1935 / 25 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Contr. Tack u. Cie. Tempelhofer Feld. Terrain Rudow⸗ Johanntsthal ... do Sỹdwesten i. L. Teutonia Misburg! 16 Thale Eisenhütte. . 0 Friedr. Thomse.== 6 Thörk's Ber. Harb. Selfabr... ...... * Thür. Elen ü. Gas ] Thür. was gese g 1 Transradio i. Lig 6 Triumph⸗Werke .. 9 v. Tuchersche Drau. * Tuchfabril Aachen. 3 ssfaßri Flöha.

Anion, F. chem. Pr.

2 2 *

5 8

—— 8—

L*

2

2

x 3838 * *

3 2

kentiger¶ Voriger

Heutiger Voriger

leutiger Voriger

Heutiger Voriger

ieutiget Voriger

10s p

Wickrath Leder... 0 . * Wick l. Kilyper ð. 1 26 Wilmersd. Rheing. 1 16. 5d 6e H. Wißner Metall. Ito, pd B B. Wittkoy Tiefbau . a. Wrede Mälzerei .. 9 siosb

Zeiß Ikon 1. 10 81, 5b 6 Zeitzer Eisengieß. u. . 1.1 812850 Zellstoff Waldhof. 1.1 5318 66 Lit. H 6 zu 105 J . 9 1 106 5h Zuckerf. Cl. Wanzlb. 5 17 10406 do. Rastenbura 3 8 1.4 .

2. Banken.

Lübecker Comm.⸗Bk Luxemb. Intern. i. Fr.

Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank . ... do. Hyv. u. Wechselb Mecklenbg.⸗Strelitzer Hypothekenbank, j. Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitte ld. Bodenkredbl. 1: Süddt. Bode red. V

Niederlausttzer Ban! .

Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗ u. Leihbank

Plauener Bank. .... Pommersche Bank. ..

eh O

59h 1.956

e 8 6868166

S6, õb 9 1. 90b

Euttin⸗gllbect Sit. Gr. Kasseler Strb. do. Vorz.⸗ Alt. Halberst. - Vlankbg. * Lit. 5. G u. K 4 Halle⸗Hettstedt. ... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. 8.)

163 Hamburger Hoch⸗ 9 bahn it ... V Hambg. Ssldam. D.

2 Hannov. Ueberldw.

u. Straßenbahnen Hildesh. Beine X. Königsbg.⸗Cranz. Y Kopenh. Dpf. S. O ausitzer Eisenb. . Tiegnttz⸗ Rawitsch 6 Vorz. Lit. A XV . do. do. St. A. Lit. B

Aid 6r

a2. 5b a do. —68

do.

o8b o

o. 5b a

29 6 do.

24.5 a 106h 6 526 . 64, 5b do. do.

Dresdner Allgem. Transport

do. E25 F Einz.) S824 Frankona Nück⸗ 1. Mitverstcher.

Hladbacher Feuer⸗Versicher. V Hermes Kreditversicher. (voll)

do. do. (5 h Einz.) Tölnische Hagel⸗Verstcherung V Seipziger Feuer⸗Versich Ser. 1

316 Magdeburger Feuer⸗Vers. .. 6 do. Hagelverf. 60 3 Einz.)

Berl. Hagel⸗Assec. 6655 Einz. 82, 7150 336 do. Lit. B (255 Einz. 320 3260 Berlin. Feuer voll (zu 190 R M do. (255 Einz. ! Tolonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln

100 6⸗Stücke ?

(50 5 Einz.)

11

Lit. C u. )

M 116 i 1 421

. 8

do. Ser. 2 do. Ser. 3

2. 6

. . .

.

Deutscher Reichsanzeiger

. do. do. E25 3 Einz.) 3 . . * o. Rückversich.⸗Hes Iq. 2b i do. do. Stücte 1990, 300) Mannheimer Verstcher⸗Ges. V National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung. do. Lebensversich. Baut Schles. Feuer⸗Verj. 200 66⸗St.) do. do. E25 Ein; ) Stett. Rückversich. (100 RM⸗St.) do. do. (300 RM⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A do. do. do. B Transatlantische Gütervers. ..

Lübeck⸗Büchen ... Tuxbg. Pr. Heinr. St. = 500 Fr. Magdeburger St rb. Mecklb. Fried. W. Pr.⸗Aktt. do. StA. Lit A Münchener Lokalb. Niederlaus. Eisb. V Norddisch. Lloyd Nordh.⸗Werniger. . Pennsylvania - 3 3 18t. 250 2 Prignitzer Eb. Br. M.

ui, Sd Rrignit

Veltag, Velt. Orten ginstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. u. Keramik ... ö soid (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Jult.)

Verein. Altenburg. 2 ,, . Allgemeine Deutsche u. St rals. Spie ll. Eredit⸗An stalt ....

2 Bantzn. Papierss o o. Berl. Mörte lw. ; . BVadische Bank .... M B do. Rag le rstahl wee, Dank für Vrau⸗Ind. . Bank von Danzig...

ö lee. ver St ne o. Chem. Charlb. . r e e e e . Bayer. SGyp. u. Wechslb. do. Disch. Nicke lw. do. Bereinsbant., do. Glanzst. Fabrik Berliner Handelsges.

do. Hwoth.⸗Bank do. Kassen⸗Berein

1616 160 125, 68 gs. Sd

1189. 75ob B i ig. 25b 6

124. 2659 22.56 86. sd. 63806 ss 756. Gss6, 256 55. 756d. lab 6

Reichs bank

Nheinische Hyp. Van

*,, Bodenereditban

Sächsische Bank

do. Bodenereditanst. Schleswig⸗Holst. Bk. Süldd. Bodenereditbk.

Ungar. Allg. Creditb. N Mp. St. zu 50 Pengö

c 0 —— 2

de D & c e 12 * 2

BPreußischer Staatsanzeiger.

9 5 . *

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und monatlich 2, 85 Mop einschließlich 0,48 u Zeitungsgebühr, aber ohne 55 mm breiten Zeile 1,10 GHest, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und Bestellgeld; für Selbstabholer bel der Anzeigenstelle 1,30 Gch ge mm brelten Jeile l, 85 e6t. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin Berlin 8m. 45, Wilhelmstrahe 32. Alle Druckaufträge sind auf ein, e O ssiabholer die Anme genstelle SM 48, Wilhelmsstraße sd. Ginzelne seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist

S 0 *. O O S w

22

do. Gumb. Masch. . do Harz. Portl.⸗C.

6

c 11 8

Bereinsbkt. Hamburg. darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

do. Lansitzer Glas. do. Metall Haller. do. Portl⸗Z3.Schim.

Silesia, Frauend. do. Smyrna⸗Tepyp. do. Stahlwerke ... do. Stahl Zypen u.

Biene, do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarin fab.

. 5

131, 8

86 = 9 ö 8 2

Braunschwg.⸗Hannov. Hypothekenbank. ..

Commerz⸗n. Priv. Bl.

12

Danziger Sypotheken⸗ bank i. Dan z. Guld. M Deutsch⸗Asiatische Bb. NW per St. Deutsche Ansiedlung M

123

Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt ......

Aachener Kleinb. M

Akt. G. f. Verkehrsw.

Allg. Lokalbahn u. Kraftwerle

ö

3. Verkehr. Job Gr

85, 750

Rind- Stadth. . A do. Lit. B Rostocker Straßenb,. Stettiner Straßb. M do. Vorz.⸗ Att. Strausberg ⸗Herzf. Südd. Eisenbahn. . West Sizilian ische 1ẽ8t. = 500 Lire Zschipk-FƷinsterw. . f. 500 Lire.

85 2 22

ö

2 4

—— —— 422 ꝭ— 3

Union, Hagel⸗Versich. Weimar

Kamerun Eb. Ant. Neu Guinea Comp.. O 2 1.4 Otavi Minen u. Eb. 0 0 1. 12266

Kolonialwerte.

1.1 4. 5p

Deutsch⸗Ostafrika j 0 1.1 T0, 265b 0

Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mh, einzelne Beilagen 10 Muy. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

74

O Nr. 25 Reichsbankgirokonto ——

Berlin, Mittwoch, den 30. Januar, abends

unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

O Postscheckkonto: Berlin 41821 1 935

4

2 2 ———— —— X

v 0

Deutsche Bank und Discouto⸗Gesellsch. Deutsche Central

od 6 181. 16, N Mp. St

20, 25 Amste rd. Rotterd Y . 5 Schantung Handels-

Victoria⸗Werke .. Baltimore and Dhi . ö

C. J. Vogel Drahht⸗ õ9. 5 d

11. Kabelwerke. .. Voigt n. Haeffner. .

*

Wagner mn. Co. Mf. Wanderer⸗Werke. . Warstem. n. Hrzgl.

Schl. Golst. Eisen Wasserw. Gelsenk. . Wenderoth pharm. Wersch⸗Weißenf. B Westd. Kaufhof A. G. worm. Leonh. Tietz) Westereg. Alkalt Westz. Draht Hamm

111, J5h

54. 5d

bodenkreditbank. .. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank .... M Deutsche Golddis ont bank Gruppe B... Deutsche Hypothekenb. Deutsche Ueberseeische Bank Dresdner Bank .....

Hallescher vantverein Hamdurger Hyp.⸗Bk. Hannoversche Boden⸗

kredit⸗ Bank ......

O cen

* E63

Vochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städteb. 8. A do. Lit. B Brau nschw. Landes⸗ Eisenbahn Braunschw. Straßb. 5 h Czatath⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. DeutscheReichs bahn IR gar. B.-A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk. Gr. z, 1-4 8. A- D *g3,5 3 Abschl.⸗ Div.

40 9

pee

do.

1198 Allianz u. St do.

2 G. .... 410 1.1

4. Versicherungen. RM v. Stic.

Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.

Aachen n. Münchener Feuer. .. 1096h 0 Aachener Rückversicherung. ... 204, d 48 Albingia“ Vers. Lit. X do. Lit. 0 uttg. Ver. Vers. . 246, 26b G 247p

do. Lebensv.⸗ Vt. 21380 214. 5b

070d

Sortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Ausl. Schein. einschl. i. Ablösungsschd.

80/9 Hoesch Eisen⸗ ü. Stahl⸗ RM⸗Anleihe .....

6 ob Fried. Krupp - RM Anbeah w

Joo Mitteld. Stahl⸗N MA.

Jo Vereinigte Stahl⸗NM⸗ Anleihe Ser. B

5 os, Bosnische Eisb. 14... 50 / do. Invest. 14 5 o Mexikan. Anl. 99 abg. 4 0o do. do. O4 abg. Amn oυν esterr. Etaatssch. 14 m. neu. Bg. d. Caisse⸗om. 4d o/ Oesterr. Goldrente m. neu. Bog. d. K 4iss oH Oesterr. Silberrente o RÄumän. vereinh. Rte. O3 do. 1913 d oso0 do. 1 4 60 Türk. Bagdad Ser. 1 d 9 do. do. Ser. II (iszoa ung Stagtsre toi? m. n eu. Bg. d. Caisse⸗Lom. dio Ung. Staatsrent, 1914 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. d oO Ungar. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. d oO Ung. Eidatz felt 1910 m. neil. Bg. d. Caisse⸗ Lom. 40⸗J Lissabon Stadt S. 1 u.? 41s0o Mexitan. Sewãäss. abg. 21 0 /g Anatol. Eisb. S. 1u. 2 5 oo Tehuantepec abg... .. 41 /o do. d

Accumulatoren⸗Fabrik .... Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektrizitäts · Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff ..

Bayerische Motoren⸗Werke 3. P. Beniberg ..... ..... Julius Berger Tiefbau . .. Berlin⸗Karlsruher Ind. . . Berlin. Krast u. Licht Gr. A Berliner Maschmenbau. .. Braunt. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei ... Buderus Eisenwerke ...

Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden. ......

Compania Hispano S. ACG:

do. do. Ser. D Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich

Daimler⸗Benz

Deutsch⸗Atlant. Telegr. . .. Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl . ..... ... Deutsche Kabelwerke ..... Deutsche Linoleumwerke . . Deutsche Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel . . . .

Dortmunder Union⸗Br. .

Eintracht Braunkohle .... Eisenbahn⸗-Verkehrsmittel. Elettrizitäts · Lieferungsget. Elektr. Werke Schlesien . .. Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei .....

Mindest⸗ abschluß

000

3000 S000 3000 3000

28 St. 25 St. 00 * 2000 5

20 000 Kr.

10 009 fl. 10000 fl.

25 000 Lei

25 000 Lei

25 000 Lei

25 St. 25 St.

25 St. 25 St.

Hloutiger

114 25 ù 1133 1148 A 113232 IIa 1133 G a 15,7 b

goz a 98 à

995 à 99. 25 b 99 a g8, 75 b

bz à 968 b

10 1 164 3 16375 2 k

ö

. 1,25 à 3 w 4,25 à .

6 4 ö

à8SA S, 0H d

7,95 à 3 49,5 à

7, 25

365,8 0 35.4 à 355A 36,2 à

w

169. 25 à 109,15 - ol n rh d hl. dh 30 20 d Zy b d zo b Il. 5 à 717d à -

124.25 à 124 -

113,5 d

116,5 2 116 25 b

116,5 à 1163

140,5 à 140, 75 à 140,5 à 140756 1069,25 Ba lo08,5 BA

172 2

150 2

g2, 7h à 923 à 23 b

105 bB à l04zà 1052 gh à 94, 79 à

6

3

146 1463 64,205 à

ol à h à hl à sᷣlàù --

129 25 3 125 3 -

130 a 130 5 a 129, 25 à 129,5 b 164 a 160635, 75 M

107 a 1065

gb. 5 a Ho. 75 2

* 104, 25 d.

S6 a Ib. h b

184,75

174 3 114,25 à 1063 à 106 à à 114bG 119 118,5 à

Voriger

113 a 113,75 à 113,5 Ga1II4R

(II3, 75 ù 114 b

1002

993 3 99,25 à

goz bB à 6, I G à 96 b

1,20 Bàl,25 d K

7.95 à 7.93

66 W zan z B a zb h à 36. 26 b in =

1

a Ibs à Ibo, b à -

dj a dꝰ Bd =

35 2 d à zoz 2 zo bin Id 7.26 à 7Tl,5 A fo. es p

123, 25 8 123,5 à

117.75 6

115, 35 à 116, J5 àù

1393 a 1405 BA 14025 b 109,25 à

W

à 150

2. Ih ù 2,5 à 92, Id5 ùů c‚2, 5 b

106, 75 3 104,5 b 94 à 94.76 b

W

1472

a d à 6s a i 2d d

boz à bo d Ba dᷣoz à bl⸗33dð looß

125. 25 3 1253 133. 5 n 1g, 5 b

163 75 j6lʒ à 104 b 10653 1079

66. Mh d 6b. d A 6h 5 b

z 104. 7 a 104.5 b S4, Ih n S6, d n Sb 2b æ 87

183 à

,,

113,75 114, à 106 3 105,5 108, 75 b

d a 117, 75 à

4 à 3, 75 à

113,75 1133 116 g3, 5 à 4 à 935 b

86, 75 à

J. G. Farbenindustrie ...

Feldmühle Papier ..... Felten u. Guilleaume .... Gel senkirchener Bergwerk. Ges. f. elektr. Unternehm.

Ludw. Loewe u. Co. ... Th. Goldschmidt .. ...... Hamburger Elektrizität... Harburger Gummi. ..... Harpener Bergbau. ...... Hoesch⸗KölnNeuessen .....

Philipp Holzmann... Hotelbetriebs⸗Gesellschaft. ö

Ilse, Bergbau. ...

Ilfe, Bergbau, Genußsch.« Gebrüder Junghans. ... Kali Chemie ... ..... Kaliwerke Aschersleben ... Klöckner⸗Werke

Kokswerke u. Chem. Fbken. Lahmeyer u. Co. ..

Laurahütte. . . ...... Leopoldgrube ...... Mannesmannröhrenwerke. Mans feld A.-G. J. Bergbau Maschinenbau Unternehm.

Maximiliaushütte. . Metallgesellschaft . .. „Montecatini“ 8 100 Lire) Niederlausitzer Kohle ..... Orenstein u. Koppel .....

Phoenix Bergb. u. Hüttenbet.

Pol yphonwerke

Rhein. Braunkohle u. Brikett r Elektrizitäts w. Rheinische Stahlwerke. . ..

Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rütgerswerke. ...... ..... Salzdetfurth Kali. . ...... Schlesische Bergb. u. Zink 89. Elektrizität und

Gas it. ö Schubert u. Salzer ...... Schuckert u. Co. Elektr. .. Schultheiß⸗Patzenhofer. . .. Siemens u. Halske ...... Stöhr u. Co,, Kammgarn Stolberger Zinkhütte. . . .. Süddeutsche Zucker. .. .... Thüringer Gas gesellsch. .. Vereinigte Stahlwerke ..

C. J. Vogel Telegr. Draht Wasserwerke Gelsenkirchen Westd. Kaufhof (vorm. Leonhard Tietz). . ...... Westeregeln Alkali ... .... Zellstoff Waldhof ......

Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbank

A.-G. für Verkehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftm. Deutsche Reichsbahn Vz.-A. Hamburg ⸗Amerika Packetf.

amburg⸗ Südam. Dampf. orddeutscher Loyd 8880

Otavi Minen u. Eisenbahn

Mindest⸗ abschluß

3000

3000 3000 3000

3000 3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000

3000 2000 2000 3000

Heutiger

143 ba à 142,5 à 1423 à 14233 142

35 b

1193 119 b Sh a 8 h 723 à 723 àù 72,5 à 72 à 72, 25 à

713 b 115 2115.25 à 1151153 b . à 933 6 135 3 137,5 à 133 b 30 à 30,25 à 306 à 100,75 ù 101, 25 à 100,75 à Sh, h à Sh, 25 à 85g ù 85, 26 à 86, 5b 846 à 83,5 à 68. 75 à 68, 5 à 68, 75 b

W

1243 à 124A

7h b b à Th, 25 à Iq, 5 à Iq, 7Ih5 à -

129 2

K

86 B à 84,5 G à 85 à 8́, 75 n 5,26]

102. 75 à 102, 25 ù 102,5 b

121 a 1203 à -

20,75 à 21 6B -

383 265 à 83,5 à 83 bd à

S0 79g à 79. IS a Jog b

93,5 à

IO a 68,9 à 69 b

.

g3.h à 933 à 93,5 æ gg Gàg93,5 b

J,. ;

173 à 173 -

S9. 75 à 90 B àò 89, Id àù 0] 90, 25 3

57 à hb, I5 à 573 à b6g à 66, I5 b

13 à 1106 à1II N - J. d derem s 93 Z a gs

I3, 5p 113 a 1125p 06 d a Ih loo, bb ar, ,.

zl, 2d 2 31 à -

139. 26 à 138, 6 à 138, 5 a 138,9 b 146.5 à

gh. 25 à 99 à 99, 25 2

104 à 103 3 à 103, 75 à 103,5 à 143,5 143 - (I03. 7d b lo7a loß. ha los, 75 B à l 65, 25 à - bh B ù 65 64h ebG à

W

k z à N, 265 à 4, 5 àù 47, 265 b

110,75 à 110,5 BA

z8z à 37 à 38 à zz à - K bz z à bzz à b Id à hs, hb

113, 75 à 114 à 113.75 2 114b lb 75 a 16 iz ibo, d

bh d Sh, h à S6 a 86g b 126,76 d I 20 a Fe, 25 α. Ig a 1196;

8. IH q a Z9g à 29, 25 a 203 b

12 z30z iz -

19 2 1228 2

Voriger

143 BA 1423 à143 b

1193 a 118 2119 Sa 5 a 44 à S4. 6 b 77 b a 73 à gg; bB a 71,5 b

1147 à 1155 b

93

130 25 à 131 à -

30 Ba

1015 102 2

Sh à 8h. 7h à dh. 2h̊ 8h. h d dh. 265 b S3 à 83,5 à

7 I' à 70,671 68, 7Ih b

K 123,5 à 74,25 à 74 5d 129,5 à

W

S4] à S4. 25 à 8d 5 84g 3435 B

10225 eb à 102,5 102 25 3

126 3 120. 53

215 32

W

9. d a oz à 79g à 79g b

93 a 9753

8 68. 25 à 67. 75 à 683 lor. 75 à 6d, ĩd bo

15353

92 à 92.5 à 92,25 b ,

170

oz à 90z à 90,75 b

hb. à öbz bb. õ d s6 75 bb a o, 5 B —— 16

2163 à 13—

11 9335 à 92 92,5 b

11386 1123

100, 25 à 10060 100 25100 191 6

à 30.5

136,260 b à 137,5 à

145 a 146

gg. 25 à gg, 5 n 99 G X99. 25 b 103 à 103.25 Ba 1038 b

142 143 2142,75 ù - 104,5 à 105 à 1048 d

6h ob G à 6h h à 6h, d b

1—

Nd a 20 d b 1123

132 2 38.5 à 38, 26 b 384 à 386 n 38, 75 a 388 d

1— hg h à hz ð bz à bz b

QW

166. 25 à 160, 75 160, 5 à l6d rh d o 26 & a 160.5 b

S4 d dh p à da. h n ig d 84g d

121,5 a 121 3 843 b

11g n 1184

29 n 29, 7b &

24502 Ir à 31 zozà zĩà -

12, Ih B à 123 à 123 à 12.26 b

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personal veränderungen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Begründung zur Deutschen Gemeindeordnung. Allgemeiner Teil. Vom 30. Januar 1935.

Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern . auf einer Ausstellung. Vom 25. Januar

7509.

Bekanntmachung, betreffend Verbot der Verbreitung einer aus— ländischen Druckschrift im Inland.

Verordnung über die Regelung der Handelsspannen im Ge⸗ schäftsverkehr mit Anlaß und Beleuchtungsbatterien für Kraftfahrzeuge. Vom 29. Januar 1935.

Bekanntmachung des Kontors der Reichshauptbank für Wert⸗ papiere, betreffend das Gesetz über die Durchführung einer Ermäßigung bei Zinskreditanstalten.

Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummern 6 und 7 des Reichsgesetzblatts, Teil I.

Preußen.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 der Preußischen Gesetzsammlung.

Amtliches.

Deut sches Reich. Zu Reichsgerichtsräten sind ernannt worden: Oberlandesgerichtspräsident Bu rm eister aus Rostock, die Landgerichtsdirektoren Altstötter aus München, Frings aus Düsseldorf und Rusch aus Celle.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Sypotheten und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (GSoldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 30. Januar 1935 für eine Unze Feingold ... 142 sh 1 4. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel- kurs für ein englisches Pfund vom 30. Ja⸗ nuar 1935 mit RM 12, 215 umgerechnet RM 86,7774, ür ein Gramm Feingold demnach . .. . 54, 8170, in deutsche Währung umgerechnet. ... RM 2, 78996.

Berlin, den 30. Januar 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Begründung

zur Deutschen Gemeindeordnung. (Reichgesetzbl. J S. 49.)

Allgemeiner Teil.

Die Selbstverwaltung der deutschen Gemeinden hat sich in dem Jahrzehnt vor der Machtübernahme in einer schweren, teigenden Krise befunden. Neben der wirtschaftlichen Be⸗ rängnis der Zeit trat gerade auf kommunalpolitischem Ge⸗ biet der allgemeine Zerfall des liberal⸗demokratischen Staates immer stärker zutage. Dazu kam, daß der Gesetzgeber in der Verwaltungsform der Gemeinden der völligen Ümschichtung des Volks- und Wirtschaftskörpers nicht gefolgt ist; es wurde lediglich die parlamentarisch⸗demokratische Grundlage immer wieder abgewandelt und deren Unzulänglichkeit von Stufe zu Stufe gesteigert. Diese Mängel wirkten sich in der Zeit der Blüte nicht so offensichtlich aus; die wachsende Notlage aber ließ sie, vor allem bei ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Bürger, klar und fühlbar hervortreten.

So übernahm der neue Staat die deutschen Gemeinden in einer organisatorischen und stärksten finanziellen Zer⸗ rüttung. In Preußen allein waren über, 600 Staatskom⸗ missare eingesetzt. Eine große Reihe von Städten konnte ihre Zahlungsfähigkeit nur notdürftig mit Reichs und Staatshilfe aufrechterhalten. Innere Spannungen und Gegensätze ver⸗ mochten die Gemeinden immer weniger auszugleichen.

Entsprechend seiner grundsätzlich positiven Einstellung zur gemeindlichen Eibe afl ug folgerte aber der nationalsozialistische Staat aus diesen Zuständen nicht etwa die Beseitigung der gemeindlichen Selbstverwaltung, sondern unternahm es unverzüglich, zunächst durch eine Reihe von Einzelmaßnahmen den Gang der Verwaltung wieder zu

ordnen und die allmähliche, finanzielle Gesundung der Ge⸗ meinden einzuleiten. Ersterem dienten insbesondere die Gleichschaltungsgesetze, die neue Männer in die Verwaltungs⸗ stellen der Gemeinden brachten und damit auch dem national⸗ sozialistischen Gedankengut Eingang in die Verwaltung der Gemeinden verschafften, und die Wiederherstellung eines lauteren Berufsbeamtentums. Die Grundlage für die finan⸗ zielle Gesundung der Gemeinden wurde geschaffen durch be⸗ deutsame Maßnahmen zur Behebung der Arbeitslosigkeit und Wiederbelebung der Wirtschaft sowie durch Entstrickung der Gemeinden aus der besonders bedrohlichen Gefahr ihrer kurz— fristigen Verschuldung. Gleichzeitig versuchten die einzelnen deutschen Länder, die Struktur der Gemeindeverwaltung den Grundgedanken der neuen Staatsführung anzugleichen. Vor allem griff das preußische Gemeindeverfassungsgesetz vom 15. Dezember 1933 den Fragenkreis in seinem vollen Umfang auf und bereitete damit den Boden für die einheitliche Neu⸗ regelung des Gemeindewesens im ganzen Reiche. Auf Grund der so in den Ländern gemachten Erfahrungen geht nunmehr das Reich daran, den deutschen Gemeinden in einem um⸗ fassenden Gesetz die endgültig neue Lebensgrundlage im neuen Staate zu geben.

Der staatspolitische Sinn und Gehalt der Selbstverwal⸗ tung der Gemeinden wird bejaht: Die unterste, volksnächste Stufe der öffentlichen Verwaltung im Staate soll unmittelbar aus dem Volk selbst herauswachsen. Die eigenverantwortliche Erfüllung der örtlichen Aufgaben durch die Gemeinden, gestützt auf die vertrauten Kenntnisse, bereiten Kräfte und auf das unmittelbare Interesse der Bürger an der örtlichen Gemein⸗ schaft, wird für die einzig mögliche Regelung erachtet; sie macht gleichzeitig den Staat für überörtliche, staatsnotwendige Zwecke und Aufgaben frei. Diese organisierte örtliche Ge⸗ meinschaft soll die tätige Mitarbeit aller der gewinnen, die mit ihr durch geschichtliche Zugehörigkeit, Verbundenheit mit dem Boden der Heimat und innere Bereitschaft verwachsen sind und so im wahren Geiste des Reichsfreiherrn vom Stein den Sinn für die staatliche Gemeinschaft im Volke selbst tief verankern. Deshalb wird am Begriff der Gemeinde als Trägerin der örtlichen Aufgaben, an den Grundlagen der gemeindlichen Selbstverwaltung und hierbei insbesondere an der vorzugs⸗ weise ehrenamtlichen Verwaltung sowie am grundsätzlich unbe⸗ schränkten Aufgabenkreis der Gemeinde festgehalten.

Die Schäden der Vergangenheit zeigen, daß die Reform in folgender anderer Richtung notwendig ist:

1. in der Umgestaltung der Verwaltungsform der Ge⸗ meinde unter besonderer Berücksichtigung der Stellung der Partei im nationalsozialistischen Staate,

in der stärkeren Eingliederung der Gemeinde in das

Staatsganze,

in der festen Ordnung des gemeindlichen Finanzwesens,

in der Neugliederung der Gemeinden oder ihrer Zu⸗

sammenfassung zu leistungsfähigen engeren Verbänden, in der Sicherung der Einheit der örtlichen Verwaltung.

1. Verwaltungsform der Gemeinde.

Selbstverwaltung ist nicht an starre Formen und Begriffe gebunden. Sie erhält ihr Gepräge von den Grundgedanken, auf denen der Staat selbst beruht.

Die Vergangenheit sah das wesentlichste Kennzeichen der Selbstverwaltung nicht in der Schaffung eines eigenverant⸗ wortlichen Trägers der örtlichen Aufgaben, auch nicht in der ehrenamtlichen Beteiligung der Bürger an der Verwaltung, sondern unrichtigerweise in der Selbstbestimmung der Ver⸗ waltungsorgane durch Wahl der Bürgerschaft (Einwohner⸗ schaft)h, und zwar solcher Organe, die aus einer Vielzahl ge⸗ wählter Vertreter bestanden und im Wege der Abstimmung über die Gemeindeangelegenheiten entschieden. Dies lag in der liberal-demokratischen Auffassung begründet, die schließlich das deutsche Volk einer staatszersetzenden Parteienwirtschaft auslieferte.

Der neue Staat beruht auf dem Grundsatz der unbe⸗ schränkten Führerverantwortlichkeit. Er lehnt Einrichtungen pärlamentarisch⸗demokratischer Art, die die Verantwortung des einzelnen verwischen oder auslöschen, unbedingt ab. „Auto⸗ rität nach unten und uneingeschränkte Verantwortung nach oben“ ist der Grundsatz des nationalsoziglistischen Staates.

Sollen die Gemeinden nicht Fremdkörper im staatlichen Organismus sein, so muß schon aus Gründen der Folgerichtig⸗ keit der Führergrundsatz auch in ihnen verwirklicht werden. Aber auch abgesehen hiervon zwingen folgende Gründe dazu: In den Gemeinden, vor allem in den Städten, traten un⸗ mittelbarer und greifbarer als anderswo die mit dem Gewicht der toten Zahl verbundenen Schäden zutage, angefangen von der Auslese der Verwaltungsorgane durch Wahl bis zu den Beschlüssen, die oft, durch Flucht vor der Bexantwortung, Parteikompromisse, ja sogar Parteikorruption bestimmend be⸗ einflußt waren. Hier grundstürzend und auf die Dauer Wandel zu schaffen, ist unerläßlich. In den zwei Jahren seit

der Machtübernahme haben sich die Vorzüge der auf den Führergrundsatz abgestellten Verwaltungsform auch in den Gemeinden bewährt. Nur sie gewährleistet eine geschlossene, einheitliche, schlagkräftige und straffe Verwaltungsführung und stellt die Verantwortlichkeit klar heraus.

Die rechtlichen Folgen des Führergrundsatzes sind, daß Willensbildung und Vollzug (Führung und Durchführung) in einer Hand liegen und daß deshalb alle dem entgegenstehenden gemeindlichen Verwaltungsformen (Einkammersystem, Zwei⸗ kammersystem, Bürgermeisterverfassung usw. ausnahmslos beseitigt werden. Hierdurch wird aber weder die vorzugs⸗ weise ehrenamtliche Führung der Geschäfte noch auch das genbssenschaftliche Element in der Verwaltung, nämlich die Mitwirkung der Bürgerschaft, ausgeschlossen. Beides wird vielmehr als hoher Wert der Selbstverwaltung anerkannt. Jedoch ist die Mitwirkung der Bürgerschaft nach dem Wesen des Führergrundsatzes auf die eigenderantwortliche Beratung des Leiters der Gemeinde umzustellen. Die zur Beratung be⸗ rufenen Bürger stehen dem Leiter der Gemeinde nicht wie früher als geschlossene Vertretungskörperschaft mit Kontroll- befugnis gegenüber, sondern werden unter Ausschaltung jedes Dualismus im engsten Zusammenwirken und in einheitlicher Zielsetzung mit ihm tätig.

Den notwendigen Ausgleich findet der Grundsatz der un⸗ beschränkten Führerverantwortlichkeit des Leiters der Ge— meinde

a) in der Art der Berufung des Leiters,

in der Kontrolle des Leiters durch den Staat,

in der Ordnung seines Verhältnisses zur Partei und

zur Bürgerschaft. Zu a): Die volle Verantwortung des Leiters der Gemeinde für ihre Gesamtverwaltung, die vielfachen Aufgaben, die er auch im Auftrag des Staates zu erfüllen hat, erfordern, daß seine Aus- lese unter die Gewähr größter Sorgfalt gestellt wird. Zugleich soll diese Auslese in enger Verbundenheit mit dem zur örtlichen Selbstverwaltung berufenen Volke geschehen. Dies wird gesichert durch ein Verfahren, in dem Partei, Bürgerschaft und Staat zur Berufung des Leiters der Gemeinde zusammenwirken. Dadurch wird gewährleistet, daß nur solche Persöonlichkeiten berufen werden, die das Vertrauen von Partei und Staat sowie der örtlichen Ge—⸗ meinschaft genießen und willens und geeignet sind, die Verwaltung der Gemeinde im nationalsozialistischen Geiste zu führen.

Zu b): Die dem Führergrundsatz wesentliche Autorität nach unten und Verantwortung nach oben verbieten die Kontrolle des Leiters der Gemeinde von untenher. Diese Aufgabe konnte deshalb nicht den Gemeinderäten übertragen werden, sondern mußte in vollem Umfange auf den Staat übergehen. Hierzu wird auf die näheren Ausführungen unter Ziffer 2 verwiesen.

Zu e): Die Stellung der Gemeinden als Glieder des Staates erfordert, daß der in der Verfassung des Reiches ausgeprägte Grundsatz der Einheit von Partei und Staat auch in der Ge⸗— meinde seinen Ausdruck findet. Auch der Sinn der gemeind⸗ lichen Selbstverwaltung führt dazu: Die N- DAP. vertritt als Träger in derStaatsideedas Gesamtvolk. Sie trägt vor den Augen des Volkes eine weitgehende Mitverantwortung für alles öffent⸗ liche Geschehen. Deshalb wird sie in die Verwaltung der Ge— meinde maßgebend eingeschaltet, aber zur Wahrung des Führer= grundsatzes in gesetzlich so bestimmt geregelter Weise, daß die Ver⸗ antwortlichkeit des Leiters der Gemeinde nicht verwischt wird.

Die Partei wird in zweifacher Weise eingeschaltet, nämlich bel der Berufung der Gemeindeorgane und bei ein⸗ zelnen besonders hervortretenden Verwaltungsakten.

Bei der Berufung der Gemeindeorgane ist die Partei in maßgebender Weise beteiligt. Die Gemeinderäte, die Berater des Bürgermeisters aus dem Kreise der Bürgerschaft, werden ausschließlich, ohne daß sie von der Aufsichtsbehörde zu be⸗ stätigen wären, von dem Beauftragten der NSDAP. berufen. Auch bei der Berufung der leitenden Gemeindebeamten ö der Partei weitgehender Einfluß eingeräumt. Zur Auslese der Bürgermeister und Beigeordneten macht der Beauftragte der NSDAP. (bei hauptamtlich verwalteten Stellen grund— sätzlich nach vorheriger Ausschreibung) bis zu drei Vorschläge. Erklärt sich die nach dem Gesetz zuständige Staatsbehörde mit einem dieser Vorschläge einverstanden, so ernennt die Gemeinde den so Berufenen. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß bei allen größeren Städten entweder der Reichsstatt⸗ halter, also die Stelle, die in einer Person eines der höchsten Partei- und Staatsämter vereinigt, oder der Reichsminister des Innern selbst zuständig ist.

Für den Gang der Verwaltung hat grundsätzlich der durch das Vertrauen von Partei und Staat ö Leiter der Gemeinde die ausschließliche Verantwortung zu tragen. Bei zwei besonders hervorstechenden Entschließungen ist jedoch der Beauftragte der NSDP. eingeschaltet, und zwar bei Erlaß und Aenderung der Hauptsatzung, die die Ver⸗ fassung Und Verwaltung der Gemeinde im Rahmen der Deutschen Gemeindeordnung näher ausgestaltet und auf längere Zeit festlegt, sowie dann, wenn Verdienste um Volk und Staat oder um die Gemeinde besonders geehrt werden sollen. Von einer weiteren Einschaltung des Beauftragten