1935 / 42 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Feb 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1935.

Name

Tag und Ort der Geburt

Datum d. Wider⸗ rufsver⸗ fügung

Ehefrau

Kinder

Vorname

Tag und Ort der Geburt

Datum d. Wider⸗ rufsver⸗ fügung

Ehe frau

Kinder

Bunzl

37 38 39 40

Casvan Chaim⸗Chaikin Charmatz Chmielnitzki

41 Cobliner 42 Cosmann

43 44

Cyzner Davidsohn geb. Rabinowitz 45 Dawidowski

46 Dessau

J

47 Deutsch 48 Diamand geb. DOrchudesch 49 Diamant 50 Dubrowitsch . 51 Ehrenfreund 2 Ehrenfreund

srüher „Tepper“

53 Ehrenfreund früher „Tepper“ 54 Ehrenfreund früher Tepper“ 55 Eichner 56 Eilenberg ; 57 Eisenschitz 58 Eisinger Epel J Falikmann fr. Goldenberg Falkenflek Feldstein Fenichel Fenichel Forbat

Hehl geb. Schnur Gesund (früher

Anhauch) Gingold Ginsberg

Glaser Glasmann (fr. Lutz) Glasner Glikman

Goldberg Goldfarb

Greinbaum Grünbaum

Grünbaum

Grünberg Gurwitsch Gutermann

Gutermann Haber

Haber⸗Schaim

Hacker

Haid Hamel

Heit Halber

Heller Heumann

Heustein

Hirschberg Hirschhaut

Hofmeister Holländer

Holzer Honig

Horn Hornick Hurwitz Hutschnecker

Jahr geb. Meer Jelesniakow Jellinek

Jude Kahane

Kahn Kalinhof Kamermann

Kandel Kapusta Karpf Kawalck geb.

Flatow Kelen

Kempinski Kempinski

Josef Awner Ernst Margarete Nadje schda

Martin Eli

Berthold Kreina (Lina) Alfred Ernst

(Dr. med.)

Melanie

Joseph Joseph

Salomon Isak Max Rosa

Valerie Chijel Majer

Robert Argad

Max Bruno

Rudolf Hersch

Bruno Moritz Alfred Keila Albert Jakob Wolf

Friedrich Margot, Berta Friedrich Henryka

David Heinrich

Jakob Feitel

Max

Munisch Aron Kalman

Paul David

Itie

Schloime (Salli)

Chalom

Heinz

Berta Isak Josef

Harry Benny

Dagobert Sami

Joel Mojzesz Abraham

Leib Nathan Leo Hermann Benjamin Arnold

Ester Rudolf Emil

Jakob Max

Hirsch

Gustav

Albert (Abram)

Max Sender

Max Käthe Nikolaus

Heinz Jack

Valerie, Frl.

27. 7. 87 Prag⸗ Lieben 25. 5. 99 Jassi 19. 6. 06 Berlin 4. 5. 03 Berlin 22. 9. 05 Wilmers⸗ dorf 18. 8. 07 1. 3. 91 dam 16. 5. 05 13. 5. 80

Posen Amster⸗

Wien Telsiai

Posen

5

5 26. 2. 07 . 5 Hannover

93

6. 06 Köln 83 Wien

4. 96 23. 9. 93 stadt

16. 2. 69

Smyona

Friedrich⸗ Przemysl

17. 4. 80 Przemysl

14. 10. 05 Berlin 6. 6. 08 Berlin

28. 11. 05 Rixdorf

1.13. 4. 91 Sompolno

14. 1. 98, Wien

22. 1. 98 Budapest

J. 9. 00 Berlin 18. 5. 09 Berlin

25. 12. 98 Wien 26. 1. 82 Nikolajew 1. 7. 07 Berlin

6. 5. 03 Tarnow 31. 3. 97 Pees Petsch)

24. 12. 84 Tarnow 5. 2. 97 Berlin

Warschau Nicmirow

. 9. 02 85

3. 04 Berlin 11 Neukölln

8. 04 Berlin S8. 02 Pinsk⸗ Karolin

27. 12. 91 Warschau

15. 2. 76 Ropezyce

17. 12. 05 Berlin 29. 1. 90 Kalisch

3. 2. 96 Charlot⸗ tenburg

12. 12. 065 Brody

17. 1. 01 Wilna

2. 3. 65 Tschabischki

Dresden Storezy⸗

23. 2. 05 29. 6. 87 netz 29. 10. 82 Valea⸗ Arinilor

28. 4. 07 Tarnow

30. 6. 81 Jassy

J. 5. 12. Berlin⸗ Charlottenburg

5. 6. 03 Dresden

12. 2. 80 Lemberg

6. 3. 99 Berlin

J. 9. 07 Plaimpa⸗ lais b. Genf 24. 7. 04 Berlin 31. 7. 09 Berlin⸗ Schöneberg 7. 5. 07 Stryj 25. 9. 95 Tarnow

16. 2. 89 Lososina

8. 4. 02 Rzeszow 5. 2. 05 Berlin 12. 9. 90 Kreslawka 2. 8. 10 Berlin⸗ Wilmersdorf . 7. 73 Brody 5. 99 Hamburg 3. 77 Wien

O6 Berlin 10 Hannover

Os Riga

O6 Wien 98 Rustschuck

12. 05 Fürth 27. 10. 02 Krement⸗ schug II. 10. 02 Berlin⸗ Charlottenburg

31. 1. 87 Berlin 9. 7. 94 Buda pest

22. 11. 13 Berlin

31. 12. 96 Tegeborze

8. 10. 91 Jerusalem

2 .

5. 12. 08 Berlin

Ottilie geb. Küchler

Golde geb. Melker

Frieda geb. Heu⸗ mann

Witwe

Lotte Paula geb. Neumann

Witwe

Nadjeschda geb. Tscherkapcheniw Hemia geb. Köstenbaum Franziska geb. Motlatzli

Chana (Hanna) geb. Swave Marie, Ida, Luise geb. Grubert Margarette, Flo⸗ rette, geb. Men⸗ dershausen

Hedwig . Rücher

Irma geb. Maschke Bruche geb. Nadel Betty geb. Epstein

Chiene Etil geb. Schachnowitz Lea (gen. Lina)

geb. Fink

Auguste geb. Berg Marie geb. Tretow

Alice geb. Stern Hulda geb. David⸗ sohn

Debora, geb. Schnürr Betty geb. Brenner

Bella geb. Leiser

Anna geb. Bier

Klara, Cheja geb. Eber

Margarete geb. Brauer

Hilde geb. Brill

Dorotea geb. Weiß

Rachel, Leje geb. Steiner

Rifke geb. Malinger

Getrud geb. Lauffer

Custava geb. Klopot

Herta geb. Schnell

Barbara geb. Heilig

Sophie geb. Finkel

Alta geb. Tuma⸗ rows ki

Hendrika geb. Dikter

Elisabeth geb. Bartos

Fidolin

Manfred

Werner und Peter

Charlotte, Sophie

Martin Rudolf, Ursula

Naphtali, Simon

Jenny Armin

Rahel, Eli, Ruben

Rosa, Marion

Arnim

Hildegard, Martin

Leo Nermann, Gisela

James, Simon

Esther, Ruth,

Nama, Uri

Kimel Kimel Kindler

Klapholz Klein Klein Köstenbaum Kraus Kraus

1 Kraus

Krebs Kremer Kup ier

Lang Laufer

Lechner

Levy Lewin Linetzky

Majerowicz Meisner Meisner Nellenbogen Neumann

Newman Pelziger

Pelziger

Pollack Pollack

Peiper Preßner Reiß Ried Rubinger

Rubinstein Rudner geb. Grün Rudner Sadagursky

Safir Sak Sak

Sammet Dr. Sapiro

Sapiro Schapira Schenker

Scher

Enker) Schindel Schirokauer Schloß mann Schloßmann Schloßmann Schmidt Schneid Schönfeld Schreier Schwartz Schwarz Schwarz Schwarz

Schweriner Siegel

Silberstein

Silberstein Singer

Sonnenberg

Spiper Ssamelson geb.

Ida, Sophie,

London

Steiner

Steiner

Steinfeld Steinmetz

Dr. Stiefel⸗

zieher Stutz

Turoff

Weiß

Weiß

Werre

Dr. med. Zimels

Zmigrod IZmigrod HZolko Zucker

Schiller (früher

Strumpfner Traubenberg

Volf (Wolf) Wachsberger

Ignatz Max

Jakob

Alier Jacob Leo Juda (Johann) Jakob Hermann Erna

Else Siegbert Rachel Ruth Otto Leo⸗ pold Meitschel Alois

Herbert

Rudolf Carl Nussim

Erwin Abraham Samuel Anna Lea Moritz

Edgar Rudolf

Felix

Heinz Rudolf Ruth Ruth Eugen

Leopold Moses Leiser Jakob Gittel

Karl Heinz Lugu Saia

Abraham Leib Samuel

Jakob

Werner Gerassim

Simon Alice Mendel (Manuel) Max

Marie

Gertrud Alexander Ludwig Gerhard Wilhelm Heinz

Chaim Isidor

Chano Gittel Emilie

Heinrich Traute

Adolf

Eisig Arkadius

Noah Richard Jenny

Walter Sophie

Julius

Karl Anton Alfons Alexander

Max

Ilfred Erwin Milka Eduard Arnold Felix Regina Salo

Schulim Alfred

Max Josef

Alfred Abraham

Hermann

Isidor Oskar

2. 98 Berlin 10. 99 Berlin

10. 94 Sokal

12. 04 Krakau 6. 02 Berlin 3. 6. 95 Lodz

12. 99 Krakau 12. 57 Tarnow . 8. 0 Frankfurt a. Main 3. 12. 05 Berlin 2. 11. 11 Berlin 20. 9. 97 Jerusalem . 9. 86 Frankfurt a. Main 11. 98 London 5. 72 Tarnobrzey

5. 3. 04 Berlin⸗ Schöneberg 15. 10. 02 Berlin 20. 5. 96 Brody 5. 5. 75 Ichate⸗

rinoslaw 13. 17. 12 Berlin 1. 10. 15 Berlin l. 3. 12 Fulda 25. 1. 02 Berlin 16. 4. 03 Frank⸗ furt / Main 30. 1. 10 Köln / Rh. 9.21. 12. 74 Warschau 15. 3. 03 Berlin

9. 10. 03 Berlin .5. 07 Berlin 4. 14 Berlin 4. 165 Berlin .9. 79 Budapest

11. 39 11. 98 zynef

20. 10. 94 17. 11. 82

Prag Stow⸗

Zielke Brzesko

20. 2. 12 Schöneberg J. 3. 82 Jasi / Rumänien

16. 6. 90 Neu Sandez / Polen 30. 6. 10 Mara⸗ marosziget

21. 11. 12 Mara⸗ marosziget

21. 10. 05 Berlin 7. 02 Riga

5. 05 Riga 2. 05 Berlin 31. 5. 92 Krakau

10. 96 Dresden 9 Krakau

Berlin Berlin Landshut Berlin Berlin Szezut⸗

25. 10. 04 Dzee⸗ wie cierz 2. 10. 77 Wien

19. 6. 99 Gwogzdziee 22. 9. 03 Berlin 28. 1. 82 Wien

7. 1. 13 Wilmers⸗ dorf 16. 10. 94 Berlin

20. 8. 73 Czarnikau 20. 11. 82 Zolynia

20. 11. 63 Odessa

20. 8. 04 Kischinew 27. 12. 04 Magdebg. J. 9. 85 Kaisers⸗ lautern 19. 6. 04 Berlin .9. 765 Moskau

. 7. 78 Budapest

3. 065 Berlin 12. 065 Berlin 11. 83 Odessa

9. 01 München

.3. 86 Podgorze .7. 11 Berlin 12. 11 Berlin 5. 03 Berlin 5. 10 Berlin 12. 13 Berlin 5. 14 Berlin 6. 165 Berlin

4. 76 Ung. BReod 7. 80 Brody 2. 02 Tarnow

4. 05 Krakau 3. 99 Odessa

17.

14. 12. 34 13. 12. 34 13. 12. 34 23. 1. 35 5. 2. 35

13. 2. 35 13. 12. 34

22. 1. 35

29. 1. 35 29. 1. 35 7. 2. 35 13. 2. 35 4. 2. 35

1. 2. 35

72. 35 35

23.1. 21. 1. 365 23. 1. 35

28. 1. 35 18. 1. 35

23. 1. 365 .1. 35

.1. 35 .1. 35

12. 03 Bonn

Sala geb. Feder⸗ grün Elza geb. Biegel⸗ eisen

Beatrix geb. Jablonski

Celestin geb.

Rosalie geb. Lamm

Bertha geb. Rosenbaum

Feige geb. Jewchon

Anna Martha geb. Braun Wally Hannchen

geb. Asser

Anna Marie Elisa⸗ beth geb. Menke

Chade Ella geb. Frankfurter Eva geb. Jablonka

Marianna, Johanna geb. Markwald verw. Bocksch

Chaja geb. Jassi

Bluma geb. Duboritzky

Lea geb. Wachs⸗ mann

Rosa geb. Nudel⸗ berg

Gusta geb. Bouret Jenny geb. Glas

Johanna geb. Bussenius

Marianne geb. Weber

Liselotte Katharina geb. Tallert

Chaie geb. Nürn⸗ berg gen. Mohrer

Adelia geb. Morgulie ff

Margarete geb. Henschel

Martha

r rn rig

Hildegard Jo⸗

hanna geb. Krüger

Erna Friederike geb. Hirschfeld

Betty geb. Brodsty

Q 2

Lot

Ingeborg Ralph, Maja

Max, Her⸗ mann

Helene, Abram

Sui, Lisel

Rachel, Manfred

Manfred

Harry BVernhard

Helmut Gideon

Marianne, Heinz

Lucie geb. Wreschner Ruth

Marie, Beile, Adolf

Olga, Irene, Juri

Fritz, Toni, Anna

Edith, Egon, Edgar

1

. . 22 6 m , . ,, 2

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1935.

S. 3

70769. Widerruf von Einbürgerungen: Gemäß §!1 des Gesetzes über den Wider⸗ ruf von Einbürgerungen und die Aber⸗ kennung der Deutschen Staatsangehörig⸗ keit vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. J, S. 480) und der dazu erlassenen Verord⸗ nung zur Durchführung des Gesetzes über den Widerruf und die Aberkennung der Deutschen Staatsangehörigkeit vom 26. Mai 1933 wiberrufe ich hiermit folgende Einbürgerungen: J. Des Michel Christoph Meyer, ge⸗ boren am 25. März 1905 in Metz, zuletzt wohnhaft in Metz, Goldschmiedstr. 20, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde vom 29. Ja⸗ nugr 1921 La 610/21 III. 2. Des Erich Stier, geboren am 5. No⸗ vember 1905 in Durlach i. B., zur Zeit in Palästina, Wohnort unbekannt, Sohn des Kaufmanns Abraham Adolf Stier in Halle a. Saale, Merseburger Straße Nr. 148, eingebürgert durch Ur⸗ kunde vom 30. November 121 Ta 6h / l. 3. Des Maurerpoliers Franz Gustav Metka, geboren am 30. August 1888 in Reichenbach i. V., zuletzt wohnhaft in Holzweißig, Kreis Bitterfeld, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, einge⸗ bürgert durch Urkunde vom 26. November 1920 La 3518 III. 4. Der Frau Anna Neumann, ge⸗ borene Boltzfuß, geboren am 12. Sep⸗ tember 1891, Ehefrau des Arbeiters Adolf Neumann (zur Zeit Lungenheisstätte Grabowsee) und beider Sohn Rudolf Neumann, geboren am 14. Dezember 1912 in Radoschin (Wolhynien), einge⸗ bürgert durch Urkunde vom 22. Juni 1920 La 1657 II/20. Der Aufent⸗ haltsort der Frau Neumann und ihres Sohnes ist unbekannt. 5. Des Kaufmanns Benjamin Frei⸗ mann in Eilenburg, Kreis Delitzsch, ge⸗ boren am 29. Januar 1884 in Ratzen bei Warschau (Polen), zur Zeit un be⸗ kannten Aufenthalts, und seiner Kinder Max Freimann, geboren am 28. November 1906 in Eilenburg, und Johanna Freimann, geboren am 24. Mai 1914 in Eilenburg, zuletzt wohnhaft in Leipzig, Uferstr. 19, zur Zeit in Tel Avio (Palästina), eingebürgert durch Urkunde vom 12. Januar 1923 La 5421/22. Die vorstehend genannten Personen und deren Familienangehörige, auch wenn sie nicht namentlich aufgeführt sind, verlieren mit dem Tage der Veröffentlichung die Deutsche Reichsangehörigkeit wieder. Merseburg, den 13. Februar 1935. Der Regierungspräsident. J. V.: von Heydebrand und der Lasa.

3. Aufgebote.

70770 Aufgebot.

Der Philipp Eibelshäuser in Hochstadt b. Hanau hat das Aufgebot der Aktie Nr. 5366 der Viehverkaufshalle Aktien⸗ gesellschaft in Lehrte über 400 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine . Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Burgdorf i. Hann., 10. Febr. 1935.

Das Amtsgericht.

70771]. Aufgebot.

Die Erben der in Werfen verstorbenen Eheleute August Weber, nämlich 1. die Wwe. Wilhelm Weber geb. Hundhausen, 2. der Karl Weber, Ackerer, beide in Werfen, haben das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorengegangenen Sparkassenbuches Nr. 621 a der Kreissparkasse Siegburg, Zweigstelle Eitorf, ausgestellt auf den Namen der Witwe August Weber in Werfen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Aprit 1935, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls 6 kalk r l hrung des Buches erfolgen

ird.

Eitorf, den 14. Februar 1935.

Amtsgericht.

70775. Aufgebot.

Der Pfarrer Otto Lentze in Bergisch⸗ Gladbach hat das Aufgebot der Spar⸗ bücher 1. Nr. 3199 der städtischen Spar⸗ kasse Traben⸗Trarbach, lautend auf den Namen Otto Lentze, Einlagenbestand am 1. 1. 1935 RM 990,65; 2. Nr. 6107 der⸗ selben Sparkasse, lautend auf den Namen Otto Lentze, Einlagenbestand am 1. 1. 1935 RM 82,38; 3. Nr. 7331 derselben Sparkasse, lautend auf den Namen Otto Lentze, Einlagenbestand am 1. 1. 1935 RM 6,05, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. September 1935, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Traben⸗Trarbach, 14. Febr. 193ͤ.

Amtsgericht.

T7082].

markung Pankow,

Nr. des Kartenblatts

Nr. der Parzelle

S62 / 123 S6 / 23 6h / 123 S70 / 123 1314 / 123 1315/ 123 1320 / 123 1321 / 123 und Gemarkung Niederschönhausen 1000 /217 1001 /217 1678/217 1679217 1905217 1906, 217

g E . . . , . .

2 0 C e

der Lage und

in Anspruch nehmen mit ihrem Recht ausgeschlossen worden. 8. F. 22. 34. Berlin⸗Pankow, den 25. Januar 1935. Das Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Berlin-Pankow vom 25. Januar 1935 sind alle Personen, die das Eigentum der in den Ortsbezirken Berlin⸗Pankow und Niederschönhausen belegenen, im Grundbuche nicht eingetragenen Grundstücke, Ge⸗

Bezeichnung Flächen⸗ Kulturart inhalt

dgl. mehr

Das alte Pankebett

Die Panke

Neue Panke

Das alte

Pantebett Acker

Die Panke Fluß

70772]. Aufgebot.

Die Boeler Spar⸗ und Leihkasse e. G. m. b. H. in Mohrkirch⸗Westerholz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Vogel, Süder⸗ brarup, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundstück des Kätners Oskar Nikolaus Hansen in Köhnholz, Grund⸗ buch von Mohrkirch⸗Westerholz Band 1 Blatt 9 in Abt. II unter Nr. 2 für die Antragstellerin eingetragene Hypothek von 1375, GM beantragt. Der Inhaber des Briefes wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 3. Mai 1935, 10 Uhr, seine Rechte beim Amtsgericht in Kappeln anzumelden und den Hypo⸗ thekenbrief vorzulegen. widrigenfalls der Brief für kraftlos erklärt werden wird.

Kappeln, den 28. Januar 1935.

Das Amtsgericht.

707731]. Aufgebot. Der Bauer Johann Wellbrock in Giehler⸗ moor 19, vertreten durch Rechtsanwalt Helck in Osterholz⸗Scharmbeck, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Meinershagen Band 1 Blatt 10 in Abt. III unter Nr. 6 für den Gastwirt Heinrich Wilhelm Behrens in Bremen eingetragene Darlehnshypo⸗ thek in Höhe von 604,50 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Juli 1935, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Dster holz⸗Scharmbeck, den 13. Februar 1935.

70774. Aufgebot. Der Maurermeister Jakob Bräuner in Niefern hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Lgb. Nr. 1778: 6a 81 4m Ackerland Gewann Enzberg, Gemarkung Eutingen Grundbuch Eutingen Band 21 Heft 22 beantragt. Der bisherige Eigen⸗ tümer Karl Friedrich Schroth, Bäcker in Niefern, ist am 18. 10. 1920 gestorben. Seine Rechtsnachfolger oder andere Be⸗ rechtigte werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. April 1935, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 1. Stock, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, andernfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Pforzheim, den 12. Februar 1935. Amtsgericht. AI.

70776]. Aufgebot. Das Fräulein Anna Zenk in Rosen⸗ garten hat beantragt, den verschollenen geisteskranken Wilheim Zenk, geboren am 28. Juni 1868 zu Rosengarten, zuletzt wohnhaft in Rosengarten, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. August 1935, vormittags 11Mhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Altd amm, den 12. Februar 1935. Amtsgericht.

707791]. Aufgebot. Der Verlagsdirektor Eduard Henriei in Stettin, Brüder⸗Grimm⸗Weg 28, hat beantragt, den verschollenen Ferdinand Müller, geb. am 9. März 1860 in Wehr⸗ heim im Taunus, zuletzt wohnhaft in Wehrheim i. T., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juli 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Usingen, den 14. Februar 1935. Amtsgericht.

IT70780]. Aufgebot. Der Kaufmann Friedrich Jantzen in

haben beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen Heinrich Karl August Jantzen, geb. am 12. Dezember 1882 zu Lübsche⸗ burg bei Wismar i. Meckl., zuletzt wohn⸗ haft in Wismar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Ok⸗ tober 1935, vormittags 9,30 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Wismar, den 6. Februar 1935. Mecklenburgisches Amtsgericht.

[70781]. Aufgebot.

Die Frau Wwe. Sophie Häwel, geb. Witt, in Frankfurt a. d. Oder, Kantstr. 30, hat beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen Wilhelm Ferdinand Heinrich Witt, geboren am 17. Oktober 1866 in Wahrstorf, zuletzt wohnhaft in Wismar i. Meckl., für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1935, vormittags 9,30 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wismar, den 13. Februar 1935.

Mecklenburgisches Amtsgericht.

70777]. Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Kern in Garmisch⸗Partenkirchen, als Pfleger für den Nachlaß des am 30. Juli 1934 in Partenkirchen verstorbenen Bauunterneh⸗ mers Michael Niedermayer, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Per⸗ sonen, die einen Anspruch gegen den Nachluß des Michael Niedermayer haben, werden hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Mai 1935, vor⸗ mittags 8 Uhr, im Zimmer Nr. 5 des Amtsgerichts anberaumten Aufgebots⸗ termin unter Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung und Bei⸗ fügung urkundlicher Beweisstücke anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können von der Erbin des Nieder⸗ mayer, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Garmisch⸗Partenkirchen, d. 14. Fe⸗ bruar 1935.

Amtsgericht Garmisch.

70778). Bekanntmachung.

Es ist nach dem am 26. Oktober 1915 zu Klint, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Landwirt Hermann Hinrich Ottens ein Erbschein beantragt. Die in diesem An⸗ trage benannten Erben würden von der Erbfolge ausgeschlossen sein durch die Ehefrau Maria Weber, geb. Ottens, im Jahre 1893 wohnhaft gewesen mit ihrem Ehemann Fritz Weber in 345 East 74 th. Street New York City, und deren Ab⸗ kömmlinge. Die Ehefrau Weber und deren Abkömmlinge Mimi und Wilhelmine und etwaige weitere Abkömmlinge, die verschollen sind, werden aufgefordert, ihre Erbrechte nach dem genannten Erblasser Otten s spätestens in dem auf den 8. April 1935, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 7, angesetzten Ter⸗ min geltend zu machen, widrigenfalls ihre Erbrechte bei Erteilung des Erbscheins nicht berücksichtigt werden.

Amtsgericht Osten, den 10. Februar 1935.

70783

Durch Ausschlußurteil vom 1. 2. 1935 wurden für kraftlos erklärt: Der Wechsel über 35 000 RM, ausgestellt ohne Ausstellungs⸗ und Verfallsdatum vom Privatier Wilhelm Weyer, Ber⸗ lin⸗Schöneberg, Apostel⸗Paulus⸗Str. 2 (Bezogener: Akzept⸗ und Garantiebank A. G.. Berlin), sowie die Aktien 1420, 1158, 1392, 3228 und 3612 des Actien⸗ Vereins des zoologischen Gartens zu

Fritz Dinger, Dr. Max Gelpcke, Frau Alfred Hendel, Arthur Hirschfeld und Hugo Vopel). 9 Gen. II. e. 34.

Amtsgericht Schöneberg.

4. Ldeffentliche Zustellungen.

70785]. Deffentliche Zustellung.

Der Schausteller Adam Zeller in Peine, Berkumer Weg Nr. t, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Fellmann und Reinecke in Peine, klagt gegen seine Ehefrau Marie Zeller, geborene Pillen, früher in Minden, Weserstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus z§5 1667 Abs. 2 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß §z 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 17. April 1935, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hildesheim, den 15. Februar 19335.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 70787]. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertrud de Wall geborene Werner in Wesermünde⸗Lehe, Kron⸗ prinzenallee 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rindfleisch in Weser⸗ münde⸗Lehe, klagt gegen ihren Ehemann Johann de Wall, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung und ladet den Beklagten zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 6. April 1935, 9 Uhr.

Verden (Aller), d. 14. Februar 1935. Die Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.

(70789). Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Ernst Bengsch in Driesen, N.⸗M. , Hinterstr. 36, als Vormund der am 21. Juni 1924 geborenen Ursula Lewin in Drie sen, N. M., klagt gegen den Arbeiter Fritz Brandt, früher in Berlin, Weißen⸗ burger Straße 67, wegen Unterhalt mit dem Antrag, auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zu einer Unter⸗ haltsrente vom 21. Juni 1924 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres von monatlich 20, RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Mo⸗ nats im voraus. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 1— 15, 2. Stock, Zimmer Nr. 167/69, auf den 9. Mai 1935, 1052 Uhr, geladen. (152. C. 34. 35.)

Berlin, den 15. Februar 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

70791]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Luise Koninski geb. Sar⸗ now in Hamburg, Martinistraße 12, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bering in Burgdorf i. Hann., klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann Hermann Ko⸗ ninsti, zuletzt in Lehrte i. Hann., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte, von dem sie rechtskräftig geschieden und der für den alleinschuldigen Teil erklärt worden sei, unterhaltspflichtig sei mit dem Antrag, auf kostenpflichtige Verurteilung desselben zur Zahlung einer Unterhaltsrente von mo⸗ natlich 50, RM, und zwar monatlich im voraus, beginnend mit dem Tag der Klage⸗ zustellung und vorläufig auf die Dauer von sechs Monaten. Zur Güte verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Burgdorf i. Hann. auf den 8. April 1935, vormittags 8 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt. Amtsgericht Burg⸗ dorf i. Hann., den 14. Februar 1935. Henke, J.⸗Inspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

J70792]. Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Gertrud Irene Rümmler in Chemnitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt der Stadt Chemnitz, klagt gegen den Fräser Alfred Hans Schmidt, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unter⸗ halt mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin 2730, RM unterhaltskosten abzüglich bezahlter 223,53 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Chemnitz auf den 3. April 1935, vormittags Uhr, geladen. Chemnitz, den 14. Februar 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

70793]. Deffentl che Zustellung.

Die minderjährige Adelheid Betthüser, geboren am 23. März 1926, gesetzlich ver⸗ treten durch das Stadtjugendamt Greifs⸗ wald, klagt gegen den Tischler Hermann Schröder, früher in Horst, Kr. Grimmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als außerehelicher Vater Unterhalt schulde mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom 23. März 1926 bis zum 3. Januar 1986 1862, RM restliche

,. melungstraße 19, und der aufmann Konrad Jantzen in Hamburg

Berlin über je 1000 4A (ausgestellt auf

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Grimmen auf den 3. April 1935, 9 uhr, geladen. Grimmen, den 7. Februar 1935. Amtsgericht.

70794.

Klage der minderjährigen Waltraut Herta Posenau in Halbersdorf, geboren am 20. 9. 1934, vertreten durch das Jugendamt in Rosenberg, Westpr., als Amtsvormund, Klägerin, gegen den Stell⸗ macher Walter Kutschkan, früher in Lichteinen bei Hohenstein, Ostpr., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ rente. Beklagter wird vor das Amtsgericht in Hohenstein geladen, weil er als un⸗ ehelicher Vater der Klägerin in Anspruch genommen ist. Der Beklagte hat nach der Behauptung der Klägerin mit der Kindes⸗ mutter Herta Posenau in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 22. 11. 1933 bis 23. März 1934 geschlechtlich verkehrt. Klageantrag: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klägerin zu Hd. des ge⸗ setzlichen Vertreters vom Tage der Geburt (20. 9. 1934) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu zahlende Unterhdaltsrente von monatlich 21,— RM zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig ˖ fällig werdenden am 1. jeden Monats, unbe⸗ schadet des Rechts der Klägerin auf Nach⸗ forderung eines dem wirklichen Lebens⸗ bedarf entsprechenden Mehrbetrages. Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Beklagte. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Ver⸗ handlungstermin vor dem unterzeichneten Gericht am 5. April 1935, 9 Uhr. Zu diesem Termin wird Beklagter geladen.

Ho henstein, Ostpr., d. 11. Febr. 1935.

Amtsgericht.

70786]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Chatarine Schip⸗ per, geb. Luers, in Südmoslesfehn i. O., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte Ehlermann und Dr. Koch in Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Roelf Schipper, zuletzt wohnhaft in Südmoslesfehn i. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf Dienstag, den 30. April 1935, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gleichen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Oldenburg, den 14. Februar 1935.

Landgericht.

70797]. Deffentliche Zustellung.

Die Bauange stellten frau Lieselotte Stein geb. Wiemer aus Tilsit, Lindenstraße 24, klagt für sich und gleichzeitig als Pfleger ihrer minderjährigen Kinder namens Gudrun⸗Lieselotte und Erika⸗Irene Stein, daselbst wohnhaft, gegen ihren Ehemann und Vater der Gudrun⸗Lieselotte und Erika⸗Irene Stein, den Bauangestellten Willy Stein aus Tilsit, Friedrichstraße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unter⸗ halt mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen: a) der Klägerin Lieselotte Stein geb. Wiemer eine Unterhaltsrente von 50 fünfzig Reichsmark monatlich, seit dem Tage der Klagezustellung, b) den Klägerinnen Gudrun⸗Lieselotte und Erika⸗ Irene Stein eine solche von je 20 zwan⸗ zig Reichsmark monatlich, vom gleichen Zeitpunkt ab zu Händen ihres jeweiligen Pflegers, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Tilsit, Zimmer 173, auf den 26. März 1935 um 9 Uhr geladen. 7 CO 15456535.

Tilsit, den 13. Februar 1935.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

70798] Bekanntmachung.

In Sachen des Walther Wilfried Neu⸗— schrank, geb. am 28. 11. 1927, vertr. d. das Kreisjugendamt Waldenburg i. Schlesien, dieses wiederum vertr. d. d. Gerichts= referendar Fahz beim Amtsgericht Bilbel, Kläger, gegen den Arbeiter Wilhelm Jaretzki, geb. am 6. J. 1891 in Ober- mühlwitz, Kr. Oels, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Groß⸗Karben in Hessen, Be⸗ klagter, wegen Zahlung rückständiger Unterhaltsrente. In obiger Sache ist Termin zur Güteverhandlung auf Frei⸗ tag, den 5. April 1935, vorm. 9 Uhr, bestimmt. Der zur Zeit unbekannt wo ab⸗ wesende Beklagte wird zu diesem Termin hiermit durch öffentliche Zustellung ge⸗ laden.

70790]. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Josef Selinger, Eierhandel, Aktiengesellschaft in Berlin, Große Präsi⸗ dentenstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Silberstein, Berlin, Burgstraße 29, klagt gegen den Eier⸗ händler Markus Steinbroch, früher in Berlin, Milastraße 7, mit dem Antrag, diesen kostenpflichtig und vorläufig voll— streckbar zu verurteilen, an ihn 185 140 RM als Kaufpreis für am 25. 8. 1933 und 12. 9. 1933 gelieferte Eier sowie 29, 4 RM Gerichts, Anwalts- und Vollstreckungs⸗ kosten des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens (100 G 833/34) nebst 87 Zinsen von 124,20 RM seit 25. 8. 1933 und von

Geldrente zu zahlen. Der Beklagte wird

61,20 RM seit 12. 9. 1938 zu zahlen. Zur