Reichs und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1935. S. 1
über den Stand der Rindervest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockensen
Tabellarische übersicht
und Geflügelcholera am 15. Februar 1935.
che der Schafe, Rotz, Beschãlseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut
—
Laufende Nummer
Länder und Regierung s⸗ usw. Bezirke
Rinderpest Maul. und Klauenseuche des Rindviehs
Aphthae epizooticae
Lungenseuche
Pleuropneu- monia bovum contagiosa
Pockenseuche der Schafe
Rotz Malleus
Beschãlseuche der Pferde Exanthema coitale pars lyticum
Schwe ine pest
Pestis suum
Milzbrand
Tollwut Rabiĩes
Geflügelcholera
Cholera avium
ins⸗ gesamt
ins- davon gesamt neu
davon neu
Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Gehöfte RKreise
Gemeinden Gehöfte Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden Gehöfte Gehöfte
Kreise
Gehöfte Gemeinden Gehöfte
Gemeinden
Gehöfte Gemeinden
2
Gemeinden Gehöfte
w Gemeinden
— Gehöfte
* Te- Kreise
22 8 — — — . — —
3 3 2 D.
8 Kreise
8 — O 8 2 deo ᷣ— de D
de . X w de 3 X 3 dẽ —
S Gehöfte
21 *
81
—
insgesamt
neu
davon
ins⸗ davon gesamt neu
Gemeinden
Kreise Gemeinden Gehöfte Gemeinden
Gehöfte Gemeinden
— 81
2 O
D 23. * 2 . 83 * 2
S Gehöfte
S Kreise
— —
Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen e
S628
20 — — . — WI
Kreise IX Gemeinden * 83 Gehöfte
d — —
S Gemeinden
— .
ͤ
— K
— —
X
—
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 44
Berlin, Donnerstag, den 21. Februar
1935
Erneuerung des Stillhalteabkommens für die kurzfristigen Auslandsschulden.
Die Verhandlungen über die Erneuerung des Stillhalteab⸗ kommens für die kurzfristigen Auslandsschulden der deutschen Länder, Gemeinden und öffentlich⸗rechtlichen Körperschaften, die zwischen dem Deutschen Schuldnerausschuß und den Vertretern der beteiligten Gläubigerausschüsse unter dem Vorsitz des Herrn A. Guinneß, London, in den letzten Tagen in Berlin statt⸗ gefunden haben, sind heute durch die Unterzeichnung eines neuen Abkommens zu Ende geführt worden. Mit den Verhandlungen waren von den deutschen öffentlichen Schuldnern als deutsche Unterhändler wiederum betraut: Ministerialdirektor Dr. Rup⸗ pel, Berlin, Präsident bei der Hamburgischen Finanzverwal⸗ tung Dr. Werdermann, Hamburg, Oberbürgermeister Dr. Strölin, Stuttgart. Der Gesamtbetrag der in Frage kom⸗ menden öffentlichen Schulden beläuft sich noch auf rd. 110 Mill. Reichsmark. Der im vorigen Jahre getroffenen Vereinbarung entsprechend, wonach die Verlängerung des Kreditabkommens für deutsche öffentliche Schuldner von 1934 um jeweils ein weiteres. Jahr bis zu insgesamt vier Jahren vorgesehen war, ist das Kreditabkommen für deutsche öffentliche Schuldner von 1935 für die Zeit vom 16. März 1935 bis 15. März 1936 abgeschlossen worden. Die Bestimmungen des Kreditabkommens für deutsche
des neuen Stillhaltejahres. Insbesondere haben, wie im Vor— jahre, die Auslandsgläubiger Anspruch auf eine Teilrückzahlung in Reichsmark in Höhe von 25 9, die vierteljährlich in gleichen Raten abgerufen werden kann. Daneben können die auf Grund des Kreditabkommens für deutsche öffentliche Schuldner von 1934 vereinbarten Teilrückzahlungen, soweit sie noch nicht oder nur zum Teil geleistet worden sind, während der Laufzeit des Kredit⸗ abkommens für deutsche öffentliche Schuldner von 1935 abge⸗ rufen werden. Diese gezahlten Reichsmarkbeträge werden als Registermark behandelt.
Die den Auslandsgläubigern eröffnete Möglichkeit, sich an der Umschuldung nach dem Gemeindeumschuldungsgesetz zu be⸗ teiligen, wird aufrechterhalten. Dagegen ist die Gesamtbelastung der deutschen öffentlichen Schuldner durch die Zinszahlungen von seither 525 (47 „ Zinsen plus S „ Kommission für je drei Monate) durch Wegfall der Kommission auf 4½ ο0 ermäßigt worden. Mit Rücksicht auf die besondere Entwicklung der Lage des schweizerischen Geldmarktes bleiben im Einverständnis mit den am Abkommen beteiligten Gläubigerausschüssen für Kredite schweizerischer Bankgläubiger die bisherigen Sätze bestehen. Die Besprechungen sind in freundschaftlichem Geiste geführt worden
GSeneralversammlungskalender für die Woche vom 25. Februar bis 2. März 1935.
Montag, 25. Februar. Berlin: Löwenbrauerei⸗Böhmisches Brauhaus A.-G., Berlin, 12 Uhr. Augsburg: Baumwoll ⸗Feinspinnerei Augsburg, Augsburg, 10 Uhr. Duisburg⸗Beeck: König⸗Brauerei A.-G., Duisburg-Ruhrort, 17 Uhr. Dienstag, 26. Februar. Berlin: Bank des Berliner Kassen⸗Vereins, Berlin, 1093 Uhr. Berlin: Neu Guinea Compagnie, Berlin, 11 Uhr. Dresden: Emil Uhlmann A.-G., Cherinitz, a. o. S.-V., 124 Uhr. Magdeburg: Zuckerraffinerie Magdeburg A—-G., Magdeburg, 16 Uhr. Mittwoch, 27. Februar. Chemnitz: J. E. Reinecker A.-G., Chemnitz, 14 Uhr. Düsseldorf: Düsseldorfer Baubank, Düsseldorf, 16 Uhr. Essen: Rheinisch⸗Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen, 12 Uhr. Halle / .: Rositzer Zucker⸗Raffinerie, Rositz i. Thür., 12 Uhr. Halle / S.: Zuckerraffinerie Halle, Halle a. S., 11 Uhr. Saarbrücken: Hypothekenbank Saarbrücken A⸗-G., Saarbrücken, a. 0. H.⸗V., 109½ Uhr.
Kreise 11111118 S Gemeinden
JJ I
. . Frankfurt. Stettin .. ,, Schneidemũhl Bies lau Liegnitz .. Oppeln.. Magdeburg Merseburg Gn, Schleswig . Hannover. Hildesheim Lüneburg Stade Osnabrück Aurich. Münster Minden. Arnsb erg Kassel Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf . Köln * 12 2 ö Aachen.. Sigmaringen
öffentliche Schuldner von 1934 gelten unverändert auch während ] und haben ein befriedigendes Ergebnis gezeitigt. Saarbrücken. Landesbank des Saargebietes A.-G., Saarbrücken,
11 Uhr.
2 8 1 2 1 8 *
o Oo : .. d
2
kö
J
Donnerstag, 28. Februar.
6 ĩ Treuhänder der Arbeit nach dem genannten Termin angeordnete Berlin: Berliner Hypothekenbank A.-G., Berlin, 11 Uhr. r, . für Sieneleiergeugnifse. . J stattgefunden hat oder aus den Verhältnissen in Berlin: Landré-Breithaupt Weißbier-Brauerei A.-G., Berlin, ü , . auf inen ö ,. u⸗ dem Bezirk entscheidende Anzeichen . . 3 J 12 Uhr. ühren, der die Durchführung der aus öffentlichen Mitteln be⸗ diesem Termin vorliegenden erzielten Preise Kampf⸗ un K ; J ö. ,, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in vollem Umfange . waren. 9 ; Berlin: Siemens & ö A- G., , 11 Uhr. gewährleistet, und um die in vielen Gebieten des Reichs auf⸗ Im allgemeinen darf die Steigerung die durch Lohnerhö⸗ Chemnitz: Sächsische Wertzeugmaschinenfabrit Bernhard Escher tretenden konjunkturellen Preissteigerungen für Ziegelei⸗Erzeug⸗ ung verursachten Mehrkosten nicht übersteigen. Es bleibt in A.⸗G., Chemnitz, 111 Uhr. nisse zu beseitigen, hat der Reichskommissar für Preisüher⸗ inn Fällen ferner besonders zu prüfen, ob einer solchen Essen: National-Bank A.-G., Essen, 16 Uhr. wachung die mit der . beauftragten Behörden Steigerung nicht auch eine Senkung von Betriebstosten durch Hamburg: Albingia Versicherungs-A.-G., Hamburg, 12 Uhr. in einem Rundschreiben ermächtigt, Höchstpreise für Ziegelei⸗-Er⸗ vermehrten Absatz entgegensteht. st dies der Fall, so ist die Hamburg: Men m A. 8 ö 10 Uhr zeugnisse festzusetzen. Diese Ermächtigung erstreckt sich ferner Senkung entsprechend zu berücksichtigen. Für die Klinker⸗ ö ö. Menge . ö . , ö. . auf die Festsetzung von Höchstpreisen für Dachziegel, Hohlziegel, Schwemmstein⸗ und. Schlackenstein⸗Industrie mit ihren mehr Köln: Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken A.-G., Köln, Kalksandsteine und Fuhrleistungen, sofern die Verhäftnisse ini oder weniger begrenzten Produktionsgebieten soll zunächst von 12 Uhr. ; Bezirk dies erfordern? Für die Feftstellung des Höchstpreifes gilt einer Festfetzung von Höchstpreisen abgesehen werden. Die Mannheim; Mannheimer Versicherungsgesellschaft, Mannheim, als Grundlage der Preisstand des betreffenden Bezirks am Preisüberwachungsstellen sind jedoch angewiesen, umgehend zu ao. S.V., 11 Uhr. 1. Jult 1953. Ausnahmen sind nur juläffig, wenn nachweis⸗ Gerichten, falls die Verhältnisse auch für diese Erzeugnisse ein . lich eine Verteuerung der Produktionskosten durch eine vom 1 Eingreifen notwendig erscheinen lassen.
11
ö
w ö
ö
,
1 1
k D
J
D O
n tn .
1 2 22
* * ö * *
Freitag, 1. März.
JJ Wasser⸗ und Industriewerke A.⸗G., 12 x. Köln: Kölnische Hagel-Versicherungs⸗Gesellschaft, Köln, 12 Uhr.
J Gemeinden
1111111IIIIIIIIIIIIIIILIIIIIIICIIIIL XblIS Gehoste
1 . 14 1 1 1 1 i 6 *11* ö , . 44412
JJ
ö .
ö
Wirtschaft des Auslandes. J
j In diesem Zusammenhang dürfte es interessieren, daß der Danzig: Danziger Hypothekenbank A.-G., Danzig, 11 Uhr. Srantreich , . Einfuhr⸗ Verband Schweizerischer Konsüumvereine im vergangenen Fahre Hamburg: Hypothekenbank in Hamburg, Hamburg, 13 Uhr.
1934 von den Schweizer Landwirten bzw. deren Organisationen ö . 3 ö P ö Bayern. Paris, 21. Februar. Der Beschluß der italienischen Regie knn g, Ton enn bst nd Beeren, 2568 Tonnen frisches Ge⸗ Hannover: Erdölgesellschaft „Preußen“, Bohr- und Produktions
ö. ö . e ̃ . 6 er. g , . z 4 . ! a 6 sellschaft, Gewerkschaft Steinmetz X, Hannover, 14 Uhr.
Oberbayern I . ; rung, zum Schutze der italienischen Währung die ausländische müfe, 130779 Tonnen Speisekartoffeln, nahezu 12 Millionen gese . 2 . .
Niederbavern und Ober⸗ . . . in fh nach I ne um 25 . hat in . I Eier und etwa 1366 Liter Rot- und Weißweine be— Wuppertal S: m, A.-G. Wuppertal ⸗Elber⸗
ziemlich überrascht. Im französischen Handelsministerium er- zogen haben. ( feld 12 hn. , ; . .
klärte man, daß der Wirtschaftsbertreter der französischen Regie⸗ Turin: Snia Viscosa? Soeieta Nazionale Industria Applicazioni
rung in Rom ersucht worden sei, mit der italienischen Regierung Viscosa S. A., Turin und Mailand, 10 Uhr.
wegen der Durchführungsbestimmungen der neuen Verordnung
. h , ö. . ö gr, die für ie dn, Hanseatische Ausfuhr.
ertigte Warenankäufe geltenden Ausnahmebestimmungen auch au ; na: h
Waren, die bereits , sind, und auf verderbliche Lebens⸗ Vermittlungsstelle auf der Leipziger Frühjahrs messe.
Die Wirtschaftsbehörden von Hamburg, Bremen und Lübeck
werden gemeinsam mit den Industrie⸗ und Handelskammern der
mittel auszudehnen. drei Hansestädte und den örtlichen Exportorganisationen wieder
ö ö 1 . 1 . 1 e . . . 1 . . J / 1
11
JJ I
1 . . J 1 . 1 . 11 ö n 1 e 1 e JJ ) JJ 1 J .
JJ
w
I
J
J J H ö . 1 ,
ö — — —
6 l .
Pf
Ober⸗ und Mittelfranken Unterfranken Schwaben...
Sach sen. Chemnitz.. Dresden⸗Bautzen Leipzig Zwickau.... Württemberg. Neckarkreis . Schwarzwaldkreis . Jagstkreis ... Donaukreis ...
Baden. Konstanz ... ,, ö arlsruhe ... Mannheim.. Thüringen.
He ssen. Starkenburg .. Oberhessen 2 . Rheinhessen ...
Hamburg .. Mecklenburg. Oldenburg. Landesteil Oldenburg. 9 Lübeck... (. Birkenfeld Braunschweig. Bremen....
1
1
. 1 1 . ö 11111
ͤ ͤ :
11111
1
Holland braucht höhere Textileinfuhr. Besserung in der Filmwirtschaft.
8 ö c di auf der setzigen Leipziger Frühsahrsmesfe wie schon zur, Herbst,. Die Hesundung der deutschen Fismwirtschaft setzte sich im ed, , d, ne t ne, , ,,, e Textilindustrie infolge der Kontingentierung unzureichend init Kaufhaus in Leipzig errichten. Es soll den ausstellenden Fabri— k . ö 1 H ö gusläandischen Teylisten versorgt feien. Diese Klagen haben jetzt kanten Gelegenheit zur Anknüpfung von Ausfuhrverbindungen . , , . 3. a,. 6 er —ᷣ . . heißt es laut „Konfektisnär“, auch ihren Weg in? bie wre se gefunden und zugleich die persönliche Fühlungiiahme mit den auf der Leip— 23 Sal 3. ntfs el ln ut a. . . Obgleich, so wird allgemein betont, eine generelle Köntingen⸗ ziger Frühjahrsmesse anwesenden Exporteuren und Erportver Im. ,,, e . ann, nm nn. ngen 4e ö. . fferung' sschon gegen Japan) notwendig sei, ginge es doch nicht tretern gegehen werden. Die Ausfuhrvermittlungsstelle wird J . an . , . h 6. ö an, einzelne Importeure auf eine Quote bon 0 35 bis 153.5 der ständig von Fachleuten der drei Hansestädte besetzt sein, die zu gnlem ist auch der im er i ö. Ein t ftta lark . Em sogenannten Bafissahre, unb auch, die noch verteilt auf vier Austünftzn, in Außenhanudelsfragen dauernd zur Verfügung gestiegen. Im ö des vergangerten Jahres . TWüactalc-hu seHen d Bie Nachfrage habe sich beraͤndert, und dieser stchent, Aehnlich wich in Bopsahrff, werden die Räume det, Elis, der güch der hie hee e gegenfiber erf hen . Veränderung trage die Kontingentierung keine Rechnung. Eine fuhr⸗Vermittlungsstelle mit Modellen der Kai- und Hafenbetriebe zwar abgenommen; der Rildgang ö . echeblich schwe nn 369 Reihe von Modeartikeln sei überhaupt nicht mehr erhältlich, und der drei Hafenstädte qusgestattet werden. Auf einem großen in den Vorjahren? Konjunkturell — d. h. unker hu sfthastung die Folge wäre, daß gerade die been Kunden im Autö' nach Schaubild werden die Weltverbindungen, des hansegtischen Aus der Saisonschwankung — hat der Besuch also noch ,,, Brüssel? fahren und' sich dort eindeckten. Das sehr angesehene fuhrhandels dargestellt, Auf einer Weltkarte erscheinen als auf- Der Furchschwittliche Erlös se Eintrittskarte, der im Jaͤhresburch⸗ „Algemeen Handelsblad“ meldet fogar aus Zuschriften seiner leuchtende. Punkte alle Städte, in denen sich deutsche Handels. schnitt 1933 in den Großstädten nur G4 Räh betrug, erreichte im FLeser und Interviems mit führenden, Importeuren, daß sich das lammern in Ucbersee befinden. Das gauze soll ein eindrucksvolles Dezember den Betrag von hisß Röt; in den Mittelstäbten ist er von Krisis-Einfuhrbüro im Haag in voller Verwirrung enn und Bild von dem Umfang und der Bedeutung der hanseatischen Han- S auf 76 RG und in den. Städten mit 25 660 und weniger Ein— seinet Aufgabe nicht gewachsen sei. delsbeziehungen und der Art ihrer Organisationen vermitteln. ʒ n !
6 111
l . 11 — 8 1
J
1144 1
1
8 9 9 O 9
11
111 — 1 1411 1 1 11
— 1111 l
n l ͤ l
111 111 54 ͤ Jö 6 111 1461 1
wohnern von 0,69 auf 0,4 RM gestiegen. Der Uebergang der Be⸗ . . 371 . zu eng gu sgzn Plãtzen, auf den schon ö nde 1933 hingewiesen wurde, hat sich im Jahre 1934 in ver⸗ Gebesserter Kohlenabsatz in Ungarn. stärktem ÜUmifang, namentlich in den Groß und Mittelstädten,
Budapest, 20. Februar. Infolge der kalten Witterung der 9 ö fortgesetzt. Mitte 1933 hatte in den Großstädten noch mehr als
1 —1
letzten Wochen erfuhren in Ungarn die Kohlenvorräte eine ständige die Hälfte der Besucher die billigsten Plätze H,10 —– 9,55 RM) ge⸗ Abnahme, was sowohl im Budapester als auch im Provinzhandel wählt, im 4. Vierteljahr 1933 waren es 40,9 25 und im 4. Viertel⸗
zu beträchtlichen Nachbestellungen führte. Besonders jene ungari⸗ CEREHIOol(NGSwSCERHL . 91 . . fa a , , 6 günstige Entwick⸗ ung des Theatergeschäfts im Jahr 1934 führte auch zu einer
chen Kohlengruben, die bessere Kohlensorten . waren bis . 36 daft ih G häfl nd lit ke teh ö) ühlbaren Belebung im Verleihgeschäft und wirkte sich weiterhin sorgt, so daß ö Kohlenindustrie⸗Unternehmungen gar nicht des OE(sochieN Vol KS *
Ende der Vorwoche mit Bestellungen in Grobkohle reichlich ver⸗ . i, , . Hertel nge günstig auf die Filmindustrie selbst aus. Das Jahr 1934 brachte imftande waren, die eingehenden Aufträge sofort zu befriedigen. E
1 1 1111
. — 14 — 4 14141 61
in der Erzeugung von Filmen nach dem Tiefstand im Jahr 1933 (115 Filme) eine leichte Belebung; 1934 wurden 128 lange Spiel⸗ filme erzeugt. Soweit sich schon jetzt überblicken läßt, dürfte das Jahr 1935 bei der allgemein gestiegenen Kaufkraft der Bevölke⸗ rung für die Lichtspieltheater, aber auch für den Verleih und für die Filmindustrie selbst eine weitere Aufwärtsentwicklung bringen.
111 1 111111 111111
Sch aum urg: ippe Deut. (am 16. 2 1935. .
sches am 1.2. 19351) l 8 f — — . 22 33 Reich m 15. 2. 1934. ö ö 19 21 18
t ge ã i Ergehbn isse.
K ö 1 14 — 11 — 4 6 J
Candwirtschaft und Konsumvereine in der Schweiz.
Durch den stetigen Rückgang der Ausfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse in der Schweiz hat man dort in letzter Zeit versucht, die direkten Geschäftsverbindungen zwischen den städtischen Ver⸗ brauchern und den ländlichen Erzeugergenossenschaften mit aller Energie auszubauen. Zu diesem Zweck finden in den verschiedenen
. Kantonen seit einiger Zeit regelmäßige Veranstaltungen,
— —— J —
de — O — O — 8 — — — de
* O 21 —
—
,, h. . 39 156 n r 4 . ö . J.; . 42 49. It; 9 69 71 . 3540
Davon Bestand aus 1934 ö 18 24 62 63 .. 36 36 . . 1.133136
.
9 Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücsichtigten Ergebnisse.
in der Sladt i aũf dem and Sitzungen und Versammlungen statt, in deren. Mittelpunkt ein ö 6 ; 8
größerer Vortrag mit anschließender Aussprache über das Problem Yer fuügũng der direkten ge r , r,. zwischen den beiden Genossen⸗ un 31
schaftsarten ö
9 16 23 ö kö . J . Im Rahmen einer solchen Veranstaltung rief ein Redner
. kürzlich den Versammelten entgegen: „Wir müssen uns in allen Lagern darüber klar werden, daß die wirtschaftlichen Probleme als Ganzes zu betrachten . und wir nur ein Ziel im Auge behalten dürfen, einen vernünftigen Ausgleich der scheinbar differierenden Interessen herbeizuführen.“ Dieser Ausspruch mag als Beispiel dafür genommen werden, daß man auch im Auslande einzusehen beginnt, daß eine Volkswirtschaft auf die Dauer nur dann leistungsfähig ist, wenn die Arbeit auf allen Gebieten des völ— kischen Lebens, wie Politik und Wirtschaft, auf ein Ziel, nämlich — das Wohl des Volksganzen, gerichtet ist. ö
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 26. Februar 1935: Gestellt 18935 Wagen.
0
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“
am 21. Februar auf 39, 50 S (am 20. Februar auf 39,50 4M) für Aceesel Euch bei ger. K 82 nächsten Orts Ser gruppe Berlin, 20. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ 4 * RM 8
V mittel. 9 des Lebensmitteleinzel⸗
handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 29,90 bis 30,99 a6, Langbohnen, weiße 39,50 bis 42,00 S, Linsen, kleine, 1933: — — bis — — 4.
. 2 . ö . in⸗Li i Druckerei⸗ und Verlags⸗A,ktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. l tleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen — ᷣ l J , ⸗ Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelregisterbeilagem