1935 / 25 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jan 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S5 vom 30. Januar 1935.

7

92 * r.

, * ö . K, J

S. 2

Wirtschaft des Auslandes.

Zollerhöhungen der Schweiz.

Lörrach, 29. Januar. Der Schweizerische Bundesrat hat in seiner Dienstagsitzung verschiedene neue Zollerhöhungen und Kontingentierungen beschlossen. Für die Einfuhr von Filet⸗ artikeln, dem neuen Erwerbszweig der schweizerischen Stickerei⸗ industrie, hat er neue besondere Zollpositionen aufgestellt. In Zukunft unterliegen diese Artikel einem Einfuhrzoll von Söo0 sfrs. pro Doppelzentner. Die Einfuhr von Röhrenver⸗ bindungsstücken aus Weißguß wird der Kontingentierung unter⸗ tellt, und zwar zum Schutz des noch lebhaften Exports dieser Industrie. Die als Ergänzung der bisherigen Kontingen⸗ tierungen angewandten Ueberzölle für Forellen⸗Sommerlinge und Jährlinge wurden aufgehoben. Die Einfuhr derselben wird vom Bezug bestimmter Waren aus der Schweiz abhängig gemacht. Schließlich wurden auch die übrigen bisher nicht einfuhr⸗ beschränkten Artikel der Position 538 des Gebrauchszolltarifs, insbesondere gummierte Regenmantelstoffe, dem Bewilligungs⸗ verfahren unterstellt und die Durchführung der Einfuührbe⸗ schränkungen für Wollgewebe der Textiltreuhandstelle in Zürich übertragen. Die letzte Maßnahme tritt am 1. April, die übrigen am 1. Februar in Kraft.

Die französische Kaliindustrie im Jahre 1934. Paris, 29. Januar. Wie gemeldet wird, betrug die französische Kaliförderung im Jahre 1934 rund 2,1 gegen 1,9 Mill. t im Jahre 1933 und 2,2 Mill. t im Jahre 1932. Davon sind 1,A5 (1,35) Mill. t auf die staatliche Mines Dananiales und 600 000 (550 000 t auf die privatgesellschaftliche Mines de Kali Sainte Therese zu ver⸗ rechnen. Der französische Inlandsmarkt, angeregt durch eine 8 Jige Preisherabsetzung (als Kompensation für die Erschwerung der fremden Einfuhr an Düngemitteln) nahm 375 000 t gegen 322 000 t im Jahre 1933 auf. Der Kaliexport hat in dem ent⸗ sprechenden Ausmaß zugenommen, wird jedoch erschwert durch die inzwischen aufgekommene polnische und spanische Konkurrenz. Die elsässischen Gruben von Blodelsheim verhandeln über ihren Bei⸗ tritt in das französische Kalisyndikat mit den beiden obengenannten Kalierzeugern, denen staatlicherseits nahegelegt wurde, ein Ab⸗ kommen mit Blodelsheim zu treffen, das noch nicht ganz förder⸗ fähig ist. Auf diese Weise soll eine Verschärfung der innerfran— zösischen Uebererzeugung vermieden werden. Die Arbeiterzahl be⸗ trug Ende 1934 noch 6692 Köpfe gegen 10 633 Ende 1929.

Citroẽn⸗Fortführung scheint gesichert. 50 Mill. Bankenvorschuß.

Paris, 30. Januar. Die Weiterführung der Eitrosn-Werke scheint jetzt endgültig gesichert zu sein. Ein Ausschuß von drei Sachverstandigen, darunter der bekannte Reifenfabrikant Michelin, übernimmt die Leitung. 12 Banken haben sich zusammengetan, um dem Unternehmen einen ersten Vorschuß in Höhe von 50 Mill.

Franken zur Verfügung zu stellen. Dem Direktionsausschuß sind drei Monate Frist für die Reorganisierung des Unternehmens gestellt. Man rechnet mit der baldigen Wiedereinstellung sämt⸗ licher Arbeiter.

Südslawische Handelsbilanz aktiv.

Belgrad, 30. Januar. Die südslawische Ausfuhr im Jahre 1934 umfaßte Waren im Gewichte von 3 584 000 t, die einen Wert von 3878 Mill. Dinar (190 Mill. RM) darstellen. Die Einfuhr betrug 875 900 t im Werte von 3574 Mill. Dinar 172 Mill. RM). Die Handelsbilanz schließt demnach mit einem Ausfuhrüberschuß von 304 Mill. Dinar (18 Mill. RM). Im Verhältnis zum Jahre 1933 hatte sich die Ausfuhr um 500 Mill. Dinar (E28 Mill. RM) und die Einfuhr um 690 Mill. Dinar (39 Mill. RM) erhöht.

Die Neuregelung des rumänischen Außenhandels.

Bukarest, 29. Januar. Handelsminister Manoleseu⸗Strunga be⸗ stätigte in einem Interview die gegenwärtig innerhalb der Re— gierung bestehenden Schwierigkeiten und Auseinandersetzungen betreffs der Neuregelung des rumänischen Außenhandels. Er stellte fest, daß die Anwendung des von ihm vor zwei Monaten ein⸗ geführten Außenhandelssystems bereits eine Hebung der Ausfuhr zur Folge hatte. Was den Devisenmangel anbelangt, so ist dieser nach Ansicht des Handelsministers der unzweckmäßigen Verwaltung der aus der Ausfuhr erzielten Devisen durch die Nationalbank zuzuschreiben. Da aber die Ausfuhr stetig im Steigen begriffen ist, sei die gegenwärtige Krise im Devisenbestand nicht besorgnis⸗ erregend und nur als vorübergehend zu betrachten. Diese Schwierigkeiten seien durch ein System von Kontrollmaßnahmen und durch die neuen Bestimmungen über Devisenverwendung seitens der zuständigen Kreise und Ausfuhrorganisationen zu be— seitigen. Abschließend gab der Minister der Ueberzeugung Aus⸗ druck, daß von einer Gefährdung der Währung nicht die Rede sein könne, solange man die rumänische Warenausfuhr fördere und organisiere. In politischen Kreisen werden diese Erklärungen des Handelsministers, die mit Einwilligung des Ministerpräsi⸗ denten nach einer gemeinsamen Besprechung mit diesem und dem Gouverneur der Nationalbank gemacht wurden, als ein Zeichen dafür angesehen, daß der Standpunkt Manoleseu-Strungas von der Regierung angenommen wurde. Ein endgültiger Beschluß über die Wirtschaftspolitik der Regierung soll in einem wahr— scheinlich am Donnerstag abzuhaltenden Wirtschaftsrat unter dem Vorsitz des Königs gefaßt werden.

Koks und Briketts im

Wagengestellung für Kohle, Gestellt 20 751 Wagen.

Ruhrrebier: Am 29. Januar 1935:

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 30. Januar auf 39.50 Æ (am 29. Januar auf 39,50 4A) für 100 kg.

Berlin, 29. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,00 bis 30,00 M6, Langbohnen, weiße 39,50 bis 42,00 M, Linsen, kleine, 1933: 42,00 bis 43,00 , 1934: 43,00 bis 46,00 A, Linsen, mittel, 1933: 45,00 bis 46, 00 , 1934: 50,00 bis 54,90 M, Linsen, große, 1933: 418.00 bis do, o0 A, 1934: 57,60 bis 74,900 S, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 83,90 bis 91, 09 4A, Speiseerbsen, zollverbilligt 58, 90 bis 61,00 ƽ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 22,00 bis 23,25 S6, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 25,50 S, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,50 bis 37,090 „, Italiener-Reis, glasiert 28.00 bis 29,00 M, Deutscher Volksreis, . 25,00 bis 26,00 , Gerstengraupen, grob 34,90 bis 35,00 At,

erstengraupen, mittel 36,900 bis 37,00 „½, Gerstengrütze 29,00 bis 30, 00 S, Haferflocken 36,„0 bis 40,50 S, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,90 bis 42,90 A, Roggenmehl, Type 997 25,50 bis 26 50 Sς, Weizenmehl, Type 796 31,50 bis 32,50 A6, Weizen⸗ mehl, Type 465 37,00 bis 42,900 M6, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 41,50 S, Kartoffelmehl, superior 35,565 bis 36,50 A6, Zucker, Melis 67,565 bis 68,65 S½, Aufschläge nach Sortentafel bis A, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 A6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,099 bis 36,00 M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 48,00 A6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320,00 bis 360,00 Sς, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,90 S6, Röst- kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 430,00 4A, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 590,00 , Kakao, stark entölt 170,90 bis 190,00 „Ss, Kakao, leicht entölt 184,00 bis 220,00 , Tee, chines. 810,00 bis 880,00 „S, Tee, indisch 900,00 bis 1400,)0 MS, Ringäpfel amerikan. extra choice 170,900 bis 176,00 ƽ, Pflaumen 4050 in Kisten S6,00 bis 88,00 υ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 55, 00 bis 68,00 , Korinthen choice Amalias 55,00 bis 64,00 dt, Mandeln, süße, handgew., J Kist. 160,00 bis 170,00 MSM, Mandeln, bittere, handgew.,, I Kist. 198,00 bis 208,00 M, Kunsthonig in 4 kg-Packungen 71, 00 bis 73,00 S , Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 182,900 „Ss, Bratenschmalz in Kübeln 184,00 bis 186,00 , Purelard in Tierces, nordamerik. —— bis „S6, Berliner Rohschmalz 170090 bis 172,900 MS , Speck, inl., ger., 180,900 bis 190,00 M, Markenbutter in Tonnen 284,00 bis 286,900 AM, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 MA, feine Molkereibutter in Tonnen 278,90 bis 280,00 A, feine Molkerei⸗ butter gepackt 286,00 bis 292,90 M, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis 272,90 6, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280, 00 A, Landbutter in Tonnen 266,00 bis 266,00 AMS, Landbutter gepackt 264,00 bis 268,00 S, Kochbutter in Tonnen bis —— A, Kochbutter gepackt —— bis A4, Allgäuer Stangen. 20 oo 94.00 bis 164,00 , Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,00 , echter Gouda 40 , 156,00 bis 160,00 S, echter Edamer 40 0 156,)90 bis 164,00 Æ , echter Emmentaler Gollfett) 190,00 bis 220 90 9, Allgäuer Romatour 20 116,00 bis 124, 0 46. (Preise in Reichsmark.) .

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärtkten.

Devisen.

Danzig, 29. Januar. (D. N. B. (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 8zꝛ G., 57, 94 B., 100 Deutsche Reichsmark G., B., Amerikanische (G6⸗ bis 100. Stücke —— G., B. Schecks: London w G. = B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 8e G., 57,93 B. Telegraphische: London 165,05 G., 15,659 B., Paris

20,19 G., 20,23 B., New York 3,0930 G.. 3.0990 B., Berlin 122,93 G., 123, 17 B.

Wien, 29. Januar. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 363,13, Berlin 215,19, Brüssel 124,097, Budapest —, Bukarest —, Kopen⸗ hagen 117,53, London 26,41, Madrid 72,51, Mailand 45,82, New York 541,40, Oslo 132,31, Paris 35,45, Prag 21,79, Sofia —, Stockholm 135,76, Warschau 1601,33, Zürich 173,70.

Brag, 29. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 16,196, Berlin 960,00, Zürich 774,50, Oslo 591,50, Kopenhagen 527,00, London 117,84, Madrid 328,00, Mailand 205,00, New York 24,22, Paris 157,)0, Stockholm 606,50), Wien 569,90. Marknoten 892 00, Polnische Noten 454,25, Warschau 452,90. Belgrad 55,5116, Danzig 784,00.

Budape st, 29. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 186,30, Zürich 111,223, Belgrad 7,85.

London, 30. Januar. (D. N. B. New York 48758, Paris Id, 34. Amsterdam 734. 75, Brüssel 21,023, Italien 57,40, Berlin 12,22, Schweiz 15,158. Spanien 35,90, Lissabon 110168, Kopen— hagen 22,40, Wien 26,50, Istanbul 612,00. Warschau 26,00, Buenos Aires in E 15,00 Rio de Janeiro 412, 00.

Paris, 29. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —, London 74,48, New York 15,29, Belgien 353, 15, Spanien 207,25, Italien 129,50, Schweiz 490,75, Kopen hagen 334 00, Holland 1026,00, Oslo 373, 75, Stockholm 383,25, Prag Rumänien ——, Wien —, Belgrad —— Warschau —.

Paris, 29. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —, Bukarest ——, Prag —, Wien ——, Amerika 15,29, England 74,49, Belgien 353,75, Holland 1026,00, Italien 129,55, Schweiz 490,75, Spanien 207,25, Warschau Kopenhagen 332,00. Oslo Stockholm —, Belgrad

Am sterd am, 29. Januar. (D. N. B. (Amtlich.) Berlin 59, 333, London 7.26, New York 1491/1, Paris 9, 44, Brüssel 34,478, Schweiz 47,85, Italien 12,65, Madrid 20,25, Oslo 36,50, Kopen⸗ hagen 32,423, Stockholm 37,45, Wien —, Budapest —, Prag 615, )00, Warschau Helsingfors —— Bukarest —, Yoko⸗ hama —, Buenos Aires —.

Zürich, 30. Januar. (D. N. B. (11,40 Uhr.) Paris 20,38, London 15,16, New York 311,25, Brüssel 72,097, Mailand 26,38, Madrid 42.223, Berlin 124.05. Wien (Noten) 57, 60, Istanbul 248,00.

Kopenhagen, 29. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 462,00, Berlin 186,75, Paris 30,20, Antwerpen 106,50, Zürich 147,5, Rom 39,10, Amsterdam 308,90, Stockholm 115,65, ö 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 19,25, Wien —. Warschau

Stockholm, 29. Januar. (D. N. B.) London 19,403, Berlin 159,50, Paris 26,16, Brüssel 92,50 Schweiz. Plätze 128,25, Amsterdam 267,50, Kopenhagen S6,85, Oslo 97, 60), Washington 400,0, Helsingfors 8, 666, Rom 34,25, Prag 16,865, Wien Warschau 75,50.

Oslo, 29. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,50, Paris 26,90, New Hort 409,00, Amsterdam 275,00, Zürich 132,00, Helsingfors 8, 900, Antwerpen 96,50, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 59,25, Rom 34,80, Prag 17,15, Wien Warschau 77,50.

Moskau, 21. Januar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 957 Pfund 563,22 G., 564,91 B., 1000 Dollar 1165,43 G. 115,718 B., 1000 Reichsmark 46,20 G., 46,38 B.

London, 28. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 24,165, Silber fein prompt 26u / 1g, Silber auf Lieferung Barren 2473. Silber auf Lieferung fein 267/s, Gold 141,83.

Wertpapiere.

Frantfurt a. M., 29. Januar. (D. N. B.) 500 Mex. äußere Gold 10,50, 45 0,½ Irregation R/ g, 4060 Tamaul. S. 1 abg. 5 060 Tehuantepec abg. 6,00, Aschaffenburger Buntpapier 58, 15. Cement Heidelberg 169,00, Dtsch. Gold u. Silber 206,50, Dtsch. Linoleum 6579, Eßlinger Masch. 72, 00, Felten u. Guill. 85, 00, Ph. Holzmann 84 00. Gebr. Junghans 75,00, Lahmeyer —, Mainkraftwerke 89. 50, Rütgerswerke 100,50, Voigt u.

äffner 9,624, Zellstoff Waldhof 53,00, Buderus 91g, Kali esteregeln —.

Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollars ...

Argentinische .. Belgisch

Canadische .. Dänische ... Danziger ... Englische: große.

Esinische . . . . . .. Finnische . . .. ö

Jugoslavische. ... Letiländische .. ... Litauische ö Norwegische ..

Hamburg, 29. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank Sl, 59, Vereinsbank 112,50, Lübeck⸗Büchen 83, 50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 305, Hamburg-⸗Südamerika 24,00, Nordd. Lloyd 32,50, Alsen Zement 131,50, Dynamit Nobel —, Guano S9, 00, Harburger Gummi 30,00, Holsten⸗Brauerei 100,00 B., Neu Guinea —, Otavi 12,25.

Am sterdam, 29. Januar. (D. N. B.) 7 00 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 277,25, 54 o/ Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 33513 G., 337/38 B., 63 oo Bayer. Staats⸗Obl. 1945 21,50, Too Bremen 1935 24,25, 6 o ο Preuß. Obl. 1952 21.25, 70;)0 Dresden Obl. 1945 2416 /ig, 7 o Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —, Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 37,00, 7 0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 21.50, 70/ Pr. Zentr.⸗Bod. -Krd. Pfdbr. 19690 —, 70o Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 Amster⸗ damsche Bank 195, 099, Deutsche Reichsbank 697g, To Arbed 19651 J7907so A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 70½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 6 00 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 600 Harp. Bergh.⸗Obl. m. Opt. 1949 26,00, 6 0 J. G. Farben Obl. —, 70.0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 7 0ο‚„ Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Erd.« Bank Pfdbr. 1953 790 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1945 23, 50, 7 o. Nhein.⸗Westf. E.⸗-Obl. 5H jähr. Noten 25183. 706 Siemens⸗Halske QObl. 1935 38,900, 6 Siemens-Halske Zert. ge— winnber. Obl. 2930 To Verein. Stahlwerke Obl. 1951 40,50, 65 oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 227sg, J. G. Farben Zert. v. Aktien 56,00, 7 oοo Rhein⸗-Westf. Elektr. Dbl. 1950 G8 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 36169 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —— 6 00 Siemens u. Halske Obl. 2950 36,00, Deutsche Banken Zert. Ford Akt. (Berl. Emission)

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

29. Januar Geld Brief

12,54 12,57 Oo, 628 0, 632 58. 17 58, 29

O, 194 0, 196

3,947 3,053

2,513 2,519 54,53 54,73 81,22 81,38 12.235 12.265

68,68 68, 82 b, 402 5,412

16,41 16,45 23364 2,3658

168,36 168,70 5b, 38 56,48

21,30 21,34 0711 0713

b, 649 5,661 S0, 92 81, 08

41,63 41,71 ola 61.6 18 35 49. 065 4699 47,09 , 2488 2492 63, 8 63, 20 S072 80. 88 3402 34,08 10 45 16,10 1973 1.97 1, 0M 1,06

2,515 2.621

30. Januar Geld Brief

12,505 12, 535 o, E28 O0, 632 8,7 58, 29

O, 194 0, 196 3, 947 3, 063 2,501 2, b07 5448 54, 58 81,22 81,38 12,20 12,23

68, 68 68, 82 5.385 H5, 396

16,41 16,45 2,394 2, 358

168,42 168,76 55,21 565,33

21,30 21,34. 0,710 0712

5,649 5,661 So, 2 81,08

41,83 41,71 iz 61 44 18.55 49. 06 46, 99 47,0 11555 117696 2455 2492 62 91 63, oz S072 80, 88 34,08 34, 09g lo 10. 10 43 1.973 1.97? loc 1, 06s]

2.500 2,511

Agypten (Alexandrien und Kairo)... Argentinien (Buenos , Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de

Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) k. England (London) .. Estland

(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) k (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam) . . Island (Reykjavik) . Italien (Rom und

,,, Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavbien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) . .. 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗

ae, 100 8g Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Oesterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) ö . 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

100 Peseten

100 Kronen

türk. Pfund 100 Pengö

Barcelona) l. .. Tschechoslow. (Prag)

1 Goldpeso 1 Dollar

UL ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

30. Januar Geld Brief 20,33 20,46 16, 165 16,22

4, 185 4,205

2 A658 2,4178 2453 7478 5506. 6362 br b. 6 6i7 619

2,444 2, 464 54,27 H4,49 Sl, o 81, 36 12, 155 12,205 12,165 12,205

532 5736 16.37 1633 168 do 16838

2Ii1 21.9 oz d]

la A1Fso sls S1 0

29. Januar Geld Brief 20, 38 20,46

16, 1l8 16,22 4,189 4, 205

2,438 2,488 2468 2,488 0, 60 0, 62 b7, 9ü8 58, 20 0, 17 0, 19

2466 2,476 oi. 47 od, 64 Sl M 51. 36 12.30 1224 12230 12324

533 553! 1637 1843 löz 4 166 5

2111 279 boß Tr

414d AIS gsi zz 557

Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.

1 Pap. Peso

100 Belga

1 Milreis

100 Leva

I kanad. Doll.

100 Kronen

100 Gulden

Uengl. Pfund

lUengl. Pfund

100 estn. Kr.

100 finnl. M.

100 Frs.

100 Gulden

100 Lire

100 Lire

100 Dinar

100 Latts

100 Litas

100 Kronen

100 Schilling

100 Schilling

l00 Zloty 46,385 47,05 46, 5 47,03

100 Lei

100 Lei 100 Kronen 62,59 62.95 62,s6 63, 12 100 Frs. S0 44 80,76 80,44 80,76 100 Frs. 0.44 80, 78 80,44 8076 100 Peseten 33.79 33.93 3378 33,92 100 Kronen 100 Kronen 10,32 türk. Pfund 1,916 100 Pengö

e-

Brasilianische . Bulgarische ..

i . 2 .

14 u. darunle

zolländische ..... talienische: große. 100 Lire u. darunt.

Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Molche. Rumänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter bo0 Lei. .. Schwedische .. . .. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: ho00, 1000u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter . n

G32 1036

10 tz ß

1, 935

10, 32 1I, 916

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 25 vom 30. Januar 1935.

S. 3

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangs versteigerungen,

. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

. ö Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktzen, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 9

O.

11. Genossenschaften,

12. Unfall- und Invaliden versicherungen, 13. Bantuns weise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

I. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

66525]. Steuersteckbrief

und Bermögensbeschlagnahme.

Der Bernhard Perlmann, geb. 28. 8. 1882 zu Königsberg (Ostpr.), und seine Ehefrau Minna, geb. Edel, geb. 2. 8. 1893 zu Dt. Krone, zuletzt wohnhaft in Berlin C 25, Prenzlauer Str. 16, zur Zeit im Ausland an unbekanntem Ort, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 17 650, RM, die am 1. September 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß 89 Ziff. 2 ff. der „Reichsflucht⸗ steuervorschriften“ Reichssteuerbl. 1934, S. 599, Reichsgesetzbl. 1931, 1, S. 699, Reichsgesetzbl. i932, 1, S. 571, Reichs⸗

esetzbl. 1934, 1, S. 392 wird hiermit * inländische Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziff. 1 a. a. O. fest⸗ zusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent- halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; sie werden hier⸗ mit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeich⸗ neten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Erfül⸗ lung an den Steuerpflichtigen eine Lei⸗ stung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlag⸗ nahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorfätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdung (S§ 396, 407 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. J

Nach § 11 Abs. I der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß z 11 Abs. 2 ber Reichsfluchtstenervorschriften unver⸗ züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen.

Berlin, den 22. Dezember 1934. Finanzamt Rosenthaler Tor. (Unterschrift.)

66526]. Stenersteckbrief und Vermõ gensbeschlagnahme.

Der Kaufmann Dr. Lonis Perlmann, eb. am 28. 12. 1889, und seine Ehefrau

egina Perlmann, geb. Freudmann, zu⸗ letzt wohnhaft in Königsberg, Pr., Gluck⸗ straße 16‚12, z. Zt. beide in Holland, un⸗ bekannten Anfenthalts, schulden dem Reich als Gefamtschuldner eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 72 tt? RM, die am 23. 12. 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fültigkeit folgenden ange⸗ fangenen halben Monat.

Gemäß § 9 Ziff. 2 ff. der Reichsflucht⸗ steuervorschriften Reichssteuerblatt 1934 S. 599, Reichsgesetzblatt i931 1 S. 699, Reichsgesetzblatt 1932 1 S. 571, Reichs⸗ gesetzblatt 1934 1 S. 392 wird hiermit das inländische Vermögen der gen. Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gem. 59 Ziff. 1 a. a. O. festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die gen. Steuerpflichtigen zu bewirken. Sie werden hiermit aufgefordert, unver⸗

züglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Erfüllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt. der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Ver⸗ schulden steht das Verschulden eines Ver⸗ treters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterzie⸗ hung oder der Steuergefährdung (69 396, 402 AO.) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (5 413 Reichsabgaben⸗ ordnung) bestraft.

Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗— fahndungs⸗ und des Zollfahndungsdienstes, sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die oben genannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vor⸗ läufig festzunehmen, und sie gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗ zuführen.

Königsberg, Pr., den 23. Januar 1935.

Finanzamt Königsberg⸗Nord.

66524.

Die Einbürgerung des Kaufmanns Nathan Fischelsohn, früher in Anklam, Brüder Str. 4, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, sowie seiner Ehefrau Helene (Chaja) und seine Tochter Berta ist durch Ver⸗ fügung des Regierungspräsidenten in Stettin vom 29. Juni 1934 widerrufen worden.

Stettin, den 23. Januar 1935.

Der stellv. Regierungspräsident.

r —— —— ———

3. Aufgebote.

66225.

Der Bauer Theodor . hoff gt. Grewing in Leer i. W., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horstrup in Münster, hat das Aufgebot der Aktien Nr. 349, 567 und 568 der Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei „Der Westfale“ zu Münster i. W. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. August 1935, 11Mhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer 34, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Münster (Westf.), den 23. Jan. 1935.

Das Amtsgericht.

66528 Aufgebot.

Der Postamtmann i. R. Otto Will, Darnistadt, Niederramstädter Str. 171, hat das Aufgebot von 1000 PM 4 * Pfandbrief der Frankfurter Hypothekenbank, Ser. 20 Jahrgang 1910 Lit. O Nr. 194 985, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 19. Juli 1835, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., 27. Dezember 1934.

Amtsgericht. Abt. 41.

66529 Ausgebot. Der Schiffsarzt Dr. Erich Kammerer, Traunstein, hat das Aufgebot von PM 500, 4 2 Pfandbriefes des Frankfurter Hypotheken⸗-Kreditvereins, Serie 50 Lit. L Nr. 6530, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 60. Juli 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗— legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., 29. Dezbr. 1934. Amtsgericht. Abt. 41.

66530 Beschlus.

Die Zahlungssperre vom 18. April

1931, betr. den 7 3 Goldhypotheken⸗

pfandbrief der Frankfurter Hypotheken⸗ bank über 2006, Goldmark, Reihe 9 (Auslandsserie), Buchstabe B Nr. 78, von Herrn H. J. Laverge, Amsterdam, Rokin 85, beantragt, wird aufgehoben, da sich das Wertpapier wieder⸗ gefunden hat.

Frankfurt a. M., 11. Januar 1935.

Amtsgericht. Abt. 41.

66222]. Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Uhles in Köln, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring 26, hat das Auf⸗ gebot der Sparkassenbücher: 1. Nr. 9790, ausgestellt der von Kreissparkasse Greven⸗ broich, auf den Namen der Hubertine Kaiser in Düsseldorf, lautend über den Betrag von RM 1301,75; 2. Nr. C 574, jetzt Nr. 6798, ausgestellt von der Kreis⸗ sparkasse Grevenbroich, auf den Namen der Frau Geheimrat Kaulen in Düsseldorf, lautend über den Betrag von RM eg, 59; 3. Nr. 4621, ausgestellt von der Städ⸗ tischen Sparkasse in Wevelinghoven, auf den Namen der Frau Kaulen, lautend über den Betrag von RM 8,29, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1935, vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Grevenbroich, den 23. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

66527]. Aufgebot.

Die Firma Sächsisches Adreß⸗Comptoir der Dr. Güntzschen Stiftung, Verlag des Dresdner Anzeigers in Dresden⸗A. 1, Breitestraße 7— 9, hat als letzte Inhaberin des angeblich verlorenen, vermutlich am 6. November 1934 in Berlin ausgestellten und am 5. Februar 1935 fällig werdenden Wechsels über 341, RM ä(dreihundert⸗ einundvierzig Reichsmark), der auf die Firma Kukirol G. m. b. H. in Berlin⸗ Lichterfelde, Hindenburgdamm 137, ge⸗ zogen und von dieser angenommen ist, zahlbar an eigene Order in Berlin, das Aufgebot des vorbezeichneten Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. August 1935, 11 Uhr, Zimmer Nr. 126, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgt. (9. F. 1. 865.)

Berlin⸗Lichterfelde, den 26. Ja⸗ nuar 1935.

Amtsgericht.

66531]. Aufgebot.

Der Hofbesitzeraltenteiler Karl Kiencke zu Warnkenhagen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Jeß, Grevesmühlen, hat das Auf⸗

ebot des verlorengegangenen Grund⸗

ede fes vom 2. März 1926 über die auf dem Grundbuchblatt 5 des Grund⸗ buchs von Warnkenhagen⸗Krummbroock, Erbpachthufe Nr. 5, Flurbuchabteilung 1 in Abteilung III Fol. 37 für ihn einge⸗ tragene, zu fünf vom Hundert vom 27. Fe⸗ bruar 1926 ab jährlich verzinsliche Gold⸗ mark Feingoldgrundschuld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die n, der Urkunde erfolgen wird.

Grevesmühlen, den 25. Januar 1935.

Meckl. Schwer. Amtsgericht.

662261]. Aufgebot.

Der Bauer Ernst Lucht in Weggun, Kreis Templin, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Grund⸗ schuldbriefes über die zuerst auf dem Grund⸗ stück Weggun Band 1 Blatt 5 am 24. Fe⸗ bruar 18931 für den Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein e. G. m. b. H. zu Templin in Abt. III unter Nr. 27 eingetragene und dann am 3. März 1933 auf das Grundstück Weggun Band V Blatt 94 in Abt. III Nr. 27 umgeschriebene Grundschuld über eintausend Feingold⸗ mark nebst 1099 Zinsen jährlich vom 1. Ja⸗ nuar 1931 ab beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1935, vor⸗ mittags 10nhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Templin, den 16. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

(662271]. Aufgebot.

Der Landwirt Wilhelm Brandt in Kuhz hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Grundschuldbriefes über die unter dem 21. April 1925 in dem Grund⸗ buch von Kuhz Band 1 Blatt 13 Abt. III Nr. 13 für ihn eingetragene Grundschuld in Höhe von 1500, RM, unverzinslich,

zahlbar 3 Monate nach Kündigung, be⸗ antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf den 9. Mai 1935, 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Templin, den 19. Januar 1935. Das Amtsgericht.

66220. Aufgebot.

Die Landwirtsfrau Auguste Jeromin geb. Joswig, verwitwet gewesene Brodowski in Mykossen, vertreten durch die Treuhand⸗ stelle, Zweigstelle in Arys, hat das Auf⸗ gebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Wolfsheide Blatt 113, Größe 0,68, 40 ha, Gemarkung Wolfs⸗ heide, Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 388, 389, beantragt. Der Tischler Samuel Haritz, der im Grundbuch als Eigentümer ein⸗ getragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 12. April 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Arys, den 23. Januar 1935.

Amtsgericht.

66534. Aufgebot.

Der Heinrich Kersting in Essen⸗Berge⸗ borbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulte in Iserlohn, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Hermann Kersting, geboren am 22. Februar 1885 in Wermingsen, Sohn der Eheleute Land⸗ wirt Heinrich Kersting und Ida geb. Uhl⸗ mann, zuletzt im Inland wohnhaft in Wermingsen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Dkto ber 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

FIserlohn, den 24. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

66224]. Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers Justizrat Notar Dr. Karl Kronberger, München, werden alle diejenigen, welche Ansprüche gegen den Nachlaß des am 24. Oktober 1934 hier verstorbenen Domänenpächters und Amtsrats Fritz Feldt erheben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche unter Beifügung der Belege spätestens im Aufgebotstermin am 15. April 1935, vorm. 10 Uhr, Amts⸗

erichtsgebäude, Mariahilfplatz Nr. 174, . 200 /III, anzumelden. Nachlaß⸗ gläubiger, die sich bis dahin nicht melden, können unbeschadet des Rechts auf Berück⸗ sichtigung vor etwaigen Pflichtteilsforde⸗ rungen, er rann f und Auflagen von dem Erben nur noch insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen nach Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

München, den 22. Januar 1935.

Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Nachlaßgerichts.

66533.

Durch Ausschlußurteil vom 17. Januar 1935 ist der verschollene Musketier Rudolf Karl Franz Herforth, geboren am 8. No⸗ vember 1895 in Ferdinandstein, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 10. Januar 1920 festgestellt.

Greifenhagen, den 17. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

66532). Bekanntmachung.

Die folgenden beim Kulturamt Stral⸗ sund anhängigen Rentengutsverfahren, betr. die Besiedlung des Gutes: Zornow 3. 12. Kreis Franzburg⸗Barth (Teilfläche von 472,45 ha), Dolgen D. 9. Kreis Franzburg⸗Barth (Teil⸗ fläche von 225 ha), Altenwillershagen A. II. Kreis Franzburg⸗Barth, Datzow D. 17. Kreis Rügen, Haidhof H. 6. Kreis Rügen, Kapelle b. Gingst K. 20. Kreis Rügen, Zubzow g. 19. Kreis Rügen, Groß Banzelvitz G. 39. Kreis Rügen, Drammendorf D. 19. Kreis Rügen (Teilfläche von 78,090 ha aus den Gütern Drammendorf und Sellentin), Vaschvitz V. 13. Kreis Rügen (Teilfläche von 31,75 ha, Ralow R. 9. Kreis Rügen (Teil- fläche von 134,31 ha aus den Gütern Ralow und Dußvitz,, Lancken (Jasmund) L. 19. Kreis Rügen (Teilfläche von 625 ha), LipsitzRamitz L. 20. Kreis Rügen (Teilfläche von 401 ha aus den Gütern Lipsitz und Ramitz), Stönkvitz St. 2. Kreis Rügen (Teilfläche von 280 ha), Prosnitz P. 34. Kreis

Rügen (Teilfläche von 112 ha), Behren⸗ walde B. 27. Kreis Franzburg⸗Barth (Teilfläche von 650 ha)H, Leplow L. 17. Kreis Franzburg⸗Barth (Teilfläche von 83,50 ha) werden zur Ermittelung un⸗ bekannter Teilnehmer nach den 85 10—12 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 G.⸗S. S. 83 und den 5 24 bis 2 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (65. S. S. 958 5 17 des Gesetzes vom 3. Juni 1919 (G.⸗S. S. 101) sowie zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ teiligten gemäß 5 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 G.⸗S. S. 77 und G.⸗S. S. 139 bekanntgemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten Rentengutsver⸗ fahren an den dabei beteiligten Grund⸗ stücken und Berechtigungen Eigentums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens bis zum 1. April 1935 beim Kulturamt in Stralsund, Heilgeiststraße 63, anzu⸗ melden und zu begründen. Stralsund, den 17. Januar 1935. Kulturamt Stralsund. Geschz.: L. K. 200. J. s57. Der Vorsteher. (Unterschrift), Regierungs⸗ und Kulturrat.

. Oeffentliche Zustellungen.

66537]. Teffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Marta Sichert geb. Koch in Sittendorf Nr. 59, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Grimm in Sangerhausen, gegen den Arbeiter Otto Sichert in Gasthaus am Roßberge bei Rosperwenda, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Nord⸗ hausen, Sedanstraße Nr. 10, Zimmer 33, auf den 19. März 1935, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Nordhausen, den 26. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

66577

Oeffentliche Zustellung der Klage

mit Ladung.

Die Hilfsarbeitersehefrau Therese Meier, wohnhaft in Regensburg, Dänzergasse Nr. 1 I., im Armenrecht ver⸗ treten dch. Rechtsanwalt Josef Kellner in Regensburg, hat Klage erhoben gegen ihren Ehemann Friedrich Meier, Hilfsarbeiter, geboren am 22. 19. 1881 in Wenzenbach, bisher wohnhaft in Regensburg⸗Großberg bei Frau Maria Ernst, Schuhmacherswitwe, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem Verschulden des Bekl. geschieden. II. Der Bekl. hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin Therese Meier, vertreten dch. ihren Pflichtan⸗ walt, R.⸗A. Kellner in Regensburg, ladet nun ihren Ehemann Friedrich Meier als Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits am Dienstag, den 2. April 1935, vorm. 9 Uhr in die öffentl. Sitzung des Land⸗ gerichts Regensburg, II. Zivilkammer, Sitzungssaal Nr. 771. mit der gleich⸗ seitigen Aufforderung, einen bei diesem Fericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen un' etwaige Einwendungen gegen den Klagsanspruch durch diesen Rechtsan walt unverzügl. in einem Schriftsatz bis zu diesem Termin dem Landgerich: Regensburg sowie dem Klagevertreter bekanntzugeben. Dieser Auszug der Klage vom 29. 10. 1934 mit Ladung zum Termin vom 2. April 1835, vorm. 5 Uhr, wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung, die mit Beschl. des Landger. Regensburg vom 19. 1. 1935 gem. Ss 204 ff. R3PO. bewilligt wurde, oͤffentlich bekanntgegeben.

Regensburg, den 28. Januar 1935.

Geschäftsstelle des Landgerichts Regensburg (Bayerm).

66539]. Deffentliche Zustellung.

Der Architekt Berthold Zoellner in Berlin⸗Niederschönhausen, Dohnastr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Danckert, Berlin sw 61, Belle⸗Allignce⸗ Straße 102, gegen den Simon Beller, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher, in Wien, Parkring 4, wegen 538,25 RM, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 538, 25 RM nebst 455 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗