1935 / 24 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

rr, , ,, , e,

( 7 * *

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 24 vom 29. Januar 1935. S. 4

QW

Deutsche Rentenbank. Monats ausweis Dezember 1934.

Aktiva. 30. Novbr. 1934 31. Dezbr. 1934 Belastung der Landwirtschaft 2 000 000 000, —- 2 000 000 000, Bestand an Rentenbriefen: 30. 11. 1934 GM 600 000 000 31. 12. 1934 GM 600 000 000 Darlehen an das Reich . .. 408 893 361,85 408 886 882,58 Deckungshypotheken für Osthilfe— Entschuldungsbriefe gemäß §2 der Entschuldungsverordnung vom 6. Februar 1932 390 1 31 2 51 246 998 660 258 051 460 Davon für Aus⸗ gabe von Ost⸗ hilfe Ent⸗ schuldungs⸗ briesen nicht in Anspruch genommen 168 935 060 172966 860 78 063 600, - Sh 084 600, Kasse, Reichs bankgiro⸗, Postscheck⸗ ; und Bankguthaben... 3 815 092,06 3 097 466,75 1 3 484 200, - 3 809 900, Sonstige Aktiva... h 281,36 148 107,36 Passiva. . Grundkapital... . . . . 2 000 000 900, 2000 0090 900, Umlaufende Rentenbankscheinee. 408 893 363 408 886 883, Umlaufende Rentenbrief e. 5 h 00, -= 5h00, 40. Osthilfe . Entschuldungs⸗ briefe J 78 063 600, 85 084 600, Gewinnreserve 427 . 427 679, 24 Rückstellungen« 4492 33,59 4492189,69 Sonstige Passina .. 1935980, 14 1627 600,88 Giroverbindlichkeiten aus weiter⸗ . . begebenen Wechselbt ... 10 527 000, 10 975100,

43 9 Osthilfe⸗Entschuldungsbriefe sind bisher nom. RM 188 032 300,

ausgegeben worden, von denen.. nom. RM 12 M =.

getilgt wurden, so daß sich noch.. . nom. RM S6 084 600, im Umlauf befinden. Dem Tilgungsfonds bei der Reichsbank sind an eingegangenen rückständigen Grundschuldzinsen weitere RM 6479, 27 zugeführt worden, um die fich das Darlehen an das Reich und der Umlauf an Renten— bankscheinen verringerten. Seit Inkrafttreten des Liquid. Gesetzes sind somit Rentenbank- scheine im Betrage von ö . Nt M 351 847 719,92 gem. 5 7a d. Liquid. Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924 und gem. Zz 22 d. Liquid.⸗Gej. in der Fassung v. 1. 12. 1930, 315 000 009, gem. 5 7b d. Liquid⸗Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924, 124 109 397,50 gem. Z 7e d. Liquid⸗Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924 und gem. Z 7 ( )d. Liquid. Ges. in der Fassung v. 1. 12. 1930, 880 334 863, gem. Z 11 d. Liquid. Ges. in der Fassung v. 30. 8. 1924,

zus. RtM 1671 291 700,42 getilgt worden.

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im guhrredier: Am 28. Januar 1935: Gestellt 20 144 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 29. Januar auf 39,50 l (am 28. Januar auf 39,50 „M) für 100 kg.

Berlin, 28. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. H des Lebensmitteleinzel-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,00 bis 30,00 , Langbohnen, weiße 39,50 bis 42, 00 M, Linsen, kleine, 1933: 42,00 bis 43,00 „, 1934: 43,00 bis 46,60 M, Linsen, mittel, 1933: 45,00 bis 46,00 s, 1934: 50,90 bis 54,06 4A, Linsen, große, 1933: 48.00 bis 50,00 A, 1934: 57,00 bis 74,00 ½, Speiseerbsen, Viktorig, gelbe 88, 00 bis 9gi, 9 , Speiseerbsen, zollverbilligt 58,99 bis 61,00 Sς½, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 22,90 bis 23,35 M6, Rangoon-Reis, unglasiert 24350 bis 265,0 S, Siam Patna-⸗Reis, glasiert 29,50 bis 37,00 , Italiener⸗Reis, glasiert 28. 00 bis 29, 00 M, Deutscher Volksreis, lasiert 25,00 bis 26,00 MS, Gerstengraupen, grob 34,90 bis 35,00 4A, He engranhen, mittel 36,90 bis 37,00 ÿ, Gerstengrütze 29,00 bis 30, 690 M, Haferflocken 36,0 bis 40,50 6, Hafergrütze, ge- sottene 41,90 bis 42,00 S, Roggenmehl, Type 997 25,50 bis 26.50 M, Weizenmehl. Type 796 31,50 bis 32,50 M, Weizen- mehl, Type 465 37,90 bis 42,90 M6, Weizengrieß, Type 405 38,06 bis 41,50 ½Æ½, Kartoffelmehl, superior 35,65 bis 36,50 6, Zucker, Melis 67,65 bis 68,85 σ, Aufschläge nach Sortentafel bis M, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,90 bis 34, )90 S, Röstgerste, glasiert, in Säcken 3490 bis 36,00 „t, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 48,90 M, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320,00 bis 360,00 M6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,90 bis 500,00 S, Röst— kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 430,00 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,99 bis 590,00 S, Kakao, stark entölt 170,90 bis 190,00 „, Kakao, leicht entölt 184,00 bis 220,00 AMÆ6, Tee, chines. 810,00 bis S880, 00 „Ss, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 170,00 bis 176, )0 S, Pflaumen 40150 in Kisten 86,00 bis S8, 00 M, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese P Kisten 55,00 bis 68, 00 , Korinthen choice Amalias 55,00 bis 64,00 de, Mandeln, süße, handgew., P Kist. 160,00 bis 170,00 ½, Mandeln, bittere, handgew,, 4 Kist. 198, 90 bis 208,00 Sc, Kunsthonig in z kg-Packungen 71, 00 bis 73,09 SM, Bratenschmalz in Tierces 180,90 bis 182,90 S, Bratenschmalz in Kübeln 184,00 bis 186,00 ÆS½6, Purelard in Tierces, nordamerik. bis 46, Berliner Rohschmalz 170,90 bis 172,00 SM, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 S, Maärkenbutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 M6, Markenbutter gepackt 292.90 bis 296,09 MS, feine Molkereibutter in Tonnen 278, 00 bis 280,00 , feine Molkerei⸗ butter gepackt 286,00 bis 292, 90 16, Molktereibutter in Tonnen 20,00 bis 272,90 ½, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 , Landbutter in Tonnen 256,90 bis 266.00 „6, Landbutter gepackt 264,00 bis 268,00 M, Kochbutter in Tonnen bis , Kochbutter gepackt —— bis 4, Allgäuer Stangen 20 oso 94.00 bis 104,00 4A, Tilsiter Käse, vollfett 148 00 bis 164,00 , echter Gouda 40 ,wo 156,00 bis 160,00 M, echter Edamer 40 o 166,90 bis 164,090 S, echter Emmentaler Gollfett) 190,90 bis 220, 00 , Allgäuer Romatour 20 0,½ 116,00 bis 124,00 6. (Preise in gRieichs mark) . .

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

29. Januar 28. Januar Geld Brie Geld Brief und Kairo). . ...

lUꝶägypt. Pfd. 12.54 1257 12,555 12,586 Argentinien (Buenos gien]; I Pap. Pes. O,.628 0,632 0628 0,6632

Belgien (Brüssel u Antwerpen) .... 100 Belga 58. 17 58,29 58,17 58, 29

Brasilien (Rio de

Janeiro) . .... 1 Milreis o, 194 0,1966 0, 194 0, 196 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053 3,047 3, 063 Canada (Montreal). Jkanad. Doll. 2.513 2,519 2.527 2,533 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,63 54,73 54,709 54, 80 Danzig (Danzig) . . 100 Gulden 81,22 8138 8122 31.38 England (London) . . 1 Pfund Estland

(Reval / Talinn) 1. 100 estn. Kr. 68,68 68,82 68,68 68,82 n (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,402 5,412 5,41 5,42 Frankreich (Paris) . 100 Fres. 1641 16,45 1641 16,45 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 23364 2,358 2,3904 2,358 Holland (Amsterdam

und Rotterdam). . 100 Gulden 168,36 168,70 168,s6 168,70 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. ob, 36 5ö, 48 55,44 55.56 Italien (Rom und

,,, 100 Lire 21,30 2,34 21,30 21,34 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o 9 o Jugoslavien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar 5.649 5,6611 5,649 5,661 Leitland (Riga) ... 100 Lalts 80 92 81,08 80,92 81, 08 Litauen (Kowno / Kau⸗ .

, ö 41,63 41,71 41,63 41,71

Agypten (Alexandrien

Norwegen (Oslo) . 100 Fronen 649 61,61 61,57. 61,69 Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 495 49,05 48, 95 49, 05) Polen (Warschgu,

Kattowitz, Posen) 100 Zloty 46,99 4,09 46,99 47,9099 Portugal (Lissabon) . 100 Escudo 1. 1 Rumanien (Bukgrest) 100 Lei „488 2,492 2,488 2, 492 Schweden (Stockholm ;

und Göteborg) . . 100 Kronen 6308 63,20 63,18 63,28 Schweiz (Zürich, . ;

Basel und Bern) . 100 Franken 80,7? 80688 80,2 80,88 Spanien (Madrid u.

Barcelona). .. lo0 Peseten 340 34,98 34,04 34,10 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 1940 10,42 1940 19,42 Türkei (Istanbul) .. 1 türk, Pfund 1973 1,977 1,973 1,977 Ungarn (Budapest) 100 Pengö ö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1049 1,0511 1,049 1,051 Verein. Staaten von ö

Amerika (New Jork) 1 Dollar öl dhl od, 26543

——

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

29. Januar 28. Januar

Geld Brief Geld Brief

Sovereigns. ..... Notiz 20,38 20,46 20,8 20, 46 S Frances GSisd? ?. für isis ész sis I6 Hold! Vollats 6 . . . I 1 Std] E1I85 456 4.185 4306

Amerikanische: 1000 Dollar. . 1 Dollar 2, 468 2, 488 2, 49 751 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2, 468 2, 488 2,49 251 1 Pap. Peso 0,60 0,62 0,60 0, 62

Argentinische. ... Belgische .. 100 Belga 5796 58,20 57,98 58,20

Brasilianische .... 1 Milreis 0, 17 o, 19 0, i7 0,19 Bulgarische. ..... 100 Leva Ganadische . . . . .. J kangd. Doll. 2.456 2,4764 2.47 2.49 Dänische ... .... 100 Kronen 54,42 hc, 64 54,49 54,71 Danziger . . ..... 100 Gulden 81,09 81,36 81,04 81,36

Englische: große. . . JLengl. Pfund 1220 12.24 12,215 12255 1E u. darunter I engl. Pfund 1220 1224 12.215 12,2655 Estnische. ...... 00 estn. Kr; Finnische: .. .... 100 finnl. M. 5,33 5,37 53,345 5,385 Französische ..... 100 Frs. 16,7 16,43 16, 16,43 Holländische ... .. 100 Gulden 167,99 168,62 167,99 168,62 Italienische: große. 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire A,11 21,19 21,14 21,19 Jugoslavische. . ... 100 Dinar b. 5ö3 5,57 5.58 5,57 Lettländische 1 100 Latts . . 3 . Litauische. . . . ... 100 Litas 41,44 41,60 41,44 41,60 Norwegische .... . 100 Kronen 61,33 61,57 61,41 61,65 Oesterreich.: große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 10909 Schilling . Polnische . . . . .. . 100 Zloty 46,65 4, 03 46, 5 4M, 03 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. .. 100 Lei Schwedische .. .. . 100 Fronen 62,88 63,12 62,94 63, 20

Schweizer: große .. 100 Frs. S0, 44 80,716 8044 80, 76 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. S0 44 8076 80,44 30,76 8 ,, 100 peseten 3378 33,92 33,80 33, 94

Tschechoslowakische: hob, 1000 u. O06 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen

Türkische . . . . ... J türk. Pfund

Ungarische .... .. 100 Pengö

1532 10358 1027 103 1öis L336] zip. ät

Berichte von aus wãrtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten. Devisen.

Danzig, 28. Januar. (D. N. B. . (Alles in . Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 81 G., 57, 98 B. 100 Deutsche Reichsmart —— G., B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗ Stücke) —— G., —— B. Schecks: London

G., —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 80 G.,

57, 92 B. Telegraphische: London 15,07 G., 15,11“ B., Paris 20, 19 G., 20,25 B. New York 3, 1200 G., 3. 1260 B., Berlin 122,93 G., 123,17 B. Wien, 28. Januar. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 363,07, Berlin 215, ig, Brüssel 125,13, Budapest Bukarest Kopen⸗ hagen 117,73, London 26,45, Madrid 72,51, Mailand 15,82, New ork 543, 95, Oslo 132,44, Paris 35,45, Prag 21,80, Sofia —, tockholm 135,95, Warschau 101,37, Zürich 173,ů 10.

Prag, 28. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 16,204, Berlin

960, 00, Zürich 774,50, Oslo 59l, 50, Kopenhagen 527, 00, London 117,90, Madrid 328,00, Mailand 205,00, New York 24,37. Paris 157,900, Stockholm 666,9, Wien 569,90, Marknoten SST, 5h, Polnische Noten 454,25, Warschau 461,75. Belgrad 55,51 16, Danzig 784,00.

Budape st, 28. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien bo, 464, Berlin 186, 85, Zürich 111,225. Belgrad 7,86.

12235 12, 265 1225 12,28

6 00 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 34,75, 60 /o ,

London, 29. Januar. (D. N. B.) New York 4867/3, Paris I4,53., Amsterdam —, Brüssel 21,074, Italien 57,53, Berlin 12,25, Schweiz 15,193. Spanien 35,96, Lissabon 1101/3, Kopen- hagen 22,40, Wien 26,50. Istanbul 615,90. Warschau 26,06, Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412, 00.

Paris, 28. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland ——, London 74,71, New Hork 15,419, Belgien 353,75, Spanien 207,25, Italien 129,55, Schweiz 4905/3, Kopen⸗ hagen 334.25, Holland 1926,00, Oslo Stockholm 3884,50, Prag Rumänien ——, Wien ——, Belgrad Warschau 286,50.

Paris, 28. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —— Bukarest Prag —, ien Amerika 15,44. England 7468, Belgien —, Holland 1026,25, Italien 129,55, Schweiz 4905/8, Spanien 207, 25, Warschau Kopenhagen ——, Oslo Stockholm —, Belgrad

Am sterdam, 28. Januar. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 59, 34, London 7.28, New Hork 15013, Paris 9, 45, Brüssel 34,48, Schweiz 47,824, Italien 12,64, Madrid 20,25, Oslo 36,50, Kopen⸗= hagen 32,55, Stockholm 37,60, Wien —, Budapest —, Prag 618,00, Warschau —, Helsingfors ——, Bukarest —, Yoko hama —, Buenos Aires —.

Zürich, 29. Januar. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20, 39. London 15,204, New York 31313, Brüssel 72, 19, Mailand 26, 38, Madrid 42.223, Berlin 124,00, Wien (Noten) 57, 55, Istanbul 248,09.

Kopenhagen, 28. Januar. (D. N. B.) London 22, 40, New York 465,15, Berlin 18615. Paris 30,15, Antwerpen 106,39,

ürich 147,10, Rom 39,05, Amsterdam 308,59, Stockholm 115,66, h. 112,ů70, Helsingfors 9, 95, Prag 19,20, Wien —. Warschau

Stockholm, 28. Januar. (D. N. B). London 1940, Berlin 159,90, Paris 26,05, Brüssel 92, 25. Schweiz. Plätze 128, 0, Amsterdam 266,75, Kopenhagen S685. Oslo 97, 60, Washington 1402,00, Helsingfors 8, 60, Rom 34,25, Prag 16,8õ5̊, Wien Warschau 75,56. ö ö ö

Oslo, 28. Januar. (D. N. B.) London 19.99, Berlin 162,50, Paris 26, 8, New York 412356, Anisterdam 274.50, Zißrich 131,76, Helsingfors 8, 00, Antwerpen gö, 25, Stockholm 192,85, Kopen hagen 89, 25, Rom 34,80, Prag 17,15, Wien —„ Warschau 77, 75.

Moskau, 20. Januar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen -) 1000 engl. Pfund 563,22 G., 564,91 B., 1000 Dollar 115,43 G. 115,78 B., i600 Reichsmark 46,20 G., 46,38 B. H

London, 28. Januar. D. N. B.) Silber Barren prompt 24.15, Silber fein prompt 26 /ig. Silber auf Lieferung Barren 247/s, Silber auf Lieferung fein 267/g. Gold 141ñ6. .

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 28. Januar. (D. R. B.) 5 9ο Mex. äußere Gold 10,50, 43 0, Irregation U / g, 40½ Tamaul. S. 1 abg. —— 59s0 Tehuantepec abg. 6,00, Aschaffenburger Buntpapier 59,09, Cement Heidelberg 169, i5, Dtsch. Gold u. Silber 207, C0, Dtsch. Linoleum 66,50, Eßlinger Masch. ——, Felten u. Guill. S5, 00, Ph. Holzmann 83,25, Gebr. Junghans 75,00, Lahmeyer 121,00, Mainkraftwerke S9, 15, Rütgerswerke 99, 50, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof 53,50, Buderus 925jg, Kalt Westeregeln = —. . Hamburg, 28. Januar. (D. N. B.) Schlußkurse) Dresdner Bank S0, 09, Vereinsbank 111,50, Lübeckꝛz Büchen 83,50, Hamburg⸗= Amerika Paketf. 29,50, Hamburg⸗Südamerika 24,00, nrg. Lloyd 31,25, Alsen Zement ——, Dynamit Nobel 74,50, Guano s8, 50, Harburger Gummi 30,00, Holsten⸗Brauerei 99, 0, Neu Guinea —. Otavi 1278. ͤ . Wien, 28. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 1090 Dollar⸗Stücke —, do. 3. . Stücke 541,00, 4 0,α— Galiz. Ludwigsbahn 4 (ʒÄ Vorarl⸗ berger Bahn ——, 3 96 Staatsbahn i,50, Türkenlose Wiener Bankverein DOesterr. Kröitanstalt , Ungax. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 23,78, Dynamit A.⸗G. 617, 00. A. E. G. Union 3,40, Brown Boveri 34 00, Siemens -Schuckert —— Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 11,165, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) Krupp AG. —— Prager Eisen —— , Rimamurany 29,60, Steyr. Werke (Waffen zusammengelegte Stücke) ——, Stkodawerke —— , Steyres Papierf. 81,00, Scheidemandel —, Leykam Josefsthal 2,40). Am sterdam, 28. Januar. (D. N. B.) J 060 Deutsche

Reichsanl. 1949 (Dawes) 36,15, 54 os 0 Deutsche Reichsanl. 19 (Houng) 3317/1, 64 o Bayer. Stgats⸗Obligat. 1945 21,50, Toso Bremen 1935 24, 00, 6 0,σ Preuß. Obl. 1952 21163, 7 oo Dresden Obl. 1945 25,50, 70/0 Deutsche Rentenbank Obl. 19560 Toso Deutsche Hyp.⸗-Bant Bln. Pfdbr. 1963 7900 Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 21, 50, 70½ Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 70½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 —, Amster⸗ damsche Ban 195,25, Deutsche Reichsbank —— Tosg Arbed 1851 790.0 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —— 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 70½ Dtsch. Kalisynd. Ob̃. S. A 1950 44,900, T o/0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 * b

m. Opt. 1949 25,75, 6 o/9 J. G. Farben Obl. —— 0) Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 7 90½ Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 79so Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 23, 715, 7 o, Rhein.“ Westf. E. Obl. 5 jähr. Noten 24838, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 37, 00, 6 o/o Siemens⸗Halske Zert., ge⸗ winnber. Obl. 2930 Too Verein. Stahlwerke Obl. 1951 40513. 64 Jo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 —. 8. G. Farben Zert. v. Aktien ——, Too Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 18950 * og Eschweiler Bergiv. Obl. 1952 355 /s. Kreuger u, Toll Winstb. Obl. = 6 0ßj0 Siemens u. Halske Bbl. 2956 36,00, Deutsche Banken Zert. Ford Akt. (Berl. Emission)

Berichte von auswärtigen AWGarenmãrtten.

London, 28. Janugr. (D. N. B.). Bei lebhaftem Besuch wurde die erste diesjährige Kolonialwollversteigerung fortgesetzt. Insgesamt, kamen 8391 Ballen zum Angebot, die Auswahl war mäßig, besonders in schweißigen Merinowollen. Für beste Quali. täten bestand rege Nachfrage, bei fehlerhaften und geringeren Merinos erfolgten beträchtliche Zurücknahmen infolge zu hoher Limite. Der Wettbewerb im allgemeinen war ziemlich gut, innerhalb der Ver⸗ steigerung wurden 879 Ballen zugeschlagen. Australmerinos in allen marktgängigen Qualitäten waren kaum behauptet. Für 69 10 / 12 Monatswollen und feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds sowie feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Slipeshautwolle und beste, mittlere und geringe Austral⸗Seoureds sowie alle Capwollen waren die Preise behauptet.

Bradford, 28. Januar. (D. N. B.). Für Garne war die Stimmung ruhiger. In Kammszügen entwickelten sich nur geringe Umsätze, die Preise für Merinos vermochten sich kaum zu behaupten. Man nannte für 64 er Kammzüge 25 d.

a 0 ᷣ¶QKiůieQi᷑—ᷣ—QéiQiQQi Verantwortlich für 6 ge ig, Anzeigenteil und für den Verlag

i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 29. Januar

1935

Nr. 24

Sffentticher Anzeiger.

5 R 1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. Zwangs versteigerungen, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, ; 3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m. 5 6. ( 4. 8 Zustellungen, . 11. Genossenschaften, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 6. Auslosfung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise, 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. k 2

1. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.

Ib62 19. Haftsache. Fahnenfluchserklärung.

In der Strafsache gegen den Gefreiten Willi Fricke von der 4. Schwadron des Reiter⸗Regts. Rathenow in Stendal wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 55 215, 79 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Magdeburg, den 24. Januar 1935.

Gericht des Infanterie führers IV. Der Gerichtsherr: Otto, Generalmajor. Dr. Freyher, als Kriegsgerichtsrat, kr. A.

Ibö2 18]. Steuersteckbrief

und Bermögensbeschlagnahme.

Der ehemalige Buchmacher Moritz Haase, geb. am 1. 7. 1882 in Gelsen⸗ sirchen, und seine Ehefrau Johanna geb. Weber, geb. am 26. 9. 1885 in Altenessen, zuletzt wohnhaft in Berlin W 15, Pantener Straße 6, zur Zeit in Paris, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 12 363, Reichsmark, die am 1. Januar 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß § 9 Ziff. 2 ff. der Reichsflucht⸗ steuervorschriften R. St.⸗Bl. 1984 S. 599 R. ⸗G.⸗-Bl. 1932, 1 S. 571 R. ⸗G.⸗Bl. 1931, 1 S. 699 R.⸗G.⸗Bl. 1934, 1 S. 392 wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß §9 Ziffer a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗ standenen und entstehenden Kosten be⸗ schlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ lungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich spä⸗ iestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Erfüllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung be⸗ wirkt, ist nach z i0 Abs. 1 Reichsflucht⸗ steuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er be⸗ weist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Ver⸗ schulden steht das Verschulden eines Ver⸗ treters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder jahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (Sz 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuer— fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft be⸗ stellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen. .

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig fest⸗ zunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Berlin W 15, Lietzenburger Straße 18, den 9. Januar i935.

Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord.

lõs6a17.

Widerruf von Einbürgerungen.

Die Einbürgerung der nachgenannten Personen:

1. Robert Alt, früher in Frankfurt a. M., nunmehr unbekannten 3 (Ur⸗ kunde vom 18. 2. 1928 Pr. J. 18 Sta. A. 1127 ,

2. Henny Halpern, früher in Frank⸗ furt a. M., nunmehr in Palästing (Ur⸗ kunde vom 6. 5. 1930 Pr. J. 9. Sta. H. 70g =,

3. Nosa Halpern, früher in Frankfurt a. M., nunmehr in Palästina (Urkunde vom

4. Herbert Rosenberg, früher in Frankfurt a. M., nunmehr in Palästinag (Urkunde vom 5. 10. 1927 Pr. J. 18 Sta. R 7126 , wird auf Grund des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen pp. vom 14. 7. 1933 (R.⸗G.⸗Bl. S. 480) hiermit im Namen und Auftrag des Reichs wider⸗ ö. Mit dem Zeitpunkt der Veröffentlichung im Reichsanzeiger haben die vorgenannten Personen aufgehört, deutsche Reichs⸗ angehörige zu sein.

Wiesbaden, den 18. Januar 1935. Der Regierungspräsident für den Reg. ⸗Bez. Wiesbaden.

J. A.: Kleffel.

Aufgebote. 66221]

Die Zahlungssperre detreffs der Aktien des „Deutscher Lloyd“, Ver⸗ sicherunge I cien· Cesellschaft in Berlin Nr. 25042506 über je 1000 RM Getzt über je 400 RM) ist aufgehoben wor— den. (455. F. 508. 33.)

Berlin, den 22. Januar 1935.

Amtsgericht Berlin.

66228].

Der Kaufmann Heinrich Haase in Wol⸗ fenbüttel, Okerstraße 16, hat das Aufgebot des Teilhypothekenbriefes über die für ihn auf dem Grundbuchblatt Wolfenbüttel Band XVI Blatt 365 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen Forderung von 2800 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1935, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, 18. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

662301]. Aufgebot.

Der Polier Georg Jung aus Nieder⸗ zeuzheim hat beantragt, den verschollenen Händler Peter Oswald Jung aus Nieder⸗ zeuzheim, zuletzt wohnhaft in Niederzeuz⸗ heim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä—⸗ testens in dem auf den 17. Juli 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 21, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine zu melden, wi⸗ drigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hadamar, den 23. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

66231]. Auf gebot.

Der Zimmermann Emil Pönichen in Nemsdorf hat beantragt, den verschollenen Handarbeiter Johann Christoph Pö⸗ nichen, auch Bönig genannt, zuletzt wohn⸗ haft in Nemsdorf, geboren am 29. Sep⸗ tember 1829 in Niederwünsch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. August 1935, vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 165, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu

machen. . Querfurt, den 17. Januar 1935. Amtsgericht. 662331. Aufgebot.

Der Adam Kurfiß, Oberbahnwärter a. D. in Sersheim, Kr. Vaihingen, hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Kurfiß, Bierbrauer, geboren am 14. Ja⸗ nuar 1875 in Sersheim, zuletzt wohnhaft in Sersheim, Kreis Vaihingen, für tot u erflären. Der bezeichnete Verschol⸗ ene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 13. August 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

6. 6. i930 Pr. J. 9. Sta. H. Jo / x9), und

Vaihingen, Enz, 21. Januar 1935. ericht.

66234. Aufgebot.

Der Invalide Franz Makowski in Wan⸗ ne⸗Eickel, Lindenstraße 7, hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Franz Ludwig Makowsti, geboren am 6. Mai 189 in Eickel, zuletzt wohnhaft in Wanne⸗ Eickel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 6. September 1935, 190 Uhr, Zimmer 45, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wanne⸗Gickel, den 22. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

66238 Durch Ausschlußurteil v. 21. 3. 1934 sind folgende Aktien der Pr. Eylauer Hof Aktiengesellschaft in Pr. Eylau über je 100, Goldmark für kraftlos erklärt worden: Nr. S6 88, 0 59, 621 bis 645, 12 21, 2690 —- 309 und 601 —– 620. Amtsgericht Pr. Eylau, den 19. Dezember 1934.

66237.

Das Amtsgericht in Otternd orf hat durch Ausschlußurteil vom 9. Januar 1935 für Recht erkannt: Das Sparbuch Nr. 6675 der Kreissparkasse des Landes Hadeln in Otterndorf, lautend auf den Namen Otto von Seht über 977,1 RM wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Otter ndorf, 10. Januar 935.

662351.

Im Namen des Deutschen Volkes!

In der Aufgebotssache des Sparvereins Biene R. V. in Lampertheim, vertreten durch Rechtsanwalt Lust daselbst, hat das Hessische Amtsgericht in Lampertheim durch den Gerichtsassessor Raiß für Recht erkannt: Der abhandengekommene Hy⸗ pothekenbrief über die im Grundbuch von Lampertheim Bl. 2311 (Eigentümer Ehe⸗ leute Jakob Schmitt XXII. in Lampert⸗ heim) in Abt. II Nr. 21 eingetragene Hypothek des Antragstellers von 4200, Goldmark mit Zinsen bis zu 12 vom Hundert (eingetragen am 18. 2. 1930) wird für kraftlos erklärt.

Lampertheim, den 24. Januar 1935.

Hessisches Amtsgericht.

[66236]. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Oppeln vom 23. Januar 1935 sind mit ihren Rechten ausgeschlossen: 1. die Eigentümer des im Grundbuch von Konty Blatt Nr. 53 eingetragenen Grund⸗ stücks in Größe von 13,80 a, Acker an der Sandgrube, und zwar: Marianna Stach geb. Czielontko und deren Kinder Josefa, Margarethe, Julianna, Johanna und Paul Stach, ferner jede Person, die das Eigentum an dem bezeichneten Grund⸗ stück in Anspruch nimmt; 2. die Eigen⸗ tümer des im Grundbuch von Groß⸗ Döbern Blatt Nr. 636 eingetragenen Grundstücks: Chausseewärter Josef Po⸗ grzeba und seine Ehefrau Katharina geb. Kuczera in Salzbrunn, ferner jede Per⸗ son, die das Eigentum an diesem Grund⸗ stück in Anspruch nimmt. Für kraftlos erklärt: 1. der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Sezepanowitz in Ab⸗ teilung III für die Bank Rolniksw e. G. m. u. H. in Oppeln eingetragene Hypothek von 7200, Goldmark, 2. das Spar⸗ kassenbuch der Kreissparkasse zu Oppeln, Nebenstelle Vogtsdorf⸗Sezepanowitz, Nr. 229 über 240, RM, lautend auf den Namen der Margarethe Baron in Vogts⸗ dorf, 3. das Sparkassenbuch der Kreis⸗ sparkasse zu Oppeln Nr. 13816 über 1029,61 RM, lautend auf den Namen des Fräulein Gertrud Golla in Turawa⸗ Marscholken.

Amtsgericht Dppeln, 23. Januar 1935.

662321]. Beschluß.

Es werden für kraftlos erklärt die der Stabsapothekerswitwe Maria Karl in München, Hiltensberger Straße 2ö, er⸗ teilte Aussertigung von: a) Erbschein des Amtsgerichts Traunstein, Nachlaßgericht vom 28. März 1931 über den Nachlaß der am 18. Januar 1931 in Ruhpolding ver⸗ storbenen Kaufmannswitwe Marie Zeller von Ruhpolding; b) Erbschein des Amts⸗ gerichts Traunstein, Nachlaßgericht, in der gleichen Sache vom 15. 6. 1934.

Traunstein, den 21. Januar 1935. Amtsgericht Traunstein Nachlaßgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

662391. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Möller geb. Wöhlert in Hannover, Listerkirchweg 36, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Freiherr von Wangenheim in Göttingen, klagt gegen den Kraftwagenfahrer Friedrich Möller, zuletzt wohnhaft in Einbeck, Rosenthalstr. 6, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus z§5 1565, 1568 B. G. B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den 13. März 1935, vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Göttingen, den 25. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.

66240]. Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Ludwig Barth in Idar⸗Oberstein, Genossenschaftsweg 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schneider in Koblenz, klagt gegen die Ehefrau Luise Barth, geb. Kock, früher in Idar⸗Oberstein, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag auf Scheidung der am 10. 2. 1925 vor dem Standesbeamten in Kaiserslautern geschlossenen Ehe und die Beklagte als allein schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz, Zimmer Nr. 42, auf den 20. März 1935, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 25. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

66242]. Oeffentliche Zustellung. Frau Margarete Schroth in Nürnberg, vertr. durch R.-⸗A. Dr. Reif, daselbst, klagt gegen den Werkzeugmacher Friedrich Schroth, zuletzt in Nürnberg, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, beantragt Scheidung der Ehe aus Ver⸗ schulden und auf Kosten des Beklagten und ladet diesen zur mündlichen Verhand⸗ lung vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Nürnberg⸗Fürth auf Montag, den 15. April 1935, vorm. 9 Uhr, Saal 276 des Gerichtsgebäudes unter der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Nürnberg, den 26. Januar 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts.

66243]. Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Fritz Staack in Walden⸗ burg i. Schles., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maack in Schweidnitz, klagt gegen die Hildegard Staack geb. Winterfeld, zuletzt in Chikago, auf Ehe⸗ scheidung aus z 1667/2 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß S 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 21. März 1935, 9 4 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Schweidnitz, den 24. Januar 1935.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

66244]. Deffentliche Zustellung. Frau Margarete Straub geb. Gärlipp in Landstuhl, durch Rechtsanwalt Dr. Abele allda vertreten, hat gegen ihren Ehemann Adam Straub, Fabrikarbeiter von Landstuhl, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, Klage zum Landgerichte Zwei⸗ brücken auf Scheidung erhoben mit dem Antrag, die Ehe der Parteien aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden. Ter⸗ min zur mündlichen ** des Rechtsstreits ist bestimmt auf Freitag, den 15. März 1935, morgens 9 Uhr, vor der 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Zweibrücken. Klägerin lädt den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Ver⸗ treter zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage ist bewilligt. Zweibrücken, den 25. Januar 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts.

66245]. Oeffentliche Zustellung. Ruth Röhl, geb. 5. 1. 1926 in Witten⸗ berge, vertreten durch den Oberbürger⸗

meister in Wittenberge, hat gegen Erich

Otto Paul Tennemann, Arbeiter, zuletzt in Schweighofen, nun unbekannten Aufent⸗ halts, zum Amtsgericht Bergzabern Klage erhoben mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 5.1. 1926 bis 31. 12. 1931 eine monatliche Unterhaltsrente von 30 RM und vom l. 1. 1932 bis zur Vollendung ihres 16. Le⸗ bensjahres eine monatliche Rente von 25 RM zu zahlen, und zwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden monatlich im voraus. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des Amtsgerichts Bergzabern vom 27. März 1535, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 8, vorgeladen mit der Auf⸗ forderung, in diesem Termin zu erscheinen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 65912]. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Ernst August Willers (früher Helm) in Einbeck, vertreten durch das städt. Jugendamt in Einbeck, klagt gegen den Klempner Max Schieweck, zuletzt in Lehrte in Hannover, Poststr. 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte außer⸗ ehelicher Erzeuger und unterhaltspflichtig sei mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung desselben zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 75 RM, beginnend am 27. 11. 1927 bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljähr⸗ lichen am 27. 2., 27. 5., 27. 8. und 27. 11. jeden Jahres fälligen Vorausraten. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Burg- dorf i. Hann. auf den 25. März 1935, vormittags 8 hr, geladen.

*

Amtsgericht Burgdorf, den 24. 1. 1935.

66249]. Deffentliche Zustellung. Das am 19. Juli 1934 in Demmin ge⸗ borene Kind Hans-Joachim Dümmel, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Demmin, klagt gegen den landwirtschaft⸗ lichen Gehilfen Kurt Brandenburg, geboren am 28. 3. 1912 zu Stargard, zuletzt in Glasow bei Dargun, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: 1. dem Kinde, z. Hd. seines je⸗ weiligen Vormundes, vom 19. Juli 1934 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine monatliche Unterhaltsrente von 20 RM zu zahlen, 2. die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 3. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 15. März 1935, vormittags 10 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Dargun, den 4. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 65916). DSeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Zimmermanns Alwin Köhler, Emmi geb. Berkefeld in Hattorf a. Harz, Haus Nr. 100, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Alwin Köhler in Hattorf a. H., Haus Nr. 322 polizeilich gemeldet, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit ö Antrage, den Be⸗ klagten durch vbrläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin vom 11. Oktober 1934 ab eine monatliche Unterhaltsrente von 30, RM im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Herzberg a. Harz, auf Donnerstag, den 21. März 1935, 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, geladen. Herzberg a. Harz, den 25. Jan. 1935. Amtsgericht.

66251]. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Johanna Barbara Ettwein, geboren am 20. 3. 1923 in Buchenberg, klagt gegen den Portier Gottfried Echle, früher in Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2477,40 RM rück ständiger Unkerhaltsbeiträge. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mannheim auf Donnerstag, den 21. März 1935, vormittags ü uhr, Saal TV, Raum 266, vorgeladen.

Mannheim, den 22. Janugr 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts B.⸗G. 12.

6622]. Oeffentiiche Juste ung. Franz Hermann Anion Milller, geb.

am 14. 1. 1930, gesetzlich vertreten durch

den Amtsvorstand des Amtsverbandes