. *
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1935. S. 2
Als Beschwerdeinstanz sind der Reichsverkehrsminister
und der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft be⸗
stimmt worden — der Reichsverkehrsminister, weil er die Fürsorge für die durch Wasserabgabe aus den Saaletalsperren zu verbessernden r, ,. hat, und der Reichs⸗ minister für Ernährung und Landwirtschaft, weil er über die zweckmäßigste und bestmögliche Ausnutzung des deutschen Wasserschatzes zu wachen hat.
Im einzelnen ist das Verfahren so einfach wie möglich ausgestaltet. Die verschiedenen sonst nach den Landesgesetzen notwendigen Verfahren sind zu einem einheitlichen Verfahren zusammengefaßt, das ohne Belastung mit nicht unbedingt not⸗ wendigen Verzögerungen mit der erforderlichen Beschleuni⸗ gung durchgeführt werden kann. Es soll nach Möglichkeit nur ein Verfahren stattfinden, in dem sämtliche in 8 12 Abs. 1 vorgesehenen Entscheidungen gleichzeitig ergehen. Ausnahmen hiervon sind nur im Rahmen des 5 12 Abs. 2 und Abs. 3 zu⸗ lässig. Die Bestimmung des 5 12 Abs. 2 Satz 3 erscheint not⸗ wendig, um die Herbeiführung einer Entscheidung und die endgüllige Regelung der Verhältnisse in angemessener Frist sicherzustellen.
Da der Bau der Talsperre im öffentlichen Wohle liegt, ist für die in 5 12 Abs. 4 genannten Verhandlungen und Rechtsgeschäfte die Freistellung von Gerichtskosten und Stempelgebühren bestimmt.
. Segen die Enischeidung der Planfeststellungsbehörde ist die Beschwerde gegeben, soweit nicht die Festsetzung der Geld⸗ entschädigung angefochten werden soll. Die Beschwerdeinstanz kann eine Entscheidung über die Geldentschädigung nur aus⸗ nahmsweise im Falle des 5 13 Abs. 1 Satz 3 treffen, wenn durch die ihrer Zuständigkeit unterliegende Aenderung der übrigen Entscheidung eine Neufestsetzung der Geldentschädi⸗ gung bedingt ist.
Gegen die Festsetzung der Geldentschädigung ist der Rechtsweg bei den ordentlichen Gerichten gegeben. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Planfeststellungsbehörde eine Geldentschädigung überhaupt abgelehnt hat. Der Entscheidung der Gerichte unterliegt lediglich die Bewertung der von dem Unternehmer zu leistenden Entschädigung, im übrigen ist der im Planfeststellungsverfahren ergangene Beschluß für sie ver⸗ bindlich. Sie können insbesondere die Entscheidung über eine etwaige Landabfindung nicht abändern. Dagegen haben sie die Landabfindung bei der Feststellung der Höhe der Geldent⸗
schädigung in jedem Falle wertmäßig zu berücksichtigen, weil
die Landentschädigung als Ersatz einer sonst zu gewährenden Geldentschädigung anzusehen ist.
Zu § 14. Die Bekanntmachung des Zeitpunktes der F des Unternehmens ist vorgesehen, weil dieser mr nt für
die in 55 12 Abs. 2, 15 bestimmten Fristen von Bedeutung ist.
O . 9 22 . 822 * 25 . In welcher Weise die Bekanntmachung erfolgt, richtet sich nach der Orts üblichteit. ;
Zu § 15.
Grundsätzlich ist daran festzuhalten, daß über Ansprüche, die erhoben werden können, alsbald im Planfeststellungsver⸗ fahren entschieden wird. Die spätere Geltendmachung von Ansprüchen ist daher auf die Fälle zu beschränken, in denen die nachteiligen Wirkungen nach objektiver Betrachtung erst nachträglich erkennbar geworden ind oder in denen sie der Betroffene infolge nicht in seiner Person liegender Exeignisse nicht vechtzeitig hat gektend machen können. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kenntnis verjähren die Ansprüche. Ihre Geltendmachung ist nach Ablauf einer erfahrungsgemäß aus⸗ reichenden Frist von 15 Jahren seit Fertigstellung des Unter⸗ nehmens in jedem Falle ausgeschlossen, um einen uner⸗ wünschten Schwebezustand nicht zu verewigen. Auf die Be⸗ stimmung des 5 15 ist in der Bekanntmachung nach § 10 Abs. 2
ausdrücklich hinzuweisen.
Zu § 16.
Die Bestimmung des 5 16 Abs. 2 entspringt dem Be⸗ streben, das Landesrecht aufrechtzuerhalten, soweit nicht Aenderungen durch den Zweck des Gesetzes notwendig bedingt
werden.
Zu § 17.
§ 17 ändert für die bei der Saaletalsperre am Bleiloch noch durchzuführenden Verfahren die Zuständigkeit der ent⸗ scheidenden Behörden. Dies erscheint erforderlich, da mit Rücksicht auf die wasserwirtschaftliche Verbundenheit beider Saaletalsperren die Entscheidungen notwendigerweise in Ueber⸗ einstimmung miteinander gebracht werden müssen. Ein fonstiger Eingriff in das Landesrecht ist als nicht erforderlich
nicht vorgesehen. (Veröffentlicht vom Reichsverkehrsministerium.)
—
Verordnung
über die Aufhebung des Luftsperrgebietes über dem hambur—⸗
gischen Petrolenmhafen.
Auf Grund 5 59 der Verordnung über Luftverkehr vom 19. Juli 1930 (Reichsgesetzbl. I S. 363) und der Verordnung über das Reichsluftfahrtministerium vom 5. Mai 1933
(Reichsgesetzbl. 1 S. 241) wird folgendes verordnet:
Die Verordnung des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg über die Erklärung, des hamburgischen Petroleumhafens als Luftsperrgebiet vom 7, Juli 1930 (Hamburgisches Gesetz⸗ und Verordnungsblatt S. 265) tritt
mit Wirkung vom 1. Februar 1935 außer Kraft. Berlin, den 19. Februar 1935. Der Reichsminister der Luftfahrt. J. Ve Mi lch.
— ———
Bekanntmachung.
Ich habe auf Grund der Verordnung des Reichspräsi= denten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 die Verbreitung der nachstehend genannten ausländischen
Druckschrift im Inland bis auf weiteres verboten:
Murder in Camps Hohenstein — Buch
(London — England). Berlin, den 19. Februar 1935. Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. J. V: Grauert.
—
Nachtrag zur Sebührenordnung der Neberwachungsstelle für Mineralöl.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom mber 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung Errichtung von Ueberwachungs⸗ 1934 (Deutscher Reichsanzeiger g34) wird mit Zustimmung des Nachtrag zur Ge⸗ für Mineralöl er⸗
mit der Verordnung über die stellen vom 4. September Nr. 209 vom JT. September 1 Reichswirtschaftsministers nachstehender bührenordnung der Ueberwachungsstelle
vom 18. Dezember 1934 (Deutscher
§z 5 der Gebührenordnung 19. Dezember 1934) wird mit sofor⸗
Reichsanzeiger Nr. 296 vom tiger Wirkung — Dieser Nachtrag tritt am Tage nach seiner Veröffentlichung
Berlin, den 20. Februar 1935. Der Reichsbeaufrragte für Mineralöl. von der Decken.
Gebũhrenordnung
der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide, Kleidung und verwandte Gebiete. (Neue Fassung vom 20. Februar 1935.) Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom etzbl. J S. 816) in Verbindung ng von Ueberwachungs⸗ Deutscher Reichsanzeiger wird mit Zustimmung des die Gebührenordnung der Ueber— Kleidung und ver⸗
4. September 1934 (Reichsges mit der Verordnung über die Exrichtu stellen vom 4. September 1934 Nr. 209 vom 7. September 1934) Reichswirtschaftsministers wachungsstelle für Seide, Kunstseide, wandte Gebiete in nachstehender Fassung neu erla
Ueberwachungsstelle für
Zur Bestreitung der Kos rw d verwandte Gebiete werden von
Seide, Kunstseide, Kleidung un ihr Gebühren erhoben.
Gebührenpflichtige Tatbeständ 1. Die Ausstellung jeder Ueberwachungsstelle, auf Grur Verrechnung von Waren erfo soll, die der Zuständigkeit der Seide, Kunstseide, Kleidung un Bescheinigungen in diesem Sin der Ueberwach
Art von Bescheinigungen durch die 1d deren die Bezahlung oder lgen oder genehmigt wer Ueberwachungsstelle
d verwandte Gebiete unter⸗ ne gelten auch die ungsstelle gegen⸗ sie eine Genehmigung zur
liegen. Als gutachtlichen Aeußerungen über den Devisenstellen, soweit Folge haben (Devisengebühm. . Die Verlängerung j A scheinigung nach Ziffer 1 (Zusatzgebühr).
ertigstellung Aenderung einer Be⸗
Die Devisengebühr (6 2 Ziff. ) entsteht mit der Erteilung der Bescheinigung.
Die Höhe der Gebühr bestimmt betrag, auf den die Bescheinigung lautet. Rechnungsbetrages.
sich nach dem Rechnungs⸗ Sie beträgt 30/0 des
Die Zusatzgebühr G 2 Ziff. 2) entsteht mit der Verlängerung oder sonstigen Aenderung einer Bescheinigung. Sie beträgt Loo des Rechnungsbetrages.
sind auf volle 0,19 RM nach oben abzu⸗
Sämtliche Gebühren bühr beträgt 1— RM'.
Die Mindestge
nach dem die Gebühren zu be⸗ ährung gestellt ist, hr auf Grund des jeweils im ekanntgegebenen Umsatzsteuerumre
Falls der Rechnungsbetra rechnen sind, auf aus markbetrag der Gebü Fälligkeit zuletzt b zu ermitteln.
ist der Reichs⸗
ländische W d eitpunkt der
ind diejenigen Personen oder Unter⸗ n die Bescheinigungen ausge ßerungen gegenüber den Devisen⸗
der Ünternehmungen, denen darauf⸗
Schuldner der Gebühren s nehmungen, auf deren Name sind, bei den gutachtlichen stellen diejenigen Personen o hin die Genehmigung erteilt wird.
chtige hat die entstandenen Gebühren, Nachnahme eingezogen werden, hinnen enordnung zu bezahlen,
ch Maßgabe dieser Ge⸗ Postscheckkonto der Ueber⸗ und verwandte
Jeder Gebührenpfli soweit sie nicht durch einer Woche nach Empf
Sämtliche Gebührenzahlungen na ind zu leisten auf das s ür Seide, Kunstseide, Kleidung
ang der Gebühr
bührenordnung wach ungsstelle Gebiete: Berlin Nr. 24065.
Werden die Gebühren nicht rechtzeitig gezahlt, so kann die den Gebührenschuldner eine Ordnungs⸗
Ueberwachungsstelle gegen schuldeten Gebühren
strafe bis zum doßpelten Betrag der ge verhängen.
die Ueberwachungs⸗
Für Buch- und Betriebsprüfungen, die einem Unternehmen
ihrer Aufgaben bei ühren oder Kosten nicht erho jedoch berechtigt, ein Unter⸗ Verstöße gegen behördliche Ver⸗ der Verletzungen der aus dieser ten feststellt, Höhe dieser Kosten wird, dem Betroffenen bedarf, Kunstseide, Kleidung
Der Betrag ist von halb einer Woche nach eckkonto der Ueber⸗
in Erfüllung urchführt, werden Ge
Die Ueberwachungsstelle ist nehmen, bei dem die Prüfung ordnungen oder An Gebührenordnung Kosten dieser Prü ohne daß es eines Nachweis durch die Ueberwachungsstelle für Seide, und verwandte Gebiete endgültig festgesetzt. flichtigen Unternehmen inner Aufforderung auf das Postsch
ordnungen o ich ergebenden Pfli fung zu belegen. Die es gegenüber
dem zahlungsp Empfang der wachungsstelle einzuzahlen.
tritt am 1. März 1935 in Kraft. dnung der Ueberwachungsstelle und verwandte Gebiete vom sanzeiger Nr. 247 vom 22. Ok⸗
Diese Gebührenordnun⸗ Gleichzeitig tritt die Gebührenor für Seide, Kunstseide, Kleidun 9. Oktober 1934 (Deutscher Rei tober 1934) außer Kraft.
Berlin, den 20. Februar 1935.
Der Reichsbeauftragte . für Seide, Kunstseide, 6 und verwandte Gebiete. a iser.
Bekanntmachung.
Die Caledonian Insurance Company in Edin Kraftfahrzeugversiche ru 1935 eingestellt und die ten Berth
hurgh hat
ollmacht ihres deut⸗ old E. Rehme ilhelm⸗Str. 22II, widerrufen (ogl.
Hauptbevollmãächti erlin WM 36, Friedrich⸗W
die Bekanntmachung vom 5. April 1933 im Reichsanzeiger Nr. 84 vom 38. April 1933.
Berlin, den 18. Februar 1935. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. J. V.:: Dr. Schneider.
Bekanntmachung. Die am 20. Februar 1935 ausgegebene Nummer 16 des
Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:
Gesetz über die Beurlaubung von Angestellten und Arbeitern
für Zwecke der Leibeserziehung, vom 15. Februar 1935
Jesetz über Erteilung einer Keditermächtigung, vom 19. Fe⸗
bruar 1935
Durchfühungsbestimmungen zum Bodenschätzungsgesetz
(BodSchätz DB), vom 12. Februar 1936
Anordnung über die Ernennung und Entlassung der Be⸗
amten der allgemeinen und inneren Verwaltung, vom 14. Februar 1935
Verordnung über standesamtliche Hinweise, vom 14. Februar
35 Erste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes gegen imtückische Angriffe 194 Staat und Partei und zum Schutz der
e kö vom 15. Februar 1935.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: o, 15 RM. Postversen⸗
dungsgebühren: 0,0 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 21. Februar 1935. Reichsverlagsamt. Fabriecius.
ö : // /
Preußen.
Bekanntmachung. Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und
staatsfeindlichen Vermögens vom 14. 3 1933 (Reichs⸗
gesetzbl. JI S. 479) in Verbindung mit dem Gesetz über die
Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933
(Reichsgesetzbl. 1 S. 293) wird das Vermögen der nach⸗
genannten früheren Sportorganisationen zugunsten des Lan—
des Preußen eingezogen: Arbeiter⸗Sportverein „Ballspielklub“ Bobrek⸗Karf, Kreis Beuthen, O. S., Freier Turn- und Sportverein „Frisch Frei Schomberg, Kreis Beuthen, O. S., Sportklub „Stern“ Schomberg, Kreis Beuthen,
O. S. Eine Entschädigung für diese Maßnahme wird nicht gewährt.
Die Einziehungsverfügung, gegen die ein Rechtsmittel nicht gegeben ist, wird mit der Veröffentlichung wirksam. Oppeln, den 18. Februar 1935. Der Regie rungspräsident. J. A.: Radi g.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 19338 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 479) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 293) wird
das gesamte Vermögen des Turnvereins Weidenhausen
e. V. in Weidenhausen zugunsten des Preuß. Staates eingezogen. Dazu gehört ins⸗ besondere das im Grundbuch von Weidenhausen Band 15 Blatt 571 unter lfd. Nr. 1 eingetragene Grundstück des Vereins.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und
. Vermögens vom 14. Juli 1933 in Verbin⸗ ung mit 83 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 werden die auf dem er⸗ wähnten Grundstück in Abteilung IIl des Grundbuchs unter Nr. 1,2 und 4 eingetragenen Sicherungshypotheken von 20600 RM für den Gastwirt Hermann Platt in
Weidenhausen,
60 RM für den Bürgermeister Philipp Scheldt in Weidenhausen,
1006 RM für den Gastwirt Hermann Platt in Weidenhausen
für erloschen erklärt, weil mit der Hingabe des Gegenwertes eine Förderung volks- und staatsfeindlicher Bestrebungen be⸗ absichtigt war. Dies wird an Stelle einer Zustellung amtlich bekannt⸗— gemacht. Wiesbaden, den 15. Februar 1935. Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Misch ke.
Bekanntmachung.
Die heute ausgegebene Nummer 4 der Preußischen Gesetz⸗ sammlung enthält unter:
Nr. 14226. Verordnung über die Horle, vom 9. Januar 1935,
Nr. 14227. Anordnung über die Ernennung und Entlassung der Beamten der allgemeinen und inneren Verwaltung, vom 14. Februar 1935. ;
Umfang; „,. Bogen. Verkaufspreis; 0, 20 RM, zuzüglich einer Versandgebühr von 4 Rpf. U beziehen durch R. v. Decker's Verlag (G. Schench, Berlin 9, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel.
Berlin, den 21. Februar 1935.
Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung. ·
Nichtamtliches.
Aus der Verwaltung.
Anmeldung von abgebauten Regiebetrieben. Um einen Ueberblick über die Auswirkungen der Vorschriften über die Prüfungspflicht der Wirtschaftshetriebe der öffentlichen Hand zu erlangen, hat der Reichs- und Preußische Minister des Innern Dr. Frick ersucht, ihm bis zum 1. März 1935 Bericht zu erstatten, in welchem Umfange Betriebe der Gemeinden (Gemeindeverbände) abgebaut worden sind.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1935. S. 3
mm
schaft . über drei Monate. Auch bei den DKW⸗Motorrädern
sind nach Nordafrika, Peru, Oesterreich, Aegypten und Ostindien Die auel
KRunst und Wisse . Dienstag, den 26. Februar. g, e. J . ss nschaft. n 2. Alten . Höfe sche, . Gemmen und elptan der erliner 3 kameen der römis en Kaiserzeit. Dr. 6 tze. 9 z Staatstheater 11—16 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Rembrandt. Freitag, den 22. Februar. Mittwoch, den 27. Februar Staatsoper: Gastspiel Jan Kiepura: Bohs Musikalis 12 Uhr i eme ige werfen n, Tas, holländische Sitten= ͤ Jan Kiepurg ohsme. usikalische 1 — 12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museunm, Das holländische Sitten⸗ Leitung: Blech. Beginn: 20 Uhr. bild. Dr. von Eynern. Schauszielhaus: Das Glas Wasser. Lustspiel von Scribe. 12 – 13 Uhr im Ne ien Museum, Kupferstichkabinett, Meisterzeich⸗ Beginn: 20 Uhr. nungen deutscher Künstler im Umkreis Dürers und Grüne⸗
walds. Dir. Win kler. 12 —13 Uhr in der Vorderasiat. Abt., Die Hethiter (um 1500.
Aus den Staatlichen Museen. Dr. Güterbo ck. . . Donnerstag, den 28. Februar. ö Vorträge und Führungen. 11 —19 Uhr im Teutschen Pkusenm, Deutsche Renagissamce, J. Al—= In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen brecht Dürer, die folgenden Führungen und Vorträge statt: J im . für , , Volkskunst und Sonntag, den 24. Februar andwerk in Indien, Dr. Wald schmidt.. ; ; 3 ö . . 12—13 us. gypt. Abt. ̃ igion und ; H e. 3 . n,, Kunst im Deutschen Yael 16 2 Je, ꝛ , suiseum,. Direltor Dem nil er.. 14 — 18 Uhr i ; agssaal asköy, die Haupt— . e g e teh erg . Mittelalter . Mf enn i b dr , . zum Großen Kurfürsten. Prof. Po st. ; ö , ir n re, 3. K ,, . Buch⸗ 11 — 12 Uhr im Alten e r beg rr wasen Keller ; es Museum.) Dr. Rosenberg. ö : af 1 e Tn mr, 11—12 Uhr im Museum f. Völkerkunde Ie mee. Theater (mit ö 6m , , mmm ö , Lichtbildern). (Im Vortragssaal.) Dr. Meinhard. rof. Schnorr von Carols; . . 10 —= 15 Uhr im Pruseum für Vor, und Frühgeschichte, Altger⸗ Sonnabend, den 2. März. . manische Waffen. Dr. Lincke. ö in der Islamischen Abt. Rundgang durch die Samm⸗ ung. . Montag, den 26. Februar,. 12—138 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt., Rundgang: Die ti— 12 Uhr im Pxinzessinnenpalais, Das Bildnis in der Plastik. Zeit des Neuen Reichs. Dr. Härtzsch. . . 1415 Uhr im Prinzessinnenpalais, Führung durch die beiden 142-13 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ozeanien, Die Austra⸗ Ausstellungen: Das Bildnis in der Plastik, Der Tanz in der lier und ihre Kultur. Dr. Schmidt. Kunst. Dr. Härtzsch.
Handelsteil.
Großer Erfolg der Automobil⸗Ausstellung.
39 Die Internationale Automobil⸗Ausstellung, die am vorigen Bei den Lastkraftwagen ist überall die gleiche Entwicklung onnerstäg der Führer eröffnet hat, ist, wie bereits jetzt fest⸗ festzustellen. Das gilt somohl für Henschel, wie für MAM. für estellt werden kann, zu einem großen Erfolge für die deutsche Krupp, für Büssing und Magirus, um die wichtigsten zu nennen; lutomobilindustrie geworden. Bisher wurde sie an den ersten Interesse finden allgemein die neuen Wagen mit Triebgas, bei sieben Tagen von über 350 000 Personen besucht. Die gleiche Ver⸗ Henschekt auch der Dampfwagen und der e, gen, wenn auch anstaltung im Vorjahr, die man allgemein als sehr günstig an⸗ die alten Dieselmotore weiterhin lebhaft gefragt sind.
gesprochen hat, brachte es dagegen insgesamt nur auf 100 006 Be⸗ . zer. Es 4 damit zu rechnen, daß die diesjährige Schau in den
sstellungshall Kaiserd di e sucher⸗ ,,, , Zuversicht in Leipzig.
Automobil⸗Ausstellung im vorigen Jahre zu verzei t ĩ , Es wird eine Rekordmeffe geben.
wird nach den Verkäufen, die bisher am Kaiserdamm abgeschlossen . somit weiter anhalten, zum Nutzen nicht nur dieser Auf einem Empfang der Vertreter der ins und ausländischen 85 . sondern der gesamten deutschen Volkswirtschaft. Presse sprach in Berlin der Präsident des Leipziger Meßamts, 44 zesucher . Äusstellüng haben nämlich nicht nur die Dr. Ralmund Köhler, über Bedeutung, Aufbau und vorgug , an an, . befehen, sondern gucch umfangreiche sichtlichen Umfang der am 3. März beginnenden Leipziger Früh⸗ Line 6 in Zihl nne ö. irmen verteilt. Fast auf der ganzen jahrsmesse. en l shsc und außenwirtschaftlich steht die abgeschloss an er bis zum heutigen Tage auf der Ausstellung Leipziger Frühjahrsmesse 1935 unter dem günstigen Einfluß der geschlossenen Käufe, sowohl an die Händler als auch an Privat. glücklich gelösten Saarfrage, deren sofortige Auswirkung die tele⸗
Kundschaft, größer als zur gleichen Zeit des Vorjahres, Es gibt graphisch Belegung von Ständen frauzöstscher und schweizerischer
Firmen, die einzelne Serien von Wagen ausverkauft haben. Allge Maschi ; s S esesischa fis reit ee e , e. ; ö Rane n. ge⸗ aschinenbaufirmen und der Abschluß von Gesellschaftsreisfen und n. irre gn n ingelten fänden erklärt, daß der jetzt vor ⸗ Sonderzügen aus K und Balkanländern ge⸗ iegende Auftrag bestand für die augenblickliche Velegschaft Be⸗ wesen ist. a tien. 9 , n . sichert. ,, Werke glauben Die Ausstellerzahl wird 8000 übersteigen. Das bedeutet eine y,, , n. nnn, , . . ommen zu können. Zunghme von rund 19 6 gegenüber 133, das bereits mit 7406 , ,, enn andsbesuch. Trotz der durch Währ. Ausstellern eine um 1206 Firmen höhere Zahl gebracht hat. Dieser n . n g , ausländischen Konkurrenz sind Zuwachs von 366 Ausstellern fällt in der Mustermesse auf die 9 . 1 5. org, uswä ins Ausland abgesetzt worden, ein, schöner Jruppen für Hausrat und Wohnbedarf, aber auch Papierwaren e , . J ,, , Fei den und Bürobedarf erscheinen beträchtlich stärker. Auf der Großen Triebgas a, roßes ö . nig . 666 sondern Technischen Messe und Baumesse entfällt der Hauptzuwachs auf e, fru rn . * gn eresse. Zwei. zorteile bieten diese die Gruppen Werkzeugmaschinen, Antriebsmaschinen und Textil⸗ , , 6. g e ef fir r . 9 , maschinen sowie Bautbesen. Ren und ziemlich umfassend find ; 9. eutschland hergestellt werden, Gießereimaschinen hinzugekommen. Durch die Entwiclungs=
Devisen für die Ein i s ; h 6 . . n Ginfuhr von Benzin gespart, tendenzen in der ausstellenden Industrie werden aber gewisse neue
, k , Züge deutlich hervortreten. Dazu gehören unter anderem die bonn fichren Wölremobte reh (gd big , . . ö Neuheiten, die durch die Richtungsänderungen in der deutschen fin ulm (horck) Kerent, t nit dern A gs6kunchb heren sänrus, Prozuktson hgervergebracht werden. So trten beispielsweise in JJ , , , ätze, bei Wanderer 4595, bei Horch sogar uber 50 . ,. 56 der . wird in den Gruppen Haus- und Küchengeräte nen. Auch bei Audi wär das Geschäsft gut. Die y. t ö und Galanteriewaren zu beobachten sein, daß in zahlreichen daus⸗ 13 600 Arbeiter und Angestellte deschäͤftigt find, arbeiten voll haltungsgegenständen usw. das metallische durch Preßstoffmaterial Kürzlich ist eine neue Fabrik in Chemnitz, die die lleltrischen Teile, yrsetzt worden ist. In Beleuchtungskörpern wird ein Abgehen von ,, , en , , , Der jetzige Auftragsbestand sichert die Beschäftigung der Beleg⸗ Dresel un loren cute auf die n ellungl aj hen icht Ereibstosse, , e che e denen,, . ; * s 7 ö ; . . ; ; ö P sh . ö. ß n n , wer Ausstellung auf das Ge⸗ . t i , . für k . 6 äft der Daimler Benz AG ist bereits beri on Kollektivausstellungen tattfinden, die u. a. handwerkliche Auch Opel ist mit J ö. k 13 Ltr. Musikinstrumentenbauer aus Markneukirchen und Mittenwald, Typ . SIlympia /) wurde vor ö gefragt. Im Januar sind rund thüringische Kunsthandwerker, Hanauer Goldschmiede mit ihren 36690 Spel-Wagen abgesetzt worden. Erzeugnissen zu den Absatzmöglichkeiten der Leipziger Messe ge⸗ Bei Hanomag fällt das gute Auslandsgeschäft auf. Traktoren langen la urin che Ausstellerschaft wird nicht nur zahlenmäßig, abgesetz worden. Dabel ist bemerkenswert daß ein Teil dieser Ge— sondern auch nach der Art des Gezeigten sehr interessant sein. ö , , ausschließlich von Nordamerika aus beliefert , , , kö . Japan . ea. durde. Au as Jnlandsgeschäft hat die Err n n; Ausstellern un ustern sowie Italien mit ca. 30 Aus⸗ troffen. In der . ö zur eu e n n fen 6 stellern. An der Spitze der fremden . steht wiederum . a r die dreifache Menge an Wagen und Traktoren ,,,, Es folgen Oesterreich, Ungarn, die Schweiz orden. o nd. Den Adler⸗Werken hat die Ausstellung viel mehr feste Auf⸗ Die Veipziger Frühjahrsmesse 1833 wird die Messen der träge gebracht als im Vorjahr. Auch das internatinnale ö. letzten Jahre hinfichtlich der Befücherzahlen weit übertreffen und d die s = en . ö der ; weisen waren. i internationalen Fahrten . en haben. 3 gha ö wird 6 der Besucherzahl barer e schtitn kederl end ,, Monaten hat gerabezu saisonmäßigen Charakter. Die tärker sein als die der Ausstellerschaft. Symptom für den Um— 2 grab er erfolgten Abichlüsse ist mehrmals so hoch wie im Vor⸗ 9 der diesjährigen Frühlahrsmesse ist vor allen Dingen die J . den. dahin sind die Werke schon mit den jetzt orden find als im Vorjahre und gegenüber den lieferbaren Typen vollauf beschäftigt. Es, müssen . vorangegangenen dreimal, so viel; . das . Interesse ,, ,, ,, l Stan ; an, 49 nbedingte eu⸗ ar so Einzel ande 4 auch e roßhande um e , von Arbeitern erforderlich sind. Der Umsatz betrug Ausfuhr andels, die diesmal über die gesamte Messe ein kom⸗ im letzten Jahr 64 Mill. Rm gegen 4775 Mill. RM im Vorjahr. plettes Netz von Bergtungs⸗ und Auskunftsstellen breiten, wie es Die Hansa⸗ und Lloyd Goligth⸗Werke haben ihre Produktions. bisher nie in einem solchen großangelegten Rahmen durchgeführt ire i i mne , n mn. , jetzt a , . sind. mare hee . n,. besuchten 3 366 Ausländer die Leip⸗ Das J 1934 war für das Unternehmen gut, 1935 wird nach den ziger Messe. Es kann diesmal mit etwa 3099 bis 4000 Besuchern Erfolgen der Ausstellung nicht schlechter werden. ö mehr gerechnet werden, te g. eine ganze Reih , .
Bei Maybach ist die erste Serie des neuen 3* Liter⸗Wagens liegen. . voll ausverkauft. ol; Wagentyp wird erst nach einiger Zeit Ueberraschend ist vor allem die Verstärkung der Besucher⸗ wieder lieferbar sein. Der Geschäftsgang ist auch für große Wagen anmeldung aus Uebersee, besonders aus USA., von wo allein außerordentlich rege. Auch das Ausland zeigt Interesse. 500 Befucher erwartet werden, wohingegen zur Frühjahrsmesse
An BMW⸗Wagen sind bereits vorgestern soviel Wagen ver⸗ 1934 aus Nord⸗, Mittel- und Südamerika zusammen nur 482 Be⸗ kauft gewesen wie auf der ganzen vorjährigen Automobilausstel⸗ en kamen. Auch Holland, das im Vorjahre 1864 Besucher ent⸗ lung. Man rechnet mit dem daß geen. Unisatz wie im Vorjahr. andte, wird stärker vertreten sein, und die Gesamtbesucherzahl
Bei Stoewer wird man wahrscheinlich nach der Ausstellung aus England dürfte den Stand der Zahlen der letzten drei Jahre ohne Neueinstellungen nicht auskommen. 69 ganz beträchtlich überholen. Interesse haben 8 Besucher vor
allem für die Möglichkeiten des Abschlusses von Kompensations⸗ geschäften, für die die Leipziger Messe der geeignete Boden ist, da sich die Partner persönlich treffen und ihre Wünsche bis in die letzten Einzelheiten mündlich besprechen können.
Anschließend sprach das Mitglied des Verwaltungsrats des Leipziger Meßamts, Kommerzienrat Dr. Zöllner, über „Neue Aufgaben der Leipziger Messe“, deren ausgedehnte Auslands⸗ organisation in den Dienst der Werbung für die deutschen Quali⸗ tätswaren gestellt werden müsse.
Berliner Börse am 21. Februar.
Freundlich — aber nur wenig Geschäft.
Wenn auch im heutigen Berliner Börsenverkehr wieder eine durchaus freundliche Tendenz vorherrschte, zeigte sich doch in den Umsätzen gegenüber dem Vortage eher eine Verringerung. Die Verlängerung des kommunalen Still halteabkommens sowie der Bericht der deutschen Gixozentrale fanzen befriedigende Aufnahme, konnten aber im Hinblick auf die augenblickliche Zurückhaltung der Privatkundschaft zu einer Geschäftsbelebung nicht führen, un auch die Kulisse nicht zu einer stärkeren Anteilnahme am Geschäft bewegen. Die freundliche Tendenz blieb bis zum Schluß des Ver⸗ kehrs erhalten. Allerdings waren die Kursbesserungen gegenüber dem Vortage in den meisten Papieren nur minimal und lediglich Spezialpaplere waren stärker gebessert.
Montanaktien wiesen behauptete Haltung auf, Hoesch waren im Zusammenhang mit günstigen Abschlußerwartungen sogar z Y, höher. Von den Braunkohlenpapieren gewannen bei kleinsten ÜUmsätzen Rheinische Braunkohlen 3* 765. Unter Kalipapieren waren Aschersleben um 17 3 und Westeregeln um 136 * höher. J. G. Farben zeigten knapp behauptete Haltung, am Elektromarkt Fröckelten Siemens ab, Licht und Kraft lagen 1 33 niedriger, wäh⸗ rend Hamburger Elektrizitätswerke erneut um 13 235 nach oben
ingen. Unter den Spezialpapieren zogen Linoleumwerte wiederum
das Hauptinteresse auf sich (Deutsche Linoleum plus 136, Conti Linoleum plus I), sonst bestand noch Interesse für Charlotten⸗ burger Wasser, die auf den günstigen Geschäftsbericht hin gefragt waren (1), dagegen litten Daimler unter Glattstellungen.
Fest lagen Reichsbank (plus 11) und am Kassamarkt Groß⸗ bankaktien, die bis zu 175 33 anziehen konnten. In Renten bleibt das Geschäft gering, die Kursveränderungen gegenüber dem Vor⸗ tage hielten sich in recht engen Grenzen. Tagesgeld war unver⸗ ändert 37 bis 4 3. Am internationalen Devisenmarkt standen Pfund und Dollar niedriger. In Berlin wurde der Dollar auf 3, 186 (2, 87) und das Pfund auf 12, 14 (12,16) festgesetzt.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. ö
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Tierseuchenftand am 15. Februar 1935. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt )
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchen fälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen er⸗ klärt werden konnte.
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.
Betroffene Kreise usw. ). Maul⸗ und Klauensenche (Aphthas epizootioae). 17: Herzogtum Lauenburg 3 Gemeinden, 7 Gehöfte (davon neu 1 Gemeinde, Gehöfte), Pinneberg 1, 1 (, ), Plön 1. 1, Schles⸗ wig 1,5 — 4), Segeberg 1,1, Stormarn 2, 10 — 1). 22: Bersen⸗ brück 1, 1 (i, 1). 24: Ahaus 1, 1 (1, . 58: Guͤstrow 1, 1061, 1 62: Helmstedt 1, 1 (1, 1), Wolfenbüttel 1, 1 (1, I.
Schweine pest Pestis suum).
1: Wehlau 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Allenstein 1, 1 Neiden⸗ burg 1, 1, Ortelsburg 1, 1. 5: 9. Kreistierarztbezirk 1. 1. 6: Jüter⸗ bog⸗Luckenwalde 1, 1, Osthavelland 1, 1, Teltow 1, 1. 7: Lebus 1, 1. 8: Cammin 1, 1, Demmin 2, 2 (dabon neu 1, 1), Greifswald 1. 1, Ueckermünde 1, 1. 9: Neustettin 1, 1. 11: Militsch 1, 1 (1, D. 13: Gleiwitz 1, 1, Neustadt, O. S., 2, 2, Oppeln 1, 1 (1, ). 14: Quedlin⸗ burg Stadt 1, 1. 17: Pinneberg 1, 1 (1, D), Steinburg 1. 1, Stor⸗ marn 2, 2. 20: Celle 4, 4. 28: Oberlahnkreis 1, 1 (1, 1), Usingen 2, 2 (1, I). 30: Viersen Stadt 1, 1 (1, I). 32: Bernkastel 1, 1. 35: Landsberg 1, 1, München 1, 2 (—, I). 38: Dinkelsbühl 1, 1, Hil⸗ poltstein 5, 5 (—, 2). 48: Um 1,ů 1. 51: Karlsruhe 1,1. 58: Schön⸗ berg 2, 2, Schwerin 1,ů 1. 62: Braunschweig 1, 1, Helmstedt 1, 1 1, 1), Wolfenbüttel 1,1. ;
Milzbrand Anthrax).
1: Gerdauen 1 Gemeinde, 1“ Gehöft, Pr. Eylau 1, 1 (neu). 9: Dramburg 1,ů, 1 , I. 14: Neuhaldensleben 1, 1 (, 1) Wolmir⸗ stedt 1, 1 (1, 15. 15: Mansfelder Seekreis 1, 1 (1, ID, Merseburg 1, 1 (1, 1. 17: Schleswig 1, 1 (1, 1), Steinburg 2, 2 (2, 2). 25: Halle i. W. 1, 1 (1, I), Minden 2, 2. 26: Meschede 1, 1 (1, 15. 29e Mayen 1, 1 (1, 1. 30: Essen Stadt 1, 1 (1, D, Kempen⸗Krefeld 1, 2 (1, D. 42: Riesa Stadt 1, J. 48: Um i, 1 (1, I). 53: Arn- stadt 1, 1 (1, I), Eisenach 1, 1 (1, 1), Sondershausen 1, 1 (1, D. 58: Schönberg 1, 1 (1, ID. 59: Wesermarsch 1,B 1. 63: Bremen Stadt 1, 1. 64: Bernburg 1, 1. 65: Lemgo 1, 1. .
Tollwut (Rabies).
2: Insterburg 1 Gemeinde, 3 Gehöfte, Treuburg 1, 1. 3: Allen⸗ stein 4, 4, Lötzen 2, 2, Lyck 1, 1, Neidenburg 1,ů 1, Ortelsburg 7, 9, Osterode 2, 2.
Tollwutverdacht (Rabies). 3: Johannisburg 3 Gemeinden, 3 Gehöfte (davon neu 1, D. 8: Naugard 1, 1 (1, I. 12: Löwenberg 1, 1. 13: Gleiwitz 1, 1, Oppeln 1, 1. 38: Rehau 1,R 1.
Geflũgelcholera (Cholera avium).
3: Johannisburg 3 Gemeinden, 3 Gehöfte. 5: 5. Kreistierarzt⸗ bezirk 1᷑ Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 6: Niederbarnim 141. 11: Habel⸗ schwerdt 1,1. 13; Rosenberg i, S. S; 1, 1. Ci, h. 21: Rotenburg i. Hann. 1,ů 1. 24: Münster i. W. Stadt 1,1. 35: Fürstenfeldbruck 1, 1. 45: Eßlingen 1, 1. 48: Blaubeuren 1, 1. .
Saargebiet am 15. Februar 1935. Schweinevpest. (Pestis suum) Saarlouis 3 Gemeinden, 4 Gehöfte, Merzig 2, 2, Ottweiler 5. 12 (davon neu l, l), St. Wendel 2, 2 (, I), Homburg 1, 1, St. Ingbert 2, 2.
) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die u 6 laufende Nummer aus der a, g , 3