— *
—
—
Tonr. Tack u. Cie. Tempelhofer Feld. Terrain Rudow⸗
Johannisthal ... do Sil dmesten i. L. Teutonia Misburg Thale Eisen hütte. . Friedr. Tyomse .. Thörl's Ver. Harb.
Thlr. Elett. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Transradin i. Liq. Triumph⸗Werke .. d. Tuchersche Brau. * Tuchfabrik Aachen. Tit fahrit Flöna. .
— — gare *
2
2
— — — — — — — — — — *—— k — 2
xd dẽ .
Anion, Fa chem. Pr.
Veltag, Velt. Ofen u. Keramik .... Verein. Altenburg. u. Strals. Spielt. do. Vautzn. Papier dr Verl. Mörtelw. 0 do. Böhl erstahlwke. RM per Stück do. Chem. Charlb. J. Pfeilring⸗W. AG! 2* do. Dtsch. Nickelw. do. Glanz st. Fabrik do. Gumb. Masch. . do Harz. Porti.C. do. Lausitzer Glas. do. Metall Haller. do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend. do.Smyrna⸗Tepp. do. Stahlwerke ... do Stahl Zypen u. k 3 2 do. Trit. Vollmoell. 33. do. Ultramarinfab. Ir b , . . J. Vo D ö ogel Draht 1139p 110
1 —— 114256 1 11b. sd 1 66. zd ; 2
1.7 1396 11406 1.10 456
n. Kabelwerke. . . Voigt n. Hae ffner. .
69, J5b 1836
Wagner n. Co. Mf. Wanderer⸗Werke. . Warstem. u. Hrzgl. Schl. Golf ehen Neb B Wasserw. Gelsenk. . — 83 Benderoth pharm. Ib e Bech. weißen . ö 23 Westd. Kaufhof A. G. lvorm. Leonh. Tietz) 6. 6b Westereg. Alkali 196n Westf. Draht Hamm 11h
— ; ; m
Deutsche Anl. Ausl. Schein. einschl. “ Ablöfungsschd.
So Hoesch Eisen⸗ u. Stahl⸗ NRM⸗Anleihe ... .....
6 o Fried. Krupp⸗RNM⸗ Anleihe .....
6 o,½9 Bosnische Eisb. 14... 5 0 do. Invest. 14 5 o Mexikan. Anl. 99 abg. 40G do. do. 04 abg. dio ν Oesterr. Staatssch. 14 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Lom. 40/9 Oesterr. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 42/5 oso Eesserr Silberrente 555 Rumän. vereinh. Rte. 93 41900 do. do. 1913 4 o0so do. do. 406 Türk. Bagdad Ser. I. 4 0 do. do. Ser. II 11sa u ung Staats reutoä5 m. n eu. Bg. d. Caisse⸗Com. dio / Ung. Staats rent, 1914 ni. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 0sC Unger Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 4 00ß« Ung. Hitag ee n 1910 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 490 .Lissabon Stadt S. Lu. 2 41600 Mexikan. Bewäss. abg. 219 o/ Anatol. Eisb. S. 1u. 2 5 oo Tehuantepec abg... .. 41, oo do. d
Accumulatoren⸗Fabrik .... Algemeene Kunstzijde Unie
Allg. Elektrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff ..
Bayerische Motoren⸗Werke P. Bemberg ..... ..... ulius Berger Tiefbau. .. erlin⸗Karlsruher Ind. ..
Berlin, Kraft u. Licht Gr. A
Berliner Maschimenbau. . .
Braunk. u. Brikett (Bubiag)
Bremer Wollkämmerei ...
Buderus Eisenwerke ..
Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden
Compania Hispano S. AC
do. do. Ser. D Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich
Daimler⸗Benßz Deutsch⸗Atlant. Telegr. . .. Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl . .. ...... Deutsche Kabelwerke ..... Deutsche Linoleumwerke . . ö Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel .... Dortmunder Union⸗Br. ..
Eintracht Braunkohle .... Eisenbahn⸗Verkehrsmittel . Eleltrizitäts · Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien . .. Elektrische Licht und Kraft Engelhardt ⸗ Brauerei .....
20 000 Kr.
25 000 Lei 26 000 Lei 25 000 Lei
12 0 j Sr d
1356 11.56 6
68. 5b 1326
N. I5b 13460 I9, 25h
8b 1038
Mindest⸗ abschluß
bobo
3000
5000 3000
3000
26 St. 25 St. 500 8 2000 5
10 000 fl. 10000 fl.
25 St. 25 St.
25 St. 26 St. 10 000 fl. 26 St. 10000 4 25 St. 265 St. o00 * h00 E
2000 2600 hfl.
3000 2100
3000
] eutlger ¶ Voriger
Heutiger Voriger
—
Heutiger Voriger
keutiger Voriger
Wickrath Leder... Wick. Ksipper B. Y Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. B. Wittkoy Tiefbau Wrede Mälzerei ..
Zetß Iton Zeitzer Eisengieß. u. ,, Zellstoff Waldhof. do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 * db. zu 1153 ab 1. 1. 26 Zuckerf. Kl. Wanzlb. do. Rastenbura
2. Banken.
ginstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bauk für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt ....
Badische Bank .... M Bant für Brau⸗Ind. . Bank von Danzig ... Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank. . Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassen⸗Verein Braunschwg.⸗Hannov.
Hypothekenbank. ..
Commerz⸗u. Priv.⸗Bk.
Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. M Deutsch⸗Asiatische Bk. NM äöper St.
5 5
e =‚ O Q e 0 2
1 28 50
29 29 w 108d e
Id, õb
22, 5b öl, Sb
10966 940b 6
Jeb B
123. 156 6
112, 25h
92h
1006 6
114, J5h 6
I3, 25h
112 2s 2 loo e ian D
Lübecker Comm.⸗Bk..
Luxemb. Intern. i. Fr.
Mecklenburg. Depos.⸗
u. Wechselbank .... do. Hyp. - u. Wechselb. Mecklenbg.⸗ Strelitzer Hypothekenbank, jr: Meckl. Kred. u. Sp. B. Meininger Hyp.⸗Bkh.. Mitteld. Bodenkredbk. j: Sü ddt. Bode red. M
Niederlausttzer Bank. Oldenbg. Landesbank j. Dldenb. Landesbk. (Spar⸗ u. Leihbank)
do. Spar⸗ u. Leihban
Plauener Bank. .... Pommersche Bank. ..
Reichsbank
Rheinische Hyrp.⸗ Bank ]
Rheinisch⸗Westfälische Vodenereditbank ..
Sächstsche Bank. .... do. Bodenereditanst. Schleswig⸗Holst. Bk. . Sildd. Bodenereditbk.
Ungar. Allg. Creditb. N My. St. zu 50Pengö Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt ......
3.
Aachener Kleinb. M Akt. G. f. Verkehrsw.
Seb o
66 6 2.26 B 2, Lob
47d B
6ßeb o
1646 1260 3
123, 2650
1236 9g. 5h a Jog
68. 1h
163.256 1278 6
1230 B 99.256
1080 6 69d
sod õbo. d. i isd e — wa
Verkehr.
Ss 0
Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn. . 0
Eutin⸗Lvlbec Lit. r. Casfeler Strb. V Vorz.⸗ Att. Blankbg. B, 6. E Salle⸗Settstedt... Hambg.⸗ Am. Packet (Hambg.⸗Am. 8.) Hamburger Hoch- bahn Lit ... M Hambg. Südam. D. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Sildesh. Beine 8. Königsbg.⸗Cran . KTovenh. Dyf. . 9 Lausitzer Eisenb. . Jiegnitz⸗Nawitsch Vorz. Lit. X. M do. do. St. A. Sit. B Lübeck⸗Büchen .... Juxbg. Pr. Heinr. St. — 500 Fr. Magdeburger Strb. NMecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St. ⸗A. Lit A Münchener Lolalb, Niederlaus. Eisbp. M Norddtsch. Lloyd M Nordh.⸗Werniger. . Pennsylvania .:.. 1è8t. — 50 Dolla Prignitzer Eb. Er. . Rint⸗Stadth. 8. X do. Lit. B Rostocker Straßenb. Stettiner Straßb. V do. Vorz.⸗Att.
West⸗ Siz‚ilianische 1 St. = 500 Sire
—8—
O O O — e w O 8 — —— — — — l — —
2 ß. J5b
35 8
Berl. Hagel⸗Assec. 665 6 Einz. 88. 5h do. do. Lit. B Es Einz.) 33, 5d Berlin. Feuer voll zu Joo M — a Einz.“ —
do. do. Colonia, Feuer- u. Un
100 6⸗Stücke Y iogb
Dresdner Allgem. Transport
(604 22.
(E2s FS Einz.
Frankona RNück⸗ u. Mitverstcher. Lit. GO u.
do. do.
Iladbacher Feuer⸗Ve
Hermes Kreditverstcher. woll)
do. do. Es q Einz.) Kölnische Hagel⸗Versicherung M Seipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1
do. do. do. do.
Magdeburger Feuer⸗Vers. .. M
do. Hagelvers. G6 do. do. (E
do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. . .. do. Rückversich⸗Ges. . .... Stücke 160, 8o0) Mannheimer h . V National! Allg. V. A. G. Stettin Rordstern Allg. Verstcherung. do. Lebens versich· Van Schles. Feuer⸗Ver . E00 6⸗ St.) do. do. E25 Einz) Stett. Rückversich. (100 RM⸗St.) do. do. (300 RM⸗St.)
do. do.
Thuringia Vers.⸗Ges. do do
Trangzatlantische Glltervers. 5.
Union, Hagel⸗Versich
6b 3, õb
f... Köln
rstcher. M
Ser. 2 Ser. 3
6 4
11111111181
O Einz.) 5 3 Einz.)
1Ss1IIIIEIIIIEIIIIII1
— —— 2
rin nr
2 S — * 2
Erfurt A do. B
. Weimar
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrita Gef. Kamerun Eb. Ant. iz
Jab a
ö 1.1 69 o 11luI I — Fr
Deutsche Ansiedlung M Deutsche Bant und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Central bodenkreditbank . .. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank .... M Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypothekenb. Deutsche Ueberseeische Ban, . Dresdner Bank . ....
Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannoversche Boden⸗
tredit⸗Bank . ......
Heutiger
111,9 à 111,75 à 11185 b
K
oz à g99yz à — dog 2 =
M, 75 à 9! 5 . -
z4 25 c à — e n —
— 2 —
159.5
9, 8 3g a O2 7s a hs, 25 à 3 b zo, 25 1 a 303 à 30 29 3 -
I3 à 73,5 ù —
3 , ,.
— 115,5 bo à 115,5 ù 15 140 13983 b
108, 25 à 108 G d 108, 25 à -
— à 172,5 d — kö 0, h b à go hd
1083 à los ba
geg n Meg a 7, 26 b 1954, h 6 =
— 189 2 —
1420 2 142,252 — 136 1 a Ir, 7 b
418,25 483 aà 48,5 à 4883 à 48,5 b
— à 124,5 bB 127,5 à 128 B
98,5 à 100 b
109 à —
138,5 à 138 à — 107,5 3 108 B
— à 84, 70 a —
182 eb à 181,25 à —
. — 105 bd aàl04,5à — , à 112,5 b
— BL —
Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Amsterd.⸗Rotterd M Baltimore and Ohio Vochum⸗Gelsenk. St Brdb. Stãädteb. 8. do. Lit. B Braunschw. Landetz⸗ Eisenbahn Braunschw. Straßb. 5 Ezatath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. Deutsch e) teich bahn IRE gar. V.-A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5, 1-4 8. A- *g3,5 H. Abschl.⸗Div.
120. 266 14, 7560 —6
—
46,
Ischipk.⸗Finsterw. . f. 500
Lire.
4. Versicherungen. RM y. Stic.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.
Aachen u. Miuche ner Feuer. ..
Aachener Rückversiche rung. ...
Albingia“ Vers. Lit. X ..... do. do. Lit. O
Sortlaufende Rotierungen.
Voriger
112 ba à 122 -
.
100 2 — 994 à 99 6 —
97, 75 ù 9!;,5 b 11,6 à —
159,75 — 3g à 3, 75 à H33 à 53, 75 (o3z b
30,5 bBà 305 à 74. 2h a 74, 75 a 74,5 àùũ -
124,5 à —
— à 118A - — W — 1153 3 — 1405 a 140 6 — 4109 1080 — W —
— W — oz à 91 —
los à 1osz
geg 97, 5 G d g7z 2 9782 6 or 75 à — * 189 2 -
— 36 —
136,25 X —
ho à bo a bog b
— W —
1273 2 12775 3 -
gh gh, 5 ¶ —
Io dq e lio à 110 25 R- 138 zb a izr h
* io 5a 10s h
bz 2 =
— à
ö — * 113 A — 106 Ba 105A - en, wn
1182 - 93 -
J. G. Farbenindustrie ... Feldmühle Papier ..... Felten u. Guilleaume ... Gelsenkirchener Bergwerk. Ges. f. elektr. Unternehm. —
udw. Loewe u. Co. ... Th. Goldschmidt ...:. Hamburger Elektrizität ... Harburger Gummi. .... Harpener Bergbau. . .... Hoesch⸗Köln Neuessen ..... Philipp Holzmann. ..... Hotelbetriebs⸗Gesellschaft. .
Ise, Bergbau. ......
Flfe, Bergbau, Genußsch. . Gebrüder Junghans. .... Kali Chemie ..... ..... Kaliwerke Aschersleben ... Klöckner⸗Werke ...... Kokswerke u. Chem. Fbken.
Lahmeyer u. Co. ...... Laurahütte. . .... Leopoldgrube ......
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.-G. f. Bergbau Maschinenbau Unternehm. Maximilians hütte. . ...... Metallgesellschaft. ... ..... „Montecatini⸗ (zu 1090 Lire) Niederlausitzer Kohle ..... Orenstein u. Koppel ..... Phoenix Bergb. u. Hüttenbet. Polyphonwerke ......
Nhein. Braunkohle u. Brikett . Elektrizitätsw. . Rheinische Stahlwerke . ... Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rütgerswerte. .
Salzdetsurth Kali. ..... Schlesische Bergb. u. Zink S ej e Elektrizität und
Gas Lit. , Schubert u. Salzer ..... Schuckert u. Co. Elektr. .. Schultheiß⸗Patzenhofer. ... Siemens u. Halske ...... Stöhr u. Co.,, Kammgarn Stolberger Zinkhütte. . ... Süddeutsche Zucker. ......
Thüringer Gasgesellsch. . .. Vereinigte Stahlwerke = C. J. Vogel Telegr. Draht . Gelsenkirchen Westd. Kaufhof (vorm. Leonhard Tietz). . ...... Westeregeln Alkali ......
Zellstoff Waldhof ......
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbant ...... ... A.-G. für Vertehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.-A. Hamburg⸗Amerita Packetf.
ar n n n, Dampf. Norddeutscher Loyd ......
. Otavi Minen u. Eisenbahn
Mindest⸗ abschluß 3000
3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000
3000 2000 2000 3000 3000 3000 2000
2000 2000 2000
3000 3000 3000 3000 3000 50 St. 2400 3000 3000 3000
3000 666 6b6 z26bb 066
3000 2600 31.
3000 3000 3500 3000 3600 3000 2009 2000
3000 000 2000 2000
3000 3000
3000
3000 3000
3000 3000 3000 3000
3000 ib
o er.
22 ö
10696 204d 6
es d a
Heutiger
141 3 1403 a 1413 2 141, 26 b 115. 20 2 *
gh. h d Sh n sog à —
hö og. Ib a öh, 20 à Ro à —
1148 à 114,5 A —
— 1923 —
126, 79 à 126 6 à - 343 à 34 — . 97.25 à 97 4 —
86,9 à 86 à 86,5 b
— à 83,5 b G à 83,5 - 72, 795 a 73 à -
—
k
k
128 20 —
oz 1 1042 10225 b
S6 bB a S5 R —= lol, 7 a lolz à 10225 b
K 21 6 Ga 20,75 à — S475 a *
7m a nir a 77 a 77d b
— à 92,5 a —
bs, 5 à 68z G à 69 à 683 à69, 25 b 154 a —
— à94, 75 à —
— à 5275 à -
— 1—
Sc, à 84. I5 ù 84,5 A -
yo a haz d dag d az d haz b
6 ö
— 4 — ; gh. h h h. 25 A 95, 7h à — 116,75 a 173 b
log y a id5z R —
148.5 3 148 b 31 Bà 30,75 31
— à 1385 à —
3 —
100 à —
l0l,5 à lol à - 45, 250 à 144. 75 ù - = à 103 ù lo b
63 à 62, 5 à —
,,,
e,, 45, 75 à 45, 25 453 b 114 bG ä llt à -
— 1 —
388 n 38, 7h à 38. 5 à 39 b
105 à 104,25 à 10466 d (IO, 26 à 102, 25!
h2, 25 à bl b
— 163,5 à 163, I5 à 164,265 b
6. h à 86 n 86, 5 à 86, 26 b 126,5 a 30 b IIS z iisz bd. zog A ʒoz b
Neu Guinea Comp.. Otavi Minen u. Eb.
oO S1. 1216 9011.4 1256
12,26 6
1St. 16, N Mp. St Schantung Handels⸗
6G. 8889889
od, Sob 6 ö
Voriger
142 a 140 3 141, 25 p 115.5 a 115 G à —
S6 d a S6. 26 & a 863 à 63 d 0 5 n 76 b
114,75 à —
— A923 —
128 25 à 126, 75 b ,,
— 1994 — ö M
S7 3 à 87,25 à 87,5 à 873 b — W —
72,75 ù —
.
— * 121,5 — Sog à 79, 25 à — 129 à —
105,5 à 105 b
8
Alz & 21 b — Q —
78,5 à 783 à 78, 25 à I8 78 — n 928 a —
69 5 à 690 b
— 1 —
— 3 94,75 à —
— W —
S, 7h à 843 b
Hh. 7h à Sh à h, 25 à 55g b 128 à 123
n 206 a 2065, 268 . - 6 1609 20 9
96. 2d G6 X —
17g a il7 bo
* Iod a 103, 25 à lozz b
2 31.265 3 15031, 2531 ebd dũ-
138. Id 2 -
w
0 99 5 R 99 15 . i ld, Io C = ab 20 x
— ‚ 1 1— IG 25 & à abz d. a 6 a — 216d =
z9 n 38,9 b 104,0 X ion, 7 A —
baz à bꝛ b
— 112.5 2 — 164 à 163,75 à 164 —
gz 86 à 86g b 125.5 .=
isz æ 1188 bo zi * zo b d —
278 à — 34,25 Bà 34 —
1225 83-
w zol, 75 ⁊ lol, 5 à lol lol, IS b
** 178 6
4
. *
5 — . re , .
2 . .
Preußischer Giaatsanzeiger.
Bestellgeld;
einschließlich des Portos abgegeben.
O0 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post ) monatlich 2, 30 Mo einschließlich 0, 48 Mac Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Gp
monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 bl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: Eh Bergmann 7573.
O
O Mr. 43 Reichs bankgirokonto ——
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten 3 1, 10 Gant, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten
Berlin 8. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
eile 1ö85 M-. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗
Berlin, Mittwoch, den 20. Februar, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung, betreffend die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren.
Verordnung über Einführung des im Reich geltenden Ver⸗ brauchsteuerrechts im Saarland. Vom 19. Februar 1935.
Anordnung des Reichswirtschaftsministers über eine Markt— regelung für Isolierflaschen. Vom 15. Februar 1935.
Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministers und Preußischen
„Ministers für Wirtschaft und Arbeit, betreffend die Durch⸗
führung der Zweiten Verordnung über den vorläufigen Auf⸗ bau des deutschen Handwerks vom 18. Januar 1935.
Bekanntmachung des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern, betreffend Verbot der Verbreitung von ausländischen
Druckschriften im Inland.
Anordnung des Reichskommissars für Preisüberwachung über Preise von Kiefernstammholz. Vom 13. Februar 1935.
Aufhebung eines Filmverbots.
3 wn, ach betreffend die Deutsche Zentralgenossenschafts⸗ asse.
Entscheidungen auf Grund der 8§8 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933.
Preuszen.
Nachtrag zur Anlage J der viehseuchenpolizeilichen Anordnung, betreffend Ein⸗ und Durchfuhr von Tieren für zoologische Gärten und Tierparke vom 4. April 1929.
9. Bekanntmachung des Preußischen Oberbergamts Bon über die zur Verwendung im Bergbau zugelassenen Zündmittel.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark
lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 20. Februar 1935 für eine Unze en, J n .
in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Pfund vom 20. Fe⸗ bruar 1935 mit RMI2, 16 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach ... in deutsche Währung umgerechnet. ...
Berlin, den 20. Februar 1935.
Statistische Abteilung der Reichsbank.
Dr. Döring.
— RM 86,8174, pence hh, 0903, — RM 2.79124.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 9 der Bekanntmachung, betreffend die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren vom 21. No⸗ vember 1912 (Reichsgesetzbl. S, 537) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 22. Mai 1925 (Reichsgesetzbl. 1 S. 73), wird hiermit folgendes bekanntgemacht:
Die Börsenvorstände zu Berlin, Düsseldorf und Frank⸗ furt / Main haben beschlossen, den Börsenpreis der Altien der Internationalen Bank in Luxemburg vom 1. März 1935 ab in Ausnahme von 51 Abs. 1 der erwähnten Bekanntmachung statt nach Prozenten des Nennwerts in Reichsmark für ein
Stück festzustellen.
Berlin, den 18. Februar 1935. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Po sse.
Verordnung
über Einführung des im Reich geltenden Verbrauchsteuer⸗ rechts im Saarland.
Vom 19. Februar 1935. . Auf Grund des 57 Abs. 1 des Gesetzes über die vor⸗ läufige Verwaltung des Saarlandes vom 30. Januar 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 66) wird hiermit verordnet: Artikel I.
(1) Mit Wirkung vom 1. März 1935 an wird das i im Saarland , Recht auf dem Gebiet der Verbrauchsteuern t
außer Kraft gesetzt, (2) Vom gleichen Zeitpunkt an ist das im Reich geltende
Verbrauchsteuerrecht einschließlich des Rechts auf dem Gebiet des
Branntweinmonopols im Saarland anzuwenden, soweit aus den folgenden Vorschriften sich nicht etwas anderes ergibt. .
Artikel II. Besondere Vorschriften. § 1.
Betriebs anmeldung.
Hersteller steuerpflichtiger Erzeugnisse und sonstige Gewerbe⸗ treibende, die nach den in Artikel 1 Abs. 2 genannten Vorschriften verpflichtet sind, ihren Betrieh zollamtlich anzumelden, haben ungeachtet etwaiger früherer Anmeldungen die vorgeschriebenen
Anmeldungen bei den zuständigen Zollstellen bis zum 10. März 1935 einzureichen. § 2.
Biersteuer.
(1) Für das im Saarland hergestellte Bier, das in der Zeit vom 1. März bis 30. Juni 1935 steuerpflichtig wird, ermäßigen sich die Steuersätze des 5 3 Abs. 1 Satz 1 und 3 des Biersteuer⸗ gefetzes vom 28. März 1931 (Reichsgesetzbl. J S. 110/19. März 1932 (Reichsgesetzbl. 1 S. 135) um die Hälfte.
(2) Die Steuersätze für das in saarländischen Brauereien in der Zeit vom 1. bis 31. März 1935 erzeugte Bier bemessen sich nach der Biererzeugung der Brauereien im gesamten Rechnungs⸗ jahr 1934. z
3.
Branntwein⸗ und Essigsäuresteuer.
(1 Mit dem 1. März 1935 geht das Eigentum an dem un⸗ verarbeiteten Branntwein, der im Säarland sich unter steuer⸗ amtlicher Ueberwachung befindet, auf die Reichsmonopolverwal⸗ tung für Branntwein über. Ausgenommen ist Branntwein, der ausschließlich aus Korn, Obst, Beeren, Wein, Weinhese, Most, Wurzeln oder Rückständen dabon gewonnen oder in einer Ab⸗ findungsbrennerei oder von einem Stoffbesitzer hergestellt worden ist (3 76 Abs. 1 des Gesetzes über das Branntwein monopoh.
(2) Der Branntwein, dessen Eigentum auf die Reichsmonopol⸗ verwaltung übergeht, ist vom bisherigen Eigentümer bis zur Verfügung durch die Reichsmonopolverwaltung aufzubewahren und pfleglich zu behandeln. Der bisherige Eigentümer haftet für den Schaden, der aus der Vernachlässigung seiner Verpflichtungen der Reichsmonopolverwaltung erwächst.
(3) Auf Antrag kann die Reichsmonopolverwaltung auf das Eigentum an dem Branntwein gegen Bezahlung eines von ihr festzusetzenden Kaufgelds verzichten.
§ 4.
(1) Für den Branntwein, dessen Eigentum auf die Reichs⸗ monopolvevwaltung übergeht, ist ein angemessener Uebernahme⸗ preis zu zahlen, der von der Reichsmonopolverwaltung festgesetzt wird. Der Uebernahmepreis hat eine Vergütung für die Lage⸗ rung und Behandlung des Branntweins bis zur Uebernahme durch die Reichsmonopolverwaltung zu enthalten.
(2) Der Uebernahmepreis ist alsbald nach Uebernahme des Branntweins zu bezahlen. Er ist vom Tage des Eigentumüber⸗ gangs ab mit 4 v. H. zu verzinsen.
§ 5. .
Branntwein, der mit dem Ablauf des 28. Februar 1935 noch unter steueramtlicher Ueberwachung steht, dessen Eigentum aber nach § 3 Abs. 1 nicht auf die Reichsmonopolverwaltung übergeht, ist nach bisherigem Recht zu versteuern, sobald der Branntwein aus der amtlichen Ueberwachung in den freien Verkehr tritt.
§86.
() Ueber den unter steueramtlicher Ueberwachung stehenden Branntwein, der sich mit dem Ablauf des 28. Februar 1935 in Brennereien, Lagern, Reinigungsanstalten oder anderen Be⸗ trieben befindet, hat der Besitzer binnen 3 Tagen bei der Zoll⸗ stelle, in deren Bezirk der Betrieb gelegen ist, eine Anmeldung nach näherer Anordnung der Reichsmonopolverwaltung in doppelter Ausfertigung abzugeben. Unter steueramtlicher Ueber⸗ wachung stehender Branntwein, der sich mit dem Ablauf des 28. Februar 1935 unterwegs befindet, ist unmittelbar nach dem Eintreffen am Bestimmungsort anzumelden.
(2) Die Zollstelle hat den Tag der Abgabe auf der Anmel⸗ dung zu vermerken und sie nach Eintragung in ein Anmeldebuch alsbald dem Aufsichtsoberbeamten zuzuleiten.
§ 7.
Der Aufsichtsoberbeamte hat die Branntweinbestände nach den Monopolbestimmungen festzustellen und für den Branntwein, dessen Eigentum auf die Reichsmonopolverwaltung übergeht, eine Uebernahmebescheinigung nach Anordnung der Reichs⸗ monopolverwaltung auszustellen und dem Berechtigten zu über⸗ geben. Der Anmelder hat das Ergebnis der Feststellungen an⸗ zuerkennen.
§ 8.
Die Zollstelle hat die ,,. in der Anmeldung G 6) nachzuprüfen, etwaige Unrichtigkeiten zu beseitigen und das eine Stück der Anmeldung der Rechnungsstelle des Reichsmonopol⸗ amts zu übersenden; das andere Stück wird Beleg zum An⸗ meldebuch. z
§ 9.
Auf die Uebernahme des Branntweins durch die Reichs⸗ monopolverwaltung und die sich hierbei ergebenden . tungen finden die Vorschriften der Sz 60 und 61 des Gesetzes
5 10.
Für Verschlußbrennereien, die am 13. Januar 1935 im Saarland vorhanden gewesen sind, wird auf Antrag mit Wir⸗ kung vom 1. Oktober 1935 ein Brennrecht festgesetzt. Das Nähere wird im Verwaltungswege geregelt. Der bis 30. September 1935 hergestellte Branntwein gilt als im Brennrecht hergestellt.
35 11 . () Für Abfindungsbrennereien an, n, nenn, für das eltung. E) Für Abfindungsbrennereien, die im Abschnitt brennen (G 41 des Gesetzes über das Branntweinmonopol), läuft der zehn—⸗ jahrige Abschnitt vom 1. Oktober 1933 ab. Die im Abschnitt her—⸗ stellbare Weingeistmenge beträgt 3000 1 W. Für Abfindungs⸗ brennereien, die bisher jährlich mehr als 3 hl Weingeist herstellen durften, wird die im Abschnitt vor dem 1. März 1935 erzeugte Branntweinmenge auf die im Abschnitt zulässige Erzeugungsmenge nicht angerechnet. ⸗ 515 Branntwein, der nach vollständiger oder unvollständiger Ver gällung oder unter Ueberwachung der Verarbeitung steuerfrei oder steuerbegünstigt abgegeben wurde, darf nur mit Genehmigung der Reichsmonopolverwaltung an andere Personen weitergegeben werden. Der Handel mit Brennspiritus in Kleinverkaufsbehält- nissen bleibt unberührt. .
Der Branntweinzuschlagsteuer (68 159 ff. des Gesetzes über das Branntweinmonopoh) unterliegen nicht die Trinkbranntwein⸗ herstellungsbetriebe, die am 13. Januar 1935 im Saarland vor— handen gewesen sind.
§ 14. Fettsteuer.
Jür im Saarland hergestellte Fette, die bis zum Ablauf des 31. . 1935 durch Entfernung aus dem Herstellungsbetrieb oder durch Verbrauch in ihm steuerpflichtig werden, bleibt die Fett⸗ steuer unerhoben.
815. Schlachtsteuer.
Zur Durchführung der Schlachtsteuer im Sagrland treten an die Stelle des z 15 Satz 1 und des z 19 der Schlachtsteuer- durchführungsverordnung die Vorschriften der nachstehenden S5 16 bis 18.
§ 16.
Das Erhebungsverfahren und die Sichexung der Schlacht— steuer richten sich, soweit sich aus dem Schlachtsteuergesetz und der Schlachtsteuerdurchführungsverordnung sowie aus den nachstehen⸗ den 8§ 17 und 18 nichts anderes ergibt, bis auf weiteres nach dem bisherigen saarländischen Recht.
§ 17.
(I) Ist für die Versteuerung das Lebendgewicht des Schlacht- tiers von Bedeutung, so hat es der Steuerpflichtige innerhalb einer Woche vor der Schlachtung durch Verwiegung auf einer öffentlichen Waage ermitteln zu lassen und der Schlachtsteuerhilfs—= stelle bei der Anmeldung der Schlachtung G 4 des Schlachtsteuer⸗ gesetzes) unter Vorlage der ordnungsgemäß ausgestellten Gewichts— bescheinigung nachzuweisen. Ist nur die Verwiegung auf einer nichtöffentlichen Waage möglich, so muß die Gewichtsbescheinigung von dem Steuerpflichtigen und einer zur Verwiegung zugezogenen Amtsperson unterschrieben sein. Die Gewichtsbescheinigungen müssen nähere Angaben über das verwogene Tier enthalten und den Tag der Verwiegung ersehen lassen.
E) Kann in Ausnahmefällen das für die Steuerfestsetzung benötigte Lebendgewicht des Schlachttiers nicht durch Verwiegung ermittelt werden, so hat der Steuerpflichtige bei der Anmeldung der Schlachtung die Bescheinigung einer Amtsperson über die Höhe des von dieser geschätzten Lebendgewichts vorzulegen. Die Schlacht⸗ steuerhilfsstelle hat nach dem geschätzten Lebendgewicht die Schlacht⸗ steuer vorläufig festzusetzen und nach 5 des Schlachtsteue rgesetzes zu erheben. Sie kann auf Grund eigener Ermittlung von der Schätzung der Amtsperson abweichen. Die Vorlage der in Satz 1 genannten Schätzungsbescheinigung ist nicht erforderlich, wenn das Schlachttier der Schlachtsteuerhilfsstelle zur Vornahme eigener Schätzung vorgeführt wird. Im Fall der Notschlachtung kann die Schätzung des Steuerpflichtigen selbst die Grundlage für die vor⸗ läufige enge ung der Schlachtsteuer bilden, wenn bei der Anmel⸗ dung glaubhaft gemacht wird, daß die Erlangung der in Satz 1 genannten Schätzungsbescheinigung einer Amtsperson und die in Satz 4 vorgesehene Vorführung des Schlachttiers nicht möglich war.
(3) Im Fall des Absatzes 2 hat der Steuerpflichtige binnen sieben Tagen nach der Schlachtung das Schlachtgewicht des Tieres der Schlachtsteuerhilfsstelle unter Vorlage einer Gewichtsbescheini⸗ gung, die von ihm und einer zur Verwiegung zugezogenen Amts⸗ person unterschrieben ist, nachzuweisen und das nach 5 17 der Schlachtsteuerdurchführungsverordnung zu errechnende Lebend⸗ gewicht anzumelden. Hiernach setzt die Schlachtsteuerhilfsstelle die Schlachtstener fest. Sie führt bei Nichtübereinstimmung mit dem vorläufig erhobenen Schlachtsteuerbetrag (Abs. 2) die Nacherhebung oder Erstattung des Unterschiedsbetrags durch.
( Amtsperson im Sinn der Absätze 1 bis 3 ist auch der örtlich zuständige, nichtbeamtete Fleischbeschauer.
§ 18.
über das Branntweinmonopol entsprechende Anwendung.
(. Schlachtsteuerstelle im Sinn der Schlachtsteue rdurch⸗ führungsverordnung ist das Hauptzollamt.