Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 21 vom 25. Januar 1935.
S. 2
Industrie⸗Werke Aktiengesellschaft in Ber⸗ lin⸗Spandau übertragen. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. — Bei Nr. 48 158 Deutsche Wollenwaren⸗ Manufaktur Verkauf sgesellsch aft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. November 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der bisherige Ge⸗ schäftsführer Bruno Fiedler. — Bei Nr. 48 316 Bäckerei und Konditorei Schmoldt G. m. b. H.: Die Firma ist erloschen. — Folgende Gesellschaften sind auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 R. G. Bl. I, vl4) gelöscht: Nr. 37639 Helioseript G. m. b. H., Nr. 38 707 „Der Bücherschrank“ VBersand für gute Literatur, G. m. b. H., Nr. 44971 Gut Streganzberg G. m. b. H. Berlin⸗Charlotten burg, 18. 1. 1935. Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 92.
Berlin- Charlottenburg. „(65019
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 49 398. Projectograph Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Filmen und ihre Verwertung durch Verkauf oder Abgabe von Lizenzen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 50 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Oskar Glück, Berlin, Geschäfts⸗ leiterin Fräulein Mizzi Hugel, Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. September 1934 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Geschäftsführer Oskar Glück und Mizzi Hugel haben Alleinvertretungsrecht. Die Geschäftsführer sind von der Be⸗ schränkung des 5 181 B. G.⸗B. befreit. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 791 Peet et Clop⸗ penburg Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Hugo Wolff ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 10 475 2J. E. G. Mexitanische Elettrieitäts⸗ Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung, bei Nr. 10 681 A. E. G. Sü d⸗ ameritanische Elettrieitäts⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und bei Nr. 39 321 AEG India Ele ctrie Co. Limited mit beschränt⸗ ter Haftung: Dr. Simon Roos ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 17 280 Georg Wendler Finan⸗ zierung s⸗Gesellsch aft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 20. Dezember 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liqui—⸗ dator ist der bisherige Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 17946 „Securitas“ Finanz⸗ und Handelsgesellschaft mit beschräutter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Dezember 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer bestelll. — Bei Nr. 39 647 Märkische Woche nend⸗Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung: Dr. Ludwig tarcuse ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Alfred Engels, Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 47 150 Kurt Klauder C Co. Gesellsch aft mit beschränkter Haftung: Kurt Klauder ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Karl Langer, Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 48 454 Venzlaff⸗Fahrzenge Ge sellsch aft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist infolge Abweisung des Kon⸗ kurses mangels Masse aufgelöst. — Bei Nr. 18 768 Ignis⸗Britett⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗ Bl. 1, 914) gelöscht. — Bei Nr. 49 034 Münchner Tabakgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft hat die Umwandlung der Gesellschaft in eine offene Handelsgesellschaft be⸗ schlossen, auf die ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation übertragen wird. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht.; Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. — Nachstehende Firmen sind erloschen: Nr. 41 458 Kruse & Schliff ke G. m. b. H., Nr. 47 891 Mutzbauer z . m. s *
Berlin⸗Charlottenburg, 18. Jan. 1935. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 93.
Beuthen, O. s. 65020 In das Handelsregister B Nr. 175 ist bei der „Schlesischein Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft“ in Beuthen, O. S., eingetragen: Die Pro⸗ kurg des Johannes Gaertner ist er⸗ loschen. Dem Bergdirektor Erich Schlegel, Tr. rer. pol. Bernhard Rach, Major a. D. Günther Groetschel, Buch⸗ n, ,. Paul Nozon und ergwerksdirektor Otto Brand, r lich in Beuthen, O. S., ist Gesamt⸗ prokura mit der Maßgabe erteilt, daß jeder von ihnen nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung
der Gesellschaft berechtigt ist, und daß sich ihre Vertretungsmacht auch auf die Veräußerung und Belastung von Grund⸗ stücken erstreckt. Amtsgericht Beuthen, O. S., 18. Januar 1965.
Reuthen, O. s. 65021
In das Handelsregister B Nr. 431 ist bei der in Beuthen, O. S., bestehenden Zweigniederlassung der „Ehape Ak⸗ tien gesellschaft für Einheitspreise“ in Köln eingetragen: Die bisherigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder Dr. Werner Schulz und Bvuno Drescher sind zu ordentlichen Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt. Dem Exich Mielke in Köln-Klettenberg und Hans Häßlin in Köln⸗Marienburg ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Amtsgericht Beuthen, O. S.,. 18. Ja⸗ nuar 1935.
Bonn.
In das Handelsregister getragen:
Abteilung A: Nr. 1144 am 7. 1. 1935 bei der Firma Viktoria Drogerie Heinrich Hannesen zu Bad Godesberg: Kaufmann Heinrich Hannesen hat das von ihm unter der genannten Firma betriebene Handels⸗ geschäft an den Kaufmann Christian Düren in Bad Godesberg veräußert. Dieser führt das Geschäft unter der Firma Viktoria Drogerie Heinrich Hannesen Inhaber Christian Düren fort. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Christian Düren ausgeschlossen.
Nr. 1184 am 7. 1. 1935 bei der Firma Westdeutsches Hammer und Preßwerk Becker E Holländer in Bonn: Adolf Holländer ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist Werner Wolfgang Holländer als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur sämtliche Gesellschafter gemeinsam berechtigt.
Nr. 1779 am 12. 1. 1935 bei der Firma Hosenkönig Adolf Appel in Bonn: In⸗ haber der Firma ist jetzt: Frau Adolf Appel, Frieda geb. Herz, in Bonn.
Nr. 1892 am 8. 1. 1935 bei der Firma Dr. Lambotte C Schattenberg in Beuel: Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt.
Nr. 2003 am 8. 1. 1935 bei der Firma Josef Westerfeld in Bonn: Die Firma ist erloschen.
Nr. 2191 am 1. 12. 1934 bei der Firma Wilhelm Vollmar, Seifen und Parfüme⸗ rien in Bonn: Die Firma ist geändert in: Wilhelm Vollmar, Seifen und Par⸗ fümerien, Großhandel in einschlägigen Artikeln.
Nr. 2366 am 8. 1. 1935 bei der Firma Wessendorf Co. in Bonn: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Ernst Wessendorf ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 2473 am 8. 1. 1935 bei der Firma Deutscher Tuchvertrieb Wwe. Amalie Lettre in Bonn: Die Firma ist erloschen.
Nr. 2541 am 13. 11. 1934 die Firma Karl Westhoff Elektro⸗Großhandel in Bad Godesberg, Hohenzollernstraße 6, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl West⸗ hoff daselbst.
Nr. 2542 am 28. 11. 1934 die Firma Wilh. Sarx, deren Sitz von Siegen nach Bonn, Endenicher Allee 14, verlegt worden ist. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Wilhelm Sarx in Bonn. Die Witwe Wil⸗ helm Sarx, Berta geb. Seiler, in Siegen hat Prokura.
Sodann ist am 8. 1. 1935 bei der gleichen Firma eingetragen: Die Prokura der Witwe Wilhelm Sarx ist erloschen.
Nr. 2543 am 12. 12. 1934 die Firma Heinrich Jantsch Din⸗A⸗Photo⸗Maschinen Inhaber Friedrich Grün in Bonn, Dahl⸗ mannstraße 9, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Grün in Bonn.
Nr. 2544 am 8. 1. 1935 die Firma Kunsttöpferei Johann Schneider in Duis⸗ dorf, Buschhovener Straße 21, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Schneider daselbst.
Nr. 2545 am 8. 1. 1934 die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Lux⸗Batteriefabrik Florack E Co. Komm.⸗Ges. in Bonn, Kölnstraße 251. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Kaufmann Fritz Florack in Bonn. Ein Kommanditist ist vorhanden. Dem Dipl.⸗Kaufmann Dr. Kurt Weusthoff in Bonn ist Prokura erteilt. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1934 begonnen.
Nr. 2546 am 9. 1. 1935 die Firma Matthias Bertrams in Bonn, Fron⸗ gasse 11, und als deren Inhaber der Bau⸗ unternehmer Peter Matthias Bertrams daselbst.
Nr. 2547 am 12. 1. 1935 die Firma J. Baptist Lauer in Bad Godesberg, Nömerplatz 3, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Baptist Lauer daselbst.
Amtsgericht, Abt. 5b, Bonn.
64792 wurde ein⸗
KEorken, Westf. 65022 In unser Handelsregister A ist am 19. 1. 19366 unter der Nr. 180 ein⸗ getragen die Firma Brinktor-⸗Mühle W. Kolks jr., Borken i. Westf. und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Kolks jr. in Borken i. Westf. Das Amtsgericht Borken (Westf.).
Braunschweig. 650231
In das Handelsregister ist am 19. Ja⸗ nuar 1935 eingetragen die neue Firma Deutsche , w. Herd⸗ und Ofen⸗ haus Erich Bock. Sitz Braunschweig.
Inhaber: Kaufmann Erich Bock in Braunschweig. Amtsgericht Braunschweig.
KRręeslau. ̃ 65024 In unser Handelsregister ist bei den nachstehend bezeichneten Firmen fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Am 3. Januar 1935: Nr. 6102. Fritz Falke, Breslau. Nr. 8389. D. Müller K Co., Breslau. Am g. Januar 1935: Nr. 4729. Drientalische Tabak⸗ u. Zigarettenfabrik Dobrogia, Josef Klar—
feld, Breslau.
Nr. 6781. Max Mottek, Breslau.
Nr. 12761. Hornstein K Co., Kom⸗ manditgesellschaft, Breslau: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. ͤ
Am 12. Januar 1935:
Nr. 3300. Martin Sieradzki, Breslau.
Nr. 6147. Gebr. Großmann, Breslau: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Nr. 11 453. Dahl & Nikisch, Breslau.
Nr. 12 765. Wilhelm Kruse, Breslau.
Amtsgericht Breslau. Breslau. 5025
In unser Handelsregister A ist folgendes eingetragen worden:
Am 7. Januar 1935: Bei Nr. 12534, Firma Müller, Weiß E Co., Breslau: Manfred Quade ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Am 12. Januar 1935: Bei Nr. 2320, Firma Ollendorff E Co., Breslau: Dem Ewald Piorek zu Breslau ist für die Haupt⸗ niederlassung Breslau derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. — Bei Nr. 4308, Firma g5 Pfg. Bazar Inh. Albert Marcus, Breslau: Die Prokura der Dorothea genannt Thea Mareus ist erloschen. Neuer Inhaber ist die verw. Kaufmann Dorothea genannt Thea Mar⸗ cus geb. Goetz zu Breslau. Die Firma lautet jetzt: „95 Pfg. Bazar Albert Marcus“. — Bei Nr. 7714, Firma Paul Kriegel, Drogerie zum goldenen Adler, Breslau: Neuer Inhaber ist Drogist Günther Kriegel zu Breslau. — Bei Nr. 10 270, Firma Brunnen⸗Straka H. Straka Kom.⸗Ges., Breslau: Der Kom⸗ manditist ist ausgeschieden. Die Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst. Die Pro⸗ kura der Erna Schmehl bleibt auch für die Einzelfirma bestehen. Die Firma lautet jetzt: „Brunnen⸗Straka H. Straka“. — Bei Nr. 12 022, die Firma Breuer E Niziak, Breslau, ist von Amts wegen ge⸗ löscht. — Bei Nr. 13 038, Firma Ziga⸗ retten⸗Großhandel Carl Kretschmer, Bres⸗ lau: Neuer Inhaber ist Kaufmann Emil Paul zu Breslau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers, sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Emil Paul ausgeschlossen.
Amtsgericht Breslau.
Breslau. 65026]
In unser Handelsregister B Nr. 1791 ist heute bei der „Schlega“ Handelsgesell⸗ schaft Schlesischer Gastwirte Aktiengesell⸗ schaft, Breslau, folgendes eingetragen worden: Dem Buchhalter Artur Muschalek in Breslau ist Prokura dergestalt erteilt, daß er nur zusammen mit einem Vor⸗ ö zeichnungsberechtigt sein oll.
Breslau, den 15. Januar 1935.
Amtsgericht.
Breslau. 65027] In unser Handelsregister A ist heute
folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 237, die Firma Ludwig Sebode vorm. Paul Stern, Apotheker, Breslau, ist in „Ludwig Sebode, Verbandstoff⸗ Fabrik“ geändert. — Bei Nr. 511, Firma G. Philippi E Co., Breslau: Die Prokura des Theodor Jaeppelt ist erloschen. — Bei Nr. 11 966, Firma Josef Kanjära, Bres⸗ lau: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 10. Oktober 1934. Die verw. Kauf⸗ mann Marie Kanjära geb. Tamm zu Breslau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. 12 789, Firma Emma Langner, Breslau: Neuer Inhaber ist Kaufmann Paul Scheunert zu Breslau. Die Firma lautet jetzt: „Paul Scheunert“. — Nr. 13 065, Firma Wilh. Berg, Altena, mit einer unter der Firma „Wilh. Berg, Altena, Zweigniederlassung Breslau“, be⸗ triebenen Zweigniederlassung in Breslau. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 31. August 1917. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Fabrikant Friedr. Ernst Hohage und Fabrikant Fritz Berg, beide zu Altena i. Westf. Dem Paul Köster⸗ Emden in Altena i. W., dem Wilhelm Berg in Düsseldorf und dem Emil Seuster in Altena i. W. ist für die Zweigniederlassung in Breslau dergestalt Gesamtprokura er⸗ teilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Firma berechtigt sind. — Nr. 13 066, Firma Richard Koster⸗ litz, Breslau. Inhaber ist Kaufmann Richard Kosterlitz zu Breslau. — Nr. 13067, Firma Georg Brandt E Co., Breslau. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 16. Januar 1935. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Georg Brandt und Kaufmann Alfred Fuhrmann, beide zu Breslau.
Breslau, den 16. Januar 1935.
Amtsgericht.
Breslau. 65028 In unser Handelsregister B Nr. 2679 ist heute bei der Linke⸗Hofmann⸗Werke
Altiengesellschaft, Breslau, folgendes ein⸗ getragen worden: Dem Reichsbahnrat Dr. Oswald Putze und dem Diplom⸗ Ingenieur Wilhelm Reucher, beide in Breslau ist Prokura erteilt worden. Jeder der Prokuristen kann die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied vertreten. Breslau, den 16. Januar 1935. Amtsgericht.
Cgoesf eld. 650291 In unser Handelsregister Abt. B ist am 10. April 1954 unter Nr. 3 ein⸗ . daß die Firma Coesfelder Bankverein G. m. b. H., vormals F. H. Schölvink, Coesfeld, erloschen ist. Coesfeld, den 7. Januar 1935. Das Amtsgericht.
Dieburg. 650301
In unser Handelsregister B wurde unter Nr. 20 bei der Schuhfabrik Münster ö in Münster bei Dieburg heute 29 gendes einge⸗ tragen:
Direktor Reinhold Henne in Frank— furt a. M., Forsthausstraße Nr. , als weiteres Vorstandsmitglied und Karl Schutt in Offenbach a. M., Bleichstraße Nr. 47, als weiterer Pro⸗ kurist.
Dieburg, den 15. Januar 1935.
Amtsgericht.
Dresden. 65031]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
J. auf Blatt 20 437, betr. die „Eltg as“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zur Förderung des Elektrizi⸗ täts-⸗ und Gasabsatzes in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 15. November 1934 von fünfhundert⸗ tausend Reichsmark um zweihundert⸗ fünfzigtausend Reichsmark auf sieben⸗ hundertfünfzigtausend Reichsmark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 17. März 1927 ist in 5 4 durch Beschluß derselben Gesellschafterversammlung laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden.
2. auf Blatt 18 773, betr. die Gesell⸗ schaft M⸗ax Dreverhoff Gesellsch aft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschafterversammlung vom 15. Januar 1935 hat laut gerichtlicher Niederschrift vom gleichen Tage die Ueber⸗ tragung des Vermögens der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, den Fabrikdirek⸗ tor Gustav Hayn in Dresden, beschlossen. (Hierüber wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
3. auf Blatt 23 305 die Firma Max Dreverhoff in Dresden. Der Fabrik⸗ direktor Gustav Hayn in Dresden ist Inhaber. Er hat das Handelsgeschäft der Gesellschaft Max Dreverhoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden auf
der Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf sich als alleinigen Gesellschafter übernommen. (Fabrikation und Vertrieb von Filtrierpapier und Papiergroßhand⸗ lung; Geschäftsraum: Förstereistraße 13, ab 15. Februar 1935: Großenhainer Straße 155.)
4. auf Blatt 22 359, betr. die Gesellschaft Hava Haus der vielen Artitel Ge⸗ sellschaft mit beschräntter Haftung in Dresden: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 10. Januar 1936 hat laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage die Errichtung einer offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Verkauf sgesell⸗ schaft Hava Brecher C Co. mit dem Sitze in Dresden und die Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft auf die offene Handelsgesellschaft unter Ausschluß der Liquidation beschlossen. (Hierüber wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen 6 Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handelsre⸗ gister zu diesem Zwecke melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können.)
5. auf Blatt 23 306 von Amts wegen die offene Handelsgesellschaft Verkauf sge⸗ sellschaft Hava Brecher & Eo. in Dresden. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Max Brecher und Max Rosenbaum, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1935 begonnen. Sie hat das Handelsgeschäft der Gesellschaft Hava Haus der vielen Artikel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die offene Handelsgesellschaft übernommen. (Handel und Vertrieb von Waren aller Art; Oschatzer Straße 165.)
6. auf Blatt 2083, betr. die Firma Ernst Fleischer Nachf. in Dresden: In das Handelsgeschäft ist eine Kommandi⸗ tistin eingetreten. Die hierdurch begrün⸗ dete Kommanditgesellschaft hat am J. Ja⸗ nuar 1935 begonnen. Die Gesellschaft haf⸗ tet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers; es gehen auch nicht
die in diesem Betriebe begründeten Forde⸗
Grund des Gesetzes über die Umwandlung
—
rungen auf sie über. Prokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Helene Lina Selb mann geb. Streubel in Dresden.
7. auf Blatt 6047, betr. die Firma Paul Finster in Dresden: In daz Handelsgeschäft ist der Drogist Carl Paul Finster in Dresden als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen.
8. auf Blatt 21 729, betr. die Firma Thiele C Berner in Dresden: Den Kaufmann Karl Paul Thiele in Pennrich ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Sein Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen. Der Si der Gesellschaft ist nach Pennrich bei Dresden verlegt worden. Dje Firma lautet künftig: Paul Thiele C Co. (Geschäfts⸗ zweig weiter: Großhandel und Vertre⸗— tungen in Lebens- und Genußmitteln.)
9. auf Blatt 22 925, betr. die „VBepa“ Komm andit⸗Gesellschaft zur Ver⸗ wertung von Patenten; Import und Export Rubel & Co. in Dresden: Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Eine Kommanditistin ist eingetreten.
10. auf Blatt 9046, betr. die Firma Mohren⸗Drogerie Richard Herrlich Nach. in Dresden: Der Photograph Otto Theodor Friedrich Putzar ist ausge⸗ schieden. Ella Elisabeth Frieda Stiffel geb. Putzar in Dresden ist Inhaberin.
11. auf Blatt 13 933, betr. die Firma Georg Emil Müller in Tresden: Die Firma ist erloschen.
12. auf Blatt 16040, betr. die Firma Germania Büro für Vermittlungen aller Art Theodor Langendorf in Cossebaude: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dresden, am 19. Januar 1935.
Disseld orf. 65032
In das Handelsregister A wurde heute eingetragen:
Nr. 9799. Firma Abraham Cohen. Sitz: Düsseldorf. Inhaber: Abraham Cohen, Metzgermeister in Düsseldorf.
Nr. 9800. Firma Münchener Künstler⸗ farben⸗Fabrik Dr. Karl Fiedler. Sitz: Düsseldorf (früher München). Inhaber: Dr. Julius Hesse, Fabrikant in Düsseldorf.
Nr. 9801. Firma Richard Riesen⸗ kamp jr. Sitz: Düsseldorf⸗Benrath. In⸗ haber: Richard Riesenkamp junior, Kauf⸗ mann in Düsseldorf⸗Benrath.
Nr. 9802. Firma Modesalon Walther Frieda Walther. Sitz: Düsseldorf. In⸗ haber: Ehefrau Max Walther, Frieda geb. Hertzler, Kauffrau in Düsseldorf.
Bei Nr. 411. Modesalon Max Walther, hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 1008. Dr. Höhn C Cie., hier Die Gesamtprokura des Georg Glock und der Elfriede Prinz ist erloschen. Der El⸗ friede Prinz in Düsseldorf ist jetzt Einzel⸗ prokura erteilt.
Bei Nr. 4301. Schloß⸗Apotheke Walter Rys, hier: Inhaberin der Firma ist jetzt Witwe Walter Rys Helene geb. Klein kemm, Apothekenbesitzerin in Düsseldorf.
Bei Nr. 5933. Getreidehandel Kom mandit⸗Gesellschaft Hecker E Co., hier: Richard Franck ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschie den.
Bei Nr. 7204. Wolfgang Rößler, hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 8746. Hansa offene Handels- gesellschaft Dr. Ernst Hager E Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis— herige Gesellschafter Dr. Ernst Hager ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Hansa offene Handelsgesell⸗ schaft Dr. Ernst Hager C Co. Inhaber Dr. Ernst Hager.
Bei Nr. 90606. Schröder Voigt C Co., hier: Dem Friedrich Ostholt in Hagen—⸗ Haspe ist Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen erteilt.
Bei Nr. 9175. Georg Roloff, hier: Inhaberin der Firma ist jetzt Frau Emmi Roloff geb. Engelhard, Kauffrau in Düssel⸗ dorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Roloff aus⸗= geschlossen.
Bei Nr. 9681. Hansa Eisen⸗ & Metall⸗ handelsgesellschaft Trippe E Co., hier: Die Hanfa Eisen⸗ und Metallhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Düsseldorf, den 18. Januar 1935.
Amtsgericht.
Düsseldori. 65033 In das Handelsregister B wurde heute eingetragen: ; Nr. 4682. H. Schierwagen Gesellschast mit beschränkter Haftung, Wohnungsein“ richtungen. Sitz: Düsseldorf. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 16. November 1934, abgeändert am 15. Januar 1935. Die Dauer der Gesellschaft beträgt fünf Jahre. Der Gesellschaftsvertrag läuft stillschwei gend je um ein Jahr weiter, wenn er nicht von einem der Gesellschafter sechs Monate vorher zum Schlusse des Geschäftsjahres gekündigt worden ist. Gegenstand des Ünternehmens: Der Vertrieb von Möbeln, Einrichtungen und Haushaltungsgegen⸗ ständen jeder Art. Die Geselsschast it berechtigt, Zweigniederlassungen im In= und Auslande zu errichten. Stamm, kapital: 20 000, RM. Geschäfts führer Hermann Schierwagen und Garl Graff Kaufleute in Düsseldorf. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge schůfts fü net gemeinschaftlich vertreten. Sind . kuristen vorhanden, so wird die Gesellscha durch einen Geschäftsführer und ö Prokuristen gemeinsam vertreten. . ; wird bekannt gemacht: Der Gesellschaste
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 21 vom 25. Januar 1935.
S. 3
Hermann Schierwagen bringt zur völligen Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellschaft ein das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma: „Möbelhaus H. Schierwagen“ betriebene Möbelgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven
ach dem Stande vom 15. November 1934 3 daß das Geschäft vom 16. No⸗ vember 1934 ab für Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt wird. Dieses Einbringen ist mit 10 000 RM bewertet. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Geschäftsräume: Her⸗ mann⸗Göring⸗Str. Te.
Bei Nr. 3941. Nickelwaren⸗Industrie Rudolf Knecht, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hilden: Hugo Schu⸗ macher ist nicht mehr Geschäfts führer. Walter Winterhager, Kaufmann in Wup⸗ pertal⸗Elberfeld, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 394. Westdeutsche Mühle, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. De⸗ zember 1934 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.
Bei Nr. 1435. Gesellschaft für holz⸗ gewerbliche Lieferungen mit beschränkter Haftung, hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 1727. Lebensmittel⸗Einkauf Düsseldorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbe⸗ schluß vom 21. Dezember 1934 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.
Bei Nr. 2189. Feld C Selbach Straßen⸗ und Tiefbaugeschäft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung Düsseldorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Dezember 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer Emil Feld, Pflastermeister in Düsseldorf, und Christian Selbach, Tiefbauunter⸗ nehmer in Ratingen, sind die Liquidatoren.
Bei Nr. 2235. Hoeppe E Müller mit beschränkter Haftung Spezialfabrikation hydraulicher Hebezeuge E Pressen, hier: Durch Gesellschafterbeschlüsse vom 30. Ok⸗ tober 1934 und 9. Januar 1935 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr die Herstellung und der Vertrieb von hydrau⸗ lichen Hebezeugen und Pressen sowie der Import, Export und Vertrieb von Indu⸗ strieerzeugnissen aller Art und die Vor⸗ nahme aller Rechtsgeschäfts, welche hierzu erforderlich sind. Die Firma ist geändert in Hydrovis Hoeppe E Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer Adam Himmels ist gestorben. Die Prokura des Heinrich Thoelen ist er⸗ loschen. Dem Hans Derrick Hülsmann in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 2610. Treuhandgesellschaft Saar mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Ja⸗ nuar 1935 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. Dr. Walter Selter hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Bei Nr. 4185. Blanchard E Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier: Rudolf Blanchard, Kaufmann in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.
Bei Nr. 4239. Bronni Mineralbrunnen Altiengesellschaft, hier: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 6. Dezember 1934 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Nieder⸗ breisig verlegt. Gemäß demselben durch⸗ geführten Beschluß vom 6. Dezember 1934 ist das Grundkapital um 75 000 RM herabgesetzt und beträgt jetzt 5 000 RM. Ferner wird bekanntgemacht: Die Kapital⸗ herabsetzung ist erfolgt durch Einziehung von vier seitens der Gesellschaft er⸗ worbenen Aktien über je 1600 RM und einer Aktie über 1000 RM sowie einem Interimsschein über 70 000 RM, die unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden sind. Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 75 Inhaberaktien von je 1000 RM.
Bei Nr. 4496. Fortin⸗Nährmittel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. De⸗ zember 1934 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.
Essen, Ruhr. 64807
In das Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen am 16. Januar 1935:
Zu Nr. 4631, betr. die Firma Heinrich Wermeyer Eisenhandel, Essen: Die Fir⸗ ma ist erloschen.
Am 16. Januar 1935:
Unter Nr. 5350 die Firma Fritz Peres, Ingenieur⸗ u. Verkaufsbüro, Essen, und als deren Inhaber Oberingenieur Fritz Peres, Essen.
Am 18. Januar 1935:
Zu Nr. 5174, betr. die Firma Vinzenz Reul, Stadtwald⸗Drogerie, Essen: In⸗ haber der Firma ist jetzt: Drogist Johannes Bergheim, Essen. Die Firma lautet jetzt: Johannes Bergheim, Stadtwald⸗Drogerie.
Zu Nr. 5291, betr. die Firma Frank, Kommandit⸗Gesellschaft, Essen: Anna Vetter ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist Bernhardine Ge⸗ schwinder, Essen, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten.
Unter Nr. 5351 die Firma Hermann Reis, Essen, und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Hermann Reis, Essen. Vgl. H.⸗R. B 1677.
Unter Nr. 53652 die offene Handels- gesellschaft unter der Firma Bruno Reschke E Co., Essen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Ingenieur Bruno Reschke, Essen, Kaufmann Paul Brand, Dortmund. Die Gesellschaft hat am 18. Januar 1935 begonnen. Vgl. H.⸗R. B 1875.
Unter Nr. 5353 die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Buchdruckerei Trupp C Co., Kommanditgesellschaft, Essen. Persönlich haftender Gesellschafter ist Buchdruckereibesitzer Heinrich Trupp, Essen. Die Gesellschaft hat am 18. Januar 1935 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
Amtsgericht Essen.
Essen, Ruhr. 64808
In das Handelsregister Abt. B ist ein⸗ getragen am 15. Januar 1935:
Zu Nr. 1914, betr. die Firma Auto⸗ garagen Annastraße Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Am 18. Januar 1935:
Zu Nr. 360, betr. die Firma Gesellschaft zur Verwertung von Grundstücken mit beschränkter Haftung, Essen: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 14. Dezember 1934 hat die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in der Weise beschlossen, daß ihr Ver⸗ mögen unter Ausschluß der Liquidation auf die alleinige Gesellschafterin, die Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, übertragen wird. Damit ist die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Nach den §S§ 6, 14 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 ist den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können. Die Gläubiger werden auf dieses Recht hingewiesen.
Zu Nr. 1065, betr. die Firma Josef Classen Papiergroßhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Dem Kaufmann Ernst Rissel, Essen, ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Zu Nr. 1677, betr. die Firma Hermann Reis E Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 31. Dezember 1934 hat die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in der Weise beschlossen, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, den Kaufmann Hermann Reis in Essen, übertragen wird. Damit ist die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung erloschen. Vgl. H.⸗R. A Nr. 5351. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Nach den 8 6, 14 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 ist den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Die Gläubiger werden auf dieses Recht hingewiesen.
Zu Nr. 1875, betr. die Firma Bruno Reschke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Dezember 1934 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in der Weise umgewandelt, daß eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bruno Reschke E Co., mit dem Sitz in Essen, errichtet und zugleich das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter Ausschluß der Liquidation auf die vor⸗ genannte offene Handelsgesellschaft über⸗ tragen wird. Damit ist die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung er⸗ loschen. Vgl. H.⸗R. A Nr. 5352. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Nach S6 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 ist den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Die Gläubiger werden auf dieses Recht hingewiesen.
Zu Nr. 1848, betr. die Firma Grün G Bilfinger Aktiengesellschaft Hauptnieder⸗ lassung in Mannheim, mit Zweignieder⸗ lassung in Essen: Die bisherigen stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieder Josef Koder, Regierungsbaumeister in Berlin, und Ernst Ufer, Kaufmann in Mannheim, sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt. Zu Gesamtprokuristen sind be⸗ stellt: Dr. Wilhelm Bilfinger, Ingenieur, Mannheim, Friedrich Heintze, Baurat, Hamburg, Wilhelm Reiß, Kaufmann, Mannheim, Max Rudolph, Oberingenieur, Mannheim, Jakob Ulmer, Oberingenieur, Mannheim, und Oskar Walter, Ober⸗ ingenieur, Mannheim. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft mit einem ordent⸗ lichen oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied oder mit einem anderen Gesamtprokuristen.
Amtsgericht Essen.
KForst, Lansitæ. 65034
In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden: .
Abteilung A:
Bei Nr. 522, Firma Stremler K Wolff, ofsene n n Forst (Lausitz ): Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 1316 die Firma Hans Schröder, Forst (Lausitz,, und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Hans Schröder in Forst (Lausitz).
Abteilung B: .
Bei Nr. 54, ,, n, Kurfürst, Forst (Lausitz :: Durch Beschluß der Ge⸗ werken vom 18. Dezember 1934 ist der Diplomingenieur Dr. Walbrecker als Repräsentant abberufen und dafür der Rechtsanwalt Dr. Joachim Salzmann in Lindchen, N. L., bestellt worden, Amtsgericht Forst. (Lausitz, 17. 1. 1935.
63950 Fronhausen, ry. Kassel.
In das Handelsregister A ist unter Nr. 4 bei Firma Wilhelm Finger am 11. 1. 1935 folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: J. H. und Wilhelm Finger, Inhaber Heinrich Finger, Fronhausen (Lahn).
Die hisherige Prokura des Heinrich Finger ist erloschen.
Amtsgericht Fronhausen (Lahn).
C MQ h a. 65035
Wir haben heute in, das Handels⸗ register A bei der Firma „Hexzogl, privileg. r . Wilhelm Lins“ in Gotha Frau Marie verw. Lins geb. Fleischhut in Gotha als Inhaberin und weiter eingetragen: Dem Apotheker Gideon Lins und dem Apotheker Wil⸗ helm Lins ist erneut Einzelprokura er⸗ teilt worden.
Gotha, den 17. Januar 1935.
Thür. Amtsgericht.
Gotha. 650361
Wir haben heute in das Handels⸗ register A bei der offenen Handelsgesell⸗ . in Firma „Wilh. Hennig“ in Gotha eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in „Brühl⸗Drogerie Wilh. Hennig“. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Ronneburger in Gotha ist alleiniger Inhaber der Firma.
Gotha, den 17. Januar 1935.
Thür. Amtsgericht.
CG 9otha. 65037
Das Amtsgericht hat heute in das Handelsregister A bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Nordmann K . in Gotha eingetragen: Die
esellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Arno Paerschke in Gotha ist alleiniger Inhaber der Firma.
Gotha, den 21. Januar 1935.
Thür. Amtsgericht.
Grimma. 64817]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
a) am 4. Januar 1935 auf Blatt 685: Firma Max Moses in Grimma und als deren Inhaber Kaufmann Max “Moses in Grimma (angegebener Geschäftszweig: Kleinhandel in Schuh⸗, Textil⸗ und Tabak⸗ waren und Großhandel in letzteren);
b) am 7. Januar 1935 auf Blatt 134 (Firma Restaurant Gattersburg in Grim⸗ ma): Der Gesellschaftsvertrag vom 1. De⸗ zember 1924 ist durch die Generalversamm⸗ lung vom 18. Dezember 1934 laut No⸗ tariatsprotokolls von demselben Tage ab⸗ geändert worden. (Außerdem wird be⸗ kanntgemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft, die durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, in dem in Grimma erscheinenden jeweiligen Amtsblatte der . Grimma zu veröffentlichen ind);
(Firma Sächs. Steinzeug⸗ u. Chamotte⸗ Werk vorm. Hugo Wießner A. G. in Beiersdorf): Die nach Nr. 9 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist erfolgt. Es ist eingeteilt in Eintausendfünfhundert Stück Aktien zu je Einhundert Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag vom 21. August 1920 ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 12. April 1934 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Bruno Willy Klemm in Grimma. Jedes der unter Nr. 7 und s eingetragenen Vorstands⸗ mitglieder ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt;
d) am 7. Januar 1935 auf Blatt 665 (Firma F. W. Hendel Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung, früher in Meers⸗ burg, jetzt in Naunhof): Der Sitz der Gesellschaft ist nach Meersburg am Boden⸗ see verlegt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt. Der unter Nr. 1 ein⸗ getragene Geschäftsführer Friedrich Wil⸗ helm Hendel ist ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Heinz Parthey in Naunhof bestellt. Die Prokura des unter Nr. 2 Eingetragenen (Kaufmann Heinz Parthey in Leipzig) ist erloschen. Amtsgericht Grimma, den 16. Januar 1935.
Guhrau, Bz. Breslau. 64822
In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 7 Mühlenwerke Guhrau, Aktiengesellschaft: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 10. Oktober 1934 in 5 3 Absatz 2 und 8 (Stückelung der Aktien) und in z§5 8, 13 bis 19 (3usammen⸗ setzung und Bestellung des Aufsichtsrats sowie Aufsichtsratsvergütung) geändert worden. — Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital ist jetzt wie folgt gestückelt: Von den Stamm⸗ aktien, als solche bezeichnet, sind 500 Stück mit den Nummern 1 bis 500 auf je 500, — Reichsmark, 1200 Stück mit den Nummern 501 bis 1700 auf je 100, — Reichsmark und 1500 Stück mit den Nummern 1701 bis 3200 auf je 20, — Reichsmark gestellt. Von den Vorzugsaktien, als solche be⸗ zeichnet, und zwar die alten Vorzugsaktien mit dem Vermerk „Gattung A“ und die neuen Vorzugsaktien mit dem Vermerk „Gattung B'“, sind die alten Vorzugsaktien (also „Gattung A“) alle 20 Stück mit den Nummern 1 bis 20 zu je 1000, — Reichs⸗ mark und von den neuen Vorzugsaktien (also „Gattung B“) 200 Stück mit den Nummern 210 bis 220 auf je 100, — Reichs⸗ mark, 100 Stück mit den Nummern 221
bis 320 auf je 500, — Reichsmark und
e am 7. Januar 1988 auf Blatt 5158
130 Stück mit den Nummern 321 bis 450 auf je 1000, — Reichsmark gestellt. — Die durch Art. VIII der Verordnung vom I9. September 1931 außer Kraft gesetzten Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages . ö. beschlossen worden. (4 H.⸗R. Amtsgericht Guhrau, 17. Januar 1935.
Hagen, Westf. 65038
In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen:
Am 29. 12. 1934, bei Nr. 380, Offene Handelsgesellschaft Gustav Kerckhoff zu Hagen: Kaufmann Werner Kerckhoff und Annemarie Kerckhoff, beide zu Hagen, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Werner Kerck⸗ hoff ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, seine Prokura ist erloschen. Annemarie Kerckhoff ist von der Ver⸗ tretung ausgeschlossen;
am 2. 1. 1935, bei Nr. 309, Firma Otto Hilden K Co. Nachf. F. Klingelhöfer C Co. zu Hagen: Die Firma ist erloschen;
am 4. 1. 1935, bei Nr. 2400, Firma Wilhelm Heuer zu Hagen⸗Vorhalle: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Betriebsleiter Peter Drees Charlotte geb. Wigand zu Hagen über⸗ gegangen. Dem Betriebsleiter Peter Drees zu Hagen ist Prokura erteilt;
am 5. 1. 1935 unter Nr. 2401 die offene Handelsgesellschaft Heinrich Busch E Co. zu Hagen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Heinrich Busch und Erna Busch, beide zu Hagen. Die Gesellschaft hat am 13. 12. 1934 be⸗ gonnen;
am J. 1. 1935, bei Nr. 2402, Firma Friedrich Gautzsch zu Herdecke: Das Ge⸗ schäft ist unter unveränderter Firma auf den Betriebsführer Friedrich Gautzsch zu Herdecke übergegangen;
am 8. 1. 1935 unter Nr. 2403 die Firma Alex Rosenthal zu Hagen, Elberfelder Straße 6, und als deren Inhaberin die Witwe des Kaufmanns Alex Rosenthal Lina geb. Felsenthal zu Hagen. Die Inhaberin hat das Geschäft von ihrem verstorbenen Ehemann, der es unter der nicht eingetragenen gleichen Firma führte, durch Erbgang erworben;
am 8. 1. 1935 unter Nr. 2404 die Firma Walter Jüngermann zu Altenvoerde und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Jüngermann zu Altenvoerde;
am 8. 1. 1935 unter Nr. 2405 die Firma Eugen Wilkes zu Altenvoerde und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Wilkes zu Altenvoerde;
am 11. 1. 1935, bei Nr. 612, Conrad Köchling zu Hagen: Die ist erloschen;
am 18. 1. 1935, bei Nr. 2304, Firma August Seelhöfer E Co. zu Hagen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Hagen.
Firma Firma
Hragen, Westf. 650391
In unser Handelsregister Abt. B ist eingetragen:
Am 29. 12. 1934, bei Nr. 11, B. Drerup e Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung i. L. zu Hagen: Die Vertretungs⸗ befugnis des bisherigen Liquidators Karl Bauer zu Hagen ist beendet. Zum neuen Liquidator ist der Bankdirektor Karl Bonse zu Hagen bestellt;
am 5. 1. 1935, bei Nr. 517, Heinrich Busch Aktiengesellschaft zu Hagen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. 12. 1934 ist die Aktiengesellschaft gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 in die offene Handels⸗ gesellschaft Heinrich Busch E Co. umge⸗ wandelt. Die Firma ist erloschen. Die Gläubiger der Gesellschaft können, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, die Sicherstellung ihrer Forderungen innerhalb 6 Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung verlangen;
am 5. 1. 1935, bei Nr. 589, Krupp⸗ Patentplattengußform ⸗ Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Hagen: Die Firma ist geändert in: S.⸗Platten⸗ Patent⸗Gußform⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung;
am 8. 1. 1935, bei Nr. 105, Lehnkering E Cie. Aktiengesellschaft Abteilung Hagen i. W. zu Hagen: Dem Erich Möbius zu Hagen ist für die Zweigniederlassung Hagen Gesamtprokura erteilt;
am 8. 1. 1935, bei Nr. 326, W. Ferd. Klingelnberg Söhne Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweigniederlassung Hagen in Westfalen zu Hagen: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Eugen Falkenrath zu Hagen ist erloschen;
am 9. 1. 1935, bei Nr. 636, Papier⸗ fabrik Kabel Aktiengesellschaft zu Hagen⸗ Kabel: Das Vorstandsmitglied Direktor Hans E. Hoesch zu Hagen⸗Kabel ist aus dem Vorstande der Gesellschaft aus⸗ geschieden;
am 10. 1. 1935, bei Nr. 645, Ehape Aktiengesellschaft für Einheitspreise zu Hagen: Erich Mielke zu Köln⸗Klettenberg und Hans Häßlin zu Köln⸗Marienburg ist derart Prokura erteilt, daß jeder gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt ist. Die Prokura von Heinz Georg Lange ist erloschen. Die bisherigen stell vertretenden Vorstandsmitglieder Dr. Werner Schulz in Köln und Bruno Drescher in Köln sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt;
am 18. 1. 1935, bei Nr. 706, Stahl u. Werkzeugfabriken Joh. Pet. C Danl. Goebel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Altenvoerde: Die Firma ist erloschen;
am 18.1. 1935 unter Nr. 807 die Firma Einkaufs⸗Vereinigung für Eisenwaren Haus- und Küchengeräte Gesellschaft mil beschränkter Haftung Zweignie derlassung Dagen⸗Haspe zu Hagen, Berliner Str. 31. Dec Hauptsitz befindet sich in Schönberg i. Vogtl. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. 2. 1931 abgeschlossen und am 23. 10. 1934 abgeändert. Gegenstand: Ankauf von Eisenwaren, Haus⸗ und Küchen⸗ geräten, Glas, Porzellan und ähnlichen Waren für eigene und für Rechnung der Gesellschafter und Verkauf an die Gesell⸗ schafter der G. m. b. H. und als Groß⸗ händler auch an andere Kunden des freien Marktes. Stammkapital: 30 000 RM. Geschäftsführer ist der Kaufmann Jo⸗ hannes Paul Klenske zu Schönberg i. V.;
am 19. 1. 1935, bei Nr. 785, Kaufhaus Altenhagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen: Der Gesellschafts— vertrag ist durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 10. Januar 1935 abgeändert. Die Vertretungsbe fugnis der Elisabeth Kornblum zu Hagen als Ge— schäftsführerin ist beendet. Kaufmann Walter Brinker zu Hagen ist zum Ge— schäftsführer bestellt.
Amtsgericht Hagen.
Halberstadt. 65010
Bei H.⸗R. B 135, G. Pickert Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Halber⸗ stadt, ist am 10. Januar 1935 eingetra⸗ gen: Die Gesellschaft ist durch Gesell— schafterbeschluß vom 298. 11. 1934 ge⸗ mäß dem Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 (R, -G. ⸗Bl. J S. 570) unter Ausschluß der Liquidation in die Firma des Ein⸗ zelkaufmanns Gustav Pickert überführt worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst und ihre Firma erloschen.
In das Handelsregister Abt. A ist am 10. Januar 1935 unter Nr. 1519 die Firma Gustav Pickert mit dem Sitz in Halberstadt und dem Fabrikdirektor Gustav Pickert in Stralsund als In⸗ haber eingetragen.
Amtsgericht Halberstadt.
Halberstadt. 65041
Bei H.-R. A 360, C. Döppelheuer K Co., Halberstadt, ist am 18. Januar 1935 eingetragen: Dem Kaufmann Her⸗ bert Bahrs und dem Kaufmann Karl Probst, beide in Halberstadt, ist Pro⸗ kura erteilt.
Amtsgericht Halberstadt.
Halle, Saale. 648231
In das Handelsregister ist eingetragen worden in: .
Abt. B, Nr. 51, Concordia Maschinen⸗ bau⸗Alktiengesellschaft in Liquidation, Halle a. S.: Das Grundkapital ist von 500 09000 Reichsmark um 150 000 RM auf 350 0090 Reichsmark herabgesetzt worden.
Abt. B, Nr. 176, Anhaltische Kohlen⸗ werke, Halle a. S.: Heinrich Schenk ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Abt. B, Nr. 465, Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier Aktiengesell⸗ schaft, Halle a. S.: Das bisherige stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Direktor Dr. jur. Fritz Senger in Halle a. S. ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied der Gesellschaft bestellt worden.
Abt. B, Nr. 562, Technische Chemikalien- Kompagnie, Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Nach dem Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 27. März 1934 ist unter Abänderung des z 5 des Gesellschaftsvertrages das Stammkapital um 50 000 RM auf 160 000 RM erhöht worden. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 12. September 1934 ist der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt worden.
Abt. B, Nr. 793, Kinzigtal⸗Basalt⸗Ge⸗ sellschaft m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. De⸗ zember 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Mertens ist Liquidator.
Abt. B, Nr. 877, S. Weiß, Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. Dezember 1934 ist der Name der Gesellschaft wieder geändert in: Weiß⸗ Kleiderwerkstätte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch den gleichen Beschluß der Gesellschafter ist Gegenstand des Unternehmens wieder Herstellung und Verkauf von Herren- und Knaben⸗ kleidung. Die Gesellschaft führt, und zwar rückwirkend ab 1. Juli 1926, das bisher unter der Firma Willy Weiß, Kleider⸗ werkstätten Berlin, betriebene Geschäft weiter. Durch den gleichen Beschluß der Gesellschafter fallen die in den Beschlüssen der Gesellschafterversammlung vom 16. 3. 1934 und 9. 10. Juli 1934 getroffenen Aenderungen des Gesellschaftsvertrages vom 3. September 1926 fort. Der Inhalt des Gesellschaftsvertrages bestimmt sich nach den Vereinbarungen, die vor dem 16. März 1934 bestanden. Hermann Weiß und Eduard Cohnheim sind nicht mehr Geschäftsführer.
Abt. B, Nr. 881, Hallesche Zuckerwaren⸗ fabrik, Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 28. Dezember 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Franz Gerlach ist zum Liquidator bestellt. ö.
Abt. B, Nr. 941, Grün E Bilfinger, Aktiengesellschafst, Zweigniederlassung in Halle a. S.: Die bisherigen stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglieder Josef Koder, Regierungsbaumeister in Berlin und Ernst Ufer, Kaufmann in Mannheim, sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt.