Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 41 vom 18. Februar 1935. S. L
*
bau in Wallau a. d. Lahn eingetragen worden.
Inhaber ist der Fabrikant Georg Müller in Wallau a. d. L. als Einzel⸗ kaufmann.
Amtsgericht Biedenkopf.
Nitterkeld. 70206
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Frieders— dorfer⸗Ziegelwerke Gesellschaft m. b. H. in Friedersdorf heute folgendes einge— tragen worden:
Turch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 8. Dezember 1934 ist Frau Gertrud Reichelt geb. Grote in Burgkemnitz bei Bitterfeld zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Bitterfeld, den 4. Februar 1935.
Amtsgericht.
HElankenhain, Thür.
Die Kommanditgesellschaft Firma SHolzwarenfabrik F. W. Trimpler ist mit dem Sitz in Kranichfeld, Ilm, in das Handelsregister A unter Nr. 221 eingetragen worden. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Fabrikant Fritz Wolfgang Trimpler in Kranich⸗ feld, Im. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1933 in Kahla-⸗Leubengrund begonnen.
Blankenhain, Thür., 8. Febr.
Das Amtsgericht.
J7o02ꝛon
1935.
Rlankenhain, Fhür. 70208 Die Fa. Stadtapotheke Dr. Fritz
Wurl in Magdala, Thüringen, ist mit
Apotheker Dr. Fritz Wurl daselbst als
Inhaber in das Handelsregister Abt. A
unter Nr. 220 eingetragen worden. Blankenhain, Thüringen, 9. 2. 1935.
Das Amtsgericht.
Rraunschweig. 70209
In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: -
Am 12. Februar 1935. 1. bei der Firma Gummimarenfabrik Emil Klauenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Braunschweig: Die Gesell⸗ schaft ist in eine gleichzeitig in das Handelsregister eingetragene offene Handelsgesellschaf mit der Firma Gummiwareafabrik Emil Klauenberg umgewandelt. (Gesetz vom 5. Juli 1934.) Gemäß § 6 dieses Gesetzes wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. ; ;
Neu eingetragen ist die am 1. Ja⸗ nuar 1935 begonnene offene Handels⸗ gesellschaft Gummiwarenfabrik Emil Klauenberg mit dem Sitz in Braun— schweig. Gesellschafter: Ratsobersekretär a. D. Franz Schuster in Schöningen und die Ehefrau des Kaufmanns Hein⸗ rich Stövesandt, Adele geb. Schuster, verwitwet gewesene Klauenberg, in Braunschweig. Das Handelsgeschäft ist aus der bisher im H.⸗R. B Bd. VI Bl. 1879 Nr. 52 unter der Firma Gummiwarenfabrik Emil Klauenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragenen Gesellschaft hervorge⸗ gangen, die gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt ist. Ferner ist eingetragen, daß Franz Schuster aus der Gesellschaft ausgeschieden und daß gleichzeitig der Kaufmann Heinrich Stövesandt in Braunschweig in die Ge⸗ ,, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten ist. 2. bei der Firma Friedrich Schwarze in Braun⸗ schweig: Neuer Inhaber; Ehefrau des Ingenieurs Friedrich Schwarze, Frida geb. Engel, in Braunschweig. Dem In⸗ enieur Friedrich Schwarze in Braun⸗ chweig ist Prokura erteilt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ äfts durch Frau Schwarze ausge⸗
lossen.
Am 13. Februar 1935 bei der Heim⸗ stättengesellschaft Neu⸗Deutschland mit beschränkter Haftung in Braunschweig: Gemäß §z 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 10934 (RGBl. J S. 914) von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Braun⸗ schweig.
KRremen. 169952
(Nr. 11.) In das Handelsregister ist eingetragen:
Am 6. Februar 1935.
Bischoff, Parker Co., Bremen: J. W. Bischoff ist mit Wirkung vom 1. August 1934 als Gesellschafter aus⸗ geschieden.
Friedrich A. Schädtler, Bremen: Die an J. W. Schädtler erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
B. Sorger, Bremen: Heinrich Theo⸗ dor Sorger ist am 12. August 1934 verstorben und damit als Gesellschafter ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt.
E. A. Bautz, Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar 1935 ist ein Kommanditist einge⸗ treten; am 1. Januar 1935 ist eine Kommanditistin ausgeschieden.
Josef Fr. Ulbrich, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Rolfs E Co., Bremen: H. H. Zim⸗ mermann ist am 1. Januar 1935 als Gesellschafter ausgeschieden. Die Ge⸗
15. Dezember 1934 ist der Kaufmann
nuar 1935 führt H. P. Beckert das Ge⸗ schäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter uwveränderter Firma fort.
Norddeutsche Waggonfabrik Ak⸗ tiengesellschaft, Bremen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. Januar 1935 ist der 8 16 Abfatz f des Gesellschaftsvertrags (Sitzungen des Aufsichtsrats) inhalts 275] der Akten geändert. — Stahl und SEisenhandelsgesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Die an P. Maxsguart, P. Müller und R. Warnebold erteilten Prokuren sind erloschen.
Bremer Erdöl⸗Aktienge sellscha ft, Bremen: Die in der Generalversamm⸗ lung vom 11. September 1934 inhalts 1421 der Akten beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals von 2100 000 RM um 1575 000 RM auf 525 000 RM eöist durchgeführt. Der Aufsichtsrat hat ge⸗ mäß der ihm in der Generalversamm— lung vom 11. September 1934 erteilten Ermächtigung durch Beschluß vom 20. Dezember 1934 den § 6 (Grund⸗ kapital) geändert und den 5 25 (Divi⸗ dende der Vorzugsaktien) dem Gesell⸗ schaftsvertrage neu hinzugefügt. 8 6 hat folgende Fassung erhalten: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 700 000 (siebenhunderttausend) Reichs⸗ mark, eingeteilt in 1275 auf den In⸗ haber lautende Stammaktien über je 500 RM und 125 auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je 500 Reichsmark.
Hanseatische Schiffahrts- und Be⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Dr.⸗Ing. e. h. E. F. K. Deters ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Präsident Dr. jur. Carl
führer bestellt.
H. Wahle . Co., Bremen; Am C. O. F. V. Graalfs als Gesellschafter ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Seitdem setzt der verbleibende Gesellschafter R. G. H. Wahle das Ge⸗ schäft unter Uebernghme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.
A. Spreen Kom. Ges., Bremen. Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Februar 1935 unter Beteiligung einer Kommanditistin. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin ist die Ehefrau des Kaufmanns Georg Wilhelm Otto Spreen, Anna Gesine Wilhelmine ge⸗ borene Timmermann, in Bremen. Ge⸗ schäftszweig: Radiogroßhandlung und Handelsgeschäfte aller Art. Schleif⸗ mühle 45.
Georg Lüdert, Bremen. Inhaber ist der Kaufmann Georg Martin Alexander Hermann Lüdert in Bremen. Geschäftszweig: Vertretungen in tech⸗ nischen Artikeln, Langenstr. 23.
F. Wilhelm Feldhusen, Bremen. Inhaber ist der Grundstücksmakler Friedrich Wilhelm Feldhusen in Bre⸗ men. Geschäftszweig: Geld⸗ und Häusermakler sowie Finanzierungen. Bismarckstr. 42.
„Trinidad Lake Asphalt Handels— Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“, Bremen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 259. Ja⸗ nuar 1935 ist die Gesellschaft aufgelöst. 201 d. A. Die an H. Walter erteilte Prokura ist erloschen. Liquidatoren sind die Kaufleute Johann Wilhelm Asche in Bremen und Friedrich Wil⸗ helm Burchard in Hamburg; jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Trinidad Lake Asphalt Handels⸗ gesellschaft Wilh. Asche . Co., Bremen. Offene Handels gesellschaft, begonnen am 2. Februar 1935. Gesell⸗ schafter sind die hiesigen Kaufleute Jo⸗ hann Wilhelm Asche und Werner Asche. An Hugo Walter in Bremen ist Pro⸗ kura erteilt. Geschäftszweig: Verkauf von Trinidad Lake Asphalt, von Pro⸗ dukten aus Trinidad Asphalt sowie die Uebernahme der Geschäfte der in Liqui⸗ dation befindlichen Trinidad Lake Asphalt Handels⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Georgstr. 16.
Amtsgericht Bremen.
Burgsteinfurt. 70210
In das Handelsregister A Nr. 32 ist am 13. Februar 1935 eingetragen: Die Einzelfirma Clemens Schwering, Ems⸗ detten, ist umgewandelt in die offene Handelsgesellschaft Heinrich Müller, Emsdetten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Heinrich Müller senior und der Kaufmann Diplomingenieur Heinrich Müller junior, beide zu Emsdetten.
Amtsgericht Burgsteinfurt.
Hut zhach. Bekanntmachung. I0211] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 170 wurde heute die Firma Wil⸗ helm Euler II., Kirch⸗Göns, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Euler II. daselbst eingetragen. Butzbach, den 6. Februar 1935 Amtsgericht.
ClIlausthal-KFellerfeld. 02 ld In das hiesige Handelsregister A Nr. 143 ist bei der Firma Carl Fenkner jun, eingetragen: . Dem Spediteur Georg Fenkner in Clausthal⸗Zellerfeld ist Prokura erteilt.
Völckers in Bremen ist zum Geschäfts— 3 h :
PD hbeln. 70214 Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. auf Blatt 883 die Firma O. O. Schmidt Söhne, Sächsische Signal⸗ instrumentenfabrik in Döbeln. Gesell⸗ schafter sind: a) der Diplomingenieur Ehrhardt Schmidt in Döbeln, b, der Diplomvolkswirt Dr. Curt Schmidt in Döbeln. Die Gesellschaft ist am 11. Februar 1935 errichtet worden. Ge⸗ schäftslokal Bahnhofstraße 16.
2. auf Blatt 668 das Erlöschen der Firma Franz Langhammer in Döbeln. Amtsgericht Döbeln, 11. Februar 1935.
Dresden. 70215
In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden: 1. auf Blatt 23 176, betr. die Gesell⸗ schaft „Hofa“ Holzsaserstoffgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Prokura des Oberinge⸗ nieurs Gustav Ernst Paul Johannes Lincke ist erloschen. . 2. auf Blatt 2 882, betr. die TDeut⸗ sche Radon Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 2. bzw. 5. November 1934 aufgelöst worden. Der Kaufmann Otto Rudolf Schwenzer ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Liquidator ist bestellt der Rechtsanwalt Dr. Rudolf Fehrmann in Dresden.
3 auf Blatt. Q 039, betr. die Edmund Müller Gefellschaft mit beschränk— ter Haftung in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist zufolge schafterversammlung vom 17. August 1934 aufgelöst worden. Der Kaufmann Hans Heinrich Max Zieger jun. ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liqui⸗ dator.
4 auf Blatt- 12 496, betr. die Heinrich Schneider Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Dresden: Die wieder aufgenommene Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
5. auf Blatt 10114, betr. die Firma Paul Kotzer in Niedersedlitz: Der Kaufmann Ernst Rudolf Ahlendorf ist ausgeschieden. Der Kaufmann und Spediteur Gottfried Rudolf Werner Ahlendorf in Niedersedlitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers. Es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Paul Kotzer Nachf.
6. auf Blatt 18 617, betr. die Firma Maĩxx Schmidt Lederhandlung in Dresden: Die Kaufmannsehefrau Jenny Schmidt geb. Börner ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Hermann Max Schmidt in Dresden ist Inhaber.
7. auf Blatt 12 194, betr. die Firma Hans Friedrich Abshagen in Dres⸗ den: Prokura ist erteilt der Kontoristin Charlotte Dora Marie led. Güntzel in Dresden. 1 .
8. auf Blatt 20 332, betr. die Firma Karl Ehrlich in Dresdent Die Inha— berin Marca verw. Ehrlich geb. Fischer ist jetzt eine verehelichte Japp.
9. auf Blatt 8213, betr. die Firma Julius Haller in Dresden: Die Firma ist erloschen. . Amtsgericht Dresden, 12. Dezbr. 1934.
Dresden. IJIo2l6] Auf Blatt 23 318 des en ,. ist heute die Gesellschaft Cuam-Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter fol⸗ endes eingetragen worden: Der Ge⸗ i e fte nern ist am 21. Januar 1935 abgeschlossen und am 7. Februar 1935 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterver⸗ arbeitung von Zellstoff zu den ver⸗ schiedensten Zwecken, zunächst in einer zu errichtenden Bemusterungsanlage. Die hergestellten Erzeugnisse sollen unter der Bezeichnung „Cuam“ in den Verkehr gebracht werden. Die Gesell— schaft ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteili⸗ gen und ,,, gleicher oder ähnlicher Art im In⸗ und Aus⸗ land zu errichten. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Albert Wagner in Dresden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Gesellschafter Chemiker Albert Wagner und seine Ehefrau Clara Wagner geb. Karl, beide in Dresden, bringen in die Gesellschaft während ihres n,, die Wagnerschen Patente bzw. Ver⸗ fahren, die unter D. R. P W. 95 357 VII 2g az und W. 16839 Gm. 29 a an⸗ gemeldet sind, zur Nutznießung ein. Der Gesellschafter Albert Wagner verpflich⸗ tet sich, der Gesellschaft alle ihm bekannt⸗ werdenden Verbesserungen des Ver⸗ fahrens, sowie seine weiteren Erfin⸗ dungen der Gesellschaft mizuteilen und die Rutznießung der von ihm gemachten Verbesserungen unentgeltlich zu über⸗ lassen. Diese Sacheinlagen werden von der Gesellschaft für die oben genannten Gesellschafter, Eheleute Wagner, zu dem Geldwerte von je 10 000 RM ä ange⸗ nommen. Zu Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats sind bestellt die Direktoren Erich Thieß, Dresden, Willy Seybold, Leip⸗ zig, und Paul Knoche, Leipzig. (Ge⸗ schäftsraum: Pirnaische Straße 73) Amtsgericht Dresden, 12. Februar 1935.
Pu derstadt. 70217
Amtsgericht Clausthal⸗Zellerfeld,
sellschaft ist aufgelöst. Seit dem 1. Ja⸗
den 24. Januar 1985.
Beschlufses der Gesell⸗
des Geschäfts durch Bernhard Recke aus⸗
Am 23. November 1934: Zu Nr. 30, Firma Kaufmann Ernst Kühne in Bodensee: Die Firma ist er⸗ loschen. ; Unter Nr. 266 die Firma Anton Füll⸗ graf in Langenhagen und als Inhaber der Kaufmann Anton Füllgraf in Längenhagen.
Am 24. November 1934: Zu Nr. 61, Firma Friedrich Jüne⸗ mann in Bodensee: Die Firma ist er⸗ loschen. Zu Nr. 21, Firma Karl Hellmann, Inhaber Witwe Therese Hellmann geb. Römermann in Lindau a. Harz: Die Firma ist erloschen. ;
Am 3. Dezember 1954: Zu Nr. 28, Firma Karl Bachmann Nachf. Inhaberin Witwe Berta Otto in Duderstadt: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 95, Firma August Messer⸗ schmidt in Duderstadt: Die Firma ist erloschen.
Am 11. Dezember 1934: Zu Nr. 91, Firma Aloys Rieck in Bodensee: Die Firma lautet jetzt: Aloys Rieck Inhaber Paul Göbel, Bo⸗
densee. Am 14. Dezember 1934: Zu Nr. 198, Firma Josef Gödeke in Nesselröden: Die Firma ist erloschen. Am 15. Dezember 1934: Zu Nr. 33, Firma Heinrich Barkefeld in Gieboldehausen: Jetziger Inhaber der Kaufmann Heinrich Barkefeld jun. in Gieboldehausen. Zu Nr. 39, Firma Julius Wanke Nachf. in Duderstadt: Der Kaufmann Werner Bock ist jetzt Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Werner Bock ist ausgeschlossen. Am 30. Januar 1935: Zu Nr. 213, Firma August Gleitz in Duderstadt: Die Firma heißt jetzt: Bernhard Recke vorm. August Gleitz in Duderstadt. in Duderstadt. . und Verbindlichkeiten des isherigen Inhabers ist bei dem Erwerb
Die Uebernahme der
geschlossen. Am 8. Februar 1935:
Zu Nr. 4, Firma Gebrüder Linnekuhl in Lindau a. Harz: An Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Gesellschafters Christian Linnekuhl ist der Maurer⸗ meister Karl Linnekuhl als Gesellschafter eingetragen.
Amtsgericht Duderstadt.
Duisburg. 69958
Ins Handelsregister ist eingetragen:
Am 5. Februar 1935:
Bei den Firmen unter A Nr. 1538 Karl Trinks in Duisburg, 4592 Paul Arians in Hamborn-Neumühl: Die Firma ist erloschen, und 4109 offene Handelsgesellschaft Kohlenhandlung Ri⸗ chard Lichtweg & Co. in Duisburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Unter A Nr. 2281 bei der offenen Handelsgesellschaft Hermann Korthäuer in Duisburg⸗Meiderich: Dr. Wilhelm Korthäuer und Helmut Korthäuer sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Unter A Nr. 4207 bei der Firma Johann Ewig Buchhandlung in Duis⸗ burg: Das Geschäft ist übergegangen auf die Kauffrau Gertrud Othmer in Duisburg. Die Prokura des Kurt Othmer und der Frau Gertrud Othmer ist erloschen.
Unter A Nr. 5100 die Firma gen. rich Themann in Duisburg. Inhaber ist der Händler Heinrich Themann in
uisburg.
Unter A Nr. 5101 die Firma Ge⸗ brüder Lindemann in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort, wohin der Sitz von Münchehagen verlegt ist. Inhaber ist der Kaufmann Hermann Lindemann in Duisburg⸗ Ruhrort.
Am 6. Februar 1935:
Unter BB Nr. 18380 bei der Firmg Westdeutsche Kaufhof Aktiengesellschaft (vorm. Leonhard Tietz A. G.) Zweig⸗ niederlassung in Hamborn: Durch Be⸗ Hhluß der Generalversammlung vom 25. September 1934 und des Aufsichts⸗ rats vom 22. Januar 1935 ist der Ge⸗ . geändert. Gemäß dem
urchgeführten Beschluß der General⸗ ,, vom 25. September 1934 ist das Grundkapital um 1 410 000 RM auf 29790 000 RM ermäßigt worden. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital zerfällt nun⸗ mehr in 18729 Stammaktien über je 100 RM, 27 718 Stammaktien über je 1000 RM und 2000 Vorzugsaktien über je 100 RM.
Am 8. Februar 195535.
Unter A Nr. 5i02 die Firma Heinxich Robrecht staatl. konzess. Wettaunahme in Duisburg. Inhaber ist Heinrich Robrecht in Duisburg.
Unter A Nr. 503 die Firma Johan⸗ nes Müller in Duisburg. Inhaber ist der Kaufmann Johannes Müller in Duisburg. .
Unter A Nr. 5104 die Firma „Hamio⸗ tan“ Kosmetisches Laboratorium, Wil⸗ n Kersten, Herstellung und Groß⸗
andel kosmetischer Erzeugnisse. und Seifen in Duisburg. Inhaber th der Kaufmann Wilhelm . jn Duis⸗ burg. Dem Franz Welling in Duis⸗ burg ist Einzelprokurg erteikt.
Unter A 9 5105 die Firma Engel⸗ er
Inhaber Bernhard Recke
e n rn. &
nehmungen der Gesells
Am g9g. Februar 1935:
Unter B Nr. 1002 bei der Firma Brökelschen & Co,. Holzgroßhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 29. Januar 1935 hat die Umwandlung der Gesellschaft in der Weise beschlossen, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, den Kauf⸗ mann Friedrich Brökelschen in TDuis⸗ burg, übertragen wird, der das Geschäft unter der Firma „Brökelschen C Co. Holzgroßhandlung“ weiterführt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Gläubiger der Gesellschaft werden darauf hingewiesen, daß ihnen, soweit sie nicht Befriedigung verlangen kön— nen, Sicherheit zu leisten ist, sofern sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden.
Sodann unter A Nr. 5197 die Firma Brökelschen 8 Co. Holzgroßhandlung in Duisburg. Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Brökelschen in Duisburg. Der Ehefrau Gertrud Brökelschen geborene Klapdohr in Duisburg ist Prokura erteilt.
Unter B Nr. 1041 bei der Firma Scholten K Vollmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg: Die Gesellschafterversammlung vom 39. Ja⸗ nuar 1935 hat auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens auf die gleichzeitig unter der Firma Scholten G Vollmann mit dem Sitz in Duisburg errichtete offene Handelsgesellschaft be e e Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:; Die Gläubiger der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung werden daxauf hin⸗
gewiesen, daß ihnen, soweit sie nicht
gi iediß un verlangen können, Sicher⸗ . zu leisten ist, sofern sie sich binnen echs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden.
Sodann unter A Nr. 5106 die offene
Handels geseisschaft Scholten & Voll⸗
mann in Duisburg. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Wilhelm Scholten in Duisburg
und Ernst Vollmann in Mülheim⸗Ruhr.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen. . nter B Nr. 1968 die Firma L. Wehr, Industriematerial, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1931 festgestellt und durch Gesellschafterbeschluß vom 2. April 1931, 12.21. Dezember 1934 und 4. Februar 1935 geändert. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Handel und Vertrieb von Kraftfahrzeugen und Industrie⸗ material sowie die Tätigung allgemeiner Geschäfte, die geeignet . die Unter⸗ aft zu fördern. Das Stammkapital beträgt 29 000 RM. e fte, ist der Kaufmann Lorenz Wehr in Tuisburg. Der Kauf⸗— mann Walter Schmidt in Düsseldorf ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Duisburg.
Ebersbach, Sachsen. IT021i8]
Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
uf Blatt 320 bei der Firma Ernst Bartsch in Eibaur Die Firma ist er⸗ loschen.
Auf Blatt 467 bei der Firma Her⸗ mann Herzog & Co., Aktiengesellschaft in Neugersdorf: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gustav Reinhard Gruner in Neugersdorf. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vor— standsmitglied vertreten. ;
Auf Blatt 691 die Firma Seifen fabrik Gocht Inhaber Lotte Gocht in Walddorf. Die Lotte Gocht geb. Müller in Walddorf ist Inhaberin.
Auf Blatt 697 die Firma Georg Gocht in Ebersbach. Der Ingenieur⸗ kaufmann Georg Martin Gocht in Ebersbach ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Han⸗ del mit Textilmaschinen.
Ebersbach, den 12. Februar 1935.
Das Amtsgericht. Ek ar tsherga. JLo2elg9]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 79 die Firma Otio
chäfer, Tabakwarengroßhandlung, Bad Bibra, eingetragen worden.
Eckartsberga, den 7. Februar 1935.
Amtsgericht.
HKilenburg. 70220]
In das Handelsregister A Nr. 33 ist am 31. Januar 1935 bei der Firma Hermann Otto in Eilenburg einge⸗ tragen; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Eilenburg.
FIat ov, (Gir enzm ar. 70221
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma S. Drucker Söhne in Flatow (Nr. 296 des Registers) heute folgendes eingetragen worden;
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. . Amtsgericht Flatow, 28. Dezbr. 1935.
LFreihuarg, Breisgan, I0222l
A Bd. I O.-3. 158 bei Firma Ge⸗ brüder Glockner in Freiburg: Die offene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden der Frau Mathilde Glock= ner geb. Martin als Gesellschafterin aufgelöst; der bisherige Gesellschafter,
Im Handelsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist in Abteilung A eingetragen:
bert Pott in D rz Inhaber ist t Po
Kaufmann Engelber
tt in Duisburg.
Kaufmann Karl Glockuer, ist jetzt allei=
Zentralhandels registerbeilage zum Neichẽs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 41
ö * 4
2 ⸗ 6 31 2 — e . a.
vom 18. Februar 1935. . 3
7 * 2
niger Inhaber der Firma. Kaufmann Gerhard Glockner in Freiburg ist Ein⸗ zelprokura erteilt. Die Prokura des Fritz Glockner bleibt bestehen. Am 8. Februar 1935.
B Bd. U O3. 69 bei Schwarz⸗ wälder Maschinenfabrik. Böhren⸗ bach Gesellschaft mit beschränkter Haf—⸗ tung in Freiburg: Die Firma ist geän⸗ dert in „Maschinen⸗ und Apparate⸗ bau“, Gesellschaft mit beschränkter Haf—⸗ tung, gleichzeitig wurde der Sitz der Firma nach München verlegt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt ferner: der Bau und Vertrieb von Appgraten aller Art und die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Der 57 Satz 2 des Gesellschaftsvertrags ist gestrichen, Frau Margarete Brittinger geb. Ludolph ist nicht mehr Geschäftsführerin. Am 4. Februar 1935.
6 Bd. III O-3. I bei Kurhaus und Sanatorium Bühlerhöhe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Freiburg: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 17. Januar 1935 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert und vollständig neu gefaßt worden. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Ge⸗ ef rer oder durch einen Ge— chäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb des Kurhauses und Sanatorium Bühlerhöhe. Die Gesell— schaft kann andere Unternehmungen ähnlicher Art erwerben und sich an Unternehmungen, die mit ihrem Be⸗ triebe in einer geschäftlichen Beziehung stehen, beteiligen. Max Wiedemann ist als Geschäftsführer ausgeschieden., Direk⸗ tor Paul Wehrens auf Bühlerhöhe hat Prokura. Am 11. Februar 1935.
Amtsgericht Freiburg i. Br.
¶CId ern. 70223 Im Handelsregister B Nr. 62 ist am J. Z. 1935 eingetragen: Die Firmg Ma⸗ schinenfabrik Heyer Aktiengesellschaft, Geldern, ist gemäß 8 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht. Amtsgericht Geldern.
Gelsenkirchen. 69966
In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen:
Am 19. 12. 1934 zu Nr. 1964, Firma Ludwig Ritzenhoff: Der Frau Christine Ritzenhoff geb. Heinemann in Gelsen⸗ kirchen ist Prokura erteilt;
am 15. Januar 1935 unter Nr. 1972 die Firma Adolf Hirsch in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Hirsch in Gelsenkirchen;
unter Nr. 1973 die Firma Emmy Over⸗ kamp in Gelsenkirchen und als deren Inhaber Frau Emmh Overkamp in Gel⸗ senkirchen. Dem Kaufmann Fritz Over⸗ kamp ist Prokura erteilt;
am 17. Januar 1935 zu Nr. 296, Firma Stecker E Roggel, Baugesellschaft in Gel⸗ senkirchen: Dem Diplomingenieur Ernst Althaus in Gelsenkirchen ist Prokura er⸗ ,,
Ferner in Abteilung B:
Am 11. Januar 1936 zu Nr. 484, Firma Ehape, Aktiengesellschaft für Ein⸗ heitspreise, Köln, Zweigniederlassung in Gelsenkirchen: Den Kaufleuten Erich Mielke in Köln⸗Klettenberg und Hans Häßlin in Köln-Marienburg ist Gesamt⸗ prokura mit der Maßgabe erteilt, daß ein jeder von ihnen mit einem Vorstands⸗ mitglied oder anderen Prokuristen ver⸗ tretungsbefugt ist. Die bisherigen stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieder Bruno Drescher und Dr. Werner Schulz, beide in Köln, sind zu ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Die Prokura des Heinz Georg Lange in Köln ist erloschen;
am 15. Januar 1935 zu Nr. 401, Firma Gutehoffnungshütte Oberhausen, Aktien⸗ gesellschaft, Abteilung Gelsenkirchen, vorm. Boecker E Comp., Gelsenkirchen (Haupt⸗ niederlassung Oberhausen): Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. November 1934 ist die Satzung in den S§5 7 (Wahl des Aufsichtsrats), 10 (Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats) sowie 11 und 13 (Beschlußfassung der Generalversamm⸗ lung) geändert. In dem z 4 (Vorstand) ist Absatz 4, im §5 9 (Beschlußfassung des Aufsichtsrats) ist Absatz 5 gestrichen;
am 15. Januar 1935 zu Nr. 424, Firma Lambogh Warenvertrieb G. m. b. H., Essen, Zweigniederlassung Gelsenkirchen: Die Zweigniederlassung in Gelsenkirchen ist erloschen; am 17. Januar 1935 zu Nr. 432, Firma Gebrüder Paßmann Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen (Hauptsitz Essen)z: Die Ge⸗ neralversammlungen vom 29. September und 12. November 1934 haben die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1834 in der Weise beschlossen, daß eine offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Paßmann E Co. (vormals Gebrüder Paßmann Aktien⸗ gesellschaft) mit dem Sitze in Essen er⸗ richtet und zugleich das Vermögen der Aktiengesellschaft auf die vorgenannte offene Handelsgesellschaft übertragen wird. Die Firma der Aktiengesellschaft ist er⸗ loschen. Die Gläubiger der Firma Ge⸗ brüder Paßmann Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen werden gemäß dem Gesetze vom 5. 7. 1934 darauf hingewiesen, daß denjenigen, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Gelsenkirchen. 699671 In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen: Am 24. Januar 1935 zu Nr. 330, Firma Josef Neuwahl in Gelsenkirchen: Die Firma ist erloschen; am 24. Januar 1935 zu Nr. 943, Firma Heinrich Tölke in Gelsenkirchen: In⸗ haberin ist jetzt die Witwe Maria Tölke geb. Kürschner in Gelsenkirchen; am 24. Januar 1935 zu Nr. 1722, Firma Heinrich Küchel in Gelsenkirchen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Januar 1935 wird die Gesellschaft nach Aufhebung des Konkurses infolge Zwangsvergleichs fortgeführt. Die Prokura der Kaufleute Paul Wenig und Johann Baptist Simon, beide aus Köln, ist erloschen;
am 26. Januar 1935 zu Nr. 949, Firma Elvir Voigt in Gelsenkirchen: Die bis⸗ herige Firma ist in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt, die am 1. Januar 1935 begonnen hat. Ingenieur Elvir Voigt, Ingenieur Willi Voigt und Kauf⸗ mann Paul Voigt, sämtlich in Gelsen⸗ kirchen, sind als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Rentner Elvir Voigt ist ausgeschieden. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die offene Handelsgesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind je zwei persönlich haftende Ge⸗ sellschafter befugt;
am 26. Januar 1935 zu Nr. 1740, Firma Adolf Kortshagen in Gelsenkirchen: Die Prokuristin heißt jetzt Frau Elfriede Korts⸗ hagen geb. Niewind in Gelsenkirchen;
am 28. Januar 1935 unter Nr. 1974 die Firma Paßmann E Co. (vormals Gebrüder Paßmann Aktiengesellschaft) Essen in Gelsenkirchen. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 17. Dezember 1934 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Frau Witwe des Kaufmanns Josef Paßmann, Lina geb. Samson, in Ahrweiler und Kaufmann Josef Heimann in Essen. Dem Ludwig Diekmann in Essen ist Prokura erteilt. Die persönlich haftende Gesellschafterin, Frau Witwe des Kaufmanns Josef Paßmann, Lina geb. Samson, ist von der Vertretung aus⸗ geschlossen;
am 29. Januar 1935 zu Nr. 894, Firma Josef Vahlensieck in Gelsenkirchen: In⸗ haber ist jetzt der Kaufmann Bernard Zurlage in Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Bernard Zurlage aus⸗ geschlossen.
Ferner in Abteilung B:
Am 26. Januar 1935 zu Nr. 430, Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Gelsenkirchen in Gelsenkirchen: Bankdirektor Dr. Georg Solmssen und Direktor Alfred Blinzig sind aus dem Vorstande ausgeschieden.
Amtsgericht Gelsenkirchen.
Giessen. Bekanntmachung. 70225
In unser Handelsregister Abteilung B wurde am J. Februar 1935 bei der Firma Gesellschaft zur Errichtung von Wohnhäusern mit beschränkter Haftung in Lollar eingetragen: Die Firma ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt.
Gießen, 11. Februar 1935. Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. 70226
In unser Handelsregister Abteilung B wurde am 11. Februar 1935 bei 3 Firma Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Zweigstelle Gießen, einge⸗ tragen: Dr. Georg Solmssen und Al⸗ fred Blinzig sind aus dem Vorstand J
Gießen, den 12. Februar 1935.
Amtsgericht.
Goch. Bekanntmachung. 70227 Tie im hiesigen Handelsregister unter H.-R. A 98 eingetragene Firma M. De⸗ vries Nachf. Uedem, Inhaber Josef Bock, Uedem, soll gemäß § 31 Abs. 2 H.-G. ⸗B. und §5 141 F.⸗G-⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden des⸗ i die Rechtsnachfolger des letzten Firmeninhabers hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht eltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Goch.
Goslar. 70228 In das hiesige Handelsregister A Nr. 549, betr. die Firma Hugo Lotze Nachfolger, Inhaberin Martha Köhler geb. Strohmeier, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Spalte 2: Die Firma lautet jetzt Hugo Lotze Nachfolger. Spalte 83: Kurt Peter, Drogist, Goslar. Spalte 5: Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten der frühe⸗ ren Inhaberin sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderun⸗ gen auf den Erwerber ist n, , Amtsgericht Goslar, 9. Februar 1935.
¶ ¶ OsSLIzax. 70229 In das hiesige Handelsregister A Nr. 79, betr. die Firma August Werner, Goslar, ist heute folgendes eingetragen worden: jetzt: August Werner Inhaber Oskar Werner. Spalte 3: Oskar Werner, Kaufmann, Goslar.
Spalte 2: Die Firma lautet
GxCenzhanusen. 70230
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Bei der Firma Paulus & Thewalt, offene Handelsgesellschaft in Höhr (A 230) am 7. 1. 1935: Die Witwe Karl Thewalt in Höhr ist aus der Gesellschaft ausgeschieden;
am 22. 1. 1935: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist von der unten näher bezeichneten Kommanditgesellschaft übernommen und daher hier gelöscht worden;
am 22. 1. 1935 bei der Firma Paulus & Thewalt Aktiengesellschaft in Höhr (B 45): Tie Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1934 gemäß dem Gesetz über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften vom 5. 7. 1934 in die unten näher bezeichnete Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Die Firma ist erloschen;
sodann am 22. 1. 1935 in A unter Nr. 285 die Firma Paulus K Thewalt in Höhr, Kommanditgesellschaft seit 22. 1. 1935 mit den persönlich haftenden Gesellschaftern: Kaufleute August, Kurt, Gregor und Jakob Paulus in Höhr. Es sind sechs Kommanditisten vorhanden;
am 8. 2. 1935 bei A Nr. 285: Der Anna und dem Alfred Paulus, beide in Höhr, ist Gesamtprokura erteilt, jeder von ihnen kann auch in Gemeinschaft mit einem der obigen Gesellschafter die Gesellschaft vertreten.
Grenzhausen, den 8. Februar 1935.
Amtsgericht Höhr-Grenzhausen.
Gx oOssschönau, Sachsen. 170231]
Auf Blatt 3890 des Handelsregisters, die Firma Oskar Lorenz in Seifhen— nersdorf betreffend, ist heute eingetragen worden: Julius Oskar Lorenz ist aus⸗ geschieden; in das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Hans Lorenz in Seifhennersdorf; die Prokura des letzteren ist erloschen.
Großschönau i. Sa., 9. Februar 1935.
Das Amtsgericht.
Hamburg. 69978 Handelsregistereintragungen. g. Februar 1935.
Nord deutsche Fischhallen Gustav Mann. (gweigniederlassung. Die Firma ist hier erloschen.
Panagiotis Avramikos Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Hamburg. Von Amts wegen gelöscht.
„Derop“ Culsch! Vertriebsgesell⸗ schaft für Russische Del⸗Produ kte Attiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Hamburg. Die Prokura des E. Gassilawa ist erloschen.
Barclays Bank (Dominion, Co- lonial and Overseas) Ham- burg Branch. Die Vertretungs⸗ befugnis der Direktoren (Vorstands⸗ mitglieder) Frederick Craufurd Goode⸗ nough und Right Hon. The Earl Buxton, G. C. M. G., ist durch Tod beendet.
Gebrüder Israel. In das Geschäft ist Ehefrau Maria Franziska Wilhelmine Lange, geb. König, zu Altona⸗Blanke⸗ nese, als Gesellschafterin eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1935 begonnen. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers sind nicht übernommen worden.
Derev aclav⸗Kom.⸗Ges., Hall C Co.
Aus der Kommanditgesellschaft ist ber
Kommanditist ausgetreten. Gleichzeitig
ist eine Kommanditistin eingetreten.
Die an H. Breimesser erteilte Prokura
ist erloschen.
Herm. Richter C Sohn. Die an H. Th. Richter erteilte Prokura ist erloschen.
„Mafari“ Maschinenbau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist auf Grund des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht worden.
Hammonia Neu heiten⸗Großver⸗
trieb Margit Farkas. Inhaberin:
Ehefrau Margit Farkas, geb. Balogh,
zu Volksdorf.
Nationale Marineuhren Gesell⸗
schaft Gerdes & Co. Gesellschafter:
Oberleutnant zur See a. D. Rolf
Gerhard Ludolf Gerdes und Ernst
Wulff, Kaufleute, zu Hamburg. Die
offene Handelsgesellschaft hat am 1. No⸗
vember 1934 begonnen. Der Gesell⸗
schafter Ernst Wulff ist von der Vertre⸗
tung der Gesellschaft ausgeschlossen. II. Februar.
Johannes Lotzin. Gesamtprokura ist
erteilt an Alfred Heinrich Hermann
Rigbers, Henri Wilhelm Koppelmann
und Friedrich Wittke; jeder von ihnen
ist zusammen mit einem anderen Proku⸗ risten vertretungsberechtigt. Von Amts
Piening C Hoffmann. wegen gelöscht.
Friedrich E. Ruge. Inhaber ist jetzt Friedrich Eduard Karl Ruge, Kauf⸗ mann, zu Bremerhaven. Prokura ist erteilt an Louis Volkens.
Sanitas, Actien⸗Gesellschaft in Hamburg. Die an C. W. J. Schmol⸗ das erteilte Prokura ist erloschen. Hamburger Regenmäntelfabrik H. Becker C Co. mit beschränkter Haftung. Am 28. Januar / 8. Februar 1935 ist gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 die Umwandlung der Gesellschaft und die Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Walther Sittig, zu Hamburg, der das Geschäft unter der Firma Hamburger Regenmäntelfabrik
Amtsgericht Gelsenkirchen.
Amtsgericht Goslar, 11. Februar 1936.
beschlossen worden. Die Firma der Ge⸗
sellschaft m. b. H. ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Hamburger Regenmäntelfabrik H. Becker E Co. melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Hamburger Regenmäntelfabrit H. Becker & Co. Inhaber: Walther Sittig, Kaufmann, zu Hamburg.
Lutz & Kirchheim Kühlmaschinen. Gesellschafter: Hans Felix Wilhelm Lutz, Ingenieur, zu Hamburg, und Curt Wilhelm Emil Alfred Kirchheim, Kaufmann, zu Wohltorf bei Reinbek. Die offene Handelsgesellschaft hat am l. Januar 1935 begonnen. Bezüglich des Gesellschafters H. F. W. Lutz ist durch einen Vermerk auf eine Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
J. Kron heimer & Co. Prokura ist er⸗ teilt an Herbert Julius Kronheimer. E. N. Becker. Gesamtprokura ist erteilt an Herbert Galliat. Er ist zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen zeich⸗
nungsberechtigt.
Peter Mohr Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer Peter Conrad Mohr sen. ist ver⸗ storben. Peter Conrad Mohr jun., Kaufmann, zu Altona, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Kaufhaus „Amles“ Max Markus. Inhaber: Max!Markus, Kaufmann, zu Hamburg.
Homere C. Pisani. Prokura ist erteilt an Dr. Léon Pisani.
Heinrich Richters Nachfl., Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung. im 31. Januar 1935 hat sich die Gesell⸗ schaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung des Vermögens auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Georg Louis Johannsen, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, der das Geschäft unter der Firma Georg Johannsen in Hamburg fortführt, umgewandelt. Die Gesellschaftsfirma ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Georg Johannsen melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.
Georg Johannsen. Inhaber: Georg . Johannsen, Kaufmann, zu Ham⸗ urg.
Hanseatische Glimmer⸗Import⸗Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung. Am 5. Februar 1935 hat sich die
Gesellschaft gemäß Umwandlungsgesetz
vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung
des Vermögens auf den alleinigen Ge⸗ sellschafter Hans August Röhrs, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, der das Geschäft unter der Firma Hanseatischer Glimmer
Import Hans Röhrs in Hamburg fort⸗
setzt, umgewandelt. Die Gesellschafts⸗
firma ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Hansea⸗ tischer Glimmer Import Hans Röhrs melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Hanseatischer Glimmer Import Hans Röhrs. Inhaber: Hans August Röhrs, Kaufmann, zu Hamburg. Pro⸗ kura ist erteilt an Ehefrau Lina Elise Gertrude Röhrs, geb. Wünscher.
Nachstehende Firmen sind erloschen: Wilhelm Oechsler,
Heinrich Brandt.
Amtsgericht in Hamburg.
Herne. Bekanntmachung. [0233 In das Handelsregister Abt. A ist am 11. Februar 1935 bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma Ludwig Rautert in Herne folgendes eingetragen wor⸗ den: Inhaber der Firma sind jetzt die Geschwister Ludwig, Elisabeth, Elfriede und Agnes Rautert in Herne, Bahnhof⸗ f 5e, in ungeteilter Erbengemein⸗ chaft. Amtsgericht Herne.
Hof. Handelsregister. I0234 „Heinrich Köstler“ in Thiersheim. Inhaber: Schlossermstr. und Waagen⸗ ee . Hrch. Köstler. Geschäftszweig: abrikation von Waagen aller Art. Amtsgericht Hof, 18. 2. 1935. Kaiserslautern. 7102351 Betreff: Firma „Maschinenfabrik Karl Strache Aktiengesellschaft“, Sitz in Kirchheimbolanden: Karl Strache, Fa⸗ brikant in Kirchheimbolanden, ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Januar 1935 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert. Nunmehr ist bestimmt: „Besteht der Vorstand aus mehreren Pevsonen, so wird die Gesell⸗ schaft rechtsverbindlich, insbesondere in bezug auf die Zeichnung der Firma, vertreten: 1. durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder 2. durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen oder 3. durch zwei Prokuristen. Kaiserslautern, 11. Februar 1935. Amtsgericht — Registergericht.
IHC ehil. 69988 Handelsregister. Die im hiesigen Han⸗ delsregister eingetragenen Firmen: In⸗ ternationales Reisebureau Cohnen⸗ Knipper und Cie,, Friedrich Opp. Jo⸗ eph Willemann, Marck C Co. F
H. Becker C Co. in Hamburg fortführt,
folger, W. Neu & Co., Kurt Riese, „No= delty Bertha Frenkel Nachfg., Karl Friedrich Schlecht, Filiale Kehl, Paul BVillemin, Gebrüder Hoffmann, Valen⸗ lin, Freyermuth, André Maurizot, Filiale Kehl, Werkzeuggesellschaft Ge= brüder Meyer, Lon Saintmarie & Co., Louis Carichon, Filigle Kehl, Elektra Straßburg A. Bloch, Zweigniederlassung Kehl, Paul von Schütz, Lorini Eom' panie, Rieger & Cie., Straßburg, Filiale Kehl, Kehler Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Les Parfums Godet Paris, Gesellschaft mit beschränk— ter Haftung, alle in Kehl, sollen gemäß § 31 Abs. 2 H.-G. B., § 141 F. G.-G. und auf Grund des Gesetzes vom g. Ok⸗ tober 1934 von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die In— haber der Einzelfirmen, die Gesellschaf⸗ ter der offer ten Hanbelsgesellschaften, die Geschäftsführer der Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder deren Rechtsngchfolger aufgefordert, einen et⸗ waigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten beim Amts—= gericht — Registergericht — Kehl gel— tend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Kehl, den 6. Februar 1935. Amtsgericht.
HE empten, Allgäu. Handelsregistereintrag. lemens Riefler, Fabrik mathemati—⸗ scher Instrumente, Nesselwang, Gesell= schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Nesselwang: Die Gesellschafterversamm- lungen vom 25. 1. und 7. 2. 1935 haben die Errichtung einer offenen Handels- sesellschaft unter der alten Firma Clemens Riefler, Fabrik mathemati⸗ scher Instrumente, Nesselwang, und zu— gleich unter Ausschluß der Liquidation die Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf die offene Handelsgesellschaft (Um—⸗ wandlung) beschlossen. Beginn der offenen Handelsgesellschaft 8. Februar 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher von der Clemens Riefler Fabrik mathematischer Instrumente, Nesselwang, Gesellschaf mit beschränkter Haftung, betriebenen Fabrikationsunternehmens sowie der Erwerb anderer Unternehmungen oder die Beteiligung an solchen. Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind Hans Riefler, Ingenieur in Nesselwang, Emil Riefler, Ingenieur in Nesselwang, und
70236
Oswald Riefler, Techniker in Ressel⸗ wang. Dies wird mit dem Beifügen bekanntgegeben, daß den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachun dieser Eintragung zu diesem Zwe melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Kempten (Re⸗ gistergericht), den 8. Februar 1935. Kempten, AIlgän.
70237
Handelsregistereintrag. A. Seif. Einzel firma, Sitz: Kauf⸗ beuren: Firma erloschen. Amtsgericht Kempten (Registergericht), 11. 2. 1935.
Kiel. 9989] Eingetragen in das Handelsregister, Abt. A am 5. Februar 1935 bei Nr. 1540. Heinrich Kiel, Kiel: Der Kaufmann Hans Kiel in Kiel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 be⸗ gonnen. Die Firma lautet jetzt: Heinrich Kiel, Inhaber: Heinrich Kiel und Hans Kiel. Die Prokura des Kauf⸗— manns Hans Kiel in Kiel ist erloschen; bei Nr. 1871, Franz Rehm, Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Ingenieur Franz Rehm in Kiel übergegangen. Die Haftung des Erwerbers für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten der früheren Inhaberin sowie der Uebergang der im Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber sind ausge⸗ schlossen. Die Prokura des Franz Rehm ist erloschen. Dem Kaufmann Otto Rehm in Kiel ist Prokura erteilt; Abt. B bei Nr. 612. Wohnungsbaugesellschaft der Provinz Schleswig⸗Holstein mit beschränkter Haftung, Kiel: Der Ge⸗ sellschafts vertrag ist am 1. Februar 1935 geändert. Der §5 8 Absatz 2 lautet jetzt: (2) Sind zwei oder mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder, falls Prokuristen vorhanden sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen eventuell im Reichs⸗ anzeiger; bei Nr. 697. J. Schön cke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Kiel: Das Vermögen der Gesell⸗ schaft ist laut dem Beschluß vom 24. Januar 1935 im Wege der Umwandlung ohne Liquidation gemäß Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 (R.⸗G.⸗Bl. J1 S. 569) auf die gleichzeitig von denselben Gesellschaftern neu errichtete und hier in H.R. A Nr. 2771 neu eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma J. Schöncke mit dem Sitze in Kiel übergegangen. Die Firma J. Schöncke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel, ist erloschen. Die Gläubiger derselben, welche 969 binnen sechs Mona⸗ ten seit dieser Eintragung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. Abt. A unter Nr. 2771: J. Schöncke, Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1935 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Willi Koch und Karl Sievers,
X. G. Jahreiß & Hoenig, Jakob Katz Rach
beide in Kiel; am 6. Februar 1935 in