-= . · . , e — —
ö
Heutiger Voriger
Conr. Tack u. Cie. ] 111 — 14D 6 Tempelhofer Feld oD 17 31 6x 276 Terrain Rudow⸗
Johan nisthal ... 3 141 — — do. Südwesten i. L. o D RMy. St — — Teutonia Misburg 10 11 — — Thale Eisenhütte. . 0 11 — ** Friedr. Lhomee .. 0 1.10 — B — 6 Thörl's Ver. Harb.
, 1.1 656 Badeb B Thür. Elekt. u. Gas 1 Mn 1.7 — . Thür. Gasgese ll sch. 1.1 1296 56 Trans radio i. Lig. 8 1.1 655. 25b 27 Triumph⸗Werke .. 0 1.10 — 36h v. Tuchersche Brau. 4 4 1.7 90, 756 329 Tuchfahrik Aachen. 5 7 1L4101109ubB 1iiobß Tüntiaßris föka. 3 6 1 10e. fiosb e Anion, F. chem. Pr. 1. 10 1024 1036 Veltag, Velt. Ofen
u. . 1 1.1 88, Sb 9s, b Verein. Altenburg. 81683 15
u. Strals. Spielk. ö . 7 do. k 0 4 * 8 25h bo. Berl. Meß rte nv. 0 1.1 1606 17, 16 do. Böhlerstahlwke.
. NM per Stüc 0 1 63 o. Chem. Charlb.,;.
I-feilring⸗W. Mcd 2d 2 17 S4 6. s 26h do. Dtsch. Nickelw. 4 1.10 s117eb 6 . do. Glanzst. Fabrik 0 Kö 64 28 nnd l l 0 141 Ib 86 1650 o. Harz. Portl.⸗C. 5 1 . do. Lausitzer Glas. 0 1.1 60766 0d 6 do. Metall Haller. 0 1.1 29.5 6 2g do. Portl⸗Z. Schim.
Silesia, Frauend. O 3 1.7 18326 ö. do. Smyrna⸗Tepp. 0 1.1 366 31 8b 6 do. Stahlwerke ... 0 1.10 490 490 do. Stahl Zypen u.
. 0 1.5 — * ö do. T cit. Soll moe ll. 0 . Sb do. Ultramarinfab. 7 7 1.7 130.56. 1300 Vietorig⸗Werke ... 0 1. 10 76.169 IIb T. J. Vogel Draht⸗
u. an,. 4 110 110b 6 s1t2b e Voigt n. Hae ffner. . 0 1 5 Wagner u. Co. Mf. 0 1. 10 67h 6. 5b 6 Wanderer⸗Werke. . 6 1.1 i181, 16h 1320 Warstemn. u. Hrzgl.
Schl. Solst. Eisen O0 0 L 16806 18 6 Wasserw. Gelsenk. . ] 1.1 132, Sb 6 — Wenderoth pharm. 83 3 17 166 7180 , ,, * 1.4 si01b * Westd. Kaufhof A. G. worm. Leonh. Tietz oO O ã2 37758 57756 Westereg. Alkali V 5 1.1 11135 13, bh Vestf. Draht Hamm s 5 L] I1t2D, ö
Allgemeine Deutsche
Deutsch⸗Asiatische Bt.
Deutsche Ansiedlung MW 0 Deutsche Bank und
Deutsche Central⸗ bodenkreditbank ... 5 956 Deutsche Effecten⸗ u.
Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B... 3
Wickrath Leder...] 0 14 Wickül. Küpper B. M 6 1.11 — 6 Wilmersd. Nheing. 1.1 20, 5 6 H. Wißner Metall. 4 6 1.7 112ebB B. Wittkop Tiefbau O 1 0 1.1 26, 756 Wrede Mälzerei . 6 6 1.9 si0sebd B Zeiß Jon. ...... 2 1. 10 82b Zeitzer Eisengieß. u.
,,, oO 0 17 9826 Zellstoff Waldhof 0 1.1 5396 6 do. Vorz.⸗A. Lit. B
63 kdb. zu 1054
ab 1. 1. 26 0 1.1 106, J5b Zuckerf. Kl. Wanzlb. O 5 1.7 1046 do. Rastenbura 83 8 14 85,B5 6 2. Banken.
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar.
(Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli)
Credit⸗Anstalt .... 0 Te, Sb Badische Bank .... M 8 1326 Bant für Brau⸗Ind. 7 6 114,56 Bank von Danzig .. 0 — Bayer. Hyp. u. Wechslb. 4 956
do. Vereinsbank. . 65 100b 6 Berliner Handelsges 5 111, 5b 6 do. Hypoth.⸗Banks 7 —6— do. Lassen⸗Verein 4 87, 75 Braunschwg.⸗Hannov.
Hypothekenbank... 5 1000b 6 Commerz⸗u.Priv.⸗Bk. 0 30, Sh Danziger Hypotheken⸗
bank i. Danz. Guld. M 4 —
NM per St. 0 2076
Dis conto⸗Gesellsch. 0 32, 5b
Wechselbank .... M 60 I8, 5b
Ds o
Deut sche Hypothetenb. 4 Deutsche Ueberseeische ,, 0 64360 Dretzdner Bank. .... 0 33, Sb Hallescher Bankverein 3 77, 265b 6 Hamburger Hyp.⸗Bk. 85 104806 Hannoversche Boden⸗ tredit⸗ Bank.. ..... 5 — 6
— — — — — — ———— — lleutiger Voriger Heutiger ] Voriger / Heutigen Voriger ͤ lleutiger Voriger — Lübecker Comm.⸗Bk. 60 59, Seb 6 598d Eutin⸗ Lübeck Lit. A 0 1. — 56h 6 Berl. Dagel⸗Assee. 663 Einz. 62h 82, 5b —6 Luxemb. Intern. i. Fr. 0 — 136 Gr. Kasseler Strb. V 0 1.10 — 458 do. do. Lit. B (255 Einz. ) 320 320 16169 do. Vorz. Akt. J] 1.10 — 112, 5b Berlin. Feuer voll) zu 100 M)) — — 112,5b Mecklenburg. Depos.⸗ Halberst. “ Blankbg. do. do. (255 Einz. ) — — 26. 5p 6 u. Wechselbank. ... 0 — s — 6 Lit. B, O u. H o 1.1 62, 5b s62. 5b 0 Colonia, Feuer- u. Unf.⸗V. Köln 1056 do. Hyp. u. Wechselb. 6 — d —ů6 Halle⸗Settstedt. .. 0 2 1.1 650b 6 55 6 100 6⸗Stücke “ — — Mecklenbg.⸗Strelitzer Hambg.⸗Am. Backet Dresdner Allgem. Transvort 6l, 5b Hypothekenbank, j.: (Hainbg⸗Am. L.) 0 1.1 3182 B30. Sh 60] Einz. ) — 2 ö Meckl. Kred. u. Syp. B. 0 —6 — 85 Hamburger Hoch⸗ do. do. 255 Einz. — * 92.56 Meininger Hyv. Bf. 5 100 6 79, Ib bahn Lit A... MI 85 1.1 90, 5 h Il. 5h Frankona Rück⸗ 1. Mitversicher. 53.5 6 Mitteld. Sodenkredhł. Hambg.⸗Südam. D. 0 11 266en 6 6, 6 6 Zit. G u. G 18 b 186, 5b j. Süddt. Bodered. M 5 — — Hannov. Ueberldw. . Hladbacher Feuer⸗Verstcher. V — * u Straßenbahnen 6 1.1 110b6 i076 Hermes Kreditversicher, woll! — 2 10706 Niederlausitzer Sant. 4 — BS0d Hildes h. Peine 8. 0 1.1 3986 32386 do. do. (253 Einz. ) — 6 1045 . Tönigsbg. C ranz. V 0 1.1 51.250 576 Tölnische Hagel⸗Verstcherung Y — ö 96s, 2b 6 Aldenbg. Landeskant 8 0 — sab. o. D. Kovenh. Spf. S. G Vo 1.1 — 6 Leipziger Feuer⸗Versth Zer. 1 — ö do. Spar⸗ u. Leihbank 3 lieb 6 42, 5d 6 Laufitzer Eisenb. . 0 1.1 68,õd 6x 66, 1560 do. do. Ser. — — Jieanitz⸗Rawitsch do. do. Ser. 3. * 6. Plauener Bank. ... 3 — 6 — 6 Vorz. Lit. A Mo 1.1 84, 6 336 6 Magdeburger Feuer⸗Verf. .. Vä) 4509 Pommersche Bank.. O * ö. do. do. St. A. Sit. B 0 11 34 do. Hagelvers. So Einz.) — 3 Lübeck⸗Hüchen .... 0 1. 82, S 38, 26d do. do. E25 3 Einz , — ö Reichs bank ... ...... 12 164, 5b 641d Suxbg. Pr. Heinr. do. Sebens⸗Vers.⸗Ges. . .. — 5 Rheinische Hyp.-Vank 7 124, vb 259 St. —= 500 Fr. 0 1 — do. Nückvoersich. Ges. . . .. . 3 . ie n , , fa ö Magdeburger Strb. 8 1. TNJed8 IIb6 do. do. Stücke 169, 300. . — . II, Sb Bodenereditban .. 1 121d 1936 Meulb. Fried. W. Manntzeimer Versicher⸗-Ges. Yb, od 526 ⸗ Pr. Att. 4 1.1 — B92. 5d National Allg. V. A. G. Stettin — 6 — 6 132h Sächsische Bank. .... 8 124, 15b 124.2656 do. Str A. Lit A 4 1.1 985 32d 6 RNordstern Allg. Verstcherung. — 168. 5h 1156 9 do. Bodenereditan st. 5 33 36. 158 Münchener Lokalb. 0 1.1 606 J, Iõb do. Lebensversich⸗ Bank — — — b Schleswig⸗Holst. Bk. 0 sößed 6 5665. 6b Niederlaus. Eisb. V 0 1.1 34, Sb 346 Schles. Feuer⸗Vecã (200 H⸗St.) — 2989 94h Südd. Bodenereditok 36 Jo, 25 eb 6 69, 5b Norddtsch. Lloyd VI o 1.1 34.266 33.5 6 o. do. (E25 Einz) — — 1006 6 Nordh.⸗Werniger. . 0 1.1 39,5 r 6 39606 Stett. Rückversich. (100 RM-⸗St.) — — 109. 75h Ungar. Allg. Credit. Pennsylvanig .... . 5 do. do. (3090 RM⸗St. ) — 4 1226 N My. St. zu zoPeng5 0 — — 1 St. = 50 Dollar Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A. — — 6'686 . Prignitzer b. Br. 1 1 . 3 do. do. do. B 99d Gr — Vereinsbk. Hamburg. 85 112, 5h 112450 Rin ⸗Stadth. . A 5g II1.1 96, Sh 36, 2wõb Transatlantische Gütervers. .. — ö a8 b Westdeutsche Boden⸗ do. Lit. B 59 1.1 — . Union Hagel⸗Versich. Weimar! — ö kreditanstalt ...... 5 98h 96, Sb Rostocker Straßenb. 0 1.1 62, 15h 60b 60d hrett iner g en i 0 1.1 4406 43, 26h do. Vorz.⸗Akt. 0 . . f. 3. Verkehr. Strausberg Herz o ü — — Kolonialwerte. . Südd. Eisenbahn . . 0 1a 6, s60. F663 30 Aachener Kleinb. M o 1.1 656 Br — West ⸗Sizilianische 129 Deutsch⸗Ostafrila Ges. 0 1.1 728 7iIb 20dh Att. G. f. Verkehrs w. 0 1.1 8], ö 8b 1St. = 500 Lire Liren 1.1 — — Kamerun Eb. Ant. S609 J1.1 47, 5h 8 48, 5b B —6 Allg. Lokalbahn u. gschip l JFinsterw . 6 1õ 112026 109, 269 Neu Guinea Comp. O 211.4 — 1306 Kraftwerke ..... 6 1.1 121, 5b 120. 75h f. 8960 Lire. Dtavi Minen u. Eb. 0 0 1 112, 5b 12,26 6 82b Amsterd.⸗Rotterd Maofl 1. . 15t. — 18, R Mp. St Baltimore and Ohio 1.7 — — Schantung Handels⸗ g, b . 0 11 — B — 6 A.- (3. .... ...... 01 1 B69, 5b 6 g, hob 6 Brdb. Städteb. 8. A 4 1.1 — . I. õb do. Lit. s 29 UI — — 4. Versicherungen. ern,, rn a hn Lan de· ; . Berichtigung — Eisenbahn. . . ... 0 1.1 426h 6 — ö ö ; j os. 15h Brannschw. Straß b. 5 14 — 2 Geschäfts jahr: 1. Januar, jedoch Am 29. Januar 1935: 730 Schleswig⸗ 56 Ezatath. Agram Ulbinnia ? * Dit ober! Holstein. landsch. Gold —. 63, 256 Pr.⸗A. i. Gold Gld. 1.1 IHb 796 53 380 Dt. ,, 3 1.1 820 6 'I Feb 6 Fön. u. Münchener Feuer. .. 10800 10965 6 Deutsche)deichs bahn Aachener Rückversiche rung. ... 201h — I6, õb Eaar. V.-A. S. 1385, Albingia! Vers. Lit. X ..... — 1056 103, 5h B Inh. Zert. d. Reichs⸗ do. do. Lit. O ..... — 1058 bk. Gr. 5,1 -* A- 7 * I. i196 1196 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 250, h 2518 6 — 6 gz,5 ꝙʒ Abschl.⸗Div. do. Sebens v. Bt. 214, 76h —
Deutsch eUnl. Ausl. Schein. einschl. 13 Ablösungsschd.
So / g Hoesch Eisen⸗ u. Stahl⸗ NRM⸗Anleihe ...... 6 oo Fried. Krupp⸗RM⸗ m eihee Too Mitteld. Stahl⸗R MA. 7oso Vereinigte Stahl⸗RM⸗ Anleihe Ser. B.. ......
6 osPp Bosnische Eisb. 14... 5 0 o do. Invest. 14 5 oο Mexikan. Anl. 99 abg. 40so. do. do. O4 abg. dia o / o Oesterr. Staatssch. 14
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. do Oesterr. Goldrente m.
neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 41/5 0 Oesterr. Silberrente 55 Rumän. vereinh. Rte. 03 419 oo do. do. 1913 4 Oso do. do. e 4 oM Türk. Bagdad Ser. I. 4 0e, do. do. Ser. II di eo / ung. Staatsrent. 19183
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Lom. die Ung. Staatsrent. 1914
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. d oso Ungar. Goldrente m.
neu. Bog. d. Caisse⸗Com. d oo Ung. Staatsrente 1910
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 0/oO Lissabon Stadt S. IL u. 2 41sa0 / Mexikan. Bewäss. abg. 21 o Anatol. Eisb. S. 1u. 2 5 oo Tehuantepec abg. . ... 4isꝗ oso do. 0... Accumulatoren⸗Fabrik .... Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektrizitäts⸗Gesellsch.
Aschaffenburger Zellstoff ..
Bayerische Motoren⸗Werke 2 P. Bemberg .. ...... .
ulius Berger Tiefbau ... Verhi. ar fruher Ind. .. Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. . . Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei ... Buderus Eisenwerke .....
Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Hehden ... ....
K Hispano S. A-:
do. do. Ser. D Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich
Daimler⸗Benz ..... ......
. Telegr. . .. Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl . ...... .. Deutsche Kabelwerke ..... Deutsche Linoleumwerke . . Deut ö Telephon u. Kabel 3 er Eisenhandel .. .. Dortmunder Union⸗Br. ..
Eintracht Braunkohle .... Eisenbahn⸗Verkehrsmittel . Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien. . . Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei ....
Mindest⸗ abschluß
b000
3000
5000 3000
3000
265 St. 25 St. 500 * 2000 5
20 000 Kr.
10 000 fl. 10000 fl. 25 000 Lei 26 000 Lei 265 000 Lei 25 St. 26 St.
26 St. 26 St. 10 000 fl. 265 St. 10000 4A 25 St. 26 St. 500 E 00 E
2000
Heutiger 113,4 bB à 113,4 3 112,75 b
gon ů 99.5 à —
99 a 98/5 2 - dd 2d gg b
96 ghz & gb. 5 96, 5 b ö
. 1053 — R 7, 25 d 72A -
ö
n 8 65 bo à K —2821— 8z 2 —
— 3 —
48 2 —
7, Ih à —
3583 à 35,5 à — b, ID à —
e, .
161,5 — 0 à 49, 7h à oz à — 31g à 3l, 2 a 313 Bàùz3l b
72 à 72,25 B
124 123, 75 à 124 - 114,25 a —
118, 15 à 19 à —
114 2114 25 114 — 142, 75 à 143 b
— W —
176,5 à I76 ù -
148,5 à —
2, b à 92 à —
l07z à los à 10s, 25 à 1083 b 9h à —
K
— à 191 b
ö
645 à —
ol à hl à hM, 75 à hl à ho, 75 à -
125, 75 à 125, 26 à — 128,5 à 130 b
103.5 103, 75 à — 1063 à 106,5 —
63. 5 à Bd à 63,5 à 63 b 106 à —
Sh à 6.25 b
n , .
74. à —
ö
106,5 à 107,25 b
— à IIb Ba lII4- 75 à1I5B 119, 5 3 11935
h. d à. —
Fortlaufende Notierungen.
Voriger
1i3,/4 à 113,75 3 113,5 b& 2 ll iz, 5 ob ß a 1133
9.5 à —
94 àũ — 8g à 98, G A —
96 b n g6z Ba 96 b 123 2—
k
7,25 B A 7, 25 à — 4,25 à 4,2 à — w
. 8, 2 8 — S6 à — — à 8,2 à 8, 2 b
. w n 746 n 73 b zo a 36g ñ 63 2 —
84
160 2 161 - 50, 79 à 50, 25 b z r iz zi nis x33 gr
125 Bà 124,75 à -
1162 —
118, 75 118,75 à — 115,75 à 116 114. 25 b 142, 75 à 1423 à 142,75 b 109,5 G 3 109 Bal — 179, 5 à 176,5 à —
148.75 3 —
gg, 25 à g2, h bo
108 bd à 1099 2108, 5b
gh h à Oh. 25 à 9b, Ih à 95, 25 à. —
Te gi Ba - a6. 5 = h d a ba. 26 b
2g à bl. 7õ à h à hl, h Ba biz X —
126,5 a 126 5 3 126 b lo h a jgg. z a 30. 5 b 165 IS a Ii Ba 10, 26 b 1673 3 Ios a2 -
hi. hn 64 b
lob d a I0h, b b
Sr n d b
— 2 —
1773 — 113 — 106 2 107 114 75 a 115 B
118, à 119,75 b
u 9b. Ih à 966 Bà 95,5 ù —
75 b 72g à 72, 25 à 72,5 B à 72,20 ù -
b
J. G. Farbenindustrie ...
Feldmühle Papier . ...... Felten u. Guilleaume .... Gelsenkirchener Bergwerk. Ges. f. elektr. Unternehm. —
Ludw. Loewe u. Co. ... Th. Goldschmidt ...... ... Hamburger Elektrizität ... Harburger Gummi. ...... Harpener Bergbau. . ..... Hoesch⸗Köln Neuessen ..... Philipp Holzmann . . .... Hotelbetriebs⸗Gesellschaft. . gie Bergbau. . ...... . Ilse, Bergbau, Genußsch. . ebꝛrüder Junghans. .... . Kali Chemie ...... . Kaliwerke Aschersleben ... Klöckner⸗Werke . .... ... Kokswerke u. Chem. Fbken.
Lahmeyer u. Co. .... .... Laurahütte. — 22988888 Leopoldgrube ...... ...... Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.-G. J. Bergbau Maschinenbau Unternehm. Maximilians hütte. . . ..... Metallgesellschaft. .. . . . . . . „Montecatini / (zu 100 Lire) Niederlausitzer Kohle ..... Orenstein u. Koppel .....
Phoenix Bergb. u. Hüttenbet. Polyphonwerke .. ..... Rhein. Braunkohle u. Brikett he Elektrizitätsw. . Rheinische Stahlwerke. . ..
Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rütgers werke... ...... ö Salzdetfurth Kali. .... ...
Schlesische Bergb. u. Zink 3 rg, t nr
Gas it. 1 Schubert u. Salzer ...... Schuckert u. Co. Elektr. .. Schultheiß⸗Patzenhofer. . ..
Siemens u. Halske ...... Stöhr u. Cos, Kammgarn Stolberger Zinkhütte. . . .. Süddeutsche Zucker . . ..... Thüringer Gasgesellsch. . .. Vereinigte Stahlwerke ..
C. J. Vogel Telegr. Draht , , . gif te , Westd. 6 (vorm. Leonhard Tietz). . ...... Westeregeln Alkali . ...... Zellstoff Waldhof ... .....
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbank. ... ..... .
A.-G. für Verkehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz. -A. Hamburg ⸗ Amerika Packetf.
, ,,, Dampf. orddeutscher Soyd ....
Otavi Minen u. Eisenbahn
Mindest⸗ abschluß
3000
3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000 3000 2000 2000 3000 3000 3000 2000
2000 2000 2000 3000 3000 3000 3000 3000 50 St. 2400 3000
92. 75 à g3 b blꝭ à bꝰ' z à 68, 2b à 67g à -
— 2 —
* 1 ö 4 ) . w
.
lleutiger Voriger
1435 à 143 à 1433 à 143 G 14275 à 143,75 à 143 à 143. 252 [1433 b (1423 b
117,25 à 117 à118 b II9 a 118,5 à 1183 b
84, 25 à Sh, 7h à — S4, à 84, 25 à 84,5 à —
73, h à 73, 25 à 738 à 73,5 ù 74 b] 73, 75 à 74 à 73,5 G à 73, 75 b
1163 à 116,75 à 117 b 17A 116,75 aù 11683 b
93, 739 à 94. 75 à 94,5 à 94,75 à — 95 à 96,5 à 94 20 2 —
131,25 à 130, 79 à 131,5 b 131,5 à 131, 70 a —
33 à — 315 GA 336
100z a loo 25 2 - 10lz a 101
8735 à 88,5 à 883 à 88,56 S885 à 88, 20 à 883 ù 88. b
S4 à 84,5 à 84, 25 à 86, 25 b Sh à 85g a —
70, 29 à — 71 ö IO, à 70,7 à 70,5 b
— 2 — — —
— 2124,25 à — 123 G à 124 —
76. 25 à 76 G à 786 75,5 à 76 b
130z a — 129 2 —
— à III à 1IIà - — à1I2A —
873 à 88, 25 à — 873 à 88,5 à 88,25 3 —
103, 25 a 104,25 b 104,25 eb a 1043 à 1048 à
104,5 à 104,25 b
120. 75 3 — 1215 à 121,5 à —
22,5 à 23,5 b 22 a 223 h
S3 à 84 769 b 853,5 à 84, 765 à —
S0, 5 à 80, 25 à 81, 25 à 813 b Sl, 25 à Slg a SA SIE b
93 G a 93,25 a 93 a — 694 à 658 bG a 68,5 à 6895 b — A I54 à —
gaz a iz à — gö5 B à g4,h aà — — W — — W — 172 2 — — à — S6 à 86, 75 à 85, 75 à — gl. 75 b& à glg à 91. 75 a 88, 5 3 189 à 88g à S9, 5 à 88, 785 à 89g à (88 5 à 89 b 57, 75 à 58g à - 58g à h8, 25 à h8, 5 à 58, 25 à — — à 12,75 BA - — à — 213,5 a — — à — — QW — — QW — gd, h à 95,5 à gh, 25 3 — g6 à 96, 25 à 9h, 75 b 113, 75 à 113,5 à 133 b 1133 3113,25 d à — 104,5 à 1043 a 106 al(o4dzàlohb] 102, 75 à 103 à 102,5 b 155 à 194, 790 à — — à 153,5 à — 308 à 30, 75 d. — 308 à 30,5 à — 146, 750 à 141, 25 à 140. 75 140 141,5 à — (41,5 à - 151 à — 148 à 152 à 150 à 191,5 b 100 à 101 àù — lol à 100,5 a 100,75 à 100 532 - lodz Bà lodę b 105, 759 à 105 à 1058 b 145 à 146,5 à — 144, 75 à 144 à 144,75 — 107 à 107,5 à — 108 à 108, 25 à 107,5 à — 6g, 25 à 66,5 bB à — 64 à 64, 75 à — 170 2 — 166 à 168,5 b — à 129 A — — à — 4883 eb à 48,5 à 488 à 48,5 485 à 48, 75 à 93 à d8z à 49 149 3 — (48, 75 b 110 a 110,5b 1123 211206 — à 132 — — à 132, 75 à — 37,25 à 38,5 Bà 388 G à - 378 à 37, 75 à 37 à 37, 75 bB — IIIa — 115.5 2 — bog àů hdg à 3g — hg, 75 b à hd à 3, 5 G à 53, 75 B 113,5 à 114,5 - 116â115 — 163, 260 à 164,75 à 164 à 164,5 b 1642164, 75 Bàl64b S6z à 88, h à 88g b S7 à 87,5 à 86, 75 à - — à 121, 75 à — 121,5 — 119 a 1196 11911960 , , , 30z Bà 318 à 3083 30, 75 I3l, 25 à l, 25 6 [303 à 30,9 à 303 à — 26,5 . — 26 G n 26, 20 BA — 33, 75 à 34,25 à 3443 & 33, 765 Bà 33,5 G à 338 à 83, 25 3,5 b 126 à 12,5 a — 12, b à 12, 25 R — 6
, K
n .
.
ö
— 2
d / 8 . . 5 1. K 2
Dentscher Reichsanzeiger reußischer
Giaat
E83
anzeiger.
Bestellgeld; monatlich.
Erscheint an jedem Wochentag abenda. Bezugspreis durch die PBost monatlich 2. 30 Mu einschließlich 0,48 aM Zeitungsgebühr, aber ohne
für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,80 Mer Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 m, einzelne Beilagen 10 Hy. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten * 1,0 Ma, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten die?
Berlin 8W. 43, Wilhelmstratze 32. Alle Druckaufträge sind auf ein, seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
eile 1,35 Reä-4MÆ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
6 O
Berlin, Sonnabend, den 2. Februar, abends
0 Postscheckkonto: Berlin 41821 1 935 —
me, mr
O Mr. 28 Reichs bankgirokonto E
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis, =
Begründung zur Deutschen Gemeindeordnung. Einzelbegründung. Vom 30. Januar 1935. (Schluß.) .
Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Baumwolle. (Neue Fassung vom 31. Januar 1935.)
Preuszen.
Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Merseburg und Potsdam, betreffend die Einziehung von Vermögens werten zugunsten des Landes Preußen. ö
Bekanntmachung, betreffend den Gewinnplan zur 45. Preußisch— Süddeutschen (271. Preußischen) Klassenlotterie.
Handelsteil in der Ersten Beilage.
Amtliches.
Deutsches Reich.
BVekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß §1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (GSoldmarh
lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 2. Februar 1935 für eine Unze Feingold .. J 142 sch O d,
in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel
kurs für ein englisches Pfund vom 2. Fe⸗ bruar 1935 mit RM 12,205 umgerechnet — RM 6, 6566, für ein Gramm Feingold demnach. .. — Peng 54,7848, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2, 78604.
Berlin, den 2. Februar 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Begründung
zur Deutschen Gemeindeordnung.)
(Reichsgesetzbl. 1 S. 49.) (Schluß.)
Zum Sechsten Teil.
Gemeindewirtschaft. 3. Abschnitt.
Schulden.
Zu § 76: Die Aufnahme von Darlehen durch Gemeinden t aus Gründen, die einer Darlegung nicht bedürfen, von jeher besonderen Vorschriften unterlegen. In allen Landes rechten war insoweit grundsätzlich für Darlehensaufnahmen eine ausdrückliche Genehmigung der Aufsichtsbehörde vor— gesehen; darüber hinaus enthalten einzelne Landesgesetze auch besondere Vorschriften über die materielle Zulässigkeit
von Darlehensaufnahmen durch die Gemeinden.
Wenn derartige Vorschriften schon in einer Zeit wirt—⸗ e fte fr Blüte für unerläßlich erachtet wurden, so sind sie heute erst recht unentbehrlich. Die Gesamtverschuldung der Gemeinden hat in dem letzten Jahrzehnt einen Stand erreicht, der bei Berücksichtigung aller Umstände nahe an die Grenze des Tragbaren herankommt, sie bei manchen Gemeinden sogar übersteigt. Hinzu kommt, daß die allgemeine Lage des Kapitalmarktes in Deutschland sicherlich noch lange zu vor— sichtigster Verwendung der verfügbaren Mittel, zur Ver— meidung jeder Fehlinvestierung und infolgedessen zu einer möglichst wirksamen Kreditkontrolle auch gegenüber den Ge— meinden zwingt.
Bei Bejahung dieser Vorfragen war demnach in der Deutschen Gemeindeordnung vor allem zu entscheiden, in welcher Form eine derartige Kreditkontrolle am zweck— mäßigsten eingerichtet wird. Die Gemeindeordnung hat 65 nach eingehenden Erwägungen dabei im wesentlichen der Regelung des Preußischen Gemeindefinanzgesetzes ange⸗ schlossen. Sie schafft eren, bestimmte formelle und materielle Bindungen für künftige Schuldenaufnahmen der Gemeinden.
). Der Allgemeine Teil der Begründung ist in Nr. 265, der 1 Teil der Einzelbegründung in Nr. 26 69 die Fortsetzung in
Nr. 27 des Deutschen e, , und Pveußischen Staats⸗ anzeigers veröffentlicht worden. .
1. Erste Voraussetzung einer gesunden Schuldenwirtschaft der Gemeinde ist Plan mäßigkeit und Uebersichtlichkeit. Es war zweifellos ein grundlegender Fehler früherer ge⸗ meindlicher Finanzpolitik, daß die Darlehen sehr oft nicht nach einem von voenherein festliegenden, auf die allge⸗ meine Finanzkraft der Gemeinde abgestimmten Plan, sondern nach dem jeweils auftretenden Bedarf auf⸗ genommen wurden. Damit war der weitere Nachteil verbunden, daß bei einer so isolierten Betrachtung häufig nicht hinreichend gewürdigt und geprüft wurde, ob denn die aus der Darlehnsaufnahme folgenden Belastungen überhaupt gedeckt werden konnten.
Aus diesen Gründen sieht 5 76 nunmehr vor, daß die Gemeinden Darlehen jeder Art (mit Ausnahme der Kassenkredite — vgl. hierzu 5 81 — in Zukunft nur noch im Rahmen des außerordentlichen Haushaltsplans aufnehmen dürfen. Dadurch werden die Gemeinden ver⸗ anlaßt, sich schon zu Beginn des Rechnungsjahres ein Bild über alle aus Darlehen zu finanzierenden Projekte zu machen und zugleich zu prüfen, ob die dadurch ein⸗ tretende Belastung mit den Möglichkeiten des ordent⸗ lichen Haushaltsplans vereinbar ist. Darüber hinaus schaltet das Gesetz aber auch die Aufsichtsbehörden schon in diesem Stadium in diese für die Finanzwirtschaft der Gemeinde ausschlaggebende Entschließung ein, indem es den Gesamtbetrag der Darlehen, die zur Bestreitung von Ausgaben des außerordentlichen Haushaltsplans dienen sollen, der Genehmigung unterwirft. Hierdurch wird auch erreicht, daß die Gemeinden möglichst frühzeitig Klarheit darüber gewinnen, welche der in den außerordentlichen Haushaltsplan eingestellten Darlehen überhaupt Aus- sicht auf spätere Genehmigung haben. Die Aussichts⸗ behörde hat demgemäß vor Ausspruch der Genehmigung des Gesamtbetrages auch nur zu prüfen, ob die Voraus⸗ setzungen für die Aufnahme der Darlehen allgemein, ins⸗ besondere die Voraussetzungen des 5 77 vorliegen; dagegen erfolgt die Prüfung vor allem der Bedingungen für die Einzeldarlehen erst vor Ausspruch der besonderen Genehmigung nach § 78.
Es entspricht der Rechtsnatur der Haushaltssatzung als einer Jahressatzung, daß die in ihr enthaltenen Er— mächtigungen grundsätzlich mit Ablauf des Rechnungs⸗ jahres enden. Von diesem Grundsatz des Erlöschens der Ermächtigungen gilt jedoch insoweit eine Ausnahme, als bei nicht rechtzeitiger Feststellung der Haushaltssatzung in der sogenannten Interimszeit von noch nicht er— schöpften Darlehensermächtigungen noch Gebrauch ge⸗ macht werden darf (vgl. S8 76 Abs. 2, 87).
g. Der in §5 76 vorgesehenen Gesamtgenehmigung folgt vor Aufnahme jedes einzelnen Darlehens nochmals eine be⸗ sondere Einzelgenehmigung, die sich in erster Linie mit der Prüfung der Darlehnsbedingungen zu befassen hat (vgl. 5 78).
8. Neben diesen formalen Sicherungen stellt 5 77 bestimmte materielle Grundsätze auf, die für die Genehmigungs⸗ praxis der Aufsichtsbehörde unbedingt bindend sind (vgl. die Begründung zu § 77.
Zu § 77: Die in 5 77 enthaltenen Grundsätze sollen in Zukunft jede weitere Verschuldung, die unter den Gesichts⸗ punkten einer ordentlichen Finanzwirtschaft nicht vertretbar und für die Gemeinde nicht tragbar ist, unmöglich machen. Diese Grundsätze sind bewußt so streng; sie sollen in Abkehr von der bisherigen Uebung die Gemeinden in Zukunft weit⸗ . wieder auf den Weg der Eigenfinanzierung durch
ücklagen usw. zurückführen. Dabei wird hinsichtlich ihrer rechtlichen Bedeutung darauf hingewiesen, daß sie eine bindende Anweisung an die zur Genehmigung zuständige Aufsichtsbehörde enthalten, die Rechtswirksamkeit eines im . mit ihnen genehmigten Darlehns aber nicht be⸗ rühren.
Im einzelnen enthalten diese , . die selbstver⸗ kd Vorschrift, daß die Gemeinden Varlehen nur zur
estreitung eines außerordentlichen und unabweisbaren Be⸗ darfs aufnehmen dürfen. Darüber hinaus spricht 8 77 ein⸗ deutig aus, daß eine Darlehensaufnahme stets nur dann er⸗ folgen darf, wenn eine anderweite Deckung nicht möglich ist. Sind danach die Voraussetzungen für die nn, . eines Darlehens gegeben, so ist eine weitere Verschuldung der Ge⸗ meinde unter dem Gesichtspunkt ihrer Leistungsfähigkeit dann verhältnismäßig unbedenklich, wenn der Aufwand für die Verzinsung und Tilgung durch Mehreinnahmen oder Aus⸗ gabeersparnisse, die sich aus der Verwendung der Darlehns⸗ mittel ergeben, dauernd ausgeglichen werden kann. Ist dies nicht der Fall, d ist stets der besondere Nachweis der Ge⸗ meinde erforder
lang stehen. In welcher Form dieser Nachweis regelmäßig zu erblingen istz ergibt sich zus 3 77 bf. letzter Sat.
ich, daß die Verzinsungs⸗ und Tilgungsver⸗ ,, en mit ihrer dauernden Leistungsfähigkeit in Ein⸗
Besonders strenge Vorschriften sind im Interesse eines gesunden Gemeindekredits für solche Darlehensaufnahmen er⸗ forderlich, die bis zur Fälligkeit aus Mitteln des ordentlichen Haushalts nicht zurückgezahlt werden können. Es kann in Zukunft unter keinen Umständen zugelassen werden, daß die Rückzahlung derartiger Darlehen allein auf die Erwartung gegründet wird, daß sie später durch irgendwelche andere Darlehen abgelöst werden. Die insoweit erforderlichen Siche— rungen trifft deshalb 5 77 Abs. 2.
Zu § 78:
1. Die neben der nach § 76 erforderlichen Gesamtgenehmi⸗ gung in 5 78 vorgeschriebene Einzelgenehmigung jeden Darlehens einer Gemeinde bezweckt insbesondere, die Angemessenheit der Darlehensbedingungen im Einzel⸗ falle sicherzustellen. Insoweit ist die Innehaltung be⸗ stimmter Grenzen zur Vermeidung jeder Kreditverteue⸗ rung, jeder schädlichen Konkurrenz auf dem Kapital markt usw. unentbehrlich. Neben den Darlehen unter stellt 5 78 aber noch eine Reihe sonstiger Geschäfte der Genehmigung, da sie erfahrungsgemäß für die Gemeinde besondere Gefahren mit sich bringen und ihre Finanz- wirtschaft weitgehend beeinflussen können. Aus diesen Gründen sind nach der genannten Vorschrift auch Bürg— schaften, Verpflichtungen aus Gewährverträgen und Be— stellung anderer Sicherheiten an die Genehmigung der Aufsichtsbehörde gebunden. Der Mangel der Genehmi— gung macht die Rechtsgeschäfte unwirksam (5 104 Abs. D.
2. Es kann nicht zugelassen werden, daß die Gemeinden die in z 78 Abf. 1 vorgesehene Genehmigungspflicht durch eine andere bürgerlich⸗rechtliche Gestaltung des Rechtsgeschäfts umgehen. Entsprechend einem allge⸗ meinen Rechtsgedanken, der heute schon auf zahlreichen Gebieten namentlich des öffentlichen Rechts Geltung er— langt hat, sind deshalb in 5 78 Abs. 2 auch solche Rechts⸗ geschäfte der Genehmigung unterworfen, die einem der in Abs. 1 bezeichneten Rechtsgeschäfte wirtschaftlich gleich⸗ kommen.
3. Zur Vermeidung jeder Erschwerung der gemeindlichen Verwaltungsführung und jeder unnötigen Belastung der Aufsichtsbehörden sind in 5 78 Abs. 3 bestimmte ge⸗ ringfügige Geschäfte von der Genehmigungspflicht frei⸗ gestellt. Die dort vorgesehenen Ausnahmen greifen jedo auch bei Geringfügigkeit dann nicht Platz, wenn es si um Auslandsgeschäfte, um Geschäfte in anderer als Reichswährung und um Darlehen handelt. Eine nähere Begründung dieser Ausnahmen ist nicht erforderlich.
Zu § 79: Der Gemeindekredit beruht seinem ganzen Wesen nach auf der allgemeinen Steuer- und Leistungskraft der Gemeinden. Mit diesem Grundgedanken ist es Unver— einbar, daß für Darlehen an Gemeinden im Einzelfall be⸗— sondere Sicherheiten verlangt und bestellt werden. 5 79 er⸗ klärt demgemäß derartige Sicherheiten grundsätzlich für un⸗ ulässig. Ausnahmen von diesem Verbot kann nur die Auf⸗— ae chr! zulassen, wenn und soweit die Bestellung von Sicherheiten der Verkehrsübung entspricht (z. B. hypotheka—⸗ rische Belastung von Wohngrundstücken bei gemeindlichem Wohnungsbau). Die Bestellung von Sicherheiten durch Ge⸗ meinden ohne Zustimmung der Aufsichtsbehörde widerspricht fr hefe glichen Verbot und ist demgemäß nichtig (6 104
u S 80: Es ist für die Zukunft des Gemeindekredits von ausschlaggebender Bedeutung, daß die regelmäßige laufende Tilgung von Darlehen oder ihre fristgemäße Rückzahlung in einem Gesamtbetrage unter allen Umständen gewährleistet sind. Deshalb trifft 8 80 besondere Vorschriften, die der Sicherung dieses Zieles dienen.
1. In formeller Hinsicht ist in Zukunft für jedes Darlehen ein Tilgungsplan aufzustellen und mit der Darlehensauf— nahme von der Aufsichtsbehörde nach S 78 zu genehmigen. Das gilt sowohl dann, wenn das Darlehen laufend getilgt werden soll, als auch dann, wenn es mit einem Gesamt⸗ betrage fällig wird (6 80 Abs. 3). Durch die Tilgungs⸗ pläne soll die unbedingte Planmäßigkeit der Tilgung ge⸗ sichert und die Möglichkeit einer Ueberwachung geschaffen werden.
2. Nach der materiellen Seite hin sieht das Gesetz mit bin⸗ dender Wirkung für die zur Genehmigung berufenen Auf⸗ sichts behörden vor, daß der Mindesttilgungssatz den Rück⸗ zahlungsbedingungen des Darlehensvertrages entsprechen muß. Darüber hinaus ist in zwei Fällen eine verstärkte Tilgung geboten. Jedes Darlehen muß unter finanz⸗ wirtschaftlichen Gesichtspunkten bis zu dem Zeitpunkt ge⸗ tilgt sein, in dem das Bedürfnis, für das das Darlehen aufgenommen worden ist, wiederkehrt. Das gilt auch dann, wenn die Rückzahlungsbedingungen an sich eine längere Tilgung vorsehen. Darüber hinaus ist eine gegen⸗