Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 36 vom 12. Februar 1935. S. 4
Wirtschaft des Auslandes.
Die 49. VBerwaltungsratssitzung der VBVJ3.
Basel, 11. Februar. Der Verwaltungsrat der BIZ, der am Montag zu seiner 49. Sitzung zusammengetreten ist, hat nach Entgegennahme der allmonatlich zu erstattenden Berichte die Ab⸗ wicklung des schweizerisch franzöfischen Verrechnungsverkehrs durch die BJ., wie er sich aus der neuen Währungsverordnung des Saargebiets und dem Grubenrückkauf ergibt, gutgeheißen. Die Einrichtung der hierfür notwendigen Sonderkonti regelt sich nach Artikel 24 der Statuten. Die Prozedur der Transferierung der umgetauschten Frankenbeträge in der Schweiz für die Auslands⸗ verpflichtungen für das Saargebiet geschieht im Einvernehmen mit der Bank von Frankreich und der Reichsbank, ebenso die Verrechnung der auf einem weiteren Sonderkonto zu verbuchenden Erlöse aus den Saarkohlenlieferungen nach Frankreich sowie die Verwaltung der Kautionen der im Saargebiet niedergelassenen Versicherungsgesellschaften. Ueber diesen Verrechnungsverkehr wurde zwischen der deutschen und französischen Regierung und der BIZ. eine Abmachung getroffen, die am Montag mittag für Hanf reich von dem Berner Botschafter Graf Clauzel und für Deutschland von dem Berner Gesandten Freiherrn von Weizsäcker und von Präsident Fraser für die BIZ. unterzeichnet wurde.
Dem von einer Reihe von Staaten der BIZ. für ihre An⸗ lagen im Ausland gewährten exterritorialen Recht sind auch Bul⸗ garien und Griechenland beigetreten, dem Internationalen Post⸗ und Telegraphenelegring England und mehrere seiner Dominions Von der deutschen Delegation nahmen, wie bereits im Vorbericht erwähnt, Reichsbankpräfident Dr. Schacht und Bankier Schroeder an den Verhandlungen teil. Generaldirektor Reusch und Geheimer Finanzrat Vocke waren durch anderweitige Verhandlungen am Erscheinen verhindert.
Keine Währungsabwertung in Spanien.
Madrid, 10. Februar. Einer Mitteilung der französischen Presse zufolge beabfichtigt die spanische Regierung, aus der Reihe der Goldstandardländer auszutreten, die Pesete dem englischen Pfund anzupassen und damit um 10 bis 20 95 zu entwerten. Diese Nachricht wird vom spanischen Finanzminister energisch zurückgewiesen. Sie entbehre jeder Grundlage. Die zuständigen spanischen Stellen betonen, daß die Pesete dank eines großen De⸗ bisenbestandes stabiler sei als alle übrigen Valuten in der Welt einschl. derer des Goldblocks, und daß die Regierung bei ihrer Devisenpolitik stets die allgemeinen Interessen des Landes im Auge habe.
Die französischen Roheisenpreise.
Die Frage einer Ausfuhrrückvergütung.
Paris, 11. Februar. Ueber die Festsetzung von Ausfuhr⸗ prämien für die Verbraucher von französischen Gießerei⸗ und Hämatitroheisen haben die französischen Roheisenverbände noch keine Einigung erzielt, weil die Organisation des französischen Inlandsmarktes noch nicht endgültig geklärt ist, und auch die Äbneigung der Hämatiterzeuger gegen solche Ausfuhrprämien noch nicht ganz überwunden zu sein scheint. Uebrigens weiß man auch noch nicht, wie sich das Verbraucherverhältnis der beiden Roheisen⸗ sorten zueinander in nächster Zeit stellen wird, da manche Ver⸗ braucher von Hämatitware diese wegen ihrer starken Preis⸗ erhöhung aufgeben könnten, um wieder, wie vor zwei Jahren, wohlfeileres Gießereiroheisen zu verwenden. Die Leistungsfähig⸗ keit der Hämatiterzeuger in der Frage der beabsichtigten Ausfuhr⸗ prämien läßt sich erst dann überblicken, wenn die Verbraucher⸗ verhältnisse sich den neuen Preisnotierungen angepaßt haben. Die neue Preisregelung bezieht sich auf Frankreich, Algerien und Tunis, während für die anderen französischen Kolonien und Protektorate die Preiserhöhung nicht gilt. Die Preissteigerung für Gießereiprodukte hängt dabon ab, ob die Gießereien für ihre Gußstücke Hämatitroheisen oder billigeres Gießereiroheisen ver⸗ brauchen werden. Vorläufig also bleiben die drei Fragen, end⸗ ültige Organisationen des Inlandsmarktes, Ausfuhrprämien und n für fertige Gußstücke, noch vollkommen offen.
Niß in der französischen Eisenhandelspreis⸗ tonvention.
Paris, 11. Februar, Der Versuch der französischen Eisen⸗ industrie, den Groß⸗ und Kleinhandel zu einer Preiskonvention zu bringen, ist bisher nur teilweise geglückt. Einer der beteutend⸗ sten Teilnehmer an diesem Zusammenschluß, der gegen die ge⸗ heimen Vergütungen der Lieferanten an die Kundschaft pro⸗ testierte, hat ab 1. Februar seinen Austritt erklärt, so daß im
Pariser Bezirk die französischen Eisenpreise bei dem Kleinhandel wieder gänzlich frei sind (Eisen und Bleche). Die vorläufig von einzelnen Kunden noch weiter gewährten Vergütungen schwanken um 68 Fr für Träger, 69 Fr für Stabeisen, 8. Fr für Grobblech, 94 Fr für Mitteibleche ünd 104 Fr für Feinbleche. Es sind Bemühungen im Gange, hier eine Neuordnung der bisherigen Preisvereinbarung auf strafferer Grundlage zu erzielen.
Ernfte Schwierigkeiten im holländischen Stein⸗ kohlenbergbau.
Amsterdamm, 11. Februar. Die ungünstige finanzielle Lage des holländischen Bergbaues hat sich in der letzten Zeit wesent⸗ lich verschärft. Sofern nicht in kürzester Zeit Besserungserschei⸗ nungen eintreten, ist dem Vernehmen nach mit Zahlungs⸗ schwierigkeiten mehrerer privater Bergwerksgesellschaften zu rechnen. Besonders schwierig soll die Lage bei der Mij. tot Explotatie van Limburgische Steenkolenmijnen in Heerlen, die die Oranje Nassau⸗Minen 1, Il, UI und IV. ausbeutet, und der Mij. tot Explotatie van de Steenkolenmijnen Laura en Vereenigung, mit den Minen Laura und Julia, sein. Die Oranje Nassau⸗Minen gehören zu dem französischen Konzern Petit fils Frangois de Wendel & Cie., die Laura en Vereenigung steht in Interessengemeinschaft mit der Soeists Geénsrale de Belgique.
Die dãnische Valutagesetzgebung.
Kopenhagen, 11. Februar. In Ausführung des Gesetzes über Maßnahmen zum Schutz der dänischen Währung hat der dänische Handelsminister nunmehr einen Ausschuß zur Behand⸗ lung von Klagen gegen die von der Valutazentrale, die be⸗ kanntlich die Bewilligung von Devisen für Einfuhrzwecke vor⸗ nimmt, getroffen Entscheidungen eingesetzt. Eingesetzt wurde ferner ein Valutarat, der zusammen mit dem Valutakontor der National⸗ bank die Grundlagen für die Vorschläge zur Einfuhrregelung in den einzelnen Abschnitten, für die die Bewilligungen gelten, aus⸗ arbeiten soll.
Die bevorstehende Wirtschafts konferenz der nordischen Staaten.
Beginn der nordischen Luftfahrttonferenz.
Stockholm, 12. Februar. Anläßlich der bevorstehenden Wirt⸗ schafts konferenz der nordischen Staaten — Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden und Estland — die vom 14. bis 16. Februar in Stockholm stattfinden wird, hat der Vorsitzende der schwedischen Abordnung der Presse Erklärungen über Zweck und Ziel dieser Zusammenkunft abgegeben. Vor allem sollen solche Fragen erörtert werden, die für eine Förderung und den Ausbau der wirtschaft⸗ lichen Zusammenarbeit zwischen den genannten Ländern prak⸗— tischen Wert und aktuelle Bedeutung besitzen. Zunächst sollen Fragen, die die Außenhandelspolitik der genannten Länder be⸗ rühren, zur Sprache kommen. Es soll hierbei die Möglichkeit ge⸗ prüft werden, inwiefern die Bedeutung des ö der nordischen Länder in seiner Gesamtwertung sowohl im Rahmen des Welthandels als auch des europäischen Warenaustausches für eine gemeinsame Stellung in der Außenhandelspolitik ausgenutzt werden könnte. Ferner soll auch die Frage der Doppelbestenerung etwa im Rahmen der zwischen den einzelnen Ländern bestehenden Handels- und Schiffahrtsverträge, nicht zuletzt unter dem Gesichts⸗ punkt einer Erleichterung der Kapitalbildung und Kapitalbewe⸗ gung, Gegenstand eingehender Beratungen sein. Schießlich stehen auf dem Programm noch Verkehrsfragen mit besonderer Berück⸗ sichtigung des dänischen Vorschlags auf Rechtsordnung des Ver⸗ kehrs, sowie Fragen, die die Handels- und Zollpolitik der nor— dischen Länder betreffen. Hinzu kommen noch Fragen wie der Ausbau der Fernsprech⸗ und Luftpostverbindungen. In bezug auf die Zollpolitik soll u. a. dis Möglichkeit der größeren Ein⸗ heitlichkeit in der Zoll⸗Nomenklatur erwogen werden. ;
In diesem Zusammenhang wird auf die richtunggebenden Vorschläge der Ssloer Konvention sowie auf die Zusammenkunft der Außenminister im September vorigen Jahres in Stockholm hingewiesen. Die erste Besprechung findet bereits am Donnerstag vormittag statt. Am Dienstag beginnt ebenfglls in Stockholm eine Nordische n rer n e n, ie hauptsächlich den Zweck hat, über ein gemeinsame 7 fahrtgesetz für die staͤnding chen Länder
en Ausbau des Luftverkehrs untereinander zu be⸗
und über raten.
Q ) O O O O r s O e G 2 2 2 22 mmm, Getreidepreise ) an deutschen Großmärkten
in ber Woche vom 4. bis 9. Februar 1935 für 1000 kg in Reichsmark.
—
Marttorte Frachtlage?)
Notierung Y)
In du⸗ st rie ⸗ ger ste
Wintergerste ? zeilig
Sommergerste
als ohne nähere Braugerste Bezeichnung notiert notiert
übliche q zeilig
frei Marktort frei Marktort ab Erzeugerstation frei Marktort frei Marktort frei Marktort frei Marktort frei Marktort frei Marktort ab Erzeugerstation ab Erzeugerstation ab Erzeugerstation ab Erzeugerstation ab Erzeugerstation frei Marktort ab Erzeugerstation frei Marktort frei Marktort
Königsberg i. Pr. Hamburg... Berlin .. Breslau ö Gleiwitz .. Dresden .. Chemnitz .. Leipzig —— 2 Halle a. S. Magdeburg . Erfurt... Nürnberg . München .. Würzburg. Frankfurt a. M. Stuttgart .. Mannheim .. Karlsruhe..
Pr.
cd d 9 oOo Oo O ü oo o o o oo o o o m
ö , . , , , n
ise für: loco ,,, k frachtfrei Hamburg...
n
8
d 6 , 0 n
—
/
ö 2 2 , , 2
Königsberg i. Hamburg .. Aachen *
2 — *
1909 219035 1976 26g 6 1576
oh o Ihr 1h
13890 1950 15156 1525
222 6h h Ib g 1975 310 6 3206 3653, hh h 195 9 15459 263 6 zb Ib 6
3125 ö Weizen afer
161,8 201,6 12 179,5
— 19 209,5 —
311191 82 11111 2
— MO 8 8 6 D
I) Ih o u 265
utterger te
11g sin 16rIinssssg
Sli int it'oizt
S8
14 176,0 —
Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg: Roggen: La Plata 57,4; Weizen: Manitoba L 88, l, Manitoba II
86, l, RNosafs 60,5, Barusso 58,8; Hafer: La Plata 52, ;; Gerste: Donau⸗Nuss. 96,2, La Plata 62,6.
Ab 1. Februar ist von den Mühlen für jede verarbeitete Tonne Weizen eine Ausgleichsabgabe von? RM je t für eine Bäcker⸗ auegleichekasse an die Wirtschaftliche Vereinigung der Roggen⸗ und Weizenmühlen zu zahlen, die in den für Februar angegebenen Preisen
nicht enthalten ist.
1) Die im vom H. mehrere ) Notierungen vom 4.
t Notierungen vom H. 16) Winter⸗ und Industriegerste. — 1)
Februar. —
Lauenburger / Mecklenburger / Ostholsteiner aus dem Gebiet Saale / Magdeburg 211,5. — 1 Weißer
Berlin, den 11. Februar 1935.
ebruar 1935. — ). Ausführliche Handelsbedingungen für andere Gerste siehe in Nr. l ngaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte en ng , , — ebrugr. — i) Sommer⸗ und Industriegerste. — 14) Weißer, Notierung vom 4. Februar. — 16) Altmärkischer und
Februar gültigen gesetzlichen Verkaufspreise des Großhandels für Roggen, Weizen, . und Futtergerste siehe in rg o
vom 12. Januar 1935. — Gute; Notierung vom 4. Februar; feine 206,2. = 5) Gute. — 6) Vierzeilig; zweizeilig 202, 0. — Für Industriezwecke. —
Statistisches Reichs amt.
Wirtschaftliche Schwierigkeiten Litauens.
Kowno, 14. Februar. Aus dem jetzt veröffentlichten, sehr bessimistisch gehaltenen Geschäftsbericht der litauischen Notenbank ist zu entnehmen, daß die litauische Wirtschaft im verflossenen Geschäftsjahr mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Die litauische Zahlungsbilanz weist ein starkes Passivum aus. Der Goldabfluß beträgt etwa 7 Mill. Lit. Die meist kurzfristigen Kredite mußten in langfristige umgewandelt werden. Den Aus- führungen des Präsidenten der litauischen Notenbank auf der diesjährigen o. SV. ist ferner zu entnehmen, daß die Frage der Abwertung der litauischen Währung in letzter Zeit sehr aktuell war. Die litauische Wirtschaftslage erfordere jedoch, wie der Prä⸗ sident erklärte, daß die Währung auf ihrem jetzigen Stande er— halten bleibe.
Empfindlicher Rückgang der polnischen Kohlen⸗ ausfuhr im Januar.
Kattowitz, 12. Februar. Die Steinkohlenausfuhr aus Polen hat sich von 991 9000 t im Dezember 1934 . 800 h,. im 6 1935 (939 000 t im Januar 1934) verringert, wobei zu benierken ist, daß rund die Hälfte des Rückganges auf die Bahntransporte kam, die nicht der Kontingentierung durch das polnisch⸗englische Kohlenabkommen unterliegen. Von den überseeischen e . abnehmern hat am stärksten Irland seine Bezüge en he⸗ Kohle eingeschränkt, auf Grund eines Kompensationsabkommens, das der irische Freistaat mit Großbritannien über die Lieferung von Kohle gegen Vieh abgeschlossen hat. Die Gruben der Wosewod⸗
schaft Schlesien führten im Januar 678000 t aus (167 000 t
weniger als im Vormonat), die Dombrowaer Gruben 122000 t (23 0600 t weniger). Der Rückgang der Ausfuhr brachte zugleich erhebliche Verschiebungen in der , der Au mit . Diese verteilte sich auf die verschiedenen ärktegruppen wie folgt: skandinavische Länder 31. 50 (33, 80) 76, westeuropäische Länder 19,88 (Ib, 6c) 56, südeuropäische Länder 198.12 (17.336 ο, Baltikum (0,10) 60, Mitteleuropa 14.90 (13,02) 33, Außereuropa 5,00 (2, 42) 5, Bunkerkohle 6,50 (4,94) 33, Danzig 4,00 (2, 82) 5.
Rumänien ermöglicht Transfer ungarischer Suthaben.
Bukarest, 11. Februar. In dem letzten ungarisch⸗rumänischen Kompensationsabkommen sind. Möglichkeiten zur Transferierung ungarischer Guthaben aus Siebenbürgen vorgesehen. Laut dem Abkommen soll Ungarn aus Rumänien Waren für 30. Mill. Pengö beziehen, dagegen nur für 21 Mill. Pengö liefern können. Die rumänischen Mehrlieferungen erfolgen, um die bedeutenden Guthaben ungarischer Unterne K. zu transferieren. Es dürfte sich in erster Reihe um den Transfer der Dividende der „Petrosaner“ Kohlengruben A⸗-G. an die ungarischen Groß- aktionäre, an die Urikanyer und die Salgo handeln. Außerdem ö. die Rumänen bestrebt, Aktienpakete einiger siebenbürgischer
nternehmungen, die sich noch in ungarischen Händen befinden, auf diese Weise in vumänischen Besitz zurückzuführen. Es handelt sich hierbei in der Hauptsache um die Beteiligungen an einigen chemischen Industrieunternehmungen, die seinerzeit im Zusam⸗ menhang mit der Ausbeutung der siebenbürgischen Erdgasvor⸗ kommen gegründet wurden. U
Numänische Monopolpläne aufgegeben — nach dem Wechsel im Finanzministerium.
Bukarest, 11. Februar. Wie von unterrichteter Seite mit-⸗ geteilt wird, sind mit dem Abgang des Finanzministers Slaveseu auch die von diesem ausgearbeiteten Pläne zur Erweiterung der staatlichen Monopolwirtschaft zum größten Teile fallen ge⸗ lassen worden. Vor allem ist man von dem Beschluß abgekommen, die Erzeugnisse der Erdölindustrie einem staatlichen Vertriebs- monopol zu unterstellen. Die rumänischen Erdölindustrien, die eine umfassende Aktien gegen die sie betreffenden Monopol- absichten Slaveseus eingeleitet hatten, sind von der Aufgabe dieser Pläne bereits in Kenntnis gesetzt worden.
Neuregelung der inneren und äußeren Anleihe⸗ schuld Chinas.
Schanghai, 11. Februar. Der inge Verkehrsminister ibt den eschluz bekannt, sämtliche in seinen Dienstbereich . inneren und kö Anleihen auf eine neue zu⸗ friedenstellende Grundlage zu bringen. Die Gläubiger seien dem⸗ entsprechend unterrichtet worden. Maßnahmen zur Liquidierung der Telegraphenanleihe habe man bereits getroffen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und . Wertpapiermãärtten.
Devisen.
Danzig, 11. Februar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten; Polnische Loko 100 Zloty 57,19 G., 57,91 6 100 Deutsche Reichsmark — G.;, —— B. Amerikanische (6⸗ bis 100⸗ Stücke) —— G., — — B. — Schecks: Londön — G. —— . B. — Auszahlungen: Warschau 100 3loty 57, 19 G. 57,91 B. Telegraphische: London 14,99 G., 15,03 B., Paris 20,19 G. 20,28 B., New York 8.0720 G., 3, 0780 B., Berlin 152,33 G., 123, 95 B. Wi en, 11. Februar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 363, 36, Berlin 215,06, Brüssel 125,097, Budapest — —, Bukarest — —, Kopen⸗ hagen 116,90, London 26,27, Madrid 72,47, Mailand 465,57, New ork 536,809, Oslo 131,61, Paris 35,43, Prag 21,76, Sofia — —, tockholm 135,06, Warschau 101,25, Zürich 173,62.
Prag, 11. Februar. (D. N. B. Amsterdam 16,16, Berlin 260,90, Zürich 775,12, Oslo 590, 00, Kopenhagen be, 50, London 117,50, Madrid M27, 75, Mailand 204,25, New York 24,96, Paris 158,00, Stockholm 664.00, Wien 56g, 90. Marknoten Li6 o, Polnische Noten 468, 15, Warschau 462, 0. Belgrad 5b, i is, Danzig 784,00. .
u dape st, 11. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien So, 454, Berlin 186,8. Zürich 111,223, Belgrad 7,85.
London, 12. Fehruar. D. N. B.). New York 4881/8, Paris Id, 21, Amsterdam 734,75, Brüssel 20,983, Italien 57, 59, Berlin 12 13. Schweiz 15, zz, Spanien 35,32, Liffabon 1106/3, Kopen⸗ hagen 22,0, Wien 26,31, Istanbul 61000. Warschau 26, 98, Buenos Aires in 8 15,006, Rio de Janeiro 412, 00.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
———— — — Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf ar usg i Hin fn wick leb un Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Akltiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
. Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.
. 1 * * 2 V * *
5 * ö . ä 2
4 .
33 * * 3
* ꝛ . 2 . — 2 . . . z . 49 4 . 166 ,, w — ö z 5 . . * ö . 1 . ö 2 t e n , . 411 2 22 enn, n, n, r 66 e, , ,
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
Nr. 36 =
Berlin, Dienstag, den 12. Februar
1935
¶Sortsetung des Handelsteils. ö
Paris, 11. Februar. (D. N. B.) Schluß kurse, amtlich.) Deutschland ——, London 74,25, New York 15,213, Belgien 353,75, Spanien 207, 25, Italien 128,80, Schweiz 490, 15, Kopen⸗ hagen — — Holland 162425, Oslo — — Stockholm — Prag 63. 40, Rumänien 15,25, Wien —— Belgrad —— Warschau 286,25.
Baris, 11. Februar. (D. N. B. (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr) Deutschland ——, Bukarest —— Prag ——. Wien — — Amerika 15,21, England 74.23, Belgien 353 16, Holland 1023,75, Italien 128, 85, Schweiz 490 / 9, Spanien 207,26, Warschau — , Kopenhagen —— Oslo — — Stockhollmim — —. Belgrad
*
Am sterdam, 11. Februar. (D. N. B. (Amtlich. Berlin ho, 423, London 7.254, New Hork 148059, Paris g. ß, Brüssel 34, 5d, Schweiz 47,933, Ftalien 12.54, Madrid zo, 25, Oslo 36,45, Kopen⸗ hagen 52,40, Stockholm 37,40), Wien — —, Budapest — —, Prag 6156, 900, Warschau — — Helsingfors — . Bukarest ——, Yoko⸗ hama ——. Buenos Aires — — .
Zürich, 12. Februar. (D. N. B.) (1,40 Uhr) Paris 20, 374, London 15,13, New York 309.3, Brüssel 72,074, Mailand 26, 25, Madrid 42.22, Berlin 123,973, Wien (Noten) 57, 5, Istanbul 248,00.
Kopenhagen, 11. Februar. (D. N. B) London 22, 40, New York 460,25, Berlin 181,25. Paris 30,835. Antwerpen 196,90, Zürich 148,45, Rom 39, 10, Amsterdam 309,75, Stockbolm 115,65, Dslo 119,70, Helsingfors 9g, 95, Prag 19,0, Wien — — Warschau 86,90.
Stockholm, 11. Februar. (D. N. B.) London 19,403, Berlin 159, 50, Paris 26, 20, Brüssel 93,265. Schweiz. Plätze 128,75 Amsterdam 268,50, Kopenhagen S6, 900, Oslo 9,60, Washington zo8, 00, Helsingfors 8,66. Rom 34,25, Prag 1700, Wien — — Warschau 75,56.
Oslo, 11. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164 25, Paris 27,05, New York 410,00, Amsterdam 276,25, Zürich 132,75, Helsingfors 8,99), AÄntwerpen Lb, 0b, Stockholm 102, 85, Kopen— hagen so, 25, Rom 34, 90. Prag 1720, Wien — — Warschau 77,50.
Mos kau, 3. Februar. (D. N. B. (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 564,59 G., 566,29 B., 1090 Dollar 115,96 G. 116,31 6. 1000 Reichsmark 46,21 G., 46.39 B.
London, 11. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 247 16. Silber fein prompt 266/ g, Silber auf Lieferung Barren 24osis, Silber auf Lieferung fein 26,50, Gold 142/33.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 11. Februar. (D. N. B.) 5 90 Mex. äußere Gold — — 430,½ Irregation Sig, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. 5 oso Tehuantepec abg. 6, 10, Aschaffenburger Buntpapier 54, 00, Cement . 113,00, Dtsch. Gold u. Silber 205,00, Dtsch. Linoleum 127,25, Eßlinger Masch. — —, Felten u. Guill. 87 25, Ph. Holzmann — —, Gebr. Junghans 81,00, Lahmeyer 120,50, Mainkraftwerke 90,90, Rütgerswerke ——, Voigt u. Häffner 12,75. Zellstoff Waldhof 52,50, Buderus 92,50, Kali Westeregeln 108,00.
Hamburg, 11. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse) Dresdner Bank S5, 75, Vereinsbank 113,00, Lübeck-Büchen 80, 90, Hamburg- Amerika Paketf. 32, 00, Hamburg⸗Südamerika 30,00 B., Nordd. Lloyd 34550, Alsen Zement 1382,60 B., Dyn. Nobel 79'sz, Guano gz, 560, Harburger Gummi 35,00, Holsten⸗Brauerei 100,00 B., Neu Guinea — —,. Otavi 1253/3.
Wien, 11. Februar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke — —, do. 5060 Dollar⸗ Stücke 541,00, 4 oso Galiz. Ludwigsbahn — — 1 0 Vorarl⸗ berger Bahn ——, 3 o, Staatsbahn 7450, Türkenlose 12,30, Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt — —, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 24,65, Dynamit A.⸗G. — —, A. E. G. Union 3,10, Brown Boveri 32,75, Siemens -⸗-Schuckert S5, 25, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 11,05, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 59, 19. Krupp A⸗G. — —) Prager Eisen ——, Rimamurany 30,25, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) 182,00, Skodawerke — — Steyrer Papierf. —— Scheideniandel ——, Leykam Josefsthal 2, 80.
Am sterdam, 11. Februar. (D. N. B.) 7 c Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 29. 00, 55 / Deutsche Reichsanl. 1965 (houng) 33,0 G.. 333 3 B., 64 !o Bayer. Staats⸗Qbl. 1945 22 /, To/ Breinen 1935 25,06, 6 0 Preuß. Obl. 1952 20 75, 7 00 Dresden Obl. 1945 — —, 70/9 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — — Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 7 0½˖ Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 22,25, 7060 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — 700 Sächs. Bodenkr.Pfdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Bank 1067s, Deutsche Reichsbank — —, 70/0 Arbed 1961 — — Jo A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 ——, 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 7os) Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 44,50, To Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — b osßo Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37,00, 6o/o Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 265g, 6 0so J. G. Farben Obl. —— 70 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, To Rhein. ⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfodbr. 1953 38,50, 700 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 26, 0, 7 0 Rhein. Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten 26,25, 7o/o
— e —— 1 *
Japan Tokio u. Kobe]
Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 oi Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — 700 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 40,50, 63 0½υ Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G 1951 — — J. G. Farben Zert. v. Aktien 55, 00, Too Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1959 2553, 6 oso Eschweiler Bergw. Obl. 1952 39,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 56, Goo Siemens u. Halske Obl. 2930 39,00, Deutsche Banken Zert. — Ford Akt. (Berl. Emission) — —
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 11. Februar. (D. N. B.) Bessere Nachfrage für Kammzüge zeigte sich nur zu ermäßigten Preisen, während die Kamm⸗ zugmacher kaum zu Zugeständnissen bereit waren. Die Umsatztätig⸗ keit 6 sch daher in engen Grenzen. Man nannte für 64 er Kamm⸗ züge ;
Berlin, 11. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. ,, des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,090 bis 30,00 S6, Laugbohnen, weiße 39,50 bis 42,00 MS, Linsen, kleine, 19833: — — bis — — 4, 1934: 41,00 bis 43, 00 , Linsen, mittel, 1933: 45, 00 bis 46,00 , 1934: 46,900 bis 49,00 M, Linsen, große, 19333: 48.00 bis 50, 00 AÆ, 1934: 54,00 bis 71,00 , Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 81,00 bis 90600 S6, Speiseerbsen, zollverbilligt 58,90 bis 59, 00 Ss, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 22,00 bis 23,00 MS, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 25,50 S, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,50 bis 37,00 (, Italiener⸗Reis, glasiert 28,00 bis 29,00 MS, Deutscher Volksreis, glasiert 25, 00 bis 26, 00 , Gerstengraupen, grob 34, 90 bis 35,00 4, Gerstengraupen, mittel 36,900 bis 37,00 „Kb, Gerstengrütze 29,00 bis 30, 060 Ss, Haferflocken 36,Bw9 bis 40,50 S6, Hafergrütze, ge⸗— sottene 41,90 bis 42,00 S, Roggenmehl, Type 997 265350 bis 26,50 S6, Weizenmehl, Type 7960 31,50 bis 32,50 A6, Weizen⸗
mehl, Type 405 37,090 bis 42,00 Sσ, Weizengrie T 40 38,06 bis 41,50 46, Kartoffel mehl, fer ee d , 9 3 9 Zucker, Melis 67, 95 bis 68,95 υσς, Aufschläge nach Sortentafei — — bis — — 4A. Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 34.00 , Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,00 bis 38,90 M6. Nalzkaffee, glasiert, in Säcken 43,090 bis 456,09 S6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 320,09 bis 360, 060 A6, Roh⸗ kaffee, ZJentralamerikaner aller Art 340,90 bis 490,00 M, Röst—⸗ kaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,09 bis 436, 090 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,060 bis 580, 00 , Kakao, stark entölt 170,90 bis 190,00 S, Kakao, leicht entölt 184909 bis 20,99 A, Tee, chines. S10,)0 bis 880, 00 M, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 Æ , Ringäpfel amerikan. extra choice 170,90 bis 176,00 „, Pflaumen 40,50 in Kisten S6,00 bis S800 A, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese z Kisten ö5, 00 bis 68,00 Sς, Korinthen choice Amalias 55,00 bis 64,00 , Mandeln, süße, handgew., d Kist. 160, 00 bis 170,00 ας, Mandeln, bittere, handgew., * Kist. 198,00 bis 208, 00 ½, Kunsthonig i * kg-Packungen 71, 00 bis 73,00 M6, Bratenschmalz in Tierces 18090 bis 182,00 4M, Bratenschmalz in Kübeln 184,90 bis 186,90 AM, Purelard in Tierces, nordamerik. — bis — — 46, Berliner Rohschmalz 170,0 bis 172, 00 Ss, Speck, inl., ger., 180690 bis 190,900 ƽ, Markenbutter in Tonnen 284,00 bis 200090 M, Markenbutter gepackt 292 00 bis 300,00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 278, 00 bis 280,00 s, feine Molkerei- butter gepackt 286,00 bis 292, 90 S, Molkereibutter in Tonnen 2YIb,b0 bis 272,90 M, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280, 00 4, Landhutter in Tonnen 256,90 bis 266,900 MS, Landbutter gepackt 26400 bis 268, 00 S, Kochbutter in Tonnen — — bis — — z, Kochbutter geyackt —— bis —— 4, Allgäuer Stangen 20 oso 94. 00 bis 104,00 A, Tilsiter Käse, vollfert 148,00 bis 164,00 46, echter Gouda 40 oso 156,90 bis 168, 90 , echter Edamer 40 co 160,99 bis 172.00 66, echter Emmentaler Gollfett) 196,900 bis 22090 , Allgäuer Romatour 20 υί 116,00 bis 124,00 6. (Preise in Reichsmark.)
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
12. Februar 11. Februar Geld Briesß Geld Brief
12495 12.525 1249 1252 o, 639 0,643 O, 639 0,63 58,17 5829 58,17 68, 29
o, lg 0196 0.191 0196 5047 3 055 357 3655 24965 2566 2496 2566 5a 43 5155 544 SJ55l Slz6 S146 zz. ko 1215 12275 12155 12215
68,68 68,82 68,658 68,82 b, ß 83 5,393 5. 35 5,39 16,45 1646 16,415 16,455 2,364 2,358 2,354 2, 3658
168,20 168,54 168,19 168,53 bb, ls 56,28 55, 14 56, 26
21,30 21,34 21,30 21,34 o, 71I1 0,713 0711 0713
b. 649 5,661 5,649 5,661 80,92 S1, 098 80,92 81,08
41,53 41,71 41,583 41,71 61,27 61,39 61,24 61,36 48,95 49,95 48,99 49, 05 47,90 47, 19 47,090 47, 10 11,5 11,08 11, os 11,08 2,488 2,492 2.488 2, 492 62,85 62,97 62,82 62, 94 80,2 80,88 80,2 80,88 3404 34,109 3494 34,10 10,,9 10,41 10,79 19,41 1,976 1,980 1,976 1,980 l, ol9 1,021 1,019 1,021
2,498 2,5021 2.497 2, bol
Agypten (Alexandrien und Kairo). .... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Canada (Montreal) 1 kangd. Doll. Dänemark(Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . . 100 Gulden England (London) . . 1 Pfund Estland (Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris) . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsteidam und Rotterdam). . 100 Gulden Island (Reykjavik). 100 isl. Kr. Italien (Rom und 00 Lire
Mailand) .... 19Jen
Jugoslavien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar Leitland (Riga) ... 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗
nam) 1oo0 eitag Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Desterreich (Wien) . 100 Schilling Polen ((Warschau,
Kattowitz, Posen) 100 Jloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm
und Göteborg) JJ. 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona )lu⸗ ... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar
L ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
Sffentticher Anzeiger.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
2
11. Februar Geld Brief 20,8 20 46 16,16 16,22
4,185 4.265
2, 449 2, 469 2419 2.469
12. Februar Geld Brief Sohereigns ..... Notiz 20,8 20,46 20 Franes⸗Stücke . für 16,16 16,22 Gold. Dollats .... 1 Sticãh ] iss 435d
Amerikanische: l000—5 Dollar. . 1 Dollar 2, 45 2, 47 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2, 45 2, 47 Argentinische. .... 1 Pap. Peso o, 511 O6311 0,611 0,631 Belgische ..... 160 Belga 57, 9s8 58,20 57,96 58,20 Brasilianische .... . Milreis 9 Bulgarische. ..... 100 Leva — — — 3 Canadische ...... I kanad. Doll. 2.433 2,458 2,438 2, 458 100 Kronen 54,22 54 44 54,20 54,42 Si5ÿ. 5a] 35s 31335
Dinische 100 Gulden 12,155 12,195 1215 1219
Danziger. ......
Englische: große... U engl. Pfund Uw engl. Pfund 12,155 12,195 12,15 12,19 löo ann Yi. F392 536 531 536
* B u. darunter Estnische .. ..... 100 estn. Kr.
100 Frs. 16,75 16,435 16,375 16,435 100 Gulden 167,78 168,46 167,77 168, 45
2 100 Lire . 8—— ac . H ,,,,
Französische .... 100 Lire
Holländische ..... Italienische: große. 100 Dinar 5,53 b,57 5,63 5,57 00 Latts — — — — 41,44 41,50 41,44 41, 60
100 Lire u. darunt. Jugosslavische . . ... 100 Litas 100 Kronen 61,11 61,35 61, os 61,32
Lettländische 2 9 100 Schilling — — —
Litantsche. ... Oesterreich.: große. . 100 Schilling — J . 47,11 47,19 47,01
100 Schill. u. dar. Polnische .. Rumãänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei
unter 500 Lei. .. Schwedische
Schweizer: große ..
100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoflowakische:
h000, 1000u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter ö Unger che.
Norwegische ..... 168 Jlotz 17g 100 Lei — — — —
ih dei — — — — 100 Kronen 62,53 62,89 62,50 62, 88 100 Frs. S044 80,76 80 44 80,76 100 Frs. So, 44 8076 80,44 80, 76 100 Peseten 3365 33,79 33,70 33, 84 100 Kronen 100 Kronen
l türk. Pfund 100 Pengö
1043 1037 Lis E93
16 1
1043 1o, 139338
1B 918
Wagengestellung für Kohle. Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 11. Februar 1986: Gestellt 23 104 Wagen.
Die Glettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Harmer r n n, 6 „D. N. Ce ö 2 Februar auf 39,50 A (am 11. Februar auf 39, 50 M) für
g.
ote,
Untersuchungs · und Strafsachen, mn, g, m, ufge
Oeffentliche Zustellungen, . Verlust⸗ und Fundsachen, . Auslosung usw. von Wertpapieren, Attiengesellschaften,
13. Bankauswei
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. ) H.
11. Genossenschaften,
12. Unfall ⸗ und Invaliden versicherungen,
se 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
I. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
lbols i] Steuersteckbrief und Vermögens⸗ beschlagnah me.
den Zeitpunkt der Fä
196383 1 Seite 9 . 25. . 1 2 9. 8 e. ,, Vermögen ersante, und dessen Ehefrau, Hedwig ichtigen und seiner geb. Stein, geb. am 9. 5. 1838 9 . Berlin, zuletzt e,, n. in Charlotten⸗ fluchtsteuer nebst burg, Augsburger Straße 56, z. Zt. gemä—
in Zollikon b. Zürich, Zolliker f
Straße 107, schulden dem Reich eine und Strafverfahren entstandenen und Ern an die . eine ten beschlagnahmt.
Reichsfluchtsteuer von 76 850 RM, die l entstehenden
am 1. J. 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 3 ö. 3 igkeit folgenden einen ange ngenen halben Monat. mäß 5 9 r 2 ff. der Reichs⸗ e,, ,,,. ten — Reichssteuer⸗ Verbot, latt 1934 Seite 599; Rei 1931 1 Seite . .. , n, . sie ; w ; 3 eichsgesetzblatt fordert, unverzüglich, spätestens inner⸗ Justizrat und Notar Richard Meyer, 19894 1 Seite M — . 2 kö Lire, d ll sich⸗ l efrau zur Steuerpflichtigen zustehenden in Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ de, de. oder uschlägen mach 5 9 Ziffer 1 a. a. O. festzu⸗ tzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ Bekanntmachung zum Zweck der Er widrigkeit (6 413 AO.) bestraft. Na 11 Abs. 1 der Reichsflucht. 10 Abs. 41 steuervorschriften ist jeder Beamte des
jeden auf und juri
Aufenthalt, i leitung ober Grun esitz haben, r‚ Zahlungen oder . Leistungen an die Steuerpflichtigen zu trifft,
schlagnahme werden
Anzeige
n PPersonen, die im Inland durch dem Reich gegenüber nur dann Steuer und des
o * ren gewöhnlichen befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt. ihren Sitz, ihre ye e. der Leistung keine Kenninis von der Be⸗
ͤ ehabt hat und daß ihn]
sonstige auch kein Verschulden an der Unkenntnis ist, verpflichtet. die Steuerpflichtigen, Eigenem Verschulden steht das wenn f im Inland betroffen werden,
Es . hiermit an alle natürlichen der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ Polizei⸗ 1
hiermit aufge⸗ Verschulden eines Vertreters gleich. r seine Anzeigepflicht vorsätzli
und Si —— . ; fahndungsdienstes owie jeder andere Beamte der Reichs⸗ inanzbevwaltung, der m Hi
amten der rats ald) bestellt
vorläufig festzunehmen. Es iermit die Aufforderung,
; j h ; ine n l J ergeht der iermit das halb eines Monats, dem unterzeichneten oder fahrlässig nicht erfüllt, wird 23 die . Steuerpflichtigen, s
: orde⸗ ̃ sonstigen Ansprü zu auf die Wer nach der Veröffentlichung dieser erfüllt ist,
istung bewirkt, ist gemäß
sofern nicht der Tatbestand vorläufig festzunehmen u Stenerhinterziehung oder der en. Steuergefährdung (68 396, 40 AO) wegen
sie gemã 94 Abs. Z der ,, riften unverzügli m Amtsrichter 8 en, in welchem die Festna erfolgt, vorzuführen. örrach, den 4. Februar 1935. Finanzamt.
über die den h 4 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ falls sie im Inland betroffen werden riften r
Steuerordnungs⸗