Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 35 vom 11. Februar 1935. S. 4
zu Rostock, beschlossen. Die Gesellschaft ist damit aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gefellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der vorstehenden Eintragung in das Han⸗ delsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Rostock, den 2. Februar 1935. Amtsgericht.
Schirsĩswalqe. 168784
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
a) Am 31. Januar 1935 auf Blatt 31, die Firma C. G. Rößler in Nieder⸗ sohland betr. Die unter Nr. 4einge⸗ tragene Inhaberin Pauline Auguste verw. Rößler geb. Israel in Sohland a. d. Spree ist ausgeschieden. Meta Martha verehel. Rößler geb. Lange in Sohland a. d. Spree ist J Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründe ien Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Meta Martha verehel. Rößler ausgeschloessen. Die Prokura des Carl Moritz Walter Rößler ist er⸗ loschen.
b) Am 29. Januar 1935 auf Blatt 154 das Erlöschen der Firma Wilhelm Ros⸗ biegal in Sohland a. d. Spree.
Amtsgericht Schirgiswalde, den 5. Februar 1935.
Schneid emũüh.l. 68785 In das Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen: Nr. 29 bei der Firma „Deutsche Bank und Dis—⸗ conto Gesellschaft, Zweigstelle Schneide⸗ mühl“ am 24. Januar 1935: Dr. Georg Solmssen und Alfred Blinzig sind aus dem Vorstand ausgeschieden. — Nr. 46 bei der Firma „Grenzmark⸗Saatbau⸗ esellschaft mit beschränkter Haftung in Ei e min! am 28. Januar 1935: Die Geschäftsführer Alfred Wieczorek und Walter Hotopf sind ausgeschieden, an ihrer Stelle sind die Herren Kurt Adamy in Dobrin und Rudolf Nottke in Schneidemühl bestellt. Die Prokura des Herrn Paul Lange ist erloschen Herrn Emil Schweizer in Schneidemühl ist Prokura erteilt. . Amtsgericht Schneidemuhl.
Schwei d nit. 68786] In unferem Handelsregister A ist bei Nr. 437 (Firma August Herrmann, Saarau, Inh. Gerhard Herrmann) ein⸗ etragen worden: Die Firma ist er— oschen. Schweidnitz, den 26. Januar 1935. Amtsgericht.
Schwetzinsgen. 68787 Handelsregistereintrag Abt. EB * O.⸗Z. 49, 8 Seßler, G. m. b. H. in Schwetzingen: Die Vertretungsbefug⸗ nis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Schwetzingen, den 21. Januar 193.5. Amtsgericht. JI.
Schwetzingen. 68788
Handelsregistereintrag Abt. B Band 1 zu O. 8. 12 — Mühl & Co. G. m. b. H. in Schwetzingen — Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Ja⸗ nuar 1935 wurde die Gesellschaft auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. Juli 19564 in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen unter n,, der Liquidation auf den alleinigen esell⸗ schafter Engelbert Weniger, Kaufmann in Schwetzingen, übertragen wird, Die⸗ . ührt das Geschäft unter der Firma
ühl & Co. Nachfolger, Engelbert Weniger, jetzt eingetragen im Handels—⸗ register A Band ill unter O.-3. 196, ort., Die Gläubiger der Firma können, 6 sie nicht Befriedigung verlangen önnen, binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung verlangen.
Schwetzingen, den 22. Januar 1935.
Amtsgericht. J.
Senttenherg, LRauitz- 68 789 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 261 ist heute die Firma Modehaus Walter Streckfuß vormals E. Böhme G. m. b. H. in Lautawerk / Lausitz und als deren Inhaber der Kaufmann Wal⸗ ter Streckfuß in Lautawerk / Lausitz ein⸗ etragen. .
mtsgericht Senftenberg (Nd. Lausitz),
den 6. Februar 1935.
Simmern. 65790 In das Handelsregister A ist n unter Nr. 55 bei der Firma Peter Voll⸗ rath in Simmern folgendes eingetragen worden: Die Witwe Peter Vollrath, Elise geb. Merz, Kauffrau in Simmern, ist aus der Gesellschaft ansgeschieden. HFleich⸗ eitig ist die Ehefrau Paul Vollrath, . Katharing geb. Kölsch, in immern in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin eingetreten. ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder 69 after ermächtigt. er Witwe Peter Vollrath, Elise geb. Merz, in Simmern ist Einzelprokura erteilt. Simmern, den 29. Januar 1986. Das Amtsgericht.
Soest. 168791 In unser Handelsregister B ist bei der nter Nr. 29 eingetragenen Deutschen ank und Disconto⸗Ge i alt ,
tragen: Bankier Dr. Georg 33
zu Berlin und Direktor Alfred Blinzig u Berlin-Dahlem sind aus dem Vor— . ausgeschieden.
Amtsgericht Soest, den 28. Januar 1935.
Stadthagen. 65792 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter lfd. Nr. 59 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Städtische Brauerei Hempel K Co. in Stadthagen“ eingetragen worden, daß die Prokura des Direktors Franz Scheib⸗ maier in Minden erloschen ist. Stadthagen, den 30. Januar 1935. Das Amtsgericht. III. Stadthagen. 68793 In unser Handelsregister A ist heute unter lfd. Nr. 202 die Firma F. Wilhelm Lattmann in Stadthagen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Latt⸗ mann in Stadthagen, Am Viehmarkt Nr. 10, eingetragen. Stadthagen, den 31. Januar 1935. Das Amtsgericht. IIAI. Stadthagen. 687941 In das Handelsregister B des hiesi⸗ gen Amtsgerichts ist heute bei der unter lfd. Nr. 6 eingetragenen Firma „Wil⸗ helm Möller, Dampfziegelei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Stadthagen“, eingetragen, daß durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 1. Dezember 1934 die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Friedrich Piel in Stadthagen Liquidator ist. Stadthagen, den 31. Januar 1935. Das Amtsgericht. III.
Stassfurt 68795 In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: 1. Bei der Firma Carl Bräuer in Staßfurt (Nr. 159): Die Firma lautet jetzt: Carl Bräuer Inh. Martha Bräuer. Die Gesamtprokurg der Frau Bräuer und des Kaufmanns Walther ist erloschen. Kaufmann Erich Bräuer und Kaufmann Hermann Walther in Staßfurt ist Gesamtprokura derart erteilt, daß beide gemeinschaft— lich zur Vertretung der Firma berech⸗ tigt sind. 86 er der Firma ist Witwe Martha Bräuer geb. Schommer in Staßfurt. 2. Bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Erich Bräuer & Co. in Staßfurt (Nr. 341): Carl Bräuer ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist Witwe Martha Bräuer geb. Schommer in Staßfurt in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Amtsgericht N. 81. Jan 1935.
steinau., Oder. 687961 In unferem Handelsregister Ab- teilung A ist heute unter Nr. 247 die Firma Steinauer Seifenwerke vorm. Rudolph Martin, Steinau, Oder, und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Schluckwerder in Steinau, Oder, eingetragen worden. S-⸗R. A 247. Amtsgericht Steinau, Oder, den 16. Januar 1935.
steinan, Oder. 68797
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 11 bei der Firma Steinauer Seifenwerke Aktiengesellschaft vorm. Rudolf Martin in Steinau, Oder, fol⸗ 5 eingetragen worden: vurch en Beschluß der Generalversammlung vom 27. Nobemer 1934 ist auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 die Uebertragung des Vermögens der Aktiengesellschaft auf den n . Ge⸗ eh ff Fabrikdirektor udolph Schluckwerder in Steinau, Oder, erfolgt. Die Firma ist erloschen. 3 H-R. B II.
Amtsgericht Steinau, Oder, den 16. Januar 1935.
Zusatz: Den Gläubigern der Aktien⸗ gesellschaft, die sich binnen sechs Mona⸗ ken nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Haͤndelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Amtsgericht Steinau, Oder.
Stollberg, Erzgeb. 68799
Auf Blatt 777 des Handelsregisters ist heute die Firma Guido 5 Nachf. in Stollberg i. Erzgeb. und als ihr In⸗ haber der Sfensetzergehilfe Erich Rudolf Schneider in Stollberg i. E. eingetragen worden. Er . das Geschäft von dem Ofensetzermeifter Ernst Guido Scheffler, der es bisher betrieben hat, Ehn tet. Der Uebergang der seither in dem Be⸗ triebe des ö begründeten Forde⸗ rungen und Schulden ist bei der Pach— tung des Geschäfts durch Erich Rudolf Schneider ausgeschlossen.
Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb.,
am 31. Januar 1935.
Stolp, Pomm. 65799 Hand⸗Reg⸗Eintr. A 769 vom 1. 2. 1935: Firma Heinz Albrecht in Stolp. Inhaber: Kaufmann Heinz Albrecht in Stolp. Amtsgericht Stolp. Straubing. b 880ol HSandelsregister.
Aenderung: .
1. „Süddeutsche Messer⸗⸗ Sägen⸗ u. Wertzeugfabrik, Aktiengesellschaft“, Sitz Straubing, umgewandelt in Einzelfirma „Süddeutsche Messer⸗ Sägen⸗ und Werkiyu fabrik, Inhaber Fritz Kam rmer= meier, Sitz Straubing. Inhaber:; Fritz Kammermeier. Kaufmann in Strau⸗
bing. Prokura: Marie Kammermeier, Kaufmannsfrau in Straubing.
2. „Carl Prasch“,. Sitz Straubing. Nunmehrige Inhaber: Prasch, Rosina, Malermeisterswitwe. Prasch. Karl, Maler und Geschäftsführer. Volz Rosa, geborene Prasch, ohne Beruf, sämtliche in Straubing in Erbengemeinschaft.
3. Erloschen: Jakob Blumenstingl“, Sitz Straubing. ö
4. Aenderung: „Allemann“, Zünd⸗ warenfabriken. Aktiengesellschaft“. Sitz Grafenwiesen i. bayer. Wald: Die Zweigniederlassung in Olbernhau ist aufgehoben. In der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 23. Januar 1935 wurde die Abänderung der Satzung wie folgt beschlossen: Zu § 1: Der Satz 3 entfällt, der Satz 4 hat zu lauten: „Die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen ist mit Genehmigung des Aussichtsrats zulässig“. Zu § 2: Der Abfatz 2 hat zu lauten: „Zweck der Ge⸗ sellschaft ist die Pachtung oder Erwer⸗ bung von Beteiligungsziffern im Sinne des Zündwarenmonopolgesetzes und von Zündholzfabriken, die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen, deren Hilfsindustrien und allen ähn⸗ lichen oder verwandten Betrieben, wei⸗ ters von Handelsbetrieben; sei dies auch im Wege des Erwerbes von Anteilen einer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, von Aktien oder stillen Beteili⸗ gungen an anderen Unternehmungen. In gleicher Weise ist die Erwerbung, Beteiligung oder Pachtung von Grund⸗ und Hausbesitz jeglicher Art, von Land⸗ und Forstwirtschaft und allen verwandten Betrieben Gegenstand des AUnter⸗ nehmens. Die Beteiligung an einem Unternehmen als persönlich haftender Gesellschafter ist jedoch verboten.
Straubing. 5. Februar 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
Stuttgart 68801 Handelsregistereintragungen vom 2. Februar 1935.
Neue Einzelsirmen: Wor⸗Verlag Horst Worzewski, Stuttgart (Sedan⸗ straße 16). Inhaber: Horst Worzewski, Verleger in Stuttgart.
Heinrich Schuhkraft, Stuttgart Schlachthof, Börsengebäude). Inhaber: Heinrich Schuhkraft, Viehagent, Stutt⸗ gart Obertürkheim. Viehagentur. Johannes Bauer, Stuttgart (Fried⸗ richstr. 18). Inhaber: Rosine gen. Rosa Bauer geb. Wurst, Kaufmanns⸗ witwe in Stuttgart. Dem Paul Bauer in Stuttgart ist Prokura erteilt. Tabakwarenhandlung. Das von Jo⸗ hannes Bauer, Kaufmann in Stutt⸗ gart, unter der bisher nicht eingetra— genen Firma Johannes Bauer hetrie⸗ bene Geschäft ist nach dessen Ableben mit der Firma auf seine Witwe Rosa Bauer übergegangen.
Kreglinger C Rühle, Stuttgart. Inhaber: Georg Kreglinger, Kauf⸗ mann in Stuttgart. s. G.⸗F.
Ernst Ade Nachf. Inh. Willi Win⸗ ter, Stuttgart (Tübinger Str. 9542). Inhaber: Willi Winter, Gürtlermeister in Stuttgart. Das von Ernst Ade, Kaufmann in Stuttgart, unter der nicht eingetragenen Firma Ernst Ade betrie⸗ bene Geschäft — Herstellung von Metallwaren — ist am 1. Oktober 1932 mit dem Recht zur Fortführung der
tema mit Nachfolgerzusatz, aber ohne
eschäftsforderungen und Verbindlich⸗ keiten, auf Willi Winter und Benedikt Bickel in Stuttgart übergegangen. Mit Wirkung vom 1. Juli 1934 an ist das Geschäft auf Willi Winter allein über⸗ gegangen.
Veränderungen bei den Einzel—⸗ firmen: Sans F. W. Brauer, Stutt⸗ gart: . mit Firma auf Leonie Brauer geb. Gerlach, Ehefrau des Her⸗ mann Brauer, Innenarchttekt in Stutt⸗ gart, übergegangen.
Anton Eisele, Stuttgart; Dem Wilhelm Niederberger in Stuttgart ist Prokura erteilt.
Löschung der Firmen: Arzt Co.; „Argus C Atlas“ Detektiv⸗ Institut C Auskunftei Adolf Erno; Earl Friedrich Bleil; Eduard Tho⸗ mas; Baur Nieber; je in Stutt⸗
gart.
Neue Gesellschaftsfirma:; Sager C Woerner, Zweigniederlassung Stuttgart (Urbanstr. X). Sitz in München. Offene Handelsgesellschaft seit J. August 1898. Gesellschafter: Ludwig Woerner, Diplomingenieur, Franz Woerner, Diplomingenieur, An⸗ ton Woerner, Ingenieur, Josef Woer⸗ ner, Diplomingenieur, sämtlich in München. Die Gesellschafter Anton und Josef Woerner sind je allein, die Gesellschafter Ludwig und Franz Woer⸗ ner je gemeinsam mit einem anderen vertretungsberechtigten Gesellschafter oder je gemeinsam mit einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt. Einzelpro⸗ kura ist erteilt an: Otto Hachmann in München, Karl Kohler in Stuttgart, letzterem unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Stuttgart. Gesamt⸗ k vertretungsberechtigt ö. zu⸗ ammen mit einem anderen Prokuristen oder einem Gesellschafter, haben: An⸗ dreas Schaipp in Nürnberg, Dr. Roman von Nitzsch in München, Ludwig Lenz in München. Wolfga Rogorsch in München. Bauunternehmen.
Veränderungen bei den Gesell⸗ schaftsfirmen: Blechdosen⸗ u. Pla⸗ katfabrik G. Krämer, Sitz Stuttgart⸗ Bay Tannstatt: 3 i. ;
Pfleghar in Stuttgart-Bad Cannstatt ist Prokura erteilt.
Cannstatter Misch⸗ und Knet⸗ maschinenfabrik Cannstatter Da mpf⸗ backofenfabrik Werner & Pfleide⸗ rer, Sitz Stuttgart⸗Bad Cannstatt: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Werner Pfleiderer.
Kreglinger C Rühle, Sitz Stutt⸗ art: Gesellschaft aufgelöst, Geschäft mit 6 auf den Gesellschafter Georg rreglinger allein übergegangen. . E.-F.
A. Friedr. Flender C Eo. Zweig⸗ nie derlassung Stuttgart: Sitz Düssel⸗ dorf, Zweigniederlassung Stuttgart⸗ Feuerbach: Prokura Wilhelm Forst er⸗ loschen. Zweigniederlassung Stuttgart⸗ Feuerbach aufgehoben.
Württemberger Kunstgewerbehaus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Geschäftsführer Friedrich Henry Amann abberufen. Neuer Geschäftsführer: Erich Wendel⸗ stein, en, Stuttgart.
Neue Elektro⸗Bohner Ge sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ art Bad Cannstatt: Durch Ges.⸗Be⸗ chluß vom 22. Januar 1935 ist der Wortlaut der Firma geändert in: Elektro⸗Bohner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Württembergische Bildstelle, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 19. Ja⸗ nuar 1935 sind die s§5 1, 2, 3, 8, 10, 11, 13 und 15 des Gesellschaftsvertrags geändert. Der Firmenwortlaut ist nun: Landes bildstelle Württemberg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand des Unternehmens ist, auf gemeinnütziger Grundlage für das Land Württemberg diejenigen Auf⸗ gaben zu erfüllen, die sich aus der Ver⸗ wendung des Lichtbilds und des Films auf dem Gebiet von Wissenschaft, Er⸗ ziehung und Volksbildung sowie im Dienst für Volkstum und Heimat er⸗ geben. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei Geschäßts⸗ führer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ schäftsführer zusammen mit einem Pro⸗ kuvisten vertreten. (Bekanntmachungs⸗ blatt nun: Regierungsanzeiger für Württemberg.)
Emil Kümmerle Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Ges.⸗Beschluß vom 25. Januar 1935 ist dem 8 6 des Ges.⸗Vertrags ein Zusatz beigefügt worden: Der Ge⸗ schäftsführer Emil Kümmerle, Kauf⸗ mann, hier, ist von den Beschränkungen des 5 181 B.⸗G.⸗B. befreit.
Württembergische Sager C Woer⸗ ner Baugesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Prokura Hans Pieper erloschen. Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Otto Hachmann, Kaufmann, München.
Autohaus Columbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart⸗Bad Cannstatt: ren fc von Amts wegen gelöscht.
Anmerkung: Die Klammern bedeuten nicht eingetragen“.
Amtsgericht Stuttgart JI.
Vacha. 688021 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 148 ist heute die Firma Heinrich Trieschmann, Kieselbach, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Trieschmann in Kieselbach eingetragen worden. Vacha, den 31. Januar 1935. , Amtsgericht.
Simpel. Justizinspektor, als Rechtspfleger.
War en. ld dos Handelsregistereintrag zur Firma Carl Engel, Inhaberin Frieda Engel, Waren, dom 24. Januar 1935: Die Firma ist geändert in Carl Engel In; haber Johannes Engel. Die Firma ist auf den Kaufmann Johannes Engel in Waren übergegangen. Die in dem Ge⸗ schäftsbetrieb der früheren Inhaberin Frieda Engel geb. Rosengarten begrün- deten Verbindlichkeiten sind nicht auf den Kaufmann Johannes Engel über⸗ gegangen. . Amtsgericht Waren (Müritz) .
Waren dort. 68804 In unser Handelsregister A ist die unter Nr. 44 eingetragene Firma H. Böller, Warendorf., und die unter Nr. S0 eingetragene Firma „Theodor Kottrup jun., Warendorf“, am 21. Ja⸗ nuar 1935 gelöscht. ; Das Amtsgericht Warendorf.
War en d ort. . 68805] In unser Handelsregister Abt. A ist am 22. 1. 1935 unter Nr. 141 die 6 andelsgesellschaft. „Warendorfer Hart⸗ teinfabrik, räder und Kottrup, Warendorf, eingetragen. Die Gesell⸗ 66 ö Kaufmann Hugo Schrä⸗ er, Kaufmann Hermann fr, beide zu Warendorf. Die Gesellschaft hat am 22. 1. 1935 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft ermächtigt.
In unser Handelsregister B ist am 22. 1. 1935 bei der unter Nr. 2 einge⸗ tragenen Firma „Warendorfer Hart⸗ teinfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftun Warendorf“, eingetragen:
urch . vom 81. 12. 1 ist die G. m. b. H. in eine offene Handelsge⸗ seunsch g umgewandelt.
Das Amtsgericht Warenderl.
Weimar. 68806
In unser Handelsregister Abt. B Bd. 1 Nr. 80 ist heute bei der i Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Weimar in Weimar, Zweigniederlassung der Deutschen Bank in Berlin, eingetragen worden: Bankier Dr. Georg Solmssen in Berlin und Direktor Alfred Blinzig in Berlin⸗ Dahlem sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.
Weimar, den 4. Februar 1935.
Thür. Amtsgericht. Werl, Rz. Arnsberg. 68807 Bekanntmachung. .
In unser Handelsregister A ist bei Firma Veßhoff und Co. zu Wickede, Ruhr, eingetragen: Dem Kaufmann Joseßh Oelmann in Wickede. Ruhr, ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Werl, den 4. Februar 1935.
ziegenhain, Bx. Kassel. lb880s Handelsregistereintrag: ]
Die Firma Paul Goldhagen, Quarzit⸗= und Basaltwerke, Ziegenhain, H.R. A 44, ist erloschen.
Ziegenhain, 4. Februgr 1935.
Amtsgericht. Cgweibrücken. 6b 8809] Handels register.
Fa. Auguft Jung. Sitz Landstuhl: Der bisherige Inhaber August Jung, Kauf⸗ mann in Landstuhl, gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber unter . Firma: Helene Jung 9 Rüb, Witwe von August Jung in andstuhl. Dem K Willi Jung in Landstuhl ist Prokura erteilt.
Zweibrücken, den 5. Februar 1935. Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
acknang, . Im Genossenschaftsregister eute eingetragen: . d Milchgenossenschaft Ober⸗, Mittel⸗ und Unterschöntal, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter aftpflicht mik dem Sitz in Uunterschöntal. Statut vom 3. Januar 1935. Der i , des Unternehmens ist die an, aft⸗ liche Verwertung der von den Mitglie⸗ dern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ ö auf den Kreis ihrer itglieder. . Amtsgericht Backnang, Württ., den 5. Februar 1935.
Bad Oeynhausen, 68866
In ö Hen fen hg r def wer is heute unter Nr. 42 die Bäuerliche Be⸗ zugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft Lohe und Umgebung, n ger her. Genossen⸗ chaft mit beschränkter aftpflicht, mit . Sitz in Lohe eingetragen. Das Statut f am 7 Dezember 1934 fest⸗ gestellt. egenstand des J sist der emeinschaftliche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des land wirt cho ftl be Betriebes und der gemeinschaft 6 Verkauf landwirtschaft⸗ sicher Erzeugnisse.
rd en gr fen, . Februar 1935.
Amtsgericht.
68865 wurde
d Polzin. 68867 5 Bekanntmachung. . Die in unser Genosfenschaftsregister unter lfd. Nr. 53 eingetragene Ländliche Spar⸗ und . Altliepenfier, eingetragene Genossen chaft. mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Altliepenfier, at am 16 Januar 1936 ein neue tatut erhalten. Gegenstand des Unter= nehmens ist der Betrieb einer genossen⸗ schaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse 5 Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs durch a) Förderung des Sparsinns u der Kapitalbildung . parverkehr), b) Förderung des natürlichen Geldaus⸗ gleichs und des bargeldlosen ahlungs⸗ herkehrs Verkehr in laufender Rech⸗ nung) und e) 1 wirtschaftlich notwendiger Betriebskredite für den Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb der Mitglieder. Daneben soll in Verbindung mit dem landwirtschagft⸗ ichen Ein- und Verkaufsverein der Be⸗ ug landwirtschaftlicher BVedarfgartikel, er 5 landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse und die Beschaffung von Maschinen . sonstigen ehr g is , ge ur leih⸗ und mietweisen Heberlassung ieben werden. — r Polzin, 30. Jan. 1935. Amtsgericht.
merhnaven. . 63869 gem rn enschaftsregister ist heute die Firma ugenossenschaft in⸗ tracht eingetragene Genosfenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bre⸗ merhaven von Amts wegen gelöscht worden.
Bremerhaven, den 6. Februar 19365. Amtsgericht.
eigenen
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Perlag: zeige Rudolf Santzsch
in Berlin⸗Lichtenberg. , Druck der Preußischen Druckere und 5 Berlin. ilhelmstraße 82.
1 Bierzu eine Geilagze.
6(g) 3 Hessen Staat RM⸗
85 Denlsche Neichspost,
— 1 =
* —
.. *
le . . . re, . 23 . ß , .
Börsenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 35 Berliner Börse vom 9. Februar 1935
Heutiger Voriger j z neut get Vorige neunger voriger
keutiger Voriger / eutiger Voriger
6(8) I Preußische Landes⸗ rentenbk., Goldrentbr. Neihe 1,2 unk. 1. 4. 84 versch. 96, b 6 6 (8) Ido. N. 8 u. 4 uk. 2.1.36 versch. 98.56 6 6(7)7I do. R. Su. s. uk. 2.1. 36 versch. 9]. 15b 6 (7) 4 do. R. 7 uk. 1. 10. 36 1.4. 10 0], J5b 6 5 (49) 3 do. Liq.⸗Gold⸗ rentbriefe 1.4.10 1086 6
Zinsfnß alt neu
Zinsfuß Pfandbriefe und Schuldverschreib. . abs i ien
* 2 . ö Schlesw.⸗H. Pr. L , anw. 1929, 1930, rz. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten ie m din, 3 401.
1.10.38, 4 8. 1.4.33, i rn an do. do. R. R. 2. 4: 34 358 42* abgestemp. St. und Körperschaften. We jn (een be ein s .
97, 15 G ) . o. Gold⸗Anl. 1926 ö Gold⸗A. N. 2 V, 3 10775606 I. u. 2. g. 1.5.31 a) Kreditanst alten des Reiches ö . og, 15b o do. NM as , und der Länder. do. do. eing. 25, 1.10.30 8 gar. Verk. ⸗Anl. , uk. do. do. do. 26, 1.12. 317 21. 8.39, 8. LI. 34, Mit Zinsberechnung. do. do. do. 27. 1, 1.2.32 6 abgestemp. Stücte unt. bit. ., bzw. verst. tilgbar ab... do. do. Gd. E. Ii. Lu. Zinsfuß alt neu
og. 5h o Berlin Gold⸗Schatz⸗ S6. pb d
97.750 8
Amtlich seffgeftellte Kurse.
umrechnungssätze. 6 do. Abf. Gold- Schldv. 15. 1. 10 968, JS 6
1è Frank, 1 Lire, 125u, 1 Peseta — o, so RM. 1 6sterr. Ohne 3insberechnung. Gulden (Gold) — 2 90M. 161s—8. österr. W. = 110 RM. Steuergutscheine Gruppe [I* sios, 86 103.6 6 1Kr. ung. oder tschech. W. — 0 88 RM. 161d. südd. W. do. ei, mit 108 4, fäl. L. 4. 3, ö . iz oo dihr. 1 Old. tot. B. = 14108 νο , I Mart daneo beo rar 6. . ,, — 1,ů50 RM. 1 stand. Krone — 1125 NM. 18chilling rückz. mit 120 4, fäll. 1. 4. 38 103, 25 G61 108, 2b 6 bsterr. WV. — 0,60 RM. 1 Latt — O, o RM. 1RNubel rückz. mit 1043, fäll. 1. 4. 34. (alter Kredit⸗Rbl) — 2,1 NM. 1 alter Goldrubel — 320 NM. 1Peso (Gold) — 400 RM. 1Peso (arg. Pap.) — 1115 RM. 1 Dollar — 420 RM. 1Pfund Sterling — 20,40 RM 1 Shanghai⸗Tael — 2,50 RM. 1Dinar — 8,40 NM. 1 Jen — 2.10 RM. 1 310ty — o,o RM. C Danziger Gulden — 0 816 RM. 1Pengö ungar. W. — 0,75 RM. 1estnische Krone — 1,ů128 RM
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung M be— sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kurrubril bedeute: Ohne Angebor und Nachfrage.
24. 5b 6 33, 25h
94.55 92. 25h a
94. Iõb 94.56 94, õb
941, I5b
4, 75h 94, 5b 94, 5b do. Gold⸗ M. 24 2.1.25 1.7. 34 55.2. 1. 35 8 9. 25b 6 do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1. 10. 338 44. 1.4.10 249 340 do. do do. N. 1, 1. 10.348 4.10 33,B 15h 893, 5b do. do. do. 930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 357 1 . τ. 10 34B 34bP Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. M. 1, 1.4338 * 04.10 256 95, 25h do. do. 26 R. 1.31. 12.317 47* 1.1.7 9560 955 do. do. M. 3, J. J. 357 git. 1.7 Ot, Ioöh B94. 5b do. do. 27 R. i 31.1.3265 47* 1.2.8 350 93, Iõb Zentrale f. Boden kult⸗ kred. Gldsch. N. 1, 1.7. 35
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1984
Bonn N MA. 25 V, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 H. 1.6. 31
Breslau RM⸗Anl.
BraunschwStaatsbk Gloö⸗Pfb. (xandsch) Reihe 16, 30.9. 29 N. 20, 1.1. 33 8 . . R. 23 1.4. 8 . R n., NR üg 14183 1928 1, 1933 . R. 26, 1. 10. 365
do. 1925 II, i. 7. 3 . e, , n,,
. „Kom. R. 15; 2 . 5 ö . 3 1 j BVodenkultarkrdhr.) 94.256 6 94, 25b a . 1. 4. 86, 10 .
ü do. R. 18.1.1. 32 ; do. do. NA. 2, 19357 l.. — 2 . Tt. Rentbi rd Inst * — Dres bn Goten! (TLandw Zent ralbt. Dtsch. Komm. Gld. 28 1525, 1. 18. 35 Schu ldv. A. 34 8. Giroztr. I., i. 10.31, do. Schatzanw. 1929, ; 26 A. 1, 1.4. 818 4. 4. 9 rz. je z 36 o. do. 281 Lu. 2.2. 1.33 ö 95,5 . I, ginge do. do. 28 A. 3. u. 29 z auf 1. u. 2. Drittel A. 1-4, 1.1. bz. 1. 4.393 46*orsch. 25h 35h gezahlt do. zA lu. ,2. 1.368 er L. L. 256d S5 gh 9 Gold⸗Anl. 1926 do. , 6. I.. . 36 . . do. 2821. 1. 1.1.337 44” 1.1.7 25 2 bzw. 1.2. 1932 zo. do. 30 A. 1.2. 1.367 48*i1.1.7 960 266 do. du 28, 1. 5. 85 do. Hold chat 3 , do. 7A. . 4. t , n fällig 1.5. 1936, 83 . do. 27.1 , 1.1. 326 4 - 35. Aufgeld gezahlt. do. 23 A. 1. 1.9.2435 85, 26h 93.266 Füber 45gestundet, sämtl. m. Gutschein. Duisburg Rwe⸗A.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“
Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine —* —
Hamburger Staats⸗AUnleihe⸗ Auslofungsscheinen 10s, õb 86 siosgb
2l, 9b e
112, 1b 112,36
=
2
Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 22b 6 Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ — . Mecklenburg- Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen ... 1 0b G — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“. ö 5
einschl. is Ablösungsschuld (n Sdes Auslosungsw.. Schatzanweisungen d. Deutschen Reiches 1923, bis 5 Doll, fäll. 3. 0 15ßßß.. KJ 152, 5b
456 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1 . .
* — — — — — — — — — — — , c — E . = a 2 22 — K 2 — — 22258
34, 5b 6 Hess. Ldbt. Gold Hv. e Piandbr. ). 2 1, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6. / 31.12.32 do. R. 10u. 1131.12. 1933 bzw. 1.1. 34 — do. R. 12, 31. 12. 34 835, 7156 6 do. N. 3 46,31. 12.3 . g5, 7150 6 do. RI3, 31. 12. 1935 4 — do. R. 5, 30. 6. 32 6 14 — do. Gold ⸗Schuld⸗ . versch. R. 2.31.3. 32 8 e, 1.4. — do. do. c. 3. 313 35 8 44 1.4. — do. do. N. 1, 31.3.32 7 42 —
35, 5b 6 85, J5b 6
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasienige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Ea Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Bankuoten
152, 5b
ch. 908 *) 45 do. 1909 *).. 3. , d 9 , 19 25eb 8 18 do. 1914* lo deb 6 19383 1.7. 35 6 s 1.6. l H t. K. 1. J. 1982. dag ü e nn. . verloste und unverloste Stücke ,, . 82 756 B Zertifikate über hinterlegte eG 82S oi, 5b a . 25
befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“. j Eisenach Ræwe⸗Anl. 5 Ttsch. Schutzgeb. Anl. 19608 1926, 31. 8. 1931 45 do. d do. sa, 26b 6 2b. ⸗ Ie do. 28 S.
er Etwaige Druckfehler in den heutigen
Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ 1909 Elberfeld RM⸗Anl.
tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt ⸗ ; ; . do 1 3 f
werden Zrrtümliche, später amtlich 4 do. ibis En den Gold- Ii. 6 .
richtiggestellte Notierungen werden mög · 6 iin en gene, ils ss T6. e G i bis G ri
lichst bald am Schluß des Kurszettels als ö C wi Bf. I. 3. 36
Berichtigung mitgeteilt. Frantfuri'um veuin 89 . ,, Gold- Il. 25. 77. do. do. M- Schulnv⸗
. (fr. 5 5 Roggw. A.)
do. Schatzanw. 2g, rz. do. Gztom S2, l. 7.32 8 17.8. 30, 8. Lt. ga, do. do. do. 3.1.1313 abgestemp. Stücke do. do. do Sm 1297
91, 15d
Ohne Zinsbere hnung.
Deutsche Kom m.⸗Sammelablös.⸗ ö Anl. Aus lofüngssch. Ser. * 113.156 6 114, 5b do. do. Ser. 2* 129,59 120256 do. do. ohne Auslosungssch. 22h 22, 2b
einschl. “, Ablösungsschuld in des Auslosungsw).
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934
Dldb. staat l. Kred. A.
c) Landschaften.
Mit 3Zinsberechnung.
unk. bis. . . . bzw. verst. tilgbar ab. ...
Kur- u. Neumärt. Kred⸗Junst. G Pf. Nl
j. Märk. Landsch. . 8 4441 1.4. 10 94, 5d do. (Abfind.Bfoͤbr) 5 55 1.17 — do. ritterschaftliche
Da rl. K. Schuldv. 8 1 93 1b
do. do. do. 2 38 45 1.4.10 93. 2 28 4.10 93, 5 a 1 z 4* — I
97h g - . S6. 756 6 Anleihen der Kommunalverbände. ;
a) Anleihen der Provinzial-⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
94, 15d
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 6). Danzig 8 Eombard H. Amsterdam 2. Brüssel 28. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 2. London 2. Madrid 5. New Hork 13. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. Oslo 38. Paris 23. Polen 5. Prag 85. Schweiz 2. t . Stockholm 28. Wien 4. . .
Brandenburg. Prov.
NM⸗A. 28, 1. 3. 338 6 do. do. 30, 1. 5. 358 6 do. do. 26, 31. 12. 317 6
do. do. do. do. do. do. do. do. NM⸗Schuldv.
(fr. o Nogg. Schv. ) 4
3 4.
43. 42 1
Gelsentirchen⸗Buer RM⸗AL2s ,. 11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 81. 5. 32 Görlitz RMe⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Gigi gl
Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. * 4.39.5. 30 do. do. N. 11, 1.7. 33 do. do. Reihe 13, 15 I. 1. bzw. 1.7. 34
do. do. R 17, 18, 1.1.35 do. do. t. 19, 1.1.36 . do. t. 5, 1.4.82
. do. R. 10, 1.4.33
. do. R. 21, 1.10.35 do. N. 22, 1.10.36
„ do. NR. 7, 1.1.32
. do. N. 3, 30.5. 30
. do. Kom. N. 12, 2. J. 19385
do. do. do. M 14,1. 1.34 do. do. do. N 16, .J. 34 do. do. do. R2 0, 1.7. 35 do. do. do. M. 5, 1. 4. 36 do. do. do. M. 6, 1.7.32 6
3166 Sr 256 e
8 &
* D* r a
9766 97D 60 3706 57d G 381786 9106 37, 5d 6 91I0 6 396 6
9856 9
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 3 do. do. Reihe A6 do. do. Reihe 6 6 do. Liq. Pf. . uch. 5 Anteilsch. z. 59 5 Lig.⸗ G. Pf. d. Ct r. Idsch. f. 8 Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 19s725 Nogg⸗Pf. ) do. do. (fr. 5 56Rog⸗ 2 gen⸗Pfdbr.) . .... . 2 . gan siz G dofdbr S 5 1 36, sd a 8566 6 ö 50 6 ö 85, 260 G
98. 5d o
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Die in G) stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß Mit Zinsberechnung.
Hagen 1. W. RM⸗ Anl. 28 1.1. 88
8* Hann. Prov. GM⸗⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RMeAnl. R. 26, 4B u. 5, 1. 4. 1927 do. R10-12, 1.10.34 do. 131. 14,1. 10.35 do. R. 5, 8, 1.10.32 4. — do. Reihe? 4. — do. N. 9, 1. 10. 33 4. —
Niederschles. Provinz NM 1926, 1. 4. 338 6 1.4. od kb gz do. bo. 28, 1. 7. 86 ö 9d, h
Dstpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Kassel NM⸗Anl. 29 1. 4. 1934
Kiel NRM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl. von 19265, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v.27, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29, rz. 24.8. 39, 4 3. 1. 10. 34, abgestemp. St. Königsbg. 1. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35 do. do. 19239, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1988
Leipzig NM⸗Anl. 28 1.5. 34 8 do. do. 19289, 1.8. 35
G — = = 2 0 0 0 k , n , 2 — Q — — — — — —
— x3. I5b gs. 166 6 Ss. 66 6 g5. 5b 6 S3. 5b 6 g3. j6d 6 95. j5b
neunger Voriger
do. Abfind. fbr.) 99, 2b do. do. RM⸗Pfdbr.
(fr. d b Roggw. Pfd.) ö
9. 2. 8. 2.
. 99. 5õb 6
65 Schatzanweisung. des Deutschen Reiches 1923. 10 10900Doll, säll. 2.9.15 d 3 Ttsch. Reichsanl. 27, unt. 1937 53 do. Reichsschatz „K“ (Goldm.) Mf. 1006M, aus losbar 4IDt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7. 34, jährl. 10 5S§ę SG Intern. Anl. d. Dt. Meichs 1930, Dt. Ausg. (Höoung⸗Aul.), uk. 1.5. 35
6 Preuß. Staats⸗Anl. 1928, aus losb. zu 110 6 (C GPreuß. Staatssch. 31, Folge 2, säll. 12.8326. 37 64 do do. 1933 u. 1935, Folge 1, rz. 102 20. 1.36 gh do. do. 1934, Folge 1, rz. 100 1. 2. 37
63 Baden Staat RM⸗ Anl. 27, unk. 1. 2. 82 1.2.8 86b
Thür. Staatsb. Gsch.
Württ. Wohngskred.
(Land. Kredb. Anst.) Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. 10 44. 1.4.10
e , . s. 3 47 1.4. D Gh up . tz. i. z 9 2 ö 1 ern,,
do. do. Mt. 3, 1.5. 34 f 64 * 38366 9361 60 do. do. Ji. . 1.12.36 3 5. Gr, T u, s g R, ron, ,, do do) rs u Eriv. I.). 37 2 6 1.3. i,, n,, re, do. w ,, Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. 31 Zb. a kö do. do. Ausg. 1 u. 2 94, 5b 6e 94, 5d a
71245
do. do. Ausg. 11 65 47* bb. (Ubfind.⸗Pfbr.) 5 S0 25d a gs. Iõb a
94, 25h — 9d, Job 6 95, 75h
Do9, 5b 6
Pom m. Pr. G.⸗A. 28: 34
os. õb 6 — 6 do. do. 30, 1. 5. 358
96. 26b 6 o6,25b 6 Eächs. Provinz. Verb. 86 Ag. 18, 1.2. 33 . 95 0 do. Ausg. 18 4.10 — 1026 0 do. Ausg. 14 1.7 . do. Ag. 15,1. 10.26 = — 95,5 6
108 6 r * Ausg. 16 A. 1 633
1026 6 Magdeburg Gold⸗A
1526, 1. 4. 1981 4. 33, 76h do. do. 28, 1.65. 33 5. 33d Mannheim Gold⸗ Anleihe 26, 1. 10.31 9d b. do. do. 27, 1. 8. 32 6 93. Ib Mülheim a. d. Ruhr
NM 26, 1. 5. 1931 Bi, d München RMw-⸗AMn . do. do. N. 2, 1.5. 35 5. 11 966 6 —
von 29, 1. 8. 34 's, 25b 0 Do. do. N. 3.1.8. 387 41. 2. 4 36 . do. 1925, 1. 4. 33 98, 260 Hann. Lan deskrd. GPf 95.25eb 6 do. vz, 1. 4. 31 — Slg. 132241. 36 gg. 5h do. do. S. 1. A. 1926 35. 5b 6 S6, sb a
—— do. do. 1927, 1.1. 32 1.7 95,õd 0 96. 5b G do. do. S. Hu. Erw. 1.1.3587 4971.1. — do. do. S. 3 Ag. 1927,
1. 1. 31 5, J5b 6
Kassel Ldkr. G. Pfb. M. 1 n. 2, 1.9. 1930 bz. 1931
do. do. NR. J- 9, 1.3. 33 do. do. R. 10, 1.3. 34 do. do. R. 11 u. 12, ; 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 1.3. —
do. do. N. 4 u. 6, 1.9.
do. neuldsch. sKlngdb G. Bf. Absin dpfor. 5 Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr. . . 10 do. do. 31. 12. 29 8 414 do. do. Ausg. 1-2 1 47* 61! 5
b) Landesbanten, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Lom m. Landeskb. G. dx. Pf. N. l.. 10.84 S6b a
1083b 6 102.25 6 103, 3h 89, 8b
. Ausg. 17 do. Aus. 1 Ji. ga 2b a
94, 2b a 10900
94h 6 346 6 34, 150 6 88, 15b 6
S9, 15 6 90, Seb a
102,256 103, 26h 99, 8b
Schlesw.Holst. Prov. R M⸗A. A. 14, 1.1.26 do. A. 15Feing. 1.1.27 do. Gld⸗A. A 16, 1.1.32 do. R M⸗A. A1 7, 1.1.32 6b do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM., A. 19, 1.1.32
do. Gold, A. 20, 1.1. 326 do. NM, M. 21M, 1.1.3386 do. Gld⸗A. A. 13, 1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Jeing. ), 1.10.33 (3) Braunschw. Staat . GM Un. 26, ut. 1.6. 83 18. Psb 6b ,, . (6) v do. do. a5. uk. i.. 34 1M» 0 b Sor ,,,,
93. 5h 98, 5b
do. do. Ausg. 1 – 2 do. do. Lig Pf. o Antsch!⸗ do. do. RN M⸗Pfdbr. (fr. 55 Rogg. ⸗ Pfd.)
94h 6 95 25h 6
95, Sᷣb 6 84D 6 Nürnberger Gold⸗
95b 6 — Anl. 26, 1.2. 1931 )94b 6 — do. do. 1923
g6,25b 6 95. 2560 Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. Re Y, 1.10.31 do. do. Bfb. N. 2 M, 1. 11. 19360 6. . Schles. Landsch. G Pf. ö. ; Em. 1, 1. 1. 19636 1.3. 95 b o. do. Em. 2, 1.4. ö n. J os sb a
do. do. Em. 1 ... do. do. Em. 2 ... gs Zb a g6 sb a
63 Bayern Staat RM⸗ 4, 5b a
Anl. 27, kb. ab 1.9. 34 63 do. Serien-Anl. 88 ausl. b. 1948. ......
o — 2 — — — — —— —— — . 8 — — — — — — — — — X 22222
gmbh s R 6d 6
og, Eb e
IJ. 5d 989, Ib
Oberhaus.⸗heinl.
1.4. 10946 6 — N M⸗ A. 27, 1. 4. 32
1.4. 101949 6 —
36.256 6 956. 25 6
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R V⸗A 27, 1.11.32 Plauen i. V. NM⸗A. 1927, 1. 1. 19382
do., do. Em. 1 ... do. do. iq f. o Antsch⸗ — do. do. RM⸗Pfdbr. 31 bzw. 1. 9. 327 4F* 1.3.9 — (fr. S d Rogg. Pfd.) . do. do. N. 3 u. 5, 1.9. Sch lw. Volst. lch. G. z . 6. 31 bzw. 1. 9. 825 8. do. do. 34. 25b a do. do. Kon. i.. 1.5.31 do. do A. 0 31. 12.836 or 3d 8 do. do. do. i. 3.1.3. 833 13 133 ad do. do. Ausg. 12s i 5b 6, do. do. do. M. 4. J.. 388 13 — do. do. Ausg. 1937 8a 2nd a Mitteld. Kom. Anl. d. do. do. Ausg. 1925 ob 6 Sp.⸗Girov. 1926 A. 1, Schleswig⸗Holstein. IL i. 32, 1. Mitteld. Vdsch. K ted. G. Bj. os b do. * 931d 93 1d
n , ,, Goldschuldv 2s, 1.10.3313 6. 1.4. 10193, 5b —
vyne Zinsberechnung.
Oberhessen Brovinz⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine ; Ostpreußen Provinz Anleihe⸗ Aus losungsscheine do. Ablbs.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12 6 ) * do. do. 25, ig. ab 27 15. do. do. Gruppe 3 * M 43 Meckl. Schw. Fi M⸗A. Nheinprovinz Anleihe ö Ausg. 12 L. A u. Ausg. losungsscheine Lit. 63 (fr. 6 Schleswig⸗-Holstein. Provinz. genw.⸗Anl.) .. ... .... versch Anleihe⸗Auslosungsscheine“ ö. 4 do do Uusg. 1, 2 . Ldesisalen Provinz - Anleihe⸗ Lit. B-) (fr. S] Rog⸗ Aus losungsscheine 1100 10h euw.⸗Anl), Ausg. 1 gz einschl. is Ablösungsschuld ang des Aus osungs w.). K. Nr. 28 ff., Ausg. 2 einschl.“ Ablöjnngsschuld lin H des Auslojungsw.). i. St. Nr. 24 ff sr. 8.
Anleihe 29, unk. 1.1. 86
6(6) Lübeck Staat RM⸗ Anleihe 28, un k. i. 10.88 6G) d do. Stagtsschatz 30, rz. 1.1. 85, 20 . zu rückgez.
6 (8) 3 Mecklenb.⸗Schwer. NW⸗Anl. 28, ut. 1. 8. 83 6(8) 5 do. do. 29, ut. 1.1. 40
Solingen RMWMäAnl. 1928 1. 10. 1933 Steitin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1938
91 b 92,5
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4. — Wiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1,1. 10. 33 91. 25d
Landesbank 1.1.7 95 0 da. 80, 1.10.35
do. 26 A. 2 v. 2], 1.1.38 *I. 1.7 85 0 do. do.
Mitteld. Landesbk.⸗A. do. do. 31, 1.1.36 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 9 85,25 6 895,265 a do. do.
do. do. 380 A. 1 u. 2, do. do. 1. 9. bzw. 1. 11. 35 8965, 265 6 35,25 a
109, 25b 6
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 s 656 1.2.8 9arb do. 1928, 1. 11. 1934 8 6 gl, 16h
One ZJinsbere hnunz.
45 Landsberg a. W. RM⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. S P Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen .... Mannheim Anl.⸗Austosungs⸗ scheine einschl. 1 Ablös.⸗Sch. (in P d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 , Ablös.⸗Schuld .... (in dd Auslosungsw.)! — 10h
Lid. f.)
o. Ant.⸗Sch. 5 51 1. ö. do. do, RM⸗Pfdbr. (fr. S d Rogg⸗ Pfd. 1. ö.
34. 5eb 6 94, 25ßb ga, Ssb — 96, So 6 990
91, Sᷣs 6
Nassau. Landesbt. Gd. Pf. Ag. S. 10. 3. 2.38 6 , , n, 1. Westf. Ldsch. G.⸗ Pfd. do. do. G. R. S. 5, 30.9.3388 4, 4. do. do. do. do. do. do. S. 6-8, rz. 100, do. do. ( Mosindpfb.) 3b. 9. 1938 do. do. RN M⸗Psdbr. Niedersch . Prv. Hilfs⸗ (fr. H HS Nogg.⸗ Pfd.) . J. kasse G. Bf. N. 1. 1.1. 368 Oberschl. Brv. Vt. G. Pf. N. 2, 1. 4. 3585 do. do. N, r3. 100, 1.9.31 7 do. Prov. B. Kom. A. Bst. A, T3. 100, 1. 10.3177 Ostpr. Prov. Ldbt. Gf. Ag. 1, rz. 100,1. 10.337 4* * do. do. Ag. 2 M. 1.4.3771
6 (9) I. Mecklenb. - Strel.
Yi Mi⸗ A. z0 rz. 112, ausl. 1.4. 1007, 76b p, Kreisanteihen.
Mit Zinsberechnung. Velgard Kreis Gold⸗
65 Sachsen Staat NRW Anleihe 27. ul. 1. 10. 88 1.4. 10960 6h 80. Staats sch. H. 8, . zl le 50 d. Neennw. 4. 365, 1. 4. 87), rz. 100 1.4.10 s1008eb 6 4 S do. do. diele 9, ö fällig 1. 6. 6g
Gem. Gesetz über ginsermäßigung auf g herab- gesetzt. Stuckzinsen berechnung bis einschl. 31. März 938 ledoch noch zum alten Satz.
Anl. 24 gr., 1. 1. 19246 1.1.7 — do. do. 2411. 1.2. 192416 ] 1.1 6.
Ohne Sinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. 10 Ab⸗ lösungssch. in h d. Auslosw. ) 14, 5p 6 114, 5b 6
100, 2b 97, 5b
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6R i327; 32 Ruhrverband 1931, A. 1M. A, r3. 1.4. 36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5. 1. 11.278 do. Reichs m. ⸗A. A. z
Feing., 1929 8 do. Gld. I. J, 1. 4.3135 4. do. do. Ag. 8, 19308 4. do. do. do. Aga, 1. 11263 1
5 sichergestellt.
Done zus sere Hunng.
Die durch getennzeichn. Bfandbr. u. Sculduerscht. sind nach den von den Instltuten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben auzusehen.
1.6. 12 966
6( 41) 5 Thür. Staatsanl. 1926, antündb. 1. 8. 866 1.3. O6, Sd 6 (.) 5 do. NWMe-Anl. 27 u. Lit. Kz, unt. 1. 1. 1982 1.1. BPB, 16
6 1.4. — 9beb G
6 5 — —
O6, 76h 96, ap
Pomm. Prov⸗VBkt. Gold 1929S. 1 u. 2, 80.65.34
do. do. 265. Ag. 1.1.7. 31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.3826 do. do. Komm. Ag. 4, rz. 100, 1. 8. 3533 do. 12, 19,2. 1.31 do. do. 8 T3. 102, 1.4.39 do. do. A. 2, 1. 10. 381
c) Sradtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unt. bis. . . bzw. verst. tilgbar ab. .. Aachen RMA. 29,
1. 10. 1934 8 6 1.4.10 2b D2h Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 6 6 94h 6 NAugsbg. Gold⸗A. 26,
1. 8. 19311 716
Kur⸗ und Neumärkische
ritte rsch. R M⸗ z. Schuldv id re g. To n , ui. s 5 1119h
99, 25 699, 5p B
111, 5d 65. Disch. Reichs b. Schatz NM. 1, cz. 100, jä ll. 1. 9. 35 1.8. 101
hoo eb Gekündigte u. ungeß. Stücke, verloste u. unverl. Stücke.
4, gzy, 33 Westpr. rittersch. — f 5. 10 6 6. 75h 6
1, gg, 8 3 Westot. neulandsch. 1380 13, 5p 6 Ohne Binsschein und ohne Erneuerungsschein= m. Deckun gsbesch. b. 81. 12. 17.
Schatz 33, F. 1, ruckz. 100, 6 sällig 1. 10. 35 1.4.1100, 6b Goh do. 1954, Folge 1, ; rückz. 100, rz. 1. 4. 86 . 1b s 6
100, 6b og, 26b 6
1.4.10 — 1.2.5 92h D2b