w
WJ
Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. SI vom S5. Januar 1935. . 4
3 Gesamtprokuristen sind bestellt: Dr. ilhelm Bilfinger, Ingenieur, Mannheim; ö Heintze, Baurat, Hamburg; ilhelm Reiß, Kaufmann, Mannheim; Max Rudolph, Oberingenieur, Mannheim; Jakob Ulmer, Oberingenieur, Mannheim; VPʒtar Walter, Oberingenieur, Mannheim. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft mit einem ordentlichen oder einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Gesamtprokuristen.
Abt. B, Nr. 1063, Gewerkschaft Irma, Halle a. S.: Durch Beschluß der Gewerken⸗ versammlung vom 9. November 1934 ist 5 2 Abs. a des Vertrags gestrichen (Ausbeutung des Bergwerks „Paul“); in 5 21 fällt „welche durch einen beeidigten Bücherrevisor zu prüfen ist“ weg.
Abt. B, Nr. 1077, Vereinigte Löbejüner und Petersberger Quarzporphyr-⸗-Stein⸗ brüche, Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. November 1934 ist die Firma geändert in: Vereinigte LöbejünerQuarzporphyr-⸗Steinbrüche, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Durch den gleichen Beschluß der Gesellschafter ist § 5 Satz 2 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ strichen.
Abt. B, Nr. 1083, Verlag „Die braune Front“, Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Menso Hobbing ist nicht mehr Geschäftsführer, an seine Stelle ist Ver⸗ lagsleiter Alwin Herzberg, Halle a. S., getreten.
Abt. B, Nr. 1088, Klemm⸗Flugzeugwerk Halle, Gesellsch. m. beschr. Hastg., Halle a. S.: Der Gesellschafts vertrag ist geändert bezw. ergänzt a) durch Beschluß der Ge⸗ sollschafterversammlung vom 28. Novem⸗ ber 1934 zu: 51 (Verfügung über den Namen „Klemm“, 5 5 (Geschäftsanteile), z 10 (Aufsichtsrat)h, 5 19 (Stimmenmehr⸗ heit); )) durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 18. Dezember 1934 zu: §S 5 (Geschäftsanteile), 5 16 (Einberufung der Gesellschafterversammlung).
Abt. A, Nr. 4434, Werner Homberg, Halle a. S. Inhaber ist der Kaufmann Werner Homberg in Halle a. S.
Abt. A, Nr. 4435, Carl Schelle, Lebens⸗ mittelgroßhandlung, die ihren Sitz nach Halle a. S. verlegt hat.
Abt. A, Nr. 4436, Erste Beton⸗Wasch⸗ kesselofen⸗Fabrik Kurt Schlegel, Halle a. S. Inhaber ist der Kaufmann Kurt Schlegel in Halle a. S.
Abt. A, Nr. 4437, Otto Kaselitz, Halle a. S. Inhaber ist der Kaufmann Otto Kaselitz in Halle a. S. Geschäftszweig: Warenagentur. Geschäftsräume, König⸗ straße 64.
Abt. A, Nr. 74, Verwaltungsgesellschaft S. Weiß, Halle a. S.: Die Firma ist wie ursprünglich wieder hergestellt und lautet demzufolge: S. Weiß.
Abt. A, Nr. 401, Franz Keil, Erste Hal⸗ lische Eierteigwarenfabrik, Halle a. S. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. De⸗ zember 1934 begonnen hat. Der Diplom⸗ kaufmann Johannes Keil, Halle a. S., ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura an Johannes Keil ist erloschen.
Abt. A, Nr. 489, Otto Kaestner E Co., Halle a. S. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1935 begonnen hat. Der Kaufmann Gustav Barby in Halle a. S. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen.
Abt. A, Nr. 929, Carl Kohl, Halle a. S.: Kaufmann Friedrich⸗Karl Martini, Halle a. S., ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Der bisherige Gesell⸗ schafter Julius Martini ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Pro⸗ kura des Friedrich⸗Karl Martini ist er⸗ loschen.
Abt. A, Nr. 1100, Carl Pritschow, Halle a. S., Inhaber ist jetzt der Buch⸗ und Papierhändler Johannes Pritschow in Halle a. S.
Abt. A, Nr. 1151, Ernst Hädicke, Inh. M. Weber, Halle a. S.: Die Firma lautet jetzt: Ernst Hädicke, Inh. Joh. Marcus. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Johannes Marcus in Halle a. S.
Abt. A, Nr. 1264, Karl Rapsilber, Halle a. S.: Der bisherige Gesellschafter Hans Rapsilber ist Alleininhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Abt. A, Nr. 3642, Kaufhaus Steinweg Inh. Moritz Kratzer, Halle a. S.: Die Firma lautet jetzt: Textilhaus Moritz Kratzer.
Abt. A, Nr. 4087, Ernst Mohs, Halle a. S.: Die Firma lautet jetzt: Ernst Mohs, Futtermittelhandel.
Abt. A, Nr. 4292, Nadler & Co., Mayonnaisenfabrik, Halle a. S.: Die Firma lautet jetzt: Nadler C Co., Mayon⸗ naisen⸗, Margarine⸗ und Fleischkonserven⸗ fabriken. Der bisherige Dr. Paul Nadler ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Folgende Firmen sind erloschen:
Abt. B, Nr. 399, Hallesche Brücken⸗ wagen⸗ und Windenfabrik M. M. Mollnau, Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S.
Abt. A, Nr. 14281, Erwin Miersch, Halle a. S.
Halle a. S., den 19. Januar 1935.
Das Amtsgericht. Abt. 19.
Hannover. . 64826
In das Handelsregister ist eingetragen in Abteilung A:
Zu Nr. 174, Firma Edler & Krische:
Dem Oskar Krische und der Auguste Anger
in Hannover ist Gesamtprokura erteilt
derart, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich
Gesellschafter
mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt ist.
Zu Nr. 341, Firma Günther Wagner: Die Prokura des Dr. phil. Friedrich Meister ist erloschen.
Zu Nr. 383, Firma Leopold Rein & Co.: Der Kaufmann Hans Friedmann in Hannover ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1935 be⸗ gonnen.
Zu Nr. 578, Firma Traugott Rahne: Kaufmann Bodo Rahne in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen.
Zu Nr. 610, Firma Theodor Lüssen⸗ hop: Die Gesamtprokuren des Hans Lüssenhop jun., des Walter Lüssenhop und des Gerhard Lüssenhop sind in Einzel⸗ prokuren umgewandelt.
Zu Nr. 1185, Firma Gebr. Nogge⸗ rath: Dem Kaufmann Hans Rudolph Carl Jaeger in Hamburg ist Prokura er⸗ teilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Zu Nr. 2916, Firma Haas & Co.: Die Prokura des Friedrich Berlitz ist er⸗ loschen.
Zu Nr. 4643, Firma Johann Weis⸗ häupl: Die Prokura des August Walte⸗ mathe und des Heinrich Schmitz ist er⸗ loschen. Dem Hans Stöckemann in Han⸗ nover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 7506, Firma Hugo Dietzel: Witwe Julie Dietzel geb. Ahrens in Hannover führt das im Erbgange er⸗ worbene Geschäft nebst Firma unverändert fort. Dem Dipl.⸗Ing. Laurenz Holthaus in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 9001, Firma Hans Adolf Kiepert: Die Firma ist geändert in: Hans⸗Adolf Depot Hans Adolf Kiepert.
Zu Nr. 9044, Firma Ludwig Gronau: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 9137, Firma Willy Schütte Hannover Listerplatz: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 9975, Firma Winter & Co.: Die Prokura des Karl Otto Groschupf ist erloschen.
Zu Nr. 10 141, Firma Werner Geiß & Co.: Der hisherige Gesellschafter Werner Geiß in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Zu Nr. 10 454, Firma Rievel & Co. Schneidergeräte: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Sr. Ekhard Benda ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Unter Nr. 10 477 die Firma Hermann Brillowsti (Nachf. der Firma Nund⸗ funkvermittlung Germania Aktien⸗ gesellschaft) mit Niederlassung in Han⸗ nover, Luisenstr. 12, und als Inhaber der Kaufmann Hermann Brillowski in Han⸗ nover. Die Firma hat auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften im Wege der Gesamtrechtsnachfolge das Ver⸗ mögen einschließlich der Schulden der Firma Rundfunkvermittlung Germania Aktiengesellschaft in Hannover, bisher ein⸗ getragen in H.⸗R. B 3075, übernommen und führt deren Handelsgeschäft weiter.
Unter Nr. 10478 die Firma Julius H. Brink mit Niederlassung in Hannover, Am Schiffgraben 61, und als Inhaber der Kaufmann Julius H. Brink in Han⸗ nover.
Unter Nr. 10 479 die Firma Norbert Gold ammer Autotransportunter⸗ nehmen mit Niederlassung in Hannover, Braunstr. 7, und als Inhaber der Trans⸗ portunternehmer Norbert Goldammer in Hannover.
Abteilung B:
Zu Nr. 88, Firma Eisenwert Wülfel Attiengesellschaft: Die Prokura des Heinrich Bethan ist erloschen.
Zu Nr. 109, Firma Überlandwerke und Straßenbahnen Hannover At⸗ tiengesellschaft: Dr. jur. Ernst Wiskott ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstands⸗ mitglied ist Dr.Ing. Philipp Kremer in Frankfurt a. M. bestellt.
Zu Nr. 989, Firma Hannoversche Siedelungsgesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung: Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. De⸗ zember 19354 in vereinfachter Form um 176 259 RM auf 1586 331 RM herab⸗ gesetzt. Durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Höhe des Stammkapitals geändert und §z 6 Ziff. 14 berichtigt.
Zu Nr. 1347, Firma Kohle Attien⸗ gesellsch aft Zweigniederlassung Hannover: Die Zweigniederlassung in Hannover ist aufgehoben.
Zu Nr. 1534, Firma Günther Wagner Verwaltungs gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung: Dr. phil. Friedrich Meister ist nicht mehr Geschäfts führer.
Zu Nr. 1898, Firma Berlin⸗H?Hanno⸗ versche Grundstücks⸗Attiengesell⸗ schaft: Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Januar 1935 ist ders 5 1 des Gesellschaftsvertrags (Sitz der Firma) geändert. .
Zu Nr. 2471, i e gen , nen h. Radio Compagnie Gesellschaft mit beschräntter Haftung: Die Prokura der Else Brandes ist erloschen. Der Gerda Guttknecht in Hannover ist Prokurg er⸗ teilt derart, daß sie berechtigt ist, die Firma emeinschaftlich mit einem auberen Pro⸗
uristen zu zeichnen.
Zu Nr. 3075, Firma Rundfunkver⸗
. Germania Attiengesell⸗
schaft: Das Vermögen der Firma ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1934 unter Ausschluß der Liquidation auf die Firma Hermann Brillowsti (Nachf. der Firma Rundfunkvermittlung Germania Aktiengesellschaft) in Hannover, eingetragen unter H.-R. A 10 477, übertragen worden, die das Handelsgeschäft weiterführt. Die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Die Gläubiger der Firma können, soweit sie nicht Befriedigung fordern können, binnen 6 Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung verlangen.
Zu Nr. 3140, Firma Karl Hehle & Sohn, Büro für Landwirtschaftsliche Buchführung Geseltschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Hein⸗ rich Hehle ist nicht mehr Geschäftsführer.
Zu Nr. 3206, Firma CEollmener Quarzporphyr⸗Steinbrüche Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung in Collmen⸗Böhlitz: Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Böhlitz (Bez. Leipzig) ver⸗ legt. Der Gesellschaftsvertrag ist hinsicht⸗ lich des Sitzes der Gesellschaft (3 1) durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. November 1934 geändert.
Zu Nr. 3279, Firma Maschinenfabrik Linden Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Paul Herbstleb und Gottfried Neumann sind nicht mehr Geschäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Der Oberingenieur Gustav Dorfmüller in Hannover und der Handlungsbevollmäch⸗ tigte Willy Temme in Krefeld. Amtsgericht Hannover, 19. Januar 1935.
Hann. Münden. 65042
Handelsregistereintragung zur Firma Hermann Rumsfeld in Hann. Münden:
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. September 1934. Persönlich haftende Gesellschafter Witwe Helene Rumsfeld geb. Bertram und die unver⸗ ehelichte Irmgard Rumsfeld, Hann. Münden. Die Gesamtprokurg der Kauf⸗ leute Alfred Jatho und Karl Linde⸗ mann, hier, ist diesen wieder erteilt worden.
Hann. Münden, 19. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Hann. Miin den. 65043
Handelsregistereintragung zur Firma Stanzwerk Oberscheden Jünemann C Co. Aktiengesellscha ft, Ober⸗ scheden:
Das Vorstandsmitglied Fabrikant Hermann Jünemann jr., Oberscheden, ist durch Tod J
Hann. Münden, den 19. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
Iserlohn. 64831
In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
Abteilung A.
Bei Nr. 328, Firma Pich K Schulte in Iserlohn: Das Geschäft und die Firma ist unter Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft auf die Fabrikbesitzer Albert Ackermann in Iserlohn und Gustav Loeser in Iserlohn übergegangen. Die Gesellschaft hat am 10. November 1934 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begruͤndeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Erwerber ist ausgeschlossen. Eingetragen am 17. Dezember 1934.
Bei Nr. 785, Firma Karl Meinzer, Iserlohn: Die Firma ist erloschen. Ein⸗ getragen am 5. Januar 1935.
Bei Nr. 790, Firma von Hagen Grennigloh, Iserlohn: Der Fabrikant Alfred von Hagen ist durch Tod ausge⸗ schieden. Mit seinen Erben, nämlich der Witwe Elisabeth von Hagen geb. Grau⸗ mann, Hans Joachim von Hagen, Eva Elisabeth von Hagen und Ursula von Hagen, die als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten sind, wird die Gesellschaft fortgesetzt. Eingetragen am 5. 1. 1935.
Bei Nr. 919, Firma Magney K Peters, Spedition⸗ und Fuhrgeschäft, Iserlohn: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Anton Fink in Iser⸗ lohn. Eingetragen am 5. 1. 1935.
Bei Nr. 1006, Firma Albert Ackermann, Metallwarenfabrik, Iserlohn: Der Fa⸗ brikant Gustav Loeser in Iserlohn ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Weiterer Ge⸗ sellschafter ist der Fabrikant Albert Acker⸗ mann in Iserlohn. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen. Die Pro⸗ kura des Gustav Loeser ist erloschen. Gustav Loeser ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Eingetragen
am 7. 1. 1935.
Bei Nr. 1073, Firma Ernst Schlingen⸗ siepen, Kolonialwaren⸗Großvertrieb, Iser⸗ lohn: Dem Handlungsgehilfen Wilhelm Hedhoff in Iserlohn ist Prokura erteilt. Eingetragen am 6. Dezember 1934.
Abteilung B.
Bei Nr. 123, Firma Erben Kraussoldt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Iserlohn: Durch den Gesellschafterbeschluß vom IJ. Dezember 1934 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag ergänzt. Die Einziehung von Geschäftsanteilen ist nunmehr zu⸗ lässig. Eingetragen am 20. 12. 1934.
Bei Nr. 166, Firma Drahtwerke Sund⸗ wig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sundwig: Die Liquidation ist beendet. Dig Firma ist erloschen. Eingetragen am
414 2.
Bei Nr. 261, Firma Commerz⸗ und
Privatbank, Aktiengesellschaft, Filiale Iser⸗ lohn in Iserlohn, Zweigniederlassung der Commerz⸗ und Privatbank, Aktiengesell⸗ schaft in Hamburg: Die Prokura des Hermann Ursin in Iserlohn ist erloschen. Eingetragen am 17. 12. 1934.
Bei Nr. 272, Elektrotechnische und Me⸗ tallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Iserlohn: Erwin Albrecht, Elberfeld, ist als Geschäftsführer abbe⸗ rufen. Kaufmann Wilhelm Thünken, Hagen⸗Haspe, ist zum Geschäftsführer bestellt. Eingetragen am 27. 12. 1934.
Amtsgericht Iserlohn.
Jena. 650441 Im Handelsregister A wurde heute die Firma Eisenbrandt X. Fuchs, Industrie! und Baubedarf in Jena, gelöscht. Jena, den 21. Januar 1935. Thüringisches Amtsgericht. I atscher. 65047 Die unter Nr. 5 unseres Handels⸗ registers B eingetragene „Jute⸗Teppich⸗ Weberei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Katscher“ ist erloschen. Amtsgericht Katscher, 17. Januar 1935.
1Elingenthal, Sachsen. l650 48]
In das Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
Am 14. Januar 1936 auf Blatt 462, betr. die Firma Landesbank Westsachsen Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Klingenthal in Klingenthal: Die Ge⸗ neralversammlung vom 29. Dezember 1934 hat laut Notariatsprotokolls von demselben Tage beschlossen: 1. die zwei⸗ tausendsechshundert auf den Namen lautenden Vorzugsaktien von je ein⸗ hundert Reichsmark in auf den Namen lautende Stammaktien umzuwandeln, 2. das Grundkapital von einer Million Reichsmark auf zweihunderttausend Reichsmark herabzusetzen, 3. den Ge⸗ sellschaftsvertrag in den 58 4, 9, 10, 16, 24 und 25 abzuändern. Das Grund⸗ kapital von zweihunderttausend Reichs⸗ mark zerfällt nunmehr in siebentausend⸗ vierhundert auf den Inhaber lautende Stammaktien von je zwanzig Reichs⸗ mark und in zweitausendsechshundert auf den Namen lautende Stammaktien von je zwanzig Reichsmark. Die Vor⸗ standsmitglieder Bankdirektoren Ernst Hermann Witschas und Max Wilhelm Steuerthal, beide in Plauen i. V., sind ausgeschieden. Zu Vorstandsmitgliedern sind die Bankdirektoren Max Krieger in Auerbach i. V. und Paul Schender⸗ lein in Plauen i. V. bestellt.
Am 17. Januar 1935:
a) auf Blatt 559 die Kommandit— gesellschaft in Firma Hugo Rauner, Kommanditgesellschaft in Klingenthal. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hugo August Rauner in Klingenthal. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1935 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb von Mundharmonikas.
b) auf Blatt 401, betreffend die Firma Schlott, Hohner & Co. in Brunndöbra: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Klingenthal, 17. Jan. 1935.
Köln. 64833
In das Handelsregister wurde am 18. Januar 1935 eingetragen:
H. NR. A 6696, „Flemming & Co.“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist: Witwe Theodor Flemming, Maria geb. Frieling, Kauffrau, Köln. Die Prokura der Ehefrau Maria Flemming geb. Frieling ist erloschen. Dem Max Flemming, Köln, ist Prokura enteilt.
H.R. A 6708, „Gro ßpeter, Linde⸗ mann & Co., Komm anditgesell⸗ schaft“, Großkönigsdorf: Ein Komman⸗ ditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Drei Kommanditisten sind in die Gesell⸗ schaft neu eingetreten.
H. R. A 8705, „Robert Geck“, Köln: Die Firma ist erloschen. .
H.⸗R. A 9g261, „Franz Hürten sen.“, Köln: Die Firma ist erloschen.
H.R. 9117, „Pet. Herkenrath G Cie“, Köln: Die Prokura des Jakob Herkenrath ist erloschen. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 5. Juli 1933 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Peter Herkenrath, Köln, und Jakob Herkenrath, Köln⸗Ehrenfeld.
H.⸗R. A 10 107, „Joses Weinberg, Metalle“, Köln: Die Firma ist erloschen.
H. R. A 12467, „Küchenbedarf Emma Dehmel“, Köln und als Inhaber: Frau Ernst Dehmel, Emma geb. Schmidt, Kauffrau, Köln⸗Lindenthal. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal be⸗ findet sich Genter Str. 14.
H.-R. A 12468, „Aug. Pischel & Co.“, Köln⸗Mülheim: Persönlich haftende Gesellschafter: August Pischel, Kaufmann, Köln⸗Mülheim, Otto Pischel, Kaufmann, Köln⸗Mülheim, Ehefrau Willy Küsgen, Elly geb. Pischel, ohne Stand, Köln⸗ Mülheim, Ehe frau Walter Bergfeld, Emmy geb. Pischel, ohne Stand, Solingen⸗Höh⸗ scheid. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1934 begonnen hat. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter August Pischel ermächtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Das Taft. befindet sich von⸗Sparr⸗Str. 19 — 23.
3 A 12 469, „Wäscherei Konrad Schneider“, Köln, und als Inhaber: Konrad Schneider, Wäschereibesitzer, Köln⸗ Lindenthal. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Dürener Straße 166.
H.⸗R. A 12470, „Gustav Falk“ Köln, und als Inhaber: Gustav Falk, Handelsvertreter, Köln⸗Lindenthal. Fer⸗ ner wird bekanntgemacht: Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Laudahnstraße 27.
H.⸗R. A 12471, „Dr. F. Wilting C Co.“, Köln: Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Franz Wilting, Ge⸗ schäftsführer, Köln. Kommanditgesell⸗ schaft, die am 1. Januar 1935 begonnen hat. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Ferner wird bekanntgemacht: Das Ge⸗ schäftslokal befindet sich Domhof 16.
H.R. A 12472: „Georg Wihl“, Köln, wohin der Sitz der Firma von Wuppertal⸗Elberfeld verlegt ist, und als Inhaber: Georg Wihl, Kaufmann, Wup⸗ pertal⸗Elberfeld, jetzt Köln. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal be— findet sich Merlostraße 16.
H. R. A 12473, „Verlag Der Papa⸗ gei Hans Herbert Blatzheim“, Köln, und als Inhaber: Hans Herbert Blatz⸗ heim, Kaufmann, Rodenkirchen. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Salomonsgasse 11.
H. R. B 330, „Chemische Fabrit Kalk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Ja⸗ nuar 1935 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert in: 5 3 betr. die Liquidation der
Gesellschaft, 5 5 betr. die Einforderung
von Nachschüssen, 55 9 und 10 betr. die Uebertragung von Geschäftsanteilen und in 5 11 betr. die Gewinnverteilung. H.⸗R. B 1241, „Grün & Bilfinger Attiengesellschaft“, Mannheim, mit Zweigniederlassung in Köln. Die bis⸗— herigen stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glieder Josef Koder, Regierungsbau⸗—
meister, Berlin, und Ernst Ufer, Kauf⸗
mann, Mannheim, sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt. Wilhelm Bilfinger, Mannheim, Friedrich Heintze, Hamburg, Wilhelm Reiß, Mannheim, Max Rudolph, Mannheim, Jakob Ulmer, Mannheim, Oskar Walter, Mannheim, haben derart Prokura, daß jeder mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt ist.
S. R. B 5598, „Berlin⸗Anh altische
Maschinenbau e, Köln⸗Bayenthal Zweigniederlas⸗ sung der Bamag⸗Meguin Attien⸗ gesellsch aft“, Köln: Der Gesellschafts vertrag ist durch Beschluß des Aufsichtsrats und des Vorstands vom 27. Juni 1934 geändert in 5 5 Absatz 1 (Grundkapital, Zusammensetzung), 5 5 Absatz 2 Satz 1
(Rang der Vorzugsaktien und Nach- zahlungspflichtt, 5 32 Absatz 1 (Ver⸗
wendung des Reingewinns). Die von der Generalversammlung am 8. Mai 1934 beschlossene Herabsetzung des Grund-
kapitals um 4 000 000, — Reichsmark ist Das Grundkapital beträgt
Reichsmark. Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital zer⸗
durchgeführt. jetzt 3 853 000,
fällt in: 2 000 000, — Reichsmark Stamm aktien, eingeteilt in 5000 Aktien zu js 100, — Reichsmark und 1500 Aktien zu je 1000, — Reichsmark. mark Vorzugsaktien, eingeteilt in 9000 Aktien zu je 7, — Reichsmark. 1 790 0090, —
Reichsmark Vorzugsaktien, eingeteilt in
5000 Aktien zu je Joo, — Reichsmark und 1290 Aktien zu je 1000, — Reichsmark; hiervon sind die auf Grund der Beschlüsse der ordentlichen Generalversammlung vom 8. Mai 1934 begebenen 1290 Aktien zu je 1000, — Reichsmark erst vom 1. Jult 1935 ab gewinnberechtigt. Sämtliche Ak= tien lauten auf den Inhaber.
H.-R. B 5720, „Rheinische Güter⸗ Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung“, Köln: Die Ge— sellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Oktober 1934 aufgelöst. Dr. Hans Martin, Diplom⸗Landwirt, Köln⸗Mül⸗ heim, ist Liquidator.
H. R. B 6383, „H. Wingerath Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
H.-R. B 6679, „Johann G. W. Opferm ann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Januar 1935 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert bezüglich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens (85 1 und 3). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan: Die Verwaltung eigenen Grundbesitzes. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Opfermann'sche Grund⸗ stücks verwaltung Gesellschaft mit
beschränkter Haftung.“
H. R. B 6667, „Feinm aschinen bau Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung“, Köln: Heinrich Hillenkötter ist nicht mehr Geschäftsführer. Dem Wilhelm Kimmig, Wuppertal⸗Barmen, und Karl Dabringhaus, Wuppertal-Barmen, ist Prokura erteilt. Ein jeder von ihnen ist gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung ermächtigt.
H.⸗R. B 7504, , m. Export⸗ und Importgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Januar 1935 ist die Gesellschaft aufgelöst. Firma ist erloschen.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. ;.
Druck der Preußischen Druckerei, und Verlagz⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstraße 8232.
Hierzu eine Beilage.
63 000, — Reichs⸗
Durch
Die
zum Deutschen Rei
Sentralhandelsregifterbeilage
chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich Nr. 21 (Zweite Beilage)
Berlin, Freitag, den 25. Januar
mm.
1935
1. Handelsregister.
Krefeld. Handelsregister. 614834
Eingetragen Abteilung A am 17. Januar
1935. Nr. 251 bei Firma Peter Ewald in Krefeld: Nach dem am 30. Juni 1934 erfolgten Tode des Inhabers Artur Jansen wird das Geschäft von Witwe Artur Jansen, Elisabeth geborene Ewald, ohne Stand, Kurt Jansen, Schüler, und Anne⸗ liese Jansen, Schülerin, alle Krefeld, in ungeteilter Erbengemeinschaft fortgeführt. Die Haftung der Minderjährigen Kurt und Anneliese Jansen für die vor dem Erbfall in dem Betriebe des Geschäftes begrün⸗ deten Schulden ist auf den Nachlaß des Vaters beschränkt.
Bei H.⸗R. A 994, betr. W. Westerop: Hans Müller, Kaufmann, Krefeld, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Firma ist in Westerop & Müller geändert. Offene Handelsgesellschaft, begonnen 1. Januar 1935. Jetzt S. R. A 3405.
Nr. 1783 bei Firma Bve. Chaudisre & Co. in Krefeld: Inhaber ist jetzt: Ernst M. Rütters, Kaufmann, Krefeld. Die Prokura von Frau Hugo Rütters ist erloschen.
Nr. 3296 bei Firma Berets im Hoch⸗ haus Inh. Adolf Berets in Krefeld: Die Firma lautet jetzt: Berets im Hoch⸗ haus, Inh. Adolf Berets Nachf. Inhaber ist Otto Berets, Kaufmann, Krefeld. Die Prokura von Otto Berets ist erloschen.
Nr. 3351 bei Firma Walter Spinn⸗ raths in Krefeld: Inhaber ist Walter Spinnraths, Kaufmann, Krefeld. 1, Abteilung B am 17. Januar
35:
Nr. 70 bei Firma Gartenbaulehr⸗ anstalt Neuburg G. m. b. H., Königs⸗ hof bei Krefeld: Albert Buscher ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden.
Nr. 100 bei Firma Grund besitz Süd G. m. b. H. in Krefeld: Durch Beschluß der Universal⸗Gesellschafterversammlung
vom 4. Januar 1935 ist die G. m. b. H.
in eine aus denselben Gesellschaftern be⸗ stehende Gesellschaft des bürgerlichen Rechtes zum Zwecke der Verwaltung und Verwertung des Vermögens nach Maß⸗ gabe der Bilanz auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesell⸗ schaften vom 5. Juli 1934 und der Durch⸗ führungsverordnung vom 14. 12. 1934 umgewandelt worden. Zugleich ist die Uebertragung des Vermögens der G. m. b. H. auf die Gesellschafter im Wege der Universalsukzession nach Maßgabe der Bilanz derart, daß das Vermögen Gesell⸗ schaftsvermögen wird, beschlossen worden.
Nr. 338 bei Firma Wilhelm Taschner Maschinenfabrik Aktiengesellsch aft in Krefeld: Die Firma ist erloschen.
Nr. 885 die Firma Jöris & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitz in Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 31. Dezember 1934 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb der bisher unter der Firma Jöris E Co., offene Handelsgesell⸗ schaft zu Krefeld, betriebenen Seiden⸗ druckerei. Das Stammkapital heträgt 20 000, — RM. Geschäftsführer sind die Kaufleute Jean Verweyen und Johann Wachtendonk, beide zu Krefeld. Jeder der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Die beiden Gesellschafter Kaufmann Jean Verweyen und Kaufmann Johann Wachtendonk bringen in die Gesellschaft das von ihnen bisher unter der Firma „Jöris C Co, offene Handelsgesellschaft zu Krefeld“ betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven ein, und zwar zu dem Betrage bon 20 000, — RM. Davon entfallen auf jeden der beiden Gesellschafter 10 000, — Reichsmark. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 18. Januar 1935:
Nr. 844 bei Firma Gesellschaft für Baumwollindustrie m. b. H. in Kre⸗ seld: Die Gesellschaft ist am J. Januar 1935 auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 durch Uebertragung ihres gesamten Vermögens in eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Schums & Härtig“ umgewandelt worden, und zwar unter Ausschluß der Liquidation, mit Wirkung vom Zeitpunkt der Eintragung der Umwandlung in das Handelsregister. Die Firma der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist er⸗ loschen. In das H.-R. A Nr. 3404 wurden als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Schums E Härtig in Krefeld die Kaufleute Wilhelm Schums und Horst Härtig, beide in Krefeld, ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 18. 1. 1935 begonnen.
Amtsgericht Krefeld. Lauhan. 65049
4. H.-R. B 14, Firma J. G. Weinert jr.
Söhne, G. m. b. S., Lauban: Die Ge—
samtprokura der Kaufleute Walter Jaeschke, Lauban, und Erich Lachmann, Lauban, ist erloschen. Den Kaufleuten Walter Jaeschke und Erich Lachmann in Lauban ist Einzelprokuxa erteilt. Amtsgericht Lauban, 18. Januar 1935. Leer, OstFfriesl. 65050 Im Handelsregister Abt. A Nr. 51 ist zu der Firma H. G. Waterborg in Leer eingetragen: Der Kaufmann Rein— hard Waterborg ist verstorben. In⸗ haberin ist jetzt dessen Witwe Gretchen Waterborg geb. Ecks in Leer. Amtsgericht Leer, 15. Januar 1935.
Leipzig. 64838
In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:
1. auf Blatt 11 335, betr. die Firma Berlag der Wochenschrift „Welt und Haus“ Gesellsch aft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liqui⸗ dation durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Dezember 1934 auf den alleinigen Gesellschafter Paul Herfurth übertragen worden. Die Gesellschaftsfirma ist er⸗ loschen. Der Erwerber führt das Handels⸗ geschäft unter der Firma Verlag Welt und Haus Paul Herfurth weiter (s. Blatt 28 045 Hand.⸗Reg. ). (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. — 56 des Gesetzes vom 5. 7. 1934.);
2. auf Blatt 28 045 die Firma Verlag
Welt und Haus Paul Herfurth in Leipzig. Der Kaufmann, Domherr und Konsul Paul Herfurth in Leipzig ist In⸗ haber. Prokura ist dem Kaufmann Alfred Wippold in Leipzig erteilt;
3. auf Blatt 15 644, betr. die Firma Tabak⸗Fabrikate Engros Walter Büchel in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Walter Büchel Tabakwaren⸗Gro ß⸗ handlung;
4. auf Blatt 18 004, betr. die Firma Eduard Weißflog in Leipzig: Prokura ist an Elsa Marie verehel. Eggert geb. Zwicke in Leipzig erteilt;
5. auf Blatt 20 000, betr. die Firma Teppichfabrik⸗Zentrale Aktiengesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1934 im §z 1 und durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Januar 1935 in den 858 2 und 19 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und die Verwertung von Rohmaterialien zur Teppichfabrikation, ferner die Verwertung der Erzeugnisse von Teppichfabriken unter der Marke „Tefzet“ und die Beteiligung an, Fabrikations⸗ und Handelsunter⸗ nehmungen der Teppichindustrie und ver⸗ wandter Geschäftszweige in jeder Form. Die Firma lautet künftig: Tefzet Ak⸗ tiengesellsch aft;
6. auf Blatt 28 046 die Firma G. Ge⸗ org Poppe in Leipzig (0 5, Eisenbahn⸗ straße 159). Der Kaufmann Gustav Georg Poppe in Leipzig ist Inhaber. Er ist als Inhaber ausgeschieden. Der Diplom⸗ kaufmann Friedrich Alfred Herbert Poppe in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Nutzholz.) Amtsgericht Leipzig, am 19. Januar 1935.
Leipzig. 65051
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 12569, betr. die Firma Riquet C Co. Aktiengesellschaft in Markkleeberg: Johann Friedrich Kroher ist als Vorstandsmitglied ausgescheiden.
2. auf Blatt 26 738, betr. die Firma Karl Skuhr Baugeschäft in Leipzig: Die Prokura des Walter Karl Skuhr ist erloschen. ;
3. auf Blatt 28 039, betr. die Firma Versichertenschutz Treuhand ⸗Kom⸗ manditgesellschaft Puppikofer in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Di⸗ plomkaufmann Karl Hermann Puppi⸗ kofer in Leipzig und dem Kaufmann Georg Carl Lindner in Knauthain. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten.
4. auf Blatt 28 049 die Firma Franz Stoiber in Leipzig (N22, Fritzsche⸗ straße 4). Der vereidigte Bücherrevisor Franz Lorenz Stoiber in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Gewerbe eines Bücherrevisors.)
5. auf den Blättern A 766 und 2B 643, betr. die Firmen Carl A. Schultz und Schaal C Co. Aktien⸗ gesellschaft, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, am 21. 1. 1935. Linz, Rhein. 65054
Eintragung vom 16. Januar 1935 im Handelsregister A Nr. 154 bei der Firma Konrad Hall, offene Handels⸗ gesellschaft in Hönningen: Die beiden Gesellschafter, die jeder für sich vertre⸗
tungsberechtigt sind, heißen mit Vor⸗ namen Franz und Peter, nicht Konrad Hall in Hönningen. Linz am Rhein, den 16. Januar 1935. Amtsgericht.
Läbau, Sachsen. 650551
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
1. am 14. Januar 1935 auf Blatt 443, betr. die Firma Hoffmann C Co. in Löbau: Die Prokura des Kaufmanns Raimund Lesch ist erloschen.
2. am 17. Januar 1935 auf Blatt 379, betr., die Firma Hamann w Co. in Löbau: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Löbau, 17. Januar 1935. Liineburg. 650561
In das Handelsregister B Nr. 31 des hiesigen Amtsgerichts ist bei der Firma Lüneburger Kraft- Licht⸗ und Wasser⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Lüneburg am 17. Januar 1935 eingetragen: Durch den Gesellschafter⸗ beschluß vom 7. November 1934 und durch den ergänzenden Gesellschafter⸗ beschluß vom 17. Dezember 1936 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und neu⸗ gefaßt worden.
Amtsgericht Lüneburg. Mannheim. 64854
Handelsregistereinträge vom 19. Januar 1935:
Rheinische Hoch⸗ und Tiefbau⸗Aktien⸗ gesellschaft, Mannheim. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Dezember 1934 in den S5 2 Satz 2 (Geschäftsjahr), 5 Abs. 1 (Grundkapital, Aktieneinteilung) und 16 Abs. 2 (Stimmrecht) geändert. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das 325 000 RM betragende Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 3250 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien von je 100 RM.
Mannheimer Flaschenmilch⸗Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. November 1934 wurde der Ge⸗ sellschaftsvertrag durch Abänderungen, Streichungen und Umbenennungen von Paragraphen geändert und schließlich der ganze Gesellschaftsvertrag neugefaßt. Auf die eingereichte Niederschrift wird Bezug genommen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Zu stell⸗ vertretenden Geschäftsführern wurden die Milchhändler Hermann Stiefel und Josef Meny, beide in Mannheim, bestellt. Christian Schaub ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Der Vertrieb und das Zuführen der von der Mannheimer Milchzentrale A. G. zur Verfügung zu stellenden Milch, von Yoghurt und anderen Milcherzeugnissen im Gebiet der Stadt Mannheim und Um⸗ gebung und alle hiermit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Die Prokura des Philipp Walter ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Hakenkreuzbanner, Mannheim.
Malzfabrik Nierstein Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. Marcel Dreyfus ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Erich Oscar Mayer in Mann⸗ heim ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Fafuma, Fabrik fugenloser Fußböden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. Gustav Ehni ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Karl Wolff in Ludwigshafen a. Rh. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Koöpp E Detzner, Mannheim. Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. Ja⸗ nuar 1935 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Friedrich Kopp, Mannheim, und Edmund Detzner, Ludwigshafen a. Rh. Geschäfts⸗ zweig ist: Großhandel in Kolonialwaren und Kaffeegroßrösterei.
Otto Tempel, Kohlengroßhandlung, Mannheim. Inhaber ist Otto Tempel, Kaufmann, Mannheim ⸗Feudenheim. Kaufmann Dr. Theodor Gerling, Mann⸗ heim, ist als Einzelprokurist bestellt. Ge⸗ schäftslokal: E. 7. 27.
Heinrich Guggenheim, Mannheim. In—⸗ haber ist Heinrich Guggenheim, Kauf⸗ mann, Mannheim.
Georg Schmitt — Auto⸗Schmitt —, Mannheim. Inhaber ist Georg Schmitt, Mechanikermeister, Mannheim⸗Käfertal.
Friedrich Gutmann, Mannheim. Das Geschäft ging mit Firma, Aktiven und Passiven über auf die Ehefrau des Kauf⸗ manns Friedrich Gutmann, Hilda geb. Schönenberger in Mannheim.
Amtsgericht F.⸗G. 3b, Mannheim.
65057)
das Handelsregister Abt. B
Nr. 171 und A Nr. 638 ist eingetragen worden:
Die unter H⸗R. B 171 eingetragene Rheinisch⸗Westfälische Schallplatten⸗ Großhandlung, Aktiengesellschaft, ist mit allen Aktiven und Passiven auf Grund des Generalversammlungsbe⸗ schlusses vom 19. 12. 1934 auf die unter
H.-R. A Nr. 632 eingetragene Firma Radio -Großhandlung Cark. Peschken, vormals Rhein.⸗Westf. Schallplatten⸗ Großhandlung Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Mörs übergegangen, deren Alleininhaber der Kaufmann Carl Peschken in Mörs ist. Frau Adg Peschken geborene Groß in Mörs ist Prokura erteilt.
Als nicht eingetragen wird bekannt— gemacht: Den Gläubigern der Aktien⸗ gesellschaft ist Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung erlangt haben, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung zu dem Zweck melden.
Mörs, den 11. Januar 1935.
Das Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. 64858] Handelsregisterbekanntmachungen.
In das Handelsregister ist eingetragen:
Abt. A unter Nr. 919 am 12. Januar 1935: Firma Wilhelm Aemilius, Mühl⸗ hausen Thür. Inh.: Gerbereibesitzer Wilhelm Aemilius, Mühlhausen, Thür.
Abt. B unter Nr. 136 am 11. Januar 1935: Firma „Auto⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Mühl⸗ haufen Thür.“, mit dem Sitz in Mühl⸗ hausen (Thür.). Der Gesellschafts vertrag ist am 6. Dezember 1934 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art sowie der Betrieb einer Reparaturwerk⸗ statt und Großtankstelle. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer ist der Diplomingenieur Rein⸗ hard Holzapfel in Mühlhausen, Thür., der allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.
Ferner wird bekanntgemacht: Der Ge⸗ sellschafter Reinhard Holzapfel in Mühl⸗ hausen, Thür., bringt in die Gesellschaft das von ihm bisher unter seinem Namen geführte Autogeschäft mit allen Aktiven und Passiven ein, von dessen Wert auf die Stammeinlage der Frau Else Sander⸗
hoff 9000 RM, auf die der Frau Hedwig.
Holzapfel 1000 RM und auf die des Herrn Reinhard Holzapfel 1321,17 RM ange⸗ rechnet werden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 17 am 12. Januar 1935, Thüringische Maschinen⸗ und Fahrrad⸗ fabrik, Walter C Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mühlhausen, Thür.: Der Kaufmann Alfred Genzel ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.
Amtsgericht Mühlhausen, Thür.
München. 65058 1. Neun eingetragene Firmen.
1. Pamler C Gruber. Sitz München, Zenettistraße 3/ e, Büro 23. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Beginn: 1. Oktober 1920. Viehagentur. Gesellschafter: Maria Pam⸗ ler, Viehagentenswitwe, und Max Gruber, Viehagent, beide in München.
2. Johann Schemm. Sitz München, Reinerstraße 4/0. Inhaber: Johann Schemm, Baumeister in München. Bau⸗ unternehmung für Hoch⸗, Tief⸗ und Eisen⸗ betonbau sowie Vermittlung und Ver⸗ wertung von fremden und eigenen Grund⸗ stücken.
3. Susanne Fallecker. Sitz Tegern⸗ see. Inhaberin: Susanne Fallecker, Kauf⸗ mannsgattin in Tegernsee. Handel mit Tabakwaren.
4. Dr. Hanns Lampe. Sitz München, Trogerstraße 40 IV. Inhaber: Dr. Hanns Lampe, Dipl.Ingenieur in München. Industrievertretungen.
5. „Schlafgut“ Matratzenfabrik Simon Foerstl. Sitz München, Nym⸗ phenburger Straße 1210. Inhaber: Si⸗ mon Foerstl, Fabrikant in München.
6. Münchener Volkstheater Fer⸗ dinand Dörfler. Sitz München, Josef⸗ spitalstraße 10a. Inhaber: Ferdinand Dörfler, Theaterdirektor in München.
7. Albert Stengler. Sitz Gmund a. Tegernsee. Inhaber: Albert Stengler sen., Kaufmann in Gmund a. Tegernsee. ö Prokurist: Albert Steng⸗ er jr.
8. H. Herz Inhaber David Herz. Sitz München, Pilotystraße 11A /'1, bisher Berolzheim. Inhaber: David Herz, Kauf⸗ mann in München. Manufakturwaren, Kleineisen-⸗ und Zigarrenhandlung. Ge⸗— änderte Firma: David Herz.
2. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1. Druckerei C Kartonnagen vorm. Gebr. Dbpacher Attiengesell⸗ schaft. Sitz München. Vorstandsmitglied Dr. Kurt Adami gelöscht.
2. Münchner Buchgewerbehaus M. Müller C Sohn, Gesel schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Neubestellter Prokurist: Josef Kreuzer, Gesamtprokura mit einem anderen Pro⸗ kuristen.
3. Fries Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München. Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 28. De⸗ zember 1934 hat eine Berichtigung des Gesellschaftsvertrages vom 5. Februar 1932 beschlossen.
4. Taver Bilsmeier Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wurst⸗
fabrik. Sitz München. Geschäftsführer aver Vilsmeier sen. gelöscht; neubestellte Geschäftsführerin: Karoline Vilsmeier, Wurstfabrikantenswitwe in München.
5. Landesbank bayerischer Grund⸗ und Haugbesitzervereine, Aktiengesellsch aft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 9. Januar 1935 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach Niederschrift, im besonderen die Herabsetzung des Grundkapitals um 367 500 RM beschlossen. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr 132 500 RM, eingeteilt in 100 Aktien zu je 100, 245 zu je 200 und 245 zu je 300 RM. Prokura des Heinrich Them gelöscht.
6. Bayerische Treuhand⸗Attien⸗ gesellsch aft. Sitz München. Neube⸗ stellter Prokurist: Anton Unger, Gesamt⸗ prokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.
J. Deutsche Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaft München⸗Rürn⸗ berg. Sitz München. Prokura des Hanns von Breunig gelöscht; neubestellte Pro⸗ kuristen: Hans Schombacher und Karl Friedrich, je Gesantprokura mit einem Vorstandsmitglied.
8. Tutela Gesellschaft für Be⸗2 treuung wirtschaftlicher Interessen und Bermögensverwaltung mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführerin Nelly Firnekaes, nun verehelichte Quante, gelöscht; nunmeh⸗ riger Geschäftsführer: David Lampl, Re⸗ visor in München.
9. Grün & Bilfinger Aktien⸗ gesellschaft. Zweigniederlassung Mün⸗ chen. Josef Koder und Ernst Ufer sind nun ordentliche Vorstandsmitglieder. Neu⸗ bestellte Prokuristen: Dr. Wilhelm Bil⸗ finger, Friedrich Heintze, Wilhelm Reiß, Max Rudolph, Jakob Ulmer und Oskar Walter, je Gesamtprokura mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Ge— samtprokuristen.
10. Atlantit Theaterbetriebs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Weiterer Geschäftsführer: Wilhelm Dörfler, Kaufmann in München.
11. Aftienbrauerei zum Löwen⸗ bräu in München. Sitz München. Dis Generalversammlung vom 7. Januar 1935 hat eine Aenderung des Gesellschafts— vertrags nach Niederschrift beschlossen.
12. Martin Pauson. Sitz München. Gesellschafter Martin Pauson gelöscht; seit 21. Oktober 1934 umgewandelt in eine Kommanditgesellschaft. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter der bisherigen Gesell⸗ schaft Hugo Aufseesser, Kaufmann in München. Ein Kommanditist.
13. Buchdruckerei und Verlags⸗ austalt Carl Gerber. Sitz München. Ein Kommanditist gelöscht; die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht.
14. Max Loschge. Sitz München. Prokuristin: Johanna Bemmerl.
15. Franz Gregg. Sitz München. Seit 1. Januar 1955 offene Handels- gesellschaft. Gesellschafter: Ludwig Stieg⸗ ler, Konsul, Kaufmann, und Hans Schön⸗ mann, Kaufmann, beide in München. Prokura des Hans Schönmann gelöscht.
16. Erste Münchener Firmenschil⸗ der⸗Fabrit C. Lacher & Co. Sitz München. Seit 1. Januar 1935 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Lud⸗ wig Stiegler, Konsul, Kaufmann, und Hans Schönmann, Kaufmann, beide in München. Prokura des Hans Schönmann gelöscht.
17. Jofef Rosenthaler. Sitz Mün⸗ chen. Josef Rosenthaler als Inhaber ge⸗ löscht; nunmehriger Inhaber: Hermann Rosenthaler, Kaufmann in München.
18. Hanns Bauer. Sitz Pasing. Sitz verlegt nach Unterpfaffenhofen.
19. H. Kurt Schmidt & Co. Sitz München. Rudolf Koch als Inhaber ge⸗ löscht; nunmehriger Inhaber: Hermann Fink, Kaufmann in München.
3. Löschungen.
l. Glas⸗ & Porzellankunst Ge⸗ sellschaft mit beschrãnkter Haftung München in Liquidation. Sitz Mün⸗ chen. Firma erloschen.
2. 21. 2. Faber & Co. Gesellsch aft mit beschrankter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Li⸗ quidator: Adolf Ludwig Faber, Kauf⸗ mann in München. Firma erloschen.
3. Emil Bernreuther Gesellsch aft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Die Gesellschaft ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 16. Januar 1935 auf⸗ gelöst. Liquidator: Emil Bernreuther, Kaufmann in München. Firma erloschen.
4. „Maschinenfabrit Göggl!n, Al⸗ tiengesellschaßt. Sitz Nünchen. Firma erloschen.
5. Gaststätten Preysing⸗Palais Hans Wagner. Sitz München. Firma erloschen.
6. Ludwig Warmuth. Sitz Mün⸗ chen. Firma erloschen. .
7. Hermann Dunker Nachf. Sitz München. Firma erloschen.
München, den 19. Januar 1935.
Amtsgericht.