗

rechte binnen einer Frist von sechs Wochen, die an dem Tage der Veröffentlichung dieser Aufforderung beginnt, bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzu⸗ melden.

Altona, den 12. Januar 1935.

Das Amtsgericht, Nachlaßgericht.

64051]. Aufgebot.

1. Der Rechtsanwalt Hermann Hae⸗ necke, Berlin W 30, Landshuter Straße 1, als Pfleger des Nachlasses: a) der am 27. 7. 1934 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Prager Straße 35, wohnhaft gewesenen Witwe Juliska Kelenyi, geb. Csillag, 37. F. 79. 34 —; Pb) der am 18. 6. 1934 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Zähringer Straße 25, wohn⸗ haft gewesenen Sozialrentnerin Agnes Sachs, geb. Schulz, 37. F. 85. 34 —; e) des am 5. 1. 1934 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Hohenzollern⸗ damm 91, wohnhaft gewesenen Re⸗ gierungsbaumeisters Gustav Kloeber, 37. F. 97. 34 —; 2. der Rechtsanwalt Dr. Gustav Schwarz, Berlin W 15, Kur⸗ fürstendamm 169/170, als Pfleger des Nachlasses des am 30.6. 1934 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Dahlem, Podbielski⸗ allee 83, wohnhaft gewesenen früheren Gruppenführers und früheren Staats⸗ rates Karl Ernst, 37. F. 80. 34; 3. der Rechtsanwalt und Notar Rudolf Möller, Berlin W 50, Augsburger Str. 21, als Pfleger des Nachlasses des am 25. 5. 1934 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Wilmersdorfer Str. 41, wohn⸗ haft gewesenen Konditors Emil Po ß⸗ mann, 37. F. 86. 34 —; 4. der Rechtsanwalt Dr. Hugo Banneitz, Berlin Wg, Belle vuestr. 5, a) als Pfleger des Nachlasses der am 1. 8. 1934 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Prinz⸗ regentenstr. 1, wohnhaft gewesenen Witwe Margarete Cahen, geb. Benda, 370 F. 92. 34 —, b) als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 3. 10. 1934 verstorbenen, zuletzt in Berlin-Charlottenburg, Sophie⸗ Charlotte⸗Straße 23, wohnhaft gewesenen Johannes Chro bock, 37. F. 93. 34 —, c) als Pfleger des Nachlasses des am 19. 7. 1934 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Charlottenburg, Windscheidstraße ls, wohn⸗ haft gewesenen Bankbeamten MaxHuray, 37. F. 102. 34 —; 5. der Rechtsanwalt von Fragstein und Niemsdorff, Berlin W 50, Augsburger Str. 35, a) als Pfleger des Nachlasses der am 26. 10. 1934 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin⸗Grunewald, Taunusstr. 8, wohnhaft gewesenen Köchin Juliana Lackner, 37. F. 95. 34 —, b) als Verwalter des Nachlasses des am 9. 5. 1934 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Badensche Str. 15, wohnhaft gewesenen Kunsthändlers Hermann Grotta, 37. F. 103. 34 —; 6. der Rechtsanwalt und Notar Walther Thiede, Berlin⸗Charlottenburg, Berliner Str. 54, als Pfleger des Nachlasses des am 24.5. 1934 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Zähringer Str. 10,11, wohn⸗ haft gewesenen John Loewinsohn, 37. F. 98. 34 —, haben das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen: Witwe Juliska Kelenyi, Agnes Sachs, Gustav Kloeber, Karl Ernst, Emil Poßmann, Witwe Mar⸗ garete Cahen, Johannes Chrobock, Max Huray, Juliana Lackner, Hermann Grotta und John Loewinsohn spätestens in dem auf den 22. März 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 220, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. .

Berlin⸗Charlottenburg, den 11. Ja⸗ nuar 1935.

Amtsgericht.

64050. Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Kugelmeier in Bonn in seiner Eigenschaft als Nachlaß⸗ pfleger über den Nachlaß des am 12. Sep⸗ tember 1933 verstorbenen Ingenieurs Josef Richter in Beuel hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Ingenieurs Josef Richter, Beuel, spätestens in dem auf den 8. März 1935, 10 Uhr vor⸗ mittags, Zimmer 111, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗

fügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können (unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder Erbe haftet nach der Teilung g Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Bonn, den 11. Januar 1935. Das Amtsgericht. Abt. 4a. Dr. Genniges, Amtsgerichtsrat. Ausgefertigt:

Linden, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts, Abt. 4a.

64053

Durch Ausschlußurteil von heute sind der 25 Liquidations-Goldpfandbrief der Deutschen Hypothekenbank in Mei— ningen Em. 10 Lit. N Nr. 88 507 über 100, GM und die Zertifikate Lit. X Nr. 36952 55 über je 10, GM für kraftlos erklärt.

Meiningen, den 9. Januar 1935.

Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

64054). Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Bartsch geb. Bode in Kiel, Kirchhofallee 100, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Eichhoff in Göt⸗ tingen, klagt gegen den Arbeiter Hermann August Bartsch, zuletzt wohnhaft in Ber⸗ wartshausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus 5 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den 21. März 1935, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Göttingen, den 16. Januar 1935. Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.

64055]. Ladung.

Der Matrose Heinrich Carl August Mahncke, Hamburg, klagt gegen seine Ehefrau Paula Klara Katharina Mahncke geb. Paulsen, unbekannten Ausenthalts, auf Ehescheidung aus §5 1668 B. G.⸗B. Verhandlungstermin: 22. März 1935, 9 Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 6.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

64056]. Deffentliche Zustellung.

Die nachbenannten Ehegatten: 1. An⸗ gestellter Wilhelm Siebentritt in Kiel, 2. Maschinenbauer Alois Valentin Requart in Kiel, 3. Klara Hedwig Wittrock geb. Patschkowski in Porto Allegre, Staat Rio Grande do Sul, Brasilien, vertreten durch die Rechtsanwälte: zu 1: Schulz, zu 2: Dr. Roß Il, zu 3: Justizrat Susemihl, sämtlich in Kiel, klagen gegen ihre Ehegatten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zu 1: Irm⸗ gard Siebentritt geb. Hesterberg, zuletzt in Gunzenhausen in Bayern, zu 2: Joana Requart geb. Radulescu⸗Manea, zuletzt in Rumänien, zu 3: Schlosser Peter Albert Wittrock, zuletzt in Kiel, auf Grund der 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts Kiel auf den 7. März 1935, mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 17. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle 6 des Landgerichts.

Die Ehefrau Otto Tegelbeckers in Linnich, Roersdorfer Straße 72, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Lobberich, klagt gegen den Otto Tegel⸗ beckertz, z. 3. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Krefeld⸗ Uerdingen a. Rh. auf den 11. März 1935, vormittags 9 Uhr, Saal 4, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Landgericht. 3. Zivilkammer. (64058). Oeffentliche Zustellung.

Frau Klara Brädel in Oppeln, Fessel⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Brauer in Oppeln, klagt gegen den früheren Bürogehilfen Adolf Brädel, früher in Oppeln, Zimmerstraße 5, auf Anfechtung der Ehe und Scheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Oppeln auf den 28. März 1935, vormittags 9 Uhr.

Dppeln, den 12. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle, Abt. 4, des Land⸗ gerichts.

64059. Ladung.

Frau Frieda Patermann geb. Kühne⸗ mund in Magdeburg verklagt ihren Ehe⸗ mann, Schweizer Max Patermann, zu⸗ letzt in Ostheeren, Kreis Stendal, auf Ehe⸗ scheidung aus z5 1565, 1568 B. G.⸗B. Verhandlungstermin: 5. März 19335, 9 Uhr, vor der Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Stendal.

64060]. Oeffentliche Zustellung.

Der am 21.9. 1934 geborene Hans⸗Gerd Bautor, vertreten durch das Bezirks⸗ jugendamt Berlin⸗Wilmersdorf, klagt gegen den Filmregisseur Eugen Gantner, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Hohen⸗ zollerndamm 1, auf Feststellung der Vater⸗ schaft und Zahlung von Unterhalt mit dem Antrag, auf 1. Feststellung, daß der Be⸗ klagte der Vater des Klägers ist, 2. Ver⸗ urteilung zur Zahlung einer Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 135 RM vom Tag der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zimmer 142, auf den 16. März 1935, vormittags 9 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 43 C. 1410/34.

Berlin⸗Charlottenburg, den 14. Ja⸗ nuar 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 64061]. Ladung in Sachen der minderjährigen Hildegard und Margarete Sachs, gesetzlich vertreten durch das Kreisjugendamt in Freystadt, N.⸗S., Kläger, gegen den Arbeiter Otto Gutsche, unbekannten Aufenthalts, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Pürben, Kreis Freystadt, N.⸗S., Beklagten, wegen Unter⸗ haltsansprüchen, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger vom Tag der Geburt, d. i. vom 10. 7. 1933 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres z. Hd. des jeweiligen Vormunds je eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 60, RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ihnen wird die Klage öffentlich zugestellt. Sie werden zur Verhandlung auf Donners⸗ tag, den 14. März 1935, 9 Uhr, vor das Amtsgericht, hier, Rathaus, 1. Stock⸗ werk, Zimmer 1I, geladen. An den Ar⸗ beiter Otto Gutsche, unbekannten Aufent⸗ halts, zuletzt wohnhaft gewesen in Pürben, Kr. Freystadt, N. S. G.⸗Nr. 3 0255/34.

64062]. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Johannes Bunken⸗ burg, vertreten durch seinen Vormund, den Amtsvormund der Stadt Rendsburg, klagt gegen den Tischler Johannes Greiner aus Worms, z. 3. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Rendsburg, zum Zweck der Unterbrechung der Verjährung des wieder⸗ kehrenden Unterhalts und der Erhöhung des Unterhalts seit Klagezustellung auf monatlich 25 RM, mit dem Antrag, auf Feststellung des Fortbestehens der rück⸗ ständigen Unterhaltsansprüche in Höhe von 1200 RM und auf Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von mo⸗ natlich 25 RM seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Rendsburg auf Dienstag, den 5. März 1935, mittags 8 hr, ge⸗ laden.

Rendsburg, den 10. Januar 1935.

64063]. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Annemarie Bunken⸗ burg, vertreten durch ihren Vormund, den Amtsvormund der Stadt Rendsburg, klagt gegen den Tischler Johannes Greiner, z. 3. unbekannten Aufenthalts, früher in Rendsburg, unter der Behauptung, daß er der Erzeuger der Klägerin ist, mit dem Antrag, auf Feststellung der Vaterschaft und auf Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von jährlich 300 RM seit dem 30. 12. 1925, zahlbar monatlich im voraus, die rückständigen Beträge sofort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Rendsburg auf 3 den 26. März 1935, vorm. 8! Uhr, ge⸗ laden. Rendsburg, den 12. Januar 1935. Das Amtsgericht.

640641.

Max Engelhardt, gebr. 10. November 1921 in Calw, klagt gegen Max Bacher, Koch, zuletzt in Friedrichshafen, aus §S 1708 B. G.⸗B. auf Unterhalt von 3098,46 Reichsmark, für die Zeit vom 22. 1. 1924 bis 21. 1. 1935, Bekl., wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Tett⸗ nang, auf 22. 3. 1935, nachmittags 2M Uhr, geladen.

164065]. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl⸗ Heinz Hintze, vertreten durch das städt. Jugendamt in Lüneburg, klagt gegen den Arbeiter Lud⸗ wig Lüttke, früher in Wenzendorf (Kreis Harburg), jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger zu Händen des Vormunds 1800, RM zu zahlen und das Urteil evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Tostedt i. Hann. auf den 8. März 1935, 94. Uhr, Zimmer 7, geladen.

Tostedt, ben 16. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

164066]. Oeffentliche Zustellung.

Die am 4. 1. 1930 in Tübingen geborene Liselotte Helene Berta Raiser, klagt gegen den zuletzt in Pliezhausen, O.⸗9. Tübingen, wohnhaften Metzger Franz Schulz auf Unterhalt aus unehelicher Vaterschaft und beantragt, vorläufig voll⸗ streckbares Urteil auf Zahlung von Reichs⸗ mark 1787, vom 4. 1J. 1930 bis 3. 1. 1935 und von monatlich 25 RM vom 4.1. 1935 an bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensiahrs der Klägerin, vierteljährlich vorauszahlbar, und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Ver⸗— handlung wird Beklagter vor das Amts gericht Tübingen auf Montag, den 4. März 1935, nachm. 3 Uhr, geladen.

Amtsgericht Tübingen. 64143) Oeffentliche Zustellung.

Die Telefonfabrik Berliner in Ber⸗ lin Tempelhof, Prozeßbevollmächugter: Rechtsanwalt Schuhmann, Bln.⸗Char⸗ lottenburg, Berliner Str. 124, klagt u. a. gegen: 1. Ella Schwarz, 2. Kauf⸗ mann Fr. Karl Pühl, 3. Diplomkauf⸗ mann Karl Erich Pühl, 4. Kaufmann Alfred Schmarz, früher in Halver und Koblenz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. Die Beklagten zu 1—3 nebst anderen kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar als Miterben in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das im Grundbuch von Halver Band 23 Blatt Nr. 287 einge⸗ tragene Grundstück, insbesondere in die daselbst in Abteilung II unter Nr. 18 eingetragene Sicherungshypothek wegen eines Betrages von 106060 RM zu dul⸗ den. 2. Den Beklagten zu 4 zur Dul⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Eh fran! der Beklagten zu 1, zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Lüdenscheid auf den 22. Februar 1935, vormittags 9 Uhr, geladen.

Lüdenscheid, den 10. Januar 1935.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

64067.

In Sachen Paul Schmitt, Rechtsagent in Würzburg, gegen Hauck Alois, Werk⸗ meister in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Honorar⸗ und Auslagenforderung, ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung bestimmt auf Mon⸗ tag, den 25. Februar 1935, vorm. 9 Üühr, im Sitzungssaal Nr. 70/1 des Justizgebäudes in Würzburg. Zu vor— stehendem Termin wird der Beklagte hier⸗ mit geladen.

Würzburg, den 16. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des

Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und ö Fundsachen.

Abhanden gekommen: „Heimat“ Gemeinnützige ke. u. Siedlungs⸗ gesellschaft Berlin⸗Zehlendorf Akt. zu 100 RM B Nr. 26 058/60.

Berlin, 18. Januar 1935. . Der Polizeipräsident. Abt. K. E.⸗D. 4.

64069 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Aufgebot. Der Versicherungsschein Nr. 1 944014 auf das Leben Karl Lütt ist abhanden ekommen. Wenn nicht binnen zwei onaten Einspruch erfolgt, wird der Schein für kraftlos erklärt. Berlin, den 18. Januar 1935. Der Vorstand.

64068 Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Aufruf von Versicherungsurkunden. Es sollen abhanden gekommen sein; 1. der auf das Leben des Herrn Ernst Heeger, Generalsekretärs in Ibben⸗ büren i. W., lautende Versicherungs⸗ schein Nr. 3099 G.. 2. der auf- das Leben des Herrn Michael Fett, Kguf⸗ manns in München, lautende Ver⸗ sicherungsschein Nr. 26 926 6, 3. der auf das Leben des Herrn Curt Meinke, Bankbevollmächtigten in Stralsund, lautende Versicherungsschein Nr. 941 541 G, 4 der auf das Leben des Herrn Ernst. Boecke, Zollbetriebsassi= stenten in Lübeck, lautende Versiche⸗ rungsschein Nr. 116 123 G, 5. der auf das Leben des Herrn Fritz Sichter⸗ mann, Prokuristen in Düsseldorf, lau— tende Versicherungsschein Nr. 123 903 G, 6. der auf das Leben des Herrn Werx— ner Sichtermann, Kunstmalers in Düsseldorf, lautende Versicherungs schein Nr. 124 380 6, T. der auf das Leben des Herrn Kurt Rätzer, Ver⸗ läufers in Potsdam, lautende Ver⸗ sicherungsschein Nr. j26 677 G, 8. der auf das Leben des Herrn Wolfgang Schremsdörfer, Bankbeamten in München, lautende Versicherungsschein Nr. 145 561 6, 9. der auf das Leben der Frau Liselotte Deppe geb. Alper⸗ stedt in Bieleseld lautende Versiche⸗ rungsschein Nr. 134 706 6, 10. der Auf das Leben des Herrn Otto Arndt, In— 6 einer Automobilwerkstätte, in otenburg a. F., lautende erf, zungeschein Nr. 1465 779 G, 11. der 9 das Leben des Herrn Franz Scholl,

gegangene

4. G.

; . / 3 * 2 * 3 * ö

) . 1 * . , . .. 11 *

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 19. Januar 1935. S. 3

D

Kaufmanns in Kassel, lautende über den Versicherungsschein Nr. 552 324 ausgestellte Hinterlegungsschein Nr. 140 5722. 12. der auf das Leben des Herrn Hans Kneipp, n 5 München, lautende über den Ver⸗ scherungsschein Nr. 9562 8 ausgestellte hie e ichen Nr. 10 621, 13. der auf das Leben des Herrn Dr. med. Abraham Paradis, prakt. Arztes in Berlin, lautende über den Versiche⸗ rungsschein Nr. 29 566 G6 ausgestellte Hinterlegungsschein Nr, 13 358, 14 der auf das Leben des Herrn Friedrich Syring, Kaufmanns in Frankfurt a. M, lautende über den Versicherungs— ö. Nr. 32 586 G ausgestellte Hinter⸗ legungsschein Nr. 2005. 15. der auf das Leben des Herrn Karl Klinger, Kaffeehausbesitzers in Bonn, lautende über den Versicherungsschein Nr. 5188 G ausgestellte Hinterlegungs⸗ schein Nr. 13736, 16. der auf das Leben der Frau Anna Schmitt geb. Schinagl in München lautende über den Versicherungsschein Nr. 38 1776 ausgestellte Hinterlegungsschein Nr. 20 264, 17. der auf das Leben des ver⸗ torbenen Herrn Wilhelm Köppern sen., Hier in Winz, Krs. Hattin⸗ en a. d. Ruhr, lautende Versicherungs⸗ chein Nr. 251 733, 18. der auf das Leben des verstorbenen Herrn Willy Zerath, Architekten in Stalinsk (West⸗— Sibirien), lautende Versicherungsschein Nr. 100 138 G. Wer sich im Besitz dieser Urkunden befindet und Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 22. März 1935 bei uns melden, anderenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1—19 Ersatzurkunden ausfertigen, zu 11—15 die Versicherungsscheine aushändigen und an die Berechtigten zu 16—18 Zahlung leisten werden.

Gotha, den 14. Januar 1935.

Der Vorstand. Dr. Ullrich.

66070 Aufgebot. Stuttgart⸗Lübeck Leben sversicherung Zweigniederlassung der Allianz und

Stuttgarter Lebensversicherungs⸗

bank Aktiengesellschaft.

Kraftloserklärung einer Poliee.

Der auf Grund von Bestandsüber⸗ tragung in unsere Verwaltung über⸗ Versicherungsschein Nr. 8. I4 179, unterm 1. Februar 1909 aus⸗ gefertigt von der früheren Mecklen⸗ burgischen Lebensversicherungs⸗ Bank in Schwerin, späteren Lübeck⸗ Schweriner Lebensversicherungs-Aktien⸗ Ghesellschaft, auf das Leben des Kauf— manns Daniel Nawratzki in Wein⸗ heim, ist abhanden gekommen.

Falls binnen 2 Monaten kein Ein⸗ 66 bei uns erfölgt, wird der Ver⸗ icherungsschein für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 17. Januar 1935.

Der Vorstand.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

64145 ; . Hierdurch laden wir unsere Aktionäre u der am Sonnabend, den 2. Fe⸗

rnar 1935, nachm. 4 Uhr, im Gasthaus „Höllmühle“ in Schellenberg stattfindenden Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

Allgemeiner Bericht.

Vorlegung der Jahresrechnung.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz.

Gewinnverteilung.

Entlastung des

Aufsichts rats.

3. Aufsichts ratswahl.

Wahl des Bilanzprüfers.

Verschiedenes.

Die Aktionäre haben sich durch Vor⸗ legung ihrer Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine vor Beginn der Ver⸗ sammlung auszuweisen,

Leubsdorf, den 16. Januar 1935. Ein- und Verkaufsgesellschaft Erz⸗ gebirgischer Landwirte Aktiengesell⸗

schaft Leubsdorf i. Sa. Der Aufsichtsrat. Häntzschel, Vorsitzender.

Vorstands und

64121] Aktien⸗Brauerei, Ohligs.

Wir laden hiermit unsere Herren Altionäre zu der am Dienstag, den 26. Februar 1935, vormittags 19 Uhr, im Verwaltungsgebäude zu Solingen-Ohligs, Kottendorfer Str. 14, stattfindenden 35. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗

sichtsrats.

2. Vorlage der Bilanz und Ent—

lastungserteilung.

3. Wahl eines Bikanzprüfers.

4. Aufsichtsratswahl.

iejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien gemäß 8 15 des Statuts spätestens 2 Tage vor er Generalversammlung bei der Ge⸗ sellscha fto kaffe hinterlegen oder die anderweitige Hinterlegung der Aktien in genügender Weise bescheinigen.

Solingen⸗-Ohligs, 16. Janngr 1936. Der Aufsichtsrat. Willy Rippes.

63902 . Leinenspinnerei Schornreute A.⸗G., Ravensburg.

Die Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Dienstag, den 5. Februar 1935, vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal statt, und laden wir hiermit unsere Aktionäre zu dieser ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Geschäftsberichte und der Bilanz per 30. g. 1934.

Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Ersatzwahl zum Aussichtsrat infolge Rücktrittserklärung von zwei Auf⸗ sichtsratsmitgliedern.

4. Erhöhung des Aktienkapitals.

5. Wahl eines Wirtschaftsprüfers.

6. Verschiedenes.

Ravensburg, den 16. Januar 1935.

Der Vorstand. Schelp. Treuer.

64115 National ⸗Jürgens⸗ Brauerei Aktien gesellschaft.

Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Frei⸗ tag, den 8. Februar 1935, mit— tags 12 Uhr, in Braunschweig, im Sitzungssaale des ,,, Rebenstraße 17, stattfindenden 62. or⸗ dentlichen Generalversammlung mit folgender Tagesordnung ein:

1. Entgegennahme des Geschäfts⸗ berichts und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für 1933/34.

Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für 1933134. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. Be⸗ schlußfassung über Verteilung des Reingewinns.

. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934/35 gemäß § 262 b H.-G. ⸗B.

Zur Teilnahme sind berechtigt nach z 18 der Satzungen nur solche Aktio— näre, velche spätestens am dritten, der Generalversammlung vorher⸗ gehenden Werktage ihre Aktien bei einer der nachstehend verzeichneten Stellen:

a) in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Ab⸗ teilung Dresden,

b) in Braunschweig bei der Deut⸗ schen Bank nnd Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Filinle Braunschweig,

c) an der Kasse der Gesellschaft, dj bei einem Notar (in letzterem

Falle ist die Hinterlegung dem

Gesellschaftsvorstande spätestens

an dem der Generalversamm⸗

lung vorhergehenden Werktage

anzuzeigen) hinterlegt haben.

Je RM 100, Aktienkapital geben eine Stimme.

Braunschweig 16. Januar 1935. National ⸗Jürgens⸗ Brauerei Aktiengesellschaft. Dr.-Ing. e. h. Adolf Schulte, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

64114

Gorkauer Soeietäts⸗Brauerei Aktiengesellschaft, Zobten⸗Gorkau.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Freitag, den 8. Februar 1935, mittags 12 Uhr, in Breslau, Hauptbahnhof, Fürstendiele, stattfindenden 48. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1933/34 mit dem Be⸗ richt des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats hierzu.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Gewinn- und Verlust⸗ rechnung und über die Verteilung des Reingewinns. ;

Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahlen. ;

5. Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934/36.

Diejenigen Aktionäre, die in der Ge⸗ neralversammlung stimmen oder An⸗ träge stellen wollen, haben nach näherer Bestimmung des 5 13 Absatz 1 und 11 des Statuts ihre Aktien spätestens am 5. Februar oder die über deren Hin⸗ terlegung von einem deutschen Notar oder einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes ausgestellten Hinterlegungsscheine spätestens am 6. Februar bei nach⸗ folgenden Stellen zu hinterlegen:

Bank für Bran⸗Industrie in Dresden oder Berlin,

Bankhaus Gebr. Arnhold in Dres⸗ den oder Berlin,

Dresdner Bank in Breslau,

Bankhaus E. Heimann in Breslau,

Deutsche Bank und Diseonto⸗Ge⸗ sellschaft, Zweigstelle Schweid⸗ nitz oder Waldenburg,

Städtische Bank Neurode,

Bankverein e. G. m. b. H. in Zobten am Berge,

oder bei der Gesellschaftskasse bis zur Beendigung der Generalversammlung dort zu belassen und die über die Hin⸗ terlegung ausgestellte Bescheinigung in der Generalversammlung vorzulegen.

Zobten⸗Gorkau, 18. Januar 16935.

Der Vorstand. Tauer. Mündlein.

64146

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur 13. ordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft ein, die Montag, am 18. Februar 1935, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Deutschen Bank und Disconto-Ge⸗ sellschaft in Köln, An den Domini⸗ kanern 1517, stattfindet.

Die

Tagesordnung der Versammlung lautet:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats, Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Ver⸗— lustrechnung für das Geschäftsjahr 1933.34 sowie Beschlußfassung über diese Vorlagen;

Entlastung des Vorstands und Auf— sichtsrats für das Geschäftsjahr 1933/34

3. Wahlen zum Aussichtsrat;

4. Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934535.

Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 2. Werktag vor der anberaumten Generalversammlung bei der Gesell—⸗ schaft oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale Köln, oder bei der Deutschen Bank und Diseonto-⸗Gesellschaft, Filiale Köln, oder einer deutschen Effektengiro⸗ bank oder einem Notar hinterlegen und ihre Teilnahme an der General— versammkung spätestens am 2. Werk⸗ tag vor der Generalversammlung der Gesellschaft selbst oder durch die Hinterlegungsstelle anzeigen

Bochum, am 17. Januar 1935. Kaufhaus Kortum Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Li st, Vorsitzender.

64144

Industriegas A.-G., Berlin.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre für Montag, den 11. Februar 1935, vormittags 11 Uhr, zu unserer im Hotel „Deutscher Kaiser“, München, Bahnhofsplatz, stattfindenden ordentlichen und austerordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Geschäfts⸗ jahrs 1933/34, Jahresbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn- und Verlustrechnung, Be— schlußfassung über die Verteilung des Reingewinns, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

„Neuwahlen zum Aufsichtsrat.

Wahl des Wirtschaftsprüfers.

5. Erhöhung des Grundkapitals um RM 2060000, unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre und die aus dieser Kapitalerhöhung gebotene Aenderung der Statuten.

6. Verschiedenes . .

Zur Teilnahme an der ordentlichen

Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens bis zum 7. Februar 1935 einschließlich entweder bei einer der Gesellschaftskassen Berlin, Köln, Dresden und Beuthen, O. S., bei der Deutschen Bank u. Diseonto— Gesellschaft in Berlin, Köln, Dres⸗ den und Beuthen, O. S., oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben.

Berlin 0 27, den 18. Januar 1985.

Der Vorstand. Dr. O. Bormann.

64275 Tonwarenfabrik Schwandorf. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 8. Februar 1935, vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft in Schwandorf stattfinden⸗ den 45. ordentlichen Gene ralver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1933134. Beschluß⸗ fassung über die Vevwendung des Reingewinns. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Statutenänderung: Zu § 10, betr. Teilnahme an den Generalver⸗ sammlungen. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 5. Wahl des Bilanzprüfers , Wegen der Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung und des Rechtes der Aktionärs, in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, ver⸗ weisen wir auf § 10 der Statuten der Gesellschaft.

Hinterlegungsstellen gemäß § 10 der Statuten sind:

Gesellschaftskasse Schwandorf,

Deutsche Bank und Diseonto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin oder deren Nie derlassungen in Frfurt, Meiningen, München,

Bankhaus Martin Schifj⸗Mareus Nelken C Sohn, Berlin,

Bankhaus Simon Hirschland, Essen,

Bayerische Staatsbank, München, und deren Niederlassungen,

die Effektengirobanken der deut⸗ schen Wertpapierbörsenplätze

oder ein veutscher Notar.

Schwandorf, den 18. Januar 1935.

Der Aufsichtsrat. Dr. Benz, stellv. Vorsitzender.

für

64151 Landesbank Westsachsen Aktiengesellschaft, Plauen i. V. 1. Aus dem Vorstand der Gesell⸗ schaft sind ausgeschieden: Bankdirektor Exnst Witschas, Plauen i. V. und Bank— direktor Max Steuerthal, Plauen i. V. 2. In den Vorstand der Gesellschaft sind neu eingetreten: Bankdirektor MaxdwKrieger, Auerbach i. V., und Bank— direktor Paul Schenderlein, Plauen i. (. 3. Aus dem Aufsichtsrat der Ge⸗ sellschaft sind ausgeschieden: Staats— bankpräsident Nebelung, Dresden, Staatsbankdirektor Hertel, Dresden, Oberverwaltungsgerichtspräsident Dr. Schelcher, Dresden, Amtshauptmann Beschorner, Plauen, Amtshauptmann Bake, Auerbach i. V., Oberbürgermeister Woerner, Plauen i. V., Staatsbank— präsident Degenhardt, Dresden, Ober⸗ bürgermeister Dr. Schlotte, Plauen i. V., Erster Bürgermeister Troeger, Auerbach i. V., Bürgermeister Pfeifer, Rodewisch i. V., Fabrikbesitzer Rudolf Sieler, Plauen i. V., Fabrikbesitzer Hermann Weihmüller, Lengenfeld i. V.

641 17 Bremer Chemische Fabrik, Klaffenbach i. Erzgeb. Einladung zur ordentlichen Gene— ralversammlung auf Montag, den 11. Februar 1935, mittags 12 Uhr, in der Norddeutschen Kreditbank A. G., Bremen, Obernstr. 2/12. Tagesordnung:

1. Vorlage des Berichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1934, Beschlußfassung hierüber und über die Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2. Wahlen zum Aussichtsrat.

3. Wahl des Bilanzprüfers für 1935.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗

näre, welche spätestens am 7. Fe⸗ bruar 1935 bei der Norddeutschen Kreditbank A. G., Bremen, ihre Aktien oder den Depotschein über die bei einer Bank oder öffentlichen Behörde erfolgte Hinterlegung ein⸗ gereicht und Stimmkarte abgefordert haben.

Bremen, den 17. Januar 1935.

Der Aufsichtsrat.

Adolph Dreier, Vorsitzender.

64116 Ernst Geßner, Aktiengesellschaft, Aue (Sachsen).

Die Aktionäre werden hiermit zu der am Sonnabend, den 16. Februar 1935, 15 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft stattfindenden 14. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für das 14. Ge⸗

schäftsjahr 1933 / 34.

Beschlußfassung über die Genehmi—⸗ gung der Jahresbilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung so⸗ wie über die Verwendung des Reingewinns.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats.

Wahlen zum Aussichtsrat.

. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934 / 35.

. Auflösung des Vertretungsvertrags mit dem nordamerikanischen Ver— treter.

7T. Eintritt von Aktionären Firma als Angestellte.

8. Ev. Sparmaßnahmen.

Wegen der Voraussetzungen zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung wird auf Punkt 23 der Satzungen ver⸗ wiesen.

Aue (Sachsen), 17. Januar 1935. Ernst Geßner, Aktiengesellschaft. Großer. Felber. Brunner.

in die

63712 Ostpreusiische Fleischarenwerke Aktienge sellschaft, Königsberg / Pr.

Bekanntmachung.

In der Generalversammlung vom 10. Dezember 1934 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von RM 360 000 um Reichs⸗ mark 240 000. auf RM 120 000, dadurch herabzusetzen, daß je 3 Aktien zu einer Aktie zusammengelegt werden. Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen bis zum 31. März 1935 bei der Gesellschaft in Königsberg zwecks Zusammenlegung einzureichen.

Aktien, die bis zum Ablauf der fest— gesetzten Frist nicht eingereicht werden, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz für neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung sestellt werden, werden für kraftlos er⸗ lärt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Aktien werden durch die Gesellschaft nach Maßgabe des Gesetzes versteigert und der Erlös abzüglich der ent⸗ stehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für sie hinterlegt werden.

Königsberg, den 19. Januar 1935. Ostpreusische Fleischwarenwerke Aktie nge sell schaft. Knodel.

64118

Eilenburger Nahrungsmittelwerke Aktiengesellschaft, Eilenburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 16. Februar 1935, 16 Uhr, im Hotel „Schwarzer Adler“, Eilenburg, stattfindenden 21. ordent⸗ lichen Gene ralverfammllung. ein⸗ geladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses über die Zeit vom 1. Oktober 1933 bis 390. September 1934.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung.

3. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aussichtsrat.

4. Aufsichtsrats wahl.

5. Wahl des Bilanzprüfers für 1934,35

Stimmberechtigt sind die Aktionäre,

die ihre Aktien bis spätestens 11. Fe⸗ bruar 1935 bei einem Notar oder bei der Allgemeinen Deutschen Cre— dit⸗Anstalt in Leipzig oder deren Filialen hinterlegt haben.

Eilenburg, den 17. Januar 1935. Der Vorstand. A. Fickert.

61119

Die Aktionäre der end-Baugesellschaft in Leipzig wer⸗ den zu der Freitag, den 8. Februar 1935, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft, L. Lin— denau, Lützner Str. 164, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung hierdurch eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1. Genehmigung des Geschäftsberichts,

der Vermögensaufstellung und der Gewinn- und Verlustrechnung für Ende 1934. . Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat. Beschlußfassung über die Höhe einer Ausschüttung.

. Wahl für den Aufsichtsrat. Wahl eines Wirtschaftsprüfers. Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung ist jeder herechtigt, der sich als Aktionär vor Beginn der Ver⸗ sammlung dem Nuatar durch Vor⸗ zeigung von Aktien. nserer Gesellschaft oder des über die erfolgte Hinterlegung von solchen Aktien von einer Behörde, einem Notar, von der Firma Meyer C Co. in Leipzig, der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Abteilung Becker C Co., Leipzig, oder von uns selbst ausgestellten, auf den Namen des Hinterlegers lautenden, die Nummern der hinterlegten Aktien angebenden

Depositensche ins legitimiert. .

Der Geschäftsbericht, die Vermögens⸗ aufstellung und die Gewinn- und Ver⸗— lustrechnung für Ende 1934 liegen zur Einsicht unserer Aktionäre in der Ge— schäftsstelle aus.

Leipzig, am 17. Januar 1935. Leipziger Westend⸗Baugesellschaft. Der Aufsichtsrat.

Untersch ift.)

Leipziger West⸗

64120 Betrifft: Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen. Bergedorf ⸗Geesthachter Eisenbahn⸗ Aktien-Gesellschaft zu Hamburg. Vierte Auslosung der zum Nennbetrag rückzahlbaren Schuldverschreibungen der 6 3 Anleihe von 1931, für deren Verzinsung und Rückzahlung ber Hamburger Staat die Gewähr übernommen hat.

Auf Grund von Punkt 5 der Anleihe⸗ bedingungen sind am 5. Januar 1935 im Beisein eines Notars folgende Schuldverschreibungen zur Rückzahlung am 1. April 1935 ausgelost worden:

Lit. A zu je 1000, RM: Nr. 7 41 68 79 97 100 114 137 167 201 202 259 273 299 317 375 400 406 422 4360 464 465 477 491 566 633 677 714 726 751 754 761 764 769 799 833 903 932 935 9566 977 996 1918 1020 10947 1070 1084 1165 1182 1186.

Lit. B zu je 500, RM: Nr.

36 81 185 158 233 264 310 378 383 38 410 425 437 458 483 501 540 584 5 619 622 642 666 667 676 690 699 748.

Lit. C zu je 250, RM: Nr. 27 88 90 115 176 197 201 210 228 213 251 262 267 304 344 347 363 419 441 493.

Lit. D zu je 125, RM: Nr. 17 22 26 51 67 93 139 219 228 240 272 309 323 331 361 377.

Mit dem 1. April 1935 hört die Ver— zinsung dieser ausgelosten Stücke auf. Die Rückzahlung erfolgt ab 1. April 1935: .

in Hamburg: bei der Deutschen

Bank und Disronto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Hamburg, bei M. M. Warburg X Co., bei Hugo Mainz X Con;

in Bergedorf! bei der Deutschen

Bank und Disconto⸗Gesell⸗

schaft, Depositenkasse Berge⸗

dorf. Restanten

aus früheren Verlosungen: Per 1. April 1932:

Lit. B zu 509, RM: Nr. Per 1. April 1934:

Lit. B zu 50090, RM: Nr. 272.

Lit. C zu je 250, RM: Nr. 94 79. 2

Die Verzinsung der Restanten hört mit dem Auslofungstermin auf.

1 1936.

amburg⸗Bergedorf, 17. 8 3 Cern

Tressel. Winter.

298.