1935 / 22 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. SZ vom 26. Jannar 1935.

S. 2

Wien, 25. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 541,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 541,00, 4 Galiz. Ludwigsbahn —— . 4 0 Vorarl— berger Bahn ——, 3 9ί=, Staatsbahn Ji.00, Türkenlose 11,85, Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 23, 10, Dynamit A.⸗G. 615.00, A. E. G. Union 3,05, Brown Boveri 34,50, Siemens ⸗Schuckert —, Brüxer Kohlen 108,00, Alpine Montan 11,35, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 62,95, Krupp A.-G. z Prager Eisen —, Rimamurany 30,10, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) ——, Skodawerke —— Steyrer Papierf. Si, 75, Scheidemandel —, Leykam Josefsthal 2,60.

Amsterdam, 25. Januar. (D. N. B.) 700 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 271 /s, 58 o Deutsche Reichsanl. 1965 (Houng) 32, 50 G., 32,75 B., 6z 5o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 20,50, o/ Bremen 1935 22,75, 6 0/0 Preuß. Obl. 1952 20/8, 7 υ Dresden Obl. 1945 —, 70. Deutsche Rentenbank Obl. 1959 —, 7oso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 7 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 20,50, 7 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 19560 —, 7060 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,— Amster⸗ damsche Bank 103,50, Deutsche Reichsbank —, 70, Arbed 1951 7 o/ A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —, 8 6 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 7 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 42,50, 7 o 0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 45,50, 6 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —, 69½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 2558, 6 0so J. G. Farben Obl. —, 7 0p Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 ——, TY/o/ Rhein.⸗Westf. Bod. Erd; Bank Pfdbr. 1953 —, 700 Rhein-⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 23,50, 70,70 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 70so

waren nommen.

per 1b.

im allgemeinen

behauptet.

botenen 9048 Ballen 7161 Ballen Unterkunft fanden. r all Als Schlußtag der laufenden Auktionsserie ist nunmehr Dienstag, der 5. Februar, in Aussicht ge⸗

Die Preise

Bradford, 25. Januar. (D. N. B.) 50er Ktammzüge 17 4

Manche ster, 25. Januar. (D. N. B.) Garne lagen ni einheitlich Die Gebote für Gewebe ia ee in vielen en ict niedrig, als daß agen Er tg; . blieb der Geschäfts—⸗

ater Twi undles notierten 101 d Printers Cloth 221 sh per Stück. .

umfang klein

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Agypten (Alexandrien nn re, Argentinien (Buenos J Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de ö Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Däne man t (Kopenhg.) Danzig (Danzig) r. England (London) .. Estland

UL ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

Geld

12, 535 O, 628

58, 17

0, 194

3,047

2, 509 54,62 81,22 12,23

26. Januar

Brie 12,565

od. 2)

54,72 81,38 12, 2ãz

25. Januar Geld Brief

12, 955 0, 28 58, 17

0194

3047

2511 54.7 S1 22 1225

0, 632

0, 196 3,063 2,516

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns ..

Amerikanische: 10005

Brasilianische Bulgarische . . Canadische .. Dänische ... Danziger ...

20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollars ...

Englische: große.

14 u. darunt

Estnische

ollar. .

2 und 1 Dollar. Argentinische . ... Bel gische ....

r

2 9

Notiz für

1 Stüc

1Dollar 1Dollar

1 Pap. - Peso 100 Belga

( Milreis 100 Lepa

U kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund Uengl. Pfund 100 estn. Kr.

26. Januar Geld Brief 20,8 20,46 16,16 16,22

4185 4. 265

2465 2,486 2ä6ß5. A486 665606 662 7 566 58. 26 han bag

2462 2472 a al 57, 63 sio 7,36 12195 122565 13155 12335

25. Januar Geld Brief 20,383 20 46 16,16 16,22 4,1895 4,205

2,666œi⸗, 2,486 716; 24156 5 66 662 575 58. 26 6 669

2, 494 2, 474 54, 509 54,72 Sl, o 81, 36 12,2165 12.255 12, 215 12,255

Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 6 oo Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 70/0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 40, 00, 6a o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —, Zert. v. Aktien —, Toso Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 6 odso Eschweiler Bergw. Obl. 1952 3213,19, Kreuger u. Toll Winsid. Obl. 0, 50, 6 6 oOo Siemens u. Halske Obl. 2930 35,75, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission7

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 24. Januar. (D. N. B.) Bei allgemein reger Kauf— tätigkeit war das Geschäft auf der ersten diesjährigen Kolonial⸗ wollversteigerung heute lebhaft. Insgesamt kamen 16380 Ballen in guter Auswahl zum Angebot, bei geringeren Sorten erfolgten ver— einzelt Zurücknahmen infolge der hohen Forderungen. Die Ver— steigerung war gut besucht und es wurden insgasamt 9079 Ballen zugeschlagen. Australmerinos in allen marktgängigen Qualitäten waren gut behauptet. Cap 10 12⸗Monatswollen sowie feine, mittlere und grobe Neuseeland-Croßbreds und feine, mittlere und grobe Neuseeland— Slipeshautwolle lagen stetig. Beste Austral-Seoureds waren auch kaum verändert, während mittlere und geringe Austral-⸗Seoureds eher etwas schwächer lagen. Beste und geringe Cap⸗Snow-Whites, feine und mittlere Merinowaschwollen und feine, mittlere und grobe Croß⸗ bredwaschwollen zeigten stetige Preisbewegung.

London, 25. Januar. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der ersten diesjährigen Londoner Kolonialwollauttionsserie kam es im ver⸗ mehrten Umfange als Folge der hohen Verkaufslimite, die von den Interessenten auf der Käuferseite nicht bewilligt wurden, zu weiteren Jurücknahmen; diele erstreckten sich in der Hauptsache auf mittlere Merinowollen im Schweiß. Der heutige Auktionstag brachte an und für sich einen guten Besuch. Die Auswahl war mäßig. Die Nach— frage blieb verhältnismäßig rege, sodaß von den insgesamt ange⸗

3 , n 6 6 ö innland (Helsingf. G. G Farben Franfrech Cheng. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam). . Island (Reykjavik). Italien

Mail end); Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien

grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗

nas) . Norwegen

(Nom

und

(Bel⸗

(Oslo). Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau,

Kattowitz, Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm

und Göteborg) 3. Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). Spanien (Madrid u.

Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ((Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)

Posen)

100 estn. Kr.

100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden

100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen

l00 Zsloty 100 Escudo 00 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

100 finnl. M.

168,25

100 Schilling

68,68 68,82 5.166 164

2, 354

16,45

168,57 hö, 48

21,34

Hb. 36

21,30 0, 7I2

5, 649 80, 92

41,683 hl 18, 9 47,00 11.16 2458 6, o S0, 72 34 02 10645 1, z 1, a9

2,512

5,661 8l, 08

41,7 ol 6b 9 ß 4710 i 12 2415 63, 19 80 88 z 0s 10, 49 1977 1,05

2,518

b. 415 2, 358

0, 714

68, 68 h. 41

16,41 2.354

168,25 hb, 44

21,30 0713

h, 649 80, 92

41,53 ol. 658 18, 55 4700 1112 2458 3, 1 0 72 z4 l 1010 1973

Toag

26513

Finnische . . Französische Holländische Italienische:

100 Lire u

Lettländische Litauische .. Norwegische Oesterreich.:

Polnische .. Rumänische:

unter 500 Schweizer: g

100 Frs. u Spanische

Türkische .. Ungarische .

Jugoslavische . . . ..

100 Schill. u. dar.

und neue 500 Lei Schwedische ..

Tschechoslowakische: bho00, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter

100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Jloty

100 Lei Lei 19h dei . 100 Kronen roße .. 100 Frs. darunt. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen R , .... 100 Pengö

große . darunt.

9 9 28

große. .

i CM?ei

da 163

lor 8 21,11

b, 53

. gi. 3

16 6

be, S6 il 6 44 33 78

1022

1,915

h, 38 1645 168, 49

27719 283

al, 650 sid

47 0s

63, 11 80, 76 80 76 33, 92

10,26 i

53a 16 3 16733

2111 353

1110 gi. 46 86

62 96 a4 56 44 33577

102

196

5 s 1613 16557

2s,i9 i

41 60 gl. 6

.

63, 2 S0 6 0 *6 33. 91

1026 1335

100 kg.

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Ruhrrevier: Am 25. Januar 1935: Gestellt 19 858 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 26. Januar auf 39,50 A (am 25. Januar auf 39,50 S) für

Kohlenproduktion des Deutschen

Dezember

Reichs im Monat Dezember 1934.

.

Januar bis Dezember

Erhebungsbezirke Steinkohlen

Braunkohlen

Koks

Preßkohlen aus Steinkohlen

t

Preßkohlen aus Braunkohlen

ei,,

eine) t

Steinkohlen

Braunkohlen

Koks

Preßkohlen aus Steinkohlen

t

Preßkohlen aus Braunkohlen

(auch Naßpreß⸗

steine) t

Oberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien . Breslau, Oberschlesien .. k ; . . J 1 Dortmund. ( Bonn ohne Saargebiet

375 121 1519309 5 062

125 955

7 964 024 633 650

S9b 690

h os al 135 ghz

3 679 199

4 630 96 196

8 obs 1815 637 15 4

6477 22 574 5 066 29 530 270 375 20 756

168 930

Ni a4bꝛ 3 5 y

754 865

17 391 745

90 388 095

4533 723

60 520 1451 604

7527 80

9 945 795

os sᷣoz 66 2235 736

42 62 5658

S658 736 97 723

zaß gs 19 75 27 1768 15

67271

263 607

62 808

213 798 83 203 794 282 954

1926936

14 1 9 280 7.

g ggo zb

10 623 121 9 615 527

Preußen ohne Saargebiet Vorjahr

Berginspeltionsbezirk: .

Bayreuth .. Amberg Zweibrücken

366 119

9 803 796 10 640 056

106 144 107 344

2136003 1545 912

354 778 i657 660

73zzt

2058 987 C 128 S565

121 353 494 1 I106 577 52

2 809 10694

1041 9657 8539

12 956776 23 455912

20 0277 180

1271223 727 798

4183 332 5 62 582

gr 370

26 747 671 24 6114 856

2 585 78 610

1557 1265

Bayern ohne Saargebiet . ö

Bergamtsbezirk: gwickaun ... tollberg i. E. Dresden Leipzig

132 661 145 9235 17 694

215 488 209 450

191 209? 3563

7336 6 116

b 166 1200

14020 210331

13 505 9617

1617063 1653 876 226 915

1999021 1 6265 175

237 396 1993302 9 590 860

87 370

78 020

60 O48 14 374

81 196 71 860

o 70 2164 S6

296 278

Sachsen .. gb Iy0

Vorjahr .

Garden Thüringen .. H ssen, Braunschweig n k Uebriges Deutschland

14 . * 1

7338

987 308 1 I60 061

418129

S2 4416 184 443 261 451

9

6366 5 561 27 072

232

224 351 72 746

Isy das

49 849 3 600

3 497 854 6 20I G85

15 91h

11 584 152 10 911590

237 396 cot I50

b 32 547 ö 11690

629 841 1942570

) be25 Cos ö

74 422 b6 O

397 467

6 5s0

2 867 634 2771 157

20662 844 os go

40 hoh

10 933 294

9 914 9460 1I 590 554 16 6595 694

Deutsches Reich ohne Saargebiet .... .

Deutsches Reich (ohne Sagargebiet): 19335 .. Deutsches Reich (jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet): 1913 Deutsches Reich (alter Gebietsum fang): 1913

11 951 061

12 9265 55 7 1415 651 7 41415 651

5) 2 291 638

1907 555 ? 590 4595 2 674 960

401 784

B06 369 II I70 411 605

2512 723

E 9655 3359 1750 057 1750 057

1) Einschließlich 3 der Förderung des Obernkirchener Werket. Das restliche Drittel ist unter ‚Uebriges Deutschland“ nachgewiesen. 2 Davon aus Gruben links der Elbe: 3 009 248 t. h Zum Teil geschätzt.

Berlin, den 24. Januar 1935.

125 010 766

I109 920 6827 110 755 158 I190 109 410

137 256 067

126 795 999 87 228 070 S7 235 091

9) 24 218 406

20 715 507 51 667 5165 54 650 105

Statistisches Reichs amt.

4819171

1552 170 6 490 300 6 992 510

z1 418 809

30 146 091 21 976 714 21 976 744

Erste Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 22 vom L6. Januar 1935. S. 3

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, ⸗. Verlust⸗ und Fundsachen, 7.

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ö.

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

65605. Aufgebot.

Der Kaufmann Walter Stieler aus Schwarzenberg als Inhaber der Firma Walter Stieler K Co., ebenda, Steinweg 5, hat das Aufgebot des nachstehend bezeich⸗ neten, am 5. Juni 1934 in Eilenburg zahl⸗ bar gewesenen Primawechsels über 192 (einhundertzweiundneunzig) Reichsmark, ausgestellt von Kaufmann Willy Schuster in Leipzig N 22, Hallische Straße 140, und bezogen auf den Fleischermeister Robert Kövel in Eilenburg, Torgauer Landstraße 100, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. August 1935, vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Eilenburg, am 21. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

65604]. Aufgebot.

Die Witwe Matthias Josef Klisserath, Wilhelmine geb. Dorrweiler in Vallendar, hat das Aufgebot des über die im Grund⸗ buche von Vallendar Band 58 Blatt 1032 in der III. Abteilung unter Nr. 1 auf ihren Namen eingetragenen Grundschuld von 000, GM gebildeten Grundschuld⸗ briefes beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. August 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ,,,, der Urkunde erfolgen wird.

Ehrenbreitstein, den 19. Januar 1935.

Amtsgericht.

ob606]. Aufgebot.

Der Bankverein Bunzlau e. G. m. b. H. in Bunzlau, vertreten durch seinen Vor⸗ stand, chat das Aufgebot des Hypotheken- brie fes über die im Grundbuch des Grund⸗ stücks Paritz Band 1 Blatt Nr. 22 in Ab⸗ teilung III Nr. 24 d eingetragene Teil⸗ post von GM 600, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März i935, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Naumburg a. Queis, den 22. Ja⸗ nuar 1935. Amtsgericht.

66610. Aufgebot.

Marie Rosalie Stein, geb. Breitenbach, Witwe in Offenau a. N., hat die Todes⸗ erklärung des am 7. Dezember 1863 in Offenau a. N. geborenen, im Jahre 1884 nach Amerika ausgewanderten, zuletzt in Kansas City, Nordamerika, wohnhaft ge⸗ wesenen und seit 1903 verschollenen Jo⸗ hann Wilhelm Breitenbach, Gärtner, beantragt. Der Verschollene hat sich spätestens im Aufgebotstermin am 18. September 1935, 14 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, sonst wird die Todeserklärung ausge⸗ sprochen. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .

Neckarsulm, den 21. Januar 1935.

Amtsgericht.

65611]. Aufgebot.

Georg Fröscher in Oberberken hat die Todeserklärung von Christian Sieber, geboren am 24. 12. 1875 in Oberberken, beantragt. Der Verschollene hat sich spätestens im Aufgebotstermin am 8. August 1935, 11 Uhr, hier zu melden, sonst wird die Todeserklärung ausgesprochen. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des e eln geben lönnen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Schorndorf.

65612]. Aufgebot.

Die Ehefrau Minna Gropp geb. Schlich⸗ ting in Bramfeld, Lübecker Straße 28, hat beantragt, den verschollenen Heizungs⸗ monteur Erich Otto Wilhelm Gropp, geboren am 13. Januar 1884 in Börssum, juletzt wohnhaft in Bramfeld, für tot zu erktüren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. August 1935, vormittags dw uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 27, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wandsbek, den 18. Januar 1935. Das Amtsgericht.

656131. Aufgebot.

Der Landwirt Eilert Bruns in Wester⸗ stederfeld, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt P. Bierhorst in Westerstede hat beantragt, die verschollene Ehefrau des Schneiders Christian Truhe, Anna geb. Bruns, zuletzt wohnhaft in Torsholt, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. August 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Westerstede, den 22. Januar 1935.

Amtsgericht, Abt. J.

17. Januar 1935. Die von mir am 30. De⸗ zember 1920 vor dem hamburgischen Notar Dr. Paul Oppens in Hamburg meinem Ehemann, dem Kaufmann Heinrich CEhri⸗ stian Carl Roesener, jetzt wohnhaft in Kiel, Flintbeker Straße 46, zu meiner Ver⸗ tretung unter Befreiung von den Be⸗ schränkungen des 5 181 B. G.⸗B. erteilte Vollmacht widerrufe ich und erkläre sie für kraftlos. Frau Carola Roesener, geb. Hildebrandt, Klopstockstraße 23 II.“

Zum Zwecke der öffentlichen Bekannt⸗ machung hierdurch bekanntgemacht.

Hamburg, den 24. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

65609].

Durch Ausschlußurteil vom 11. Januar 1935 ist der am 13. 1. 1862 geborene Kaufmann Richard Krug, zuletzt hier⸗ selbst wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1935 festgestellt.

Amtsgericht Finsterwalde.

656071]. Aufgebot.

Der Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Dr. Jakobs-Martini, Friedrichstraße 1093, hat das Aufgebot der unbekannten Erben der Witwe Wilhelmine Hee geb. Gedicke, Berlin, Friesenstraße 9, verstorben am 25. 12. 1933 beantragt. Erben werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis spätestens in dem auf den 13. März 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Möckernstraße 128 / 30, anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden.

Berlin, den 5. 1. 1935.

Amtsgericht Tempelhof, Abt. 19.

63096 Aufgebot.

Alle Firmen und Personen, welche an den Nachlaß des am 3. Dezember 131 verstorbenen Herrn Fabrikbesitzer Al— brecht Fritz in Ebersbach, Oberlausitz, Forderungen oder etwas zu zahlen haben, werden hierdurch ersucht, sich bei dem unterzeichneten Nachlaßverwalter bis 15. Februar 1935 zu melden. Der Meldung sind Unterlagen und Be— lege beizufügen.

Ebersbach, Oberlausitz, den nuar 1935.

Selig, Nachlaßverwalter.

65614.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts sind nachstehende Wechsel für kraftlos erklärt worden: 1. über 107, RM, fällig am 30. April 1934 in Düfsseldorf, Bezogener: Ernst Ohle, Düsseldorf, Adolf⸗Hitler⸗Platz 7; 2. über 107,20 RM, fällig am 22. Juni 1934 in Düsseldorf, Bezogener: Firma Leo Scherpenbach, Düsseldorf, zu Lausgestellt am 29. 1. 1934, zu 2 ausgestellt am 10. 3. 1934, zu 1 und 2 Aussteller: Dör⸗ ner C Co., Berlin, 1. Girant: Fritzsche⸗ Ludwig K. G., Berlin 8sW 2s, Friedrich⸗ straße 16, 2. Girant: J. C. Jakob, Chemische Fabrik, Bergisdorf.

Amtsgericht Düsseldorf.

65615.

In der Aufgebotssache des Bank⸗ direktors a. D. Edwin Ratke in Duisburg, Wittekindstraße 54, vertreten durch die Rechtsanwälte Mehlkopf und Dr. Baecker und Etzel in Duisburg, hat das Amtsgericht in Duisburg durch den Gerichtsassessor Dr. Heine für Recht erkannt: Der Preußi⸗ sche Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Duisburg, Band 115, Blatt Nr. 5118 in Abteilung III Nr. 22 ein⸗ getragene Grundschuld von 2500, Gold⸗ mark (in Buchstaben: Zweitausendfünf⸗ hundert) für den Bauunternehmer Hein⸗ rich Jansen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗ steller.

22

.

Ja⸗

Das Amtsgericht. Verkündet am 10. Januar 1935. Schmitz, Just.⸗Angest., als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

65608. Beschluß.

Der Erbschein vom 18. Dezember 1908 nach dem am 8. Mai 1907 in Erfurt ver⸗ storbenen Kaufmann Martin Fritz wird als unrichtig eingezogen und für kraftlos erklärt, da die darin als Miterbe bezeichnete Marta Weber in Altona nach erst am 20. November 1934 erfolgter Eröffnung des Testaments des Erblassers jetzt noch rechtzeitig die Erbschast ausgeschlagen hat, im Hinblick auf das Testament auch die Erbfolge im Erbschein unrichtig bezeich⸗ net ist.

Erfurt, den 4. Januar 1935.

Amtsgericht, Abteilung 3.

656161.

Amtsgericht in Hamburg. Oeffentliche Vetanntmachung. Durch Beschluß des Amtsgerichts in

Hamburg, Abteilung 46, vom 22. Januar 1935, ist die öffentliche Bekanntmachung folgender Erklärung bewilligt: „Oeffent⸗ liche Bekanntmachung. Hamburg, den

4. Oeffentliche Zustellungen.

65617]. Deffentliche Zustellung.

Die Frau Katharina Michaele Naatz geb. Werndl in Königswinter, Rheinallee 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Ditges in Bonn, klagt gegen den Karl Alfred August Hermann Naatsz, früher in Neuenahr, auf Ehescheidung aus zz 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß z 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 12. März 1935, 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 21. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

66619

Frau Anna Strobel geb. Wirth in Herd⸗ wangen, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Frank in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann Anton Strobel, zuletzt in Allensbach, Beklagten, auf Grund der Sz 1565, 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung der am 10. März 1920 in Schaffhausen geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 22. März 1935, vorm. 914 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Konstanz, den 22. Januar 1935.

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

65620] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Ranz geb. Gebhardt in Naumburg a. S., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Richard Burkhard, Naumburg a. S., klagt gegen den Melker Franz Ranz, früher in Naumburg (Saale), mit dem Antrage auf Ehescheidung aus § 16565 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg (Saale) auf den 5. April 1935, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., den 22. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

6655621 ] Oeffentliche Zustellung.

Die Böttcherehefrau Johanna Wichert geb. Reich in Grabow i. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Köhler, Grabow, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Gottlieb Wichert, früher in Grabow, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Schwerin auf den 22. März 1935, vormittags g uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Schwerin i. M., den 19. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

65625]. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der minderjährigen Helene Speisekorn, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Falkenberg, O. S., dieses wiederum durch das Kreisjugendamt in Breslau, Weidenstraße 15, gegen den Melker Jo⸗ hann Frühwirth, früher in Wessing

(Dom), Kreis Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 293, auf den 26. März 1935 um 9 Uhr geladen.

Breslau, den 23. Januar 1935.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

65626.

Das Stadtjugendamt Freiburg i. Br. als Amtsvormund der am 6. 4. 1923 geb. Hildegard Beck klagt gegen den Küchenburschen Emil Geng, früher hier, Löwenstraße 16, seit 1. 5. 1930 unbekann⸗ ten Aufenthalts, aus außerehelichem Bei⸗ schlaf mit dem Antrag auf Feststellung der Vaterschaft und Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Rente von vierteljährlich 165, RM ab Geburt des Kindes bis zu dessen vollendetem 16. Le— bensjahr. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer 240, auf 18. März 1935, vormittags 9 Uhr, vorgeladen. Freiburg i. Br., den 18. Ja⸗ nuar 1935. Die Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts. A 3.

65627]. Deffentliche Zustellung.

Die am 15. 6. i932 geb. Waltraud Höpfner in Westgreußen klagt gegen den Arbeiter Thomas Ragengast, früher in Otterstedt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt mit dem Antrag, den Verklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihr vom 15. 6. 1932 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine monatliche Unterhaltsrente von 25, RM zu zahlen unbeschadet ihres Rechts auf Nachforderung eines dem wirklichen Le⸗ bensbedarfe entsprechenden Mehrbetrags und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Verklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 11. März 1935, 9 Uhr, vor das Thür. Amtsgericht in Greußen, Zimmer 4b, geladen.

Greußen, den 24. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts. Meyer, Justizinspektor.

65629]. Deffentliche Zustellung.

Der minderjährige Erich Liehr, ver⸗ treten durch das Jugendamt Breslau als Vormund, dieses vertreten durch R. -A. Domm, Herbstein, klagt gegen den Ar— beiter Paul Tscharntte, zuletzt in Ilbes⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts und beantragt, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 4484,50 RM zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Herbstein auf Dienstag, den 19. März 1935, vorm. 9 Uhr, geladen.

Herbstein, den 23. Januar 1935.

Hessisches Amtsgericht.

65630]. Deffentliche Zustellung. Der am 30. Mai 1934 geborene Ewald Beier in Singen a. H., vertreten durch das Stadtjugendamt Singen-Hohentwiel als Amtsvormund, klagt gegen den Oskar Kern, Händler, früher in Singen a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Unter⸗ haltsanspruch mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an das klagende Kind zu Händen des gesetz= lichen Vertreters vom Tage der Geburt, das ist 30. Mai 1934 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Kindes, eine in monatlichen Raten vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von 30, RM zu bezahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Singen a. H.. Saal 8, 1. Stock, auf Donnerstag, den 7. März 1935, vormittags 8! Uhr, geladen. Singen⸗Ho hentwiel, 22. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. J.

65631].

Die Margareta Adam, Bingerbrück, Gustav⸗Adolf⸗Straße 2, klagt gegen den August Schmidt, zuletzt wohnhaft in Bingerbrück, Waldstraße 4, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, wegen Unterhalts⸗ und Vaterschaftsfeststellung mit dem An⸗ trag: a) festzustellen, daß der Beklagte der Vater der Klägerin ist, b) den Beklagten zur Zahlung einer im Voraus bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin zu entrichtenden Geldrente von 75, = RM vierteljährlich zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Stromberg, den 16. Januar 1935.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

65401]. Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister Herbert Richter in Annaberg, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Dres. Weigel und Lungwitz in Anna⸗ berg / Erzgeb., klagt gegen den Kaufmann

Karl Weiner, früher in Annaberg, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 4, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 49,35 RM nebst 499 Zinsen seit dem 11. September 1934 und die Kosten des Rechtsstreits sowie des Arrestes (1 C Ar 26/34) zu tragen. Das Urteil ist vorläu ig vollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Anna⸗ berg / Erzgeb. auf Freitag, den 1. März 1935, vorm. 9 Uhr, Zimmer 3, J. Obergeschoß, geladen (2 C 29/35).

Annaberg, den 22. Januar 1935. Der Urkundsheamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht Annaberg.

65402]. Deffentliche Zustellung.

Die Fa. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Berlin, Zweigstelle Annaberg⸗Buchholz in Annaberg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Weigel und Lungwitz in Annaberg Erzgeb., klagt gegen den Kaufmann Karl Weiner, früher in Annaberg, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 4, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 475, RM nebst 8o Zinsen seit dem 13. Dezember 1934 sowie die Kosten des Rechtsstreits und des Arrestes (10 Ar2z5/ 34) zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckhar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Annaberg / Erzgeb. auf Freitag, den 1. März 1935, vorm. h Uhr, Zimmer 3, J. Obergeschoß, ge⸗ laden. (2 C 30,35).

Annaberg, den 22. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht Annaberg.

65622] Oeffentliche Zustellung.

Die Ufa Handelsgesellschaft m. b. H. in Berlin, Krausenstraße 38,39, klagt gegen den Kaufmann Edgar Philipp Spitz, gen. Edgar Whyle Spitz, früher in Eharlottenburg, Bleibtreustraße 5a, mit der Behauptung, die Zuständigkeit des Amtsgerichts Berlin sei Lieferungs⸗ bedingunglund vereinbart, und beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, a) an sie 2780,45 RM jür gelieferte Vgren usw. und weitere 147, RM Kosten des Rechtsanwalts Dr. Lorenz in Wien für die versuchte Einziehung der Kaufpreis⸗ forderung zu zahlen, b) das Urteil (evtl. gegen Sicherheitsleistung) für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstraße 15/17, 1 Tr., Zim⸗ mer 247 249, Quergang 6, auf den 25. März 1935, vormittags 10 Uhr, geladen. Aktenzeichen 61. C. 2302. 34.

Berlin, den 21. Januar igs3ös.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin. Abteilung 61.

665623]. Deffentliche Zustellung.

Charlottenburger Wasser⸗ u. Industrie⸗ werke A.⸗G. Berlin, Bendlerstr. 40, ver⸗ treten durch ihre Vorstandsmitglieder Direktor Koch und Direktor Giese, Pro- zeßbevollmächtigter: R. A. Dr. Sonnen⸗ brodt, Berlin⸗Zehlendorf, Hohenzollern⸗ straße 31, klagt gegen 1. Witwe Debora From hold geb. Lewinsohn, 2. Studenten Paul From hold, 3., 4 pp., früher Paris, Avenue des Champs Elysés 74, auf Zah⸗ lung von 54,01 RM nebst 4040 Zinsen seit dem 13. 7. 1934. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht Schöneberg, Grunewaldstr. Nr. 66/67, am 20. 3. 1935, 9 Uhr, Zimmer Vr. 36.

Berlin⸗Schöneberg. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

65624]. Deffentliche Zustellung.

Techniker Julius Pauli, Berlin, Ber⸗ nauer Straße 48, klagt gegen Kaufmann Richard Ernst, früher Berlin, Bülow⸗ straße 43, auf Zahlung von 4 Zinsen von 2500, RM vom 5.4. 1929 bis zum Zustellungstage und 237,7 RM. nebst oe Zinsen seit 1. Januar 1929. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor dem Amtsgericht Schöneberg, Grune waldstr. 66 67, am 25. März 1935, 9 Uhr, Zimmer 36.

Berlin⸗Schöneberg, den 18. Januan 1935.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

65397.

7.0. 1/35. Deffentliche Zustellung. Die Frau Helene Winkler geb. Stumpe und das Fräulein Charlotte Winkler, ver= treten durch ihren Vater Paul Winkler, sämtlich in Breslau, Augustastraße 135, Klägerinnen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Prause in Breslau, Schweidnitzer Straße 9, klagen gegen JL. den Kraftwagenführer Karl Gärtner, früher in Oels in Schlesien. Georgen⸗ straße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. den Ingenieur Kurt Oelters in De ssau in Anhalt, Herzog⸗Friedrich⸗Ring 9 bei