Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 17 vom S1. Januar 1935. S. 2
Wertpapiere.
Frankfurt a. M. 19. Januar. (D. N. B.) 5 0. Mex. außere Gold 11,00, 44 0ͤ Irregation og, 4060 Tamaul,; S. 1 abg. a/ g, 5 9 Tehuantepec abg. 5, 75, Aschaffenburger Buntpapier 3 Cement Heidelberg 110,90, Dtsch. Gold u. Silber 205,90, Disch. Linoleum 65,50, Eßlinger Masch. 72, 00, Felten u. Guill. gifs, Ph. Holzmann 88, 009, Gebr. Junghans 74,09, Lahmeyer 1175585, Mainkraftwerke 89, 0, Rütgerswerke 98,25, Voigt u. äffner — — Zellstoff Waldhof 45,15, Buderus 90, 75, Kali esteregeln — —.
Hamburg, 19. Januar. (D. N. B.) Schlußkurse.) Dresdner Bank S1, 509, Vereinsbank 108,50, Lübeck⸗Büchen 8, 99, Hamburg- Amerika Paketf. 28 75, Hamburg ⸗Südamerika 25,00 B., Nordd. Lloyd 30,50, Alsen Zement 125,00, Dynamit Nobel 73, 75, Guano S3, 50, Harburger Gummi 29,25, Holsten-Brauerei 98,50, Neu Guinea — —, Otavi 12,25.
Wien, 19. Januar. (D. N. B. Amtlich. (In Schillingen.) Bölkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke — —, do. 500 Dollar—⸗ Stücke 541,00, 4 0, Galiz. Ludwigsbahn —— . 4 50 Vorarl⸗ berger Bahn —— 3 06,60 Staatsbahn 69,40, Türkenlose — —, Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 22,00, Dynamit A.-G. 61000, A. E. G. Union 3, 20, Brown Boveri 36,50, Siemens ⸗Schuckert 97,00, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 12,10, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 67,00. Krupp A.-G. — — Prager Eisen 136,0. Rimamurany 30,20, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) ——, Skodawerke ——, Steyrer Papierf. 82, 0, Scheideniandel — —, Leykam Josefsthal — —.
Amsterdam, 19. Januar. (D. N. B.) 7 060 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) — —, 53 0½ Deutsche Reichsanl. 1965 (Houng) 31,50 G., 31,75 B., 64 o, Bayer. Staats⸗Obl. 1945 20,00, T7ös Bremen 1935 23,50, 6 oυο Preuß. Obl. 1952 19,50, 7 0½ Dresden Obl. 1945 — — J7 0 Deutsche Rentenbank Obl. 1969 34, 00, 700 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 700 Deutscher Sparkafsen⸗ und Giroverband 1947 20,00, 7 ,ũ0 Pr. Zentr.-Bod.-Krd. Pfdbr. 1960 — — 70½ Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Bank 1017/9. Deutsche Reichsbank 69, 00, To Arbed 1951 — —, 7Joso A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 85.00, 8 ö Cont. Caoutsch. Obl. i9g50 — — 7 ½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 4413, 7o/0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 4600, 600 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,00, 6 oSlo Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 — —, Goso J. G. Farben Obl. —— 7900 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, TM Rhein.⸗Westf. Bod. Crd. Bank Pfdbr. 1953 — —, 70 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 24,509. 70, Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 25,00, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 37,00, 6 o Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 29930 — — 70½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 39, 25, 60/9 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 215s. J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, Too Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 25.00, Goo Eschweiler Bergw. Obl. 1952 38, 15, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. — —, 6 00 Siemens u. Halske Obl. 2930 35,50, Deutsche Banken Zert. ——
Ford Akt. (Berl. Emission) — —
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Kuszahlung, ansländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
21. Januar Geld Brie
12, 35 12, 515 0,628. O, b32 58,7 58,29
o, 194 (, 196 3, 047 3,063 2.498 2, 502 54,40 H, b0 Sl, 265 8142 12.18 12,21 68,68 68, 82 b, 38 5,39 16,42 16,46 2, 354 25,3658
168,23 168,57 bb, 8 5b, 25
21,zjo Al, 34 Grog G1
b, 49 5,661 S0, 92 1, 08
41,83 41,71 oiz5 61.32 4835 49 O 403 4,13 II bos 11,06.
2483 249 62,31 6293 8052 80 88 3440 34, 0s 1d 15. 160.42
1976
1,049
2.496
Agypten (Alexandrien und Kairo)... .. Argentinien (Buenos ,,, . Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Jane ny) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland (Reval / Talinn) .. 5 (Helsingf.) Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Manlgnn !. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ ;;, Vorwegen (Oslo). Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal Eissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) r. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)
l ägypt. Pfd 1Pap.⸗ Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund
100 esin. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
U türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
oh
19. Januar Geld
12, 475 O, 628 58. 17
o, 194
5 047
2496 4 34 S1. 26 1217
68, 68 5,375
16,42 2, 354
168, 21 56. 0M
21,30 0, 708
b, 649 80, 92
41,63 61, 14 48, 95 47,05 11, 045 2, 488 62, 74 80, 72 34,02 10,40 13 1,979 1, 049
2 b00] 2. 496
Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. Argentinische . ... , 2 Brasilianische .. Bulgarische . 08 Canadische ... Dänische 9498 Danziger 4 nn grohe . u. darun . w 68, 82 Finnische ...... h. gh ö. .
Brie
12 0b o, 6s
bd. 29
o. 196
3.053
2 bbb ol. 1
81,42 engl
,
1646 olländische ....
2358 talienische: große 100 Lire u. darunt.
168,55
Jugoslavische . . . .. hö, 19 Lettländische ö 21,34 ; Desterreich. große. . umänische: 1000 Lei ö und neue hoo Lei 41,71 unter 500 Lei. .. bl. 26 ö. . . weizer: große .. . 100 Frs. u. darunt. Mig Spanische .... 11,065 2, 492
Tschechoslowakische: hooo0, 1000 u. 00 r. 62, 86 80, 88
Litauische 82 * Norwegische ..... in n 109 Schill. u. dar. h. 661 . kö 100 100
Not für 1 Stück
1 Dollar 1Dollar 1UPap. ⸗Peso 100 Belga
1 Milreis
100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
l engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M.
100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling l00 Zloty
100 Lei 100 Kronen
100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen l türk. Pfund 100 P
19. Januar Geld Brief 20, 33 20,4 16,16 16,2
4,1859 4,205
2,447 2,467 2.447 2,467 o, 60 O0, 62 57 96 58,29 o, 17 O0, 19
24438 2,168 ba Iz S4. 3d Slo 1,40 12,135 12.178 17.155 17, 175
531 8536 1638 182 lor 3 168
211 21719 bis. drs
419 A465 oö 33 61.23
21. Januar Geld Brief 20,5 20. 46 16, 16 16,22
4,1895 4,205
2448 2, 468 2445 2468 5.5606 562 7 6 bd. 25 oiI7 619
244 2,46 54.15 54.41 oi. 08 81, 46 12145 12186 12.145 17, 185
5318 5366 ts. 15 35 16514 aiden 16e 87 168.15
111 27,9 goss Horb
14a 4160 sloöz 6, 2s
Pfund
1639 o“ 453, 475
62, 78 80, 76 80 76 33,92
62 bz dh 1j 6 a4 33 7s
62, S 80, 76 80 76 33, 92
62, 59 rs. 80, 44 rb. 80, 44 33, 78
1022 1026 1e i Hu
1022 1026 15s Fs
engö
100 Kr. u. darunter
.
n ,, . 34,08 10,42 1,983
. 2 A499
am 21. Januar auf 39, 50 100 kg.
Sffentlicher Anzeiger.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für dent scht Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“
M (am 19. Januar auf 39,50 A) für
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen,
b. Verlust⸗ und Fundsachen,
tz. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ,,
. H.
1 Unfall- und Invalidenversicherungen, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Gesellschaften m. Genossenschaften,
Bankausweise
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
l6c27 7 Steuersteckbriefß und Vermögens⸗ beschlagnahme.
Der Arzt Dr. Heinz Arons, geb. am 80. 6. 1892 in Berlin, und seine Ehe⸗ 66 Meta geb. Nauenberg, geb. am 3. 1894 Berlin, beide zuletzt wohn⸗ aft in Bln.Charlottenburg, Schiller⸗ traße 14s15, zur eit unbekannten Auf⸗ enthalts, schulden dem Reiche eine Reichs⸗ fluchtstener von 82 200, — RM, die am 1. Oktober 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 * für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden
angefangenen halben Monat.
emäß § 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs⸗ luchtsteuervorschriften“ — Reichssteuer⸗ blatt 19354, Seite 599; Reichsgesetz⸗ blatt 1931 J, Seite 699; Reichsgelsetz⸗ blatt 1932 1, Seite 571; Reichsgesetz⸗ blatt 1934 1J, Seite 392 — wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer— pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 9 Ziffer 1 a. a. O. fest⸗ zusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstan— denen und entstehenden Kosten beschlag— nahmt.
s ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, unverzüglich, spätestens inner⸗ . eines Monats dem unterzeichneten
gabenordnung) erfüllt
Polizei⸗
fahndungsdienstes
schaft bestellt ist,
betroffen werden,
nehmen.
die obengenannten
erfolgt, vorzuführen.
61278
seine Ehefrau Else wohnhaft in
schulden
steuer von 46 575, —
tember 1933 ab. Finanzamt Anzeige über die den teuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ sonstigen Ansprüche zu
fluchtsteuervorschriften“ rungen oder machen. Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 8 19 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschrift hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur . der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis kf Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗
schlägen,; auf
schlagnahmt.
Verbot, Zahlungen
schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer— gefährdung (68 396, 402 der Reichsab⸗
Steuerordnungswidrigkeit (8 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft, 9 . zend
Nach 5 11 Abf. I der Reichsflucht⸗ oder sonstigen Ansprüche zu machen. steuervorschriften ist jeder Beamte des und Sicherheitsdienstes, Steuerfahndungsdienstes und sowie Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ verpflichtet, Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland vorläufig
jeder
Es ergeht hiermit die Aufforderung, Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 8 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme
Bin. Charlottenburg, 2. 12 1934. Finanzamt Charlottenburg⸗Ost. Geschäftszeichen: Bezirk 2 — Nr. 111. Unterschrift.)
Steuersteckbrief und Vermögens⸗
beschlagnahme.
Der Kaufmann Arthur Hirsch, geb. am 19. Juni 1885 in Linz a. geb. Deutsch, geb. am 29. Januar 1892 in Berlin, zuletzt Berlin⸗Dahlem ried id, zur Zeit in Haifa, .
em Reich eine Reichsf RM, die 2. April 1933 fällig a en ist, nebst einem Zuschlag von 5H v. H. gefangenen halben Monat, vom 3. Sep⸗
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs⸗
j — Reichssteuer⸗ blatt 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 1931 1 S. 699; Reichsgesetzbl. 1932 1 S. 571; Reichsgesetzbl. 1934 1 S. 392 — wird hiermit das inländische Vermögen der Stenerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ bie gem 9 if 1 a. a. O. festzusetzende . alle im Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗ standenen und entstehenden Kosten be⸗
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und suristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder , . oder
Leistungen an die Steugrpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, unverzüglich, spätestens inner⸗ halb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuer⸗ ichtigen zustehenden Forderungen
ist, wegen
Wer nach der Veröf n n, dieser des Bekanntmachung ö Zwecke, ber Er⸗ es Zoll⸗ nr. an die Steuerpflichtigen eine
andere Leistung bewirkt, ist nach 8. 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann be⸗ die ö wenn er beweist, daß er zur Zeit
er Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters leich. ; Wr seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach s 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (68 396, 492 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt. ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (8 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 8 11 Abs. 1. der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Begmte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ . bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen.
J ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, ür jeden an- falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 5 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften unverzüglich dem. Amtsrichter des Bezirks, ö die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Ltr h rw ine, 7J. Jan. 1935.
Finanzamt Zehlendorf. (Unterschrift.)
—
64279 Ste ue r steckbrief
und Vermögensbeschlagnahme. Der Rechtsanwalt Dr. Ernst Fran⸗ kenstein, geb. am 309. Mai 1871 in Dortmund und seine ,. Ilse geb. Neustadt, geb. am 28. Juni 1893 in e, me zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ ahlem, J 51, zur Zeit in Paris iß, 4 Villa Eugene Manuel, chulden bem Reich eine Reichsflucht⸗
festzu⸗
Rh., und Falken⸗
ucht⸗
am
und
das
30. September 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 S für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. Gemäß § 9 Ziff. Z ff. der „Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften“, Reichssteuer⸗ blatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzbl. 1931 1 S. 699; Reichsgesetzbl. 1932, 1 S. 571; Reichsgesetzbl. 1934, 1 S. 392 — wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuern nebst Zuschlägen, auf die gem. S 9 Ziff. 1 . a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer und ,, ent⸗ ener; und entstehenden Kosten be⸗ chlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten inanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen. Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ö. Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 der Reichsfluchtfteuervorschtiften hier durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach f 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ chriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (88 396, 40 der Reichs—⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und . des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der ö. Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig ,
falls sie im Inland , werden on, . festzunehmen und sie gemä 5 11 ö. 2 der Reichsfluchtsteuervor- chriften e , dem Amtzrichter es Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin⸗Lichterfelde, 15. Dez. 1934.
Finanzamt Zehlendorf. (Unterschrift.)
—— ——
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
64280 Im Wege der Zwangsvollstreckung ollen die im Grundbuche von 1. Netsche
3. Saerau Bd. 4 Bl. 100, 4. Saerau Bd. 4 Bl. 175, 5. Sacrau Bd. 65 XVI. i306, 6. Sacrau Bb. 5 Bl. 131, 7. Sacrau Bd. 7 Bl. 198 eingetragenen, nach⸗ stehend beschriebenen Grundstücke am 21. März 1935, vormittags 9M Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, versteigert werden. Lfd. Nr. La, Gemarkung Netsche, Grundsteuermutter⸗ rolle Nr. 41, Gebäudesteuerrolle Nr, 45, Wirtschaftsart und Lage: Mühle, Größe: 6 ha, 12 a, 70 am, . reinertrag 29,63 Taler, Gebäudesteuer-⸗ nutzungswert 99 Mark. Lfd. Nr. 1b, Gemarkung Bohrau Grundsteuer⸗ mutterrolle Nr. I0 Bohrau, Wirtschafts⸗ art und Lage: Die bei der Bohrau⸗ Netscher n ,, . . Bezeichnung „Zuführung“ überwiese
. i. Ackerfläche zu Plan Nr. 55 und Wiese in den , Größe: 2 ha, 03 a, 00 4m, Grundsteuer⸗ reinertrag 13,87 Taler. Lfd. Nr. 2, Gemarkung Schmarse, Grundsteuer⸗ mutterrolle Nr. 73, Wirtschaftsart und Lage: Wiesen am Oelsbach, Größe 39 a, 25 4m, Grundsteuerreinertrag 3,40 Ta⸗ ler. fd. Nr. Sa, Gemarkung Sageran, Gebäudefteuerrolle Nr. 77, Wirtschafes⸗ art und Lage: Acker am Hundsfel der Wege, Hofraum, Acker, Größe: 83 a, I 4m, Grundsteuerreinertrag 2,60 Ta⸗ ler, Gebäudesteuernutzungswert 1490 Mark. Lfd. Nr. 3 b, Gemarkung Saergu, Grundsteuermutterrolle Nr. 105, Ger bäudesteuerrolle Nr. 28 Wirtschaftsart und Lage: Hofraum und Wiese an dem Das e und an der Landstraße nach Erlekretscham, Größe: 2 ha, 9 n, 397 4m, Grundsteuerreinertrag 7,48 Tay ler, Gebäudesteuernutzungswert 1430 Mark. Lfd. Nr. 8e, Gemarkung Saerau,
Es ergeht hiermit die Aufforderung,
sonstige steuer von 42 160, — RM, die am
die obengenannten Steuerpflichtigen,
Grundsteuermutterrolle Nr. 10656, Wirt⸗
d. 1 Bl. 49, 2. Schmarse Bd. 4 BI. 89,
3. Aufgebote.
ö
1 9
41
. . k 2 2 R = 26, * ) * ' ö 22 . e ö — 53 . 3 n a, n , n ,
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 17 vom 21. Januar 1935. S. 3
,, und Lage: Acker am Weigels⸗ orfer Wege, Größe: 3 ha, 35 a, 99 m, Grundsteuerreinertrag 11,92 Taler. Lfd. Nr. 34: Gemarkung Saerau, Grund⸗ tenermutterrolle Nr. 195, Gebäude⸗ teuerrolle Nr. 76, Wirtschaftsart und age: Hofraum und Acker am Hunds⸗ felder Wege, Größe: 2 ha, 30 a, 50 4m, Gebäudesteuernutzungswert 2859 Mark. Lfd. Nr. 3e: Gemarkung Sacrau, Grundsteuermutterrolle Nr. 105, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 75, Wirtschaftsart und Lage: Hofraum und Acker am Hundsfelder Wege, Größe 2 ha, 36 a, 50 qm, Gebäudesteuernutzungswert 2490 Mark. Lfd. Nr 3f: Gemarkung Sacrau, Grundsteuermutterrolle Nr. 105, Gebäudesteuerrolle Nr. 21, Wirtschafts⸗ art und Lage: Hofraum in der Dorf— lage, Größe: 1 ha 64 a, 60 qm, Ge⸗ häudesteuernutzungswert 1572 Mark. Lfd. Nr. 3g: Gemarkung Sacrau, Grundsteuermutterrolle Nr. 195 und 175 Sacrau, Gebäudesteuerrolle Nr. 81, 52, 58, Wirtschaftsart und Lage: Neu— bauten, Neue Straße, Helenenstraße, Acker usm. Größe: 3 ha, 63 a, 04 ꝗm, Grundsteuerreinertrag 10639 Taler, Ge⸗ bäudesteuernutzungswert 2914 Mark. Lfd. Nr. 3h; Gemarkung Saerau, Grundstenermutterrolle Nr. 105 und 175, Gehäudesteuerrolle Nr. 2, 3, 4, 5, Wirtschaftsart und Lage: Hofraum, Garten, Acker usw. an der Eisenbahn, in der Dorflage und am Mühlwege, Größe: 4 ha, 43 a, 16 4m, Grundsteuer— reinertrag 14,4 Taler, Gebäudesteuec⸗ nutzungswert 3118 Mark. Lfd. Nr. 31: Gemarkung Sacrau, Grundsteuermutter⸗ rolle Nr. 105 Gem., Gebäudesteuerrolle Nr. 77, Wirtschaftsart und Lage: Acker und Hofraum am Hundsfelder Wege, Gemarkung Glockschütz, Wirtschaftsart und Lage: Rittergut Glockschütz, Ge— markung Bischwitz, Grundsteuermutter— rolle Nr. 17 Bischwitz, Nr. 100 Glock— schüͤtz, Gebäudesteuerrolle Nr. 21, 45 Glockschütz, Wirtschaftsart und Lage: Wassermühlenbesitzung, Größe: 45 ha, 39 a, 44 am, Grundsteuerreinertrag 242,68 Taler, Gebäudesteuernutzungs⸗ wert 1200 Mark. Lfd. Nr. 4: Gemar— kung Saerau, Grundsteuermutterrolle Nr. 2, Wirtschaftsart und Lage: Acker im Hauptplan, Größe: 1 ha, 10 a, 90 am, Grundsteuerreinertrag 6.83 Ta⸗ ler. Efd. Nr. 5: Gemarkung Sacrau, Grundsteuermutterrolle Nr. 128, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 51, Wirtschaftsart und Lage: Haus Trebnitzer Straße 22, Größe: 13 a, 64 gm, Gebäudesteuer— nutzungswert 888 Mark. Lfd. Nr. 6: Gemarkung Saerau, Grundsteuermutter⸗ rolle Nr. 129, Gebäudesteuerrolle Nr 30, 70, 71, Wirtschaftsart und Lage: Hofraum und Acker in der Dorflage, Größe: 1 ha, 11 a, 68 m, Grundsteuer— reinertrag 4,59 Taler, Gebäudesteuer⸗ nutzungswert 2090 Mark. Lfd. Nr. 7a: Gemarkung Saerau, Grundsteuer— mutterrolle Nr. 194, Gebäudesteuerrolle Nr. 84, Wirtschaftsart und Lage: Hof— raum am Wege nach Hundsfeld und am Hundsfelder Wegeacker, Ablösungs⸗ acker und an der Straße nach Hunbs— eld, Acker und Wiese am Delsbach, iese an der Bahn, Größe: 3 ha, 98 a, 22 4m, Grundsteuerreinertrag 21, 4 Ta⸗ ler, Gebäudesteuernutzungswert gö6 Mark. Lfd. Nr. 7b: Gemarkung Saerau, Gebäudesteuerrolle Nr. 73, Wirtschaftsart und Lage: Bebauter Hof— raum mit Hausgarten an der Gemar— kung Hundsfeld, Größe: 11 a 50 4m, Gebäudesteuernutzungswert 184 Mark ) Nr. 7Te: Gemarkung Sacrau, Wirt⸗ ä . und Lage: Acker zwischen der ahn und dem Gemeindebezirk, Größe: 33 a, 40 4m, Grundsteuerreinertrag 19065 Taler. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. November 1934 in das zrundbuch eingetragen. Als Eigen⸗ tümerin war damals die Papierfabrik Sacrau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau, eingetragen. Oels i. Schles., d. 16. Januar 1935. Das Amtsgericht.
nme
b 282
Das Aufgebot der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut? schen Reiches von 1925 Nr. 295 684 über 25 RM und des Auslosungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 10 Nr. 35 684 über 265 RM ist eingestellt, die Zahlungs— sperre aufgehoben worden. (455. F.
Berlin, den 10. Januar 1935.
Amtsgericht Berlin.
vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, , die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt am Main, 28. Dez. 1934. Amtsgericht. Abt. 41. Dr. Nassauer, Amtsgerichtsrat.
64286 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Würzburg hat am 16. Januar 1935 folgendes Aufgebot erlassen: Es wird das Aufgebot hin⸗ sichtlich folgender von der Baher. Boden⸗ credit⸗Anstalt in Würzburg ausgegebe⸗ ner, angeblich zu Verlust gegangener Wertpapiere erlassen: a) auf Antrag der Landwirtswitwe Katharina Leupold in Dürnberg hinsichtlich der Anteil⸗ scheine mit Ratenscheinen Nr. 1—4 zu den Goldpfandbriefen Ser. X Lit. E Nr. 84053 zu 2060 GM und Ser. X Lit. F Nr. 5 994 zu 500 GM; b) auf Antrag der Privatierswitwe Josefa Baudrexl in Untermühlhausen 3 proz. Pfandbrief zu 500 PM Ser. XXI Lit. C Nr. A7 505 und 4 proz. Pfand⸗ brief zu 1000 PM Ser. XVlIil Lit. B Nr. 245 079; ) auf Antrag der led. Maria Lenkner in Neustett 3 proz. Pfandbriefe zu je 200 PM Ser. XIX Lit. D Nr. 258 954 und 258 g35. Aufge⸗ botstermin wird bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 18. September 1935, vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 7011 des Justizgebäudes in Würz⸗ burg. Die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem Amtsgericht Würzburg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der aufgebotenen Urkunden erfolgt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Würzburg.
642855) Sammelaufgebot.
Es haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklävung von Sparkassen⸗ büchern beantragt: 1. In 4 F 1134: Der Kaufmann Alfons Leja aus Groß Lassowitz, bezüglich des angeblich ab⸗ handen gekommenen Sparkassenbuchs Nr. 631725878 der Kreissparkasse Rosen⸗ berg, O. S., lautend auf den Namen Alfons Leja, Zembowitz, Kr. Rosen⸗ berg, O. S. 2. In 4 F 98134. Der Fleischermeister Josef Denibinski, in Rosenberg, O. S., als Obermeister der Fleischerinnung in Rosenberg, O. S., bezüglich des angeblich verlorenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 7JSG2 [18235 der Kreis⸗ sparkasse Rosenberg, O. S. lautend auf die Mitglieder der Fleischerinnung in Rosenberg, O. S. 5. In 4 F 434: Die ledige Magda Maron aus Maltsch, Oder, Zellulosefabrik, bezüglich des an⸗ geblich verlorenen Sparkassenbuchs Nr. 59ll / 251t0 der Kreissparkasse Rosen⸗ berg, O. S., lautend auf den Namen Magda Maron, Rosenberg, O. S. 4. In 4 F, 6/34: Die ledige frühere Schneiderin Marie Kruppa aus Rosen⸗ berg, O. S., bezüglich des angeblich verlorenen Sparkassenbuchs Nr. 6370 259565 der Kreissparkasse Rosenberg, O. S., lautend auf den Namen Marie Kruppa, Rosenberg, O. S. Die In⸗ haber der genannten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1935, vorm. 1045 Uhr, vor dem Amtsgericht in Rosenberg, O. S., Zimmer Nr. 28, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Rosenberg, O. S.,
den 11. Januar 1935.
64283 Aufgebot.
Der Vermögensverwalter Arthur Baumann in Freiburg i. Br., Scheffel⸗ straße 30, hat als Vormund des Land⸗ wirts Wilhelm Groß in Gundelfingen das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Lgb. Nr. 3200 Gewann Mehlbaum der Ge— markung Eichstetten, bestehend aus 4,52 a Weinberg und 1,08 a Grasrain, beantragt. Als Eigentümer des Grund⸗ stücks ist die Friedrich Vollweider Land⸗ wirtsehefrau Salomea geb. Boch in Eichstetten eingetragen. Die Eigen— tümer des genannten Grundstücks wer— den aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, den 13. März 1935, vormittags 9u Uhr (Saah).
Emmendingen, 12. Januar 1935.
Amtsgericht, 2.
lbaes i]
Das Aufgebot der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut? schen Reiches von 1925 Nr. 174 018 über 190 RM und des Auslosungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 6 Nr. 24 018 über 106 RM ist eingestellt worden. (455. F. 798. 34.)
Berlin, den 11. Fanuar 1935.
Amtsgericht Berlin.
64284 Aufgebot.
„Der Max Pollack, Marktbreit am Main, Pfartgasse Nr. 116, hat das Auf⸗ gebot des Pfandbriefs des Frankfurter oypotheken Kreditvereins über 10600, —
apiermark 476 25 K g998 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird gufge— sordert, spätestens in dem auf den
19. Juli 1935, vormittags 11 uhr,
64288 Aufgebot.
Der Landwirt Leopold Wochnik in Blazeowitz, Kreis Cosel, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Matthäus Ignatzy, zuletzt wohnhaft in Blazeo⸗ witz, Kreis Cosel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. August 1935 um 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht. Zim⸗ mer Nr. 23, anberaumten Aufgebotzs⸗ termin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen erteilen können, ergeht die Auffordevung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Cosel, O. S., den 18. Jannar 1635.
Amtsgericht.
64287 Aufgebot.
Auf Antrag des Wagnermeisters Georg Kroyer in Günzenhausen, des Abwesenheitspflegers des Wagner⸗ gesellen Jakob Wagner, geboren am 11. Juli 1849 in Ottenburg (Gänzen⸗ haufen) als Sohn der inzwischen ver⸗ storbenen Wagnermeisterseheleute Jo⸗ hann und Katharina Wagner in Günzenhausen, soll dieser für tot er⸗ klärt werden. Es ergeht daher an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. Oktober 1935, 16 Uhr, im Zim⸗ mer 16 des Amtsgerichts Tölz anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird, und an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Tölz. Dr. Koch, Amtsgerichtsrat. Für die Ausfertigung:
Bad Tölz, den 17. Januar 1935.
Der stv. Urk. Beamte der Geschäftsstelle. Müller.
64289 Aufgebot.
Die Josefine Eberhardt geb. Reiner in Stuttgart-Feuerbach hat beantragt, den verschollenen Emil Reiner, ge⸗ boren am 8. 5. 1857 in Schönenbach, uletzt wohnhaft in Furtwangen, Schw., kr tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. August 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 47, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht ,, Die Sache wird zur Ferien⸗ sache erklärt.
Donaueschingen, 9. Januar 1935.
Amtsgericht. JI. Oexle.
S4291
Der Bergwerksdirektor Dr. Wilhelm Bentrop in Mülheim (Ruhr)⸗Speldorf, Prinzenhöhe 44, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Hugo Bentrop, Sohn der Eheleute Bergwerksdirektor Wilhelm Bentrop und seiner am 7. November 1912 verstorbenen Ehefrau, Lydia Amanda geborene Wiemer, geboren am J. Mai 18938 in Hamborn, zuletzt wohn⸗ haft in Saltillito (Mexiko), für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Auguft 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer 14, anberaumten Auf— ebotstermin zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — 7 F / 85.
Amtsgericht Hamborn.
i295)
Die Ehefrau Karoline Seeleib, ge⸗ borene Duballa, in Groß Bülten Nr. 184 wohnhaft, hat beantragt, den verschollenen Maurer Karl Seeleib, 6 am 10. März 1900 in Groß
ülten ue el wohnhaft gewesen in Groß Bü ten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 2. Oktober 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 17, anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Peine, 8. Januar 1935.
64292 Aufgebot.
1. Der Rechtsanwalt Eduard Müller in Leipzig CI, Kurprinzstraße 10, a) als Nachlaßverwalter des am 11. März 1934 verstorbenen, in Leipzig⸗ Reudnitz, Teubnerstraße 5, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Friedrich Ludwig Emil Böhme, b) als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 21.122. Februar 1934 verstorbenen, in Leipzig. Stettiner Straße 115, wohn⸗ haft gewesenen Karl Grentz, e) als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben der am 21. / 22. Februar 1934 verstorbenen, in Leipzig, Stettiner Straße 115, wohnhaft gewesenen Hed⸗ wig Grentz, 2. der Rechtsanwalt Wolf⸗ gang Schneider in Liebertwoltkwitz, Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 37, als Nach⸗ laßverwalter a) des am 7. März 1934 verstorbenen, in Zuckelhausen bei Leip⸗ zig, Adolf⸗Hitler-Str. 51, wohnhaft ge⸗ wesenen Handelsvertreters Heinrich Lonis Wilhelm Rüöbbenack, b) der am 190. Januar 1934 verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Handelsvertreters⸗ ehefrau Marie Auguste Wilhelmine Röbbenack geb. Schreen, 3. der Lokal⸗ richter Joh. Kretschmann in Leipzig C1, Albertstraße 44, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben a) des am 30. März 1934 verstorbenen, in Leipzig C1, Elisenstraße 43, wohnhaft kö nen Buchdruckereibesitzers Robert Wil⸗ helm Guthe, b) des am 30. ͤ 1. 1934 verstorbenen, in Leipzig C1, Kochstr. 48,
wohnhaft gewesenen Tischlermeisters Karl Julius Christoph, 4. der Rechts⸗ anwalt Louis Müller in Leipzig C1, Adolf⸗Hitler⸗-Str. 911, als Nachlaßver⸗ walter der am 12. Oktober 1932 verstor⸗ benen, in Leipzig⸗Stötteritz, Lange Reihe 121, wohnhaft gewesenen Auguste Martha verw. Geisiler, verw. gew. Hunger geb. Müller, 5. der Rechts⸗ anwalt Dr. Hirche in Leipzig C1, Härtelstraße 251, als Nachlaßpfleger der am 9. Juni 1934 verstorbenen, in Leipzig Cl, Münzgasse 28, wohnhaft gewesenen Kommerzienratswitwe Anna Susanna Elise Klemm geb. Feuerbach, 6. der Rechtsanwalt Dr. A. Winkler in Leipzig C1, Brüderstraße 1, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 13. April 1934 verstorbenen, in Mark— kleeberg, Felixstraße 11, wohnhaft ge⸗ wesenen Sportlehrers Friedrich Six Zentmann, 7. der Lokalrichter Otto Flegel in Leipzig W 33, Aurelien⸗ straße 2, als Nachlaßpfleger für die un⸗ bekannten Erben des am 10. November 1933 verstorbenen, in Leipzig-Plagwitz, Altestr. 25, wohnhaft gewesenen Ober⸗ ingenieurs Anton Adam Kraus, 8. der Lokalrichter Curt Schiegner in Leipzig W 33, Rinckartstr. 11, als Nachlaß⸗ pfleger für die unbekannten Erben des am 21. März 1934 verstorbenen, in Leipzig⸗Lindenau, Lionstraße 12, wohn⸗ haft gewesenen Tapezierers Friedrich Karl Heyne, 9. die gesetzlichen Erben des am 7. Oktober 1934 verstorbenen, in Leipzig, König⸗Johann-Str. 17, wohn⸗ haft gewesenen Gemeinderabbiners Dr. Felix Goldmann, und zwar: a) Joa—⸗ chim Joel Goldmann, b) Hans Georg Goldmann, e) Kurt Michael Goldmann, zu a bis e gesetzlich vertreten durch ihre Mutter Eva Goldmann geb. Landau in Leipzig C1, König⸗Johann-Str. 17, der der Rechtsanwalt Dr. Paul Zander in Leipzig C1, Neumarkt 38, als Beistand beigeordnet ist, haben das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge— fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen vorgenannten Personen spätestens in dem auf Frei— tag, den 15. März 19335, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Harkortstr. 11, Erdg., Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Be— weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in⸗ sowest Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗
*. 12 2 * . [ . mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des achlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Leipzig, den 16. Januar 1935.
Das Amtsgericht. Abt. 112.
64294
Es sind für kraftlos erklärt worden: a) die Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925: Nr. 1 009 175, 57 362, 181 191, 1 044 259, 1 204 482, 45 227, 323 82, 1 885 9066, 96 603, 142 195, 218 984, 2 005 177/78. 2 057 568, 997 745 über je 12,9 RM; Nr. 248 688, 1866 301, 453 gs2, 101 576, 1169 474, 2365 699 über je 25,— RM:; Nr. 177118, 1792 169/70, 1639 695, 1639 697/98, 1639702, 1015547, 47 Isi, 1 112 27, 1 160 691, S875 358, 529 580, 1 714 201 über je 50, — RM; Nr. 1 610 889, 41 478, 2 1146016 über je 100, — RM; Nr. 303 506, 55 89, 10220591102 über je 200, — RM; Nr. 251 058, 379 709 über je 500 — RM. b) die Auslosungsscheine zu dieser An⸗ leihe: Gr. 29 Nr. 8175, Gr. 27 Nr. 16362, Gr. 7 Nr. 1191, Gr. 30 Nr. 18 259, Gr. 35 Nr. 23 482, Gr. 16 Nr. 1227, Gr. 11 Nr. 2B MM, Gr. 16 Nr. 44 968, Gr. 4 Nr. 6603, Gr. 5 Nr. 22195, Gr. 8 Nr. 8984, Gr. 24 Nr. 39 17778, Gr. 26 Nr. 31 568, Gr. 28 Nr. 26 745 über je 12,50 RM; Gr. 9 Nr. 2688, Gr. 12 Nr. 56 301, Gr. 16 Nr. 3982, Gr. 4 Nr. 11576, Gr. 365 Nr. 18 474, Gr. 33 Nr. 39 699 über je 2, — RM; Gr. 6 Nr. A118, Gr. 21 Nr. 57 669 / 70, Gr. 16 Nr. 55 195, Gr. 16 Nr. 55 197198, Gr. 16 Nr. 55 202, Gr. 24 Nr. 604i, Gr. 28 Nr. 12 527, Gr. 30 Nr. 1191. Gr. 19 Nr. 15858, Gr. 19 Nr. 39 701, Gr. 13 Nr. 35090 über je 50, — RM; Gr. 8 Nr. 54 (C89, Gr. 2 Nr. 11 478, Gr. 28 Nr. 46 216 über je 100, — RM; Gr. 2 Nr. 25 891, Gr. 7 Nr. 48 401/02 über je 200. — RM; Gr. 1 Nr. 47 499 über 500. — RM. (455. Gen. II. 5. 34) Das Aufgebot der Schuldverschreibungen Nr. 208 862 über 50—— RM, Nr. 56 899 über 200, — RM sowie der Ausloßungsscheine
Gynppe 7 Nr. W S6e über bo. — RM,
Gruppe 2 Nr. 2 892 über 200 — RM ist erledigt, die Zahlungssperre auf— gehoben. (455. F. 3531. 34 und & S. 34.)
Berlin, den 16. Januar 1935.
Amtsgericht Berlin.
64296
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Markranstädt vom 12. Januar 1935 ist die von der Aktiengesellschaft unter der Firma Zuckerfabrik Mark⸗— ranstädt unter dem 13. Juni 1921 aus— sestellte Aktienurkunde Nr. 173 über fen fn mn, Mark (umgestellt auf sechshundert Goldmark) für kraft⸗ los erklärt worden. Die Aktie lautet auf den Namen Oekonomierat Oskar Seidler in Gärnitz und ist am 6. 2. 1924 an G. Schilling auf Rittergut Wolftitz abgetreten worden.
Amtsgericht Markranstädt, am 18. Januar 1935.
61295
Durch Ausschlußurteil vom 11. Ja⸗ nuar 1935 ist der auf den Inhaber lautende Liquidationspfandbrief der Pfälzischen Hypothekenbank Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Ser. 757 Lit. B Nr. 80 115 über 190 Goldmark auf Antrag der Evang. luth. Pfarrpfründestiftung Haß⸗ furt für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.
64290
Durch Ausschlußurteil vom 10. Ja- nuar 1935 ist der am 4. Oktober 1865 in Buchwerder geborene Arbeiter Christian Bethke für tot erklärt wor⸗ den. Als Todestag ist der 31. Dezember 1916 festgestellt.
Greifenhagen, den 10. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
4. deffentliche Zustellungen.
64299). Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ella Dreher geb. Im⸗ beck, Hamburg, Herbstweg 2 III bei Wehrle, Prozeßbevollmächtigter: Justiz- rat Löding in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den . (Glasschleifer) Edmund Dreher, zuletzt wohnhaft gewesen in Demmin, Holsten⸗ straße 21, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 11. März 1935 9a Uhr vormittags, mit der Auf— forderung, sich durch einen beim Land— gericht Greifswald zugelassenen Rechts= anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver—⸗ treten zu lassen. — III2 3 R 2/85. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
64300 Ladung. (
Frau Paula Grosmann geb. Kana rek, Hamburg, Bornstraße 14, klagt gegen ihren Ehemann Feibel Isidor Grosmann, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, auf Ehescheidung. Verhandlungs— termin: 8. März 1935, 19 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivil⸗ kammer JI.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 6430 1] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Frau Luise Liebenow geb. Gräbner in Nahausen, Nm., Kreis Königsberg, Nm., Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Hafenrichter in Landsberg (Warthe), gegen ihren Ehemann, Maurer Wilhelm Liebenow, zuletzt in Nahausen, Nm. 2. die Frau Marie Mohren geb. Woytkowski in Berlin N 24, Augustastraße 66 vorn IV Treppen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lauffer in Lands⸗ berg (Warthe), gegen ihren Ehemann, Tischler Wilhelm Mohren, zuletzt in Hanseberg, Kreis Königsberg, Nm., 3. die Frau Liesbeth Berndt geb. Kruschke in Breitenwerder, Kreis Friede⸗ berg, Nm., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lauffer in Lands⸗ berg (Warthe), gegen ihren Ehemann, Schweizer Albert Berndt, zuletzt in Vordamm bei Driesen, zu 1 und 3 auf Scheidung der Ehe aus §S§ 1568, 1567, zu 2 auf Nichtigkeit der Ehe. Sämt⸗ liche Beklagte befinden sich zur Zeit unbekannten Aufenthalts. Die Kläge⸗ rinnen laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Landsberg (Warthe) auf den 27. März 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen. Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. .
Landaberg (Warthe), 18. 1. 1955. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
64303) Oeffentliche Zustellung.
Der Kuhfütterer Paul Krause in Temnick, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schultz in Stargard, klagt gegen seine Ehefrau Martha Krause geb. Rades, früher in Temnick, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard i. Pomm., Adolf Hitler⸗Platz Nr. 6. J. Stochwerk, Zimmer Nr. 166, auf den 26. März