—
, n , nn m.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 19. Januar 1935. S. 4
2
Forderungen auf die Kaufleute Otto, Eugen und Dr. Hans Tuchmann in Nürn⸗ berg übergegangen, und wird von diesen in offener Handelsgesellschaft seit 20. No⸗ vember 1934 unter unveränderter Firma fortbetrieben. Die Prokura der Meta Neumark ist erloschen.
20. G. A. Pfleiderer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nen⸗ markt i. DPf., G.⸗R. I 32 Neum.: Die Prokura des Adolf Stahl ist erloschen. Dem Kaufmann Herbert Pfleiderer in Heilbronn ist für die Haupt⸗ und Zweig⸗ nie derlassung Einzelprokura erteilt.
21. Hotel Goldener Adler, Siechen⸗ bräustübl Ludwig Kohler in Nürn⸗ berg, G.⸗R. 45/15: Nun Kommandit⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1935. Persönlich haftender Gesellschafter ist Ludwig Kohler, Hotelier, in Nürnberg und ein Kom⸗ manditist. Dem Hotelsekretär Fritz Kohler in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt. Die Firma ist geändert in: SLudwig Kohler. Nicht eingetragen: Geschäftslokal nun Pfannenschmiedsgasse 22. Geschäftsbe⸗ trieb: Fortführung des Gesamtbetriebs des Hotels Wittelsbach und Apollotheater.
22. Aluminiumwerte Nürnberg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg, G.⸗R. 34/91: Die Gesellschafterversammlung vom 19. De⸗ zember 1934 hat eine Aenderung des §13 des Gesellschaftsvertrags — Verwaltungs⸗ rat betr. — beschlossen.
23. Fränkische Kredit⸗ und Im⸗ mo biliengesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Nürnberg, G. -R. 42 24: Zum weiteren Geschäftsführer wurde bestellt der Rechtsberater Peter Appel in Nürnberg. Beide Geschäfts⸗ führer sind nunmehr nur zu zweien oder je mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt.
24. Karl Hottowitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. 36/38: Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß vom 29. Dezember 1934 auf⸗ gelöst und ist in Liquidation getreten. Als Liquidator wurde bestellt der Kaufmann Karl Hottowitz in Magdeburg.
25. Ehape Akttiengesellschaft für Ein heitspreise, Hauptniederlassung in Köln, Zweigniederlassung in Nürnberg, G.⸗R. 42/38: Bruno Drescher und Dr. Werner Schulz sind nun zu ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliedern bestellt. Ge⸗ samtprokura je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen ist erteilt den Kaufleuten Erich Mielke und Hans Häßlin, beide in Köln. Die Prokura des Heinz Georg Lange ist erloschen.
26. Transport⸗Aktiengesellsch aft vorm. Franz Hiltner in Nürnberg, G.⸗R. 27173: Die Generalversammlung vom 5. Januar 1935 hat die Uebertragung des Vermögens im ganzen auf den allei⸗ nigen Aktionär Franz Hiltner, Kaufmann, in Nürnberg beschlossen; dieser führt das Geschäft unter der Firma: Franz Hilt⸗ ner weiter. Die Firma ist dadurch er⸗ loschen.
27. Franz Hiltner in Nürnberg, F. R. 13/222. Inhaber: Franz Hiltner, Kaufmann, in Nürnberg.
Nürnberg, den 11. Januar 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
Offenbach, Main. 63558 Handelsregistereintragungen. a) vom 9. Januar 1935:
Zur Firma Hirsch & Weinmann, Offenbach a. M.: Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Der Kaufmann. Jakob Schneider in Offenbach a. M. ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge— sellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1935 begon⸗ nen. Die Prokura der Moritz Hirsch Ehefrau, Ida geb. Adler, in Frankfurt a. M. bleibt bestehen. ö
Zur Firma Sattler & Dietz, Offen⸗ bach a. M.Bürgel: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
b) vom 10. Januar 1935:
Zur Firma Arkophor⸗Gesellschaft Schäler C Co., Offenbach a. M.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit den Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Herbert 3scherp in Mainz als Alleininhaber übergegangen. Die Firma ist geändert in Arcophor⸗ Gesellschaft Schäler & Co. Nachf., Her⸗ bert Zscherp. Der Ort der gRieder⸗ lassung ist nach Frankfurt a. M. verlegt.
Zur Firma Betten & Möbelhaus zum Schwan Rudolf Marx, 3 a. M.: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Amtsgericht Offenbach a. M.
Oldenburg, Oldenburg. .„I[63774
In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen:
1. am 17. 12. 1934 in Abt. B unter Nr. 233 zur Firma Allgemeine Erdöl⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oldenburg: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 20. November 1934 ist der Ingenieur George Everhardus Mathijsen Gerst in Hannover zum allein⸗ vertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt worden. Der Geologe Dr. phil. Otto Dreher in Hannover ist als Geschäfts⸗ führer abberufen worden;
2. am 17. 12. 1934 in Abt. A unter Nr. 1231 zur Firma Hansa⸗Hotel E Restaurant Wilhelm Kuhlebert in Olden⸗ burg: Die Firma ist erloschen;
3. am 17. 12. 1934 in Abt. A unter Nr. 947 zur Firma Oldenburger Glüh⸗ lampen⸗Industrie Spielhagen & Co. in Oldenburg: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht;
4. am 17. 12. 1934 in Abt. A unter
Gesellschaftsvertrags Höhe des Grundkapitals beschlossen. Der Beschluß über Herabsetzung des Grundkapitals ist durchgeführt.
Preussisch Holllland.
Pulsnitz, Sachsen.
Nr. 887 i eingetragen worden: X
Martin Kirchhoff in Oldenburg: Die Firma ist erloschen;
5. am 19. 12. 1934 in Abt. A unter Nr. 1453 zur Firma H. Bultmeyer in Hude: Die Firma ist erloschen;
6. am 22. 12. 1934 in Abt. A unter Nr. 321 zur Firma J. F. Suhren in Oldenburg: Die Firma ist erloschen;
J. am 22. 12. 1934 in Abt. A unter Nr. 1487 als neue Firma: Christoph Aaltuiker in Oldenburg. Alleiniger In⸗ haber ist der Kaufmann Christoph Aal⸗ tuiker in Oldenburg;
8. am 22. 12. 1935 in Abt. A unter Nr. 944 zur Firma Ludwig Feldtange, Holz⸗Agentur, Oldenburg: Der Kauf⸗ mann Karl Gerber in Bremen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1934 begonnen;
9. am 27. 12. 1934 in Abt. A unter Nr. 1297 zur Firma Oldenburgische Eisen⸗ gießerei Georg Harms in Oldenburg: Dem Kaufmann Erwin Harms, Oldenburg⸗ Eversten, ist Prokura erteilt;
10. am 27. 12. 1934 in Abt. A unter Nr. 809 zur Firma Kristin C Herda in Oldenburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walter Julius Ernst Kristin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma heißt jetzt Walter Kristin. Der Ehefrau des Kaufmanns Walter Kristin, Helene geb. Herda, Olden⸗ burg, ist Prokura erteilt;
11. am 29. 12. 1934 in Abt. A unter Nr. 1010 zur Firma Milchkonservenfabrik „Milchjunge“ Dr. Gottfr. Witte, Lange C Co. in Oldenburg: Die Firma ist erloschen;
18. am 7. 1. 1935 in Abt. A unter Nr. 854 zur Firma Franz Stüve in Olden⸗ burg: Die Firma ist erloschen;
13. am 3. 1. 1935 in Abt. A unter Nr. 1430 zur Firma Kleinpreis⸗Etage Magnus Sander in Oldenburg: Der Ehefrau Käthe Sander geb. Carstens, Oldenburg, ist Prokura erteilt;
14. am 7. 1. 1935 in Abt. B unter Nr. 228 zur Firma Elektrizitätsverband Oldenburg⸗Ostfriesland, G. m. b. H. in Oldenburg: Die Firmo ist erloschen;
165. am 7. 1. 1935 in Abt. A unter Nr. 737 zur Firma Putzhaus Heinrich Barklage in Oldenburg: Die Firma ist erloschen.
Oldenburg, den 7. Januar 1935.
Amtsgericht. Abt. V.
Osterode, Haræx. 63776
In das Handelsregister B 69 ist am 11. 1. 1935 zu der Firma Licht- und Kraftwerke, Harz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Osterode (Harz) eingetragen: Die Prokura des Ober⸗ ingenieurs Heinrich Ziegeler ist infolge Wegzugs erloschen. Dem Diplom⸗ ingenieur Heinrich Guttmann in Oste—⸗ rode a. H. ist in der Weise Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesell⸗ schaft vertreten kann.
Amtsgericht Osterode (Harz).
Penig. 63778
Auf Blatt 75 des Handelsregisters, die Aktiengesellschaft unter der Firma Patentpapierfabrik zu Penig in Penig betreffend, ist heute eingetragen wor⸗ den: Der 5 9 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. November 1934 laut No—⸗ tariatsprotokoll von diesem Tage abge⸗ ändert worden.
Penig, den g. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Pirmasens. 63779 Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Veränderung.
Firma Ludwig Kopp, Schuhfabrik
Aktiengesellschaft. Sitz: Pirmasens: In der Generalversammlung vom 21. De⸗ zember 1934 wurde die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft um fünfzigtausend Reichsmark auf neun⸗ hundertfünfzigtausend Reichsmark, so⸗
wie die entsprechende Aenderung des hinsichtlich der
Pirmasens, den 14. Januar 1935. Amtsgericht.
637801 In unser Handelsregister Abt. A
(Nr. 203) ist heute bei der Firma „Eduard Marquardt, Amtsmühle, Pr. Holland“ folgendes eingetragen wor⸗ den: Dem Müller Ernst Marquardt in Pr. Holland ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Pr. Holland, 5. Jan. 1935.
63781 Auf Blatt 277 des Handelsregisters,
betr. die Firma Dresdner ö. fabrik Hermann Menzel in Großröhrs
heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Arno Dinger in
orf, ist
Großröhrsdorf. Amtsgericht Pulsnitz, 11. Januar 1935. H at henom. 63782
In äunsfr Handelsregister Abt. A t heute folgende Firma neu
tiva, opt. Industrie, Inhaber
Friedrich Kroschel mit dem Sitze in Rathenow. Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Kroschel in Rathenow.
Rathenow, den 14. Januar 1935. Vas Amtsgericht.
Nr. 936 zur Firma Zeitschriftenverlag
HR eichenkbach, Vogt. 63783
Auf Blatt 719 des Handelsregisters, die Firma C. H. Jahn in Reichen⸗ bach⸗Cunsdorf betr., ist heute eingetra⸗ gen worden:
Der Diplombrauereiingenieur Carl August Jahn in Reichenbach ist zufolge eines Vergleiches mit dem 31. Dezem⸗ ber 1934 unter Fortsetzung der Gesell⸗ schaft durch die übrigen Gesellschafter aus der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. H. Jahn und damit auch aus der Stellung als vertretungsberechtig⸗ ter Geschäftsführer ausgeschieden. Amtsgericht Reichenbach, 14. Jan. 1935.
IR Osslau, Anhalt. 63784
Beü der unter Nr. 9 des Handels⸗ registers Abt. B geführten Firma Schreyer C Braun, Roßlauer Klebstoff⸗ Fabrik G. m. h. H. in Roßlau, ist fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Ge⸗ schäftsführer Wolfgang Richter in Dessau ist mit dem 31. Dezember 1934 aus⸗ geschieden.
Roßlau, den 13. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
H oOosslau, Anhalt. 63785
Bei der unter Nr. 10 des Handels⸗ registers Abt. B geführten Firma Deutsche Hydrierwerke Aktiengesellschaft, Rodleben b. Roßlau ist folgendes ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Dr. Fritz Böning in Berlin⸗Wilmersdorf ist erloschen. Der Kaufmann Dr. Fritz Böning in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied be⸗ stellt worden.
Roßlau, den 13. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
HN iistringen. 63786
In das Handelsregister Abt. A des Amtsgericht ist heute zur Firma Sara Lauenger in Rüstringen eingetvagen: Die Niederlassung ist nach Wilhelms⸗ haven verlegt und die Firma hier gelöscht.
Rüstringen, den 10. Januar 1935.
Amtsgericht.
Schönlanlee. 63787 Handelsregister Abt. A Nr. 282 N. S. Zeitungsverlag Kreuz, Ostb.: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Schönlanke, den 14. Januar 1935.
Schwedt. 63788 Oeffentliche Bekanntmachung, betreffend die unter Nr. 9 des Handelsregisters B eingetragene Schwedter Hagel⸗ und Feuerversicherungsgesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit in Schwedt a. Oder: Die Be⸗ stimmungen der Satzung über die Zu⸗ sammensetzung des Aufsichtsrats sind durch Beschluß der außerordentlichen Mitglieder⸗ versammlung vom 12. September 1934 geändert. Der Aufsichtsrat besteht aus sieben bis zwölf Mitgliedern; sie müssen der Hagel⸗ und Feuerversicherungsabtei⸗ lung angehören. Die Amtsdauer beträgt drei Jahre; jedes Jahr läuft von einer ordentlichen Mitgliederversammlung bis zum Schlusse der nächsten. Bei der Wahl in einer außerordentlichen Mitglieder⸗ versammlung endet das erste Amtsjahr mit dem Schlusse der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung. Alljährlich schei⸗ det von den Mitgliedern der dritte Teil aus. Maßgebend für das Ausscheiden ist die Amtsdauer, bei mehreren in derselben Mitgliederversammlung auf gleiche Amts⸗ dauer Gewählten ihre Reihenfolge in der Niederschrift der Verhandlung. Wieder⸗ wahl ist zulässig. Bei Ausscheiden eines Mitglieds vor Ablauf der Amtsdauer findet eine Ersatzwahl in der nächsten Mitglieder⸗ versammlung statt. Die Amtsdauer eines Mitglieds, das für ein ausgeschiedenes gewählt ist, umfaßt nur den Rest der Amtsdauer des ausgeschiedenen. Be⸗ rufung einer Mitgliederversammlung zu einer Ersatzwahl ist nur erforderlich, wenn nicht mehr sieben Mitglieder vorhanden sind. Eine Wahl gilt als abgelehnt, wenn der Gewählte die Annahme nicht in der Versammlung oder binnen zwei Wochen nach der Bekanntgabe schriftlich dem Vor⸗ stand erklärt. Die Bestellung zum Mit⸗ gliede des Aufsichtsrats kann die Mit⸗ gliederversammlung mit einer Mehrheit von mindestens drei Vierteln der ab⸗ gegebenen Stimmen widerrufen. Schwedt a. Oder, 11. Januar 1935. Das Amtsgericht.
Steinau, Oder. 663769 In unserem Handelsregister B ist
heute bei der unter Nr. 27 eingetra⸗ genen Firma „Rittergutsverwaltung Mlitsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mlitsch Kreis Lüben, folgendes eingetragen worden: Der bisherige Geschäftsführer t Liqui⸗ dator. Die 6 ist aufgelöst. Li⸗ quidator ist Rittmeister a. D. Hans An⸗ drege in Mlitsch. — 3. Amtsgericht Steinau (Oder), 2. 1. 1935.
Stettin.
5. R. B 7 —
636573 In das Handelsregister ist folgendes ein⸗
getragen: Abteilung A am 17. Dezember
1934 unter Nr. 4182 die Kommanbitgesell⸗
schaft in Ficma H. Bellmann, Berlin, Zweigniederlassung Stettin: Persönlich haftende Gesellschafter sind Spediteur Helmuth Bülow, Berlin⸗Tempelhof; Spe⸗ diteur Ernst Hohmann, Berlin⸗Schöneberg, und Spediteur Erich Otten, Berlin⸗ Dahlem. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1934 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Der Uebergang der in dem Betriebe der bisherigen offenen Handels⸗
gesellschaft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Kommandit⸗ gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 2543 (Firma Rudolf Kerber Berliner Lack⸗ fabrit und Farbengroßhandlung, Podejuch): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Am 18. Dezember 1934 bei Nr. 713 (Robert Köppen, Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 19. Dezember 1934 bei Nr. 625 (Ludwig Loeck, Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 22. Dezember 1934 bei Nr. 4013 (Möbelhaus Albert Kühl, Stettin): Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 1789 (Friedrich Knaack, Stettin): Die Ge⸗ serlschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Am 27. Dezember 1934 bei Nr. 26 (Glander C Priebe, Stettin): Die Prokuren des Dr. Deplanque und Mahn⸗ kopf bleiben bestehen. Am 15. Dezember 1934 bei Nr. 1124 (C. M. Hallbäck C Söner, Lübeck, mit Zweignieder⸗ lassung in Stettin): Die Prokura des Karl Schwien ist erloschen. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Adolf Diedrich ist in eine Einzelprokura umgewandelt. Dem Kauf⸗ mann Carl Lütjohann in Lübeck ist Prokura erteilt. Am 27. Dezember 1934 bei der⸗ selben Firma: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Verner Carl Magnus Hallbäck ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Einzelprokuren der Kaufleute Adolf Diedrich und Carl Lütjohann bleiben bestehen. Am 28. Dezember 1934 unter Nr. 4184 die Firma „Erna Braeonier“ in Stettin und als deren Inhaberin die Kaufmannswitwe Erna Braconier geb. Ellmer in Stettin. Am 2. Januar 1935 bei Nr. 1181 (Paul Körner, Stettin): An Joachim Ortmann in Stettin ist Prokura erteilt. Am 3. Januar 1935 bei Nr. 1276 (H. B. Juda, Stettin): Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 3837 (Max Genseburg, Stettin): Dem Handlungs⸗ gehilfen Georg Leske in Stettin ist Pro⸗ kura erteilt. Am 5. Januar 1935 bei Nr. 4043 (Ernst Fischer, Stettin): Dem Handlungsgehilfen Otto Flashaar in Stettin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 3197 (Johannes Beigel, Stettin): Die Firma ist erloschen. Abteilung B am 10. Dezember 1934 bei Nr. 1043 (Kar⸗ toffelverwertungsverband Pom⸗ mern⸗Neumark⸗Grenzmark G. m. b. H., Stettin): Friedrich⸗Wilhelm Meyer ist nicht mehr Geschäftsführer. Am 22. De⸗ zember 1934 bei Nr. 699 (Andree & Wilkerling G. m. b. H., Bremen, Zweigniederlassung Stettin): Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben. Unter Nr. 1199 die Firma „Landesbauern⸗ schafts verlag Pommern Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung, der Erwerb und die Führung von Verlags⸗ unternehmungen aller Art, insbesondere auch einer Druckerei, ebenso wie gegebenen⸗ falls die Beteiligung an fremden Verlags⸗ unternehmungen und Druckereien. Das Unternehmen soll besonders den verlege⸗ rischen und politischen Aufgaben dienen, die sich aus seiner Verbundenheit mit dem Neichsnährstand, dem Bauerntum und allen Folgerungen aus dem Grundsatz der Erneuerung des Reichs und des deutschen Menschen aus Blut und Boden ergeben. Das Stammkapital beträgt 20000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer ist Karl Flashaar in Stettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. November 1934 festgestellt. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Der Gesellschafter „Reichsnährstand“ bringt auf seine Stamm⸗ einlage von 19 000 Reichsmark das Ver⸗ lagsrecht und das Inventar der Wochen⸗ schrift „Der Pommersche Bauer“ unter Anrechnung durch die Gesellschaft mit einem Wert von 19 000 RM ein. Die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen in der Wochenschrift der Landesbauern⸗ schaft und der „Deutschen Zeitung“, Berlin. Am 29. Dezember 1934 hei Nr. 936 (Lisistra Gesellschaft für tosmetische Erzeugnisse m. b. H., Stettin): Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. November 1934 ist das Stamm⸗ kapital von 100 000 RM um 50 000 RM auf 50 000 RM herabgesetzt und sodann um 40 000 RM auf 90 000 RM wieder erhöht worden. Durch Gesellschafterbe⸗ chluß vom 27. November 1934 ist 85 des Gesellschaftsvertrages — Stammkapital und Stammeinlagen — abgeändert wor⸗ den. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Die Ferd. Rüͤckforth Nachfolger Aktiengesellschaft hat die neue Stammein⸗ lage von 40 000 RM durch Einbringung ihrer Forderung gegen die Gesellschaft aus Kontokorrentguthaben in Höhe von 140 000 RM nebst Zinsen seit 1. April 1934 in voller Höhe geleistet. Bei Nr. 865 (C. Artmeier, Bekleidung sindustrie⸗ 21. G., Barmen, Zweigniederlassung Stettin): Die Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben. Bei Nr. INI (Interessen⸗ gemeinschaft der Stettiner Braue⸗ reien G. in. b. H., Stettin): Die Firma ist infolge Vermögenslosigkeit der Gesell⸗ schaft gelöscht. Am 2. Januar 1935 bei Nr. 976 (Dyckerhoff & Widmann 21. G. Niederlassung Stettin): Ger⸗ man Böhm ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Am 5. Januar 1935 bei Nr. 809 (Stettiner J, aft m. b. H., Stettin): Kurt Lenzner ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 662 (Hoch⸗ ofenwerk Lübeck, 21. G. Zweignie⸗ derlassung Hütte Kraft Stolzen⸗ hagen⸗Kratzwieck): Dr. Moritz Neu⸗ mark ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Amtsgericht Stettin.
Stra lsium (. 163790
H.—⸗R. A 270 Hoch⸗ und Tiefbau W. Timm, K. H. Wittich, Baumeister und Architekten, Kommanditgesellschaft, Stral⸗ sund. Die Firma lautet jetzt: Bau⸗ geschäft K. H. Wittich Kommanpitgesell⸗ schaft, Stralsund. Der persönlich . tende Gesellschafter Willy Timm, Stral⸗ sund, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Der Zimmermeister Wilhelm Danckwardt in Klein Wanzleben ist in die Gesellschaft als Kommanditist ein⸗ getreten.
Amtsgericht Stralsund, 14. Jan. 1935.
Sihl. 637911
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 440 die Firma Friedrich Graulich mit dem Sitz in Suhl und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Graulich in Suhl eingetragen worden. Amtsgericht Suhl, den 11. Januar 1935.
Swinemiinde. 637921
Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 7 eingetragene offene Han⸗ delsgesellschaft J. Jacoby Söhne in Swinemünde, deren Inhaber die ver⸗ storbenen Kaufleute Georg und Gustav Jacoby in Swinemünde waren, soll ge⸗ gemäß § 31 Abs. 2 H.-G. ⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden.
Es werden deshalb die Rechtsnach⸗
folger hierdurch aufgefordert, einen
etwaigen Widerspruch gegen die Lö⸗ schung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu ma⸗ chen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.
Amtsgericht Swinemünde, 12. 1. 1935.
Traunstein. 637931 Handelsregister.
Firma „Jos. Schneider“, Sitz Traun⸗ stein: Prokura von Karl Büttner er— loschen.
Amtsgericht Traunstein, 14. 1. 1935.
Uęckermiin de. 637941
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 169 bei der Fivma Dampf⸗ mühle Ahlbeck, Inhaber Hugo Will in Ahlbeck, Kreis Ueckermünde, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er—⸗
loschen. Ueckermünde, den 7. Januar 1935. Amtsgericht. Ueckermiinde. 63795
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 209 bei der Firma Emil Hartwig Inhaber Max Lewinsohn in Torgelow folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Ueckermünde, den J. Januar 1935. Amtsgericht.
Ugekermiünde. 63796
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 234 bei der Firma Ziegelwerk Vangermain K Baumann in Uecker⸗ münde folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Ziegelwerk Bau⸗ mann K Co.
Ueckermünde, den 10. Januar 1935.
Amtsgericht.
Uęecltermiü nde. 63797
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 213 bei der Firma Ch. Labahn Nachf. Albert Gerhardt in Hammer a. Ue. folgendes eingetragen worden: Dem Karl Klingbeil in Hammer a. Ue. ist Prokurg erteilt.
Ueckermünde, den 12. Januar 1935.
Amtsgericht.
Uęcltermiind ée. 1637909 In das Handelsregister A ist heute
unter Nr. 235 die Firma Georg Wentzel
mit dem Sitz in Üeckermünde und als
, , Kaufmann Georg Wentzel in
Ueckermünde eingetragen worden. Ueckermünde, den 12. Januar 1935.
Amtsgericht.
Uęlren, Br,. Hann. 63799
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 105 ist heute bei der Firma C. S. Schultz, Ratsweinhandlung, Uelzen, fol⸗ gendes eingetragen: ö.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Weinhändler Hans Meyer in Uelzen ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Hanna Meyer geb. Behne in Uelzen ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Uelzen, 15. Januar 1935.
Wittlich. 63802
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 251 die Firma Willy Schönhofen in Wittlich und als deren Inhaber der Automechanikermeister Willy Schönhofen in Wittlich eingetra— gen worden.
Wittlich, den 15. Januar 19365.
Das Amtsgericht.
Verantwortlich für die Schriftleitung: i. V: Rudolf Lantzsch, Bln. Lichtenberg. Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlag: i. V. Oberinspektor Sahmel, Bln. ⸗Steglitz.
Druck der rer Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sierzu eine Beilage.
. 6(8) g Hessen Staat RM .
Börsenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
Berliner Börse vom 18. Januar
1935
Nr. 16
x 0 O Q 2᷑᷑ r QM&eύṽ
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Fran. 1 Lire. 1 86u, 1 Peseta — o, 80 MM. 15sterr. Gulden (Gold) 2, 00 RM. 161. österr. . — 1310 RM. 19. ung. oder tschech. W. — 0. 85 NM. 161d. südd. W. 12, 00 NM. 161s—Ci. holl. B. — 170 NM. 1 Mark Vanco 1,50 RM. 1 stand. K.rone — 1125 RM. 1 Schilling österr. W. — O50 NM. 1 Latt — 60 RM. 1Rubel lalter Kredit⸗Nbl) — 216 MM. 1 alter Goldrubel — 320 RM. 1 Peso (Golb) — 400 NM. 1Peso (arg. Pap. — 13715 RM. 1 Dollar — 420 NM. 1Pfund Sterling — 20,0 NM. 1 Shanghal⸗Tael — 230 RM. 1Dinar = 3,40 NM. 1 Jen — 210 RM. 1 Zloty o,o NM. 1 Danziger Gulden — o 5165 RM. 1 Pengö ungar. W. — 0 75 RM. 1esmische Krone — 1128 RM
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be- sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung bedeutet: Nur teilweise ausgefÜtrt.
Ein * in der Kursrubril bedeutet: DThne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ansschüttung ge⸗ lommenen Gewinnantell. Ist unr ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Her Die Notierungen für Teiegraphische Ans⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
er Etwaige Druckfehler in den heutigen Kurs angaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ verichtigt werden. Irrtiimliche, später amtlich richtiggefte lte NRotterungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Verlin 4 (Lombard 8). Danzig 8 (Lombard H.
Amsterdam 28. Briüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4.
sopenhagen 24 London 2. Madrid 58. New Hork 18.
Oslo 38. Paris 23. Polen 5. Prag 3898. Schweiz 2. Stoctholm 2. Wien 4.
Deutsche sestverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost,
Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Die in 1 stehenden Fisfern sind der alte ginsfuß Mit ZSinsberechnung.
Heutiger Voriger
16. 1. 11. 1.
Deutschen Reiches 1923 ö 19: 10900Doll, säll. 2.9. 3 98. J5b 93, 75h 53. Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1537 ...... .... 142.8 9b 86 b dh do. NReichsschatz „K- (Goldim.) M6 f. 1006 M, auslosba 1.13 — 6 — 8 I Dt. Reichs auleihe 1934 tg. ab 1.7. 34, jährl. 194 L1.7 351b e 85, 7J5b 6 5§ę 5 Intern. Anl. d. Dt. Neichs 1930, Dt. Ausg. (houng⸗Anl.), uk. 1.5. 35 1.6. 12100 G sioob 6
63 Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110 1.2.8 siog, 251 6 siog, 25b 6 6 (Mh reuß. Staats sch. 31. Folge 2, fäll. 1.2. 32 b. 37 1.2.8 101, 7b 101, Ib 6 6 h do. do. 1935, Folge 1, rz. 100 20. 1. 35 u. 102 20. 1. 86 ............ 20.17 — * 6. do. do. 1933 u. 1935, Folge 1. rz. 102 20. 1. 36 20. 1.71 26 6 sLi0s8, 265d 48 5 do. do. 1934, Folge 1, rz. 106 1. 2. 87 1.2.3 86, 6b 6 890, 6b
65 Schatzanweisung. ö 1.9
63 Vaden Staat NRM⸗ Anl. 27, unt. 1. 2. 32 1.2. ba ast
63 Vayern Staat RM. 1. Anl. 37, tdb. ab 1. 9. 34 1.8.9 sd G 665 6 63 do. Serien⸗Anl. 33 ausl. b. 1943... .... 1.3.9 100, Sb 100, 2b 6
6 G6) 3 Vraunschw. Staat GMeMAnl. 28, ut. 1.8. 388
1.8. 25 6(6) p do. do. 29. uk. 1. 4.84 1.4. 1036. 25d 1
Aulethe 9, unk. 1. 1. 85 1.1.
oeh a ee ern gn, . nleihe 28, unk. 1. 10.33 1.4.10 66) do. Etaats scha zo. ?
rz. i. J. 88, 20 z zur ickgez] 1.1. P6b Ba, ᷣb 6
6 () 3 Mecklenb. Schwer. Diäh⸗-Anl. 28. ut. 1. 3. 38 1.8.9 o] pb P726b . d
o (s) do. do. zg, u; 1.1. 101b 6 96h Ausg. 12 L. A u. Ausg Lit. A-D (fr. . 47 do. do. Außg. 1. Lit. B-HD (fr. 5. ö Nog⸗ 1 Ausg. 1
K. Nr. 26 ff., Ausg. g ,, sr. 8. O3 ᷣb 6 *
6 C g 3 Mecklenk.-Strel RMA. go, rz. 12, ausl. 1.4. 106102756. 102,15
6 Sachsen Staat NM . Auleihe 27, ul. 1. 10.35 1.4. 1006S b
66 do. Staatz sch. Yi. s fäll. zu je S0 bo. Rennw] m 1. 4. 815, rz. 106 L210 f 2d
do. do. Reihe 9
fällig 1. 6. 63 I..... 1.6.19 9s. 28 pa 2b 66) 5 Thür. Staatsanl.
1636, untüudb. 1. 8. 84 1.8.5 Bh D. bb 6 (C.) do. N Menñ. 7
Lit. B, unt. 1. 1. 1939 1.1. B76 om 6
ö.
6 Disch. Reichs b. Scha — M. E, Tz. 100, säll. 1. 9. 85 1.8. ooh n 1008 6 dz DVentsche Jꝛeichs y Schau z3, F. 1, rTictz. oo X. sällig 1. 10. 36] 1.4. 161000. 100, 26 6 4 1932, Folge 1 rüctz. 100, rz. 1. 4. 89] 1.4. 1469b G ö
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
6 (6) G Preußische Landes⸗ rentenbt., Goldrentbr. Reihe 1,2 unk. 1. 4. 34 6 (8) do. N. 8 i. 4 uf. 2.1. 36 6 (7) do. R. Su. 5, uk. 2. 1. 86 6 (7) d do. R. 7 ut. 1. 10. 36 59 (41) 4 do. Liq⸗-Gold⸗ xrenth rie fe... 63 do. Abf. Gold⸗Schldv.
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe [* do. rückz. mit 108 3, füll. 1. 4. 8s do. rilckz. mit 1123, fäll. 1. 4. 86 bo. riictz. mit 1164, fäll. 1. 4. 87 da. rückz. mit 1205. fäll. 1. 4. 88
rückz. mit 1043, fäll. 1. 4.
versch. 99, 5b 6 versch. 89. 30 6
do. Gold⸗A 242. 1.25 Bochum Gold⸗A. 29,
103. 7150 6 Jos. J 6 26
Vonn RMA. 26 M,
Anleihe⸗Aus losungsscheme des Deutschen Reiches? .. Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine Hamburger
Vraun schweig. N M⸗
Breslau RM⸗Anl.
Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“. . . ... 1 Hamburger Staats⸗Ablösung Anleihe ohne Auslosungssch. Lübeck Staats -⸗-Anleihe⸗Ausz⸗ losungsscheine“ . ...... ..... Mecklenburg - Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheiner ... Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .... ....
einschl. ijs Ablösungsschuld (n
Dresden Gold⸗Anl.
Schatzanweisungen d. Deutschen Reiches 1923, bis s Doll, säll. 3 1
8
. 15
Brandenburg. Prov.
do. do. 80, 1. 6. 35 do. do. 26, 31. 12. 31
Hann. Prov. GM⸗A. do. NRNM⸗An . N. 2B,
do. do. MI 0-12, 1.10. 34 bo. do. 13n. 141.10. 35 do. do. R. 5, 8, 1. 10.32 do. do. Reihe 7 ho. Do. N. 9, 1. 10. 88
Nieberschles. Provinz do. do. 28, 1. 1. 85 Dstpreußen Prov. N M⸗
Pomm. Pr. G. A. xs: 8 do. do. 80, 1. 5. 88
Sächs. Provinz.⸗Verb. ö . Ag. 18, 1. 2. 388 o.
do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1. 10.26 do. do. Ausg. 1621.1 do. bo. Ausg. 17 bo. da. Ausg. 162.2
Schlesw.⸗Holst. Prov.
do. A. 15 Jeing. 1.1.27 do. Gld⸗A. A165, 1.1.32 do. R M⸗A. A1], 1.1.32 bo. Gold, A. 186, 1.41.32 bo. It M., A. 19, 1.1.82 do. Gold, A. 20, 1.1.82
do. Verb. NRNM⸗A. 26
* Dtsch. Schutzgeb. An
,,, * da. 19095). ... ..... 43 do. 1910 *... . 45 do. 1911 *.. 4 do. 19185... 8 do. 1917. ..... ...
) i. K. 1.7. 1932.
verloste und unverloste Stücke
ertifikate über hinterlegte Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. do. 0. do.
Anleihen der Kommunalver bände.
a) Anleihen der Provinzial-⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit 3Zinsberechnung. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. ..
Zinsfuß alt
RMA. 28, 1. 8. 35
Reihe 1 6B, 2. 1. 26
1B u. 5, 1. 4. 1927
NM 1926, 1. 4. 82
Anl 27, AA 4, 1.10. z
do. Ausg. 18
NM M⸗A. A. 14, 1.1.26
do. N Mal. 21 M., 1.1.38 do. Gld-A. A. 18, 1.1.8
u. 29 (Feing. ), 1. 10.38 bzw. 1. 4. 1934 ....
do. Gold⸗Schatzanw.
13.5 96,250 6 96, 25h 6 266
ö 88 & 88336 8
8 — 8
w M
M M— — —
—— 7 D 8
r — m , m *** 2 82 2 22224
— — * * * D * *
— — — —
do. do. N MA. 30
(Feingold) 1. 10 88
Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldv 2s. 1. 10.33
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Velgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr.. 1. 1. 1924 do. do. 24 11.. 1.2. 1924
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 11 Ab⸗ lösungssch. in P d. Auslosw.)
c) Stadtan leihen.
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab. ..
unt. bis. ..
Aachen RMeMJ. 29 1. 10. 1934 8 6 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 8 8 1.4.10 Augsbg. Gold⸗A. 26 1. 8. 19811 7161 1.2.6
] 1 dla nd poa bd
Ohne Zinsverechnuüung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosun gsscheine . ...... Osipreußen Provinz Anleihe⸗ Auslosungsscheinen. do. Ablbs. Ech. 0. Aut lo.⸗Sch. Pommern Provinz-⸗Anleiye⸗ Auslosungssch. Gruppe 12M do. Do. Gruppe 2*M Rheinprovinz A iosun gascheiner'··.......... Schleswig ⸗Holstein. Provinz. AUuleihe⸗Aus losungsscheine Westfalen Provinz ⸗ Anleihe⸗ Mu losungsscheine n...... ..
§z einschl. is Ablösungsschuld n z des Anslosungsw.. einschl. 0 Ablösungsschuld (lin F des Auslosungsw.).
nleihe Auz⸗
109, 5b 6 ö 6
1.4.10 94, 5b 6 94, 5b 6
Berlin Gold⸗Schatz⸗
anw. 1929, 1930, rz. 1.10.38, 6. 1-4-3353, abgestemp. St. do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1. 6. 31 bo. Mt MAI. 28 N. gar. Verk⸗Anl., ut. 27.8. 39, 8. 1.7.34, abgestemp. Stücke
1. 1. 1934
1. 3. 1931 do. do. 29, 1.19. 34
Anl. 26 M. 1.6. 31
1928 1, 1933 do. 1928 II, 1.7. 34 do. Schatzanw. 1929. rz. 1. 4. 85, 10
do. RM⸗A. 265, 1931
1928, 1. 12.
rz. je 8 1. 10. 36, 37, 38, 23 Aufgeld auf 1. u. 2. Drittel
do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932
do. do. 28, 1. 6. 38
fällig 1.5. 1936, 8h Aufgeld gezahlt. über mgestundet, sämtl. m. Gutschein. Duisburg RMA. 1928 1. 7. 33
do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RüWM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld Ni⸗Anl. 1928, 1. 10. 33
do. 1925, 81. 12. 81 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19 1932 Frantfurt am Main Gold⸗ A. 26, 1.7.32 do. Schatzanw. 29, rz. 17.8. 39, 8. 1.4.34, abgestemp. Stücke
Gelsenkirchen⸗Buer 9; M⸗Az2s M, 1.11.33 Gera Stadttrs. Anl.
Zinsfuß alt
35. ah
—— —
35.5 8 96.50 0 od 250 6 840 6
So —
o
zurückgezahlt z 8 do. Schatzanw. 1929,
8, 5 56
3. S6
6h 5d
J5õb
6h
1. 6h
— * * So . 82 62 8 S8
—
8
v. 1926, 981. 5. 32 Görlitz RKM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 35
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28. 1. 71. 33
Kassel RM⸗Anl. 29 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 25, 1. 7. 1931
Koblenz RNM-⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 26, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗X2I. v2], 1.1.82 Köln Schatzanw. 29, rz. 24.8. 39, 4 3.1.10. 34, abgestemp. St. Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.38 do. do. 1929, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.28
1. 6. 34
Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931
Anleihe 26, 1. 10.31
do. 1827, 1. 4. 31
Anl. 26, 1.2. 1931
Anl. 26, 1. 11. 31
Weimar Gold⸗An
do. do. 28 Ausg. 1, 1. 1. 1933
Leipzig NM⸗AnL zs
c 0 1
do. do. 1929, 1. 3. 35
do. do. 26, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗
. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Nuhr RM 26, 1. 8. 1931 München RMä⸗Anl. von 29, 1. 8. 34 do. 1928, 1. 4. 35
— — 42 Se o o o.
Nürnberger Gold⸗
0
5. do. do. 1925 os, Jeb B ga. J5ob B Oberhaus.«⸗ Rheinl. NRM⸗2. 27, 1. 4. 32
Pforzheim Gold⸗
do. RMA 27, 1. 11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1827, 1. 1. 1832
Solingen NM⸗ Anl. 1928 1. 10. 1988 Stettin Gold-⸗Anl. 1928, 1. 4. 21 J.
1826, 1. 4. 1981 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33
1626, 1. 8. 192
Feing., 1929
do. do. Ag. 8, 1930 do. do. Aga. 1. 11.26
ö 5 sichergeste llt.
Zwickau RM - Anl.
do. 1928.1. 11. 198641 6 6 Ohne Zinsbere „nung.
4 Landsberg a. W. RM⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 8 d Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen ....
Mannyeim Anl. ⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. n Ublös.⸗Sch.
(in d. Auslosungsw.)
Nostock Anl.-Auslosungsscheine
eiuschl. M, Ablös.⸗Schuld . ...
95. 6b
os. 25d
(in 4 d. Auslofungsw.)
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A26, 19381 do. do. A. SR B27; 382 MNRuhrverband 1931 A. IR. A, rz. 1. 4. 86 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5, 1.11.2785 do. Reichs m. -A. A. tz
— — 8
12
do. Gld. A. 7.1. 4.8135
w — — — 22 2 — 1111
ea d M
6
. Ta
Heutiger Voriger
lneutiger Voriger
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit 3Zinsberechnung. unt. bis. ., bzw. verst. tilgbar ab..
ven nm tagten] Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 16, 380.9. 29 8 6 1.4.10 97.56 6 ö. do. NR. 20, 1.1.33 8 68 1.1.7 812526 ombg do. R. 22, 1. 4.33 8 8 1.17 97.58 orf g do. R. 23. 1.4. 35 8 85 1.4.10 — 97, 25 6 do. R. 24, 1.4. 358 7195 1.4.10 87. 5b G 36 do. R. 19, 1.1.33 71 6 1.1.7 — 9. 5b 6 do. N. 25 tir. 7 1.4.10 — — do. N. 17. 1.7. 32 6 56 11.7 5b G — do. Kom. R. 18; 297 8 6 1.410 — 959b a do. do. I. 21,11 33 8 6 11. — — do. do. R. 18. 1.1.32 71 6 11. — —
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbt.) Schuldv. A. 348.4 M 15.4. 10 5b a6 4. J5b 6
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 12 7-9,
1.7. bzw. 31. 12. 31 6 bzw. 30. 6. 31.12.32 5b 6 do. N. 19u. 1131.12. n
5b 0
8 sb 8 os, 5b a
0 8 — ? — 22 2 S c
1933 bzw. 1. 1. 34 do. N. 12, 31. 12. 34 do. R. 3,4 68.31.12 31 do. RiIs3, 31. 12. 1935 do. R. 5. 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuld
versch. R. 2,3 1.3.32 8 dy. do. M. 3, 31.33.35 8 do. do. R. 1, 31.3. 32 ]
Lipp. Landbl. Gold⸗ p Pf. R. 1, 1.7. 1984 s 8 11217 IJ —
Dldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (G M⸗ Pf. )31. 12.29 do. 27 S. 2, 1.8. 30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfb. S. 5, 1.8. 33
— 2 — — 0
— w — — —
Plesb 6 S280 e
2 0 MM M MO,
1
1 — n orsa horse
1 — 6
1 5.1 — 9258 do. do. GM (Liqu. ] 1959 1.1.7 96, 9b ob o do. do. N M⸗Schuldvy. (fr. 5 I Roggw. A.) do. GKom S2, 1.7.32 8 do. do. do. S. 3, 1.7.34 8 do. do. do. S. 1.1.7. 29 7
Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. Na, 30. 65.30 do. do. R. 11, L.. 383 do. do. Reihe 13, 15 1.1. bzw. 1. J. 34
do. do. R17, 18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21,1. 10.385 do do. R. 22,1. 10.365 do. Do. R. J, 1.7.32 do. do. N. 3, 30. t. 30 do. do. Kom. N. 12, 2. 1. 19335
do. do. do. N 14, 1.1.34 do. do. do. N16. 1.7.34 do. do. do. Nꝛo, 1. 7. 35 do. do. do. At. 6. 1.4. 36 do. do. do. M. 8, 1.7.32
Thür. Staatsb. Gsch.
&
D 8
— — ö 88 2 T8
22
c
& e = = 3 = 8 0 o. Te s 5 8 83 3 n , , , , ,, k . — — — - — 2 — — S — O i J c
X 2 3 3 12 * !
? 2 1111
& = 0 Q o . . — — — — — — 2 — — — * 2 — 2222
oigb
— 38 8 2 * de d
Württ. Wohngskred. Land. red. Anst. GHyp Pf. M2. 1.1.32 8 6 do. do. Y. 3, 1.5. 34 38 s6 do. do. R. 4, 1.12.35 8 16 do don su Erw, 1.9.37 8 s5 do. Schu ldv. Ag. 26,
1. 10. 1933 7 8 1.4.10
16111
141.7 1.5.11 1.6. 12 1.3.9
l l
b) Landesbanken, Provinzial- banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. somm. Landeskb. p
G. dp. Pf. R. 1.10. 348 6 1.4.10 — 7b G do. do. NR. 2.1.5. 358 6 1.5.11 — — do. do. R. 3.1.8. 387 6 1.2.8 9]b 6 J Hann; Landes krd. Pf ö S. 4g. 15.2. 29.1.7. 358 6 1.1 OGJäbdG o/Ebba da. do. S. 1, A. 19268 6 1.1.7 896 6 2 da do. 1927. 1. 1. 328 5 1.1. — 1.756 6 do. do. S. hu. Erw. .J. 357 5 1.1. 9666 775d da. do. S. 3 Ag. 1927,
1. 1. 316 6. 1.1.7 868 0 86 6 Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1
u. z, 1.9. 1930 bz. 19318 8 1.3.9 87.266 6 967, 25b 6 do. do. R. J-9, 1.3. 338 5 1.3.5 3L25096 — do. do. N. 10, 1.8. 348 6 1.53.9 I. 25d 6 S7. 256 6 do. do. R. 11 u. 12, '
1. 1. 35 bzw. 1. 3. 368 65 1.38. — 9I. 2650 6 do. do. R. 1 u. 6. 1.9.
31 bzw. 1. 9. 327 s8 1.3.5 87.2566 —
do. do. Ii. Z u. 5, 1.9.
31 bzw. 1. 8. 326 6 1.8.5 — .
,, 6 1.3.9 psd a —
O. do. do. NR. 3, 1.9. 338 6 1.8.9 . do. do. do. N. 4. 1.9. 368 58 1.3.5 — 6. 5b 0 NMitteld. Kom. Anl. d.
Sp. ⸗Girov. 1926 2A. 1,
1. 1. 82, j. Mitteld.
Landesbank. . . . . . . . 1è1651.17 666 35 9 do. 25 21.2 v.27, 1.1.3351 6 1.1.7 85 36 6 Mitteld. Landesbk.⸗A.
* R. n j 1. 5. 848 6 1.8.9 96 6 85 0
0. do. 30 A. 1 u. 2,
1. 9. bzw. 1. 1. 858 6 versch o 6e 95 6 en, Landesbkt. Gd.
Pf. Ag. s8-10,81. 12.338 6 1.17 — — do. do. Al 1, cz. i00, 13848 6 1.1.5 — — do. do. G. 9. S. 5. 36.9. 388 6 14410 — — do. do. do. S. 6-8, rz. 100
9 1 5 6 11.410 — * Niede Prv. Hilfs⸗
rr 6 1.17 1.1556 — Oberschl. VSrv. f. .
1 R. 2, 1. 4. 358 8] 1.4.10 060 Dõb do. do. Ni, rz. 100, 1.9. 317 86 1.3.9 34, J65bh 94. I5b
do. Prov. V. Kom. A.1 Vst. XL. rz. 100.1. 10.3117 8 LU αι»aοσ· Ostpr. Prov. Ldbt. GPf.
Vg. 1. xz. 100, 1. 10.33 8] 1.421094. 5b 8 P94. b 8 do. . 6 1.410 — 6 — 0
Pomm. Prov⸗ Vl. Go 1929 S. 1 n. 2, 80. 6.348 do. do. 26. Ag. 1.1.1. Rheinprov. Landes Gold⸗Pf. A. 8, 1.1. 398 do. do. A. 1. n. 2, 1. 4. 82 6 do. do. Komm. Ag. rz. 100, 1. 3. 355
do. do. 1a, 1b, 2. 1.317 da. do. 8 rz. 102 1. J
6 117 — — 117 — —6
5 1.17 s97IbG 97.2580 6 L.4. 1031p Gd o. 250
1.4. 1094, 266. 94. 26h
Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb
Westf. Landes bank Pr. & Gold⸗A. NR. 2 Y. 31, abz. 3. b. 1. 1 do. do. Feing. 25,1. 10.30 do. do. do. . 1.12.3 do. do. do. 27NR. 1, 1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1. J. 34 bz. 2. 1. 358 do. do. Komm. R. * u. 3, 1.10. 38 8 do. do do. R. 4, 1.10.3983 do. do. do. 1930 M. 2 u. Erw., 1. 10. 357 Westf. Pfbr. A. f. Saus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33 5 do. do. 26 R. 131. 12.317 do. do. 9Yt. 3, 1. 7. 857 do. do. 27 M. 1 31. 1.33 6 Zentrale f. Voden tu lt · kred. Gldsch. R. 1,1. J. 8 (Bodenkulturkrdbr. do. do. R. 2, 1935
—— M ex
7
Binsfuß alt neu
Gd. Pf. M. Lu. 8; 34/35 3 5 do. do. C. R. 2. 4: 34 35 8 5
— 2 2 —
w —
d 2
58 16
96D 6 350 6
94, 5eb d 34 b
6 1294. 50
34d dõb e
. a ind 6. 15d 35. 5d
5. 5d gõ . J
35, 5b 6
Dtsch. Kom m. Gld. 25 (Giroztt.) A. 1.1. 10.31, 26 A. 1, 1.4. 31 do. do. 28A 1u. 22. 1.33 do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 144, 1.1. bz. 1.4.34
do. do. 30A1Iu. 2.2.1. 36 do. do. 26 A. 1, 1.4.31 do. do. 28A. 1, 1.1.33 do. do. 30 A. 1,2. 1.36 do. do. Goldschatz 31, 1. 4. 35
do. do. 27A. 1, 1.1.32
— — — M M0
——
do.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Ni j. Märk. Candsch. . s
do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. 8 do. do. do. S. 2 8 do. do. do. S. 3 6 do. do. do. S. 1 6 do. do. X M⸗Schuld v. (fr. S5 Rogg. Schv.)
Landsch. Ctr. Gd. ⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. Liq. Bf. o. Antsch. Anteilsch. z. 5g b Lig.⸗
e d . .
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 1067855 Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 5Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .....
Lausitz. G dpfdbr SX
2
Meckl. Ritte rsch h Bf.
do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. S Roggmw. Pfd.)
Dstpr. Ildsch. Gd. ⸗Pf. 10
do. do. do. (fr. I u. 6 9) do. (Mbsind. Pfb.) 35
Pom. Idsch. G. Pfbr.
do. do. Ausg. 116 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do neuldsch. slngdb G. Pf. ¶Mofindpfbr.) 5 Prov. Sächs. landsch.
Gold⸗Pfandbr. . . 1 do. do. 31. 12. 29
do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Lig Pf. ollntsch do. do. N M⸗Pfdbr.
(fr. 55 Rogg. ⸗Pfd.)
Sächs. Low. Kredv. G. Kredb. Re Y, L. 10.31 8 do. do. Pfb. t. 2 M, 1. 11. 1930 71
Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930
do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1 ... do. do. Em. 2 ... do. do. Em. 1 ... do. do. Liqꝛ f. ollntsch do. do. R M⸗Pfdbr. fr. S Rogg. Pfd.) Sch lw. Holst. (Ich. G. 1 do. do. do. do A. 30,31. 12. 35 do. do. Ausg. 1926 da. do. Ausg. 192 Do. do. Ausg. 1926 Schleswig⸗Holstein. Lodsch. z redv. G. Pf. do. do. 36, 1.10.35 d do. do. 31, 1.1.36 . do. do. (iq. Pf.) o. Ant.⸗Sch.
do. do. N M⸗Pfdbr. (fr. S p Rogg⸗Pfd.)
e o = = 0 oo
do. do. ( Mbsindvfb.) 3 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Mogg. ⸗ Pfd.)
do. do. A. 2, 1. 10. 81s
l
4.10 10086
sd dõ od
755. 56
356, 5b 36.256 97.2560 10
36, 250
do. do. 23A. 1. 1.9.2435 1
o. do. do. ohne Auslost einschl. 1 Ablösungsschuld in des Auslosungsw..
do. (Absind.⸗Pfdbry s 5
G. Lj. d. ctr. Vdsch. j.
8 do. do. do. Ser. 11 6 65
5 do. do. do. 8 6
8
do. do. Ausg. 1 u. 2 76 . 8
0 8 do. do. Ausg. 12 7 65 6 8
— 2 — 2 — * 62 2
22
23 x
*
D 7 = e 8 2222
.
532
— = — 9 — — — 2 o n . O.
—— — — — —
, r S* 2 2 2a — 2 — *
— —
—— 9 *
Westf. dsch. G.⸗ Pfd. 6 da. do. do.
Die durch gekennzei sind nach den von den
930
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Kom m.⸗Sammelablös.⸗ Aul.⸗ Auslosungssch. Ser. 1 d
. 111.256 126. 7580 2192
e) Landschaften. Mit 3Zinsberechnung. unk. bis. . .. bzw. verst. tilgbar ab. ...
94. I5b
ga, Jb. ga. 5d 34 d 4. 256 91d
95. 750
986 n,
R My. S8 2.75
gi. 280 6 gg. sb 6b
94. 5b 856d 6
1000 6 9406
93, 156 6 94, 60 6
94. 5b 6
969 6 96D 6
97, 250 6
Dhue 3insbere nung.
hn. Pfandbr. u. Schu ldve rscht. Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzuseben.
Kur⸗ und Neumärlische rittersch. N M⸗R. Schu ldy ( NAbfind. Kom.=-Schuld.)
Getundigte u. angel. Stlicte, verloste u. unverl. St icke.
4, 383. 33 Westpr. ritte rsch. 1 —* a, 38, 3 3 Westpr. neulandsch. r Osne Binsschein und ohne Erneuerungsschein.
ͤ m. Deckun gsbesch. b. 31. 12. 1.
. an.
620 2. 4D G *
.