Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 40 vom 16. Februar 1935. S. 4
Sffentlicher Anzeiger.
* 2 1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen. 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 2. . 9. Deutsche e,, ene, 3. Aufgebot, 10. Gesellschaften m. b. H. 4. Deffentliche Zustellungen, 1 11 Genossenschaften, 5. Berlust⸗ und Fundsachen, ; 12. Unfall und Invalidenversicherungen, 6. AÄuslofung usw. von Wertpapieren. 13. Bankausweise 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. ö ——
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
IT7o319]. Z3Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Bredereiche Band IV Blatt Nr. 130 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 109. April 1935, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirchstraße Nr. 143, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Tfd. Nr. 1 — Gemarkung Himmel⸗ pfort Forst — Kartenblatt Nr. 31 Parzelle Nr. 25/15 — Grundsteuermutter⸗ rolle Nr. 138 — Wirtschaftsart und Lage: Wiese Parzelle 1.2 vom Plan G 134 — Gesamtgröße: 1 ha (8 a 90 qm. — Grundsteuerreinertrag 2, ö Taler. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Februar 1935 in das Fsrundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Landwirt. Albert Scheller aus Papenwiese, jetzt in Beenz, eingetragen. .
Lychen, den 13. Februar 1935.
Das Amtsgericht.
Lit. E Nr. ber Antrag des Georg Fries, Metzgexmeisten
in Wassermungenau, 2. Ser. 63 Lit. B Nr. 3052 über 1000 PM auf Antrag des Reinhold Ruck, Bauer in Weiltin⸗ gen, Hs. Nr. 35. 3. Ser. 59 Lit. B Nr. 23579 über 1000 PM auf Antrag des Ludwig Prosiegel, Gastwirt und Bauer in Mkt. Berolzheim, 4. Ser. 71 Lit. B Rr. 754 über 590 PM auf An⸗ trag der Magdalena Mayer, Bäuerin in Raisting, Hs. Nr. 7, 5. Ser. 50 Lit. E Rr. T271 über 100 PM auf An⸗ trag der Rosa Freilinger, Restaura⸗ teurtswitwe in München, Kaulbach⸗ straße 90 l, 6. Ser. 47 Lit. D. Nr, 825 über 200 IM, Ser. 64 Lit. EVNr. 14474 über 100 BM, Ser. 67 Lit. D Nr. 13 757 über 200 PM, Ser. 67 Lit. E Nr. 14 155 über 200 BM, Ser. 67 Lit. ENr. 1573 über 100 BM, Ser. 67 Lit. E Nr. 15 739 über 100 BM, Ser. 67 Lit. D Nr. 10 537 über 200 PM auf Antrag der Anna Schwarzmann, Landwirtswitwe in Reuth, Post Forchheim, J. Ser. 55 Lit. B Rr. 5397 über 10060 PM auf Antrag der Elisabeth Hauber, ledig, ohne Beruf, in Waldfischbach, 8. Ser. 56 Lit. D Nr. 10 362 über 260 PM auf Antrag der Martha. Cawein, Witwe, in Ingenheim, Pfalz. Die Inhaber dieser Pfandbriefe werden hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem am Frei⸗ tag, den 27. September 1935, vorm. 9 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh., im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer As, k Aufgebotstermin ihre
echte bei dem Amtsgericht hier anzu⸗ melden und die Pfandbriefe vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Nos2a].
Das Amtsgericht Haag in O.⸗B. erläßt folgendes Aufgebot: Frau Maria Bacher von Maitenbeth hat den Antrag
gestellt, ihren Ehemann, den Schreiner Thomas Bacher, geboren am 2. Sep⸗ tember 1890 in Edling, B.⸗A. Wasserburg am Inn, zuletzt wohnhaft in Maitenbeth, A.-G. Haag in O.⸗B., welcher am 22. 8. 1922 unter Zurücklassung der Antrag⸗ stellerin nach Amerika auswanderte und dort verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. September 1935, vormittags 9y un hr, von dem unterfertigten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Haag in D. B., den 13. Februar 1935.
Amtsgericht.
klären. Der bezeichnete Verschollene wird Die,, sich spätestens in dem auf 1
3 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des , erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗; . et.. k . ger who gterm dem Gericht ist die Stammaktie Nr. 90 der Aktien Anzeige zu machen.
Heidenheim a. Brz., 8. Februar 1935.
ontag, den 16. Sept. 1935, nachm.
aus Pflichtteilsrechten,
Vermächtnissen ind Auflagen.
Greußen, den 10. Februar 1936. Thüringisches Amtsgericht. Renger.
Württ. Amtsgericht.
stadt a. d. H., hat beantragt, seinen Bruder Jakob Kuntz, geb. 17. Januar 1875 in
sei.
T0325. Aufgebot.
Johann Georg Barth, Alt⸗Hirschwirt in Zang, O.⸗A. Heidenheim, hat beantragt, seinen verschollenen, am 7. 1. 1902 in nach Befriedigung der nicht ausgeschlos= Paul senen Gläubiger. Vorbehalten wird auch
Barth, ledigen Landwirt aus Zang, in diesem Falle ihr Recht bleiben auf
Heidenheim geborenen Sohn
70326]. Aufgebot. ; Franz Alois Kuntz, Kaufmann in Neu⸗
70328
Namen des Hofbesitzers Joh. Meyer in Gr. Bollensen, nachmals übergegangen auf den Hoferben Wilhelm Meyer in Gr. Bollensen, worden.
Amtsgericht Uelzen, 8. Februar 1935.
Durch Ausschlußurteil vom 5. 3. 1936
uckerfabrik Uelzen, lautend auf den
für kraftlos erklärt
Hayna, seit dem Jahre 1913 in Amerika verschollen, mit Wirkung für das im In⸗
jenigen Rechtsverhältnisse, die sich nach
erklären, da seit dieser Zeit keine Nachricht weder von ihm noch über ihn eingegangen Es ergeht die Aufforderung: 1. an den verschollenen Jakob Kuntz, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Kan⸗ del vom Dienstag, 19. September 1935, vormittags Uhr, im Sitzungs⸗ saal. ̃ Kandel, 12. Februar 1935. Amtsgericht. Heiler.
70327]. Aufgebot.
Der Bauer und Gemeindeschulze Otto Köpke in Katzow hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Maurer Karl Felgen⸗ hauer, zuletzt wohnhaft in Katzow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Septem⸗ ber 1935, um 9 Ühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Wolgast, den 4. Februar 1935.
Amtsgericht.
70322]. Aufgebot. Der Diplomkaufmann Dr. Max Herde in Görlitz hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben der am 3. Januar 1936 in Görlitz verstorbenen Rentenempfänge⸗ rin Frau verw. Amalie Elisabeth Förster geb. Rüffer in Görlitz, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 29, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Amalie Elisabeth Förster spä⸗ testens in dem auf den 27. April 1935 vormittags 19,45 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ sichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ber⸗ niächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Amtsgericht Görlitz, 11. Februar 1935.
70323. Aufgebot
zum Zwecke der Au sschließung
von Nachlaßgläubigern.
Auf den gemeinschaftlichen Antrag: a) des Automobilhändlers Franz Leich in Nordhausen, b) des Kaufmanns Paul Leich in Nordhausen, als Erben des am 19. August 1934 in Clingen verstorbenen Sattlermeisters Franz Leich, werden dessen Nachlaßgläubiger hiermit aufgeboten. So⸗ fern sie sich nicht bis zum 8. April 1935, 10 Uhr, mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gericht gemeldet haben sollten, werden sie von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich noch ein Üeberschuß ergeben sollte
lanb befindliche Vermögen und für die „David Rosenbaums Erben“ ausgestellte n Hinterlegungsschein Nr. 5 der Kreisspar⸗ beutschen Gesetzen bestimmen, für tot zu kasse des Kreises Frankenberg, Eder, über
700721. Durch Ausschlußurteil vom 23. Januar 1935 ist der am 8. 5. 1930 auf den Namen
450 Reichsmark 4 0 iger Goldschuld⸗ verschreibung der Tandeskreditkasse in Kassel aus dem Jahre 1927 für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Frankenberg, Eder.
T7oz2i].
Durch Ausschlußurteil vom 8. 2. 1935 ist der verschollene Student Karl Friedrich Walter Blienert, geboren am 20. 3. 1900 in Charlottenburg, für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. 1. 1930 festgestellt. — 37. F. 56. 34.
Amtsgericht Charlottenburg.
ü /// //
4. Oeffentliche Zustellungen.
T7o329]. Deffentliche Zustellung. Frau Erna Göpfert geb. Schuck in Eisenach, Amrastraße 49, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hißbach in Eise⸗ nach, klagt gegen den Händler Felix Göpfert, früher in Eisenach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe. Es wird beantragt, die Ehe der Parteien auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. zu scheiden, den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Frau Göpfert ladet den Verklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die Sitzung der 1. Zwilkammer des Thür. Landgerichts Eisenach vom 27. März 1935, vorm. 9 uhr, Zimmer 365, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Eisenach, den 12. Februar 1935. Geschäftsstelle des Thür. Landgerichts.
Josz3l]. In Sachen der Frau Marie Elisabeth Velebil geb. Hage in Leipzig O 1, Kramer⸗ straße 5 IV, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wagenknecht und Bauer in Leipzig C1, Nikolaistraße 10,
den 16. April 1
lassen. Leipzig, den 13. Februar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Leipzig.
703321. Oeffentliche Zustellung.
Oldesloe, jetzt unbekannten Aufenthalts
Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Kapellmeister Erich Hans Velebil, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, ; Deinen llagt die Klägerin mit Sen an; Ho g ige (qoormals 7o / ige) Stutigarter Stadtanleihe von 1928.
Zu der Anleihe gehören die Schuldverschreibungen der Reihen 7 bis 10 mit
den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ . ker e hte elne . 14. rn. dem Ausgabetag 18. Mai 1928 I. Teih und 1. September 1930 (II. Teih.
k des Landgerichts zu Leipzig au ,,, 636 . e h gh schreibungen zur Rückzahlung zum Nennwert auf 1. März 1935 ausgelost worden:
A. beim I. Teil der Anleihe: Von Reihe 7 die Nummern 5 94 109 14 22 6 220 821 43 409 54 &. Von Reihe 8 die Nummern 24 65 85 169 99 253 306 23 45 79 418 547 87 91 608 53 70 83 84 767 936 1011 63 74 91 95 1128 51 64 1229 66 13056 43 66 1411 34 44 1507 35 52 58 94 95 1619 50 1735 53 54 73
trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
wegen Ünterhalts mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Zahlung der rückttändigen Unterhaltsrente dom 28. Januar i9zo0 bis 20. Februar 1935 98 4631 47 67.
Aufenthalts, wegen Unterhalts aus außer⸗ ehelicher Beiwohnung mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger für rückständige Unterhaltsrenten (1. 1. 1930 bis 20. 2. 1935) den Betrag von 2606,70 RM nebst 59 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 26. März 1935, vormittags 9 Uhr, Zimmer 111, Gerichtsneubau, geladen.
Frankfurt a. M., d, 11. Februar 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
70334). Oeffentliche Zustellung.
Bräu, Leopold Ludwig, geboren am 29. 12. 1933 zu Straubing, unehelich der Marie Bräu, gesetzlich vertreten durch den Vorstand des kath. Jugendfürsorgevereins der Diözese Regensburg e. V., dieser ver⸗ treten durch seine bevollmächtigte Für⸗ sorgerin Ida Portenlänger, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Ruland in Straubing, Klägerin, klagt gegen den Kaufmann Leopold Berger, früher in Nürnberg⸗W., Fürther Straße Nr. 412/1, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts zum Amtsgericht Nürnberg mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von Maria Bräu am 25. 12. 1933 zu Straubing unehelich geborenen Kindes ist. 2. Der Beklagte hat
dessen Geburt, d. i. 29. 12. 1933, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhalts⸗ rente von monatlich 30, — RM zu ent⸗ richten. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil wird, soweit die Entrichtung für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte Leopold Berger wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung über den Rechtsstreit auf Mittwoch, den 10. April 1935, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 191 des Justizgebäudes an der Fürther Straße, Haus Nr. 110, J. Stock, geladen. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 12. Fe⸗ bruar 19355 bewilligt worden.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
70335]. Oeffentliche Zustellung. 1. Die Frau Irma Klaehn geb. Röwe und 2. ihre beiden minderj. Kinder Bernhard und Peter Klaehn, sämtlich in Parchim, zu 1 und 2 vertreten durch den Tierarzt Hans Frick in Parchim, klagen
an Kläger Leopold Ludwig Bräu von st
3. 3. unbekannten Aufenthalts, früher in Parchim, wegen Unterhalt mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zu 1 eine Unterhaltsrente von monatlich 100, — RM, beginnend mit dem 1. 2. 1935, und an die Kläger zu 2 eine Unterhaltsrente von je monatlich 50, — Reichsmark zu zahlen, und zwar sämtlich zahlbar drei Monate im voraus, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Parchim i. Mecklbg. auf den 27. März 1935, 9 Uhr, geladen. Parchim, den 12. Februar 1935.
Die Geschäftsstelle des Meckl. Amtsgerichts.
70336]. Oeffentliche Zustellung. Der am 11. April 1930 geborene Sieg⸗ fried Noack, vertreten durch das Bezirks⸗ jugendamt Tempelhof, Amtsvormund⸗ schaft, klagt gegen den Arbeiter Franz Reich, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Werder bei Rehfelde⸗Ostbahn, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu Händen des jeweiligen Vormunds als rückständigen Unterhalt vom 11. 4. 1930 bis 10. 4. 1935 2400 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Rüdersdorf (b. Berlin), Schul⸗ traße 22, J. Stock, Zimmer 8, auf den 25. März 1935, 9½ Uhr, geladen.
Rüdersdorf (bei Berlin), den 12. Fe⸗ bruar 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
—
70330]. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Martin Klos in Sagan (Schles.), Lessingstraße 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bewier in Guben, klagt gegen 1. Georg Brühl, früher in Hoort b. Zachun (Mecklbg.), 2. Moses Wilkenfeld, früher in Hinden⸗ burg (O.⸗S.), Kronprinzenstraße 330, auf Bezahlung verkaufter Waren mit dem An⸗ trag, die Beklagten zu verurteilen zur Zahlung von zu 1: 10 217,55 RM, Akten zeichen: 2.0. 30.35, zu 2: 1222,02 RM, Aktenzeichen: 2.0.34. 35, zu 1 und 2 nebst 295 Zinsen über den jeweiligen Reichs- bankdiskont seit 9. Mai 1930. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Landgerichts in Guben auf den 18. April 1935, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proze ßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Guben, den 13. Februar 1935.
gegen den Volksschullehrer Paul Klaehn,
schaften werden in den für
69106.
Bei der heutigen Jahresverlosung
87 2019 z101 16 93 2212 40 66 80 79 2738 97.
94 727 35 66 Sol 75 8931 68 1126
Von Reihe 10 die Nummern
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
/ // — —— 6. Auslosung usw.
Auslosungen der Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien,
deutschen Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. diese Gesellschaften bestimmten Unter⸗
abteilungen 7-11“ veröffentlicht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
von Wertpapieren.
S. und Genossen⸗
auf 1. März 1935 sind folgende Schuldver⸗
2313 94 2438 57 94 2509 41 453 2671
Von Reihe 9 die Nummern 36 173 260 74 719 372 91 438 sc4 648 50
1242 95 1309 10 49 69 85 92 1428
55 965 1547 55 63 1626 37 46 50 62 81 1710 19 24 75 1826 56 1909 35
Die am 21. 1. 1921 zu Celle geborene 36 40 Ilse Bennemann, vertreten durch das Jugendamt in Lüneburg in Lüneburg, klagt gegen den Schuhmacher Erich Tro st⸗ mann, früher in Neverstaven b. Bad
139 68 82 98 z05 22 322 43 61 491
605 22 24 48 ss 712 13 20 33 8M 58 87 88 957 63. B. beim II. Teil der Anleihe: Von Reihe 7 die Nummern 589 90 92 603 35 710 13 45 87 91 864 9I5 26 1007 23 31 38 5 61 1120 22 43 66 1226 32. Von Reihe 8 die Nummern 2812 29 84 95 2926 90 3013 20 38 63 3209 38 49 59 62 3371 3592 3651 3739 66 70 74 3804 18 69 3911 16 18 52 60 86 91 4025 4103 4223 37 47 4406 42 4525 43 46 60 65 70 90
mit 1665,33 RM. Zur mündlichen Ver Von Reihe 9 die Nummern 2017 21 35 72 2107 31 50 51 74 2281
handlung des Rechtsstreits wird der Be klagte vor das Amtsgericht in Bad Oldes
geladen. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
70333). Oeffentliche Zustellung.
Amtsvormund, klagt gegen den Malle
loe' auf den 22. März 1935, 9M Uhr, Bad Oldesloe, den 8. Januar 1935.
Der Siegfried Mathias Pauli geb. am 20. 9. 1928, St. Ingbert, vertreten durch das Bezirksjugendamt in St. Ingbert, als
Peter Strauß, früher in Frankfurt a. M.,
14
Königstraße 3, eingelöst. Die Verzinsung 1936 auf.
B
2368 74 2401 66 2651 64 2825 38 51 2948 77 84 3011 47 73 3101 75 97 3222 30 38 61 78 92 3321 52 77 965 3401 96. ;
Von Reihe 10 die Nummern 1020 63 1206 19 34 39 1317 456 47 80 1424 79 1728 47 56 64 73 97 1811 24 48 61 91 1915 42.
Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibung und des Zinsscheinbogens vom 25. Februar 19365 an bei der Stadtkasse Stuttgart, Rathaus, und bei der Städt. Girokasse, öffentliche Bankanstalt in Stuttgart,
der ausgelosten Stücke hört am 28. Februqh
Von früheren Verlosungen stehen keine Stücke mehr aus.
Stuttgart, den 6. Februar 1935. Stadtpflege.
zuletzt Fremdenlegionär, für tot zu er⸗ Berücksichtigung vor den Verbindlichkeiten
Falklstr. 23 bei Mohr, zur Zeit unbekannten
.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanz
Nr. 49
* 1 1 — — * . ,. en, n , , .
Sweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den I6. Februar
7. Aktien⸗ gesellschaften.
7054)
l(ktiengesellschaft für In⸗ und Aus⸗
landstransporte in Halle a. S.
Einladung zur Generalversamm⸗ lung am Dienstag, den 12. März 1935, nachmittags 17 Uhr, im Büro der Rechtsanwälte Herzfeld in Halle a. S. Martinsberg 2.
Tagesordnung:
1. Auflösung der Gesellschaft.
2. Ernennung eines Liquidators.
3. Beschlußfassung über Vorlegung einer Ausfertigung dieses Proto—⸗ kolls bei dem Präfidenten der In⸗ dustrie⸗ und Handelskammer Halle a. S., zur Ernennung eines Liqui⸗ dators.
Hinterlegungsstellen gemäß der Satzung sind: Die Gesellschaftskasse und der Hallesche Bankverein von Kulisch, Kaempf . o., Komman⸗ ditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S. Fristablauf: 9. März 12935.
Halle a. S., den 16. Februar 1935. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
, G. Westphal.
nm Q mmm,
Nols9]. Dberschlesische Holzindustrie A. ⸗G. in Liquidation, Beuthen O. S.
Jo3g5] Veithwerke Aktiengesellschaft.
Wir beehren uns hiermit, unsere At⸗
tionäre zu der am Samstag, den 23. März 1935, vorm. 11 Uhr, in den Räumen unserer Fabrik in Sandbach bei Höchst im Odenwald statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ fammlung einzuladen. Tagesordnung:
1. Vorlage und Feststellung des Rech⸗ nungsabschlusses für das Ge—⸗ schäftsjahr 1933 34.
2. i n des Vorstands und Auf⸗— 6 ö
3. ahbe zum Aufsichtsrat.
4. Wahl der Bilanzprüfer. ö.
Die Hinterlegung der Aktien gemäß
s I der Satzungen hat spätestens am 20. März 1935 während der üblichen Geschäftsstunden
in' Frankfurt a. M. bei der Kasse der Gesellschaft oder der Dresd⸗ ner Bank in Frankfurt a. M.,
in Darmstadt bei der Darmstädter u. Nationalbank Filiale der Dresdner Bank,
in Berlin bei der Dresdner Bank oder der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins, Berlin,
oder einem deutschen Notar zu er⸗ folgen. Die dem Effektengiroverkehr angeschloffenen Bankfirmen können Hin⸗ terlegungen auch bei ihrer Effekten⸗ girobank vornehmen.
Sandbach bei Höchst im Oden⸗
wald, den 14. Februgr 1935. Der Vorstand.
Bilanz per 31. Ottober 1934.
Aktiva. Anlagevermögen: Grundstücke .. S836 000 - Gebäude. 75 000 - Maschinen. . 23 176,30 Abschr. .. 23 175,30 1— 911 001 — Umlaufvermögen: Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen... 17590 81
Wechseelĩ! ö 100 Kassenbestand einschl. Gut⸗ haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben . Andere Bankguthaben . Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlustvortrag aus 193233 . 3 349 749,46
Gewinn 1933/34. 1758,40
Avale 240 731,82
175179 385 80
2 450 —
2 347 991 06
3 281 270 46 Passiva.
Kreditoren: Nicht am Verfahren be⸗
teiligte Gläubiger... 2 092 — Rückstellungen ... 72 10319 Posten, die der Rechnungs abgrenzung dienen .. 103 88 74 299 07 Hypothekarisch gesicherte Gläubiger... 919 029 49 Am Verfahren beteiligte Gläubiger... 2287 941 90
Avale 245 731, 8
3 281 270 46
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Oktober 1934.
Aufwendungen.
Löhne und Gehälter .. 6 995 06 Soziale Abgaben.... 700 70 Abschreibungen a. Anlagen 23 17530 Andere Abschreibungen . 4 503 — 8, 20 828 58 Besitzsteuern ... 6 828 48 Alle übrigen Aufwendungen
mit Ausnahme der Auf⸗
wendungen für Roh⸗,
Hilfs- und Betriebsstoffe S0 224 94 Verlustvortrag p. 1. 11. 1933 2349 749 46
2 493 005 52 Ertrã ge.
Betriebsergebnis nach Ab⸗
zug der Aufwendungen
für Roh⸗, Hilfs⸗ und
Betriebsstoffe ... 38 26781 Einnahmen aus Mieten. 7 43968 Einnahmen aus Lieferungs⸗
verträgen.. .. 99 30697 Bilanzkonto:
Verlustvortrag aus
1932/33 . 2 349 749,46
Gewinn in
1933/34. 1ẽ758,40 2347 991 06
2 493 005 52
Beuthen O/S., im Januar 1935. Oberschlesische Holzindustrie Attiengesellschaft i. Liqu.
D. Goldstein. Perls.
Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der, Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften.
Breslau, den 24. Januar 1935.
Adolf Becker, Wirtschaftsprüfer.
70393 Schwarzenberger Presispanfabrik Aktie ngesell schaft, Schwar zenberg⸗Wildenau / Sa. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre
ur 13. ordentlichen Generalver⸗ fem lung für Sonuabend, den 16. März 1935, nachmittags
15 Uhr, nach des Kanzlei der Herren Rechtsanwälte Hermann Freigang und Dr. Herrmann, Chemnitz, Kronen⸗ straße 26, I, unter Bezugnahme auf nachfolgende Tagesordnung ein:
1. Vorlegung der Bikanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung 1933/34, Beschlußfassung hierzu, Entlastung der Verwaltungsorgane, Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Reingewinns.
2. Aufsichtsratswahl.
3. Ankauf der Vorzugsaktien zum Nominalbetrag und entsprechende Aenderung der Satzungen.
4. Wahl des re gers 1935, 1936.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am 3. Werktag vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse in Schwarzen⸗ berg oder bei der Commerz und Privat-Bank A. G., Filialen Chem⸗ nitz und Leipzig, oder die darüber lautenden Hinteriegungsscheine einer Effektengirobank hinterlegen und während der Generalversammlung hin⸗ terlegt lassen.
Schwarzenberg, 9. Februar 1935.
Der Vorstand. Bernd.
Der Aufsichtsrat. Freigang.
a rr,
628991. ungem ach Attien gesellsch aft, Kehl a. Rh., Oststraße 19. Generalversammlung vom 27. 9 ember 1934.
Gewinn⸗ und Verlustrech nung per 39. Juni 1934.
Soll. RM Abschreibungen ... 9421 — Generalunkosten. .... . 26 281 48 Zinsen.. . 229735
; 37 99983
Haben. Eingegangene Forderungen . 216 04 Verlust des Geschäftsjahres ,. 37 18379
37 999 83 Bilanz per 30. Juni 1934.
Attiva. RM H Grundstücke und Gebäude 50 000 — Maschinen und Einrichtung 82 471 95 132 471 95
Kassa und Postscheckkonto 189089 Debitoren... 2 938 48
Bankguthaben? 491 26 Verlust per 30. 6. 1934. 37 783 79
Vo s 37
Passiva. Kapital! ... . Abschreibungen.s .... Schuld an Elabl. Ungemach
50 000 — 38 919 60 S6 6656 77
176 576 37
Die Generalversammlung beschloß, den Verlust von RM 37 783,79 auf neue Rech⸗ nung vorzutragen.
Das Mandat des ausscheidenden Mit⸗ glied,s des Aufsichtsrats, Herrn Rene Debrix, wurde auf eine weitere Zeitspanne von 4 Jahren erneuert.
ungem ach Aktiengeselischaft.
Der Vorstand. J. Bayle.
Nos].
Hessische Landes⸗Hypothekenbank in Darmstadt.
Bekanntmachung nach Art. 60 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz über den Stand der Teilungsmasse für die Kommunalschuldverschreibungen am 31. Dezember 1934. Nach Abzug des Verwaltungskostenbeitrags und nachdem auf die Serien 1-24 der teilnahmeberechtigten Kommunalschuldverschreibungen 107 in 4a Liquida⸗ tionskommunalschuldverschreibungen und 599 in bar ausgeschüttet und die Inhaber der Nachkriegsserien 26 —50 in bar abgefunden sind: Attiva (mit dem Nennbetrag eingestellt). RM
l. Aufgewertete Kommunaldarlehen.
2. Fällige und anteilige Zinsen hieraus... .
2 2 2 — 2 2 28 2 d 9 0
1.015 551,62 175 522, 5
3. 13409, Liquidationskommunalschuldverschreibungen im Nominal⸗
betrag von
Passiva.
4. Baranlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Aufwertungs⸗ beträgen und Zinsen 14 2 8 2 1 1 1 1 2 * 2 * 2 1 16 1 41 7 2 .
2 750,‚—
159 187, 10 1353 021,57
Gesamtgoldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Kommunalschuld⸗ GM
verschreibungen (einschl, der Anmeldungen aus 5 49 Aw6G.)
o oz 414, —
In vorstehendem Ausweis sind die infolge Nichteinreichung von Kommunal⸗ schuldverschreibungen alter Währung gemäß Art. 872 und h der Durchführungsver⸗= ordnung zum Aufwertungsgesetz am 1. Januar 1935 freigewordenen Beträge noch nicht enthalten. Da bis zu diesem Zeitpunkt Kommunalschuldverschreibungen alter Währung im Goldmarkbetrag von GM 417 724, — nicht zur Aufwertung eingereicht worben Find, erhöht sich somit der Bestand der Kommunalteilungsmasse noch um RM 41780, — Liquidationskommunalschuldverschreibungen nebst Anteilscheinen mit Ratenscheinen 3 und 4 und RM 41 261,06 in bar.
Darmstadt, im Februar 1935.
Hessische Landes⸗Hypothetenbank.
70340
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur achtundfünf⸗ zigsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Mittwoch, den 13. März 1935, mittags 12 Uhr, in den Sitzungsfaal des Bankhauses
Eichborn C Co.,, Breslau, Blücher⸗ platz 13, ein.
Tagesordnung: l. Geschäftsbericht per 1934. Geneh⸗
migung der Jahresrechnung und Bilanz.
Erteilung der Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.
Wahl des Bilanzprüfers. Abberufung eives Aufsichtsrats⸗ mitglieds. ,
Neuwahl von zwei Aufsichtsrats⸗ mitgliedern.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche 66. Aktien oder die darüber ausgestellten Depotscheine bei der Gesellschast, Breslau, Jahn⸗ straße 2/16, bei dem Bankhause Eich⸗ born C Co., Breslau, Blücherplatz, der Commerz und Privat-Bank A.-G., Breslau, Roßmarkt, oder bei der Deutschen Bank und Diseonto⸗ Gesellschaft, Filiale Breslau, Albrechtstraße, bis einschl. den 9. März 1935, mittags 12 Uhr, hinterlegt haben.
Breslau, den 12. Februar 1935. Der Vorstand des Breslauer Lagerhaus.
Catholy. Okdniewski.
70150 Neue Baumwollen⸗Spinnerei in Bayreuth. Einladung
zur Generalversammlung.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung wird Donnerstag, den 7. März 1935, nachmittags 3 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude der Fabrik mit folgen⸗ der Tagesordnung stattfinden:
1. Genehmigung der Jahresbilanz.
2. Verteilung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
4. Wahl der Buchprüfer für das Ge⸗
schäftsjahr 1935.
5. Satzungsänderungen, und zwar;
a) Ergänzung des 3 3 bezüglich Möglichkeit des Umtausches von Vor⸗ zugsaktien in Stammaktien und Be⸗ frisnmung des Umtauschverhält⸗ nisses. Gesonderte Abstimmung der Vorzugsaktien und Stammaktien (8 2775 H.⸗G. B.).
b) Absatz 1 und 2 des § 29 sollen gestrichen werden.
e
D*
c) In 5 30 Abs. 1 sollen gestrichen
werden die Worte „vom 10. Mai 1897*.
Die Aktionäre haben ihre Aktien mindestens 3 Tage vor Abhaltung der Generalversammlung, also spä⸗ testens bis 4. März 1935, nach⸗ mittags 3 Uhr, unter Uebergabe eines von ihnen unterschriebenen Nummern⸗
verzeichnisses bei der Gesellschaft an⸗
umelden und sich über den Besitz der Aktien auszuweisen. Der Ausweis kann auch durch rechtzeitige Uebermittlung eines die Nummern der Aktien ent⸗ haltenden, zu diesem Zweck ausgestellten Depotscheins Liner öffentlichen Be⸗ hörde, eines Notars oder folgender Banken geschehen: Bayerische Sypothe ken⸗ und Wechselbank Filiale Bayreuth, Bayerische Staatsbank Bayreuth, Bayerische Vereinsbank Filiale Bayreuth, Deutsche Bank und Diseonto⸗Ge⸗ sellschaft Berlin. Bayreuth, den 11. Februar 1935. Der Aufsichtsrat. H. Feneberg, Vorsitzender.
70387 Loecalbahn⸗Aktiengesellschaft in München. Bekanntmachung betr. Schuldverschreibungen.
Unter Bezugnahme auf unsere Be⸗ kanntmachung vom 12. November 1934 bringen wir zur Kenntnis, daß die unter B) der erwähnten Bekannt⸗ machung unseren Obliggtignären ein⸗ eräumte Frist zum Rückkauf ihrer Obligationen durch die Gesellschaft zum Kurs von 5h 995 des Nennwertes ohne Berechnung von Zinsen, Aufgeld, Pro⸗ visionen oder Unkosten gemäß Aufsichts⸗ ratsbeschluß bis zum 20. Mai 1935 einschließlich verlängert wird.
Die Auszahlung erfolgt wie bisher durch die Deutsche Verkehrskredit⸗ bank, Zweigniederlassung München in München, Prannerstraße 11.
München, den 13. Februar 1935.
Der Vorstand.
68410]. 2. Aufforderung.
In der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 18. Dezember 1934 ist u. a. die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals in erleichterter Form von RM 1270 000, — im Verhältnis 5:2 auf nom. RM öh s 000, — beschlossen worden. Die Eintragung dieses Beschlusses in das Handelsregister ist inzwischen erfolgt.
Wir fordern daher die Inhaber unserer Stammaktien nunmehr auf, ihre Aktien⸗ urkunden nebst Gewinnanteilscheinen Nr. 2 u. ff. und Erneuerungsscheinen unter Bei⸗ fügung eines doppelten nach Zahlenfolge geordneten Nummernverzeichnisses bis zum 20. Juni 1935
bei der Dresdner Bank in Berlin,
Köln oder Magdeburg oder bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗ Gesellschaft in Berlin, Köln oder Magdeburg während der üblichen Geschäftsstunden an den zuständigen Schaltern einzureichen.
Die Herabsetzung des Nennwerts bzw. der Umtausch der Stammaktien wird ge⸗ mäß Beschluß der Generalversammlung derart durchgeführt, daß die Stammaktien über nom. RM 1060, — auf nom. Reichs⸗ mark 400, — abgestempelt werden, während gegen je 5 eingereichte Stammaktien à nom. RM 199, — St. 2 mit einem Gültigkeitsstempel versehene Aktien à nom. RM 106, — zur Ausgabe gelangen.
Die Umtauschstellen sind gern bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zu vermitteln.
Die Aushändigung der abgestempelten Aktienurkunden erfolgt gegen Rückgabe der bei Einreichung der alten Aktien aus⸗ gestellten nicht übertragbaren Empfangs⸗ bescheinigung. Die Umtauschstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Einreichers der Emp⸗ fangsbescheinigung zu prüfen.
Die Abstemplung und der Umtausch er⸗ folgen gebührenfrei, falls die Einreichung der Aktien am zuständigen Schalter einer Umtauschstelle in der vorgeschriebenen Weise erfolgt. Anderenfalls wird die übliche Provision berechnet.
Diejenigen alten Stammaktien über RM 100, — welche nicht fristgemäß zur Umstellung eingereicht werden, sowie die⸗ jenigen eingereichten Stammaktien über RM 100, — welche die zum Umtausch in abgestempelte Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und auch nicht zur Ver⸗ wertung zur Verfügung gestellt worden sind, werden für kraftlos erklärt.
Die an Stelle der für kraftlos erklärten alten Stammaktien ausgegebenen ab⸗ gestempelten Stücke werden für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe der gesetz= lichen Bestimmungen verwertet. Der Er⸗ lös wird nach Abzug der Kosten zur Ver⸗ fügung der Beteiligten gehalten.
Berlin, den 25. Januar 1935.
B. Witttop Mirien geseilschaft
für Hoch⸗ und Tiefbau. Mandler. Wienholt.
1935 70338
S6 5 Anleihe der Ruschewey Aktiengesellschaft i. K., .
Die am 24. Januar 1935 abgehaltene Versammlung der Besitzer von Teil⸗ schuldverschreibungen obiger Anleihe hat ein Angebot auf Abfindung sämt⸗ licher Ansprüche aus den Teilschuldver— schreibungen mit 50 3 des Nenn⸗ betrages mit den gesetzlich erforder—⸗ lichen Mehrheiten angenommen. Tie Auszahlung von 50 R der in den Teilschuldverschreibungen verbvieften Nennbeträge erfolgt ab 25. Februar 1935 bei dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dresden gegen Einrei⸗ chung der Mäntel und Zinsscheinbogen. /// /// 7olös].
Feldschlößchen⸗Vrauerei Attien⸗ gesellschaft zu Chemnitz⸗Kappel. Vermögen sü bersicht am 30. September 1934.
Vermögen. RM Grundstücke k 198 200 - Brauereigebäuude ... 775 573 18 Wohn⸗ und Gastwirtschafts⸗
gehhnd e,, ö 518 526 40 Mahle 1 — Elektrische Licht⸗ und
, 2 59410 Kühl⸗ und Eismaschinen⸗
J ,,) 214880 Brauereimaschinen und
t,, 2 484 40 Flaschenbiermaschinen und
, . 1 Mineralwasseranlage . 1 — Lagerfässer, Tanks, Ver⸗
sandfässer .. 44729 20 Kasten und Flaschen .. 1— Kraftwagen ö 1 — Pferde, Wagen und Ge⸗
schirre 2 3 576 — Einrichtungen.... 26 331 60 Shit rer, . 166 931 51 Hypotheken und Darlehen 413 70275 Kasse und Postscheck. .. 19722 44 D hee 100 — Bankguthaben. .... 158 784 52 Wertpapierre⸗-ꝛ 10 04270 Inventurbestände .... 208 199 65
2 551 25225
Verbindlich teiten. . ö 600 000 — Gesetzliche Reserve = S8 384 55 Debitoren⸗ und Darlehns⸗
reserve kö . 165 942 57 Rückftellungen⸗ S5 õ17 97 Hypotheken ö SSI 44157 Gläubiger... 16 590 17 Spareinlagen 0 0 68 114 829 48 w 37 325 52 Flaschenpfand..... 16437 30 Noch nicht fällige Steuern 94 223 65 Pensionskasse ..... 349 975150 Gewinn J 71 58397
2 551 252125
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Aufwendungen. RM 9 Betriebs⸗ und Vertriebs⸗
, 1062 80578 Abschreibungen und Rück⸗
, 216 189 23 , 42 000 — Vortrag auf neue Rechnung 26 583 97
TJ Fo ss
Erträge. Vyrtrag . 19 150 60 Bier⸗ und Nebenprodukte 1 257 053 22 Außerordentliche Erträgen. 70 37565 21
1346579 03
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften.
Dres den⸗2., im Januar 1935. Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesellschaft. Raueiser, J. A.: Mehrens.
Wirtschaftsprüfer.
Chemnitz⸗Kappel, im Februar 1935.
Der Aufsichtsrat und Borstand.
Die vorstehende Vermögensübersicht und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Verteilung des Reingewinns wurden in der vorgeschlagenen Weise von der am 12. Februar 1935 stattgefundenen Generalversammlung genehmigt und den Verwaltungsorganen Entlastung erteilt.
Die Dividende gelangt mit NM 42, — abzüglich 1099 Steuer für die Aktie gegen Abgabe des Dividendenscheins Nr. 6 an der Kasse der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank in Dres den oder deren Filiale in Chemnitz zur Aus⸗ zahlung.
Der satzungsgemäß aus dem Auf⸗ sichtsrat ausscheidende Herr Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf, wurde wieder⸗ gewählt.
Als Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1934/35 wurde die Treuhand⸗Vereinigung A.⸗G., Dresden, bestimmt.
, im Februar 1935.
Feldschlö sßcchen⸗Srauerei Aktien geselischaft zu Chemnitz⸗Kappel. Rudert. Sohrauer.
eiger