1935 / 29 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Feb 1935 18:00:01 GMT) scan diff

22

mmm K

.

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 289 vom 4. Februar 1935. S. 3

**

Oslo, 2. Februar. (D. N. B.) London 1990, Berlin 164,26,

Paris 27,05, New Hort 410,50, Amsterdam 276,50, Zürich 182, 75, Antwerpen 95,75, Stockholm 102,865, Koven⸗

hagen 89, 25, Rom 35,00, Prag 17,26, Wien Warschau 77.50. (D. N. B.) 1000 engl. Pfund 566,86 G., 568,57 B., 1009 Dollar 116,00 G., 116,335 B., 1000 Reichsmark 46,20 G., 46, 38 B. (D. N. B.) . 24514, Silber fein prompt 26,25, Silber auf Lieferung Barren 24mg, Silber auf Lieferung fein 2653, Gold 142/—.

Wertpapiere.

Helsingfors 8,90.

Mos kau, 25. / 26. Januar.

London, 2. Februar.

Frankfurt a. M. 2. Februar.

61s. 50½ Tehuantepec abg. 6! 8,

120, 00, Mainkraftwerke 91,50, Häffner —, Westeregeln 110,50.

Aschaffenburger Buntpapier 59, )0, Cement Heidelberg 113,25, Dtsch. Gold u. Silber 2906.99, Disch. Linoleum —, Eßlinger Masch. 71, 00, Felten u. Guill. , Ph. Holzmann 87,25, Gebr. Junghans 79,50, Lahmeyer Rütgerswerke 1075/3, Zellstoff Waldhof 53,25,

(In Tscherwonzen.)

Silber Barren prompt

(D. N. B) 6 9 Mex.

Voigt u. Buderus 93,00, Kali

ambu rg, 2. Februar. (D. N. B.) E ö. unn n 112,50, Lübeck⸗Büchen Si, 50, Hambur Alsen Zement 132,00 B., Dyn. Nobe 50,

*. Hoisten.· ranerei 100,00 B., Neu

Bank S5, 75, Amerika Paketf. Lloyd 34,50, ; gi, 50, Harburger Gummi 34,50, Guinea —, Otavi 12,25. . 2. Februar. (D. N. B). Amtlich. (In Schillingen.)

. tücke 54t, 0, do. 500 Dollar

Völkerbundsanleihe 100 Dollar- St Stücke Sal, 00, ö Galiz. Ludwigsbahn . 4 90. Vorarl- berger Bahn —, 3 0e, Staatsbahn 72,00, Türkenlose —, e Desterr. Kreditanstalt 2 Ungar. Siemens⸗Schuckert Alpine Montan 11,50, Felten u.

Wiener Bankverein —, Kreditbank —, . A. E. G. Union 3,20, Brown Boveri 3400, 3 z / . T S. Brüxer Kohlen ——, äußere Gold 10,75, 44 c Irregation 25, 40/9 Tamaul, S. 1 abg e,, Prager Eisen , ö ö . Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) odawerke . e . Scheidemandel Leykam Josefsthal 2,90.

Am sterdam, 2. Reichsanl. 1949 (Daw (Young) 31, 75 G.. 32,

317 / ,

Februar. (D. N. B.)

(Schlußturse.) Dresdner

Staatsbahnaktien 24,55, Dynamit

Joo es) 28,25, 5 o / 9 Deutsche Reichsanl. 1965 0 B. 63 oο Bayer. Staats⸗Obl. 1945 21,5,

3

A.⸗ G. , , .

Steyrer

1

0 Deutsche . . 65 oso

Sffentticher Anzeiger.

7oso Bremen 1935 24, 00, & oso Preuß. Obl. 1952 —— J00 Dresden Obl. 1945 T7oso Deutsche Rentenbank Obl. 1959 7osg Deutsche Syp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 19538 ——, 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 21.25, 700 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 70 Sächs. Boden kr. Pfdbr. 1953 Amster⸗ damsche Bank 1065, 00, Deutsche Reichsbant —— ToHs(s Arhed 1951 7000 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 ö/o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 7 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 43,00, 7os0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 60, Gelsenkirchen Goldnt. 1984 600 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 26,00, 6 oso J. G. Farben Obl. an. 7 0oso Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 TY Rhein. ⸗Westf. Bod.⸗Erd. Bank Pfdbr. 1953 Joo Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 23,75, 7 0 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 25,25, 70 / 9 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 6 0, 0 Siemens⸗Halske winnber. Obl. 2930 r 6z os Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 231.8. J. G. Farben Jerk v, Aittten , rj Rhein- Westf. Cleitt.

Eschweiler Bergw. Obl. 1952 35159. Kreuger u. Toll Winstd. iemens u. Halske Bbl. 2950 36,75, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission)

itteld.

Zert. ge⸗3 Jo / g Verein. Stahlwerke Obl. 1951 41,25,

bl. 1950 25,25,

1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. k

3. ö. ote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

g. Auslofung usrb. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche , n.

10. Gesellschaften m. 11. Senossenscha ten, 12. Unfall⸗ und Invalidenversichernngen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

* 4

. 3. Aufgebote.

67452]. Aufgebot.

Gastwirt Otto Wichmann aus Schellin hat das Aufgebot der abhanden gekom⸗ menen Sparbücher Nr. 35123, 9733, 15846, 19997, 20152 der Städtischen Spar⸗ kasse Stargard i. Bomm. und Nr. 1642, 2493, 2494 der Sparkasse des Kreises Pyritz zu Pyritz beantragt. Der Inhaber der Sparbücher wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin am 1. Juni 1935, vormittags 9 Uhr, Zimmer 8, seine Rechte anzumelden und die Spar⸗ bücher vorzulegen, sonst werden sie für kraftlos erklärt.

Stargard i. Poo—mm. , 23. 1. 1935.

Das Amtsgericht.

67453]. Aufgebot.

Eigentümer Friedrich Gehrke aus Kublank, jetzt Stettin, Galgwiesenstr. 21 a, hat das Aufgebot des abhanden gekom⸗ menen Sparbuchs Nr. 12113 der Städti⸗ schen Sparkasse Stargard i. Pomm. be⸗ antragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermin am 1. Juni 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer s, seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzu⸗ egen, sonst wird es für kraftlos erklärt.

Stargard i. Pomm., 23. 1. 1935.

Das Amtsgericht.

67451]. Auf gebot.

Der Grundbesitzer Heinrich Wilhelm Schulze in Drebenstedt hat das Aufgebot des nachfolgenden im Grundbuch nicht eingetragenen Grundstücks: Gemarkung Drebenstedt Kartenblatt 1 Parzelle 88/66, am Diesdorfer Wege Nr. 30, Garten, Grundsteuermutterrolle Art. 10 tlw., be⸗ antragt. Alle diejenigen Personen, welche das Eigentum an diesem Grundstück für sich in Anspruch nehmen, werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. März 1935, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Beetzendorf, den 23. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

67455. Auf gebot.

Die Heimarbeiterin Frau Therese Engler geb. Fabian in Görlitz, Landeskronstr. 3111, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann, den Arbeiter Wilhelm Engler, geb. am 24. März 1878 in Görlitz, zuletzt wohnhaft in Görlitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 17. August 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 103, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Görlitz, 26. Januar 1935.

67457]. Aufgebot.

Der Gärtner Wilhelm Schmitz in Leich⸗ lingen hat beantragt, seinen verschollenen Vater, den am 12. Februar 1838 in Stein⸗ büchel geborenen Landwirt Wilhelm Schmitz, Sohn der Eheleute Ackerer Peter Schmitz und Margaretha geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Leichlingen⸗ Unterschmitte, später in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. März 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Dpladen, den 12. Januar 1935. Amtsgericht.

67454. Beschluß.

Am 24. November 1925 ist zu Berlin⸗ Charlottenburg, Droysenstr. 5, der ver⸗ witwete Fabrikbesitzer August Friedrich Wilhelm König, deutscher Reichsange⸗ höriger, verstorben. Er soll im Jahre 1872 in Benneckenstein, Kreis Grafschaft Hohen⸗ stein, geboren sein. Abkömmlinge sind nicht vorhanden. Eine Reihe Erben zweiter und dritter Ordnung sind durch Tod oder Ausschlagung weggefallen. Da ein wei⸗ terer Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 31. März 1935 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widri⸗ genfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als das Deutsche Reich nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 1238, RM.

Berlin⸗Charlotten burg, den 30. Ja⸗ nuar I935.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

67458]. Ausschlußurteil.

Durch Ausschlußurteil vom 31. Januar 1935 hat das unterzeichnete Gericht für kraftlos erklärt den Hypothekenbrief vom 3. Januar 1925 über die für den Fabri⸗ kanten Willy Sprengpfeil in Hamburg, Ottersbekallee 112, im Grundbuch von Arnstadt Band 41 Blatt 1622 Abteilung III unter lfd. Nr. 6 auf dem Grundbesitz der Frau des Weißgerbers Friedrich Spreng⸗ pfeil, Wilhelmine gen. Minna geb. Sommer, in Arnstadt eingetragene Hypo⸗ thek von 3500 GM.

Arnstadt, den 31. Januar 1935.

Thür. Amtsgericht. Dr. Weiß.

4. Oeffentliche Zustellungen.

67459]. Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Margarte Taube geb. Witte in Eldagsen, Lange Straße 99, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Eisenträger in Berlin, gegen Mathematiker Wilhelm Taube 289. R 627. 34 —; 2. Martha Stänicke geb. Fischer in Berlin, Wolgaster Straße 6, vertreten durch Rechtsanwalt Bohne in Berlin, gegen Arbeiter Franz Stänicke 289. R 10028. 33 —; 3. Anna Wisser geb. Opitz in Berlin, Marsiliusstraße 15, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rasch in Berlin, gegen Kaufmann Hugo Wisser 291. R3. 35 - ; 4. Magda Borckert geb. Hallmann in Berlin, Schrei⸗ nerstraße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Bergmann in Berlin, gegen Knopfarbeiter Karl Borckert 215. R 404. 34 —; 5. Manfred Frank in Wilmersdorf, Bre⸗ genzer Straße 3, vertreten durch Rechts- anwalt Apt in Berlin, gegen Dora Frank geb. Tuppatsch 222. R 218. 34 —:; 6. Irmgard Krüger geb. Dojahn in Berlin, Lange Straße 62, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gerdes in Berlin, gegen Schnitter Walter Krüger 264. R 25. 36 —: J. Magdalene Becher geb. Barkowsky in Berlin, Lutherstraße 19, vertreten durch Rechtsanwalt Boyke in Berlin, gegen Bohrer Erich Becher 211. R 475. 34 ; 8. Anna Schwoch geb. Bernhard in Berlin, Oranienstraße 38, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schoenlank in Berlin, gegen Land⸗ arbeiter Hermann Schwoch 250. II. 7. R 186. 33 ; 9. Angelika Brauer geb. Basgier in Vehlefanz, Breite Straße 69, vertreten durch Rechtsanwalt Preuß in Berlin, gegen Landarbeiter Karl Brauer 217. R 26. 35 ; 10. Kaufmann Felix Raphael in Essen, Hans⸗Luther⸗Straße 11, vertreten durch Rechtsanwalt Degenhardt in Berlin, Landgrafenstraße 11, gegen Regierungsbaumeister Michael Loewe, früher in Charlottenburg, Olivaer Platz 8 245. O. 457. 34 —; 11. das Deutsche Reich, vertreten durch den Vorsteher des

Finanzamtes Berlin⸗Moabit⸗West in

Berlin, Luisenstraße 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Scheer in Char⸗ lottenburg, Bleibtreustraße 38, gegen die am 26. Oktober 19825 geborene Ruth Giesela Arnau (auch genannt Schmitt), gesetzlicher Vertreter: Schriftsteller Frank⸗ Arnau (auch genannt Heinrich Schmitt), beide früher Berlin⸗Wilmersdorf, Tri⸗ berger Straße 7 202. O. 13. 35 —;

12. Deutsche Waldverwertungsgesellschaft m. b. H. (Deutschwald), Be lin NW 40, Kronprinzenufer 3, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kersten in Berlin, Nollendorf⸗ platz 7, gegen Kaufmann Karl von Hehder, früher in Berlin, Sprengel⸗ straße 35 403. P. 4. 35 —; 13. Frau Anna Gottschalk geb. Weinert in Glienicke bei Hermsdorf, Admiralstraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Henkel in Berlin, Jägerstraße 61, gegen Kaufmann. Oskar Brandstädter, früher in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Kaiserallee 202 206. O. 416. 34 —; 14. Fräulein Maria Helene Kroonen⸗ berg, Zandvoort (Holland), Paradiesweg Nr. 15, vertreten durch Justizrat Hirsch⸗ berg in Berlin, Saarlandstraße 105, gegen Baronesse Jutta von Biel, früher in Wilmersdorf, Bonner Straße 18 4091. P. 113. 34 ; 15. Rechtsanwalt Dr. Herbert Schmid in Berlin, Neustädtische Kirchstraße 16, gegen Kaufmann Willy Kohnke, früher Wilmersdorf, Prinz⸗ regentenstraße 75 236. O. 3. 35 —; 16. Firma Gebr. Alfandary G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Raphael Alfandary in Berlin, Zimmer⸗ straße 79/80, vertreten durch Rechtsanwalt Spreehe in Berlin, Kurfürstendamm 14, gegen Kaufmann Bernhard Singer, früher in Charlottenburg, Reichsstraße 99 217. O. 472. 34 —; 17. Firma Fritz Matern, Kohlenhandelsgesellschaft m. b. H., Charlottenburg, Knesebeckstraße 5, ver⸗ treten durch ihre Geschäftsführer Otto Kropf und Otto Heider, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Eckelt in Berlin, Genthiner Straße 22, gegen Klempner⸗ meister M. Amtmann, früher in Berlin, Schönhauser Allee 40 202. 0. 359. 34 ; 18. Nora⸗Radio G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Max Seidel in Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Golm in Berlin, Olivaer Platz 7, gegen Fr. Riebau, früher in Bremen 406. 6. 142. 34 —; zu 1—9 auf Ehescheidung, zu 10 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, aus der für ihn im Grund⸗ buch von Charlottenburg Band 272 Blatt S950 eingetragenen Besitzung Kuno⸗ Fischer⸗Straße 4, Gemarkung Charlotten⸗ burg Kartenblatt 8 Parzellen 5587/63, 5599 / 63, 5609 / 55 einen für das Jahr 1933 rückständigen Zinsbetrag von 1984,50 Goldmark (eine Goldmark 1/2790 Kilogramm Feingold) an den Kläger zu zahlen, und zwar aus dem Range der auf diesem Grundbuchblatt zugunsten des Klägers in Abteilung III Nr. 7 einge⸗ tragenen Darlehnshypothek von 29 400 Goldmark, zu 11 mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, dem Schriftsteller Frank⸗Arnau (auch genannt Heinrich Schmitt) das im Grundbuch des Amts⸗ gerichts Charlottenburg von Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Band 95, Blatt 2847 einge⸗ tragene, in Berlin⸗Wilmersdorf, Triberger Straße 7, Ecke Hanauer Straße, belegene Grundstück als zu dem Vermögen des⸗ selben gehörig zurückzugewähren und die Zwangsvollstreckung in dasselbe zu dulden; zu 12 auf Zahlung von 718,40 RM und 102,15 RM Wechselforderung, zu 13 auf Zahlung von 3000 RM nebst 5 vom Hun⸗ dert Zinsen seit 27. Juli 1932; zu 14 mit dem Antrage auf Zahlung von 1600 RM nebst 295 Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 17. September 1933 mit der Maßgabe zu zahlen, daß die Kapitalbeträge der Forderung nebst Zinsen nur in Reichs⸗ mark auf ein Sperrkonto Maria Helena Kroonenberg, Zandvoort bei der Dresdner Bank Berlin, Depositenkasse 30, eingezahlt oder überwiesen werden dürfen; zu 16 auf Zahlung von 108,85 RM Anwaltskosten; zu 16 auf Zahlung von 7000 RM nebst

295 Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem J. März 1934; zu 17 mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß der von dem Haus⸗ verwalter Rudolf Glasar bei der Kasse des Amtsgerichts Charlottenburg am 28. April 1934 zu dem Altenzeichen 51. H. L. R. 35. 34 hinterlegte Betrag von 1127,57 RM an die Klägerin aus⸗ gezahlt wird; zu 18 auf . von 1194,66 RM. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Berlin, Grunerstraße, um 10 Uhr, und zwar zu 1 und 2 auf den 39. März 1935 vor Zivilkammer 89, 3. Stock, Zimmer 155/157; zu 3 auf den 6. April 1935 vor Zivilkammer 91, 3. Stock, Zimmer 191/193; zu 4 auf den 9. April 1935 vor Zivilkammer 16, 2. Stock, Zimmer 19/21; zu 5 auf den 19. April 1935 vor Zivilkammer 22, 2. Stock, Zimmer 24; zu 6 auf den 26. April 1935 vor Zivilkammer 54, 2. Stock, Zimmer 69 /7i; zu7 auf den 29. März 1935 vor Zivilkammer 11, 2. Stock, Zimmer 19/21; zu 8 auf den 29. März 1935 vor Zivilkammer 50, 3. Stock, Zimmer 235/537; zu 9 auf den 27. April 1935 vor Zivilkammer 17, 2. Stock, Zimmer 59; zu 10 auf den 23. März 1935 vor Zivilkammer 45, 1. Stock, Zimmer 59; zu 11 auf den 27. März 1935 vor Zivilkammer 2, 1. Stock, . 11/13; zu 12 auf den 4. April 935 vor die 3. Kammer für Handels⸗ sachen, 2. Stock, Zimmer 227/228; zu 13 auf den 8. April 1935 vor Zivilkammer 6, J. Stock, Zimmer 8 / 10; zu 14 auf den 10. April 1935 vor die 1. Kammer für Handelssachen, 2. Stock, Zimmer 227228; zu 15 auf den 13. April 1935 vor Zivil⸗ kammer 36, 1. Stock, Zimmer S / 16; zu 16 auf den 24. April 1935 vor Zivil⸗ kammer 17, 2. Stock, Zimmer 59; zu 17 auf den 29. April 1935 vor Zivil⸗ kammer 2, 1. Stock, Zimmer II / 13; zu 18 auf den 30. März 1935 vor die 6. Kammer für Handelssachen, 2. Stock, Zimmer 63/65, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 1. Februar 1935.

Landgericht.

67461] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung;: J. Mar⸗ garete Elisabeth Weyers in Oberursel, Prozeßbev.: Rechtsanwalt Nagel in Bad

Homburg, gegen Friseur Johannes Weyers, früher in Oberursel, nach S5 1565, 15683 B. G. B. 28 R

167/34 —, 2. Johanng Arnold geb. Oberle, Frankfurt 9. M., Prozeßbev.: Rechtsanwalt Dr. Zehn, gegen Kauf⸗ mann Wilhelm rnold, früher in Frankfurt a. M., nach § 1568 B. G.⸗B. 20 R 263534 —, 3. Emma Beuslein, geb. Roth, Frankfurt a. M., Prozeßbev.: Rechtsanwalt Dr. Holland⸗Cunz, gegen Hans Beuslein, fvüher Frankfurt a. M., nach 5 1568 B. G. B. R R 156/34 4. Anna Maria Bondouy geb. Knüttel, Frankfurt a. M.⸗Sossen⸗ heim, Prozeßbev.: Rechtsanwalt Schüller, Frankfurt a. M.⸗Höchst, gegen Schlosser Andrés Roger Bondouny, früher Frank⸗ furt a. M., nach 5 1565 B. G.⸗B. 27 R 23135 —. Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Frankfurt a. M.: zu 1 vor die 6. Zivil⸗ kammer auf 28. März 1935, 10 Uhr zu 2 vor die 9. Zivilkammer auf 18. März 1535, 16 ühr, zu 3 vor die J. Zivilkammer auf 28. März 1935, 9 Uhr, zu 4 vor die T7. Zivil⸗ kammer auf 9. Mai 1935, 9 Uhr, mit der Aufforderung, . durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Frankfurt a. M., 81. Januar 1936.

wie Geschästs telle des Landgerichts.

67462. Deffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Meta Neumann geb. Glaschke in Zittau, Amalienstr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ju⸗ stizrat von Hillner in Görlitz, gegen ihren Ehemann Holzhändler Ewald Neumann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des en,, in Görlitz auf den 27. März 1935, 9 Uhr⸗ (3. R. S7 / 4.)

Görlitz, den 30. Januar 1935.

Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

674631.

Es klagen: 1. die Ehefrau Helene Friedrike Appelhans geb. Senger in Lingen, Brockhauser Weg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Saerbeck in Burgsteinfurt, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Josef Wilhelm Appel⸗ hans, früher in Haddorf bei Wettringen, wegen Ehescheidung (3 R 234/34); 2. der Bergmann August Oppotsch in Hövel bei Hamm (Westf.), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heine in Münster i. W., gegen seine Ehefrau, Maria Oppotsch geb. Kaprikowski, zuletzt in Sao⸗Paulo (Brasilien, wegen Ehescheidung (3 R 138/34); 3. die Ehefrau Theresig Emilie Schulze⸗Bomke geb. Schlegel in Sao⸗ Paulo, Caixa 1382, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Möcklinghoff in Mün⸗ ster i. Westf., gegen ihren Ehemann, den Landwirt Rudolf Hubert Aloys Schulze⸗ Bom ke, zuletzt in Sao⸗Paulo (Brasilien), früher in Wadersloh, wegen Ehescheidung (3 R 22/35). Die Kläger laden die Be⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts in Münster i. Westf. auf den 27. März 1935, vormittags 9,30 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Münster i. Westf., den 29. Jan. 1935.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

67464] Deffentliche Zustellung.

Frau Maria Matzner, geb. Werner, in Bad Charlottenbrunn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Geisler in Schweidnitz, klagt gegen den Schlosser Richard Matzner, früher in Bad Char⸗ lottenbrunn, auf Ehescheidung aus S§5 1667, 2, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß z 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 21. März 1935, 94 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als k vertreten zu assen.

Schweidnitz, den 31. Januar 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

67465]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Helmrich in Torgau, Schulzenstraße 23, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arndt in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauführer Max Helm⸗ rich, früher in Torgau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ehescheidung aus 1565, 1668 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß z 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 11. April 19385, 9 uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Torgau, den 26. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

. . ö 2 . n, n. k en n ne n,. ;

klären.

) h . ( K w . . , n . . / . m n r

Erste Beilage zum Reichs⸗ nnd Staatsanzeiger Nr. 29 vom 4. Februar 1935. S. 8

1 36 .

6

Io 74661. Deffentliche Zustellung. Gustav Rafalzick, geb. am 20. Januar 1929, bzw. Fritz Schwark, geb. am 26. De⸗ zember 1926, beide vertreten durch das Kreisjugendamt Rastenburg, klagen gegen den Arbeiter Walter Pomitowsti, bzw. den Untermelker Fritz zimmeitat, zuletzt wohnhaft in Wickerau bzw. Prassen. Sie beantragen, die Beklagten als leibliche Väter der Kläger zu verurteilen, ihnen vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine vierteljährliche Geld⸗ rente von 63 RM zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wer⸗ den die Beklagten vor das Amtsgericht in Barten, Zimmer 3, auf den 28. März

19835, 9 Uhr, geladen. Barten, den 28. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

67469]. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Minna Martha Ingeborg Schnelling in Döbeln, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt in Döbeln, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt Ma⸗ rienburg in Hildesheim, klagt gegen den Melker Otto Karl Erich Lindemann, früher in Königsdahlum, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin für die Zeit vom 10. 9. 1925 bis 9g. 4. 1926 eine Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 65, RM, für die Zeit vom 10. 4. 1926 bis g. 9. 1928 eine solche von vierteljährlich 75, RM, für die Zeit vom 10. 9. 1928 bis g. 9. 1932 eine solche von vierteljährlich go, RM und für die Zeit vom 10. 9. 1932 bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres der Klägerin eine solche von vierteljährlich 75, RM

anwälte Dr. L. Pineus und Dr. E. Hey⸗ mann in Berlin, Badstraße 61, klagt gegen den Komponisten Viktor Holländer, unbekannten Aufenthalts, früher in Ber⸗ lin⸗Grunewald, Karlsbader Straße 1, wegen am 30. 3. 1931 käuflich gelieferten Weins mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 139,809 RM nebst 4 vom Hundert Zinsen von 34,75 RM seit 7. 12. 1931 bis 5. 3. 1932, von 69, 50 RM seit 7. 3. 1932, von 15, RM seit 30. 6. 1931 bis 29. 9. 1931 und von 30, RM seit 30. 9. 1931 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ strecksar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Abteilung 31, Neue Friedrichstraße 12,15, I. Stockwerk, Zimmer 177/179, Quergang ?, auf den 109. April 1935, 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 25. Januar 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin.

(67470.

Der Landwirt Anton Ehling in Rams⸗ dorf⸗Ostendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulze⸗Eckel in Borken . . 6. gegen 1. die Ehefrau Schlosser Robert Kulakowski in Borken, Kreuz⸗ straße 6, 2. den Schlosser Robert Kula⸗ kow ski, früher in Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm die Beklagte zu 1 72,52 Reichsmark Zinsen schulde. Er beantragt, zu erkennen: a) Die Beklagte zu 1ͤ, wird verurteilt, an den Kläger 72,52 RM zu zahlen, und wegen dieses Betrages nebst Kosten die Zwangsvollstreckung aus den im Grundbuch von Borken Band 14,

träge sofort. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bockenem auf den 24. April 1935, 9 Uhr, ge⸗ laden.

Bockenem, den 25. Januar 1935.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

im voraus zu zahlen, die rückständigen Be⸗

[67473]. Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Gerhard Kuhrt in Imbergen, vertreten durch das Kreisjugendamt in Labes i. Pomm., klagt gegen den Elektriker Erich Prochnow, zuletzt in Ueckermünde, Pro⸗ vinzial⸗Besserungsanstalt, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltsrenten mit dem Antrage: 1. Der Beklagte wird verurteilt: a) dem: Kinde z. Hd. des Kreisjugendamts in Labes von seiner Geburt, d. i, vom 20. Mai 1933, ab eine Unterhaltsrente von 60 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen im voraus am 1. eines jeden Kalendervierteljahres zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. 2. Das Urteil ist nach 5 708 Ziffer 6 3PO. vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Greifenberg i. Bomm. auf den 12. März 1935, 9ry Uhr, geladen.

Greifenberg i. Bomm. , 29. 1. 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

67474]. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder Else Anna, Erna Margarete und Helene Margarete Anlauf, vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt in Waldenburg i. Schl., klagen gegen den Invaliden Georg Päsler, früher in Reichenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er auf Grund der erfolgten Vaterschaftsanerkennung zur Unterhaltszahlung verpflichtet sei, mit dem Antrage, ihn zu verurteilen: a) jedem der Kläger vom 1. 1. 1929 ab eine viertel⸗ jährliche im voraus zahlbare Unterhalts⸗ rente von 60, RM bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, d. i. für Else bis zum 14.1. 1939, für Erna 9. 6. 1940 und für Helene 20.9. 1941, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fälligen am 1. 4., 1. 7., 1. 10. und 1. 1. jeden Jahres, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, e) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Reichenbach (Eulen⸗ gebirge) auf den 19. März 1935, H Uhr, geladen. 4. CG. 1743/34.

Reichenbach (Eulengebirge), den 28. Januar 1935. Amtsgericht.

[67467]. Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Hans Redlich in Berlin, Kurfürstendamm 226, klagt gegen den Kaufmann Jacques Desterreicher, früher in Paris, wegen Gebühren, Portoaus agen und Umsatz⸗ steuer mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 385,98 RM nebst 590 Zinsen seit dem 1. April 1934 an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 2208, auf den 26. März 1935, 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 31. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

, Berlin. Abt. 48.

67468]. Deffentliche Zustellung. Die Firma R. Mühlbauer E Co. G. m. b. H., vertreten 98 ihren Ge⸗ e

. Betrages nebst Zinsen und

67798

anweisungen der Deutschen Reichsp von 1935, R Nr. 15 469 - 72.

Blatt 246, Abt. III Nr. I5, 18 und 17 eingetragenen Aufwertungshypotheken zu dulden, b) der Beklagte zu 2 wird verur⸗ teilt, die Zwangsvollstreckung wegen des

osten in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, e das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Borken i. Westf., Zimmer 5, auf den 27. März 1935, 9 Uhr.

Borken i. W., den 26. Januar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

67460]. Deffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Hermann Georg Naumann in Dresden⸗A., Amalienstr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Rentzsch in Dresden, klagt gegen den Fleischermeister Theodor Otto . ther, früher in Dresden⸗A., Amalien⸗ straße 26, unter der Behauptung, daß für den Beklagten auf Blatt 5088 des Grundbuchs für Dresden -⸗Altstadt, dessen Eigentümer der Kläger ist, ein Vorkaufs⸗ recht für alle Verkaufsfälle auf die Dauer des mit ihm abgeschlossenen Pachtverhält⸗ nisses eingetragen, daß der Pachtvertrag auf die Zeit vom 8. Mai 1932 bis zum 8. Mai 1942 abgeschlossen, das Pachtver⸗ hältnis zwischen den Parteien am 25. De⸗ zember 1932 gelöst und der Beklagte seiner Verpflichtung auf Löschung des Vorkaufs⸗ rechts nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß das für ihn auf Blatt 5088 des Grundbuchs für Dresden⸗ Altstadt in Abt. II unter Nr. 16 einge⸗ tragene Vorkaufsrecht gelöscht wird und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden auf den 29. April 1935, vor⸗ mittags 914 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 30. Januar 19365.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Dresden.

67471]. Deffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Josef van Heek in Kleve, Mühlenstraße 20, klagt gegen den Friseurgehilfen Peter Huybers, früher in Eyndhovem (Niederlande), Keltermann⸗ straße 76 bei Essers, aus Lieferung eines Anzuges und eines Mantels, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 45, RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kleve auf den 18. März 1935, vormittags 9 Uhr, Zimmer 36, geladen.

Kleve, den 31. Januar 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und FSundsachen.

Abhanden gekommen: 435 steuer⸗ freie Deutsche Reichsbahn⸗Anleihe von 1931 zu 100 RM Nr. 134 314.

Berlin, den 2. 2. 1985 (Wp. 1435.) Der Polizeipräsident. Abt. K. E.⸗D. 4.

Abhanden gekommen: 5 3 ö o d

4 Stücke à 500,

schäftsführer Mühlbauer in Neustadt a. d. aalbi. Broye pbevollmna tigte. Hecht.

67475 Aufgebot. Der Versicherungsschein A 45 829, lautend auf den Namen des Herrn Willy Oppel, Schneiderei⸗Geschäfts⸗ inhabers in Einberg, vom 1. Mai 1932 ist in Verlust geraten und wird hier⸗ mit in Gemäßheit der „Allgemeinen Versicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt. Berlin, den 1. Februar 193. Friedrich Wilhelm Lebensvnersiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

67572

4 o, Oesterreichische Goldrente,

4* 7 Oesterreichische Staatsschatz⸗ anweisungen von 1914.

Die Caisse Commune des Porteurs des Dettes Publiques autrichienne et hongroise, 2, Boulevard de Cour⸗ celles, Paris, gibt bekannt, daß von obigen Anleihen die Jahrescoupons 1934 vom 4. Febrnat 1935 ab bezahlt werden.

Auch dieses Jahr können die Cou⸗ pons infolge der teilweisen Einstellung der Zahlungen durch Jugoslawien und der gänzlichen Einstellung der Zah⸗ lungen durch Rumänien nicht zu dem vertraglichen Satz bezahlt werden. Nur Oesterreich, Polen und die Tschechoslo⸗ wakei haben pünktlich ihre Verpflich⸗ tungen erfüllt.

Ueber den Anspruch auf Zahlung der unbezahlt gebliebenen Teile der Cou⸗ pons werden keine Scrips ausgestellt. Er bleibt vielmehr für eine spätere ö am Stück haften.

23 Oesterreichische Goldrente:

Die Einlösung des Jahrescoupons Nr. 58 erfolgt mit

sfrs. 6,45 brutto von den Stücken zu

200 Gulden,

ffrs. 32.25 brutto von den Stücken

zu 1000 Gulden usw.

in Berlin: bei der Deutschen Bank

und Disconto-⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder, bei der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M.: bei der Deut⸗ schen Bank und Diseonto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Frankfurt Main), bei der Dresdner Bank, Filiale Frankfurt (Main), bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank, in Stuttgart: bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Stuttgart.

Es verbleibt für den Abschnitt von 1000 Gulden bei diesem Coupon ein Rest von 1,953 sfr. zu Lasten Rumä⸗ niens und von 1094 sfr. zu Lasten n ,,

* 2 Oesterreichische Staats⸗

schatzanweisungen von 1914:

Die Einlösung des Jahrescoupons Nr. 32 erfolgt mit

ssrs. 3, 336 brutto von den Stücken zu

200 Kronen, sfrs. 8,34 brutto von den Stücken zu Kronen,

ssfrs. 16,68 brutto von den Stücken zu 1000 Kronen usw.

in Berlin: bei der Deutschen

Bank und Disconto⸗Ge sell⸗

schaft, bei dem Bankhause Mendel ssohn M Co., bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder, in Frankfurt a. M.: bei der Deut⸗ schen Bank und Disconto-⸗Ge⸗

sellschaft Filiale Frankfurt Main),

in Samburg: bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗

schaft Filiale Hamburg, bei dem Bankhause L. Behrens Sõöhne, bei dem Bankhause M. M. War⸗ Burg C Co., in München: bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale München, bei der Bayerischen Vereins⸗ bank, bei dem Bankhause Merck, Finck C Co. . Es verbleibt für den Abschnitt von 200 Kronen bei diesem Coupon ein Rest von 0, 29007 sfrs. zu Lasten Rumä⸗ niens und von 0,2149 ssr. zu Lasten Jugoslawiens. Die Coupons werden zum Gegenwert der angegebenen Beträge in Reichsmark auf Grundlage des Kurses vom Tage der Einreichung bezahlt unter Abzug von 35 0 des Couponbetrages, minde⸗ stens 0, 10 franz. Frane für jeden Cou⸗ pon, als Inkassospesen. Die Coupons verjähren gemäß Prager Abkommen in 5 Jahren von ihrer Zahlbarstellung ab.

von (0, 7758 sfr. zu Lasten Jugoslawiens.

6573]

413 Ungarische Goldrente, 1 * Ungarische Staatsrente von 1913, 1 3 Ungarische Staatsrente von 1914, 4 * Ungarische Staatsrente

von 1910 auf Kr., M, Frs. , 2.

Die Caisse Commune des Porteurs des Dettes Publiques autrichienne et hongroise, 22, Boulevard de Cour⸗ celles, Paris, gibt bekannt, daß von obigen Anleihen der Jahrescoupon 1934 und ein rückständiger Halbjahrescoupon vom 4. Februar 1935 ab bezahlt werden.

Auch dieses Jahr können die Coupons infolge der teilweisen Einstellung der Zahlungen Rumäniens und Jugosla⸗ wiens und infolge Verlängerung des ungarischen Transfermoratoriums nicht zum vertraglichen Satze bezahlt werden.

Ueber den Anspruch auf Zahlung der unbezahlt gebliebenen Teile der Coupons werden keine Serips ausgestellt. Er bleibt vielmehr für eine spätere Rege⸗ lung am Stück haften.

Besitzer, welche den Betrag der an jedem Stück haftenden Rückstände wissen wollen, können darüber bei den Zahl⸗ stellen Auskunft erhalten.

Die Coupons werden wie folgt bezahlt:

4 7*5 Ungarische Goldrente: in Berlin bei der Dentschen Bank und Disconto⸗Ge sellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Frankfurt Main). Jahreseoupon Nr. 87

mit sfr. 0, 3582 brutto von den Stüden

zu 100 Gulden,

mit sfr. 181 brutto von den Stücken

zu 500 Gulden usw.

Es verbleibt für den Abschnitt . 1000, Gulden bei diesem Coupon ein Rest von 17,7998 sfrs. zu Lasten Ungarns, 100086 sfrs. zu Lasten Rumäniens und von 53093 sfr. zu Lasten Jugoslawiens.

Rückstandscoupon Nr. S5 mit 8 O,0208 und sfr. 0, MM brutto von den Stücken zu 100 Gulden, mit S 0, 104 und sfr. 1385 brutto von den Stücken zu 500 Gulden usw.

Es verbleibt für den Abschnitt von 1000, Gulden ein Rest von 8, 3763 sfrs. zu Lasten Ungarns, 1,9134 sfr. zu Lasten Rumäniens und von 2,520 sfrs. zu Lasten Jugoslawiens.

4* 3 Ungarische Staatsrentes

von 1913: in Berlin bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Ge sellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Mendelssohn G Co., in Frankfurt . M. bei der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Frankfurt (Main), in Hamburg bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗

bei dem Bankhause S. Behrens M Söhne, bei dem Bankhause M. M. War⸗ burg C Co., in München bei der Bayerischen

Hypotheken, und Wechsel⸗ Bank, in Leipzig bet der Allgemeinen

Deutschen Credit⸗Anstalt. Jahre scoupon Nr. 33 mit sfr. 0,916 brutto von den Sticken zu 2 20, mit sfrs. 4.58 brutto von den Stücken zu S 100 usw. Es verbleibt für den Abschnitt von C 20 (Kr. 480, bei diesem Coupon ein Rest von 16439 str. zu Lasten Ungarns, 3,2569 sfrs. zu Lasten Ru⸗ mäniens und 1,6319 sfr. zu Lasten Jugoslgwiens. Rückstandscoupon Nr. 21 mit skrs. 1216 brutto von den Stücken zu S 20, mit skrs. 6, 08 brutto von den Stücken zu 100 usw. Es verbleibt für den Abschnitt von 20 Kr. 480 ein Rest von O0, 926 sfr. zu Lasten Ungarns, O, 6379 sfr. zu Lasten Rumäniens und von O, 7938 sfr. zu Lasten Jugoslawiens. 41 * Ungarische Staatsrente von 1914: bei den gleichen Zahlstellen wie für die Rente von 1913 (s. oben). Jahrescoupon Nr. 31 mit sfr. G, 906 brutto von den Sticken zu S 20. mit skr. 4 53 brutto von den Stücken zu 100 usw. Es verbleibt für den Abschnitt von C 20 Gr. 480, bei diesem Coupon ein Rest von 2,1868 sfrs. zu Lasten Ungarns, 2,7921 skrs. zu Lasten Ru⸗ mäniens und von 1,5649 sfr. zu Lasten Jugoslawiens. Rückstandseoupon Nr. 19 mit skr. 1,106 brutto von den Stücken zu S 20, mit skrs. 5,53 brutto von den Stücken zu S 100 usw. Es verbleibt für den Abschnitt von C 20 Gr. 480 ein Rest von 1,0746 sfr. zu Lasten Ungarns, O,5614 sfr. zu Lasten Rumäniens und

425 Ungarische Staat srente von 1910 auf Kr., 4, Frs., t in Berlin bei der Deutschen Bank

und Diseonto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder,

schaft Filiale Hamburg,

ö ;

bel der Dresdner Bank,

in Frankfurt a. M. bei der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Ge⸗2 sellschaft Filiale Frankfurt Main),

m Hamburg bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesell⸗ schaft Filiale Hamburg,

bei dem Bankhause L. Behrens M Söhne, bei dem Bankhause M. M. War⸗

burg C Co., in München bei der Bayerischen

Sypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bank, n Leipzig bei der Allgemeinen

Deutschen Credit⸗Anstalt. JZahrescoupon Nr. 38 mit sfr. 0, 08 brutto von den Stücken zu E 2,

mit sfrs. 4 54 brutto von den Stücken

zu S 100 usw.

Es verbleibt für den Abschnitt von C 20 (Kr. 430, bei diesem Coupon ein Rest von O, 9239 sfr. zu Lasten Ungarns, 3,1685 sfrs. zu Lasten Ru⸗ mäniens und von 1,6763 sfr. zu Lasten Jugoslawiens.

Rückstandscoupon Nr. 25 mit sir. 9, S7 brutto von den Stücken zu 2 20,

mit ofrs. 3,37 brutto von den Stücken

zu S 100 usw.

Es verbleibt für den Abschmitt von E 20 Kr. 480, ein Rest von O, 4409 sfr. zu Sasten Ungarns, 11814 sir. zu Lasten Rumäniens und von O, 794 skr. zu Lasten Jugoslawiens.

Die Zahlung erfolgt nur auf Coupons solcher Stücke, deren Jahrescoupon 1931 am 1. Febvuar 1932 außerhalb Un⸗ garns eingelöst worden ist. (In Ru⸗ mänien und Jugoflawien gibt es keine Zahlstelle.)

Um eine Kontrolle vor Auszahlung zu ermöglichen, werden die Coupons von allen Zahlstellen außerhalb Ungarns ginãchst nur zum Inkasso genommen, Wegen dieser Kontrolle sind die Coupons arithmetisch geordnet einzureichen. ahnung erfolgt baldmöglichst nach zrüfung durch die Caisse Commune. Die Zahlstellen werden zur Deckung der Kosten für das Inkasso von den Ein⸗ reichern eine zusätzliche Kommission von 0,05 franz Franken für jeden Coupon erheben.

Alle obigen Coupons werden zum Gegenwert der angegebenen Beträge in Reichsmark auf Grundlage des Kurses vom Tage des Eingangs der Zahlungs- genehmigung der Caisse Commune be- zahlt unter Abzug von 85 35 des Cou⸗ ponsbetrages, mindestens von 0 10 franz. 6 für jeden Coupon. als Inkasso⸗ pesen.

Die Coupons verjähren gemãß Prager Abkommen in 5 Jahren von ihren Zahlbarstellung ab.

4 Februar 1935.

7. Altien⸗ gesellschaften.

67551] Eisenbahn⸗Gesellschaft Stralsund⸗Tribsees.

Die Inhaber unserer Stammaktien Gattung A Nr. 540-576 werden hier⸗ durch aufgefordert, die Erneuerung s⸗ scheine vom 29. Januar 1921 zu den vorgenannten Aktien zwecks Empfang⸗ nahme der neuen Gewinnanteil⸗ scheinbogen bei unserer Gesellschaft s⸗ kasse in Berlin W 62, Kurfürsten⸗ straße 87;, einzureichen.

Berlin, den 31. Januar 1985.

Der Vorstand.

675685

Bau⸗Verein zu Hamburg Aktien-

Gesellschaft, Hamburg. Ordentliche Generalversammlung am Montag, dem 25. Februar 1935, 14,30 Uhr, im Patriotischen Gebäude, Haupteingang Trostbrücke, I. Stock. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts so⸗ wie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 19834. Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz sowie über die Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

8. Wahl eines Aufsichtsvatsmitgliedes für den turnusmäßig ausscheiden⸗ den Herrn Dr. C. von Duhn.

4. Wahl eines Bilanzprüfers für das 6 1935 gemäß 5 262

5. Satzungsänderung:

§8 22 Abs. 2 soll heißen:

Das nach Erstattung der Ein— zahlungen verbleibende Vermögen verfällt dem Zweck der Förderung des Baues von gesunden und preis⸗ werten Wohnungen, insbesondere Kleinwohnungen.

6. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche im Aktienbuch einge⸗ tragen sind und ihre Teilnahme nicht später als am dritten Tage vor der Versammlung dem Vorstaud ange⸗ zeigt haben.

Der Vorstand.

Magdeburg, den 2. de , 1935. Der an ira ent. J

4. Februar 1935.

26..

4 Banthause Mendelssohn

CgręI Byvunk s, Oberbaurat a. D.