Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 1935. S. 4
Wirtschaft des Auslandes.
Zur kommenden Wirtschaftskonferenz der nordischen Staaten.
Stockholm, 5. Februar. Von dem Programm für die am 14. Februar in Stockholm beginnende. Wirtschaftskonferenz der vier nordischen Staaten Dänemark. Norwegen, Finnland und Schweden weiß das Abendblatt „va Dagligt Allehanda“ be⸗ reits folgende Punkte mitzuteilen. Vor allen Dingen soll eine grundsätzliche Aussprache über die Annahme der Ssloer Kon⸗ vention mit einem besonderen Hinweis darauf stattfinden, daß die darin enthaltene Anmeldepflicht sich ö. auf solche Waren erstrecken soll, deren Einfuhr durch Zollmaßnahmen verhindert wird. Ferner soll über den Ausbau der nordischen Telegraphen⸗ verbindungen beraten sowie ein Uebereinkommen aus dem Jahre 1930, betreffend Fahrscheine und Registrierungsausweise für Per⸗ sonenkraftwagen auch auf andere Fahrzeuge ausgedehnt werden. Im Rahmen dieser Konferenz ist noch eine eingehende Aussprache zwischen den Vertretern Schwedens und Finnlands über die Handelsbeziehungen, die Schiffahrtsverbindungen und andere aktuelle Wirtschaftsfragen beabsichtigt.
Steigende Arbeitslosenziffer in Srankreich.
Paris, 5. Februar. Die Zahl der Arbeitslosen in Frankreich ist von 419 129 am 29. Dezember 1934 auf 468 242 am 19. Januar und auf 479 005 am 26. Januar gestiegen.
Wiederaufnahme rumänisch⸗britischer Schulden⸗ verhandlungen in London.
London, 5. Februar. In London wurden am Dienstag die
rumänisch-britischen Schuldenverhandlungen wieder aufgenom⸗
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 5. Februar 1935: Gestellt 20 748 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 6. Februar auf 39,50 6 (am 5. Februar auf 39,50 M) für
100 kg.
Berlin, 5. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗— mittel. Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,00 bis 30,00 S6, Langbohnen, weiße 39,50 bis 42,00 S, Linsen, kleine, 1933: 42,00 bis 43,00 S6, 1934: 42,00 bis 44,00 M, Linsen, mittel, 1933: 45,00 bis 46,00 , 1934: 48.00 bis 52,06 A, Linsen, große, 1933: 48.00 bis 50, 00 M, 1934: 57,50 bis 74,00 ν, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 8l, 09 bis 90,00 AM, Speiseerbsen, zollverbilligt 58,90 bis 59, 00 S6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 22,00 bis 23,90 , Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 25,50 S6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,50 bis 37,00 46, Italiener⸗Reis, glasiert 2800 bis 29, 00 6, Deutscher Volksreis, glasiert 25,90 bis 6, 00 66, Gerstengraupen, grob 34,90 bis 35,09 , BGerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 46, Gerstengrütze 29,00 bis 30, 60 MS, Haferflocken 36,50 bis 40,50 ς, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,)00 bis 42,00 S, Roggenmehl, Type 997 25,550 bis 26 50 M½, Weizenmehl, Type 796 31,50 bis 32,50 46, Weizen- mehl, Type 465 37,90 bis 42,90 6, Weizengrieß, Type 405 38,66 bis 41,50 , Kartoffelmehl, superior 35,55 bis 36,50 6, Zucker, Melis 67,95 bis 68,95 S½, Aufschläge nach Sortentafel — — bis — MA, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 34,00 Sι, Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,900 bis 38,00 „, Malzkaffee, glafiert, in Säcken 43,90 bis 48,00 (, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320,00 bis 360,900 A6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 490,90 6, Röst⸗ kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 430,00 4, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 429,09 bis 580,00 (t, Kakao, stark entölt 170,00 bis 190,00 A6, Kakao, leicht entölt 184,00 bis 220,00 Sςο, Tee, chines. 810,00 bis 880, )0 6, Tee, indisch 900,0 bis 1460,90 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 170,06 bis 176,00 ƽ, Pflaumen 40 50 in Kisten S6, 00 bis S8, 0 dν½, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 55,00 bis 68,00 ινς, Korinthen choice Amalias 55,00 bis 64,09 t Mandeln, süße, handgew., 1 Kist. 160,00 bis 170,900 S6, Mandeln, bittere, handgew, K Kist. 195,090 bis 208,00 S6, Kunsthonig in 4 kg-Packungen 71, 00 bis 73,00 AM, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 182,90 S6, Bratenschmalz in Kübeln 184,90 bis 186, 00 M6, Purelard in Tierces, nordamerik. — bis — — 46, Berliner Rohschmalz 170,900 bis 172,00 A6, Speck, inl., ger., 180,00 bis 1590,00 S, Markenbutter in Tonnen 284,00 bis 290,00 AM, Markenbutter gepackt 292,90 bis 300,00 A, feine Molkereibutter in Tonnen 27s, 00 bis 280,00 Ss, feine Molkerei⸗ butter gepackt 286,00 bis 292,90 é, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis 272,00 66, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280, 00 , Landbutter in Tonnen 256,00 bis 266,900 6, Landbutter gepackt 264,00 bis 268,00 S, Kochbutter in Tonnen — — bis — — „4, Kochbutter gepackt —— bis — — A, Allgäuer Stangen 20 oo 94.00 bis 164,00 M, Tilsiter Käse, vollfett 148,900 bis 164,00 , echter Gouda 40 υί‚ 156,00 bis 160,00 MS, echter Edamer 40 oo 156,00 bis 164,06 46, echter Emmentaler Gollfett) 190,00 bis 220, 00 46, Allgäuer Romatour 20 0υά 116,00 bis 124, 090 S6. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłkten.
Devisen.
Danzig, 5. Februar. (D. N. B. (Alles in Danziger
Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 81 G., 57,98 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G., — — B., Ameriktanische (5⸗ bis 100⸗ Stücke) —— G., — — B. — Schecks: London —— G. —— B. — Auszahlungen: Warschau 199 Zloty 57, 8 G., 57,92 B. Telegraphische: London 15,00 G., 15,045 B., Paris 20,19 G., 20,25 B.,. New York 3, 0720 G., 3, 0780 B., Berlin 122,88 G., 123,12 B. Wien, 5. Februar. (D. N. B.). (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.ä ) Amsterdam 362,81, Berlin 215,19, Brüssel 125,138, Budapest — —, Bukarest — —, Kopen⸗ hagen 117,02, London 26,29, Madrid 72,47, Mailand 45,43, New York 538,01, Oslo 131,68, Paris 35,44, Prag 21,78, Sofia — —, Stockholm 135,12, Warschau 101,00, Zürich 173,63.
Prag, 5. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 16,18, Berlin 260,50, Zürich 774,50, Oslo 588,25, Kopenhagen 524 / , London 117,15, Madrid 328,90, Mailand 202 50, New York 24,02, Paris 15199, Stockholm 664,90, Wien 569, 90, Marknoten 910,09, Polnische Noten 453,50, Warschau 451,50. Belgrad 5ö, 5 16, . . i, s er
udape st, 5. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich n Belgrad 66
London, 6. Februar. (D. N. B.). New York 48816, 9, Paris 74,40, Amsterdam 25,50. Brüssel 21,038, Italien 5787. Berlin 12,22, Schweiz 15, 164. Spanien 35,91, Lissabon 110168, Kopen— hagen 22,404, Wien 26,25, Istanbul 610,00. Warschau 26, 00, Buenos Aires in E 15,00, Rio de Janeiro 412, 00.
men. Es handelt sich in der Hauptsache um rumänische Waren⸗ schulden (Textilien; in Höhe von eiwa 2½. Mill. Pfund. Die Verhandlungen werden von dem rumänischen Handelsminister und dem Wirtschaftsberater der britischen Reg erung, Sir Frederik Leith⸗Roß, geführt.“
Zunahme der Arbeitslosenzahl in Polen.
Warschau, 5. Februar. Nach den Angaben des staatlichen Arbeitsvermittlungsbüros betrug die Gejamtzahl der Arbeits- losen in Polen am 2. Februar 1935 50l 300 Personen und wies somit gegenüber der Vorwoche eine Zunahme um 13090 Per— sonen auf.
Sortsetzung der bisherigen ungarischen Wirt⸗ schafts⸗ und Finanzpolitik.
Budapest, 5. Februar. Zu der gestern in der Hauptversamm⸗ lung der Ungarischen Nationalbank gehaltenen Rede des neuen Präsidenten der Nationalbank, Dr. Imredy, erklärt, wie halb⸗ amtlich mitgeteilt wird, der Handelsminister Fabinyi, die in der Rede Imredys entwickelten Zielsetzungen der Nationalbank decken sich vollkommen mit den Grundsätzen, die die Regierung auf wirtschaftlichem und auf finanziellem Gebiete verfolgt. Diese Grundsätze sind: Die Aufrechterhaltung der Kaufkraft des Pengö und die Sicherung einer erschütterungslosen, ruhigen, wirtschaft⸗ lichen Atmosphäre. Die Reg erung wird die bisher befolgte ge⸗ sunde und vernünftige Wirtschafts- und Finanzpolitik fortsetzen, die unerläßlich ist, um ein harmonisches Zusammenwirken der einzelnen Produktionszweige zu erreichen und statt der Speku— lation die ernste und wertvolle Arbeit zur Geltung zu bringen.
Paris, 5. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —— , London 74,28, New York 165,2 14, Belgien 353,75, Spanien 207,25, Italien 128,‚50, Schweiz 4905138, Kopen⸗ hagen — —, Holland 1025,50, Oslo 372,50, Stockholm 383, 75, Prag —— , Rumänien — , Wien — Belgrad —— Warschau — —.
Paris, 5. Februar. (D. N. B.) (ÄAnfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr) Deutschland — —, Bukarest ——, Prag — , Wien — — Amerika 15,22, England 74,27, Belgien 353,75, Holland 1025,25, Italien 128,30, Schweiz 4905j3, Spanien 207,25, Warschau — —, Kopenhagen ——, Oslo — — Stockholm — —, Belgrad
Am sterdam, 5. Februar. (D. N. B. (Amtlich. Berlin 59, 35, London 7, 243, New York 148,59, Paris 9, 54, Brüssel 34,513, Schweiz 47,86, Italien 12,54. Madrid 20,223, Oslo 36,40, Kopen⸗ hagen 32,35, Stockholm 37,5, Wien — —, Budapest — —, Prag 618,00, Warschau — —, Helsingfors —— Bukarest — —, JYoko- hama —, —, Buenos Aires — —.
Zürich, 6. Februar. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,38, London 15,163, New York 3105638, Brüssel 72, 106. Mailand 26, 20, Madrid 42,2235, Berlin 124,00, Wien (Noten) 57, 60, Istanbul 248,00.
Kopenhagen, 5. Februar. (D. N. B) London 22, 40, New York 460,25, Berlin 181,50, Paris 30,35. Antwerpen 106,865, Zürich 148,30, Rom 39,00, Amsterdam 309,90, Stockholm 115,65, . 112,ů 70, Helsingfors 9, 95, Prag 19,æ), Wien — — Warschau Stockholm, 5. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159 50, Paris 26,30, Brüssel 93,09, Schweiz. Plätze 128,75, Amsterdam 268,50, Kopenhagen S6, 00, Oslo 97,60, Washington 399, 00, Helsingfors 8,66, Rom 34,25, Prag 17.00, Wien — Warschau 75,50.
Oslo, 5. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 16400, Paris 27,06, New York 410,00, Amsterdam 275,715, Zürich 132,50, Helsingfors 8,0, Antwerpen gö, 75, Stockholm 102, 83, Kopen- hagen So, 25, Rom 34, 75, Prag 17,26, Wien — — Warschau 77, 50.
Mos kau, 28. Januar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 566,48 G., 568,19 B., 1090 Dollar 116,34 G. 116,69 B., 1000 Reichsmark 46,20 G., 46,388 B.
London, 5. Februar. (D. N. B. Silber Barren prompt 247119, Silber fein prompt 26k / , Silber auf Lieferung Barren 24013, Silber auf Lieferung fein 26,50, Gold 142/13.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 5. Februar. (D. N. B.) 5 00 Mex. äußere Gold 10,50, 450,0 Irregation Jisg, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. — — 5 oo Tehuantepec abg. 61/8, Aschaffenburger Buntpapier — — Cement Heidelberg 113,25, Dtsch. Gold u. Silber 205,590, Disch. Linoleum 127,00, Eßlinger Masch. — — Felten u. Guill. 84,50, Ph. Holzmann 865,50, Gebr. Junghans — — Lahmeyer 118,00, Mainkraftwerke — —, Rütgerswerke 105,50, Voigt u. Häffner 1013, Zellstoff Waldhof 55,25, Buderus gem / , Kali Westeregeln 110,00.
Hamburg, 5. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse.) Dresdner Bank 83,50, Vereinsbank 112,50, Lübeck⸗Büchen 81,00, 66, Amerika Paketf. 325, Hamburg⸗Südamerika 29,50, Nordd. Lloyd 34,50, Alsen Zement 128,00, Dynamit Nobel 77, 90, Guano go, 50, Harburger Gummi 34,25, Holsten⸗Brauerei 99, 00, Neu Guinea — —,. Otavi 12,25.
Wien, 5. Februar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke — —, do. 506 Dollar⸗ Stücke 541,00, 40½ Galiz. Ludwigsbahn —— 4 0 Vorarl⸗ berger Bahn ——, 3 9ί 9 Staatsbahn 73, 00, Türkenlose 11,90, Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt — —, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 25,50, Dynamit A.⸗G. 610,00, A. E. G. Union 3,30, Brown Boveri 34, 10, Siemens ⸗Schuckert 93,00, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 11,60, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 62.40, Krupp A.-G. —— Prager Eisen —, Rimamurany — — Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) ——, Skodawerke — —, Steyrer Papierf. 77,50, Scheidemandel — —, Leykam Josefsthal 2,92.
Am sterdam, 5. Februar. (D. N. B. 7 0o½ Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 28,25, 55 oo Deutsche Reichsanl. 1965 (oung) 32113 G., 3235/8 B., 68 so Bayer. Staats⸗Obl. 1945 21,765, Jö / Bremen 1935 24,06, 6 oυ ο Preuß. Obl. 1952 21,50, 70 Dresden Obl. 1945 — — J 00 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 34,00, 7oso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 7 0oeo Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 2178, 7 0so Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 3633. Joso Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 — * Amster⸗ damsche Bank 165,50, Deutsche Reichsbant — — 70. 0 Arhed 19651 — — 70/9 A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — — 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 70S0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 43,75, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — — 6 oο Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — — 600 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 261/13, 6 0/9 J. G. Farben Obl. —— 7000 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, To. Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Crd.“ Bank Pfdbr. 1953 — — Joso Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —— Joo Rhein. Westf. E. -Obl. 5 jähr. Noten —— 70a Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 6 os0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — 7Toso Verein. Stahlwerke Obl. 1951 41,50, 6K oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 — — J. G. Farben Zert. v. Aktien 56,25, 7Toso Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — — G ol Eschweiler Bergw. Obl. 1952 35,25, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 11/4, 6 oo Siemens u. Halske Obl. 2950 37,00, Deutsche Banken Jert. W. Jord Art. (Verl. Emisfiom ——
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Tondon, 5. Februar. (D. N. B.) Der Schlußtag der ersten diesjährigen Kolonialwollversteigerung brachte noch einmal zahl⸗ reichen Besuch und für die ziemlich gute Auswahl zeigte sich allgemein rege Kauflust, so daß das Geschäft recht flott verlief. Insgesamt kamen 5829 Ballen zum Angebot, allerdings erfolgten häufig Zurück nahmen infolge zu hoher Forderungen und es wurden am Schluß tage nur noch 4827 Ballen zugeschlagen. Im Vergleich zu den Schlußpreisen der letzten Versteigerung des Vorjahres stellten sich feine Australmerino⸗-Spinnerfleeces 5 oo höher, die anderen Austral⸗ merinos waren unverändert. Cap 10 12⸗Monatswollen sowie mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßkreds und feine Neuseeland⸗Slipeshaut⸗ wollen waren um 5 , gebessert. Feine Neuseeland⸗Croßbreds notierten unverändert, mittlere und grobe Neus eeland⸗Slipeshautwollen sowie feine, mittlere und grobe Puntas waren unverändert, ebenso mittlere und, geringe Austral-Scoureds. Beste Austral⸗Scoureds, beste und geringe Cap⸗Snow-⸗Whites sowie feine, mittlere und grobe Croßbredwaschwollen vom Cap, wurden auch Hoso höher bezahlt, U feine und mittlere Merinowaschwollen vom Cap unverändert agen.
Manchester, 5. Februar. (D. N. B.) In Garnen erfolgten nur geringe Umsätze. Für Gewebe hielt sich die Nachfrage auch in engen Grenzen und Abschlüsse kamen nur vereinzelt zustande.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ansländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
—
h. Februar Geld Brief
12,45 12,52 O, 628 O, 632 58, 17 58,29
o. 194 0196
3.067 3 5ob3
293 2 503 a. 40 bd. Sb SI27 81.35 121565 12215
68, 86 6882 5.38 635
1641 1646 2354 23658
168,25 168,569 5b. 14 56.26
21,39 21,534 Gro 072
5, 49 5,661 80,92 81,08
41,83 41,71 ol 61.36 18 355 49 66 46,99 47060 11536 Ji os 24188 245 62.32 6294 80,2 8085 z3, 99 34. 0b 16 45 16047 1775 1979 1,029 Los
2,498 2.6502
6. Februar Geld Bries
12,54 O, 642 b8, 29
O, 196
3, 0h3
2,502 54,61 81,38 12,235
,. . ; und Kairo) . . . .. Lägypt. Pfd. ö (Buenos v . tres) 1H . Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. .. 100 Belga Brasilien (Rio de Fahnen), Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Canada ( Montreal). 1 kangd. Doll. Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) .. 100 Gulden England (London) . . 1 Pfund Estland (Reval / Talinn) J. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankteich (bali! 160 Fre 100 Drachm. 100 Gulden 100 isl. Kr.
12,5 0, 638 58, 17
O, 194
3, 047
2,498 54,51 81,22 12.205
68, 68 5,39
16,41 2, 354
168,30 56, 24
21,30 0, 7II
5, 549 80, 2
41,83 1.36 18,565 146,99 Io 2488 62, 9 0 72 34.0 10 10 1.976 1,9
2.499
68, 82 516
1615 2,368
168.6 5 36
21,34 0713
h, bl 81,08
41,71 1 43 49. Hh 4709 11. 10 246 3 b S0 80 34,0 1042 1979 103
2, 50h
Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Tissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .k. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Harte hn); Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)
Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) . . Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Ven Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) ... 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗ . 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 310ty 100 Escudo 100 Lei 100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen lU türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso 1 Dollar
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
ö. Februar Geld Brief 20,83 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205
24h 247 45 747 565 66 br 56 668. 36 ir 69
244 2.46 4. lg 54 411 Slot 51,36 13,16 1215 1315 12.19
531 635 1635 18613 lor 83 1635
2111 2 9 6533 b
1M, (SGS glos 61.33
6. Februar Geld Brief 20,38 20, 46 16,16 16,22
4,185 4,205
2452 24172 , , Gi 6663 rh. B68 3 oi7 619
244 246 54.309 54,59 Sl o5g 1. 36 12.17 1251 15.17 12721
539 8536 1637 18,3 165 35 14855
2111 217g 663 r
In AI sl ad gl. a
Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische . . .. Belgische ... Brafilianische Bulgarische . . Canadische .. Dänische ... Danziger .. ... Englische: große .. 14 u. darunte Estnische .. Finnische .. ö Französische . ....
I Pap. ⸗Peso l0b0 Belga I Milreis l00 Leva
L kanad. Doll. 100 Kronen r
100 Gulden Uengl. Pfund Uengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling — — — — 100 Zloty 4700 47,l8 47,99 47,18
100 Lei — — — —
100 Lei — — — —
100 Kronen 62,72 62.98 6250 62,86 100 Irs. 80,44 80,716 80,44 80,76 00 Frs. S044 80,76 8044 8976 100 Peseten 33.77 33,91 33,515 33, 89
100 Kronen
Holländische . ... Italienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslavische. . . .. Lettländische .. ... k Norwegische .. ... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. , Rumänische: 1000 Lei und neue 00 Lei unter 500 Lei... Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: ho0o, 1000u. 500 Rr. 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische .. . . . . . 1 türk. Pfund Ungarische ... .. 100 Pengö
meren, für Schriftleitun an ne, und für den Verlag: i. V.: Rudolf ane n in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗AUktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.
10,189 1, 937
10,44
10 8 157
1, 937
10 44 m
Verschulden an der Unkenntnis trifft.
den 23. Januar i935.
; l ] 6 6 2 .
8 46 —
[ 5 8 . 2 * m — 12 3 K 2 13 * . ö o .
Er ste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 31
Berlin, Mittwoch, den s. Februar
19385
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen.
3. Aufgebote,
4. . Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
7. Attiengesellschaften,
10. Gesellschaften m.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ö O.
11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen,
l
13. Bankausweise,
4. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
Ib8 44]. Steuersteabrief
und Vermögens beschlagnahme.
Die Witwe Lily Joseph geb. Freuden⸗ berg, geb. am 20. 6. 1893 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin W 15, Kaiserallee 208, ö. Zeit in der Schweiz, schuldet dem
eich eine Reichsfluchtsteuer von 19975 Reichsmark, die am 15. Januar 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß 59 Ziff. 2ff. der Reichsflucht⸗ steuervorschriften Reichssteuerblatt 1934, S. 599 — (Reichsgesetzblatt 1932, 1 S. 571 — Reichsgesetzblatt 1931, 1, S. 699 — —Reichsgesetzblatt 1934, 1, S. 392 — wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 a. 4a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuer- pflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert unverzüglich spätestens inner⸗ halb eines Mongts dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die der Steuer⸗ kö zustehenden Forderungen oder onstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach 510 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit,
wenn er beweist, daß er zur Zeit der 3
Leistung keine Kenntnis von der Beschlag⸗ nahme gehabt hat und daß ihm auch kein
Eigenem Verschulden steht das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 510 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdung (S5 396, 402 der Neichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. J der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 511 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unver⸗ züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen.
Berlin W 15, Lietzenburger Str. 18,
Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord. (Unterschrift.) [68145]. Steuersteckbrief
und Vermögens beschlagnahme.
Die am 19. Juni 1891 in Frankfurt a. M. geborene Stefanie Boenheim, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Geisen⸗ heimer Str. 44, z. Zt. in Paris, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 44735 RM, die am 31. Mai 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v,. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß z9 Ziffer 2ff. der Reichsflucht⸗ steuervorschriften — Reichssteuerblatt 1934, S. 599, Reichsgesetzblatt 1931, 1, S. 69h, Reichsgesetzblatt 1932, 1, S. 571, Reichs⸗ . 1934, 1, S. 392 — wird hiermit
as inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtstener nebst Zuschlägen, auf die gemäß 59 Ziffer 1 a. a. S. sest⸗ zusetzende Geldstrafe und alle in Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent- halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder
fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10Abs. 5
oder sonstige Leistungen an die Steuer⸗ pflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens in⸗ nerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die der Steuer⸗ pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. ;
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlag⸗ nahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder
der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (55 396, 403 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen und sie gemäß 511 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin⸗Wilmers dorf, den 21. 1. 1935.
Finanzamt Wilmersdorf⸗Süd. (Unterschrift.)
—
Ausgehote. 68147
Auf Antrag des Bauern Bruno Ködel in Naundorf, Kreis Merseburg, vertreten durch Rechtsanwalt Erlecke in Merseburg, wird bezüglich folgender, angeblich abhanden gekommener, auf den Inhaber lautender Wertpapiere, nämlich; 200900 RM 4 3 Mecklb.⸗ Strel. Hyp.⸗Bk.⸗Pfdbr. Serie II Lit. E Nr. 31, 560 RM 4 25 desgl. Serie II Lit. H Nr. 110, 200 RM 4 3 desgl. Serie Il Lit. 1 Nr. 411, 200 RM 4M ο desgl. Serie II Lit. J Nr. 4182, 50 RM 4 3 desgl. Serie 1Iè Lit. L Nr. 260, 10 RM 4 3 desgl. Zerti⸗ fikat Serie 11 Nr. 764, die Zahlungs⸗ sperre vor Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens verfügt und an die Meck⸗ lenburgische Kredit- und Hypotheken⸗ bank in Neustrelitz (vormals Mecklb.⸗ Strel. Hypothekenbank) das Verbot er⸗ lassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber der obenbezeichneten Pfand⸗ briefe als den Antragsteller zu be⸗ wirken oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Neustrelitz, den 2. Februar 1935.
Amtsgericht. Abt. 3.
68146.
Aufgebot. Der Sanitätsrat Dr. Rothenberg in Berlin W 50, Rankestraße Nr. 9, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuche von Seege⸗ feld Band 35 Blatt Nr. 1068 Abteilg. III Nr. 4 für den Antragsteller eingetragene Post von 6500 Goldmark, gelöscht am 5. Januar 1936, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1935, vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Potsdamer Str. 34, Zimmer 22, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 7 F. 25 / 34.
Spandau, den 31. Januar 1935. Amtsgericht.
68148 Aufgebot.
Der Regierungsdirektor Dr. Schwecken⸗ dieck, Berlin⸗Dahlem, Haderslebener Str. 33, hat als Erbe des am 15. 12. 1934 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Gerolsteiner Str. 12, wohnhaft gewesenen Referenten Arnold Schweckendieck das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗
ä
Srundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen
läubiger werden daher aufgefordert,
land in Neustrelitz⸗Strelitz wird für kraftlos
. orderungen gegen den Nachlaß
des verstorbenen Arnold Schwecken⸗ dieck spätestens in dem auf den 25. März 1935, mitiags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 229, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschvift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet 6. jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin⸗Charlottenburg, 4. 2. 1935. Amtsgericht. — 37. F. 109. 34.
68152.
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Paul Meyn in Neustrelitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Heipertz in Neustrelitz, hat das Amtsgericht in Neu⸗ strelitz, Abt. 3, durch den Gerichtsassessor Ar. Kätlitz für Recht erkannt: Der Hypo⸗ thekenbrief über 1000, — Feingoldmark, eingetragen im Grundbuch von Neu⸗ strelitz Blatt 662 in Abt. III, Fol. 2, Schindelwiese Nr. 12, Flurbuchabteilung 11 Nr. 112, für den Fabrikbesitzer Max Wei⸗
erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Nenstrelitz, den 23. Januar 1935. Amtsgericht. Abt. 3.
68149.
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Dortmund vom 25. Januar 1935 ist der verschollene Bergmann Karl Sch nei⸗ der, geboren am 4. Mai 1878 zu Eiserfeld, Kreis Siegen, zuletzt wohnhaft gewesen in Dortmund⸗Derne, Glückstraße 2, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1934 festgesteilt.
681501.
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Dortmund vom 25. Januar 1935 ist der verschollene Kokereiarbeiter Vinzenz Schneider, geboren am 17. Januar 1879 in Smollna, Kreis Rybnik, zuletzt wohnhaft in Dortmund, Richardstraße 20, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1834 festgestellt.
68151].
Der Sattler Otto Paul Schürer, ge⸗ boren am 20. Mai 1854 in Kahla (Thürin⸗ gen), zuletzt wohnhaft in Frankfurt (Main)= Höchst, ist durch Ausschlußurteil vom 30.1. 1935 mit Todestag vom 31. 12. 1918 für tot erklärt worden.
Frankfurt (Main) ⸗Höchst, den 30. Januar 1935.
Amtsgericht. Abt. 8.
4. Oeffentliche Zustellungen.
68153). Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Heinrich Niemanns, in Aachen, Promenadenstraße 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jo⸗ hann Besgen in Eschweiler, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. Bechhold, früher in Aachen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Congreßstraße Nr. 11, Stockwerk Il, Zimmer Nr. 44, auf den 25. März 1935, 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
NWachen, den 2. Februar 1935.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
68154. Oeffentliche Zustellung. Es klagt in Za. R. i9. 35 die Arbeiterin
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Engelmann, Frankfurt a. Oder, gegen den Arbeiter Bernhard Noach, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus z 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts, Frankfurt a. Oder, Logenstraße 6, Zimmer 28, auf den 29. März 1935, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. Oder, 4. 2. 1935.
Landgericht. Geschäftsstelle. 68160]. Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Robert Stenske in Guhrau, Bezirk Breslau, Steinweg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bunke in Glogau, klagt gegen seine Ehefrau Ida Stenske, geb. Hantke, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die l. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau, auf den 30. April 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Glogau, den 1. Februar 1935.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts. 68155]. Oeffentliche Zustellung.
30 C. 1287. 34. Minderjähriger Günter Kenschke, vertreten durch Bez. Jugendamt Berlin⸗Wilmersdorf, klagt gegen Kellner Werner Franke, früher Berlin⸗Schöne⸗ berg, Kirchbachstraße 15, auf Zahlung von 3735,89 RM Unterhaltsrente für die Zeit vom 11. 10. 1928 bis 31. 12. 1934. Termin zur mündlichen Verhandlung beim Amts⸗ gericht Schöneberg am 5. März 1935, Sie Uhr, Zimmer 37.
Berlin⸗Schöneberg, den 9. 1. 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
68156]. Oeffentliche Zustellung.
30 C. 1312. 34 — Minderjähriger Dag⸗ mar Wolff, Vertreter: Stadtvormund Last, Berlin⸗Wilmersdorf, Rathaus, klagt gegen Wilhelm Kauth, früher Berlin, Kur⸗ fürstenstr. l, auf Feststellung der Vater⸗ schaft und Zahlung von 117, — RM Unter⸗ halt vierteljährlich im voraus seit 11. 11. 1934. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung beim Amtsgericht Schöneberg am 5. März 1935, 9 Uhr, Zimmer 37.
Berlin⸗Schöne berg, den 12. 1. 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
68157].
Der minderjährige Horst Johannis in Finkenheerd, vertreten durch den Beamten des Jugendamtes Oberinspektor Schaale in Seelow, klagt gegen den Kutscher Otto Berger, zuletzt in Lindenberg b. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von 25 RM monat⸗ lich ab 21. Mai 1931 zu verurteilen. Zu diesem Zwecke wird der Beklagte zum Ver⸗ handlungstermin auf den 1. April 1935, vormittags 11 Uhr, vor das Amts⸗ gericht Weißensee, Parkstraße 71, Zimmer Nr. 18, geladen. — 2. C. 117. 35 —
Berlin⸗Weißensee, den 2. 2. 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 68158]. Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Herbert Balte in Dresden, vertreten durch den Amtsvor⸗ mund, Rat zu Dresden, Stadtamt für Volkswohlfahrt, Jugendamt, Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Verw. ⸗Insp. Martin Fren⸗ zel und Verw. ⸗Ass. Herbert Mehner, jeder für sich, beide in Dresden, Jugendamt, Stadthaus, Theagterstraße 11.V., Zimmer Nr. 507, Kläger, klagt gegen den Redakteur Bruno Goldhammer, zuletzt wohnhaft gewesen in Dresden⸗A., Löbtauer Str. 56, J., b. Gliemann, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Anspruchs aus außerehelichem Beischlafe mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 3. April 1933 ab bis einschl. 2. April 1949 zum Unterhalt eine Jahresrente von 420 Reichsmark, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 3. April, 3. Juli, 3. Oktober und am 3. Ja⸗ nuar jeden Jahres fälligen Vorauszah⸗ lungen von je 106 Reichsmark zu ge⸗ währen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Amtsgericht Dresden, Loth⸗ ringer Str. 1, II., auf den 27. März 1935, vorm. 9 ühr, Saal 203, ge⸗ laden. — 26 6g 2184/34 —
Frau Enima Noack geb. Heise in Münche⸗ berg (Mark, Hindenburgdamm 2lla,
Amtsgericht Dres den, den 1. 2. 19365.
68161]. Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Horst Herrmann, früher Juwig, in Eckersdorf, Kreis Sprot⸗ tau, vertreten durch das Kreisjugendamt in Sagan, klagt gegen den Musiker Josef Porem ba, früher in Halle 4. S., mit dem Antrage festzustellen, daß der Beklagte dem Kläger für die Zeit vom 23. 3. 1929 bis 23. 12. 1934 eine rückständige Unter⸗ haltsrente in Höhe von 1283 RM schuldet. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Halle a. S., Zimmer 114, auf den 26. März 1935, vormittags 9 uhr, geladen.
Halle a. S., den 2. Februar 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 68159]. Deffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Karl Post in Hersfeld, Prozeßbevollmächtig er: Rechts⸗ anwalt Dr. M. Becker, Hersfeld, klagt gegen den Kaufmann Richard Schmelz⸗ eisen, bisher in Frankfurt a. M., Zeil 65, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Schmelzeisen ihm für gelieferte Waren 201, — RM schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Schmelzeisen zur Zahlung von 201, — RM nebst 485 Zinsen ab 2.1. 1935. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 9. April 18935 vorm. 9 Uhr, Zimmer 128, Gerichts⸗ straße 2, geladen.
Frankfurt a. M., den 4. 2. 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abt. 216.
68162]. Defsentliche Zustellung.
Der Kurt Werner in Leipzig, Geißler⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Tetzner in Leipzig C 1, Karl⸗ Maria - v.Weber⸗Str. 4, Kläger, klagt gegen den Max Rassow, früher in Leipzig O 1, Gustav⸗Adolf⸗Str. 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, mit dem Antrage: Den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 850, — RM nebst 499 Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Leipzig, Peters⸗ steinweg 8, Zimmer 9ö, auf den 12. April 1935, vorm. 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt worden.
Leipzig, den 20. Januar 1935.
Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗
stelle bei dem Amtsgericht Leipzig.
5. Verlust⸗ Fundsachen.
681631. Allianz und Stuttgarter Lebensversicherun gs bank NAktiengesellschaft. Aufgebot von Policen. Folgende von uns ausgestellte Ver- sicherungsscheine sind abhanden gekommen: Vs.⸗Nr. geboren am: Name: L 222555 31.12. 1880 Joh. Wachsmuth L 241069 24. 3.1884 C. Lettermann A lz5õ2467 5. 1. 1889 R. Altendorf A 425562 28. 1. 1895 H. Rauffus A 1021550 29. 8. 1892 W. Rumpf A lolz574 4. 9. 1890 G. Panitz A 301912 18. 2.1805 H. Klähn A 279015 2. 4.1920 O. Stöckel L 241221 ö ö 2 7. 4.18097 M. Die Inhaber werden hiermit auf- gefordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Bank zu melden, anderenfalls die Versicherungsscheine hier⸗ mit für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 6. Februar 1935. Der BVorstand.
68165 Bassler ] Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Kraftloserklärung von zwei Versicherungsscheinen. Die von uns ausgestellten Lebensver—= sicherungsscheine Nr. 246 492 und 605 033 über RM 2460, und RM 4100, — Versicherungssummen
zrimme.
werden bei uns als verloren angemel⸗ det. Der Inhaber der Urkunden wird
aufgefordert, innerhalb zweier Mo⸗ nate von der Veröffentlichung dieses Aufrufs ab, seine Rechte, bei uns anzu⸗ melden und die ,, vorzulegen, widrigenfalls letztere hier— durch für ungültig erklärt werden.
Berlin K 15, Kurfürstendamm 52, den 4. Februar 185.
Die Direktion.