Erste Beilage zum Reichs⸗
p
und Staatsanzeiger Nr. 17 vom 21. Januar 1935. S. 4
n
1935, 955 Uhr, mit der Aufforde⸗ gung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro— zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stargard i. Pomm. , 17. Jan. 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
I6 13904 Oeffentliche Zustellung.
Die Spulerin Frau Helene Elisabeth Hentschel geb. Hoppe in Chemnitz, Uhlichstraße 5 I, bei Zimmermann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Zwickau, klagt gegen den Appreturarbeiter Ernst Albin Hentschel, zuletzt in Clifton, New Jersey, Exchange Place 6, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 12. März 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Zwickau, den 17. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Landgericht.
64305
Das am 2. August 1926 zu Neun⸗ kirchen geb. Kind Kurt Habel, vertreten durch das Jugendamt Mergentheim als Amtsvormund, klagt gegen den Schuh— macher Lorenz Fröhlich, zuletzt wohn⸗ haft in Baden Baden, Rheinstr. 41, jetzt in Goodsoil Sask, Kanada, und bean⸗ tragt seine Verurteilung zur Zahlung des Unterhalts für die Zeit vom 2. Aug. 1926 bis 2. Febr. 1935 mit restl. N50 Reichsmark. Zur mündlichen Verhand— lung hierüber wird der Beklagte hier⸗ mit auf Dienstag, 9. April 1935, vormittags 19 Ühr, vor das Amts—⸗ . Baden⸗Baden, Zimmer 14, ge⸗ laden.
Baden⸗Baden, 11. Januar 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. l6tL307] Oeffentliche Zustellung.
Der am 2. Juli 1933 geborene Ge⸗ org Zink in Creglingen klagt gegen den zuletzt in Queckbronn wohnhaften Dienstknecht Ludwig Lenkner auf Unterhalt und beantragt vorläufig voll⸗ streckbares Urteil auf Zahlung von 1809 4 für die Zeit vom 1. Januar 1930 bis 31. Dezember 1934. Zur mündlichen Verhandlung wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Mergent— heim auf Mittwoch, den 20. März 1935, vorm. 9 Uhr, geladen.
Bad Mergentheim, 16. Jan. 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [646098] Oeffentliche Zustellung.
Die am 18. November 1919 geborene Adelheid Weiß in Markelsheim klagt gegen den zuletzt in Igersheim wohn⸗ haften Unterhändler Sebastian Durst auf Unterhalt und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung von 1500 M rückständiger Unterhäaltsrente für die Zeit vom 1. Januar 1930 bis 31. Dezember 1934. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Mergentheim auf Mitt— woch, den 20. März 1935, vorm. 9 Uhr, geladen.
Bad Mergentheim, 16. Jan. 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Ib 4309 Der am 5. 7. 1934 in Bremen ge⸗ borene Jürgen Schwarting hat durch das Jugendamt Bremen gegen den zu⸗ letzt in Schüttorf, Bauweg 3, wohn⸗ haften Hans Steuer, jetzt unbekannten Aufenthalts, vor dem unterzeichneten Gericht Klage auf Feststellung der Vaterschaft und auf Zahlung von Unterhalt mit 5th RM jährlich für die it vom 5. 7. 1934 bis 4. 7. 1950 er⸗ oben. Termin zur mündlichen Ver⸗ . ist auf den 5. März 1935, Uhr, Zimmer 1, bestimmt. Steuer wird zu diesem Termin geladen mit der Aufforderung, seine Einwendungen geltend zu machen. Bei Nichterscheinen ergeht auf Antrag Versäumnisurteil. Wem über den Aufenthalt Steuers etwas bekannt ist, wolle dies sofort mit⸗ teilen. Amtsgericht Bentheim, 12. Jan. 1935.
164314 Oeffentliche Zustellung. Die J Maria Helene Schilles in Düren, Bergstr. 6, vertreten durch das Stadtjugendamt Düren, dieses vertreten durch den Stadtsyndikus Lemms in Düren, klagt gegen den Kaufmanns⸗ hee en Jean Bohlen, z. Zt. ohne ekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage: 1. den Beklag⸗ ten zur Zahlung der rückständigen Unterhaltsbeiträge von 2340 RM zu verurteilen; 2. der Klägerin gemäß 5 118 Z-P.-O. das Armenxrecht zu bewilligen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Düren, Jesuitengasse 11, auf Mittwoch, den 27. Februar 1935, vormittags 10 Uhr, Zimmer 16, geladen. Düren, den 16. Januar 1935. Das Amtsgericht.
64312] Oeffentliche Zustellung. Die Eduard Winter ,, , , ür Kraftfahrzeuge, vertreten durch ihren Vorstand Eduard Winter in Ber⸗ lin W 15, Kurfürstendamm 207/208, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin Beradt in Berlin W 16,
Joachimsthaler Str. 25s26, klagt gegen das Fräulein Gerda Schairer, früher in Kopenhagen, Godthaabsvey 79, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung von , von 60 RM (lsechzig Reichsmark) sowie weitere 5 RM gunf Reichsmark) monatliche Unterstellgebühr, beginnend am 1. Januar 1935, zahlbar am 1. jeden Monats bis zum Tage der Abholung des Wagens. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstr. 13, 15, 1. Stock⸗ werk, Zimmer 2381240, auf den 15. März 1935, 10 Uhr, ge⸗ laden. . Berlin, den 12. Januar 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
64315] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ilse Zank, wohn⸗ haft im Kreiskinderheim in Schwein⸗ hausen, Kreis Dramburg, vertreten durch den Amtsvormund beim Kreis⸗ wohlfahrtsamt, Kreisausschußsekretär Gaebell in Dramburg, klagt gegen den Arbeiter Ernst Pagel, früher in Dietersdorf, Kreis Dramburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsgewährung mit dem Antrag auf Zahlung einer ab 7. März 1934 (Tag der Geburt) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres im voraus zu entrich⸗ tenden Geldrente von vierteljährlich 60, — RM. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Falken⸗ burg i. Pomm., Schöffensaal, auf Dienstag, den 12. März 1935, 9a Uhr, geladen.
Falkenburg i. Pomm., 8. 1. 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
64316 Oeffentliche Zustellung. Die am 18. April 1933 in Leipzig geborene Marie Renate Putzmann aus Zwenkau, vertreten durch den Stadtrat Rohrbach aus Zwenkau, Bez. Leipzig, klagt gegen den Kellner und Arbeiter Kurt Reichert, früher wohnhaft in Halle, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trage, ihr vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Viertel⸗ jahrsrente von 81, — RM fi zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Halle a. S., Zimmer Nr. 111, auf den 13. März 1935, vormittags 10 4½ Uhr, geladen. Halle a. S., den 15. Fanuar 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
64317] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Gisela Sucher in Ilmenau, Klägerin, gesetzlich vertreten durch die Amtsvormundschaft der Stadt Ilmenau, klagt gegen den Hausmann Fritz Hörnlein aus Ilmenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Verklagter, auf Grund der Behauptung, daß er als Vater der Klägerin gesetzlich zur Zah⸗ lung von Unterhalt verpflichtet sei, weil er innerhalb der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit vom 21. 9. 1927 bis 20. 1. 1928 der Mutter beigewohnt hat. Die Klä⸗ gerin hat beantragt, den Verklagten zu verurteilen, der Klägerin von der Ge⸗ burt — das ist vom 19. 7. 1928 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr — eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monatlich 25, — Reichsmark zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Verklagte vor das Thür. Amtsgericht in Ilmenau — Zimmer 13 — auf den 28. März 1935, vormittags 9½ Uhr, geladen. Der Klägerin wird für die J. Instanz einschließlich der Zwangsvollstreckung das Armenrecht bewilligt und ihr der Obergerichtsvollzieher Eichhorn in Ilmenau beigeordnet. Die Einlassungs⸗5 frist wird auf 2 Wochen festgesetzt. Ilmenau, den 15. Januar 1935. Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts. Kürschner, Justizinspektor, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
64318 Der Otto Kammerer, geb. am 25. Oktober 1925 in Graben, vertreten durch das Bezirksjugendamt Karlsruhe, klagt gegen Albert . Ehefrau Sofie eb. Kammerer, unbekannten Aufent⸗ . unter der Behauptung, 4 die eklagte kraft Gesetzes zur Unterhalts⸗ leistung verpflichtet sei, mit dem An⸗ . auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklag⸗ ten zur Bezahlung einer Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 99 RM vom 1. Januar 1935 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Karlsruhe auf Montag, den 5. März 1935, vormittags 9 Uhr, II. Stock, Saal 135, geladen. Karlsruhe, den 14. Januar 1935. Amtsgericht A 6.
64319) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Wolfgang Günter Lindner aus Beckern, Kreis Neumarkt, vertreten durch das Kreisjugendamt Neumarkt, Prozeßbevollmächtigter: Amtsvormund Feder, Liegnitz, klagt egen den Musiker Walter Kunert, err in Liegnitz, Burgstraße Nr. 66, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und worläufig vollstrechbar zu
verurteilen, an den Kläger vom Tage
seiner Geburt, dem 30. März 1933, ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 60 RM, zahlbar in monatlichen Teilen von 20 RM, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Liegnitz auf den 19. April 1935, vormittags 9 Uhr, Zimmer 119, geladen. Liegnitz, den 10. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
64320) Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Gisela Schütte, geb. am 16. Juli 1922 zu Lüneburg, vertreten durch das städtische Jugendamt in Lüneburg als gesetzlicher Amtsvormund, klagt gegen den Schuh⸗ macher Fritz Hettling, früher in Ost— haringen b. Othfresen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Un— terhalts mit dem Antrag, den Beklag⸗ ten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin zu Händen des Vormundes 1800 RM zu zahlen, und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Hettling wird hiermit zur mündlichen Verhandlung auf den 6. März 1935, 9 Uhr, vor das Amtsgericht Lutter a. Bbge. geladen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kanntgemacht. Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts Lutter a. Bbge.
64321] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Gerhard⸗Heinz Koska in Hergisdorf, vertreten durch das Jugendamt in Mansfeld, als Amtsvormund den mit der Ausübung der vormundschaftsgerichtlichen Ob⸗ liegenheiten betrauten Beamten Herrn Kühlewind, klagt gegen den Bergmann Karl Grauel, früher in Astfeld wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Unterhaltsforderung mit dem Antrag, a) der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, dem Kläger an rückständigen Unterhaltsgeldern für die Zeit vom 21. 10. 1925 bis 31. 12. 1934 den Betrag von Aßd4 RM (in Worten zweitausendsiebenhunderwier⸗ undfünfzig Reichsmark) zu zahlen, b) das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Der beklagte Grauel wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 6. März 1935, 9 Uhr, vor das Amtsgericht Lutter a. Bbge. geladen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kanntgemacht.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Lutter a. Bbge. 64302 Ladung und öffentliche Zustellung.
Bauer, Exna, geb. 6. April 19291, un⸗ ehelich der Maria Bauer von Marien⸗ stein, gesetzlich vertreten durch den Vor⸗ mund Johann Brandner, Steiger in Reichersbeuern, dieser im Prozesse ver⸗ treten durch den Armenvertreter Justiz⸗ inspektor Erhard in Miesbach, Klags⸗ partei, klagt gegen Aichinger, Michael, h. NA. 5. 19062, led. Kaufmann, zu⸗ etzt in Marienstein, z. 3. unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Unter- halts, und beantragt, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei ab 1. Dezember 1934 bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre eine monatlich vorauszahlbare Unterhalts⸗ rente von monatlich 20 RM — mit Worten: zwanzig Reichsmark — zu be⸗ 5 II. Der Beklagte hat die Kosten es Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte Michael Aichin⸗ ger wird hiermit zur mündlichen Ver— andlung des Rechtsstreits auf Diens⸗ tag, 30. April 1933, vormittags S Uhr, vor das Amtsgericht Miesbach, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 7/1. geladen. Die öffentliche Zustellung wurde mit Beschluß des Amtsgerichts Miesbach vom 165. 1. 1935 bewilligt; die Ein⸗ e nr gefeit wurde auf 6 Wochen fest⸗ gesetzt.
Miesbach, 16. Januar 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 64324
Lena Reinstein, geb. 21. 12. 1924, vertreten durch den Stadtrat Zwenkau Bez. Leipzig), klagt gegen den Arbeiter Walter Janetzky, geb. 21. 3. 1902, zu⸗ letzß in Alt? Meteln bei Schwerin (Mecklb.), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts: Antrag: Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung einer Unterhalts⸗ rente von ple el g cüth 81 RM vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs der Klägerin. Mündliche Verhandlung: 26. Februar 1935, vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Schwerin (Mecklb.), Zim⸗ mer 10. Hierzu wird der Beklagte ge⸗ laden.
Schwerin, den 18. Januar 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
64323
In dem Rechtsstreit des minder⸗ jährigen Kindes Adolf Zitzmann in Remscheid, geboren am 16. September 1934, Klägers, gef ich vertreten durch die Amtsbormundschaft zu Remscheid,
endamt in Schwelm, gegen den
Schwelm, Kölner Straße 865, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ten, hat der Kläger gegen den Beklag⸗ ten vor dem Amtsgericht in Schwelm Klage erhoben mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von , 1066 RM — einhundert⸗ undfünf Reichsmark — vom Tage der Geburt des Klägers an mit der Be⸗ gründung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit beigewohnt habe. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 12. März 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem Prozeßgericht in Schwelm, Josef⸗Wagner-Straße Nr. 9, Zimmer Nr. 15, anberaumt, wozu der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird. Schwelm, den 28. Dezember 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
64325) Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Inge Köllner in Scharnebeck, geb. am 21. 4. 1929, vertreten durch seinen Vor⸗ mund: das Kreisjugendamt in Lüne— burg, klagt gegen den Kellner Hermann Bartl, früher in Freistatt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin vom 21. 4. 1929 bis zum 21. 1. 1935 eine Vierteljahrsrente von 30 RM im Gesamtbetrage von 2070 Reichsmark abzüglich gezahlter 36,38 Reichsmark gesamt 2033.52 RM zu zahlen; 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Sulingen auf Mitt— woch, den 27. Februar 1935, vor⸗ mittags 95 Uhr, geladen. Sulingen, den 26. Dezember 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
64326
Erich Kizler, geb. 17. 5. 19233 in Stuttgart, klagt gegen Otto Böhrin⸗ ger, Dienstknecht bon Hochdorf, Kr. Vaihingen, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Zahlung von rückständigen Unterhaltsrenten für die Zeit vom 1. 4. 1929 bis 31. 12. 1934 mit 1037,50 RM. Beklagter wird zur mündl. Verhand⸗ lung vor das Amtsgericht Vaihingen, Enz, auf 26. 2. 1935, nachm. 2M Uhr, geladen.
64810) Oeffentliche Zustellung.
Die Industriebeamten⸗Sparbank e. . ö straße 40, vertreten durch den Vorstand, Prozeßbevoll mächtiger: Bankbevoll⸗ mächtigter Karl Jakob, ebenda wohn⸗ haft, klagt gegen den Diplomingenieur Wilhelm E. Meyer, früher in Karls⸗ ruhe⸗Rüppurr, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen 974 RM mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 974 RM nebst 8 35 Zinsen seit dem 31. Jali 1934. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 18515, J. Stock, Quergang 5, Zimmer Nr. 214/16, auf den 16. März 1935, 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 15. Januar 1935.
Amtsgericht Berlin. Abt. 44.
64311] Oeffentliche Zustellung.
191 D, 1122. 34. — Der Kaufmann Arnold Krämer in Berlin, Gr. Frank⸗ furter Str. 33, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Hahn, Berlin⸗Schöneberg, Kufsteiner Str. 16, klagt gegen den Bauunternehmer Erwin Bergeler, früher in Berlin, Gr. Frankfurter Straße 93, wegen Forderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur
ahlung von 268,6 RM nebst 5 36 Zinsen hei 1. Sept. 1934. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 12 —15, II. Stock, Quergang 5, Zimmer 217119, auf den 27. März 1935, 9½ Uhr vormittags, geladen.
Berlin, den 17. Januar 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
64313) Oeffentliche , . Die Aerztliche Verrechnungsstelle e. V. in Berlin W 35, Genthiner Str. 34, klagt gegen Fräulein Erna Rach, früher in erlin⸗Charlottenburg, Savigny⸗ platz 5 bei Gerber, aus abgetretener Zahnarztforderung mit dem Antrgge, die , ,, verurteilen, an Kläge⸗ rin 81,58 RM nebst 4 25 Zinsen von 77 RM seit 1. Februar 1932 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, J Treppe, Zim⸗ mer 141, auf den 20. März 1935, 10 Uhr, geladen. Berlin⸗-Charlottenburg, 14. 1. 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
64297] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Dr. Gerhardt Schmidt, uletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlotten⸗ i. Gerviniusstraße 2, klagt gegen den Kaufmann Fran ole ger in Dortmund, , e 21, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Ziegler und Füllenbach in Dortmund. Der Be⸗ klagte hat den Antrag auf Klage⸗
den Kläger zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Dortmund auf den 7. März 1935, vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Bericht zugelassenen Rechtsanwalt als ö vertreten zu assen.
Landgericht Dortmund, 17. Jan. 1935.
64298) Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Hermann Göke in Essen, Holsterhauser Straße 38 Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwall Dr. Carl Cosmann in Essen, klagt gegen den Architekten Josef Rings, fruͤher in Essen, Henrieistraße 69, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß das Amtsgericht Berlin- Charlottenburg den dort unter 51 JH. L. R. 6ß // 4 hinterlegten Betrag von 1185,90 RM, der aus einer ihm abge⸗ tretenen ö des Beklagten her⸗ rühre, nicht auszahle, weil die Unter⸗ schrift des Beklagten unter der i n nicht beglaubigt sei. Seine Bemühun⸗ gen, die jetzige Anschrift des Beklagten zu ermitteln und ihn zur Beglaubigung seiner Unterschrift zu veranlassen, seien vergeblich gewesen. Er beantragt, den Beklagten zu verurteilen; 1. darin zu willigen, daß die unter Geschäftsnum⸗ mer 51 H. L. R. 6664 beim Amts- gericht Berlin⸗Charlottenburg hinter⸗ legten 1185,99 RM nebst Hinter legungszinsen an den Kläger ausgezahlt werden, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, 3. das Urteil evtl. gegen Sichecheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Essen, Saal 241, auf den 15. März 19355, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (4 O6 / 85.)
Essen, den 10. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
64302 Oeffentliche Zustellung.
Es klagt der Landwirt Heinrich Armonier in Berlin NW. 7, Friedrich= straße 90, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Starke in. Landsberg (Warthe), gegen den Diplomingenieur Sally Wolff, zuletzt wohnhaft in Berlin ⸗-Charlottenburg, Kurfürsten⸗ straße 74, zur Zeit unbekannten Auf- enthalts, mit dem Antrag, den Be= klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu vevurteilen: a) darein zu willigen, daß die im Grundbuch von Lubiath Band 10 Blatt 372. V6 und Band 12 Blatt 326 in Abteilung. IIl zur Zeit auf den Namen der Witwe Cornelia Wolsf geb. Gerstle und deren drei unmündigen Kinder Hildegard, Gerda und Hans Wolff in Berlin— Charlottenburg, Alemannenallee 5, noch eingetragene, inzwischen aber durch Ab⸗ tretung und Uebergabe des Hypotheken- briefs auf den Beklagten übergegangene Hypothek von 8000 GM nebst Zinsen gelöscht wird, b) den über die im An—⸗ krag zu a näher bezeichnete Hhpothet gebildeten Hypothekenbrief sowie die iber diese Hypothek vorhandene und auf seinen Namen lautende Zessionsurkunde an den Kläger herauszugeben, c darein zu willigen, Zaß die im Grundbuch von Lubiath Basid 8 Blatt 236 in Ab- teilung 3 zur Zeit auf den Namen der Witwe Cornelia Wolff geb. Gerstle und deren drei unmündigen Kinder Hilde gard, Gerda und Hans Wolff in Berlin⸗ Charlottenburg, Alemannenallee 5, noch eingetragene, inzwischen aber durch Ab⸗ tretung und Uebergabe des Hypotheken⸗ briefs auf den Beklagten übergegangene Hypothek von 10 000 GM nebst. Zinsen gelbscht wird, d) den über die im An. trag zu C näher bezeichnete Hypothek gebildeten Hypothekenbrief sowie die über diese Hypothek vorhandene und auf seinen Namen lautende Zessionsurkunde an den Kläger herauszugeben, e) darein zu willigen, daß die im Grundbuch von Lubiath Band 10 Blatt 302 und 306 sowie Band 12 Blatt 325 in Abteilung ? für den Beklagten eingetragenen Siche⸗ vungshypotheken von 145,27 RM nebst Zinsen und von 15754 RM noebst Zinsen gelöscht werden, h an den Kläger 5553 ** RM nebst 4 * Zinsen seit 16. September 1932 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Landsberg (Warthe) auf den 7. März 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen. Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Landsberg ( Warthe), 18. l.. 1X35. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verlust⸗ und . Fundsachen.
Abhanden gekommen: Preuß. Zentr. Stadtschaft Berlin Pfandbr. 6 86 (8 R) zu 20606 GM R. 26 Nr. 18921.
Berlin, den 19. 1. 1935. (M, 11836)
e er , ll, Städtisches Ju⸗ rtisten Adolf Althoff, zuletzt in
abweisung gestellt. Der Beklagte ladet
Der Poligeipräsident. Abt. K. C. D. 4.
1
3 * 2 2* —
, . .
Nr. 17
Zweite Beitage um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
—
Berlin, Montag, den 21. Januar
5. Verlust⸗ und Zundfachen.
I6d328]. Bictoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗A et. ⸗Ges. Auf gebot. Die als verloren gemeldeten Polieen (P), Hinterlegungsscheine (H), Aufwer⸗ tungsscheine (A) und Prämienrückgewähr⸗ scheine (R) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der obenbezeichneten Ge⸗ sellschaft melden. Nr. vom: P 342131 19. 5.1908 H 353066 10. 3.1919
ausgestellt auft Th. Kolberg Katz / 8. Wolf Söhne Katz / L. Wolf Söhne Osw. Böttcher J. Hambitzer Fried. Wegner August Bruder Mart. Grünwald Abr. J. Kohn Max Perl Max Perl F. H. Voigt W. A. Becker Karl Frank J. Bruckmann Fried. Flethe Alb. Keßler Adalbert Joel Otto Busch H. Nienhaus Selma Pertz Joh. Kammann Kurt Tschee Wilhelm Klein W. u. F. Klein Otto Henze H. Herrling . Goehr O. Schwetasch Wilhelm Heyd Fritz Paul Jacob Schmul Jacob Schmul Michael Reuß Friedr. Manns Val. Ehrmann M. Grünler M. Grünler Max Demetrio Emil Frölke Emil Frölke Joh. Schmidt Joh. Schmidt B. Streichert Carl Born H. R. Marcus Max Wedel Max Wedel Karl Hübner Karl Hübner Karl Hübner Marie Trübe Carl Flimm Carl Flimm H 211924 Oskar Wappner A 611082 Ritzenfeldt. Berlin, den 21. Januar 1935. Dr. Hamann. ppa. Römer.
6 329] Der auf
H 501758 27.10. 1917 9. 5. 1914 14. 9. 1915 12. 3.1 895 16. 2. 1912 9. 10. 1889 J. 9. 1920 1.10.1917 I. 10. 1917 27. 5. 1895 29. 8. 1904 19.12.1927 23. 2. 1905 15. 7. 1932 21.11.1932 31. 5.1912 5.12.1914 29. 1.1910 15. 4.1910 19.10.1911 18. 2. 1914 20. 7.1910 8. 1.1912 20. 3.1911 2.11.1910 4.10. 1899 15. 4. 1904 27. 9.1911 15. 7.1932 6. 2. 1913 6. 2. 1913 11. 12. 1906 18. 7.1919 22. 8. 1906 28.11.1913 28.11.1913 8. 2. 1932 15. 2. 1919 30.11. 1920 21.12.1911 30— 40 21. 6. 1918 28. 2. 1914 22. 9.1915 7.12.1910. 13. 5.1919 26. 4. 1915 l. 9.1918 19. 4.1919 27. 6. 1922 15.10.1906 15. 4.1921 21.11.1916
—
S 319336 H 256635 P 132030 277780 S071 ꝙ 2197765 P 280617 292710 z 134740 270196 ᷣ 571005 P 279003 A 247150 A 289899 P 469810 & 153471 P 384923 R 391828 R 443533 R S3bꝛ6zꝛ S 229596 345175 123150 P 408688 P 1948765 x 263 o] P 441398 S 133100 H 3165376 H 367539 P 311822 R 624116 306073 S 194216 S 223520 H 238385 P 662422 P 721631 S 2560 It S25z⸗ P ogh0tz R 537522 R 562740 R 411974 R 614370 R hg yz P 671600 P 671866 S 251613 P 308784 P 749599
das Leben des Rudi Trommer in Rodewisch von der früheren Hovad Lebensversicherungs⸗ Bank A.-G. in Berlin, jetzt Magde⸗ burger Allgemeine Lebens- und Renten⸗ versicherungs A.-G.. Magdeburg, aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. H 53 727 ist in Verlust geraten. Der derzeitige Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte binnen zwei Monaten bei der unterzeichneten Gesellschaft unter Vorlage des Versichevungsscheins anzu— melden, andernfalls nach. Ablauf der Frist der Versicherungsschein für kraft— los erklärt wird.
Magdeburg, den 18. Januar 1935. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktien gesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent- licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
. Bekanntmachung gemäsf Artikel 1 der Verordnung über die Genustrechte aufgewerteter In dustrieobligationen vom 24. 10. 1928.
Am 31. Dezember 1934 waren von üiserer 4 „igen Anleihe vom Jahre 1909 Genußrechte im von RM 247 590, — im ÜUmlauf.
Neun Weisstein, 14. Januar 1935.
Gewerkschaft des Steinkohlen⸗
gilt das Angebot der Stadt Frankfurt
innerhalb eines
Deutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger ausdrücklich abge⸗ lehnt worden ist. nur dann wirksam, wenn sie innerhalb dieser Frist unter gleichzeitiger Vor— legung der Schatzanweisungen und Bei⸗ fügung eines Nummernverzeichnisses Ausfertigung Staatsbank (Seehandlung), Berlin Ws, Markgrafenstr. 38, als Geschäftsstelle * Umschuldungsverbandes eingegangen ist. sungen hat in diesem Falle mit den am 1. März d. J. und später fällig wer⸗ denden Zinsscheinen zu erfolgen. Falls . Zinsscheine nicht mitgeliefert wer— en Zinsscheine bei der Einreichung der Schatzanweisungen Die Preußische Staatsbank (Seehand⸗ lung) als Geschäftsstelle des Umschul⸗ dungsverbandes wird die nicht zum Um— tausch gelangenden Schatzanweisungen, jedoch ohne die zugehörigen Zinsscheine, mit einem entsprechenden Stundungs⸗ vermerk versehen, den Einreichern zu⸗ rückgeben.
nach 5 7 Abs. 2 des Gemeindeumschul⸗ dungsgesetzes die Forderung aus den Schatzanweisungen einschließlich Gesamtbetrage . 9 re .
eiter guflaufenden Zinsen als au— 5 Jahre gestundet. .
63116.
6 X (früher 7 90) Schatzanweisungen
der Stadt Frankfürt 4. M. von 1931.
Die Stadt Frankfurt a. M. hat ge⸗ mäß 5 3 des Gemeindeumschuldungs⸗ ie, vom 21. September 1933
Reichsgesetzbl. Teil 1 S. 647) ihren Bei⸗ tritt zum Umschuldungsverband deut— scher Gemeinden erklärt. Der Preu⸗ ßische Minister des Innern hat die Bei⸗ trittserklärung genehmigt.
Nach 5 4 des Gemeindeumschuldungs- gesetzes biete ich hierdurch den Inhabern der am 1. 3. 1935 fälligen, auf Grund der Auslosung vom 23. /566. 10. 1934 zur Rückzahlung gelangenden nom. Reichs⸗ mark 2237 800, — 6 3 (früher 7 *) Schatzanweisungen der Stadt Frankfurt a. M. v. 1931 die Umwandlung ihrer Forderungen aus den Schatzaniveisun= gen in o Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deut⸗ scher Gemeinden — mit Zinsgenusz ab 1. April d. J. —, tilgbar vom 1. Oktober 1936 ab, an.
Die Umwandlung erfolgt in der Weise, daß die Inhaber gegen Einrei— chung von je RM 100, — , der alten Schatzanweisungen nom. RM 100, — Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes mit halbjähri⸗ gen Zinsscheinen, fällig am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres, erstmalig am 1. Oktober 1935, erhalten.
Den Inhabern, die das Umschul⸗ dungsangebot annehmen, werden ferner Stückzinsen in Höhe von 4 8 jährlich vom 1. März 1935 bis zum 31. März 1935 bar vergütet. Die Tilgung der neuen Schuldver— schreibungen erfolgt vom 1. Oktober 1936 ab mit 3 . p. a,. zuzüglich er—= sparter Zinsen durch Auslosung zum Nennwert. Verstärkte Tilgung ist zu— lässig.
Die neuen Schuldverschreibungen werden in Stücken von 100, 200, 500, 1000, 5000, 10 000, 20 000, 50 006 und 100 000 RM ausgefertigt.
Auf Grund dieses Angebots fordere ich die Inhaber der am J. März d. J. fälligen eben erwähnten 6 8. Schatzan⸗ weisungen der Stadt Frankfurt a. M. auf, die Stücke nebst einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung zum Umtausch in die neuen 4 R Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), Berlin WS, Markgrafenstr. 38, als Ge⸗ schäftsstelle des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden einzureichen. Die Einreichung hat in der Zeit vom 21. Januar bis längstens 21. Februar d. J. zu erfolgen. Der am 1. März d. J. fällige Zinsschein der alten Schatzan— weisungen ist von den Besitzern, die von dem Umtauschangebot Gebrauch machen, ju rückzubehalten und wird bei den be— kannten Zahlstellen eingelöst. Börsen⸗ umsatzstener für den Erwerb der neuen Schuldverschreibungen wird gemäß 8 20 Ziff. 1 K. V. -G. bon dem 'ersten Er— werber nicht erhoben. Die Zahlung der Stückzinsen für die Zeit vom 1. 3. bis 31. 3. 19356 erfolgt bei Einreichung der Schatzanweifungen zum Umtausch. Mit der Einreichung der Schatzan— weisungen zum Zwecke des Umtauschs
a. M. als angenommen. Das Angebot gilt nach 8 Abs. 1 des Gemeindenm— schuldungsgesetzes auch dann als ange⸗ nommen, wenn das Angebot nicht Monats nach Veröffeni—
Bekanntmachung im
lichung dieser
Die Ablehnung ist
arithmetisch geordneten in doppelter Preußischen
bei der
Die Einreichung der Schatzanwei—
können, ist der Gegenwert der
bar einzuzahlen.
Wird das Angebot abgelehnt, so gilt
w der seit em 1. Septentber 1934 aufgelaufenen
646331]
Jahre 1935 zu tilgende Betrag
beschafft. Die Erneuerungsscheinen worden. Bremen, den 15. Januar 1935. Der Senator für die Finanzen.
sind
5H prozentige Dollaranleihe der freien Hansestadt Bremen von 1923/24.
Der nach den Anleihebedingungen im ist durch Ankauf von k h Schuldverschreibungen nebst den dazu gehörigen Zins- und vernichtet
(64388
Schul theis⸗Patzenhofer Brauerei⸗
Alttiengesellschaft, Berlin. Herr Ernst Kuhlmay, Senator des deutschen Braugewerbes. Berlin, ist von unserer ordentlichen Generalversamm— lung am 17. d. M. in den Aufsichts⸗ rat gewählt. Herr Rechtsanwalt Dr. Hans Reupke, Berlin, ist infolge Nieder— legung seines Amtes aus unserem Auf— sichtsrat ausgeschieden.
Berlin, den 18. Januar 1935.
Der Vorstand. Girbig. Nadolny.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
64738 Berichtigung.
In der Nr. 15, 2. Beil. vom 18. Ja⸗ nuar 1935 ist bei der Bilanz der Malz— bierbrauerei Groterjan C Co. A.-G. ein Fehler unterlaufen. Es heißt bei Aktiva: Eigene Aktien nom. RM 1190909, — in der letzten Spalte und nicht RM 100 000, —.
64677) Kirchner C Co., Aktiengesellschaft, Le ipzig.
Kapitalherabsetzung. Die in der Aufforderung an unsere Aktionärg für die Einreichung der Aktien gesetzte Frift wird hiermit bis zum 16. Februar 1935 einschliesflich verlängert. Im übrigen wird auf den Inhalt unserer früheren Bekannt-
machung verwiesen.
Leipzig, den 19. Januar 1935. Kirchner C Co., Aftiengesellschaft. Kirchner. Bachmann.
61676
Einl. z. Gen. Vers. der Auguft Emil Nieten A. G., Hamburg, 12. Februar 1935, 11 Uhr, bei Notar Muhle, Hamburg, Kl. Johannis- straße 6— 8. T⸗O. : J. Genehmigung der Bilanz u. Gew.⸗ u. Verl. Rechnung per 1934. 2. Beschlußfassung über Ge⸗ winnverteilung. 3. Entlastung von Vor- stand n. Aufsichts rat. 4. Beschlußfassung über Umstellung der A. G. in eine Kommanditges. gem. Gesetz v. 5. 7. 1934, betr. Amwandlg. 1. Kapitalgesellschaf ten. Der Vorstaud. Kraft.
64461 Kammgarnspinnerei zu Leipzig. Bogenausgabe. Die neuen Gewminnanteilschein⸗ bogen zu unseren Stammaktien über RM 1099, — und RM 20, — sind fertiggestellt und können gegen Ein— reichung der Erueuerungsscheine bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗An⸗ stalt in Leipzig erhoben werden. Leipzig, den 18. Januar 1935. Der Vorstand.
648386 Lederwerk Spindlersfeld Aktien⸗
gesellschaft i. Ligu., Berlin.
1. Gläubigeraufruf.
Die Gläubiger der aufgelösten Ge- sellschaft werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden. Der Liquidator.
64181 Sotel⸗Verwaltungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Hamburg. Die Generalversammlung vom 28. Dezember 1934 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Gläu⸗ biger derselben wollen sich bei der Ge⸗— sellschaft melden. Hamburg 5, den 17. Januar 1935. Hotel ⸗Vermwaltungs⸗Aktien⸗ Ge sellschaft i. Liqu. Die Liquidatoren.
64158
Hüttenwerk Vollgold Aktien
ge sellschaft, Torgelow.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1935 mit dem 1. Januar 1935 in Liqui⸗ dation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden. ; Torgelow, den 17. Januar 1935.
Der Liquidator: A. Lund.
61460
Aktienbaugesellschaft für kleine
Wohnungen, Frankfurt am Main.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zu der am Freitag,
den 8. Februar 1935 um 11 Uhr
im Amtsgerichtsgebäude in Frankfurt
a. M., Starkestraße 3 (Handelsregister⸗
abteilung), stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung für 1933.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Erfolgs⸗ rechnung für 1933 und der Ver⸗ wendung des Reingewinns, Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Frankfurt a. M., den 15. Jan. 1935.
bergwerks von Kulmiz.
Der Oberbürgermeister.
64465 Die Allgemeine Gas-Aktiengesellschaft in Magdeburg, die Deutsche Con⸗ tinental⸗Gas-Gesellschaft in Dessau und die Handelsgesellschaft Westfalen G. m. b. H. in Ahlen haben gegen die Be— schlüsse der Generalversammlung der unterzeichneten Gesellschaft vom 16. De⸗ zember 1934 auf Bestätigung und Wiederholung der am 28. Sept. 1933 er⸗ folgten Wahl von Aufsichtsratsmit— gliedern Anfechtungsklage erhoben. Der erste Termin findet am 1. Fe— bruar 1935, vormittags 19 uhr, vor der siebenten Kammer für Handels- sachen des Landgerichts Berlin, Ge⸗ richtsgebäude, Grunerstraße, 11. Stock— werk, Zimmer Nr. 63 — 65, statt. Chemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik C Co., Aktiengesellschaft, Berlin Waidmann slust. Der Vorstand.
S1154 Erste Wernesgrüner Aktienbrauerei (vorm. C. G. Männel) Aktiengesell⸗ schaft in Wernesgrün i. V. Einladung zur 24. ordentlichen Ge— neralversamimlung am Sonnabend, den 16. Februar 1935, 17 uhr, in Plauen i. V. im Sitzungssaal der Plauener Bank Aktiengesellschaft. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung. L. Beschlußfassung über die Genehmi— gung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und der Vertei— lung des Reingewinnes. 8. Entlastung der Verwaltungs⸗ organe. 4. Wahl des Wirtschaftsprüfers. Aktionäre, welche stimmberechtigt an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben die Mäntel ihrer Aktien bis spätestens den 12. Februar 1935 einschließlich entweder bei der Gesellschaftskasse in Wernesgrün i. V. oder bei der Plauener Bank Aktien— gesellschaft in Plauen i. V. bis zum Schluß der Generalversamm— lung zu hinterlegen. Wernesgrün i. V., 18. Jan. 1935. Der Aufsichtsrat. Fr. Meyer, Vorsitzender.
64675 Bayerische Aktien⸗Bierbraue rei, Aschaffenburg. Einladung.
Wir beehren uns, Uunsere Herren
Aktionäre zu der am Dienstag, den
12. Februar 1935, mittags 13 Uhr,
im Frankfurter Hof, Frankfurt a. M.,
stattfindenden 67. ordentlichen Haupt⸗
versammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Be⸗ richts des Vorstands und Aussichts⸗ rats für das Geschäftsjahr 1933. 34.
. Genehmigung der Bilanz sowie Ge— winn⸗ und Verlustrechnung.
Erteilung der Entlastung an Vor— stand und Aufsichtsrat.
. Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934.35.
Aenderung des 5 30 Abs. 4 und 6, betr. Nachzahlung etwaiger Rück— stände auf Vorzugsgewinnanteile. Bei Punkt 5 finden neben der ge— meinsamen. Abstimmung aller Ak⸗ tionäre die getrennten Abstim— mungen der Stamm- und Vorzugs— aktionäre statt.
Die Aktionäre, welche sich an der
SHauptversammlung beteiligen wollen,
fordern wir auf, in Gemäßheit des 8 24
unseres Gesellschaftsvertrags ihre Aktien
oder einen Hinterlegungsschein eines deutschen Notars spätestens bis
S8. Februar 1935 zu deponieren und
bezeichnen als Hinterlegungsstellen außer
unserer Gesellschaft: Bleichröder,
das Bankhaus S. Berlin,
Dresdner Bank, Darmstadt, Ber—⸗ lin, Frankfurt a. M., Aschaffen⸗ burg,
Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden und Berlin,
Bank für Brau⸗Industrie, Berlin und Dresden,
Bank des Berliner Kassen⸗Ver⸗ eins, Berlin (nur für Mitglieder des Effektengirodepots),
Dresdner Kassenverein A.⸗G. , Dresden (nur für Mitglieder des Effektengivodepots).
Aschaffenburg, den 21. Januar 1936.
4. Verschiedenes. Der Vorstand. Eisenhuth.
64466 Großkraftwerk Stettin ͤ Akftiengesellschaft. Die außerordentliche Generalver— sammlung unserer Gesellschaft am 2. 11 1934 wählte in den Aufsichts⸗ rat Herrn Oberbürgermeister Faber, Stettin, an Stelle des ausgeschiedenen Oberbürgermeister Molsen, Stettin, Herrn Bürgermeister Czirniok an Stelle des ausgeschiedenen Stadtverwaltungs— direktor Torn, Stettin, Herrn Ober— baurat Fischer, Stettin, an Stelle des ausgeschiedenen Stadtrat Baldermann, Stettin, und Herrn Landrat Förster, Greifenhagen, an Stelle des ausge— schiedenen Landrat Dr. Mehliß, Greifen hagen. Stettin, den 18. Januar 1935. 4 Gryßkraftwerk Stettin * Aktien ge sellschaft. Der Vorstand. Dr. Mayer.
64163
Rüsch A.-G. in Rommelshausen. Die Aktionäre werden auf Mittwoch den 6. März 1935, vormittags 9 Uhr, in die Geschäftsräume der öffentlichen Notare Häfele & Beuerle in Stuttgart⸗N., Poststraße Nr. 6, zu einer ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Ta ges ordnung: 1. Genehmigung des Jahresabschlusses für das Kalenderjahr 19834 und ö schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 2. Entlastung des Vor⸗— stands und Aufsichtsrats. 3. Zuwahl zum Aufsichtsrat. 4. Wahl eines Bilanz prüfers. 5. Satzungsänderung, und zwar 585 19 und 22, betreffend den Auf— sichtsrat, sodann § 31, betr. erforder⸗ liche Mehrheit für die Beschlüsse der Generalversammlung, nämlich Fünftig⸗ hin eine einfache Mehrheit, soweit nicht gesetzlich zwingend eine andere Mehr- heit bestimmt ist. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft oder bei einem deutschen Notar hinterlegen und sich in der Versamm⸗— lung hierüber ausweisen.
Stuttgart, den 17. Januar 1935.
Der Vorstand.
61459 Kronenbau A.⸗G., Stuttgart. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag den 15. Februar 1935, vormittag 11 Uhr, in den Kanzleiräumen des Herrn Notar H. Heimberger, Stuttgart, Kanzleistraße 1, stattfindenden 13. or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen mit folgender Tagesordnung! 1. Bilanzvorlage mit Berichten. 2. Genehmigung der Bilanz mit Ge—⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. 3. Beschlußfassung über die Verwen⸗— dung des Reingewinns. 4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats. 5. Wahl eines Bilanzprüfers. Die Aktionäre, welche an dieser or— dentlichen Generalversammlung teil- nehmen wollen, werden gebeten, ihre Aktien nicht später als am dritten Tag vor der ordentlichen General⸗ versammlung bei der Gesellschaft, Stgt. N., Königstraße 8, oder bei der Deutschen Bank u. Discontogesell⸗ schaft, Filiale Stuttgart, oder bei einem Notar zu hinterlegen. Stuttgart, den 15. Januar 1935. Kronenbau Aktien⸗-Gesellschaft. Der Vorstand.
=
64378
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der am 11. Fe⸗
bruar 1935, vorm. 11 Uhr, in den
Dresdner Bank in Dresden, König
Johann ⸗ Straße 3, stattfindenden
67. ordentlichen Generalversamm⸗
lung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresberichts mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrech⸗ nung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1933 bis 30. September 1934 und den Bemerkungen des Aufsichtsrats hierzu.
‚Beschlußfassung über die Jahres⸗ rechnung und Genehmigung, den Verlust auf neue Rechnung vorzu— tragen.
Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichts⸗ rats.
4. Aufsichtsratswahl.
5. Bestellung eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934/35.
Zur Teiluahme an der Generalver⸗
sammlung ist jeder Aktionär berechtigt.
Aktionäre, die in der Generalversammi—
lung ihr Stimmrecht ausüben wollen,
haben ihre Aktien oder eine Beschei⸗ nigung über bei einem deutschen
Notar hinterlegten Aktien spätesten s.
am 7. Februar 19335 bei der Gesell⸗
schaft oder bei der Dresdner Bank in Dresden-⸗A., König⸗Johann⸗
Straße 3, gegen eine Empfangsbestä⸗
tigung zu hinterlegen und bis zur Be
endigung der Generalversammlung dort zu belassen.
Dresden, im Januar 1935.
Der Vorstand. Ludwig Scheuermann. Alfons Sönning.
Actien⸗ Bierbrauerei zu Reisemitz. Bäschoff. Roß.