. ⸗ 1 ; 6. D * J ; . . a .
. . 1 A ö * ? . 4 ö am, ee e e, man, . 1 * C . J ö ** ö — * 6 n 0 . ür,
—
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger Heutiger J Voriger
ueutigen Boriger lkeutiger Voriger
— —
28 —— —
.
— — * —
Friedr. Thom oe . Thörl's Ver. Harb. Thũůr. Elen i. Gas 1x Thü r. Gas gese ll sch.
Zeitzer Eisengieß. u. Masch
Zellstoff Waldhof.
do. Vorz.⸗A. Lit. 6
81, 5b 6 Hypothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. Hyb. B.
13256 Meininger Hyp.⸗Bh;.. 53 b Mitteld. Bodenkredbł.
i. Süddt. Sodered. M
(Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit A... Hambg.⸗Südam. D. Hannov. Ueberldw.
8 — —
30, 5
92, 5b 32. 75b 26. 25h 25 6
do.
do. (25 7 Einz.) Fran kona Rück⸗ 1. Mitvoerst cher.
Gladbacher Feuer⸗Verstcher. V
65605 Einz.)
2 2
Lit. G u. D
Conr. Tactã u. Cie. ]7 . J Wickrath Leder ... ö — Lübecker Comm.⸗Bk. ; 59h Eutin⸗Libeck Lit. A 1.1 5408 Berl. Hagel⸗Assee. 663 5 Einz. 3b B 32. 150
Tempelhofer Feld. oD ; . Victil. Kilpper B. M 11. — 6 Luxemb. Intern. i. Fr. . 1.866 r. Kasseler t rb. 1.104386 3 do. do. Lit. 36 (23 Einz. 320
Terrain Rudow⸗ Wilmersd. Rheing. 14̃1726 do. Vorz.⸗Akt. 1. 10 111, 5h Gr 6 Berlin. Feuer woll n 100R M) — Johannisthal ... 3 . H. Wißner Metall. 7111186 Mecklenburg. Depos.⸗ Halberst. Blankobg. do. do. 255 Etnz.“ —
do Si dwesten i. L. o D R B. Wittkov Tiefbau . — u. Wechselbank. ... — 6 Lit. B, O u. E 1 61b 6 Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln
Teutonia Misburg! 10 . Wrede Mälzerei .. ‚. 1066 do. Hyp. -u. Wechselb. Halle⸗Hettstedt. ... 4 640 100 6⸗Stücke v —
Thale Eisenhütte. . Mecklenbg.⸗ Strelitzer Hambg.⸗Am. Packet Dresdner Allgem Transport
Reichsanzeiger
* = 3 ö
1036 107, 756
Hermes Kreditverstcher. (voll 3886 6 ,
3 do. do. (E25 Einz.) 54, 5p — Tölnische Hagel⸗Versicherung V . — * Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 550 65b do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 3160 6 30, 75b Magdeburger Fener⸗Bers. .. * — — 6 do. Hagelvers. 604 Einz.) do. do. 255 Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. ... do. Rückversich.⸗Ges do. do. Stücke 100,300) Mannheimer Versicher.-Ges. V National“ Allg. V. A. G. Stett in Nordstern Allg. Verstcherung. do. Lebensversich.⸗ Bank Schles. Feuer⸗ Ver]. E200 66⸗St.) d do. (25* Ein)
u. Straßenbahnen Sildes h. Peine 8. Königsbg.⸗Cranz. FTopenh. Dyf. S. O V Tausitzer Eisenb. .. Liegnitz ⸗RNawitsch
Vorz. Lit. A N do. do. St. A. vit. BH Lübeck⸗Büchen ... Luxbg. Pr. Heinr.
1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Mecklb. Fried.⸗W.
Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit A Münchener Lolalb. Niederlaus. Eisb.
Norddtsch. Lloyd M do. Nordh.⸗Werniger. . . Stett. Rückversich. (400 RM⸗ St.) 10s, 5d 107. 5d 8 Pennsylvania ... ö do. do. (6300 R-St. ) 26 2 NRW. St. zu so eng ö. 1St. — 50 Dollar Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A 3m d ; Prignitzer Eb. Br. 1. do. do. do. 3 Vereinsbl. Hamburg. 12h Rin- Stadth. 8. Transatlantische Gütervers. .. 96.5 0 o9b Gr Westdeutsche Boden⸗ do. Lit. B Union Hagel⸗Verüch. Weimar . 99, pd Rostocter Straßenb. — Commerz⸗n. Priv.⸗Bl. . Ib Stettiner Straßb. M Sl. 256 6 ; do. Vorz. Akt. 1 Danziger Sypothelen 3. Verkehr. Strausberg · Ser bank i. Danz. Guld. M — Sldd. Eisenbahn .. — 6 Deutsch⸗Asiatische Bt. Aachener Kleinb. M 1.1 ih West ⸗Sizilianische 2 NM per St. Att. G. f. Verkehrsw. 1.1 66, 5h 1LSt. = 500 Lire 130, 75 Dentsche Ansiedlung M Allg. Lokalbahn u. gschipk.- Finsterw.. Gui! 8, Ss Deutsche Bank und Kraftwerke f5. S800 Lire. Otavi Minen u. Eb. HJ o 1A 1266 12.256 Disconto⸗Gesellsch. Am sterd.⸗Rotterd V 18t. = 1, N Mp. St 1106 Dentsche Central Baltimore and Ohio ö Schantung Handels- — bodenkreditbank . .. Bochum⸗Gelsenk. St! . V. -G. .... 9 Deutsche Effecten⸗ n. = Wechselbank .... M
Brdb. Städteb. 8. . , ; 4. Versicherungen. Deutsche Golddistoni⸗ bank Gruppe B
Braunschw. Landes Nit v. Stic Deni sche up othelenb z
a,
raunschw. Straßb. Geschäfts jahr: 1. Januar, jedoch
Deutsche Ueberseeische 55 Czatath.⸗⸗Agram Albingia: 1. Oktober. . re, ll olle. , . k
Dt. Eisenbahn⸗Btr. . . u. Münchener ö —
Deutsche Reichs bahn Aachener Rückversiche rung. ... —
4 gar. V.⸗A. S. 145, Albingia“ Vers. Lit. X —
Inh. Zert. d. Reichs⸗ do. do. Lit. O — —
bk. Gr. 5, 1-4) 8. A- Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 250 6 246, 265b
3,35 S Abschl.⸗Div. do. do. Sebensv. Vt. 214, 15h. 213d
Trans radio i. Liq. 6d kdb, zu 108, Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tisslfahri Flödna. . 8
ab 1. 1. 26 0 ö 10s. 5b Niederlausttzer Bank. gucterf. M Wanzißb. O 5 . 1046 x do. NRastenburg 38 8 1. 85 8 Aldenbg. Landes han do. Spar u. Leihbanh
X XC dL EL LL
g8, Seb 6 103 b
— — — — — — — —— — 2
Planener Bank. .... Pommersche Bank...
Neichsbank .... .....
Rheinische Hyv. Bank
,, ,, g Vodenereditban
Union, F. chem. Pr. P 2. Banken.
ginstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Bran⸗Industrie 1. Juli)
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt ....
Badische Bank .... M NRW ver St üci . — Baut für Brau⸗Ind.. do Chem. Charlb. Vanl von Danzig = . Bfeilrin g⸗W. AG 6m 6r Vayer. Hyx. u. Wechslb. do. Dtsch. Nickel w. 114. 5eb 8 do. Verein baut. do. Glanzst. Fabrit — Berliner Handelsges. do. Gumb. Masch. 15. 5d do. SDnvoth Gant do Harz. Bort — do. Lassen⸗Verein
56b 6 Braunschwg.⸗Hannov.
do. Lausitzer Glas. 35 — do. Metall Haller. 29h bypacher enden.
do. Portl⸗.Schim. Silesia, Frauend.
do. Smyrna⸗Tepp.
do Stahlwerte ...
do. Stahl Zypen u. Wissen
Preußischer Staatsanzeiger.
5 * *
Veltag, Velt. Ofen un. Keramit.. Verein. Altenburg. u. St rals. Spielt. do. Bautzn. Papiers bo. Berl. Mörte lw. do. Böhle rstahlwke.
— — 2 de D co co co *. en
101, 5h
12 — — — O — — — — — —
1265, 5h 119, 15ob B
124. 256 96. 15 65, 156 67. 75
Rö
86 — 6 —
119, 750
124. 250 g6, 5b 65, õb 56geb B
Jo, 5b Joh
1326 1320 1148 113. 7566
835. Ha ph
23d 6
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 MM, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Jeile 1,85 QαnM¶. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Truckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
1935
der Praxis nicht selten zu der Tatsache eines kostspieligen und zwecklosen Nebeneinanders,
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 M0 einschließlich 0,48 GM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,50 Mb
Sächsische Bank
do. Bodenereditanst. Schleswig⸗Holst. Bl.. Südd. Bodenereditbk.
100b 6 1090b 6 Ungar. Allg. Creditb.
— — — 0
—
* — O — — — *
monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 Gl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: E65 Bergmann 75673.
O Nr 3 26 Neichsbankgirokonto t —
28 83 —
1151 111111
d
—— 2 —
kreditanstalt
2 8 e = 8 e = O = 0 2
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrita Ges. 0 1.1 NnIb6G JG, 25 Kamerun Eb. Ant. Sßzs o 1.1 46,5 R a. 5 Nen Guinea Comp.. 0 * 1.4 12906 —
—— — — 2 — Q — . z 3 D = 8 d d 2 — 2 S — — — —
—— — — —— —
2 2. 22 2 2 2 2 22
—— — d — — — — — *
Berlin, Donnerstag, den 31. Januar, abends Postichecktonto: Berlin 41821
do. Ultramarin fab. Victoria⸗Werke ... C. J. Vogel Draht⸗
u. Kabelwerke. . . Voigt u. Haeffner. .
O — — — — — — — D O — —
— — W — W — 2322
2 — —
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis,
Begründung zur Deutschen Gemeindeordnung. Einzelbegründung. Vom 30. Januar 1935. (1. Teil.)
Drucksehlerberichtigung.
Bekanntmachung, betreffend Bestellung zu Vorstandsmitgliedern und stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bei der Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern ö auf einer Ausstellung. Vom 30. Januar
O.
Bekanntmachung des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern, betreffend Verbot der Verbreitung von ausländischen Druckschriften im Inland.
Bekanntmachung, betreffend Festsetzung von Frachten im Binnenschiffsverkehr. ekanntmachung, betreffend Verlängerung der Frist für die Anmeldung bei der Wirtschafts gruppe Ambulantes Gewerbe.
Preußen.
Bekanntmachungen der Preußischen Oberbergämter Breslau und Halle über die Zulassung von Zündmitteln im Bergbau. 5b Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Breslau, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
die lebendigen Kräfte des Volkes, die Einwohner und Hürger der Gemeinde (33 5, 1 ff), zur Erfüllung ört— licher öffentlicher Aufgaben (5. 2) zu einer Einheit zu⸗ wenn nicht sogar Gegeneinanders, im Verhält— sammen. Im einzelnen . auf die Begründung nis von Gemeinden und Gemeindeverbänden. zu den angezogenen Vorschriften Bezug genommen Derartige Widerstreite muß der Gesetzgeber in werden. ; ⸗ . =. . der Weise zu einem vernünftigen Ausgleich Die Gemeinden sind, wie schon bisher, öffentliche Ge= bringen, daß er dem Gemeindeverband die bietskörperschaften. Ihre Stellung als Gebiets körper- Uebernahme bestimmter Aufgaben, vor allem schaften unterscheidet sie von sonstigen Körperschaften des solcher, die überörtlichen Charakter haben oder öffentlichen Rechts, deren Tätigkeitsgebiet zwar auch an annehmen, in seine ausschließliche Zuständigkeit ein bestimmtes Gebiet gebunden sein kann, die aber stets gestattet. Eine Regelung dieser Fragen wird nur innerhalb dieses Gebiets tätig werden, während bei den Gesetzen vorzubehalten sein, die die Ver⸗ den Gemeinden das Gebiet Objekt ihrer Tätigkeit ist. fassung der Gemeindeverbände ordnen. Hieraus leitet sich neben der Steuerhoheit der Gemeinden Pb) Wie bisher nehmen die Gemeinden Aufgaben wahr vor allem die Befugnis her, nach z 18 der Gemeinde- die ihnen der Staat nicht zur ei envderhutwortlichen ordnung einen Anschluß⸗ und Benutzungszwang an be—⸗ . k . z . . 5 Erledigung, sondern zur Erfüllung nach Anweisun stimmte Einrichtungen vorzuschreiben. überträgt 8 2 Abs. ' 37. Der Staat beschränkt 16 „Die Gemeinden haben in ihrem Gebiet alle öffentlichen 3 . 9 her fan a ber ö Aufgaben unter eigener Verantwortung zu ver⸗ ane, , . den g . und den 34 walken, soweit diese Aufgaben nicht nach gesetzlicher Vor⸗ . ; . 9 . ehr ser schrift anderen Stellen ausdrücklich zugewiesen sind oder , 9 ,, . auf Grund gesetzlicher Vorschriften don anderen Stellen ö ö 6rnee ., . ö 66 3 k übernommen werden ( 2 Abs. 2). Die Grenzen dieser s . 2 8 ö . gen oer, 6 4 , Selbstverwaltung bestimmen die Gesetze in ihrem , ung inn . 4. . 9. jeweiligen Bestande, insbesondere die gesetzlichen Vor= 66 in , J k schriften über die Staatsaufsicht (68 106 I und weiter⸗ 24 night 294 ur 1 — 5 J gn ö gehend als die Gemeindeordnungen der früheren Zeit die 3 ö . 3 führ , . , n,, ürfen. Nimmt aber der Staat durch Gesetz eine Ziele der Staatsführung gl. hierzu die Begründung , n, r nn mt, , g bie ed, u S 106). Im übrigen darf hinsichtlich des Wandels ö,, . * ö. er Selbftverwaltung im neuen Staat auf die, Aus⸗ führung. . ö 3 . , ,. e. ö Teil der Begründung 3 erw ee ifi ren, . ezug genommen werden. Mittel zur . inn, , . , . ; — Verfügung zu stellen haben. Die hier⸗ Zu § 2: Der 52 legt den Aufgabenkreis der Gemeinden durch den Gemeinden entstehenden Belastungen aus⸗ fest und bestimmt, daß die Uebertragung neuer Pflichten auf zugleichen ist Aufgabe des Finanzausgleichs, soweit ee ne en, und Eingriffe in ihre Rechte nur im Wege des nicht im Einzelfalle sondergesetzlich 96 . dem esetzes zulässig sind. obengenannten Grundsatz abweichende Regelung ge⸗ 1. Die Gemeinden haben danach als Träger der örtlichen troffen wird. . Verwaltung ( 1) das Wohl ihrer Einwohner zu fördern g. Eine ruhige und stete Verwaltungsführung in den Ge— und die geschichtliche und heimatliche Eigenart zu er⸗ meinden, die für den Neuaufbau des Reichs unentbehrlich halten. Darin liegt die Verpflichtung, die zur Erfüllung ist, erfordert es, für die Gemeinden einen nur durch dieser Aufgaben notwendigen Verwaltungseinrichtungen Gesetz veränderbaren Pflichtenkreis festzulegen und ihnen zu treffen und der örtlichen Gemeinschaft die erforder⸗ ihre Rechte insoweit zu sichern, als ein Eingriff in diese lichen öffentlichen und gemeinnützigen Anlagen und An- nur durch Gefetz erfolgen darf. Eine solche Festlegung stalten zur Verfügung zu stellen. Darin liegt aber auch und Sicherung allein wird es auch ermöglichen, das oben gekennzeichnete Ziel der Einheit örtlicher Verwaltung zu erreichen. Der 5 2 Abs. 4 läßt demnach die Auferlegung neuer Pflichten und Eingriffe in die Rechte der Ge⸗
8
4 e st 6
— * — — — —
9, 5 B
8
Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke. . Warstemn. u. Hrzgl.
Schl. Golst. Eisen Wasserw. Gelsenk. . Wenderoth pharm. Wersch. Weißen. B Westd. Kaufhof A. G. (vorm. Leonh. Tietz) Westereg. Alkali M Westf. Draht Hamm
— — 3 — —
10966 90
Dresdner Bant ..... e t 204, 5b
—— — — — 3 3 = = ö .
Hallescher Bankverein
Hamburger Hyp.⸗Bt.
Hannoversche Boden⸗ kredit⸗Bank
— — — 27 = de
Sortlaufende Notierungen.
Mindest⸗ abschluß
3000
3000 3000 3000 3000 3000 3000
Heutiger Voriger
Mindest⸗ abschluß
bo000
Heutigor Voriger Deutsche Anl. Ausl. Schein. einschl. i. Ablösungsschd.
So /g Hoesch Eisen⸗ u. Stahl⸗ NM⸗Anleihe — 8888822
6 0so . Krupp ⸗ RM duleihe .....
7 o/ Mitteld. Stahl ⸗R MA.
70 Vereinigte Stahl⸗RM⸗ Anleihe Ser. B
ß os Bosnische Eisb. 14... 6 0 / do. Invest. 14 5 o Mexikan. Anl. 99 abg. 500 2 doso do. do. 04 abg. 2000 5 ino / Oesterr. Staats sch. 1
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Lom. 20 000 Kr. 40 eꝙOesterr. Goldrente m. ꝛ neu. Bog. d. Caisse⸗ Com. 10 000 fl. J 41 / g oso Fesserẽ Silberrente 10000 fl. ßos Rumän. vereinh. Rte. 93 25 000 Lei
143 b à 142,5 1423 3 14232
1423 h 1193 à 1196 S373 a 84,25 d — Sh a 84 b ; 723 à 72.75 B à 72, 5 R 73 728 à 723 à 72.5 7272, 25 72,75 a 723 B 71 11h83 3 115,5 à 1163 116 à 115.25 a 115 a 11653 g3 z à 93 b à 4,75 à 9483 b 3 à 935 v6 1323 a 132, Id ù (82, 20 à — 135 3 133,5 a 133 h 390 à 30.25 3 3063 — m * 150,75 à 101, 25 3 100,75 — gh. 6 à Sh. 25 à hg à 85. 295 à 85, 5b] S4 à 83, 5 — 68. 75 à 68.5 à 68, 75 b
1423 2 142,5 2 142 1188 a 11921183 a 1183
J. G. Farbenindustrie ...
Feldmühle Papier .. ..... Felten u. Guilleaume .... Gelsenkirchener Bergwerk. Ges. f. elektr. Unternehm. —
Ludw. Loewe u. Co. ... Th. Goldschmidt 2 Hamburger Elektrizität ... Harburger Gummi. ..... Harpener Bergbau. ..... Hoesch⸗Köln Neuessen ..... Philipp Holzmann. ...... Hotelbetriebs⸗Gesellschaft. .
Ihe Bergbau. ... . ... lse, Bergbau, Genußsch. . ebrüder Junghans. ..... Kali Chemie ..... ...... Kaliwerke Aschersleben ... Klöckner⸗Werke .. ......
Kokswerke u. Chem. Fbken. Lahmeyer u. Co. ..
Laurahütte . .. ...... ..... Leopoldgrube ...... ..... Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A. ⸗G. J. Bergban Maschinenbau Unternehm.
1iaz à 11425 à i133 1428. 110 28 1133 a 1143 21332 Ul3,7 ili Il3g G à il, 7?
99g 3 963 2 -
93 à 99g. 25 b 99 d 98, 75 b
gz Rz b 1231 —
128 à — 10,70 à —
3000
5000 3000
3000
25 St. 26 St.
994 n 99.5 à —
99, 20 à 99 3 — 98, 75 à —
oz à 9ꝗbz à 96 à 96, 26 à 95 b * 1222 —
— 2 — 103 à — 7,4 à T, 25 àù —
z0 75 B 3 3G G .=
166,25 3 166 15 2 —
Sb h à Sr, 5 d S7 à 87.26 à - S5, h a S4 5 b
d bB a 6h. 75 à 6s, 25 b
Handelsteil in der Ersten Beilage.
Amtliches.
Deutsches Reich. 129 2 —
ö Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
sh B à 84,5 G à 85 à 4 8 gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur (85, 25 h Aenderung der Wertberechnung von Sypotheken und 102. T5 d 102, 25 à 102,5 b sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) . 1 37 lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). gʒ h z S635 35 v0 ö Der Londoner Goldpreis beträgt am 31. Januar 1935 3357 3 279 . für eine Unze Feingold .. — 142 sh 1 4. 33 in e, ,, . 5 . , . urs für ein englisches Pfund vom 31. Ja⸗ od bd. d ů 69 b nuar 1935 mit RM 1222 umgerechnet — RM do, 8129, für ein Gramm Feingold demnach ... — pence b4,Sl70,
K * 243 à 1242 — , zd b a 7d, V6 a Id, à Id. 7h à
K 125353 —
o, d a 765 Ba- —
S6 à bz b
1023 à 102, 75 103,5
1214 a 121,28 ù -
20, 75 ebB à 218 b
— Q —
7I9z à 803 à 80 à 80, 25 à 8086 b 93. à 92 79 a —
69 B a 69g, 2h à 69 à 69, 25 à 69
699 b 154.5 à — .
die Verpflichtung, insbesondere zur Förderung des Hei⸗ matsinnes Kulturdenkmäler, heimatliche Naturschönheiten und heimatliches Brauchtum zu erhalten und zu betreuen.
.
416½0so do. do. 1913 25 000 Lei 4 oso do. do. 26 000 Lei 4 oO Türk. Bagdad Ser. 1 25 St. do. 4 6: do. do. Ser. I 25 St. A1 eng Staats rent, 1913 ul sie gd. Caisse Cam; 28 St. onna G ge nt 1914 qi /go QUng. Stad ter- 1. 95 ä, neu. Bg. d. Eaisse- Com. 25 St. 4 oO Ungar. Goldrente m. rer, , neu. 8 d. Caisse⸗ Com. 10 000 fl. — à 8, 2 8,353 — oOUng. Staatsrente 1910 m. nen. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 0i0J Lissabon Stadt S. 1 u. 2 4isgoo Mexitan. Bewäss. abg. Aa os9 Anatol. Eisb. S. Lu. 2 5 oo Tehuantepec abg. .... 4is. oss. do.
Accumulatoren⸗Fabrik .... Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff ..
Bayerische Motoren⸗Werke ‚ P. Bemberg .... ......
ulius Berger Tiefbau... erlin⸗ Karlsruher Ind..
26 St. 10 000 4 26 St. 25 St. o00 &
— W — 6 .
35,8 à —
6.2 à 6,25 bG R —
1601 BA —
Ho, 7b a 50, 7h b
30 bG à 30 a 31 à 3083 à31b 7l, 25 à 1 à 7, 25 ù —
124,5 ù6 — — 114d - 118 Bàù —
115 v6 115,25 35 -
7b i ss
— 3 49,5 à —
7.25 —
3h, 8 3 35,4 355 - — a 6,2 A —
— ꝑ —
159,25 d 159, 75 —
olg d bo. i bl, 5b
30 25 3 293 bG ù 30 7, 20 A 71, 7d à —
124 25 1242 —
113.5 2 —
1i8 5 a 116283 b
i653 iiß a —
40h a 140. 7 a 140,5 à 140,75 b
Maximilianshütte. .. Metallgesellschgft. ....
„Montecatini“ (zu 100 Lire)
Niederlausitzer Kohle . .... Orenstein u. Koppel
Phoenix Bergb. u. Hüttenbet. Polyphonwerke
Rhein. Braunkohle u. Brikett . Elektrizitätsw. . Rheinische Stahlwerke. . ..
0.
Rütgerswerke. . . . .. .... Salzdetfurth Kali. .. .....
lesische Elektrizität und Gas Lit. B. . Schubert u. Salzer ......
Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz.
ö Bergb. u. Zink: S
gs ./ I5 d &́ R Kö
.
gi a 92 Ba 9l, 15 à 2. S ge 25 2
hbz a o. 5 à 7. 2 a ñ b
1275 2 —
— a2 — 115 2— gh à gag à 9a à 96, 23 B
112.5 311332112, 75 b 100, 75 à 101,75 b
123 —
30 25 à 30, 7I5 à —
139,25 à — 146,25 à —
gg. h à 933 à 93,5 à 93 G à 93,56 — W —
173 173 à —
S9. 75 d 90 B à 89, Id5 d go à
90, 2591 —
57 n 56. 75 à 573 ù 56g a b, 75 b 13 Ba
216,5 à —
— à 110,5 A 111A -
93,5 à 93 eb Gh a 3, 25 à 935 A
113 112,56 100.5 à 100 a 100,5 b ,,
31,25 à 31 à —
139. 26 à 138. 5 à 138, A5 138. 9b 146.5 2 —
33 5b
in deutsche Währung umgerechnet. ... — RM 2, 79110. Berlin, den 31. Januar 1935.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Begründung zur Deutschen Gemeindeordnung.)
(Reichsgesetzbl. 1 S. 49.)
Einzelbegründung. Zum Ersten Teil.
Grundlagen der Gemeindeverfassung. Zu § 1: Der § 1 bestimmt die allgemeine Aufgabe der
Allgemeine Grenzen der Betätigung der Gemeinde sind
dabei ihre eigene Leistungsfähigkeit und die wirtschaft⸗
lichen Kräfte der Abgabepflichtigen (EG 7), die nicht nur von den Gemeinden selbst, sondern auch von jeder sonstigen
Stelle zu achten sind, die Anforderungen finanzieller Art
an die Gemeinden stellt.
Die Aufgaben der Gemeinden umfassen wie bisher
Selbstverwaltungs- und Auftragsangelegenheiten.
a) Der 8 2 Abs. 2 hält den Grundsatz der Unbeschränkt⸗ heit des Aufgabenkreises der Gemeinden, den Grund⸗ satz der sogenannten Totalität oder Universalität, aufrecht. Zanach haben die Gemeinden in ihrem Gebiet gange alle öffentlichen Aufgaben unter eigener Verantwortung zu verwalten. Die Gemeindeordnung bekennt sich damit zu dem be⸗— währten Gedanken einheitlicher Verwaltungsführung
meinden nur durch Gesetz, nicht durch Verordnung oder Verwaltungsanordnung, zu. Er schreibt darüber hingus vor, daß Verordnungen zur Durchführung solcher Gesetze der Zustimmung des Reichsministers des Innern als des für die Betreuung der Gemeinden zuständigen Ministers bedürfen. Diese letztere Vorschrift ist erforderlich, um auch bei Durchführung der Gesetze die Beachtung. der großen Gesichtspunkte einer einheitlichen Gemeinde⸗ politik zu sichern und unbegründete Eingriffe in die Sphäre gemeindlicher Verwaltung abzuwehren. Dabei ist es selbstverständlich, daß es der Zustimmung des Reichsministers des Innern nur zum Erlaß solcher Ver⸗ ordnungen bedarf, die in Durchführung von Gesetzen ergehen, die den Pflichtenkreis und die Rechtsstellung der Gemeinden im befonderen berühren. Soweit derartige Gesetze die Allgemeinheit betreffen und Auswirkungen auf die Gemeinden nur deshalb haben, weil sie wie private
Berlin. Krast u. Licht Gr. A Berliner Maschienbau. . . Braunt. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei ... Buderus Eisenwerke ....
140, 25 à 141,5 aà 141.5 6 109, 29 109 a 109, 25 b — 3177,75 à — 172 a —
— à — 1502 —
924 à 23 — 2, I5 à 923 ù 923 b
loh bB a los à 10ß à - gh a gl. 7b a =
— 6
gh. zh d ghz a 99. 25 2 — lor a 165 32 1655 a los, S2
(03. 756 143,5 143 à - 10M7a 106, 5a 106,75 Ba los, 25 - 6h B à 65h Ba 64,het G a
in der Ortsinstanz, weil dieser allein geeignet ist, die vielfältigen, oft widerstrebenden Verwaltungs⸗ interessen und ziele zu einem der Allgemeinheit förderlichen Ausgleich zu bringen. Dieser Grundsatz erheischt nur nach zwei Richtungen hin Ausnahmen. aa) Die Gemeinden sind zur Vermeidung eines unfruchtbaren Nebeneinanders von der Verwal⸗ tung solcher öffentlicher Aufgaben ausgeschlossen, die nach gesetzlicher Vorschrift anderen Stellen ausdrücklich zugewiesen sind. Dieser Ausschluß gilt sowohl gegenüber Sonderbehörden als auch gegenüber Gemeindeverbänden. Erforderlich ist dabei jedoch stets, daß deren Zuständigkeit durch Gesetz begründet ist. Das gleiche gilt in denjenigen Fällen, in denen öffentliche Aufgaben auf Grund gesetzlicher Vor⸗ schrift auf andere Stellen übernommen werden. Hierdurch soll vor allem eine zweckmäßige Auf⸗ gabenteilung zwischen Gemeinden und Ge⸗ meindeverbänden ermöglicht werden. Auch für die Gemeindeverbände besteht nach der bis⸗ herigen Rechtsentwicklung der für den Rechts⸗ edanken der gemeindlichen Selbstverwaltung ezeichnende Grundsatz der Unbeschränktheit ihrer Aufgabenkreise. Dieser Grundsatz führt in
gg, b à 1003 à 1003 à Io 765 àù - 104, à 105,5 Ba 105,25
siobz a los 143. 260 2
106, 75 à 107 - 63, h ù 64,5 à —
, .
—
N d as A M a as Ba 47 A III, à 112 a 1113b
1335 2 37, 75 à
37,65 38 Ba 37 à d p̊
115. 6 . —
dd jh bz b
114,5 d 115 à — 161,5 a 1623 à 162,5 à 163 à -
gh. Ih d 8b. 7b n S6. à 87, 75 b
li. ni 121,5 b
id a ii
zo] n zog a zo h G a zoz kö 25 2 —
26 Bà 26, 25 25,7 .-
Il, o Jog M 32, b a 323 a
335 n 32,5 b 12 Ba 12776 .
Schuckert u. Co. Elektr. .. Schultheiß⸗Patzenhofer. . ..
Siemens u. Halske Stohr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte. . ... Süddeutsche Zucker. . . .... Thüringer Gasgesellsch. . .. Vereinigte Stahlwerke ..
C. J. Vogel Telegr. Draht Wasserwerke Gelsenkirchen Westd. Kaufhof (vorm. Leonhard Tietz). . ...... Westeregeln Alkali .... ... Zellstoff Waldhof ...... ..
Bank für Brau⸗Industrie. Reichs bant
Dritte etwa als Grundbesitzer oder Gewerbetreibende am Rechtsverkehr teilnehmen, gilt die Beschränkung nicht.
Zu 8 3: Das Gesetz gibt den Gemeinden im S 3 auch das Recht örtlicher Gesetzgebung. Dieses Recht besitzen die Ge⸗ meinden „in ihren eigenen Angelegenheiten“, also in den Angelegenheiten ihrer Verfassung und Verwaltung, soweit sie nicht gesetzlich abschließend geregelt sind oder soweit die Gesetze eine ausdrückliche Ermächtigung zum Erlaß von Satzungen vorsehen. .
Das Gesetz sieht davon ab, für derartige Satzungen eine allgemeine Genehmigungspflicht der Aufsichtsbehörde, wie sie z. B. in Preußen bis zum Jahre 1918 durchgehend bestand, vorzuschreiben. Es geht vielmehr davon aus, daß das Zu⸗ standekommen tatsächlich und rechtlich einwandfreier Satzungen sich auch ohne besondere Genehmigung durch eine verständnis⸗ volle Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Aufsichts⸗ behörde erreichen läßt. Dabei wird zur Klarstellung im übrigen bemerkt, daß der Grundsatz der Genehmigungsfreiheit von Satzungen insoweit Micht gilt, als einzelne Vorschriften dieses Gesetzes oder son ger Gesetze den Erlaß von Satzungen ausdrücklich unter G Lehmigungsvorbehalt stellen. Das gilt auch insoweit, als deärtige Vorbehalte in Landesgesetzen vor⸗ gesehen sind, sowe r sie nach Inkrafttreten der Gemeinde⸗ ordnung aufrechtęchalten bleiben.
109.25 Ba l08, 5 Ba - Gemeinden im Staatsganzen und regelt ihre Rechtsstellung.
1. Das Gesetz sieht davon ab, eine ausdrückliche Begriffs⸗ bestimmung der Gemeinde zu geben; eine e . Not⸗ wendigkeit, in den ofen hastli hen Streit über diese Frage einzugreifen, liegt nicht vor, da für die Anwendung
. 9. 3. . . feststeht, welche Gebiets⸗
r T 7 26 à 47, pa d. 2 örperschaften als Gemeinden zu betrachten sind. Soweit
i auf Grund der bisherigen Rechtsentwicklung Grenzfälle lo. 5 à 110,5 Ba - vorhanden sind, kann es den Durchführungsverordnungen
132,5 3 — = überlassen bleiben, Klarheit zu schaffen und damit den
Kreis der Gebietskörperschaften, die als Gemeinden im
38 à 3775 à 383 à 375 à - Sinne * . . zu betrachten
— 4 — sind, eindeutig festzulegen. abei wird davon auszu⸗
o3z5 à 533 à 53, 75 à 3, 5b , ö. , . . n, Träger .
öffentlichen Verwaltung ist, und daß demgemäß für
,, gemeindeähnliche k unterhalb 36 e⸗ ö . (63. B. Ort on bel ukunft kein Raum bleibt.
gb, h n 8h, 5 à 863 à 863 b tatt einer Begriffsbestimmung umreißt der § 1
120,75 a 120 a . Abs. 1 jedoch die allgemeine Aufgabe, die den Gemeinden
19a 11964 im Rahmen des Staatsganzen zufällt. Danach 51 sie
28,75 G à 293 à 29,25 à 2983 b auf bestimmtem Gehiet, dem Gemeindegebiet G§ 4, 19),
— à 25 2 —
303 à 318 à —
Der Allgemeine Teil der Begründung, zur Deutschen 1232 1226 2 —
106 à 106,25 3 105,75 b 94 z à 94.5 a 9b, à —
ö
Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden Compania Hispano S. AG] do. do. Ser. D Continentale Gummimwerke Continent. Linol. Zürich
— 1 —
— a —
146 Bà 146 — 64.25 d —
big à hl a hig à hi à - 125, 28 3 12h d. —
30 1 130 295 a 129, 25 à 129,9 b logg a Iz IS 2 =
167 * 106
6.5 n Hh, 75 3 —
n 104 20M .
S6 Sh. h b
184, 75 ù —
174 1 — 114.25 2 — 106g 9 los a — * 1140 1191 118,52 — da n g3, 15 1 —
k
145 à — 64 à —
iz d big à b Bà bl, I à b2 B
125 a 125 3 -
J6 5 a 123.5 0 2 130,25 b
163d à 13, h a 105 aà 13,5 b
166 29 3 Joh, 5 a 107 b
gh. 5 n 6b. Wh 6h, b n 66,25 b
164 7h & d —
ghz à S6 7b Bà S6, 5 a 87 Bz 6 75 α s8J3
186 a 187 b
18 ig a 113.52 —
105,25 a 106 b
1i4 a 11375 d —
118,9 2
ga do d Nh h B a gh 265 A 95,5 a2 -
Dainiler⸗Benz
Deutsch⸗Atlant. Telegr. ... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl ..... ... *. Deutsche Kabelwerke ..... Deutsche Linoleumwerke . . k Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel .. ..
Dortmunder Union⸗Br. ..
A.-G. für Vertehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗-A. Hamburg⸗Amerika Packetf.
Eintracht Braunkohle .... Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Eleltrizitäts ˖Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien . .. Elektrische Licht und Kraft Eagelhardt · Brauerei .....
amburg⸗ Südam. Dampf.
Norddeutscher Loyd ...... Gemeindeordnung ist in Nr. 25 des Deutschen Reichsanzeigers und
Preußischen Staatsanzeigers veröffentlicht worden.
Otavi Minen u. Eisenbahn