Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 39 vom 15. Februar 1935. S. 2
8
Sffentticher Anzeiger.
Untersuchungs, und Strafsachen, Zwangs versteigerungen, Aufgebote,
De er iche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Attiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ben
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
170173 Ste uersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Kaufmann Max Paykuß, geb. 15. 1. 1883, zuletzt wohnhaft in Düssel⸗ dorf, Brehmstraße 33, jetzt in Holland, den Haag, Voorburg, Parkweg 370, schuldet dem Reich an Reichsfluchtsteuer RM 176 846, — die am 1. 1.4 1935 fällig gewesen ist, nehst einem Zuschlag von 5 * für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. Gemäß § 9 Ziff. 2ff. der Reichsfluchtsteuervorschriften Reichs⸗ steuerblatt 1934 Seite 599, Reichsgesetz⸗ blatt 1931 1 Seite 699, Reichsgesetzblatt 1932 1 Seite 571, Reichsgesetzblatt 1934 1 Seite 392 wird hiermit das in⸗ ländische Vermögen des Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen auf die gemäß 89 Ziff. 1 a. a. O. festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ lande einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, unverzüglich, spätestens inner⸗ . eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 8 19 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt. der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat, und daß ihm auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem ,, . zieht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (88 396, 402 RAO.) erfüllt ist, wegen Steuerordnungs⸗ widrigkeit (58 413 AO.) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuer⸗Vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den oben genannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor— läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Düsseldorf, den 4. Februar 1935.
Finanzamt Düsseldorf⸗Nord. In Vertretung: Dr. Lindemann, Reg.⸗Rat.
T7o0059ã. Beschluß.
In der Strafsache gegen Frau Mar⸗ garete Cerf, geb. Bielschowski, früher in Halle, S., Forster Straße 13, jetzt in Capri via Neapel, Villa Unghia Mariana, wegen De visenverbrechens, wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft gemäß §2l der Vierten Verordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über die Devisenbewirtschaftung vom g. Mai 1923 ((R.⸗G.⸗Bl. 278) die Beschlagnahme des im Inland befind⸗ lichen Vermögens der Beschuldigten, ins⸗ besondere folgender Vermögenswerte, angeordnet:
1. des 100 000, — RM nicht hypo⸗ thekarisch gesicherten Anteils (Schuld⸗ schein) an dem Hausgrundstück Gr. Ulrich⸗ straße 3 in Halle a. S. Laut Testament des verstorbenen Inhabers der Firma Geschw. Loewendahl in Halle, S., Gr. Ul⸗ richstraße 2, hat dieser den Nießbrauch an den Häusern Gr. Ulrichstraße 2 und 3 seiner Ehefrau Mathilde geb. Loewendahl bis zu ihrem Tode gesichert. Nach ihrem Tode sollen beide Grundstücke nach dem Willen des Erblassers zu gleichen Teilen an seine Söhne Otto und Ernst Cerf fallen. Als Witwe und Erbin des durch Selbst⸗ mord geendeten Ernst Cerf gelangt Frau Margarete Cerf nach dem Tode ihrer Schwiegermutter in den Besitz der Hälfte der beiden Grundstücke Gr. Ulrichstraße 2 und 3. Bis zu diesem Zeitpunkt hat sie nur Anspruch auf Verzinsung ihres Anteils
an dem Grundstück Gr. Ulrichstraße 3 in Höhe von 100 000, — RM.
2. des laut Gesellschaftsvertrags der Beschuldigten, Frau Marg. Cerf, bis zu ihrer Wiederverheiratung zustehenden An⸗ spruches auf 8599 des prozentualen Ge⸗ schäftsanteils ihres verstorbenen Ehe⸗ mannes, das sind rd. 2099 des Reinge⸗ winns der Firma Geschw. Loewendahl.
3. des Anspruchs auf 4500, — RM jährliche Zinszahlung von der Firma Geschw. Loewendahl aus der Forderung zu 1.
4. des 1379, — RM Guthabens bei der Firma Geschw. Loewendahl aus Gut⸗ schriften nach dem Stande vom 31. 12. 1934.
5. des 1758,62 RM Guthabens bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Halle a. S., nach dem Stande vom 31. 12. 1934 (Laufendes Konto) und der Eingänge zu diesem Konto.
6. des 332, — RM Guthabens bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Halle, S., nach dem Stande vom 31. 12. 1934 (Sparkonto).
7. des Inhalts des Schließfachs bei der Deutschen Bank und Disconto-Gesell⸗ schaft, Filiale Halle, S.
Halle, S., den g. Februar 1935.
Das Amtsgericht, Abt. 12. Lamprecht, Amtsgerichtsrat.
J7oi72
An Fräulein Laura Drimmer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts:
Ich eröffne Ihnen hiermit, daß der Herr Minister des Innern in Karls⸗ ruhe mit Erlaß vom 5. Dezember 1934 Nr. 118062 Ihre am 21. November 1923 in Mannheim verfügte Einbürgerung gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. 7. 1933 wider⸗ rufen hat.
Der Widerruf Ihrer Einbürgerung wird wirksam mit dem Tage der Ver⸗ öffentlichung dieser Verfügung.
Mannheim, den 12. Februar 1935.
Der Polizeipräsident.
3. Aufgebote.
70060 J. Aufgeboten werden:
a) die Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Rei⸗ ches von 1925, b) die Auslosungsscheine zu dieser Anleihe: 1. a) Nr. 1522 387 über 12, 9 RM, Nr. 1270 656 über 560 RM, b) Gr. 4 Nr. 41 387 über 12,50 RM, Gr. 2 Nr. 51 156 über 50 RM. 2. a) Nr. 847 850 über 50 RM, b) Gr. 15 Nr. 18 350 über 50 RM. 3. a) Nr. 124149 über 50 RM, b) Gr. 5 Nr. 1(49 über 50 RM. 4. a) Nr. 85 625 über 50 RM, b) Gr. 3 Nr. 25 625 über 50 RM. 5. a) Nr. 1 0652 349 über 50 RM. b) Gr. 25 Nr. 12 849 über 50 RM. 6. a) Nr. 1149040 über 25 RM, Nr. 1012 429 über 50 RM, b) Gr. 34 Nr. 28040 über 25 RM, Gr. 24 Nr. 2 929 über 50 RM. J. a) Nr. 1947884 über 12,50 RM, b) Gr. 18 Nr. 45 334 über 16 ,‚50 RM. S. a) Nr. 2223 805 über 25 RM, b) Gr. 28 Nr. 47 805 über 25 RM. 9. a) Nr. 569 g37 über 25 RM, Nr. 940 118 über 50 RM, b) Gr. 19 Nr. 29 g37 über 25 RM, Gr. 21 Nr. 20 618 über 50 RM. 10. a) Nr. 2376 585 über 25 RM, b) Gr. 33 Nr. 50 585 über 25 RM. 11. b) Gr. 28 Nr. 18 262 über 50 RM. 12. b) Gr. 1 Nr. 29 371 über 12,B 90 RM. 15. a) Nr. 1168 634 über 25 RM, Nr. 1025 350 über 50 RM, b) Gr. 35 Nr. 17634 über 25 RM., Gr. 24 Nr. 15 850 über 50 RM. 14. a) Nr. 2 024747 über 25 RM, b) Gr. 18 Nr. 33747 über 25 RM. 15. a). Nr. 1694709 über 25 RM, b) Gr. 7 Nr. 33 709 über 25 RM. 16. a) Nr. 1 064083 über 12,50 RM., b) Gr. 31 Nr. 3083 über 12,50 RM. 17. a) Nr. 1 398 597 über 50 RM., Nr. 1257 357 über 50 RM, b) Gr. 6 Nr. 54 097 über 50 RM, Gr. 2 Nr. 37857 über 50 RM. 18. a) Nr. 1029566, Nr. 2134119 über je 12,50 RM, b) Gr. 29 Nr. 25 566, Gr. 238 Nr. 48119 über je 12,50 RM. 19. a) Nr. 165 830 über 12,50 RM, Nr. 53 561/62 u. Nr. 125 849 über je 100 RM. b) Gr. 6 Nr. 15 830 über 12,59 Fähr, Gr., 3 Nr. Iz 561/62 über je 1090 RM, Gr. 5 Nr. 5849 über 100 RM. 20. a) Nr. 1536 807 über 25 RM, Nr. 1472053154 u. Nr. 14720656 über je 100 RM, b) Gr. 1 Nr. 55 80 über 25 RM, Gr. 4 Nr. 35 253j54 u. Gr. 4 Nr. 35 256 über je 190 RM. 2A. a) Nr. 117720 über 25 RM, b) Gr. 4 Nr. 27720 über 25 RM. Der Inhaber der Urkunden
wird aufgefordert, spätestens in dem
auf den 4. September 1935, 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin C 2, Stralauer Straße 42/43, IV. Stockwerk, Zimmer Nr. 405, anberaumten Aufgebotster⸗ min seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird. II. Zahlungssperre.
Der Reichsschuldenverwaltun in Berlin wird verboten, bezüglich der oben zu 5, 7, 10, 18, 15 und 18—20 aufgeführten Urkunden an einen ande— ren Inhaber als zu: 5. der Plätterei⸗ besitzer Wilhelm Henze in Fürstenwalde Spree), Buckower Str. 4e, 7. die Witwe ö John geb. Bogowsky in Ziegenhals, Niklasdorfer Str., 16. die Erben des am 21. Februar 1927 in Skaisgirren verstorbenen Rentiers Adolf Brommauer, 13. den Schneider⸗ meister Heinrich Eyert in Bochum, Louisenstr. 14, 15. den Bauer Hermann Arendholz in Plonitz, Kr. Landsberg a. W., 185. A) den Oberstudienrat i. R. Prof. Dr. Philipp Friedrich in Darm⸗ stadt, Roquetteweg 12, B) den Dipl.⸗ Ing. Philipp Friedrich in Berlin— Siemensstadt, Jungfernheideweg 29, 19. die Frau Antonie Ritter geb. Peuker in Großwilsdorf, Post Naum⸗ burg a. S.⸗Land, 20. die Frau Luise Blau geb. Mundt in Oranienburg ver Berlin, Friedenstr. 3, eine Leistung zu bewirken. (455. Gen. II. 11. 34.)
Berlin, den 30. Januar 1935.
Amtsgericht Berlin.
70063.
Der Stadtinspektor Grebhahn in Ohr⸗ druf hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Sparbuchs Nr. 103 der Stadt⸗ sparkasse Ohrdruf, lautend auf den Namen der verstorbenen Ottilie Grebhahn über etwa 500 RM, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. August 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Ohrdruf, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, sonst wird das Sparbuch für kraftlos erklärt.
Ohrdruf, den 1. Februar 1935.
Thür. Amtsgericht. 3. Stark.
70061. Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Herbert Bölke in Ammendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wenger in Halle, werden die folgenden drei Wechsel auf⸗ geboten: 1. Wechsel vom 10. Dezember 1929 über 126,40 RM, fällig am 10. Fe⸗ bruar 1930 in Ammendorf; 2. Wechsel vom 14. Februar 1930 über 125,25 RM, fällig am 24. Februar 1930 in Ammen⸗ dorf; 3. Wechsel vom 31. Dezember 1929 über 126,40 RM, fällig am 10. März 1930 in Ammendorf. Zu 1—3: Aussteller: Herbert Bölke in Ammendorf, Blumen⸗ straße 3; Akzeptant: Emil Patzschke. Zahlbar bei der Kreisbank des Saalkreises in Ammendorf. Die Inhaber dieser Wech⸗ sel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1935, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Adolf⸗ Hitler⸗Ring 13, Zimmer Nr. 132, an⸗ beraumten Termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.
Halle a. S., den 2. Februar 1935.
Das Amtsgericht. Abt. 19.
700621. Aufgebot.
Der Kaufmann Sehastian Schlösser in Oslo (Schweden), vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Römer in Köln, Habsburger Ring 30, hat das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefes über die im Grundbuch von Köln Blatt 24 630 (früher Blatt 16593)
Grundschuld von 20 000, — Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1935, 10, Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude Reichenspergerplatz, Zimmer 231, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 11. Februar 1935. Das Amtsgericht. Abt. 4.
700641. Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger Buchdrucker Carl Friedrich Bertram Elsässer in Ham⸗
den in den Jahren 1908 oder 1909 auf dem Dampfer „Graf Waldersee“ der Hamburg⸗ Amerika Linie als Aufwäscher bediensteten und in New York desertierten Max Paul Arnoldt, geboren am 17. Februar 1895 in Altona⸗Sttensen, zuletzt wohnhaft in Niendorf b. Hamburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 4. September 1935, 11 Uhr, vor dem
in Abteilung II Nr. 9 für ihn eingetragene 3
burg 13, Reinfeldstraße 7, hat beantragt, s
unterzeichneten Gericht in Altona, Allee
Nr. 131, Zimmer 182, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — 3 k F. 6 / 365. Altona, den 7. Februar 1935. Das Amtsgericht. Abteilung 3 K.
70065].
Der Fleischermeister Alfred Marsik in Bad Reinerz hat beantragt, den am 26. 1. 1876 geborenen, seit 1915 ver⸗ schollenen, zuletzt in Bad Reinerz wohn⸗ haft gewesenen Glasschleifer Josef Hatscher für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1I7. Sep⸗ tember 1935, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — 2. F. 5 / 84.
Bad Reinerz, den 11. Febr. 1935.
Amtsgericht.
698341. Aufgebot.
Auf den Antrag: 1. des Abteilungs⸗ leiters Max Zimmermann in Hamburg, Badestraße 2, 2. des Wächters Wilhelm Staack in Kiel, Waisenhofstraße 32, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. O. Schütt I in Kiel, 3. der verwitweten Frau Elisabeth Schreyer, geb. Niemann, in Leipzig W 32, Siemensstraße 42 III, 4. der verwitweten Frau Linda Berlit, verwitwet gewesenen Schnoor, geb. Guillaume, in Hamburg, Breitenfelder Straße 6, 5. des Arbeiters Leonhard Freymann in Hamburg, Billh. Brückenstraße 153, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Kleinwort, Hager und Pontt in Hamburg, 6. des Ewerführers Otto Bockentin in Hamburg, Thalstraße 73, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Möller in Altona, 7. der verwitweten Frau Karoline Barg, geschiedenen Bibow, geb. Kramer, in Hamburg, Fricke straße 56, wird folgendes Aufgebot erlassen: J. Die nachstehend bezeichneten Verschollenen: zu 1: der am 29. Dezember 1882 zu Riskau bei Hitzacker (Elbe) als Sohn der Catharine Marie Elise Schulz, später verehelichten Thiele, geborene Seemann Heinrich August Otto Schulz, genannt Thiele, der nach einer Auskunft des Navy Department in Washington am 8. 6. 1922 aus dem ameri⸗ kanischen Marinedienst ausgeschieden und 7 Michaels Avenue, Newport, Rhode Island, wohnhaft gewesen, nach einer neueren, durch das Deutsche Konsulat in Boston eingeholten Auskunft aber bereits am 6. 3. 1916 aus dem Marinedienst ent⸗ lassen und dann in West Philadelphia, Pa., 51 79 Heston Street, wohnhaft gewesen ist, unter beiden Adressen jedoch nicht ermittelt werden konnte und seitdem ver⸗ schollen ist; zu 2: der am 1. August 1864 zu Wyck bei Kiel als Sohn der Eheleute Hans Detlev August Staack und Dorothea Magdalene Henriette, geb. Dibbern, ge⸗ borene Seemann Friedrich Detlev Johann Staack, der 1899 Hamburg verlassen, auf amerikanischen Schiffen zur See ge⸗ fahren, zuletzt als Steuermann von Galveston aus, angeblich im Juni 1909, noch geschrieben hat und seitdem verschollen ist; zu 3: der am 17. März 1886 zu
Lindenau bei Leipzig als Sohn der Ehe⸗
leute Heinrich Gustav Schreyer und Amalie Helene Elisabeth, geb. Niemann, eborene Matrose Wilhelm Gustav Otto
chreyer, der am 2. Juli 1914 für den Dampfer „Cap Trafalgar“ angemustert, nach Kriegsausbruch in Bahia an Land gesetzt worden ist und angeblich 1916 von Rio de Janeiro aus zuletzt geschrie ben hat; u 4: der am 20. April 1889 zu Altona als Sohn der Eheleute Johann Ferdinand Schnoor und Linda Felicitas, geb. Guil⸗ laume, geborene Matrose Hermann Gustav Schnoor, der am 27. Dezember 1907 in New York desertiert ist, am 9. März 1908 zuletzt von dort geschrieben und sich dabei von seinen Angehörigen losgesagt hat und seitdem verschollen ist; zu 5: a) der am 11. Februar 18652 zu Hamburg als Sohn der Eheleute Johann Heinrich Christian Freymann und Sophia Catharina Wilhel⸗ mina, geb. Dobbertien, geborene Schrift⸗ setzer Johann Anton Theodor Freymann, der vor 1900 in Estland gewohnt hat, am 9. September 1902 von Hamburg unbe⸗ kannt wohin verzogen und seitdem ver⸗ chollen ist, b) die am 24. Januar 1884 zu Reval (Estland) als Tochter der Eheleute Johann Anton Theodor Freymann und Leontine Amalie, geb. Koch, geborene Gouvernante Erna Marie Dorothea Frey⸗ mann, die zuletzt 1914 aus Petersburg an ihre in Dorpat lebende Schwester ge⸗ schrieben hat und seitdem verschollen ist; zu 6: der am 23. Mai 1845 zu Groß Kühren oder Bahrendorf bei Dahlenburg (Hannover) als Sohn der Catharina Marie HBockentin geborene ene en.
1
Johann Friedrich Wilhelm Bockentin, der im Januar 1892 aus Hamburg aus⸗— gewiesen ist, 1901 in Catharinenhof a. Fehmarn gearbeitet hat, angeblich 18902 oder 1903 in einem Armenhaus im Han⸗ növerschen aufhältlich gewesen sein soll und seitdem verschollen ist; zu 7: der am 30. September 1896 zu Hamburg als Sohn der Eheleute Johann Heinrich Wil⸗ helm Barg und Dorothea Magdalene Marie Johanna, geb. Evers, geborene Seemann Hans Wilhelm Hermann Barg, der am 25. Juni 1914 in New York deser⸗ tiert ist, im Juli 1915 aus Hannibal (Ohio) und angeblich zuletzt 1917 aus Amerika geschrieben hat und seitdem verschollen ist, werden hiermit aufgefordert, sich bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abt. 51 (Auf⸗ gebotssachen), Ziviljustizgebäude, Sie ve⸗ kingplatz, Zimmer 302, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 19. Sep⸗ tember 1935, 12 ½ Uhr nachmittags, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. — II. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit auf⸗ gefordert, dem Amtsgericht in Hamburg spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 7. Januar 1935.
Das Amtsgericht. Abt. 51 — Aufgebotssachen.
70067. Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Carl Peter Umlauff in Hamburg, Ferdinand⸗ straße 51/53, vertreten durch Joachim⸗ Friedrich Moser in Bad Sooden⸗Allendorf, wird folgendes Aufgebot erlassen: 1. die nachstehend bezeichneten verschollenen Ge⸗ schwister: Die am 17. Juni 1848 in Ham⸗ burg als Tochter der Eheleute Johann Friedrich Umlauff und Anna, geb. von Beyzen Klamrotow, geborene Schau⸗ spielerin (Artistin) Jacobine Elisabeth Christine Umlauff, die zuletzt 1896 ge⸗ sehen und seitdem verschollen ist; der am 4. Oktober 1849 in Hamburg als Sohn der vorgenannten Eheleute geborene Arbeiter Adolph Umlauf, der am 21. Mai 1897 von hier auf Wanderschast in Richtung Flensburg abgemeldet, dessen letzte Invaliden⸗Quittungskarte am 22. August 1901 unbekannten Ortes aus—⸗ gestellt und der seitdem verschollen ist, werden hiermit aufgefordert, sich bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 51, Aufgebotssachen, Ziviljustizgebäude, Sie⸗ vekingplatz, Zimmer 302, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 19. Sep⸗ tember 1935, 12 hr nachm., statt⸗ findenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht in Hamburg spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 8. Januar 1935.
Das Amtsgericht. Abteilung 51, Aufgebotssachen.
T0068. Aufgebot. ö
Der Maurermeister Fritz Jakobi in Naumburg (Bez. Kassel) als Abwesen⸗ heitspfleger des Schmiedes Heinrich Schreiber aus Naumburg, in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, hat bean⸗ tragt, den Verschollenen Schmied Heinrich Schreiber, zuletzt wohnhaft in Naumburg (Bez. Kasselh, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. September 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich—⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,
Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Naumburg (Bez. Kassel), den 8. Fe⸗ bruar 1935. Das Amtsgericht.
70069. Aufgebot.
Die Witwe Henriette Jeschke, geborene Wolf, in Zukleba, Kreis Sorau (Nd. Lau⸗ sitz, hat beantragt, den verschollenen Land⸗ wirtssohn Bernhard Jeschke, zuletzt wohn⸗ haft in Zukleba, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Sep⸗ teinber 1935, vorm. 104 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Termin zu melden, wid⸗ rigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche noch Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. . Das Amisgericht Sorau (Nd. Lausitz:
J7oo7o]. Beschluß. Durch Ausschlußurteil vom 16. August 1034 hat das Amtsgericht in Wiedenbrück
bie Gebrüder 1. Karl Friedrich Rengier,
ö 11343 ,
ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufforderung zur Anwaltsbestellung zum
—
K 9 181
* 2 . 3 dr n me
.
.
. ö * 8 .
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 39 vom 15. Februar 1935. S. 3
2. Franz Josef Rengier, preußische Staatsangehörige, für tot erklärt. Karl und Franz Rengier sind seit ihrer Aus⸗ wanderung nach Amerika verschollen. Als Zeitpunkt ihres Todes wurde der 27. Juli 1882 festgestellt. Da ein Erbe des Nach⸗ lasses bisher nicht ermittelt ist, werden die, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. April 1935 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls festgestellt wird, daß ein aaderer Erbe als der Preußische Staat nicht vor—⸗ handen ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 478,96 RM.
Wiedenbrück, den 29. Januar 1935.
Das Amtsgericht.
[70066]. Aufgebot.
Der Diplomkaufmann Dr. jur. Max Herde in Görlitz hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben der am 12. Ja⸗ nuar 1935 in Görlitz verstorbenen Frau verw. Oberstleutnant a. D. Margarete Reinecke geb. Mathis, zuletzt wohnhaft in Görlitz, St.⸗Otto⸗Stift, Biesnitzer Straße Nr. 94 / 95, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß— gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu— biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver— storbenen Margarete Reinecke spätestens in dem auf den 27. April 19335, vor⸗ mittags 19,30 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 24, anbe⸗ räumten Aufgebotstermin bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Amtsgericht Gärlitz, den 9g. Febr. 1935.
7o07 1 Tie, Schuldverschreibungen der 79. (6 R) igen Deutschen Reichsanleihe von 1929 Nr. C 3252 über 5000 RM, D 1089, D 55 966467, D 26210, D 98287 über je 1000 RM, E 97265, E I9302 über je 500 RM sind für kraftlos erklärt worden. (156 F. 182. 34.) Berlin, den 6. Februar 1935. Amtsgericht Berlin.
oo73].
Durch Ausschlußurteil vom 7. 2. 1935 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Groß Glienicke Bd. 18 Blatt Nr. 518 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 7000 GM für kraftlos er⸗ llärt worden. Amtsgericht Spandau, II. Februar 1935.
// / / / / CW
4. Oeffentliche Zuftellungen.
[70074]. Oeffentliche Zustellung. Fleischmann, Frieda, Schneidersehe⸗ frau in Schopfloch, Königstraße 35, Klä⸗ gerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Pfister L und Pfister 11 in Ans— bach, hat gegen Fleischmann, Heinrich, Schneider von Schopfloch, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage wegen Ehescheidung erhoben. Der Klage⸗ antrag geht dahin zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Bekiagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten Heinrich Fleischmann zur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor die Zivilkammer des Landgerichts Änsbach mit der Aufforde⸗ rung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist die öffentliche Sitzung der Zivil⸗ kammer des Landgerichts Ansbach vom Montag, den 8. April 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal, bestimmt. Da die öffentliche Zustellung der Klage an Heinrich Fleischmann bewilligt ist, wird vorstehender Klageauszug und die Ter⸗ minsbestimmung sowie die Ladung und
Zwecke der öffentlichon Zustellung an Heinrich Fleischmann bekanntgemacht. Ansbach, den 135. Februar 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts Ansbach. 7008IJ. Deffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Edelka Tietjen, geb. am 12. 11. 1927 in Grohn, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter Adele Tietjen, jetzt Ehefrau Fritz Albrecht, diese vertreten durch das Jugendamt in Bremen, Am Wall 190, klagt gegen den Monteur Wil⸗ helm Eugen Richter, geb. am 21. 12. 1899 in Leipzig, früher in Lesum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater der Edelka Tietjen ist und den Beklagten kostenpflichtig und durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Edelka Tietjen für die Zeit vom J. 3. 1934 bis 11. 11. 1943 eine Rente von 378, — Reichsmark jährlich,
vor das Amtsgericht in Lesum auf den 4. April 1935, 94 Uhr, geladen. Lesum, den 28. Dezember 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 70082]. Deffentliche Zustellung. Das uneheliche Kind Hans Wolfgang Clausen, geb. am 18.3. 1927 in Neumünster, vertreten durch das sttdtische Jugend⸗ amt in Itzehoe, klagt gegen den Porzellan⸗ maler Max Neubauer, geb. 3. 12. 1895 zu Triptis, früher in Aumund, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, die fälligen und bis zum 31. 12. 1934 rückständigen Unter⸗ haltsgelder aus dem Versäumnisurteil des Amtsgerichts Lesum vom 19. 6. 1928 (2. C. 142/27) in Höhe von 2160, — RM zu zahlen. Zur Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lesum auf den 4. April 1935, 9 ½ uhr, geladen. Lesum, den 28. Dezember 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
70083]. Oeffentliche Zuftellung.
Der minderjährige Otto Jochade, geb. am 23. 2. 1930 zu Lüneburg, vertreten durch das städtische Jugendamt in Lüne⸗ burg, klagt gegen den Arbeiter Adolf Krohn, früher in Boisdorf, Krs. Berg— heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zahlung von 1800 RM für die Zeit vom 23. Fe⸗ bruar 1930 bis 22. Februar 1935. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in . auf den 1. April 19335, ,, 10 Uhr, Zimmer 49, ge⸗ aden.
M.⸗Gladbach, den 7. Februar 1935.
(700841. Deffentliche Zustellung.
Anna Marig Blödt, geb. 10. 2. 1915 in. Biberach / Riß, klagt gegen Stefan Höhn, H. -Arbeiter, zuletzt in Meidel⸗ stetten, Oberamt Münsingen, auf Be⸗— zahlung des Unterhaltsanspruchs ab 1. 8. 1926 bis 9. 2. 1931 mit 1066 RM. Be⸗ klagter wird zur Güteverhandlung vor das Amtsgericht Münsingen auf 27. März 1935, vormittags 16 Uhr, geladen.
Münsingen, den 12. Februar 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Münsingen.
70075]. Deffentliche Zustellung.
Heinrich Loeber in Berlin-Neukölln, Hobrechtstr. 28, Prozeßbevollmächtigter: Ludwig Loeber in Berlin, Jägerstr. 59, klagt im Wechselprozeß gegen den Kauf⸗ mann Salomon Kuppermann, früher in Berlin, Elsafser Str. 1—, aus dem Wechsel vom 12. 4. 1933 fällig gewesen 109. 7. 1933. Der Kläger beantragt vor⸗ läufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 RM nebst 5 v. H. Zinsen seit 10. 7. 1933 und 9 RM Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin, Neue Friedrichstr. 16, II. Stock, Zimmer 217, auf den 25. April 1935, 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 11. Februar 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
T0076. Deffentliche Zustellung.
Charlottenburger Wasser⸗ und In⸗ dustriewerke A. ⸗G., Berlin, Bendlerstr. 40, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Dr. Koch und Dipl.-Ing. Giese, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sonnenbrodt, Berlin⸗Zehlendorf, Hohen⸗ zollernstr. 31, klagt gegen mindersährige Ruth Gisela Arnau, früher in Palma de Mallorca (Balearen), Spanien, gesetz⸗ lich vertreten durch ihren Vater Heinrich Schmidt genannt Frank Arnau, auf Zahlung von 60,92 RM nebst 495 Zinsen seit 8. 12. 1933. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht in B.⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstr. 66 / 7, Zimmer 47, 29. 3. 1935, 9 Uhr.
Berlin⸗Schöneberg, den 11. 2. 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
70077]. Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Eberhard Graf Dankelmann, Groß⸗Krutschen, Krs. Trebnitz, Bezirk Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Helmut Ruge, in Berlin NW e7, Unter den Linden 39, klagt gegen den Herrn Paul Ludwig Thielsen, früher Bln.⸗Charlottenburg, Mommsenstr. 61, wegen 1000, — RM Wechselforderung mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1000, — RM nebst 499 Zinsen seit dem 15. Mai 1934 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, auf den 9. April 19335, 9 Uhr, Zimmer 141, geladen.
Charlottenburg, 12. Februar 1935
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 70078]. Deffentliche Zustellung.
Der Johann Elsen, Kaufmann, in Bit⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wasserberg, Bitburg, klagt gegen den Hans Werner, Vertreter, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, früher in Köln, Lütticher Straße 30, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur gu ng von 1. 210,55 RM nebst 69 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 2. 0, 75 RM täglichen Garagengeldes für die Zeit vom 24. Dezember 1954 bis zum Tage der
vierteljährlich im voraus zahlbar, zu zahlen. Dur Güteverhandlung wird der Beklagte
Abnahnie des DR W-Wagens iI A 26666. mit der Behauptung, der Beklagte habe
Mitte November 1934 dem Kläger einen Wagen zur Reparatur gegeben. Die Reparaturrechnung belaufe sich auf 210,55 Reichsmark. Der Beklagte habe aller—⸗ dings sich bisher um die Zahlung der Reparaturrechnung, noch um die Abnahme des Wagens nicht gekümmert. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bitburg auf den 28. März 1935, vor⸗ mittags 9g Uhr, geladen.
Bitburg, den 9g. Februar 1935.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. ü 700791. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ladislav Knotek in Zirovnice Tschechoslowakei), Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wertheim, Frankfurt am Main, klagt gegen den Kaufmann Alfons Kiefer, früher in Frankfurt a. M., Kirchnerstraße II, wegen Herausgabe eines Warenlagers auf Grund Eigentumsrechtes mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, sämtliche im Zollager Gutleutstraße Frankfurt a. M. lagernden Perlmutterknöpfe herauszu⸗ geben und einzuwilligen, daß das Haupt⸗ zollamt Gutleutstraße Frankfurt a. M. diese an die Klägerin herausgibt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 15. April 1935, vormittags 9 uhr, auf Zimmer Nr. 111, Gerichtsneubau, 1. Stock, ge⸗ laden.
Fran ktfurta. M., den 12. Februar 1935.
Die ö des Amtsgerichts,
t. 29.
70080] Deffentliche Zustellung. ⸗ Die Mülheimer Kredit und Privatbank in Köln-Mülheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Söhling und Velder in Köln-Mülheim, klagt gegen die Firma Ch. S. Berger in Köln, Blaubach 89, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unzulässigkeit einer Pfändung mit dem Antrage, die gegen die Eheleute Paul Meier in Köln-Mülheim, Alte Wipper⸗ fürther Straße 196, durch Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschluß hiesiger Stelle vom 20. 4. 1931 (4b A 223531) vor⸗ enommene Zwangsvollstreckung in die Forderung der Eheleute Paul Meier gegen den Kaufmann Heinrich Koenen für un— zulässig zu erklären. Die Kosten des Rechts⸗ streits werden dem Beklagten auferlegt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Köln⸗Mülheim, Zimmer 16, auf den 17. April 1935, vormittags 9 Uhr, geladen.
Köln⸗Mül heim, den 12. Februar 1935.
Starmanns, J.⸗O.⸗S., als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
5. Verluft⸗ und e. Fundsachen.
Wide rrufen wird die Ausschreibung im Reichsanzeiger Nr. 22 vom 26. 1. 1935 Buch Nr. 65744 / 34. München 6, den 12. Februar 1935. Polizeidirektion München.
70086]
Der Versicherungsschein Nr. 503 776, auf das Leben von Josef Böhmer aus⸗ gestellt, ist verlorengegangen und wird von uns für kraftlos erklärt werden, sofern nicht innerhalb 14 Tage An— sprüche bei uns ,, gemacht werden. Mannheimer Lebensversicherungs⸗
Bank A.⸗G. , Berlin W S, Krausenstraße 9 / 10.
T70087]. Bietoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗A et. ⸗Ges. 2tuf gebot.
Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (d), Prämien⸗ rückgewährscheine (R), Aufwertungs⸗ scheine (A), Volkspolicen (VP) der fol⸗ genden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von 2 Monaten bei der oben bezeichneten Gesellschaft melden.
Nr.: vom: ausgestellt auf: 30. 6.1923 R. Kuhlbrodt 29. 1.1913 Heinr. Grube 1I. 1.1933 F. Hochherr 18. 8.1930 Louis Adler 29. 7.1880 Jacob Hart⸗
mann Jacob Hart⸗
mann Adolf Lange Lothar Cohn Georg Kraus Anton Brusis Sieg. Grünhut
Waͤrschawsll
Maria Buhl Anna Maas Othilie Krauß Ferdinand Löb Paul Viertel Erika Severin Wilh. Kaapke Friedr. Iburg Franz Proft Kaspar Schulte Bernh. Meyer Albert Böck Emil Hefele Johann Arndt Fr. Wiede⸗
P 1001540 P 495369 U 362543 H 325942 P 27513
R 27513
P 289380 S 221417 A 263438 H 22172 4. z 130794 J. P 532600 17. 1.1914 H 3412665 5. 3.1926 H 460750 5. 3. 1926 z 373385 8. 9. 1909 H 535691 25. 8. 1921 P 447122 18.11.1911 P 606219 14. 3.1919 Päissis is. 1.1911 P 267519 28. 6. 1904 H 267615 26. 5. 1932 H 286311 23.11. 191 P 509528 24. 6. 1913 P b2ꝛ0779 8. 10. 1913 P 358884 12. 2.1909 S 430487 12.12. 1927 P 446911 17.11. 191 P 5sol36 . 4.1915 F 4al9738 17. 2.191
139
4.10.1905 5. 7. 1910 25. 8. 1932 8.1922 6. 1911
P 323271 P 68003 P 191226 P 273223 P 167306 P 366246 P 168132 S 384057 P 387659 VVghls3 VV Ss21loz? P 156980 P 579401 S 347489 P 249946
3. 7.1907 14. 2. 1887 6. 7. 1899 31.10. 1904 31.12.1897 J. 1. 1909 21. 1. 1898 7. II. 1914 28. 2. 1910 12. 5. 1914 22.10.1911 5. 2. 1912 15.11.1917 20. 3. 1912 19. 6.1903
Karl Müller R. E. Koeppe Fr. Mohrig
J. D. Detjen Georg Graß A. Niggemann Heinr. Balzer K. Wildhagen Schmidt Levi E. Wittstock Wilh. Staude G. Schandog Else Meyer A 238278 20. 1.1933 Gustav Jonas P 390147 29. 3.1910 Fr. Grube P 387941 3. 3.1919 F. Berensdorf P 516108 21. 8.1913 Robert Uhr P᷑P 375044 1.10.1909 Ernst Weiß A 125117 16. 3. 1933 O. Tschechne P 278081 6. 2.1906 Julius Cöster P 378289 15.11.1909 Gustav Franz H 285212 2. 6.1913 Paul Seidel P 415651 2. 1.1911 Jakob Müller
Berlin, den 15. Februar 1935.
Dr. Hamann. ppa. Römer.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, dentschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7 - 11 veröffent— licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
70088] Bekanntmachung.
Gemäß 8 5 Abs. 1 der Ersten Ver— ordnung über die Aufwertung der An— sprüche aus Pfandbriefen wird über den Stand der Restteilungsmasse am 31. Dezember 1934 folgendes bekannt⸗ gemacht:
Nachstellige Hypo⸗
theken
Persönliche
derungen...
Barbestand .
GM 482 793, 7
GM 18 02. — RM. 67 291 45
568 417,19. Der Umlauf an Liguidations⸗-Gold⸗ pfandbriefen und Zertifikaten, die auf Grund der ihnen beigegebenen Anteil⸗ scheine an der weiteren Ausschüttung teilnehmen, beträgt GM 5470 0600, —. Berlin, den 13. Februar 1935. Stadtschaft der Provinz Brandenburg.
For⸗
7. Aktien⸗ ngesellschasten.
Bremer Liguidationskasse von 1924 A. G., Bremen. Das Aufsichtsratsmitglied Herr Ernst Cohn hat am 31. Juli 1934 sein Amt niedergelegt. Der Vorstand.
70164
Albert Gleiser, Möbelfabrik,
Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.
Herr Hans⸗Emil Rogloff ist am 13. 11. 1934 aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. Dafür wurden in den Aufsichtsrat neu gewählt: 1. Herr Dipl.Ing. August Ulloth Vorsitzender), 2. Herr Major a. D. Kurt von Specht. Herr Kurt von Specht hat am gleichen Tage sein Amt als Vorstand nieder⸗ gelegt; an seine Stelle ist Herr Hans⸗ Emil Rogloff getreten. r - — — 60175.
Liquidationszwischenbilanz per 28. April 1934.
Attiva.
Bantenlont;⸗. 21 sos 15 Kontokorrentkonto. .. 926 780 55 Grundschuldkonto ... 50 000 —
Treuhandkonto .. 156 40 Resteinzahlungskonto 160 000 — Gewinn⸗ und Verlustvor⸗
tragskonto. Verlust 1933 / 3a
43 72479 745111
1200 C00 = Passiva.
Aktienkapitalkonto. ... 200 000 — Reservefondskonto 10000002
1200 000 —
Emma Frerichs
70182 vorm. W. Lahmeyer Herr Direktor Frankfurt a. M., 1 Der Vorstand.
686731]. Stei nmeister Wwe. &
Ele ktrizitäts⸗ Actien⸗Gesellschaft
C Co.
. Joseph Chuard, Zürich, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft J
Febr. 1935.
/// //.
Grüter,
Att. Ges. Bünde.
Bilanztonto vom 31. März 1934.
Aktiva. Nicht angefordertes Grund⸗ kapital J Anlagevermögen: Grun stuhJ;⸗ Fabrikgebäude 123 820, — Abschreibung 3 380, — Umlaufs vermögen: Roh= Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe Jertig Vareen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen. ... Forderungen an lierte Gesellschaften ... Wechsel Kassenbestand, Reichs⸗ bank, Postschek ... Verlustvortrag .... Verlust 1933/1933... Avale 26 006, —
Passi va. nn, nn,, Gesetzlicher Reservefonds . Rückstellungen . Wertberichtigungen ... Verbindlichkeiten: auf Grund von Waren⸗
lieferungen u. Leistungen
gegenüber liierten Gesell⸗ nter n mn, . Akzepte .. Bankschuld 2 8 6 Avale 26 000, —
Gewinn⸗ und Berlustko 1. April 1933 bis 31.
1424 027 89
RM 9 225 000 -
30 000 — 120 440 -
394 381 55 160 57529
. 15 64 32 3 662 35
410034 2 56 3 1õ5 omg s
11. e, sh
300 000 — 10 000 —– 19 000 — 22 869 76
136 548 38
31 16290 237360 207325
J
nto vom
März 1934.
Soll. Verlustuß t tren Löhne und Gehälter Soziale Abgaben . Abschreibungen a. Anlagen Andere Abschreibungen. ,,, Besitzsteuer Sonstige Aufwendungen .
Haben. Rohgewinne K Außerordentliche Erträge. Verlustvor trag Verlust 1933/1934
8 1 1
68203.
RM 9 22 842 24 338 661 88 30 089 21 3 380 - 454191 19 437 12 14 98255 217 013 29
355 Is 39
ol 739 38 8 749 50 22 842 24 1056 61708
god Mis ö / / Webereien Fahrnau und Langenau
2Il.⸗G., Fahrnau i. Baden. Bilanz auf den 31. Dezember 1933.
Aktiva. Anlagevermögen: Grundstücke . 119 000, — Abgang .. 100, —
Gebäude: Geschäfts⸗ und Wohnge⸗ bäude... 15 500, — Abschreibung 5 500, — Fabrikgebäude 169 000, — Abschreibung 6 000, — Maschinen und maschinelle Anlagen .. 3490 0900, — Abgang. 3 G0 354 06090, — Abschreibung 33 400, — Wasser knn
Umlaufsvermögen:
Waren J Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u, , Rechnungsabgreuzung ..
Passiva. Grundkapital. .... Gesetzlicher Reservefonds . Han shnlben- Verpflichtungen a. Grund
von Warenlieferungen u. wet nn nnn, Rechnungsabgrenzung ..
RM 9
1I18 900
10 000 —
154 000 —
300 600 — 40 000 —
5D 55d -=
1—
U 142 95671 116718
667 624 89
50 000 — 5 000 — 605 449 88
61288 1041620
dor i 85 Gewinn⸗ und Berlustrechnung auf den 31. Dezember 1933.
Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
Verlust. Vermögensteuerkonto . Unkostenkonto .... Kapitalertragsteuerkont
Gewinn. ginsenkonto.. ... Effektenkonto .... Körperschaftssteuerkont Verni;ill
8 424
Refi Gesellschaft für Reklame u. Finanzierungsunternehmungen
mann
2. G. i. Liqu., Leipzig.
Soll.
Abschreibungen a. Anlagen G , Besitzsteuern J Alle übrig. Aufwendungen
Haben.
Miet⸗ und Pachteinnahmen Sonstige Erträge .... Auflösung, Rückstellung
109 998 49
RM 9 44 900 40 539 91 17 653 24
6 905 34
ü
93 66087
32 44 1630518
Der BVorsta nd.
on vos 9
Fahrnan i. Baden, im Sent. 1934.