lleutiger ⸗ Voriger ¶lieutiger Vorige
1 heutige BVortgen lloanige Vorige Heutige Voriger
Berl. Hagel⸗Assec. 665 6 Einz. 81 300 do. do. Lit. B Es Einz. 31h 309 Berlin. Feuer (voll 9 100 M) — 1606
Conr. Tact u. Cie. 656, 5b Tempelhofer Feld. — Terrain Rudow⸗ Johan nisthal ... do Sẽsdwesten i. L. Teutonia Misburg Thale Eisenhütte. . Friedr. Tyomse .. Thörl's Ver. Harb. Delfabr Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas ge se ll sch. Trans radin i. Lig. Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tülfahrit Flönag.
H. Wißner Metall. B. Wittkop Tiefbau Wrede Mälzerei ..
Zeiß Ilon
Zeitzer Eisengieß. u. Masch.
Zellstoff Waldhof.
do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 kdb. zu 105
— ab 1.1. 26
982.256 Zuckerf Kl. Wanzlb.
107eb 6 do. Rastenbura⸗
93, 5b 6
1021b
1066
2
2
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
O Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 MM einschließlich 0, 48 uu Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,50 eo monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbftabholer die Anzeigenstelle 8M 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 H. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 76573.
O Mr. 20 Reich sbankgirokonto
af
— 2 — —
13886968
— — —
84 6
111
2 E67 * cr
55d
Bo Sed 6 107, 25b 3, bb
1ol, 5b
— D
111111181111
— — — — — — — — — Q ——— — we , n, , e, m, n,. . x 2 2 2 — —
—— — — — — ö 2 w — —
Plauener Bank — 6 Pommersche Bank. .. .
Reichsbank 15656 10g e Nheinische Hyp.⸗Bank 1226 12156 g Magdeburger St rb.
n ,,, . Bodenereditban 1176 6 1166 6 NMecklb. red g. Pr.⸗Akt. ig b lg b do. St. A. Sit. ö 256b 56, 156. Münchener Lokalb. E65, S5. Sb 6 Niederlaus. Eisb. N sßöönslöb, Fss6b ztorddisch. Lloyd Nordh.⸗Werniger. . Pennsylvanig 3. 1 St. = 50 Dollar
2. Banken.
ginstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. u, Ke amit.... 197d Bb. 28d (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Jult.)
Verein. . ien , Allgemeine Deutsche
u. St rals. Spielk. — . — n ö do. Van mn. Rar e] 12343256 Credit⸗Anstalt .... Badische Bank .... M
do. Berl. Mörte nb. 15, 265b Bank für Brau⸗Ind. .
zo. Böhle rsta hlwke. Bank von Danzig . ..
RM ever Stück . 5 do. Chem. Charlb. . z 2 '
ᷣ 53.50 8 Bayer. Hyp. u. Wechslb. Vereinsbank. .
,, . am 6
o. Dtsch. Nickelw. ** .
do. Glanzst. Fabrik — Verliner Handelsges.
do. Gumb. Masch. 172566 do. SPMwoth r aut
do Harz. Portl.⸗C 1111, 756 do. Kaffen⸗ Verein - . Braunschwg.⸗Hannov.
do. Lausitzer Glas. 8 do. Metall Haller. dpothetenbant. ..
do. Portl⸗3.Schim. Silesia, Frauend. do. Smyrna⸗Tepy. do. Stahlwerke ... 0 do. Stahl Zypen u. Wissen do. Trit. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Vietoria⸗Werke ...
do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen .... Tuxbg. Pr. Heinr.
St. — 500 Fr.
Wickrath Leder ... Lübecker Comm. Bt. ß, õb Eutin⸗Llbeck Lit. 4 — 1 6 6 . Luxemb. Intern. i. Fr. — ge dane er n, 3 2 e , er wn r. . Mecklenburg. Devos.⸗ Haltberst. Blankbg. do. do. 235 Einz.) —
u. Wechselbank. ... — 6 Lit. B, O u. E 58 6 57.50 6 Colonia Feuer- u. Unf. V. Köln do. Hyp. -u. Wechselb. — 6 Ha lle⸗Hettstedt... 0 Sgop 6 69. 250 ö 100 6⸗-St cker —
Mecklenbg.⸗Strelitzer Hambg.⸗Am. Packet Dresdner Allgem. Transport
Hypothekenbank, j.: (Hambg.⸗Am. L.) 2686 6 28 25 6 60 ö Einz.)
Meckl. Kred. u. Hyp. B. Hamburger Hoch⸗ do. do. 28 56Einz.)
Meininger Hyp. Bk. bahn Lit A... M 89h 389b Frankona Rück⸗ 1. Mitve rsicher
Mitteld. odenkredbk. Hambg.⸗Südam. D. 236 24. 75h B Lit. GO u. D
j. Sllddt. Bodered. M — Hannov. Ueberldw. . Gladbacher Feuer⸗Verstcher.
u. Straßenbahnen tos 8 si0zeb a Hermes (reditversicher, (voll)
Niederlausitzer Bank. — Sildesh. Peine S. — — do, do. E25 5 Einz.)
Königsbg.⸗Cranz. — * un. Tölnische Hagel⸗Versicherung
Oldenbg. Landesbank — Topenh. Dpf. S. O M — * — Seipziger Feuer- Bersih Ser. 1
do. Spar⸗ u. Leihbank — Laufitzer Eisenb. 64, 5b S6, Sb h do. do. Ser.
Tiegnitz⸗Rawitsch do. do. Ser. 3
Vorz. Lit. X M 29, 5b 68 29h a Magdeburger Feuer⸗Vers. ..
33 Hagelvers. (60 Einz.)
34. do. 25 3 Einz;)
Lebens⸗Vers.⸗Ges. ...
Rückversich.⸗Ges. . ....
Anion, F. chem. Pr.
— — — 22 — — —
Veltag, Velt. Dꝛen
— — — — — — — — —
— — — 2 —
. do. (Stücke 160, 00). Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versiche rung.
do. Lebensversich.⸗Bauk Schles. Feuer⸗Be ri Eo 16⸗St.) do. do. (E25 Ein) Stett. Rückversich. (00 RM⸗St.) do. do. (300 R M⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A do. do. do. Trausatlantische Gütervers. .. Union Hagel⸗Versich. Weimar
11111111111
— 864
Ii, J5bB6 71Ib
1300 8 126, 25b 8 1130 130
god os looo 6 bob ea 1be j03h 1186 ö 2. Ba Bb 93 5b e. Gs. 186 6d 186 5b
5 2 —
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Z mm hohen und oh mm breiten Zeile 1,10 Ha, einer dreigespaltenen 3 mum ee und 32 mm breiten Zeile 1,35 ReK. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
14
Sächsische Bank
do. Bodenereditanst. Schleswig⸗Holst. Bk. Südd. Bodenereditbk.
Ungar. Allg. Creditb. NR Mp. St. zu 5oPengö 33 * Prignitzer Eb. Pr. A.
6 Hamburg. 108, 5b 108, 5b Rin Stadthy⸗ z 3 Westdeutsche Boden⸗ 3 n. n l 92.250 6 Pi, 5b B Nostocer St raßenb. Stettiner Straßb. M do. Vorz.⸗Akt. Strausberg ⸗Herzf. Südd. Eisen bahn. . West⸗Sizilianische 18t. = 500 Lire gschipk.⸗Finsterw. . f. 500 Lire.
* 8 * 8
ö O — — — —— W
1
— d.
—
33 1173
—
D S S* 22
111111111 661
2 = 0 0 r O = 0 — — 1 —
O — — 8
Commerz⸗ u. Priv.⸗Bk.
—
— — *
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrita Ges. 0 1.1 s66d 59d Kamerun Eb. Ant. iz h 1.1 466 14, 5u 6 Neu Guinea Comp.. O 2 I. 1280 — Otavi Minen u. Eb. 0G 0 11 1286 129 6
— — — — — — — —
Verkehr.
1.1 61. 5b Bö zy
119.266
Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. M — Deutsch⸗Asiatische Bk. RM per St. 20 1b Deutsche Ansiedlung M —6 Deutsche Bant und
*
60, b B 'I g 6
1196
Aachener Kleinb. M
Att. G. f. Verkehrsw. 1.1
Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke
11
— — — — — — — — — — 2 * ö — — — — — — -
O Postichecttonto: Berlin 621 1935 ore m.
Berlin, Donnerstag, den 24. Januar, abends
—
1St. 41. t Mp. St
C. J. Vogel Draht⸗ n. Kabelwerke. . . Voigt n. Haeffner. .
Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke. . Warstein. n. Hrzgl.
Schl. ⸗HSolst. Eisen Wasserw. Gelsenk. . Wenderoth pharm. . Wersch.⸗Weißenf. B ö . Westd. Kaufhof A. G. (worm. Leonh. Tietz) Westereg. Alfali Westf. Draht amm
7126
1106
Deutsche Anl. Ausl. Schein. einschl. i. Ablösungsschd.
So Hoesch Eisen⸗ u. Stahl⸗ RM⸗Anleihe .. ......
6 o Fried. Krupp - NM Aueihe ö
Jo/ꝗ Mitteld. Stah
Jo Vereinigte Stahl⸗RM⸗ Anleihe Ser BB .
5 , Bosnische Eisb. 14... 5 0 / do. Invest. 14 5 o/ Mexikan. Anl. 99 abg. 40/o do. do. (O4 abg. dijgo / Oesterr. Etaatssch. 1 ni, neu. Bg. d. Caisse⸗Com. do Oesterr. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. I/ 5 oo Ee serr. Silberrente ho Rumän. vereinh. Rte. 93 do. 1913
d 0JC ; do. 4 o—0 Türk. Bagdad Ser. 1. d , do. do. Ser. II dia Ung. Staatsrent. 1913 m. neu. g. d. Caisse⸗ Com. i, o Ung. Staatsrent, 1914 ni. neu. Bg. d. Caisse⸗CLom. of Ungar. Goldrente m. neu. Vog. d. Caisse⸗Com. o/ Ung. Etat ile 1910 m. nen. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 00D Lissabon Stadt S. 1 u. 2 4isgo / ę Mexikan. Bewäss. abg. Lis. o / g Anatol. Eisb. S. 1 u. 2 5 oo Tehunanteper abg... .. 4is, oso do. ,
Accumulatoren-Fabrit. Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elettrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff ..
Hayerische Motoren⸗Werke 9. P. Beniberg ..... ..... ulius Herger Tiefbau... erlin⸗Karlsruher Ind. . . Verlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. . . raunk. u. Brikett (Gubiag) Bremer Wollkämmerei .. Buderus Eisenwerke
Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden. .....
. Hispano S. A0: o.
do. Ser. D Continentale qummtiwerke Continent. Linol. Zürich.
Daimler⸗Benz
, . Telegr.... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl .... ...... Deutsche Kabelwerke ..... Deutsche Linoleumwerke .. . Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel .... Dortmunder Union⸗Br. ..
Eintracht Braunkohle .... Eisenbahn⸗-Verkehrsmittel . Elektrizitäts ·˖ Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien . .. Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei .....
os, Sb
10 66. 5b 1ẽ 125.7166
JJeb 6
372595 6
107, 5b
Mindest⸗· abschluß
000
3000
5000 3000
3000
26 St. 25 St. 00 2000 5
20 000 Kr.
10 000 fl. 10 000 . 25 000 Lei 25 000 Lei 25 000 Lei 25 St. 25 St.
26 St. 26 St. 10 000 fl. 26 St. 10 000 4 25 St. 25 St. o500 E 500
2000 2000 hfl. 3000
2106
3000 3000
Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Central= hodenkreditbank . .. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank .... M Deutsche Golddistont⸗ bant Gruppe B... Deutsche Hypothetenb. Deutsche Ueberseeische
Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannoversche Boden⸗
kredit ⸗Bank .. .....
Heutiger
110,75 Ba 1103 110 25a1103b
98,5 àũ —
sz à gd. 25 à 98g b gs B a 36 2 —
I6 bB a 96 à 95, 75 à 95g
11,9 a4 — 10,5 G6 a 105A —
7,2 à — 4, 35 à 4,4 Bà — — 2 —
ö .
8, 45 —
8, 55 à 8,4 à - 8, 5p à6 —
— W2— . 345 à — 6, O0 à —
— 2 —
olg a biz bB zoM 25 J9z b IG 5 à 76 . -
121,25 à 121,5 b
14,36 6. — 138 a 1383 2 138,765 166 1 105 2 —
168 2 —
K
go n 90 2 —
1053 à 105, I5 d — 94
188 a 189 b 147 à — 63 à —
Ho, 5 à 50, 25 G à ho, 5 à bog è (bo, à —
121,5 à — 125.265 ù 1263 b
100 101 à 1005 Gàlol, 5 b
102, 25 à 102,5 b 6d à — 101,5 3 1033
S2, 2h à 82 G6 82, 2ß ù -
— —
ö 113,25 3 — 105 104.5 — 110 BA110B
1153 X 1165,65 à 1165, 25 à —
— à 93 —
à — à I94 à 195 à 194 d 194,5 àù -
Ig, ob Bi, Sp I6. 5b
Es Zob
57, 75h 60. 5b
72. 5b 6 96, 15b B
Am sterd.⸗Rotterd Baltimore and Dhio Vochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städte b. 8. X do. Lit. B Braunschw. Landes⸗ Eisenbahn Braunschw. Straßb. 5 5 Czatath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. Deutsche Reichsbahn Iq gar. V.-A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bt. Gr. 5, 1-4) 8. A- 35 4 Abschl.⸗Div.
4. Versicherungen. RM v. Stic.
Geschãäfts jahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oltober.
Aachen u. Münchener Feuer. . ) —
NUachener Rlckversiche rung. ... 1968. 5b
Albingia“ Vers. Lil. do Lit. O
Fortlaufende Notierungen.
Ib, 75h
Voriger
110,5 3 1103 Bàl1II0,I5h a 1112 Illo, 5 b
8. à 98, I5 Ba —
sz A 98,5 b 7h Bd 7,5 2
g6 à gz à 6b
l,) G 31,35 à — — à4,Sa -
— à 7,2 à — 44 à — — 2 —
— W —
n 8 h à 8b a2 -
n & ha 8,5 2 -
n 86 Ba 87 Ba 8 b5 3 - n 8, Ab à 8p à -
— 1 — 528 à H2à b2½b 30, 20 à 30 2 — Iz à lz à 7l,5 à -
120,5 ù 120 b
— W —
— * 117 b
114576 d 114,5 G à 11456 139 a 1383 a 1383 à 1383 b 107 à —
— —
b
91 3 —
1050 à los, F à lobz gi, nb n gaz à
155 2 —
— 59 —
146 253 147,5 0
z 5 ( 62z ũ -
boz à h1 Bà bo 7h àblIbBù
121,5 12 — 1265 125,25 3 1256 - 161 * 95 d io C- 161 2 150,5 & 1G, 75 b hh. Id n Rh y bd d 163,5 à loi. I a 102,5 b S2 h d S3. b
IS5, IS 2 =
168,5 d —
bo, Ih à -
11353 — 10h. a 10h a lob, ba loß, 26ỹ -
II Iz à — ii 6 —
— —
J. G. Farbenindustrie ...
Feldmühle Papier . ...... . u. Guilleaume .... elsenkirchener Bergwerk. Ges. f. ele tr. Unternehm. — Ludw. Loewe u. Co. ... Th. Goldschmidt .. ...... Hanburger Elektrizität ... . Gummi. ...... arpener Bergbau. . . .... Hoesch⸗KölnNeuessen Philipp Holzmann. . . ... otelbetriebs⸗Gesellschaft. . e Bergbau. ... . lfe, Bergbau, Genußsch.. ebrüder Junghans.
Kali Chemie. 4 Kaliwerke Aschersleben ... Klöckner⸗Werke .. . ...... Kokswerke u. Chem. Fbken.
Lahmeyer u. Co. ..
Laurahütte. .. .. ..... .... Leopoldgrube ... ...... 2. Mannesmannröhrenwerke. Mans seld A.-G. s. Bergbau Maschinenbau Unternehm. Maximilianshütte. . ... .. Metallgesellschaft. .. . . .. . . „Montecatini“ (zu 100 Lire) Niederlausitzer Kohle ..... Orenstein u. Koppel ..... Phoenix Bergb. n. Hüttenbet. Polyphonwerke ö.
Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw. . RNheinische Stahlwerke . . .. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz.
Rütgerswerte. . .. . Salzdetsurth Kali. . ...... Schlesische Bergb. u. Zink Schlesische Elektrizität und
Gas Lit. , Schubert u. Salzer ...... Schuckert u. Co. Elektr. .. Schultheiß⸗Patzenhofer . ... Siemens u. Halske ...... Stöhr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte. . . .. Süddeutsche Zucker . . ..... Thüringer Gas gesellsch. . .. Vereinigte Stahlwerke ..
C. J. Vogel Telegr. Draht 2 Gelsenkirchen Wesid. Kaufhof (vorm. Leonhard Tietz). . ...... Westeregeln Alkali ... .... Zellstoff Waldhof ......
Bank für Brau⸗Industrie. Neichsbank ..... ..... ...
A.-G. für Vertehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.-A. Hamburg⸗Amerika Packetf.
amburg⸗ Südam. Dampf. Norddeutscher Loyd ......
Otavi Minen u. Eisenbahn
Mindest⸗ abschluß
3000
3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000 3000 2000 2000
3000 3000 3000 2000
2000 2000 2000 3000 3000 3000 3000 3000 50 St. 2400 3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000
3000 3000 2b00 gl.
107560
add a 2128 6
Heutiger
142,250 141, 715 G à ten
21 — ù II8 à - S27 à 82,5 b 69 à 68,5 d 683 b
ztz 11275 a 113 311213 6
136 75 3 1273 —
29 0 29,75 a —
Iod, Io ⸗
S3 S5. 25 a S2, 75 à Saz b 2 29 a FI, d. =
hr h a Hr. 5 a 67,5 à R775 à - K
119, 15 a 1202 -
73,5 G a 73 75 b
— ä 129,5 à — 106,5 3 —
SI 3 80, 5 à 808 à — 99 HG a gs, 79 à 99 b
118. 209 — 2.5 a 21 32 —
Sz ß —
Id a 7ĩz ⁊7 S à 77,5 b oi G aà oz à —
S3 à B55 a S3 b
— 2 —
9, 5 à S9 à 89, 5 b — W —
go E 91 b
4 25 a at a Hd. 26 a 63 b 3
216.75 R. —
lion —
X 9l a go3 à -
12.5 ù liz 5 a 123 G2 füioz a 1125p
97. 28 a 97 à , 5b.
kö zoz a zo 26 3 —
— à 135 G-
ö
98,5 à 98 b
101 G 100 7I5à 1012 — 141,25 à 141,5 à - 100.5 à —
à 63, 5 à 64 à. - ö
— hg a 46 . a q. 2b b 2 109, 5 à log à - — —
zy 5 a z! aà zr R- 160 2. ze e olg a hoz a ho c
114,25 à 113, 25 b 1563 à 156, 25 b
gl a So 26 b 119. 28 R Iz R -
is 118 qᷓ
28. d à Vd. 5 & à 283 à 28, 21 — W —
zog zo 5 Ba 30 àù -
12, 25 à 12, 25 B
Schantung Haudels⸗ V.
2
ö ps, ob os ob 6 r
Voriger
142,25 à 1423 3 1415 * 14225
117,25 d — S3, 5 à 83. 265 à 83, 75 à — 69 Bà 693 à 683 a 69466
123 a 11321123 - gz, e =
1363 a 126,5 2 — 29,70 BX —
Iol, 25 a okl d - Sz d S5 5 =
S3 A z nb 2
6d, 20 ¶ g n 68z à 68 b .
12075 2 —
a. 5h a 74a a 74,5 b
1313 — oh a 109,5 2 —
Sign Si s sig a 81.25 à sI5 B gon gz 2 =
118,202 — 213 21,5 2133 —
— a
783 aà S3 à 7, 75 à 783 à 78 b l U n Jhz ü =
4 n 63. 7a 64 a 63, 7b b 152 3 —
g P à S9, 75 à —
— W 3 —
1675 2 —
goz doz a gog b
. dis Mh g add. 26 abd ahd. 26b 1275 *
214.75 a 214 a 2153 — 110 L —
gi d gi. 25 a lz à il à- 1127 a T3 ballez b
97h a2 — 1600, a 1505 2 — z0 y d 36. d 6 —
135 2 -
ö
983 A 98,5 b
16015 —
141.7 a 142 141 3 141.75 a2 - 101 25 à jol à
65.5 X -
— W —
K 45,9 à 453 ù 45, 25 à 45,5 B
2a 110 8 - = * i251 —
37. 22 G a 37,7656 zt, 5 à 37 Ba Ib b a 37 z è II a 16, 28 R. - hö 2h a bog d do ad
113 — 197 à 16573 à 157 à —
gl, 5 bB à Sl 25 à 81 a 81 3 - 115.5 n j l5 d Ilg. p
1155 v i is ́
263 n 28 a 28, 25 283 3 - = 24, B e =
z0 I à 30 76 2. —
124 BR 12, 25 à 123 à 1236
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. ;
Bekanntmachungen des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern, betreffend Verbot der Verbreitung ausländischer Druckschriften im Inland.
Anordnung Nr. 21 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk und Asbest (Verwendung von Kautschuk-Mischungen bei der Her⸗ stellung von gummi⸗isolierten Leitungen und Kabeln) vom 23. Januar 1935. .
Anordnung Nr. 6 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern Be⸗ standserhebung für Erntebindegarne). Vom 23. Januar 1935.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Führer und Reichskanzler hat den Kaufmann Cuth⸗ bert Lloyds Fox zum Vizekonful des Reichs in Falmouth (England) ernannt.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 24. Januar 1935 fur eine Unze Feingold .. — 141 sh 4 d, in deutsche Wahrung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 24. Ja— nuar 1935 mit RM 1227 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach in deutsche Währung umgerechnet. ...
zerlin, den 24. Januar 19355. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
RM 86,7080, pence 54,276, RM 2, 78772.
— 1 2. 1 —
Bekanntmachung. Ich habe auf Grund der Verordnung des Reichspräsi⸗ denten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1938
die Verbreitung der nachstehend genannten ausländischen
Druckschrift im Inland bis auf weiteres verboten: „Die Sowjetunion in Wort und Bild“ Erscheinungsort unbekannt, Tschechoslowakei). Berlin, den 23. Januar 1935. Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. IJ Ar: Dalneg e.
Bekanntmachung. Ich habe auf Grund der Verordnung des Reichspräsi⸗
denten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933
die Verbreitung der nachstehend genannten ausländischen Druckschrift im Inland bis auf weiteres verboten: „Weißbuch über die Erschießungen des 30. Juni 1934“ (Paris, Frankreich). Berlin, den 23. Januar 1935. Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. J. A.: Daluege.
Anordnung Nr. 21
der Ueberwachungsstelle für Kautschul und Alspbest
(Verwendung von Kautschuk-Mischungen bei der Herstellung von gummi⸗isolierten Leitungen und Kabeln). Vom 23. Januar 1935.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ ellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§1. Zur Herstellung von Gummihüllen und Gummimänteln für isolierte Leitungen ünd Kabel dürfen his auf weiteres Mischungen mit einem Kautschukgehalt von über 49 Volumenteilen v. H. nicht mehr verwendet werden. Regenerat ist entsprechend seinem Kaut⸗ schukgehalt einzusetzen.
Ausgenommen von dieser Regelung sind: Aufzugsteuerleitun⸗ en, Theaterleitungen und Leitungstrossen, ferner die äußeren Näntel von unn chm n e soweit deren Aufbau den VDE.⸗Umstellvorschriften VDE. 02506 / i934 entspricht, und Litzen⸗
adern, deren Gummiwanddicke unter 0,5 mm liegt; die e verwendeten Gummimischungen dürfen mit höchstens 59 Volumen⸗ teilen v. H. Kautschuk und bei den äußeren Mänteln von Gummi— schlauchleitungen mit einem Querschnitt über 16 mme mit höch— stens 78 Volumenteilen v. H. angesetzt werden.
Ausgenommen bleiben ferner: Leitungen für Röntgenzwecke, medizinische Apparate, Tauchpumpen, Abteufpumpen und kapazi— tätsarme Leitungen.
8 2.
Die Verwendung von Kautschuk ist bei . und Bleimantelleitungen für die die Adern umschließende Hülle untersagt. z
3.
Für die . isolierter Leitungen gelten die VDE. Umstellungsvorschriften VDE. 1250/34. Die Leitungen müssen den schwarz-rot-grünen Kennfaden des VDE. führen. S 4.
Das Herstellungsverbot der 5 1 und 2 dieser Anordnung gilt nicht für Waren, die nachweislich zur Ausfuhr bestimmt sind.
8 5.
Bis zum 15. Februar 1935 unterliegt die Herstellung der in den 55 1 und 2 genannten Waren für das Inland insoweit nicht dem Verbot der 588 1 und 2, als bei Inkrafttreten dieser An⸗ ordnung die Adern schon mit der Mischung bedeckt sind und die Herstellung der Waren auf Grund eines Auftrags in Angriff genommen wurde, der nachweislich vor der Inkrafttretung dieser Anordnung erteilt worden ist.
Die Herstellungsbetriebe haben die unter diese Ausnahme— bestimmung fallenden Warenmengen bis zum 31. Januar 1935 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk und Asbest zu melden.
8 6. Ausnahmen von den Verboten dieser Anordnung können in . Fällen auf begründeten Antrag von der Ueberwachungs— stelle für Kautschuk und Asbest bewilligt werden. Vor Erteilung der Ausnahmebewilligung ist es unzulässig, die vom Verbot der s§5 1 und 2Wdieser Anordnung betroffenen Erzeugnisse herzustellen. . . Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der s 19, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934. 88. ö ö Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 23. Januar 1935.
Der Reichsbeauftragte für Kautschuk und Aspest. Erich Hammesfahr.
Anordnung Nr. 6
der Ueberwachungsstelle für Bastfasern (Bestandserhebung für Erntebindegarne).
Vom 23. Januar 1935.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7 September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: §1.
Alle Personen und Unternehmungen, die Erntebindegarne in Besitz haben, haben ihre Bestände an Bindegarnen nach dem Stande vom 1. Januar 1935 (Stichtag) nach folgendem Muster zu melden:
Bestand an Erntebindegarnen am 1. Januar 1935:
—
Menge in kg Lagerort Bemerkungen
1. 3.
In der Spalte „Bemerkungen“ sind besondere Eigentums⸗ verhältnisse (Eigentumsvorbehalte, Sicherungsübereignungen, Verpfändungen u. ä) unter genauer Angabe des Eigentümers einzutragen.
3 * Der Meldepflicht (6 1) unterliegen nicht die Betriebe, deren Bestände an Erntebindegarnen am 1. Januar 1935 100 kg nicht überstiegen haben.
88.
Die Meldung ist auf Din⸗Format (Form Din A 4) zu erw—
statten. Besondere Fragebogen werden nicht ausgegeben. § 4.
Die Meldebogen sind bis zum 109. Februar 1935 der Ueber⸗ wachungsstelle für Bastfasern, Berlin NW 7, Unter den Linden 57/58, ordnungsmäßig ausgefüllt zu überseuden.
Die Richtigkeit der Angaben muß durch Bücher und sonstige Unterlagen nachweisbar sein und durch rechtsverbindliche Unter⸗
schrift auf den Meldebogen bestätigt werden.
§ 5. . Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter dis Strafvorschriften der ss 16, 12— 15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934.
56. . Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 23. Januar 1935. Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Dr. Ernst Ruoff.
WMichtamtsliches.
Deutsches Reich.
Der Königlich dänische Gesandte Herluf Zahle ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesand schaft wieder übernommen.
Der griechische Gesandte Alexander Rizo⸗Rangabst ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.
———
Bekanntmachung.
In Ergänzung der Bekanntmachung der Handelsver⸗ tretung der UdSS)ᷓ. in Deutschland im Reichsanzeiger Nr. 177 vom 26. Juli 1934:
A. IV. 2. Leonidof f, Lew, wird gestrichen.
Berlin, den 21. Januar 1935.
Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland, Rechtsabteilung.
Verkehrswesen. Verwaltungsratssitzung der Reichsbahn.
, k 6 An den Sitzun ö nal 3. , 55 e dn. ,, An Sitzungen nahmen erstmalig teil die von der Reichsregie⸗ rung neuernannten Mitglieder Gustav Koenigs Staats- sekretär im Reichsverkehrsministerium, Rudolf Lahs, Kon⸗ teradmiral a. D., Präsident des Reichsverbandes der Deutschen Luftfahrt⸗Industrie, Tr. Wilhelm Ohne sorge, Staats- selretär im Reichspostministerium, Otto Steinbrinck, Kapitänleutnant a. D. Herbert Stenger, Stabsleiter des Verbindungsstabs der NSDAP, Eduard Vogel, Ministerial⸗ direktor im Reichsverkehrsministerium. Ferner wohnte der als Vertreter der Vorzugsaktionäre wiedergewählte Staatssekretär a. D. Bergmann den Beratungen wieder bei.
Zu Beginn der Tagung wurde die Neuwahl des Präsidiumz und der Ausschüsse vorgenommen. Zum Präsidenten des Verwal- tungsrats wurde einstimmig Staatssekretär im Reichsverkehrs- ministerium Koenigs gewählt. Zum Vizepräsidenten wurde Frhr. von Schröder, Köln, einstimmig wiedergewählt.
In seinen Beratungen beschäftigte sich der Verwaltungsrat zunächst mit der Finanzlage der Deutschen Reichsbahn. Die Ge⸗ samteinnahmen des Jahres 1934 belaufen sich auf rd. 3,3 Milli⸗ arden RM gegen 2,9 Milliarden RM im Jahre 1933, davon sind 9I1tz Mill. RM (846 Mill. RM in 1933) durch den Personenver⸗ kehr, 140 (1815) Mill. RM durch den Güterverkehr und 268 (259) Mill. RM durch sonstige Einnahmen aufgebracht. Ueber die Lage und Bedeutung verschiedener Tochterbetriebe und solcher Gesellschaften, an denen die Reichsbahn beteiligt ist, erhielt der Verwaltungsrat einen eingehenden Ueberblick; er ließ sich unter- richten über die Avbeit des Mitteleuropäischen Reisebüros (MER), über die Erfolge der Reichsbahnzentrale für den Deutschen Reise⸗— verkehr (RDV) auf dem Gebiete der Fremdenverkehrswerbung und die Tätigkeit der Mitropa. Mit besonderem Interesse nahm der Verwaltungsrat von den Vorbereitungen der Reichsbahnver⸗ waltung zur Rückgliederung der Saarbahnen Kenntnis. Alle Fragen, die mit der Eingliederung der Eisenbahnen des Saar- landes in die Deutsche Reichsbahn auf organisatorischem, finan— . tarifarischem, personalpolitischem und technischem Ge⸗ iete zusammenhängen, wurden eingehend erörtert.
Aus der Verwaltung. Verbot der Weißenberg⸗Sekte.
Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, hat das Geheime Stagtspolizeignit auf Grund des 8 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 in Verbindung mit 5 14 des Polizeiverwaltungs⸗ gesetzes die „Weißenberg⸗Sekte“ (auch „Evangelisch⸗Johannische Kirche nach der Offenbarung St. Johannes“ genannt), einschließ= lich ihrer Untergliederungen und des Kriegewereins „Ewiges Leben“, für das Gebiet des Freistaats Preußen aufgelöst und ver⸗ boten. Das Vermögen wird vorbehaltlich einer späteren Ein⸗ ziehung polizeilich beschlagnahmt und sichergestellt.